DE2021142A1 - Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett - Google Patents

Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett

Info

Publication number
DE2021142A1
DE2021142A1 DE19702021142 DE2021142A DE2021142A1 DE 2021142 A1 DE2021142 A1 DE 2021142A1 DE 19702021142 DE19702021142 DE 19702021142 DE 2021142 A DE2021142 A DE 2021142A DE 2021142 A1 DE2021142 A1 DE 2021142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
covering
toilet according
edge
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021142
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Vinke Jun
Walter Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE19702021142 priority Critical patent/DE2021142A1/de
Priority to LU63077D priority patent/LU63077A1/xx
Priority to FR7115102A priority patent/FR2090838A5/fr
Priority to NL7105861A priority patent/NL7105861A/xx
Priority to BE766554A priority patent/BE766554A/xx
Priority to CH542271A priority patent/CH525788A/de
Publication of DE2021142A1 publication Critical patent/DE2021142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/023Incinerator closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • A47K11/105Disposable covers to keep the bowl clean
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

PipUng. K. ümbredlj Saarbrücken, den 29.4.1970 fMpl.-lng. E. Umbrecht
Patentanwalt© . Dr. B/ti Saarbrücken Massauerstrasie 5 - TeL 24433
Villeroy & Boch Keramisch e Werke KG, 6642 Mettlach/Saar "Klosett, insbesondere Fahrzeugklosett11
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klosett, und zwar insbesondere auf ein Fahrzeugklosett nit einer Anlage zum Vernichten der Fäkalien.
Das Spülwasser solcher Klosetts bildet einen unerwünschten Ballast für die Fahrzeuge. Ist eine Anlage zum Vernichten der Fäkalien, wie durch Verbrennen oder durch Zersetzen mittels chemischer Mittel, vorhrnden, so stellt es darüberhinaus auch hier einen Ballast dar. .
Die Erfindung verfolgt deshalb den Zweck, den Spülwasserbedarf von Klosetts zu vermindern. Dabei strebt sie ausserdem eine Verbesserung der Hygiene an. .
Gemäss der Erfindung sind bei einem Klosett, insbesondere einem Klosett mit einer Anlage zum Vernichten der Fäkalien, dem Innenraum des Klosettbeckens angepasste Tüten vorgesehen, die mit ihrer öffnung ringsherum an einem Belag für den Sitzrand des Klosettbeckens sitzen und vorzugsweise mechanisch- einlegbar sind.
Die Tüten, deren Verwendung durch ihre Kombination mit dem Belag für den Sitzrand ermöglicht wird, nehmen die Fäkalien auf und
109847/0888
verhindern damit eine unmittelbare Berührung und Beschmutzung der Beckenwand. Dadurch reicht eine weit geringere als die bisher benötigte Spülwassermenge aus; ist die Tüte absolut dicht, so dient das Wasser lediglich zum Wegspülen der Tüte einschliesslich des Belages, wobei es auch mit dem Inhalt der Tüte nicht in Be^ ' ■ rührung kommt. Diese Trennung der Fäkalien vom Spülwasser ist besonders dort, wo aus hygienischen Gründen die Fäkalien verbrannt oder zersetzt werden sollen, von erheblichem Vorteil. Die entsprechenden Vorrichtungen haben dann nämlich nur noch die Fäkalien und das Papier zu verarbeiten und sind von der relativ grossen Spülwassermenge, die man einfach vorher ablaufen lässt, entlastet. " .
Darüberhinaus ist mit der Erfindung ein hygienischer Vorteil verbunden. Ein Benutzer des Klosetts berührt ausschliesslich den. Belag*des Sitzrands, der dann mit weggespült wird. Eine Obertragung von Krankheitskeimen, wie sie bisher durch den von allen Benutzern berührten Sitzrand stets zu befürchten ist, kann also nicht stattfinden. Überdies erlaubt der Belag durch seine Wärmeisdierung gegenüber dem Porzellan, auf eine Klosettbrille oder eine feste Holz- oder Kunststoffverkleidung des Sitzrands zu verzichten; das Klosettbecken kann ausschliesslich aus Porzellan bestehen, das leicht sauber gehalten werden kann und eine besonders geringe Bakterienhaftung aufweist.
