WO2009033479A2 - Cloxi, die wasserlose mobile toilette - Google Patents

Cloxi, die wasserlose mobile toilette Download PDF

Info

Publication number
WO2009033479A2
WO2009033479A2 PCT/DE2008/001536 DE2008001536W WO2009033479A2 WO 2009033479 A2 WO2009033479 A2 WO 2009033479A2 DE 2008001536 W DE2008001536 W DE 2008001536W WO 2009033479 A2 WO2009033479 A2 WO 2009033479A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
toilet
toilet according
wasseriose
waterless
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001536
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009033479A3 (de
Inventor
Helmut Winter
Original Assignee
Winter, Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007012920U external-priority patent/DE202007012920U1/de
Priority claimed from DE202008000710U external-priority patent/DE202008000710U1/de
Priority claimed from DE202008000711U external-priority patent/DE202008000711U1/de
Application filed by Winter, Michael filed Critical Winter, Michael
Priority to DE112008003086T priority Critical patent/DE112008003086A5/de
Publication of WO2009033479A2 publication Critical patent/WO2009033479A2/de
Publication of WO2009033479A3 publication Critical patent/WO2009033479A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to a hygienic, waterless toilet, in which a bag is manually slipped over an edge, in particular a toilet seat.
  • the bag is automatically withdrawn after use and transported unlocked in an odor-proof storage area.
  • An air cleaning system prevents unpleasant odors.
  • Under toilet is also a properly equipped urinal to understand.
  • the emptying and disposal is complex, sometimes special vehicles are needed, and not everywhere possible.
  • the cassettes to be emptied are difficult due to the rinse water, visually, the carrying of the cassette is uncomfortable, the pouring is associated with strong odor.
  • US 2041.187 is called.
  • the preformed rigid bag (container), which is provided with an edge above, and must carry the filling weight, equipped with adhesive material and closed by a mechanism.
  • This is hardly reliable (without odor evasion) to solve with an acceptable technical effort.
  • the design requires an unreasonable height of the toilet.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a toilet that does not require water as a means of transport of excrement, universal, so mobile is very simple and therefore error-resistant, so reliable and the excrement similar fast and unobtrusive "out of sight out of mind ", as is the case with a conventional water toilet.
  • the toilet according to the invention has a toilet seat, which is shaped so that it forms the toilet seat at the same time. This also serves as an upper support surface for the bag.
  • the shape and material of the toilet seat can be chosen so that the bag is kept on the glasses during the coating and use, but is easily removable after use.
  • this is accomplished by having the toilet seat approximately 50mm thick, thus providing enough room for the coating and retention of the bag material.
  • the means may also include a pair of glasses in whole or in part and pinch or fix the bag. When sliding, the bag must be able to detach itself from the glasses.
  • the bag is preferably designed as a standard bag in such a way that the bag is open at the top and at the bottom and has a rectangular shape, which may have holes and / or cut-outs, but the bag contains no other equipment necessary for the function, such as glue, preformed parts, stability aids , special cutting forms or the like. He is impermeable to the excrement.
  • a horizontal plate which may also be part of a slider.
  • the distance can be about 170 mm.
  • the collection bag made of odor-permeable material, HDPE, high density polyethylene, in a wall thickness of less than 7/1000 mm and weighs only about 3 g. This material is environmentally friendly and the bag is very inexpensive to manufacture.
  • the bag can also be made of compostable material.
  • the plate preferably has a surface on which the bag material used in each case slides well.
  • the toilet according to the invention has a collecting volume into which the used bags are transported and temporarily stored. This is located in a preferred embodiment next to the glasses.
  • the collecting volume is preferably in turn lined with a collecting sack, which can accommodate a plurality of smaller bags.
  • a collecting container may be provided which receives the collecting bag. This collecting container can be removed from the volume.
  • the collecting bag is preferably accessible through a door.
  • the attachment of the collecting bag is preferably again designed such that the bottom of the bag rests on a substrate, so that the suspension does not have to carry the full weight of the contents.
  • the collecting bag is preferably made of an opaque, robust and odor-resistant material. He may have handles. He may have means by which excess air can be displaced to save space. Preferably, it is provided as a disposable bag. It can also be provided as a reusable bag. It may be provided to provide a simple disposable collection bag, such as a common garbage bag in a container.
  • odor-tight closable such as by means of roll closure, as known from the canoe area and / or by means of plastic strips that can be clicked into each other, such as known from deep-freeze bags, or in a preferred embodiment by a displaceable device.
  • These closing devices may be located on the rubbish bag and / or on parts of the toilet.
  • Closure can also be equipped so that it is opened and closed again with each use.
  • the transport mechanism transports the small bag, which immediately contains the excrement, into the garbage bag after using the toilet.
  • the bag is preferably not closed in this case. Surprisingly, it has been found that it is sufficient and advantageous to dispense with an error-prone closure mechanism and to close the collection volume and the garbage bag airtight when transported away.
  • the transport system preferably has a slide, which may be formed as mounted on rails plate and before commissioning horizontally next to the bag, on the other side as the collecting container and approximately in the middle between the edition level of the toilet seat and the plate on which bag after use rests.
  • the lower part of the slider forms the catching plane of the bag.
  • the upper part of the slider moves through a special device, e.g. a cable system, on the lower slide.
  • vertical edges are provided laterally on the slider, which hold the flap open during the sliding operation, so that an opening is formed between the flap and the base of the slider.
  • the lower slider moves away from the glasses, opening the flap and holding it in the open position.
  • the upper slider takes the filled bag with it, detaches it from the glasses and pushes it through the flap, beyond the lower slide, far into the waste container.
  • This preferred version requires only about 120 mm space in addition to the glasses and the upper sliding part moves over three times. This has the advantage that the toilet can have smaller dimensions and still be able to transport a sufficient number of filled bags without disturbances in the collection volume.
  • a horizontal device such as a plate or a rod is provided, which causes the bag is kept falling down and is not withdrawn when returning the slider with. Otherwise, the bag could get caught in the flap, especially at an almost full fill level.
  • the leading edge of the slider may be of such material and shape that the bag of the selected design is well taken.
  • the front edge of the slider can, in a preferred embodiment, also be provided with a vertical plate, which advantageously identifies the contour of the lower slider.
  • the cross-section of the lower slider is designed so that there is a slope in the front part, so that the urine in the back part is running.
  • the bag filled with urine is not too wide and remains better on the glasses.
  • the slide can also be designed wound and laterally under the toilet seat space-saving, be rolled up rolloä SI.
  • the side strips are preferably executed interrupted in this embodiment, so that they can be rolled up with.
  • a spring preferably made of spring steel, can be tensioned and perform the countermovement by relaxing.
  • the bags in the collecting bag In order to achieve a uniform filling of the collecting bag just for large collecting volume and to avoid that the bags in the collecting bag initially form a hill and then slide down from this uncontrolled, it can be provided that the first slide moves in each case to different depths into the collecting volume. In this way, the bags can be stacked in the collection bag.
  • the toilet according to the invention preferably has several agents for reducing the odor burden.
  • the door through which the collecting bag is accessible preferably provided airtight sealable.
  • the seal may be provided by means of a plastic seal. Similar to more modern windows, several plastic seals can be provided.
  • a flap which is vertical in the closed state is preferably provided which hermetically separates the area of the collecting volume.
  • This flap is pressed by a spring or by its own weight against one or more seals and can be opened by the slide of the transport system and then automatically close again.
  • the seal can also be designed as a magnetic seal.
  • a second flap may be provided, in front of which the filled bag is initially located and which only opens after the first flap has returned closed and then also closes again.
  • the volume that is formed between the flaps can be provided with a vent or air cleaning, which can also be led to the outside.
  • the second flap can also, in a particularly preferred embodiment, be saved and replaced by a cover which covers the bale.
  • the lid can be made hinged or removable.
  • the lid can also be made airtight. This embodiment has the advantage that the bags can not be so easily caught in a second flap when transporting away. So the toilet can be built in much smaller dimensions.
