DE202011001414U1 - Wasserlose mobile flache Folientoilette - Google Patents

Wasserlose mobile flache Folientoilette Download PDF

Info

Publication number
DE202011001414U1
DE202011001414U1 DE202011001414U DE202011001414U DE202011001414U1 DE 202011001414 U1 DE202011001414 U1 DE 202011001414U1 DE 202011001414 U DE202011001414 U DE 202011001414U DE 202011001414 U DE202011001414 U DE 202011001414U DE 202011001414 U1 DE202011001414 U1 DE 202011001414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
bag
odor
bags
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001414U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011001414U priority Critical patent/DE202011001414U1/de
Publication of DE202011001414U1 publication Critical patent/DE202011001414U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/026Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Toilette bei der ein Beutel über einen Gegenstand gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel nach Benutzung bis zur Entsorgung in einen geruchssicheren Folienschlauch gelegt wird und das dieser Schlauch durch eine leicht wiederlösbare Vorrichtung jeweils nach Befüllung mit einem Beutel temporär verschlossen wird und das diese Verschluss-Vorrichtung wechselseitig nach jeweils zwei Beuteln abgenommen und für einen neuen Beutel wiederverwandt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wasserlose mobile Toilette, bei der ein Folienbeutel über einen Gegenstand z. B. Toilettenbrille gezogen wird. Die Toilette ist zweigeteilt und somit extrem platzsparend. Nach Beendigung wird der gefüllte Beutel zugeknotet und entnommen. Dieser Beutel wird dann in einen geruchsicheren Folienschlauch gelegt. Dieser wird nach jeder Füllung z. B. durch Verschluss-Clipse verschlossen. Dabei kommt es zu keiner unangenehmen Geruchsbelästigung.
  • Dieses System der Beutel in Kombination mit dem Folienschlauch kann auch mit einem Eimer, einer freihängenden Klobrille, einem Hocker oder in einer speziellen Toilette zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Es sind Systeme bekannt, die die Fäkalien in Aufbewahrungsbereiche sammeln und mittels Chemie die Geruchsbildung eindämmen (Kassetten- oder Chemie-Toiletten). Es wird Wasser zur Spülung benötigt. Die Reinigung nach Benutzung und die Entleerung sind sehr unangenehm. Durch das Spülwasser fallen erhebliche Gewichte an und es sind nur geringe Benutzungsanzahlen möglich. Der mit Chemikalien belastete Abfall muss in speziellen Entsorgungsstationen entleert werden. Zudem ist eine Mitnahme durch das Gewicht, die Abmessungen und den flüssigen Bestandteilen teilweise nicht möglich.
  • Es sind auch Systeme bekannt, bei denen die Exkremente mittels Beutel aufgefangen werden. Dies sind zum einen Systeme, bei denen über einen Stuhl, Hocker oder auch über eine klassische Toilettenschüssel manuell ein Beutel gestülpt wird und dieser nach Beendigung manuell entfernt, zusammengebunden und einzeln entsorgt werden muss. Sofern die Beutel aus geruchssicherem Material bestehen sind diese im Gebrauch teuer. Sofern die Beutel aus preiswerten geruchsdurchlässigem Material bestehen fallen Gerüche bis zur endgültigen Entsorgung an.
  • Anforderung an die Toilette
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Toilette zu schaffen, die ohne Wasser als Transportmittel für die Exkremente auskommt und überall als Nottoilette mitgenommen werden kann.
  • Desweiteren muss die Toilette im Betrieb kostengünstig sein. Die Geruchsbelästigung während des Gebrauchs und beim Aufbewahren bis zur Entsorgung sollen weitgehend eliminiert werden. Ein direkter Kontakt Mensch zur Toilette ist durch einen Hygieneschutz zu vermeiden. Die Entsorgung soll nicht unangenehm und überall möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen wiedergegebene Toilette gelöst.