Die Anpassung der Tüte an den Innenrand des Klosettbeckens sollte möglichst vollständig sein, d.h. die Tüte soll möglichst weitgehend an der Beckenfläche anliegen, damit weder infolge zu kleiner Abmessungen der Belag vom Sitzrand heruntergezogen werden kann noch überschüssiges Material derart vorhanden ist, dass es in den Beckenrand hineinsteht oder, wenn das Material entsprechend steif ist, der Belag zu weit oben gehalten wird und sich nicht richtig auf den Sitzrand auflegt. Um die Anpassung zu erleichtern, kann man beispielsweise die Tüten mit Vorratsfalten versehen» die sich je nach Bedarf verschieden weit auseinanderfalten.
10 9847/088,8 , oRiorNAL
Das kann besonders dann von Vorteil sein, -wenn die Tüten aus einem wasserabweisend .imprägnierten Papier bestehen, das " . gewöhnlich eine gewisse Steifigkeit aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Sitzrand des Klosettbeckens nach hinten auftiärts gewölbt ist und die erwähnte Vorrichtung zum Bedecken des Sitzrands mit dem Belag eine Vorrichtung zum Aufschieben des Belags einschliesslich zusammengefalteter Tüte auf den Sitzrand entlang einer Bahn ist, die die Wölbung des Sitzrands nach oben fortsetzt. Vorzugsweise ist dabei als Führung,für den Belag ein Rollengang vorgesehen, und ein Klosettdeckel, der im wesentlichen parallel zu der genannten Bahn verschiebbar ist, ist an seinem , vorderen Ende mit einer Rille versehen und ist so weit von dem Belag abhebbar, dass er bei seiner Aufwärtsb.ewegung über einen der Rille entsprechenden Wulst an der Vorderkante des Belags hinweggeht» Am oberen Ende der Bahn kann dann eine Rolle oder eine Packlage von aneinanderhängenden Belägen mit Tüten und am unteren Ende der Bahn eine Abschneidvorrichtung für die Beläge angeordnet sein.
Die Fäkalienvernichtungsanlage besteht nach einer Weiterbildung der ERfindung vorzugsweise aus einem wärmeisolierten, innen mit einer wärmespeichernden Schicht und einer elektrischen Heizwicklung versehenen Zylinder, in dem eine Schnecke angeordnet ist. Eine solche Vorrichtung hat den erheblichen Vorteil eines äusserst geringen Energie- und Platzbedarfs und ist sehr variabel in ihrer räumlichen Anordnung. '·■ '■" ■ ,
Weitere Massnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführmxgsbeispiels der Erfindung sowie in den Ansprüchen ange-. führt. "" ; : ■ ■'-■ ■■"■".■"■ ■·■ -.>- ·-. -. ...- :.-: ;:
Die Zeichnungen geben das Ausführungsbeispiel wieder.
Fig. t zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Klosett nach der Erfindung. -
109847/Q8S8 -
.._. ■-;-::^m;- J*-^C - - " -■- -- ■' -:■-.-' - - - - ' ORK3INAL INSPECTED..
Fig. 2 zeigt das Klosett nach der Benutzung vor dem Spülen. Fig. 3 zeigt das Klosett während des Spülens. Fig. 4 zeigt das Klosett beim Schliessen des Deckels. Fig. 5 und
Fig. 6 zeigen eine Ansicht des Klosettbeckens ohne bzw. mit Tüte und Belag.
Fig.. 7 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Fäkälienvernichtungsanlage des Klosetts.