  • the transport mechanism may be mechanically, e.g. be moved by a lever, cables, by means of counterweights, etc., so independent of existing electricity, but also by means of motor drive, such as a rack / threaded rod with or without conversion mechanism. It is also possible to carry out the movement by means of hydraulic or pneumatic systems; For example: telescopic rod, cylinder, ect.
  • Elimination of the odors is accomplished by aspirating the air with the unpleasant odor molecules and either passing it to the outside or by cleaning it with filter materials, such as activated carbon.
  • filter materials such as activated carbon.
  • This can, in a preferred embodiment, be carried out by an electrically operated fan, which sucks the contaminated air and passes through a container. In this container is the activated carbon.
  • Such a system is in a preferred embodiment in the collection volume. This reduces the odors during the short opening time of the flap and when removing the garbage bag.
  • the air also during use from the bag, which receives the feces, aspirated and cleaned.
  • a hole is made in the bag by the user by passing the bag over an article, e.g. a tube, pulls.
  • the tube may be hinged out. Through the tube, the smelling air is sucked and cleaned by means of a fan.
  • the toilet seat preferably has a size and shape that allows the seated person to cover the opening. Thus, the contaminated air from the bag in which the feces hardly escape.
  • the use of the preferred embodiment is as follows: the user turns on air cleaning and takes an empty bag, e.g. made of plastic and puts it over the toilet seat, so that the glasses are completely hygienic covered with the bag material.
  • the bag is pushed inwards into the toilet seat, creating a catch container for the excrement.
  • the bag is pulled over the tube for the air suction, creating a hole in the bag.
  • the bag rests on the slider.
  • the sliding mechanism is actuated, either by pressing a button or operating a lever. The sliding mechanism removes the bag from the seat and transports it into the garbage bag.
  • the toilet lid which serves as a further odor brake, is closed so that the odor molecules in the toilet remain and can be sucked off or cleaned.
  • the collecting container may be lined by a larger garbage bag and is usually closed odor-proof.
  • the filled garbage bag can then be removed and closed at appropriate time intervals. It is light, containing only the excrement, and easy to dispose of everywhere.
  • the size of the collection container can be adapted to the circumstances, so that intervals of 20 to over 100 uses are possible. It can also be an external larger catch volume or automatic emptying of the collection container are provided in a larger housing to realize longer intervals of emptying.
  • the toilet according to the invention has the advantage that it is cost-effective and trouble-free to produce. Manual loading of the bag is to be expected by the users. Even with the conventional toilet uses, paper is usually placed on the toilet seat. It is absolutely hygienic, as the user can sit on a new bag every time, the optical appearance of the toilet is much more pleasant, since traces of use and the usual, especially in public toilets very often encountered impurities, not take place. Thus, the unpleasant toilets cleaning work away. By using very thin standard bags, the operation of the toilet is inexpensive.
  • the described toilet can also be designed accordingly as a watery urinal.
  • the bag is not placed over a pair of glasses, but over the edges of the urinary.
  • FIG. 2 shows a plan view of this embodiment. A longitudinal section through this embodiment before use.
  • Fig. 6 is a plan view of a preferred embodiment of the slide mechanism after the slide mechanism has been actuated.
  • FIG. 7 shows a cross section through the lower slide, which simultaneously forms the catching plane for the bag.
  • FIG 8 shows a longitudinal section of a preferred embodiment of the air cleaning system.
  • An upper plate 1 contains the toilet seat 2.
  • the plate 1 is in the inner area of the glasses except 3.
  • the toilet seat 2 is sensibly matched by its scope so with the bag 0, that this can easily slip over the glasses, but does not slip off by itself without filling weight.
  • the upper plate is connected by means of the side cheeks 4, a cross connector 5, the rear wall 6, and the container 7 enclosing the collecting volume to form a housing.
  • the housing has a front door 10, which closes the collecting volume 7 by means of seals odor-proof.
  • the toilet seat is closed to the collection volume by means of a flap 9 odor resistant.
  • the slider 11 To the right and below the toilet seat is the slider 11. This is moved by moving the knob 13 to the left, through the flap 9 almost to the end of the top plate 1, to the position 33. During this sliding process, he takes the used bag 0 with him, pushes it through the flap 9, so that the bag 0 falls into the collecting volume 7. Thereafter, the slider 11 is returned to the starting position and the flap 9 closes automatically.
  • the collecting volume 7 is usually a watertight box, over which the collecting bag / garbage bag 8 is slipped. The emptying and removal of the garbage bag is done through the door 10th
  • a small tube 23 is mounted in the upper area.
  • the tube is unfolded by turning the knob 22 and is then something about the glasses 2 on, continue the two fan motors 25 are turned on.
  • the bag 0 is slipped over the toilet seat 2, and now the user can squeeze the bag over the tube 23 to form a hole in the bag.
  • the seating area is covered by the user. The air is sucked out of the bag.
  • the air extraction takes place by means of a ventilation motor 25.
  • the air can either be led directly to the outside, or be passed through a filter (activated carbon) 26 for cleaning.
  • the ventilation motor 25 is mounted on a screw-threaded box 24, which is configured with a sieve 27 down and up. The filter material is easily replaceable in the can.
  • the slider is constructed in such a way that it consists of two parts.
  • the lower slider 17 is as long as possible and extends from the flap 9 to the end of the upper plate 1.
  • the slider is provided so that it forms a support for the bag 0.
  • the lower slider 17 has a certain shape.
  • the front region 15 is preferably provided with a slope, so that the urine runs in the rear part 16.
  • the vertical parts 12 of the slider 16 are arranged so that they hold the flap 9, while the slider is pushed far into the collecting volume 7 into it.
  • On the lower slide 17 runs on the folded surfaces 28, the upper slide 18.
  • the upper slide 18 is placed in its initial position outside the toilet seat 2 and thus can not have the maximum length between toilet seat 2 and side wall 4.
  • the bag 0 can be pushed far into the collecting volume 7, the upper slide 18 is designed so that it moves by means of a rope 31 on the lower slide 17.
  • the rope is attached to the housing and front and rear of the slider. The rope runs over the deflections 32.
  • a horizontal support surface 19 is within the housing.
  • the bag is now pushed so far into the collecting volume 7 over the surface until the bag falls into the collecting bag 8.
  • the upper part of the bag is held by the surface 19, the slider 11 goes back, the flap 9 can close and no bag residue gets caught in the flap.
  • the waste bag 8 may include a closing device 37. With each use, the shutter 37 is opened, so that an opening 39 is formed. This can cause the bags to fall. After use, the shutter 37 closes the opening again odor-proof.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hygienische, wasserlose, chemiefreie Toilette, bei der ein dünner Standard-Beutel manuell über einen Toilettensitz (2) gestülpt wird. Der Beutel wird nach Benutzung duch Betätigen eines Schiebers (11) automatisch abgezogen, durch eine Klappe (9) geführt und unverschlossen in einen geruchsicher verschlossenen Aufbewahrungsbereich (7) transportiert. Dieser enthält ein Sammelgefäß, der durch eine Tür (10) zu entnehmen und leicht überall zu entsorgen ist. Zugegebenes Geliermittel verfestigt den Urin. Die Toilette bietet einen großen Stauraum. Die Geruchsfilter werden durch Drehen eines Knopfs eingeschaltet. Die Toilette hat keinerlei Außenanschlüsse und ist dadurch sehr mobil. Konstruktionsbedingt kann der Beutel aus geruchsdurchlässigem Material, HDPE, High Density Polyethylen, in einer sehr dünnen Wandstärke gefertigt werden. Dieses Material ist umweltschonend und der Beutel ist preiswert herzustellen.