  • Die Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Toilette weist einen Beutel aus, der über einen Eimer, Hocker oder einer Toilettenbrille gestülpt wird. Nach Beendigung wird dieser zugeknotet und in einen Folienschlauch gelegt. Dieser ist an dem einen Ende verschlossen. Nachdem der Beutel in den Folienschlauch gelegt wurde, wird dieser z. B. durch einen Verschluss-Clips, wie von Gefrierbeuteln bekannt, verschlossen.
  • Der nächste gefüllte Beutel wird wiederum in den Folienschlauch auf den geschlossenen Klips der vorangehenden Leerung gelegt und der Folienschlauch wird mit einem weiteren Clips verschlossen.
  • Der nächste gefüllte Beutel wird wiederum in den Folienschlauch auf den geschlossenen Klips der vorangehenden Leerung gelegt und der Folienschlauch wird mit dem Clip der ersten Leerung verschlossen.
  • Somit können bei der Befüllung des Folienschlauchs keine Geruchsmoleküle entweichen. Durch die stufenweise erneute Verwendung der Clips braucht das System nur 3 Clips.
  • Zur Entsorgung wird das freie Ende z. B durch Verknoten verschlossen, alle Clips entfernt und der Schlauch mit den Beuteln über den Restmüll entsorgt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung einer mobilen Toilette weist ein zweigeteiltes Toilettengehäuse auf. Der erste Teil besteht aus einem kompakten und flachen Toilettengehäuse, welches aus der Brille, dem äußeren Gehäuse, der Toilettenschüssel und einem Boden besteht. Die Toilettenschüssel geht senkrecht nach unten und lässt den gesamten Innenraum frei. In diesem Innenraum befindet sich der zweite Teil der Toilette, ein Behältnis. Dieses weist in einem Bereich Platz für einen geruchsicheren Folienschlauch auf, in den die gefüllten Beutel wie beschrieben zwischengelagert werden können. In einem weiteren Bereich dieses Behältnisses kann Stauraum für Toilettenpapier, feuchte Tücher oder ähnliches vorhanden sein. Ein Deckel schließt das Behältnis geruchsicher ab.
  • Bei der Benutzung wird das Behältnis herausgenommen.
  • Für die Anwendung z. B. in LKW's kann das sehr niedrige Toilettengehäuse direkt auf den Fahrersitz verwendet werden. Das Behältnis findet z. B. auf dem Beifahrersitz Platz. Der Benutzer muss nun nicht den gefüllten Beutel schnell entsorgen, sondern kann mehrere Tage lang seine Beutel in dem Schlauch und den Behältnis sammeln.
  • Für die Anwendung als freistehende Toilette wird das sehr niedrige Toilettengehäuse auf das Behältnis gesetzt, so dass eine normale Benutzerhöhe erreicht wird ohne hierfür Stauraum zu benötigen. Nach Beendigung nimmt er das Toilettengehäuse ab und verstaut den Beutel in dem Schlauch, verschließt das Behältnis und stellt es wieder in die Toilette.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Schlauch mit einem Beutel
  • 2 einen Längsschnitt durch den Schlauch mit drei Beuteln
  • 3 einen Längsschnitt durch den Schlauch mit drei Beuteln
  • 4 eine Draufsicht auf die Toilette
  • 5 einen Längsschnitt durch die Toilette mit Behältnis
  • 6 einen Längsschnitt durch die Toilette, die auf dem Behältnis steht
  • 1 zeigt den Folienschlauch 1 mit einem Folienbeutel 2, der Schlauch wurde nach Einlegen des Beutels mit einem Clip 3 verschlossen.
  • 2 zeigt den Folienschlauch 1 mit drei Beuteln 2. Der jeweilige Schlauchteil ist einzeln mit einem Clip 3 verschlossen.
  • 3 zeigt den Folienschlauch 3 mit drei Beuteln 2. Der untere Clip 3 kann entnommen und für den Verschluss des nächsten Beutels verwandt werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Toilette 9. Der gesamte Innenraum 10 ist frei und kann für das Behältnis 8 verwandt werden.
  • 5 zeigt die Toilette 9 mit dem innenliegenden Behältnis 8.
  • 6 zeigt die Toilette 9, die auf das Behältnis 8 aufgesetzt wurde, um eine entsprechend ausreichende Sitzhöhe zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Folienschlauch
    2
    Folienbeutel
    3
    Verschlussclips
    4
    Folienschlauch gefüllt
    5
    Verschlossenes Ende Folienschlauch
    6
    Toilettenschüssel
    7
    Toilettenbrille
    8
    Inneres Behältnis
    9
    Toitette
    10
    Innenraum