An einer Klosettraumwand 1 ist ein wandhängendes Klosettbecken 2 aus keramischem Material mit einer Spülwasserzuleitung 3 und einer Abflussöffnung 4 befestigt. Der unverkleidete Sitzrand 5 des Klosettbeckens ist nach hinten aufwärts gewölbt; die Wölbung ist der Körperkontur angeglichen. Durch einen entsprechend gewölbten Deckel 6 ist das Klosettbecken verschliessbar. Der Deckel 6 ist mittels einer nicht im einzelnen gezeichneten Einrichtung, beispielsweise einem Seilzug und eine an seinen beiden Seiten angeordnete Schlitzführung in die er mittels Zapfen.ein- · greift, entlang einer Bahn i'erschiebbar., die die Wölbung des Sitzrands S nach oben fortsetzt. Die Öffnungsstellung des Deckels 6 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. An seinem vorderen Rand ist der Deckel 6 unten mit einer Rille 7 versehen.
Weiter oben ist in der Klosettraumwand 1 in der Form einer Rolle 8 oder einer Faltlage 9 ein Vorrat von aneinanderhängenden Papierbelägen 10 für den Sitzrand S des Klosettbeckens angeordnet, an denen jeweils eine wasserabweisend imprägnierte PapVrtüte Π ringsherum von der Innenkontur des Papierbelags 10 ab und legt sich, da sie ungefähr die Form der Innenwand des Klosettbeckens hat, im wesentlichen ganz an diese an. In der Rolle 8 oder der Faltlage 9 ist sie derart zusammengefaltet, dass sie sich aus-. '.-,■.. schliesslich in der öffnung des Papierbelags befindet* Der Papier· belag 10 ist an seinem vorderen Rand mit einem Wulst 12 versehen, der mindestens zu einem Teil in die Rille 7 des Deckels 6 hineinpasst. Von der Rolle 8 oder der Packlage 9 führt deshalb unter-halb der Bahn des Deckels δ und parallel zu dieser ein Rollen-.
109847/0888 ORiQiHAL'inspected
■J /■■■■■;·'■■
' - 5 - ■ ■ ■
gang 13 zu den Sitzrand 5 des Klosettbeckens. An seinem unteren Ende ist eine Abschneidvorrichtung 14 mit einem quer zur Transportrichtung des Rollengangs 13 bewegbaren Messer angeordnet. ■ " .
Von der Abflussöffnung 4 des Klosettbeckens 2 führt eine kurze Ableitung, die gegenüber dem Innenraum des Klosettbeckens 2 durch ein,beispielsweise als Klappe ausgebildetes, Geruchverschlussventil 15 verschliessbar ist und an ihrer Unterseite ein aus,Gleitstegen bestehendes Sieb 16 aufweist,· zu einer Brennkammer 17. Wie Fig. 7 im einzelnen erkennen lässt, hat die Brennkammer im wesentlichen die Form eines Zylinders. ■ Dieser Zylinder besteht aus einem in Einheit mit dem das Sieb 16 enthaltenden Teil der erwähnten Ableitung hergestellten GusskSrper 18., der innen mit einer Schicht 19 aus einem wärmespeichernden Feuerfestmaterial ausgekleidet und aussen mit ' ■ einer Isolierschicht 20 ummantelt ist. In die xtfärmespeichernde : . Schicht 19 ist eine Heizwicklung 21 eingebettet. Bei 22 und ist eine den Zylindermantel durchsetzende Belüftung bzw. Entlüftung angedeutet. In dem Zylinder ist eine mit einem Antrieb 24 ausgestattete Schnecke 25 angeordnet. Sie hat im Bereich der Einmündung der erwähnten Ableitung einen verhältnismässig dünnen und im Bereich der Heizwicklung 21 einen verhältnismässig dicken Kern, der. noch einmal durch eine ungefähr von der Belüftung 22 zur Entlüftung 23 reichende Verdünnung unterbrochen ist. In der Verdünnung, in welcher auch die Schneckenwendel26 einen dünneren, nicht bis zur Zylinderwand reichenden Durch- ■ messer hat, ist ein Heizring 27 angeordnet.
Zur Entlüftung des Klosettraums kann noch ein Ventilator vorgesehen werden, der durch den Schlitz 28, der in der Klosettraumwand 1 bei geöffnetem Deckel 6 über diesem freibleibt, Luft ansaugt. Diese Ansaugstelle befindet sich also unmittelbar Über der Geruchsquelle.