Description

CLOXI, DIE WASSERLOSE MOBILE TOILETTE
Die Erfindung betrifft eine hygienische, wasserlose Toilette, bei der ein Beutel manuell über einen Rand, insbesondere über einen Toilettensitz gestülpt wird. Der Beutel wird nach der Benutzung automatisch abgezogen und unverschlossen in einen geruchsicher verschlossenen Aufbewahrungsbereich transportiert. Ein Luftreinigungssystem verhindert unangenehme Gerüche. Unter Toilette ist auch ein entsprechend ausgestattetes Urinal zu verstehen.
Die moderne Zivilisationsgesellschaft hat sich an die Wassertoilette gewöhnt Hierbei wird kostbares Trinkwasser benutzt, um die Exkremente über eine Kanalisation zentralen Kläranlagen zuzuführen. Diese reinigen das verschmutze Wasser mit erheblichem Aufwand. Sind die Exkremente erst von dem Wasser getrennt oder kamen sie von Anfang an nicht mit Wasser in Kontakt, sind sie für sich genommen kein Problemstoff mehr, sondern können sogar kompostiert oder weiterverwertet werden. Hieraus folgt, dass es energetisch betrachtet unsinnig ist Trinkwasser als Transportmittel für Exkremente zu gebrauchen.
An vielen Orten steht auch weder eine Wasserquelle, noch eine Möglichkeit zum Anschluss an die Kanalisation zur Verfügung. Weiterhin wird der kostbare Rohstoff Wasser in vielen Gegenden zunehmend knapper.
Es sind somit weltweit die verschiedensten Möglichkeiten untersucht worden, um Wasser zu sparen, oder gar eine Toilette ganz ohne Wasser zu entwickeln, und / oder die nährstoffreichen menschlichen Exkremente wieder dem Nährstoffkreislauf zuzuführen.
Es sind Systeme bekannt, die ohne Beutel arbeiten z.B. Kompostklos, Kasetten- oder Chemie- Toiletten. Diese Systeme haben allesamt den Nachteil, dass der Benutzer sich auf eine Toilettenbrille setzen muss, die durch Vorbenutzer verschmutzt oder mit Bakterien verseucht ist. Auch verbleiben durch die Benutzungen meist Verunreinigungen in der Toilette, die mittels Klobürste oder anderer Hilfsmittel beseitigt werden müssen. Einige dieser Toiletten benötigen Chemikalien und sind somit nicht umweltschonend. Desweiteren sind einige ausgesprochen unangenehm für den Benutzer, aufgrund der Gerüche und Ansicht, auch der Exkremente der Vorbenutzer, sowie für denjenigen, der sie, meist relativ häufig, reinigen und entleeren muss.
Die Entleerung und Entsorgung ist aufwendig, teilweise werden Spezialfahrzeuge benötigt, und nicht überall möglich. Die zu entleerenden Kasetten sind durch das Spülwasser schwer, optisch ist das Tragen der Kassetten unangenehm, das Ausschütten ist mit starker Geruchsbelästigung verbunden.
Es sind auch Systeme bekannt, bei denen die Exkremente mittels Beutel aufge- fangen werden.
Dies sind zum einen rein manuelle Systeme, bei denen über einen Stuhl, Hocker oder auch über eine klassische Toilettenschüssel manuell ein Beutel gestülpt wird und dieser nach Beendigung manuell entfernt, zusammengebunden und einzeln ent- sorgt werden muss. Als Beispiel seien die DE 201 09863 U1 und die US 4199.826, genannt.
Diese Systeme sind fehlerunempfindlich und preiswert in der Anschaffung. Die Beutel aber sind teuer, da sie aus geruchssicherm Material hergestellt werden müssen und oft auch einen Verschluss, z.B. aus Kunststoff beinhalten. Die rein manuellen Systeme haben den großen Nachteil, dass sie gegenwärtig vom Markt nur als Nottoilette akzeptiert werden, da es unter normalen Umständen niemandem zumutbar ist, den Beutel manuell zu entnehmen, zuzubinden und dabei Ansicht und Geruch der Exkremente ertragen zu müssen, sowie diese jeweils einzeln entsorgen zu müssen. Zudem sind die Betriebskosten für ständige Benutzungen viel zu hoch.
Weiterhin sind z.B. aus DE 2021.142, US 3,619,822, US 3488.780, WO 04/004.530, WO 03/059.748, WO 98/14.106 Systeme bekannt, die vollautomatisch funktionieren. Diese sind so ausgestattet, dass ein Endlosschlauch in der Regel unter einen Toilettensitz geführt wird und automatisch nach Benutzung weiter transportiert wird. Hierbei wird der Schlauch teilweise einzeln verschlossen und / oder in einen Fäkalientank geführt.
Der Nachteil dieser Systeme ist, dass sie aufwendig herzustellen und technisch anfällig für Störungen sind. Auch sind sie nicht hygienisch, da der Benutzer sich auf eine, oft mehrfach benutzte, Brille setzen muss.
Desweiteren sind z.B. aus DE 102005063322 A 1, US 2041.187 Systeme bekannt, die einen Spezialbeutel verwenden. Dieser ist vorgeformt und / oder mit Zusatzmerkmalen wie Kleber, Bänder ect. ausgestattet. Diese Beutel müssen die Exkremente aufnehmen und während der Benutzung das Gewicht der Füllung tragen und dabei ihre Form und Position beibehalten. Diese Funktionen machen die Herstellung und die Benutzung von Spezialbeuteln teuer, anfällig und aufwendig.
Als Beispiel hierzu wird US 2041.187 genannt. Bei dieser Toilette wird der vorgeformte formstabile Beutel ( Container), der oben mit einem Rand versehen ist, und das Füllgewicht tragen muss, mit klebendem Material ausgestattet und von einer Mechanik verschlossen. Dies ist mit einem annehmbaren technischen Aufwand kaum zuverlässig (ohne Geruchsentweichung) zu lösen. Daneben ist nur das Fallenlassen, des oft kaum gefüllten Beutels, durch zwei Klappen unzuverlässig und störanfällig. Die Bauform bedingt eine unzumutbare Höhe der Toilette.
Da die wasserlosen Toiletten oft in Gegenden eingesetzt werden, in denen keine kurzfristige Beschaffung von Ersatzbeutel möglich ist, haben die Systeme, die Spezialbeutel oder Endlosschläuche verwenden, gravierende Nachteile. Sollte kein Folienmaterial mehr vorhanden sein, wäre die Toilette nicht mehr zu benutzen und dies wäre für die Menschen, die auf diese Toilette angewiesen sind, z. B. ein Ärzteteam, eine Katastrophe.
Ein weiterer Nachteil der meisten vorgenannten Systeme ist, dass herkömmliches preiswertes Folienmaterial Gerüche durchlässt. Geruchsdichtes Material ist teurer und benötigt bei der Herstellung mehr Energie und Ressourcen.
Will man also keine deutlich erhöhten Betriebskosten und eine schlechtere Umwelt- bilanz in Kauf nehmen, bringt es nichts, die Beutel mit einem hohen Aufwand als Spezialbeutel oder Endlosschlauch auszugestalten und / oder einzeln zu verschließen, da bei herkömmlichen preiswerten Materialien eine erhebliche Geruchsbelästigung verbleibt.
Diese Nachteile sind wegen der hohen Sensibilität der Verbraucher auf diesem Gebiet wohl dafür verantwortlich, dass auf den Weltmärkten kein funktionierendes Beutel-Toilettensystem bekannt ist, welches in größeren Stückzahlen eingesetzt wird.
Um die unamgenehmen Gerüche einzudämmen, sind Systeme bekannt, bei denen Asche, Erde oder sonstige geruchshemmende Stoffe auf den Kot geschüttet werden. Diese Methode ist zwar grundsätzlich auch bei Beuteltoiletten anwendbar. Es besteht jedoch der Nachteil, dass die geruchshemmenden Stoffe mitzuführen sind und während des Toilettenvorganges ist es schwierig, diese Stoffe zuzugeben. Dazu kommt, dass bei einem entsprechend großem Geschäft, eine große Menge geruchshemmender Stoffe zuzugeben ist, um eine komplette Abdeckung zu erreichen. Auch wird das Volumen des zu entsorgenden Materials um ein vielfaches größer.