Claims (4)

  1. Toilette bei der ein Beutel über einen Gegenstand gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel nach Benutzung bis zur Entsorgung in einen geruchssicheren Folienschlauch gelegt wird und das dieser Schlauch durch eine leicht wiederlösbare Vorrichtung jeweils nach Befüllung mit einem Beutel temporär verschlossen wird und das diese Verschluss-Vorrichtung wechselseitig nach jeweils zwei Beuteln abgenommen und für einen neuen Beutel wiederverwandt werden kann.
  2. Verpackungseinheit für eine Beuteltoilette, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Beuteln, geruchssichere Folienschläuche und Verschluss-Vorrichtungen enthalten sind.
  3. Wasserloses mobile Toilette dadurch gekennzeichnet, dass die Toilette aus zwei Teilen besteht, wobei der eine Teil aus der Toilettenbrille und der nach innen annähernd senkrecht abfallenden Toilettenschüssel sowie dem Boden und das andere Teil aus einem Behältnis besteht, das in den ersten Teil passt, einen Deckel aufweisen kann und auf den der erste Teil zur Benutzung gestellt werden kann, um eine angenehme Sitzhöhe zu erreichen.
  4. Wasserlose Toilette nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis einen geruchssicheren Folienschlauch enthält.
DE202011001414U 2011-01-12 2011-01-12 Wasserlose mobile flache Folientoilette Expired - Lifetime DE202011001414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001414U DE202011001414U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Wasserlose mobile flache Folientoilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001414U DE202011001414U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Wasserlose mobile flache Folientoilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001414U1 true DE202011001414U1 (de) 2012-04-13

Family

ID=46083227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001414U Expired - Lifetime DE202011001414U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Wasserlose mobile flache Folientoilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001414U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180237218A1 (en) * 2016-01-28 2018-08-23 Edgewell Personal Care Brands, Llc Cassette with Non-Uniform Liner Cavity
US11974703B2 (en) 2020-01-04 2024-05-07 Kohler Co. Liner toilet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180237218A1 (en) * 2016-01-28 2018-08-23 Edgewell Personal Care Brands, Llc Cassette with Non-Uniform Liner Cavity
US11974703B2 (en) 2020-01-04 2024-05-07 Kohler Co. Liner toilet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547245B1 (de) Wasserloses toilettensystem
WO2009129638A2 (de) Wasserloses toilettensystem
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
DE10112128C1 (de) Katzentoilette
DE202011104936U1 (de) Wasserlose geruchsarme mobile Folienschlauchtoilette
DE202011001414U1 (de) Wasserlose mobile flache Folientoilette
WO2009033479A2 (de) Cloxi, die wasserlose mobile toilette
EP3087887B1 (de) Folienkassette für eine toilettenvorrichtung
DE202015105523U1 (de) Wasserloses Toilettensystem
EP1206920A1 (de) Toilettensystem sowie Nachrüstsatz und Auffangvorrichtung für Toilettensystem
DE202010009966U1 (de) Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE2211880A1 (de) Trockenklosett
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE202016101649U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Müllaufnahmebehälters in einem Flugzeug-Trolley
DE202011001413U1 (de) Wasserlose kompakte mobile Folienschlauchtoilette
DE10248834A1 (de) Trockene Toiletteneinrichtung, die nach dem Prinzip der Verpackung arbeitet
DE202007012920U1 (de) Wasserlose Toilette
DE202020003681U1 (de) Stuhlgang-Urinal
CH702898A1 (de) Wasserloses Toilettensystem.
DE102013015966A1 (de) Sichtschutz für Hygienebeutel
DE102011013291A1 (de) Reisetoilette
DE202006015953U1 (de) Trockentoilette mit System
DE202021001312U1 (de) Die kleine mobile, wasserlose Toilette
DE102019005035A1 (de) Geruchsdichtes Behältnis für Resteentsorung
DE10349998B4 (de) Selbstreinigende Katzentoilette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140724

R157 Lapse of ip right after 6 years