Schliesuch sind ein nicht gezeichneter erster Fusshebel zum Öffnen des Deckels 6 und Einschalten der Heizwicklung 21 sowie ♦ Die Brennkammer 17 ist - fc ~ ■
in-Fig.-. 1,3 u. 4 nur
schematisch da
dargestellt.
1 09847/0888 ORIGINAL INSPECTED
ein zweiter Fussh.eb.el 29 zum Auslösen der Spülung und Einschalten des Heizrings 27 vorgesehen.
Die Bewegungsvorrichtungen des Klosetts sind entsprechend der im folgenden beschriebenen Benutzungsweise steuerbar.
Betritt ein Benutzer den Klosettraum 1, so findet er ein durch den Deckel 6 verschlossenes Klosettbecken 2 vor, dessen Sitzrand 5 mit einem Papierbelag 10 bedeckt ist. Von dem Papierbelag 10 hängt die an diesem angebrachte Papiertüte 11 in das Becken hinein. Durch Betätigung des erwähnten ersten Fusshebels | wird der Deckel 6 nach oben weggezogen. Damit er den Belag 10 nicht mitnimmt, weist die Rille 7 vorne eine sehr flache : Steigung 30 auf, und ihre vordere Kante 31 liegt etwas höher als die hintere Kante. Zugleich mit dem Öffnen des Deckels 6 kann der hinter dem Schlitz 28: angeordnete Ventilator eingeschaltet werden. Das Klosett ist nun bereit zur Benutzung. Sollte sich die Papiertüte 11 noch nicht ganz entfaltet haben, so wird die restliche Entfaltung durch die Fäkalien bewirkt. Fig. 2 "*■■'." zeigt die mit Fäkalien gefüllte Papiertüte.
Durch Betätigung des zweiten Fusshebels 29 wird später die Spülung ausgelöst. Das etwa in üblicher Weise geführte Spülwasser spült die Papiertüte 11 mit den Fäkalien unter öffnen des Ge-' ruchverschlussventils 15 zur Brennkammer 17, wobei der Papierbelag 10 mitgenommen wird. Um den Transport der Papiertüte zu erleichtern, sollte der Weg, den sie dabei nimmt, ein Gefälle haben. Das unverschmutzte Spülwasser läuft durch das Sieb Io ab; im wesentlichen allein die Tüte mit den Fäkalien gelangt zur Schnecke 25 und wird von d:fser erfasst und durch die zylindrische
■ " die
Brennkammer 17 hindurchgedrückt. Damit dabei härte Gegenstände, gegebenenfalls vor dem Spülen in die Tüte weggeworfen wurden, zermahlen oder zerdrückt werden können, sollten die Schnecke und der Zylinder entsprechend stark gebaut sein.
Infolge der verhältnismässig schmalen Breite des Zwischenraums ·
zwischen dem Schneckenkern und der Zylinderwand kommen die •..S'-'l-i.;;-·? ΑΛί;ΐΗη0 ' - 7 V .