Es sind weiterhin Systeme für herkömmliche Toiletten bekannt, die die Luft absaugen oder filtern. Die am Markt befindlichen Systeme sind jedoch für eine Beuteltoilette nicht anwendbar, da die Beutel wasserdicht sein müssen und somit nicht genug Luft durchlassen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Toilette zu schaffen, die ohne Wasser als Transportmittel der Exkremente auskommt, universell, also auch mobil einsetzbar ist, sehr einfach und daher fehlerunempfindlich, also zuverlässig ist und die Exkremente ähnlich schnell und unauffällig "aus den Augen aus dem Sinn" schafft, wie dies bei einer herkömmlichen Wassertoilette der Fall ist.
Desweiteren müssen alle zum Betrieb notwendigen Materialien auch in Drittländer zu beschaffen sein, also der Betrieb mit Materialien, die überall auf der Welt sofort zu kaufen sind, möglich sein. Die Geruchsbelästigung während des Gebrauchs, auch bei längeren Geschäften, und beim Entleeren sollen weitgehenst eliminiert sein. Ein direkter Kontakt Mensch Toilette ist durch einen Hygieneschutz zu vermeiden. Die Entsorgung soll nicht unangenehm und überall möglich sein. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Toilette gelöst. Diese völlig neuartige Toilette mit preiswerten Standardbeuteln, die nur als Hygieneschutz und Transportmedium verwendet werden, der Luftabsaugung und Luftreinigung, der geruchssicheren Aufbewahrung und dem einfachen Entsorgungskonzept löst die Anforderungen an eine wasserlose Toilette.
Die erfindungsgemäße Toilette weist einen Toilettensitz auf , der so geformt ist, dass er gleichzeiteig die Toilettenbrille bildet. Dieser dient gleichzeitig als obere Auflagefläche für den Beutel .
Form und Material der Toilettenbrille können derart gewählt sein, dass sich der Beutel während des Überziehens und der Benutzung auf der Brille hält, nach der Benutzung aber leicht abziehbar ist.
In einer bevorzugten Ausführung wird dies erreicht, indem die Toilettenbrille ca. 50 mm dick ist und so genug Platz für das Überziehen und das Verbleiben des Beutelmaterials bietet.
Es können andere / weitere Mittel an der Brille oder an dem Beutel vorgesehen sein, die sich auf die Haftung auswirken. Die Mittel können auch eine Brille ganz oder teilweise umfassen und den Beutel einklemmen oder fixieren. Beim Schiebevorgang muss der Beutel sich von der Brille lösen können.
Der Beutel ist vorzugsweise als Standardbeutel dergestalt ausgebildet, dass der Beutel oben und unten geöffnet und plan ausgelegt eine rechteckige Form ausweist, diese kann Löcher und / oder Ausschnitte aufweisen, Der Beutel enthält aber keine sonstigen zur Funktion notwendigen Ausstattungen wie Kleber, vorgeformte Teile, Stabilitätshilfen, besondere Zuschnittformen oder ähnliches. Er ist für die Exkremente undurchlässig.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich in einigem Abstand unter der oberen Auflagefläche der Brille eine horizontale Platte, die auch Bestandteil eines Schiebers sein kann. Der Abstand kann etwa 170 mm betragen. Auf diese Weise ist der Beutel und die Beutelauflage / Befestigung von der Aufgabe befreit, das Gewicht der Exkremente tragen zu müssen, da diese zunächst auf der Platte aufliegen. Dadurch können die Beutel sehr dünn ausgefertigt werden, dies spart Kosten und schont die Umwelt.
Durch das vorgenannte kann erreicht werden, dass günstige, einfache, sehr dünne Plastikbeutel (notfalls sogar eine Einkaufstüte) Verwendung finden können. Gerade in den Haupteinsatzorten einer wasserlosen Toilette verfügt die Bevölkerung nur über ein geringes Einkommen. Eine wesentliche Vorraussetzung für die Verbreitung einer wasserlosen Toilette sind geringe Benutzungskosten.
So wird, in einer besonders bevorzugten Ausführung, der Auffangbeutel aus geruchsdurchlässigen Material, HDPE, High Density Polyethylen, in einer Wandstärke von unter 7/1000 mm gefertigt und wiegt nur ca. 3 g. Dieses Material ist umweltschonend und der Beutel ist sehr preiswert herzustellen.
Der Beutel kann auch aus kompostierbarem Material ausgefertigt sein.
Dadurch, dass der Beutel auf der Auflageplatte auch rutschen kann, wird zudem eine Voraussetzung für eine besonders bevorzugte, sehr einfache Transport- mechanik geschaffen. Die Platte weist vorzugsweise eine Oberfläche auf, auf der das jeweils verwendete Beutelmaterial gut rutscht.
Die erfindungsgemäße Toilette weist ein Auffangvolumen auf, in das die benutzten Beutel transportiert und zwischengelagert werden. Dieses befindet sich in einer bevorzugten Ausführung neben der Brille. Das Auffangvolumen ist vorzugsweise seinerseits mit einem Auffangsack ausgekleidet, der eine Vielzahl der kleineren Beutel aufnehmen kann.
Es weist Mittel auf, die den Auffangsack sehr zuverlässig geöffnet in seiner Position halten. Diese Mittel können ein Umschlagen oder eine Klemmung des ganzen oberen Randes oder nur eines Teils des oberen Randes des Auffangsacks umfassen. Sie können auch ein Aufhängen des Auffangsacks an Haken umfassen. In dem Volumen kann auch ein Auffangbehälter vorgesehen sein, der den Auffangsack aufnimmt. Dieser Auffangbehälter kann aus dem Volumen entnehmbar sein. Der Auffangsack ist vorzugsweise durch eine Türe zugänglich. Die Befestigung des Auffangsacks ist vorzugsweise wiederum derart gestaltet, dass der Boden des Sacks auf einem Untergrund aufliegt, sodass die Aufhängung nicht das vollständige Gewicht des Inhalts tragen muss.
Um die etwa erforderliche weitere Lagerung des vollen Auffangsacks und dessen Transport zum endgültigen Bestimmungsort der Exkremente komfortabel und sicher zu gestalten, ist der Auffangsack vorzugsweise aus einem undurchsichtigen, robusten und geruchsdichten Material gefertigt. Er kann Griffe aufweisen. Er kann Mittel aufweisen, mittels dessen überschüssige Luft zur Platzersparnis verdrängt werden kann. Vorzugsweise ist er als Einwegbeutel vorgesehen. Er kann auch als Mehrwegbeutel vorgesehen sein. Es kann vorgesehen sein, in einem Behältnis einen einfach ausgeführten Einweg-Auffangsack, etwa einen gängigen Müllsack vorzusehen.
Er kann geruchsdicht verschließbar vorgesehen sein, etwa mittels Rollverschluss, wie aus dem Kanubereich bekannt und / oder mittels ineinander verklickbarer Kunststoffleisten, wie etwa von Tiefkühlbeuteln bekannt, oder in einer bevorzugten Ausführung durch eine verschiebbare Einrichtung. Diese Verschließvorrichtungen können sich an dem Abfallsack und / oder an Teilen der Toilette befinden. Der
Verschluss kann auch so ausgestattet werden, dass er bei jeder Benutzung geöffnet und wieder verschlossen wird.
Der Transportmechanismus transportiert den kleinen Beutel, der unmittelbar die Exkremente enthält, nach Benutzung der Toilette in den Müllsack.
Der Beutel wird hierbei vorzugsweise nicht verschlossen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass es ausreichend und vorteilhaft ist, auf eine fehleranfällige Verschlussmechanik zu verzichten und lediglich das Auffangvolumen und bei Abtransport den Müllsack luftdicht zu verschließen.
Das Transportsystem weist vorzugsweise einen Schieber auf, der als auf Schienen gelagerte Platte ausgebildet sein kann und sich vor Inbetriebnahme horizontal neben dem Beutel, auf der anderen Seite als der Auffangbehälter und etwa in der Mitte zwischen der Auflagenebene der Toilettenbrille und der Platte, auf der der Beutel nach Benutzung aufliegt, befindet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung, bildet der untere Teil des Schiebers die Auffangebene des Beutels. Der obere Teil des Schiebers bewegt sich durch eine spezielle Vorrichtung, z.B. ein Seilzugsystem, auf dem unteren Schieber.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind seitlich an dem Schieber senkrechte Kanten angebracht, die die Klappe während des Schiebevorgangs offen halten, so dass eine Öffnung zwischen der Klappe und der Grundfläche des Schiebers entsteht.
Der untere Schieber bewegt sich weg von der Brille, öffnet dabei die Klappe und hält diese in der geöffneten Position. Der obere Schieber nimmt den gefüllten Beutel mit, löst ihn dabei von der Brille und schiebt ihn durch die Klappe, über den unteren Schieber hinaus, weit in das Abfallbehältnis hinein.
Diese bevorzugte Ausführung benötigt neben der Brille nur ca. 120 mm Platz und das obere Schiebeteil bewegt sich um über das dreifache. Dies hat den Vorteil, dass die Toilette kleinere Abmessungen haben kann und trotzdem eine ausreichende Anzahl gefüllter Beutel ohne Störungen in das Auffangvolumen transportieren kann.
In dem Auffangvolumen ist eine waagerechte Vorrichtung, etwa eine Platte oder ein Stab vorgesehen, die bewirkt, dass der Beutel beim herunterfallen gehalten wird und beim Zurückgehen des Schiebers nicht mit zurückgezogen wird. Ansonsten könnte sich der Beutel, gerade bei einem fast vollen Füllstand, in der Klappe verfangen.
Um zu verhindern, dass der Schieber über dem Beutel fährt, ohne diesen mitzunehmen, kann die Vorderkante des Schiebers von derartigem Material und derartiger Form sein, dass der Beutel der jeweils gewählten Ausführung gut mitgenommen wird. Die Vorderkante des Schiebers kann zu diesem Zweck, in einer bevorzugten Ausführungsform, auch mit einer senkrechten Platte versehen sein, die vorteilhaft die Kontur des unteren Schiebers ausweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des unteren Schiebers so ausgeführt, dass sich im vorderen Teil eine Schräge befindet, so dass der Urin in den hinteren Teil läuft. Damit wird der mit Urin gefüllte Beutel nicht zu breit und verbleibt besser auf der Brille.
Um die Einbaumaße der erfindungsgemäßen Toilette zu verringern, kann der Schieber auch aufwickelbar ausgeführt sein und seitlich unter der Toilettenbrille Platz sparend, rolloähnlich aufgewickelt sein. Die seitlichen Leisten sind bei dieser Ausführungsform vorzugsweise unterbrochen ausgeführt, so dass sie mit aufrollbar sind. Beim Aufwickeln oder Abwickeln des Schiebers kann eine Feder, bevorzugt aus Federstahl, gespannt werden und die Gegenbewegung durch Entspannen ausführen.
Um eine gleichmäßige Befüllung des Auffangsacks gerade bei großen Auffangvolumen zu erreichen und zu vermeiden, dass die Beutel in dem Auffangsack zunächst einen Hügel bilden und von diesem dann unkontrolliert herunterrutschen, kann vorgesehen sein, dass der erste Schieber jeweils unterschiedlich weit in das Auffangvolumen hinein fährt. Auf diese Weise können die Beutel in dem Auffangsack gestapelt werden.
Die erfindungsgemäße Toilette weist vorzugsweise mehrere Mittel zur Verringerung der Geruchsbelastung auf.
So ist die Tür, durch die der Auffangsack erreichbar ist, vorzugsweise luftdicht verschließbar vorgesehen. Die Abdichtung kann mittels einer Kunststoffdichtung vorgesehen sein. Ähnlich wie bei moderneren Fenstern können auch mehrere Kunststoffdichtungen vorgesehen sein.
Um das Auffangvolumen auch nach oben, von der Öffnung, die durch die Toilettenbrille umfasst wird, abzudichten, ist vorzugsweise eine im geschlossenen Zustand senkrechte Klappe vorgesehen, die den Bereich des Auffangvolumens luftdicht abtrennt.
Diese Klappe wird von einer Feder oder durch ihr Eigengewicht gegen eine oder mehrere Dichtungen gepresst und kann durch den Schieber des Transportsystems geöffnet werden und sich anschließend selbsttätig wieder verschließen. Die Dichtung kann auch als Magnetdichtung ausgebildet sein. Um den Luftaustausch zwischen Auffangvolumen und dem Raum in dem sich die Toilette befindet, auch während des Transportvorgangs weiter zu minimieren, kann eine zweite Klappe vorgesehen sein, vor der sich der gefüllte Beutel zunächst befindet und die sich erst öffnet, nachdem die erste Klappe sich wieder geschlossen hat und sich anschließend ebenfalls wieder verschließt.
Das Volumen, das zwischen den Klappen gebildet wird, kann mit einer Entlüftung oder Luftreinigung versehen sein, die auch nach außen geführt werden kann.
Die zweite Klappe kann auch, in einer besonders bevorzugten Ausführung, eingespart werden und durch einen Deckel, der die BiIIe abdeckt, ersetzt werden. Der Deckel kann klappbar oder abnehmbar ausgeführt werden. Der Deckel kann auch luftdicht ausgeführt werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich die Beutel beim Wegtransport nicht so leicht in einer zweiten Klappe verfangen können. So kann die Toilette in wesentlich kleineren Abmessungen gebaut werden.
Der Transportmechanismus kann mechanisch z.B. durch einen Hebel, Seilzüge, mittels Gegengewichte etc., also unabhängig von vorhandener Elektrizität, bewegt werden, aber auch mittels Motorantrieb, etwa über eine Zahnstange / Gewinde- Stange mit oder ohne Umsetzungsmechanik. Es ist auch möglich, die Bewegung mittels hydraulisch oder pneumatischen Systemen vorzunehmen; z.B.: Teleskopstange, Zylinder, ect.
Die Eliminierung der Gerüche ist in einer bevorzugten Ausführung dergestalt gelöst, dass die Luft mit den unangenehmen Geruchsmolekühlen abgesaugt und entweder nach außen geleitet wird oder durch Verwendung von Filtermaterialien, etwa Aktivkohle, gereinigt wird. Dies kann, in einer bevorzugten Ausführung, durch einen elektrisch betriebenen Lüfter erfolgen, der die belastete Luft ansaugt und durch ein Behältnis leitet. In diesem Behältnis befindet sich die Aktivkohle.
Ein solches System befindet sich in einer bevorzugten Ausführung in dem Auffangvolumen. Dadurch werden die Gerüche während der kurzen Öffnungszeit der Klappe und bei der Entnahme des Abfallsacks verringert.
In einer bevorzugten Ausführung wird die Luft auch während der Benutzung auch aus dem Beutel, der die Fäkalien aufnimmt, abgesaugt und gereinigt.
Dies kann dergestalt gelöst werden, dass in dem Beutel im oberen Bereich Löcher oder luftdurchlässige Materialien sind und die Luft des gesamten Toilettensitzes abgesaugt wird. Dies benötigt aber starke Lüfter.
In einer besonders bevorzugten Ausführung wird durch den Benutzer ein Loch in den Beutel gemacht, indem er den Beutel über einen Gegenstand, z.B. ein Röhrchen, zieht. Das Röhrchen kann ausklappbar befestigt sein. Durch das Röhrchen wird mittels eines Ventilators die riechende Luft abgesaugt und gereinigt.