10984 7/0888 .· original inspected
■:■ * ■"■■■.' - "'. . ■';■'. - 7 - - ■
Fäkalien in enge Berührung mit der wärmespeichernden Schicht und werden getrocknet und erhitzt, wobei der entwickelte Wasserdampf im wesentlichen seinen Ausgang durch die Entlüftung 23 findet. Im Bereich der Einschnürung zwischen der Belüftung 22 und der Entlüftung 23 werden die bereits auf Glühhitze gebrachten Fäkalien dann gelockert und einschliesslich der Tüte durch den hier hinzutretenden Sauerstoff verbrannt. Der Heizring 27 bringt hier, unterstützt durch die Verbrennungsenergie der Papiertüte, das Material auf seine höchste Temperatur. Am Ende des Zylinders wird dann weitgehend Asche ausgestossen und in . einem nicht gezeichneten Behältnis gesammelt. Das Schliessen des Deckels 6 *md Auflegen des neuen Papierbelags 10 werden zweckmässiger-weise durch eine Zeitschalter in Gang gesetzt, der beim Auslösen der Spülung betätigt wird. Macht man das Schliessen des Deckels ausserdem vom öffnen der Klosettraumtür abhängig, so kann durch diese Massnahme einem Missbrauch durch wiederholtes öffnen, Spülen und Schliessen etwas vorgebeugt werden. Beim Schliessen nimmt der Deckel 6, der sich am Ende des Öffnungsvorgangs mit seiner Rille 7 über den Wulst 12 des nächsten Papierbelags 10 gelegt hatte, diesen mit; zu diesem Zweck weist die Rille eine im Gegensatz zu ihrer flachen Vorderfront besonders steil ansteigende oder sogar etwas ausgekehlte Rückfront 32 auf. Nach Vollendung des Schliessvorgangs währenddessen sich die Rolle 8 um einen Papierbelag TO abrollt, wird die Abschneidvorrichtung H betätigt. ' ·
Der Ventilator zur Entlüftung des Klosettraums kanxt beim Auslösen der Spülung oder beim Schliessen des Deckels ausgeschaltet werden*
Statt der Rille 7 und dem Wulst 12 könnte beispielsweise auch eine Saugvorrichtung zum Mitnehmen des Papierbelags 10 vorgesehenwerden. Auch kann unter Umständen die Wasserspülung durch.eine Pressluftspülung ersetzt werden.
109847/0888 ^PNAl INSPEGTED
Das erfindungsgemässe Klosett ist insbesondere für alle Arten von Fahrzeugen, seien es Schienen-, Strassen-, Luftoder Wasserfahrzeuge, geeignet. Es eignet sich aber auch für andere mobile oder stationäre Anlagen, die keinen normalen Wasseranschluss oder keine normale Fäkaliengrube besitzen, wie Bauhütten» Jagdhütten, Toiletten von Campingplätzen oder dergleichen, sowie dort, wo besondere Hygienebedürfnisse bestehen, wie in den Infektionsabteilungen von Krankenhäusern.
Die erfindungsgemässe Fäkalienvernichtungsanlage ist auch anderweitig verwendbar und wird daher in einem allgemeineren Rahmen als schutzfähig angesehen. . . -
10984?/0888

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Klosett, insbesondere Fahrzeugklosett, insbesondere mit einer Fälcalienvernichtungsanlage (17), gekennzeichnet . durch demInnenrauin. des Klosettbeckens (2) angepasste Tüten (11), die mit ihrer öffnung ringsherum an einem Belag (10) für den Sitzrand (5) des Klosettbeckens (2) sitzen. ;
    2. Klosett nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüten (11) Vorratsfalten aufweisen. .' '.
    3. Klosett nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch· eine . ■ Vorrichtung (6r9,12-14) zum Bedecken des Sitzrands (5)
    mit dem Belag (10). ■
    4· Klosett nach Anspruch 3,' dadurch gekennzeichnet, dass der " Sitzrand (5) des Klosettbeckens (2) nach hinten aufwärts gewölbt ist und die genannte Vorrichtung (6-9,12-14) eine Vorrichtung zum Aufschieben des Belags (10) einschliesslich zusammengefalteter Tüte (11) auf den Sitzrand (S) entlang einer Bahn (13) ist, die die Wölbung des Sitzrands (S) nach oben fortsetzt. '
    5. Klosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung (13) für den Belag mit der Tüte (11) entlang der
    .Bahn ein Rollengang (13) vorgesehen ist.
    6. Klosett nach Anspruch 4 oder S, gekennzeichnet durch einen Klosettdeckel (6), der im wesentlichen parallel zu der genannten Bahn (13) verschiebbar ist und eine Einrichtung (7) zürn Mitnehmen des Belags (10) nach unten aufweist, die vorzugsweise an einem Ende des Belags (10) angreift. -
    7» Klosett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einrichtung (7) eine Rille (7) am vorderen Ende fe (6) ist, dass der Belag (10) an seiner Votder-
    109847/0888
    - ίο -
    kante einen der Rille entsprechenden willst (12) aufweist und dass der Deckel (6) so weit von. dem Belag (10) abhebbar ist, dass er bei seiner Aufwärtsbewegung über den Wulst (12) hinweggeht.