Die Toilettenbrille weist bevorzugt eine Größe und Form auf, die es ermöglicht, dass der sitzende Mensch die Öffnung weitgehenst abdeckt. So kann die belastete Luft aus dem Beutel in dem sich die Fäkalien kaum entweichen.
Durch die gezielte Luftabsaugung durch das Röhrchen und die Abdeckung des Sitzes kann die Luft leichter, mit kleinen preiswerten Lüftern, abgesaugt werden und unangenehme Gerüche werden vermieden.
Die Benutzung der bevorzugten Ausführung geht folgendermaßen von statten: der Benutzer schaltet die Luftreinigung ein und nimmt einen leeren Beutel, z.B. aus Kunststoff und stülpt diesen über die Toilettenbrille, so dass die Brille komplett hygienisch mit dem Beutelmaterial bedeckt ist. Der Beutel wird nach innen in den Toilettensitz hineingestülpt, so dass ein Auffangbehältnis für die Exkremente entsteht. Der Beutel wird über das Röhrchen für die Luftabsaugung gezogen, so dass ein Loch in dem Beutel entsteht. Der Beutel liegt auf dem Schieber auf.
Nach Benutzung kann das Toilettenpapier, feuchte Tücher, Binden aber auch Abfall in den Beutel gelegt werden. Danach wird der Schiebemechanismus betätigt, entweder durch Drücken eines Knopfes oder Betätigung eines Hebels. Der Schiebemechanismus nimmt den Beutel vom Sitz und transportiert diesen in den Müllsack.
Während des Schiebevorgangs wird der Toilettendeckel, der als weitere Geruchsbremse dient, geschlossen, so dass die Geruchsmolekühle in der Toilette verbleiben und abgesaugt oder gereinigt werden können.
Das Auffangbehältnis kann durch einen größeren Müllsack ausgekleidet sein und ist in der Regel geruchssicher verschlossen. Der gefüllte Müllsack kann dann in entsprechenden Zeitintervallen entnommen und verschlossen werden. Er ist leicht, da er nur die Exkremente enthält, und problemlos überall zu entsorgen.
Die Größe des Auffangbehältnisses kann den Gegebenheiten angepasst werden, so dass Intervalle von 20 bis über 100 Benutzungen möglich sind. Es kann auch ein außen liegendes größeres Auffangvolumen oder ein automatisches Ausleeren des Auffangbehältnisses in ein größeres Gehäuse vorgesehen werden, um größere Intervalle der Leerung zu realisieren.
Die erfindungsgemäße Toilette hat den Vorteil, dass sie kostengünstig und stör- unanfällig herzustellen ist. Das manuelle Auflegen des Beutels ist den Benutzern zuzumuten. Auch bei den herkömmlichen WC-Benutzungen wird in der Regel Papier auf die Toilettenbrille gelegt. Sie ist absolut hygienisch, da sich der Benutzer jedesmal auf einen neuen Beutel setzen kann, die optische Anmutung der Toilettenstätte ist sehr viel angenehmer, da Benutzungsspuren und die üblichen, gerade in öffentlichen Toiletten sehr häufig anzutreffenden Verunreinigungen, nicht stattfinden. Somit fallen die unangenehmen Toiletten Reinigungsarbeiten weg. Durch Verwendung von sehr dünnen Standardbeuteln ist der Betrieb der Toilette preiswert.
Die beschriebene Toilette kann auch entsprechend als wasserioses Urinal ausge- bildet sein. Hierbei wird der Beutel nicht über eine Brille, sondern über die Ränder des Urinais gestülpt.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 eine dreidimensionale Ansicht einer schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Toilette.
Fig.2 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform. Fig.3 einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform vor der Benutzung.
Fig.4 einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform nachdem der
Schiebmechanismus betätigt wurde.
Fig.5 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des
Schiebemechanismus vor Benutzung.
Fig.6 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des Schiebemechanismus nachdem der Schiebmechanismus betätigt wurde.
Fig.7 einen Querschnitt durch den unteren Schieber, die gleichzeitig die Auffangebene für den Beutel bildet.
Fig.8 einen Längsschnitt auf eine bevorzugte Ausführungsform des Luftreinigungssystems.
Fig.9 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des
Verschlussmechanismus des Abfallsacks.
Eine obere Platte 1 enthält die Toilettenbrille 2. Die Platte 1 ist im inneren Bereich der Brille ausgenommen 3.
Die Toilettenbrille 2 ist sinnvollerweise von ihrem Umfang so mit dem Beutel 0 abgestimmt, dass dieser sich leicht über die Brille stülpen lässt, aber nicht von selbst ohne Füllgewicht abrutscht.
Die obere Plattei ist mittels der Seitenwangen 4, einem Querverbinder 5, der Rückwand 6, und dem das Auffangvolumen umschließenden Behälter 7 zu einem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse weist eine Fronttür 10 auf, die mittels Dichtungen das Auffangvolumen 7 geruchsicher verschließt.
Der Toiletten-Sitzbereich wird zu dem Auffangvolumen mittels einer Klappe 9 geruchshemmend verschlossen. Rechts und unterhalb der Toilettenbrille befindet sich der Schieber 11. Dieser wird durch Bewegen des Knopfes 13 nach links, durch die Klappe 9 bis fast zum Ende der oberen Platte 1 , bis zur Position 33, bewegt. Bei diesem Schiebevorgang nimmt er den gebrauchten Beutel 0 mit, schiebt diesen durch die Klappe 9, so dass der Beutel 0 in das Auffangvolumen 7 fällt. Danach wird der Schieber 11 wieder in die Ausgangsposition gebracht und die Klappe 9 verschließt sich selbstständig.
Das Auffangvolumen 7 ist üblicherweise eine wasserdichte Box, über die der Auffangsack / Müllsack 8 gestülpt wird. Die Entleerung und Entnahme des Müllsacks erfolgt durch die Tür 10.
Innerhalb der Toilettenschüssel 24 ist im oberen Bereich ein kleines Röhrchen 23 angebracht. Das Röhrchen wird durch Drehen des Knopfes 22 ausgeklappt und steht dann etwas über die Brille 2 über, weiterhin werden die beiden Lüftermotoren 25 eingeschaltet.
Der Beutel 0 wird über die Toilettenbrille 2 gestülpt und nun kann der Benutzer den Beutel über das Röhrchen 23 pressen, so dass ein Loch in dem Beutel entsteht. Der Sitzbereich wird durch den Benutzer abgedeckt. Die Luft wird aus dem Beutel abgesaugt.
Die Luftabsaugung erfolgt mittels eines Lüftungsmotors 25. Die Luft kann entweder direkt nach außen geführt werden, oder zur Reinigung durch einen Filter (Aktivkohle) 26 geleitet werden. Der Lüftungsmotors 25 ist auf einer schraubbaren Dose 24, die nach unten und oben mit einem Sieb 27 ausgestaltet ist, befestigt. Das Filtermaterial befindet sich leicht auswechselbar in der Dose.
Der Schieber ist dergestalt konstruiert, dass er aus zwei Teilen besteht. Der untere Schieber 17 ist so lang wie möglich und reicht von der Klappe 9 bis zum Ende des oberen Platte 1. Der Schieber ist so ausgestattet, dass er eine Auflage für den Beutel 0 bildet. Der untere Schieber 17 weist eine bestimmte Form auf. Der vordere Bereich 15 ist vorzugsweise mit einer Schräge versehen, so dass der Urin in den hinteren Teil 16 läuft. Die senkrechten Teile 12 des Schiebers 16 sind so angeordnet sind, dass diese die Klappe 9 aufhalten, während der Schieber weit in das Auffangvolumen 7 hinein geschoben wird. Auf dem unteren Schieber 17 läuft, auf den abgekanteten Flächen 28, der obere Schieber 18. Der obere Schieber 18 ist in seiner Ausgangslage außerhalb der Toilettenbrille 2 platziert und kann somit maximal die Länge zwischen Toilettebrille 2 und Seitenwand 4 haben. Damit der Beutel 0 bis weit in das Auffangvolumen 7 geschoben werden kann, ist der obere Schieber 18 so konstruiert, dass er sich mittels eines Seils 31 auf dem unteren Schieber 17 bewegt. Das Seil ist am Gehäuse und vorne und hinten an dem Schieber befestigt. Das Seil läuft über die Umlenkungen 32.
Wird nun der untere Schieber 17 nach links geschoben, wird der obere Schieber 18 durch die Seile auf den oberen Schieber nach vorne transportiert, so dass er zum Schluss über den unteren Schieber 17 hinausragt und sich ganz vome in der Position 33 befindet.
Damit der Beutel 0 nicht vorzeitig in das Auffangvolumen 7 fällt, ist innerhalb des Gehäuses eine horizontale Auflagefläche 19. Der Beutel wird nun über die Fläche so weit in das Auffangvolumen 7 hinein geschoben, bis der Beutel in den Auffangsack 8 fällt. Der obere Teil des Beutels wird durch die Fläche 19 gehalten, der Schieber 11 geht zurück, die Klappe 9 kann sich schließen und keinerlei Beutelreste verhaken sich in der Klappe.
Der Abfallsack 8 kann eine Verschließvorrichtung 37 enthalten. Bei jeder Benutzung wird der Verschluss 37 geöffnet, so dass eine Öffnung 39 entsteht. Durch diese können die Beutel fallen. Nach der Benutzung verschließt der Verschluss 37 die Öffnung wieder geruchssicher.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
O Beutel 1 obere Platte
2 ToilettenSitz gleichzeitig Toilettenbrille
3 Toilettenöffnung
4 Seitenwangen des Gehäuses
5 Querverbinder des Gehäuses
6 Rückwand des Gehäuses
7 Auffangvolumen 8 Auffangsack / Müllsack 9 Klappe
10 Tür
11 Schieber
12 Schieber, senkrechte Kanten zur Klappenöffnung
13 Schieberknopf
14 Bereich über Auffangvolumen 15 Unterer Schieber, vorderer Bereich
16 Unterer Schieber, hinterer Bereich
17 Unterer Schieber
18 Oberer Schieber
19 horizontale Platte
20 Lüfter links
21 Lüfter rechts 22 Lüfter Knopf
23 Lüfter Röhrchen
24 Toilettenschüssel
25 Lüfter Motor
26 Filter
27 Sieb
28 Abgekantete Flächen des Schiebers 29 Haltevorrichtung Beutel hinten
30 Stauraum rechts
31 Seilzugsystem Schieber
32 Umlenkungen des Schieberseils
33 Vordere Position Schieber
34 Magnetdichtung der Klappe
35 Oberer Schieber, senkrechte vordere Kante
36 Deckel zur Geruchseindämmung
37 Abfallsackverschluss festes Teil
38 Abfallsackverschluss bewegliches Teil
39 Abfallsackverschluss Öffnung

Claims

Ansprüche:
1. Wasserlose Toilette, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgestaltet ist, dass über einen Rand, beispielsweise die Toilettenbrille oder über den Rand der Öffnung eines Urinais manuell ein preiswerter Standardbeutel, gestülpt werden kann und dieser nach Benutzung und Aufnahme der Füllung mittels einer Transporteinrichtung automatisch von der Brille abgezogen und unverschlossen in ein Auffangvolumen transportiert wird.
2. Wasserlose Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbeutel zum Transport und Aufbewahrung nicht geruchssicher verschlossen wird.
3. Wassertose Toilette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbeutel aus geruchsdurchlässigen Material, z.B. HDPE, High Density Polyethylen, besteht und somit in sehr dünner Wandstärke umweltschonend in einem preiswerten Produktionsverfahren hergestellt wird.
4. Wassertose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbeutel im Umfang so auf die Toilettenbrille abgestimmt ist, dass der Beutel beim Überziehen auf der Brille verbleibt aber leicht abgezogen wird.
5. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardbeutel oben und unten geöffnet und plan ausgelegt eine rechteckige Form ausweist, diese kann Löcher und / oder Ausschnitte aufweisen, enhält aber keine sonstigen zur Funktion notwendigen Ausstattungen, wie Kleber, vorgeformte Teile, Stabilitätshilfen, besondere Zuschnittformen oder ähnliches.
6. Wasseriose Toilette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangvolumen von einem Sammelbehältnis gebildet ist.
7. Wasserlose Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangvolumen unterhalb und seitlich zur Toilettenbrille versetzt angeordnet ist.
8. Wasseriose Toilette nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelbehältnis, zur Aufnahme der gefüllten unverschlossenen Beutel, einen Müllsack enthält.
9. Wasserlose Toilette, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tür vorgesehen ist, mittels welcher das
Auffangvolumen geruchshemmend verschließbar ist.
10. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalt der Toilettenbrille eine Ebene eingezogen ist, auf der der Beutel aufliegt.
11. Wasseriose Toilette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene etwa 170 mm unterhalb der Toilettenbrille angeordnet ist.
12. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11., dadurch gekennzeichnet, dass eine Transporteinrichtung, Schieber genannt, vorgesehen ist, mittels welchem der gebrauchte Beutel in das Auffangvolumen transportierbar ist.
13. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe vorgesehen ist, die der Beutel bei der Verlagerung in das Auffangvolumen passiert, welche im geschlossenen Zustand den Luftaustausch zwischen dem Sammelbehältnis und der Raumluft durch die durch die Toilettebrille gebildete Öffnung reduziert.
14. Wasseriose Toilette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geruchssichere Verschluss der Klappe durch eine umlaufende Magnetdichtung vorgenommen wird.
15. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber bei der Vorwärtsbewegung die Klappe 9 aufstößt und die seitlich an dem Schieber angebrachten Kanten 12, die Klappe während des Schiebevorgangs soweit offen halten, dass eine Öffnung zwischen der Klappe und der Grundfläche des Schiebers entsteht, durch die die Beutel transportiert werden können.
16. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb derart ausgestaltet ist, dass der Schieber bis fast zum Ende des sich über dem Auffangvolumen befindlichen
Bereichs 14 bis zur Position 33 bewegt wird.
17. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb für den Schieber vorgesehen ist.
18. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schieber durch einen oberen Schieber ergänzt wird. Damit wird trotz einer geringen Bautiefe ein sehr langer Schiebeweg erreicht.
19. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schiebers so ausgestattet ist, das er die Auflagenebene für die Beuteln bildet und dass die Auffangebene während des Schiebevorgangs mit in den Abfalleimer transportiert wird.
20. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schieber mittels Seilen, die an einer Vorrichtung fixiert sind, so auf dem unteren Schieber läuft, dass die Schiebebewegung des oberen Schiebers den 3 bis 4-fachen Weg seiner eigenen Länge ausmacht.
21. Wasseriose Toilette nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schieber im vorderen Bereich eine schräge Form aufweist, so dass das Urin in den hinteren Teil des Schiebers läuft.
22. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schieber vome ein senkrechtes Teil autweist und die Kontur des unteren Schiebers ausweist.
23. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Abfallbehältnisses eine Vorrichtung (Platte, Stab, ect) montiert wird, die beim Zurückgehen des Schiebers den oberen Teil des Beutels amtiert und somit daran hindert, mit dem Schieber zurückzugehen und sich in der Klappe zu verhaken.
24. Wasserlose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilette einen Deckel aufweist, der die Brille abdeckt und während der Öffnung der Klappe die Gerüche nicht entweichen lässt.
25. Wasserlose Toilette nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen die Geruchsmolekühle, die sich zwischen der Klappe und dem Deckel befinden, abgesaugt oder gereinigt werden.
26. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen die Geruchsmolekühle, die sich im Auffangvolumen befinden, abgesaugt oder gereinigt werden.
27. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel im oberen Teil Löcher aufweist und Mittel vorgesehen sind, mit denen während der Benutzung die Geruchsmolekühle, die sich im Beutel befinden, abgesaugt oder gereinigt werden.
28. Wasseriose Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilettenbrille eine rechteckige Form und bestimmte Maße ausweist, so dass der Benutzer die Öffnung weitestgehend verschließt und die Geruchsmolekühle im Beutel hält.
29. Wasserlose Toilette nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilettenbrille eine unübliche Dicke von über 30 mm ausweist, so dass der Beutel leicht über die Brille zu stülpen ist, auf der Brille verbleibt aber leicht abgezogen werden kann.
30. Wasserlose Toilette nach Anspruch 28 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilette eine Vorrichtung ausweist, die den Beutel beim Auflegen und während der Benutzung fixiert.
31. Wasserlose Toilette nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilette ein Röhrchen oder eine ähnlicher Vorrichtung enthält, über die der Beutel gezogen und somit ein Loch in die Beutel gemacht wird, durch das die Luft aus dem Beutel abgesaugt wird.
32. Wasserlose Toilette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallsack eine Verschlussvorrichtung aufweist, die sich bei dem Transport der gefüllten Beutel automatisch öffnet und nach Aufnahme der Beutel und zurückgehen des Schiebers wieder verschlossen wird.
33. Wassertose Toilette nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung geruchssicher ausgestaltet wird.
PCT/DE2008/001536 2007-09-14 2008-09-12 Cloxi, die wasserlose mobile toilette WO2009033479A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003086T DE112008003086A5 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Cloxi, die wasserlose mobile Toilette

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012920.3 2007-09-14
DE202007012920U DE202007012920U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Wasserlose Toilette
DE202008000710U DE202008000710U1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Schiebemechanismus für Beuteltoiletten
DE202008000711.9 2008-01-17
DE202008000710.0 2008-01-17
DE202008000711U DE202008000711U1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Luftabsaugung für Beutel-Toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009033479A2 true WO2009033479A2 (de) 2009-03-19
WO2009033479A3 WO2009033479A3 (de) 2009-05-22

Family

ID=40342415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001536 WO2009033479A2 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Cloxi, die wasserlose mobile toilette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008003086A5 (de)
WO (1) WO2009033479A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011048355A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Enda Thomas Collecting biological human waste products in a toilet or commode
DE202010009966U1 (de) 2010-07-06 2011-10-26 Michael Winter Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE202011001413U1 (de) 2011-01-12 2012-04-17 Michael Winter Wasserlose kompakte mobile Folienschlauchtoilette
CN103315672A (zh) * 2012-03-20 2013-09-25 刘吉向 组合式免水冲磁控马桶

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041187A (en) 1935-10-24 1936-05-19 Jeannette H Janda Sanitary toilet
US3488780A (en) 1967-06-14 1970-01-13 Blanche Ames Ames Apparatus for antipollution of sewage systems at toilet source
US3619822A (en) 1969-11-18 1971-11-16 Thomas Carmichael Sanitary closet
DE2021142A1 (de) 1970-04-30 1971-11-18 Villeroy & Boch Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett
US4199826A (en) 1977-08-04 1980-04-29 Eileen Devereux Portable toilet combination
WO1998014106A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 Hawkins Robert D Waste removal method for dry toilets
DE20109863U1 (de) 2001-06-13 2001-08-23 Nonninger Markus Camping-WC-Beutel
WO2003059748A2 (en) 2001-12-31 2003-07-24 Moniteurs Angelcare Inc. Cassette for dispensing pleated tubing
WO2004004530A1 (de) 2002-07-08 2004-01-15 Paul Jung Geruchlose mobile toilette
DE102005063322A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Lemo Maschinenbau Gmbh Kunststofffolienbeutel für eine wasserlose Toilette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205405A (en) * 1938-07-28 1940-06-25 Harm George Owens Means for the sanitary disposition of fecal and other refuse materials
US3416164A (en) * 1967-06-23 1968-12-17 Hans G. Ekrut Portable waste disposal unit
BE1010368A7 (nl) * 1996-06-17 1998-07-07 Meulder Marc Van Biologisch vriendelijke wc zonder waterspoeling of afvoerbuizen.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041187A (en) 1935-10-24 1936-05-19 Jeannette H Janda Sanitary toilet
US3488780A (en) 1967-06-14 1970-01-13 Blanche Ames Ames Apparatus for antipollution of sewage systems at toilet source
US3619822A (en) 1969-11-18 1971-11-16 Thomas Carmichael Sanitary closet
DE2021142A1 (de) 1970-04-30 1971-11-18 Villeroy & Boch Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett
US4199826A (en) 1977-08-04 1980-04-29 Eileen Devereux Portable toilet combination
WO1998014106A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 Hawkins Robert D Waste removal method for dry toilets
DE20109863U1 (de) 2001-06-13 2001-08-23 Nonninger Markus Camping-WC-Beutel
WO2003059748A2 (en) 2001-12-31 2003-07-24 Moniteurs Angelcare Inc. Cassette for dispensing pleated tubing
WO2004004530A1 (de) 2002-07-08 2004-01-15 Paul Jung Geruchlose mobile toilette
DE102005063322A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Lemo Maschinenbau Gmbh Kunststofffolienbeutel für eine wasserlose Toilette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011048355A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Enda Thomas Collecting biological human waste products in a toilet or commode
WO2011048356A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Enda Thomas Collecting biological human waste products in a toilet or commode
DE202010009966U1 (de) 2010-07-06 2011-10-26 Michael Winter Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE202011001413U1 (de) 2011-01-12 2012-04-17 Michael Winter Wasserlose kompakte mobile Folienschlauchtoilette
CN103315672A (zh) * 2012-03-20 2013-09-25 刘吉向 组合式免水冲磁控马桶
CN103315672B (zh) * 2012-03-20 2015-07-29 刘吉向 组合式免水冲磁控马桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003086A5 (de) 2010-08-12
WO2009033479A3 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547245A2 (de) Wasserloses toilettensystem
EP0396031B1 (de) Klosett mit einem Spender für Fäkalienbeutel sowie Steuerung und Fäkalienbeutel hierfür
DE10148997A1 (de) Verfahren für ein selbsteinstellendes, Unterdruck erzeugendes, lösbares, und geräuschdämpfend wirkendes Dichtungssystem, mit einstellbarer Dichtungsgüte, wobei der Unterdruck für weitere Funktionen wie z. B. Dosierung von Geruchsabsorbern etc., Steigerung der Dichtungsgüte und/oder zur Desinfektion genutzt werden kann
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
WO2009033479A2 (de) Cloxi, die wasserlose mobile toilette
DE10112128C1 (de) Katzentoilette
DE202011104936U1 (de) Wasserlose geruchsarme mobile Folienschlauchtoilette
DE10250053A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall
DE102017001775A1 (de) Spül- und Reinigungssystem und Spülverfahren für eine Toilette
DE102009021653A1 (de) Anordnung zur Entsorgung von Resturin nach dem Gebrauch eines Urinals
DE202010009966U1 (de) Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE202007012920U1 (de) Wasserlose Toilette
WO2004004530A1 (de) Geruchlose mobile toilette
DE202015105523U1 (de) Wasserloses Toilettensystem
EP1206920A1 (de) Toilettensystem sowie Nachrüstsatz und Auffangvorrichtung für Toilettensystem
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE2211880A1 (de) Trockenklosett
EP1062868A1 (de) Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
DE202011001413U1 (de) Wasserlose kompakte mobile Folienschlauchtoilette
CH713039B1 (de) Behälter in Form eines Tierkäfigs, Terrariums oder Aquariums mit zugehörigem Folieneinsatz sowie dieser Folieneinsatz als Pflegeeinlage zum Ausmisten.
CH702898A1 (de) Wasserloses Toilettensystem.
CH673213A5 (de)
CH690020A5 (de) Hygienepapier-Spender für Herrentoiletten.
DE102019005035A1 (de) Geruchsdichtes Behältnis für Resteentsorung
DE102013007397B4 (de) Dusch-Trenn-Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2