    8. Klosett nach einem der Ansprüche 4~-7ff dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Bahn (13) eine Rolle (8) oder eine . Faltlage (9) von aneinanderhängenden Belägen (10) mit Tüten (11) und am unteren Ende der Bahn (13) eine Abschneidvorrichtung (14) für die Beläge (10) angeordnet ist»
    9. Klosett nach einem der Ansprüche I = S9 dadurch gekennzeichnet;, dass an der Unterseite ©iner vom Klosettbecken (2) zur Vernichtungsanlage (17) führendes Ableitung ein Sieb (16), vorzugsweise'ein Rollensi@b (16) angeordnet ist«
    10« Klosett nach einem d&T Anspruch© S"0S dacferdi gekennzeichnet, .dass die Vorrichtung (β·=9512°ϊ4) zum Bedsclcen des Sitz» " . sanas (S) derart gesteuert ist.- dass das Bedecken zusammen mit. dsm. Spül*rorgaag aesgglöst tiirdp über erst mit Verzögerung einsetztο
    Ί'-τ - !"issest 'aaeli ©ins® des* Anspruch© 1°1ÖS dadarefe gelcena·= - 2,GiGbSJSiρ dass die Fä&ali©2W@raielitoagsaaiage (17) einen ai'S @ia@sf ©leiste is eh es Heiswiclclisng Terselieaes ZyI ind fi is d©a ©in© Seha©ek© asg@orsn©t ist ο
    Klosett aaeä Aaspfucfe 1I9 dadurch g©Ic©aai©ichn@tc, dass dQt aosssa @ia@ Sehieht aus ©ines wä?si©iso2i©
    . lCI©s@tt aacli Anspruch 11 ©der 120 dadurcla GeISS (WT &ya2,SiGSi. ©3.S© öG]12.€ßfe ails ©3,ß©m i Material
    "X ' ■ ■.■:■.....■
    ' ■■ - ■'■-■■■' ■■■■ - -'■■' ·■■■■'. - ι ι - - .■ ..■■...-.
    14. Klosett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung in der wärmespeichernden Schicht ange-
    . ordnet ist.
    15. Klosett nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem Schneckenkern und der Innenwand des Zylinders mindestens auf einem Teil der Schneckenlänge eng ist. "
    16. Klosett nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke eine Einschnürung aufweist, in der eine weitere Heizwicklung angeordnet
    17. Klosett nach einem der, Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder eine Be- und Entlüftung aufweist. <■■ ■
    18. Klosett nach einem der Ansprüche 11*17, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende derSchnecke eine Umlenkung für das Material nac h einer in der Sclinecke angeordneten, gegenläufigen zweiten Schnecke vorgesehen ist.
    1098Λ77 0888
    Leerseite
DE19702021142 1970-04-30 1970-04-30 Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett Pending DE2021142A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021142 DE2021142A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett
LU63077D LU63077A1 (de) 1970-04-30 1971-04-28
FR7115102A FR2090838A5 (de) 1970-04-30 1971-04-28
NL7105861A NL7105861A (de) 1970-04-30 1971-04-29
BE766554A BE766554A (fr) 1970-04-30 1971-04-30 Siege de water-closet
CH542271A CH525788A (de) 1970-04-30 1971-04-30 Klosett, insbesondere Fahrzeugklosett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021142 DE2021142A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021142A1 true DE2021142A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5769853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021142 Pending DE2021142A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE766554A (de)
CH (1) CH525788A (de)
DE (1) DE2021142A1 (de)
FR (1) FR2090838A5 (de)
LU (1) LU63077A1 (de)
NL (1) NL7105861A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433969A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Jürgen H. Dipl.-Kaufm. 8700 Würzburg Lietz Trockenklosett
EP0396031A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Technolizenz Establishment Klosett mit einem Spender für Fäkalienbeutel sowie Steuerung und Fäkalienbeutel hierfür
DE10100962A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Airbus Gmbh Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE10102298C1 (de) * 2001-01-19 2002-08-22 Airbus Gmbh Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE102006029800A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Timmer, Herbert Toilettensystem, insbesondere für Verkehrsmittel
DE202007012920U1 (de) * 2007-09-14 2009-02-19 Winter, Helmut Wasserlose Toilette
WO2009033479A2 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Winter, Michael Cloxi, die wasserlose mobile toilette
EP2583604A2 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Airbus Operations GmbH Einweg-Sitzflächenabdeckung für eine Toilettenbrille und Toilettenmodul

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644154B1 (fr) * 1989-03-09 1991-06-14 Lataillade Maurice Dispositif de traitement des dejections humaines ou animales par micro-ondes systeme electrique, et systeme mecanique de transfert
FI900572A (fi) * 1990-02-06 1991-08-07 Sixa Oy Torrtoalettsystem.
FR2666363B1 (fr) * 1990-08-31 1995-05-19 Maurice Lataillade Water-closet a couvercle basculant faisant office de cuvette.
DE20215163U1 (de) * 2002-10-11 2003-04-24 Schmidt Helmut Sattelform-Toilettenschüssel
WO2011113164A2 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Für Life Sciences Wasserloses toilettensystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433969A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Jürgen H. Dipl.-Kaufm. 8700 Würzburg Lietz Trockenklosett
EP0396031A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Technolizenz Establishment Klosett mit einem Spender für Fäkalienbeutel sowie Steuerung und Fäkalienbeutel hierfür
CH678916A5 (de) * 1989-05-03 1991-11-29 Technolizenz Ets
DE10100962A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Airbus Gmbh Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE10100962C2 (de) * 2001-01-11 2003-09-25 Airbus Gmbh Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE10102298C1 (de) * 2001-01-19 2002-08-22 Airbus Gmbh Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE102006029800A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Timmer, Herbert Toilettensystem, insbesondere für Verkehrsmittel
DE202007012920U1 (de) * 2007-09-14 2009-02-19 Winter, Helmut Wasserlose Toilette
WO2009033479A2 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Winter, Michael Cloxi, die wasserlose mobile toilette
EP2583604A2 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Airbus Operations GmbH Einweg-Sitzflächenabdeckung für eine Toilettenbrille und Toilettenmodul
DE102011116662A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Airbus Operations Gmbh Einweg-Sitzflächenabdeckung für eine Toilettenbrille und Toilettenmodul
DE102011116662B4 (de) * 2011-10-21 2013-07-11 Airbus Operations Gmbh Toilettenmodul
US9289102B2 (en) 2011-10-21 2016-03-22 Airbus Operations Gmbh Disposable seating-surface cover for a toilet-seat flap, and toilet module

Also Published As

Publication number Publication date
BE766554A (fr) 1971-09-16
CH525788A (de) 1972-07-31
FR2090838A5 (de) 1972-01-14
NL7105861A (de) 1971-11-02
LU63077A1 (de) 1971-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021142A1 (de) Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett
DE3704375A1 (de) Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
DE2642425A1 (de) Haustierabort
EP2547245B1 (de) Wasserloses toilettensystem
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
EP3085840A2 (de) Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas
EP2071087A2 (de) Selbstreinigende Toilette
CH678916A5 (de)
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
EP3816355A1 (de) Trenntoilette, trenntoiletten-system und verwendung
DE2641360A1 (de) Speicher- und brennveraschungstoilette
EP0047408A1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2770129A2 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
DE2105075B2 (de) Als transportable Einheit ausgebildete Abort-Einrichtung
DE202019005509U1 (de) Trenntoilette, Trenntoiletten-System und Verwendungen
DE10102298C1 (de) Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE10100962C2 (de) Toiletteneinrichtung, insbesondere für Verkehrsmittel
DE8122304U1 (de) &#34;Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren&#34;
DE468100C (de) Faekaliengefaess fuer Schwerkranke
DE1919260A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE2412780A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE4402112A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Geruchsemission an WC-Becken
WO2007085477A1 (de) Sanitäranlage
DE10258120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelastungen in Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee