WO2009118277A1 - Verfahren zum konditionieren einer bei der nasschemischen reinigung eines nuklearen dampferzeugers anfallenden reinigungslösung - Google Patents

Verfahren zum konditionieren einer bei der nasschemischen reinigung eines nuklearen dampferzeugers anfallenden reinigungslösung Download PDF

Info

Publication number
WO2009118277A1
WO2009118277A1 PCT/EP2009/053329 EP2009053329W WO2009118277A1 WO 2009118277 A1 WO2009118277 A1 WO 2009118277A1 EP 2009053329 W EP2009053329 W EP 2009053329W WO 2009118277 A1 WO2009118277 A1 WO 2009118277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning solution
cathode
cleaning
conditioning
steam generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Gassen
Christian Topf
Original Assignee
Areva Np Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Np Gmbh filed Critical Areva Np Gmbh
Priority to EP09725983.2A priority Critical patent/EP2257949B1/de
Priority to ES09725983T priority patent/ES2411932T3/es
Priority to JP2011501182A priority patent/JP5343121B2/ja
Publication of WO2009118277A1 publication Critical patent/WO2009118277A1/de
Priority to US12/817,366 priority patent/US20100252449A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Konditionieren einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung, werden die Reinigungslösung elektrolytisch behandelt und in der Reinigungslösung enthaltene radioaktive metallische Nuklide an einer Kathode abgeschieden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Konditionieren einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Konditionieren einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung.
Bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers müssen die dabei entstehenden Reinigungslösungen entsorgt werden. Darin befinden sich in der Regel in gelöster Form Komplexbildner, Ammonium, Amine und Eisen. Die verbrauchten Reinigungslösungen werden in vielen Fällen als Sondermüll verbrannt. Besondere Probleme bei der Entsorgung treten jedoch auf, wenn die Reinigungslösungen radioaktive metallische Nuk- lide, beispielsweise Co60, in Konzentrationen oberhalb einer zulässigen Freigrenze enthalten. Diese verbrauchten Reinigungslösungen können deshalb nicht als normaler Abfall behandelt werden, sondern müssen für eine abschließende Entsorgung sehr aufwändig und teuer konditioniert und in spezielle Endlager verbracht werden.
Zwar ist es grundsätzlich möglich, die Inhaltsstoffe der Reinigungslösung auf Ionentauscherharze zu laden. Dies führt jedoch zu enormen radioaktiv kontaminierten Abfallvolumina.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konditionierung einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung anzugeben, mit dem auch die Entsorgung von Reinigungslösungen wirtschaftlich möglich ist, die mit radioaktiven metallischen Nukliden kontaminiert sind.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Da die Reinigungslösung elektrolytisch behandelt und in der Reinigungslösung enthaltene radioaktive metallische Nuklide an einer Kathode abgeschieden werden, ist es möglich die radioak- tive Kontamination der Reinigungslösung soweit zu reduzieren, dass sie unter einer vorgegebenen Freigrenze liegt. Auf diese Weise ist die Entsorgung der in einer großen Menge vorliegenden Reinigungslösung erheblich vereinfacht, da nur die radioaktiv kontaminierte Kathode als radioaktiver Abfall unter Beachtung der jeweiligen Strahlenschutz- und Endlagerbedingungen entsorgt werden muss.
Eine besonders wirksame Abscheidung radioaktiver metallischer Nuklide wird erzielt, wenn die Kathode aus einem Werkstoff besteht, der eine Wasserstoffüberspannung aufweist, und deren Potential oberhalb des Potentials der Wasserstoffentwicklung eingestellt wird.
Als Kathode mit hoher Wasserstoffüberspannung ist grundsätz- lieh eine Bleielektrode geeignet. Eine besonders hohe Wasserstoffüberspannung und demzufolge gute Abscheidung von metallischen Ionen wird erzielt, wenn die Kathode eine Diamantelektrode ist.
Wenn zusätzlich die Anode ebenfalls aus einem Werkstoff besteht, der eine Sauerstoffüberspannung aufweist, vorzugsweise ebenfalls eine Diamantelektrode, deren Potential unterhalb des Potentials der Sauerstoffentwicklung eingestellt wird, können bei der Elektrolyse zugleich die organischen Bestandteile in der Reinigungslösung, z.B. ein Komplexbildner, denaturiert werden, so dass nahezu das gesamte Fe als Oxid oder Hydroxid ausfällt. Auf Grund der großen Oberfläche des ausgefällten Eisenoxids oder Eisenhydroxids werden außerdem in der Lösung noch vorhandene radioaktives metallische Nuklide, beispielsweise C06O, daran adsorbiert und auch auf diese Weise aus der Reinigungslösung entfernt. Bei ausreichend langer Elektrolyse- zeit kann der gesamte Komplexbildner (z. B. EDTA) zerstört werden. Gleichzeitig sinkt bei dieser Behandlung der CSB- oder TOC-Wert (chemischer Sauerstoffbedarf bzw. Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff) deutlich ab. Auf diese Weise ist es möglich, die Kontamination sowohl mit organischen Verbindungen als auch mit radioaktiven Nukliden so weit zu reduzieren, dass die Lösung mit geringem Aufwand entsorgt werden kann. Nur noch Niederschlag und Kathode müssen dann mit erheblich geringerem Volumen als radioaktiver Abfall entsorgt werden.
Eine Entsorgung der Kathode ist nicht erforderlich, d. h. deren weitere Verwendung ist möglich, wenn die auf ihr abgeschiedenen Metalle mit einer anorganischen Säure abgelöst werden. In diesem Fall muss nach Neutralisation nur noch die neutralisierte Säure gemeinsam mit einem gegebenenfalls durch Zerstören der Komplexbildner entstandenen Niederschlag (FeO, Fe2O3, Fe(OH)2, Fe(OH)3) entsorgt werden.
Bei hoher Konzentration an radioaktivem Co60 wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens eine zweistufige Elektrolyse durchgeführt, bei dem die Reinigungslösung nach einer ersten elektrolytischen Behandlung angesäuert wird und anschließend einer zweiten elektrolytischen Behandlung unter- zogen wird. Mit anderen Worten: Zunächst wird die Reinigungslösung ohne Vorbehandlung elektrolysiert . Auf diese Weise wird das gelöste Fe abgeschieden und bei der Verwendung einer Anode mit SauerstoffÜberspannung zusätzlich ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren wird die auf diese Weise vorbehandelte Reinigungslösung angesäuert und solange erneut elektrolysiert, bis die Konzentration an Aktivität (C06O) unter einer vorgegebenen Freigrenze ist. Danach kann sie neutralisiert und entsorgt werden .
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das nachstehenden Ausführungsbeispiele verwiesen, die zusätzlich anhand der Zeichnungen erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils in einem Diagramm den Anteil, in dem Eisen Fe und Kobalt Co nach einstufiger bzw. zweistufiger Elektrolyse in der Reinigungslösung, auf der Elektrode und im Niederschlag vorhanden sind.
Beispiel 1
Eine simulierte DE-Reinigungslösung (1,3 1) mit 10 g/l EDTA, 11,8 g/l Morpholin, entsprechend einem CSB-Wert von 29,2 g/l, 106 mg/1 Co und 2,1 g/l Fe wurde an Diamantelektroden (Kathode und Anode) elektrolysiert. Nach 6 h bei 1,0 A/m2 enthielt die Reinigungslösung (im Diagramm der Fig.l graphisch durch die Balken I wiedergegeben) nur noch 0,3 % des Fe und 31% des Co. Auf der Kathode (im Diagramm der Fig.l durch die Balken II veranschaulicht) wurden 1,5 % des Fe und 51 % des Co abgeschieden. 98,2 % des Fe und 18% des Co waren im Niederschlag (im Diagramm der Fig.l durch die Balken III veranschaulicht) adsorbiert. Die EDTA war zu 96 % zersetzt, der CSB-Wert um etwa 50% reduziert. Die auf diese Weise behandelte Reinigungslösung wurde filtriert, das Filtrat angesäuert (pH ~ 2) und in einem anschließenden Behandlungsschritt 8h bei 2,0 A/m2 erneut elektroly- siert. Von den in der Lösung verbliebenen 6,3 mg/1 Fe wurden 6,0 mg/1 auf der Kathode (im Diagramm der Fig.2 graphisch durch die Balken II wiedergegeben) abgeschieden, so dass auf der Kathode nunmehr 0,28% und in der Lösung nur noch 0,4 mg/1 oder 0,02 % vom ursprünglich in der Reinigungslösung gelösten Fe (Balken I) vorhanden waren. Vom restlichen Co (33 mg/1 bzw. 31 %) wurden 32,4 mg/1 bzw. 30,4% vom ursprünglich gelösten Co auf der Kathode (Balken II) abgeschieden, so dass sich nur noch 0,6 ppm oder 0,6 % vom ursprünglich gelösten Co in der Reinigungslösung befanden.
Bereits nach einer Behandlungsdauer von 2h im zweiten Behandlungsschritt wurden die Endwerte des EDTA-Gehaltes und des CSB-Wertes mit 0,01 g/l bzw. 0,16 g/l erreicht. Sowohl der Gehalt an EDTA als auch der CSB-Wert wurden durch die kombinierte Behandlung um über 99% reduziert.
Beispiel 2
Eine simulierte Reinigungslösung (1,3 1) mit 10 g/l EDTA, 11,8 g/l Morpholin, entsprechend einem CSB-Wert von 29,2 g/l,
63 mg/1 Co und 1,96 g/l Fe wurde in einem ersten Schritt auf einen pH-Wert von ungefähr 2 angesäuert und 8h mit 2000 A/m2 elektrolysiert . Nach Beendigung der sauren Elektrolyse waren auf der Kathode 92% des ursprünglich gelösten Co und 89% des ursprünglich gelösten Fe abgeschieden. In der Lösung befanden sich noch 5mg/1 Co und 0,22g/l Fe. Der CSB-Gehalt in der Lö- sung betrug nur noch 0,29g/l und der Gehalt an EDTA in der Lösung war auf 0,25g/l reduziert. Im Falle einer radioaktiven Kontamination wird das auf der Kathode abgeschiedene Fe und Co mit einer Säure, z.B. Schwefelsäure abgelöst, die Lösung anschließend neutralisiert und eingedampft. Andernfalls können Fe und Co nach vorherigem Ansäuern anodisch abgelöst werden. Die entstehende Lösung kann dann mit NH3 neutralisiert und anschließend ebenfalls eingedampft werden.
Der Vorteil einer solchen sauren einstufigen Elektrolyse nach Beispiel 2 besteht im wesentlichen darin, dass die in Beispiel 1 erforderlichen Stufen, Filtration und erneute Elektrolyse, entfallen .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Konditionieren einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung, bei dem die Reinigungslösung elektrolytisch behandelt und in der Reinigungslösung enthaltene radioaktive metallische Nuklide an einer Kathode abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kathode aus einem Werkstoff besteht, der eine Wasserstoffüberspannung aufweist, und bei dem das Potential der Kathode oberhalb des Potentials der Wasserstoffentwicklung eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Kathode eine Diamantelektrode ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die auf der Kathode abgeschiedenen Metalle mit einer Säure abgelöst werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Reinigungslösung nach der elektrolytische Behandlung ange- säuert wird und anschließend erneut elektrolytisch behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anode aus einem Werkstoff besteht, der eine Sauerstoff- Überspannung aufweist, und bei dem das Potential der Anode unterhalb des Potentials der Sauerstoffentwicklung eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Anode eine Diamantelektrode ist.
PCT/EP2009/053329 2008-03-28 2009-03-20 Verfahren zum konditionieren einer bei der nasschemischen reinigung eines nuklearen dampferzeugers anfallenden reinigungslösung WO2009118277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09725983.2A EP2257949B1 (de) 2008-03-28 2009-03-20 Verfahren zum konditionieren einer bei der nasschemischen reinigung eines nuklearen dampferzeugers anfallenden reinigungslösung
ES09725983T ES2411932T3 (es) 2008-03-28 2009-03-20 Método para acondicionar una solución limpiadora resultante de la limpieza química en húmedo de un generador nuclear de vapor
JP2011501182A JP5343121B2 (ja) 2008-03-28 2009-03-20 原子力蒸気発生器の湿式化学方式による洗浄の際に生じる洗浄溶液を調整する方法
US12/817,366 US20100252449A1 (en) 2008-03-28 2010-06-17 Method for Conditioning a Cleaning Solution Resulting from the Wet Chemical Cleaning of a Nuclear Steam Generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016020.2 2008-03-28
DE102008016020A DE102008016020A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Verfahren zum Konditionieren einer bei der nasschemischen Reinigung eines nuklearen Dampferzeugers anfallenden Reinigungslösung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/817,366 Continuation US20100252449A1 (en) 2008-03-28 2010-06-17 Method for Conditioning a Cleaning Solution Resulting from the Wet Chemical Cleaning of a Nuclear Steam Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118277A1 true WO2009118277A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40765778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053329 WO2009118277A1 (de) 2008-03-28 2009-03-20 Verfahren zum konditionieren einer bei der nasschemischen reinigung eines nuklearen dampferzeugers anfallenden reinigungslösung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100252449A1 (de)
EP (1) EP2257949B1 (de)
JP (1) JP5343121B2 (de)
KR (1) KR20100077014A (de)
DE (1) DE102008016020A1 (de)
ES (1) ES2411932T3 (de)
TW (1) TW200945369A (de)
WO (1) WO2009118277A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112144066B (zh) * 2020-09-30 2022-03-25 西安热工研究院有限公司 高温气冷堆核电机组二回路水汽系统化学清洗剂及清洗方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412815A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Westinghouse Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren gelöster und fester radioaktiver Materialien in einer Abfallwasserlösung
EP0568408A1 (de) * 1992-04-21 1993-11-03 Framatome Trennungs- und Verschlussraum für in flüssigen Abfällen enthaltender radioaktiver Substanzen, sowie Vorrichtung und Verfahren für deren Behandlung
EP0753486A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Framatome Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von aufgelöste Metalle enthaltenden Abwässer und Anwendung zur Behandlung von Cerium enthaltenden Abwässer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851977A (ja) * 1981-09-25 1983-03-26 Hitachi Ltd 化学除染液の再生方法
JPS6093999A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 日立プラント建設株式会社 化学除染廃液の処理方法
JPH0631858B2 (ja) * 1984-09-26 1994-04-27 株式会社東芝 溶液中金属イオンの分離方法
JPS61194398A (ja) * 1985-02-23 1986-08-28 株式会社東芝 放射能で汚染された被処理物の除染装置
JPS61231496A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 日立プラント建設株式会社 放射性金属廃棄物の除染方法
JPS6336198A (ja) * 1986-07-29 1988-02-16 株式会社東芝 放射性廃液の処理方法
US4861444A (en) * 1988-09-06 1989-08-29 Schoessow Glen J Process for treating radioactive material to make it safe for disposal
JPH02171695A (ja) * 1988-12-26 1990-07-03 Toshiba Corp 放射性廃液処理装置
JPH0438499A (ja) * 1990-06-04 1992-02-07 Toshiba Corp 除染廃液の処理方法
JP2713828B2 (ja) * 1992-01-14 1998-02-16 動力炉・核燃料開発事業団 核燃料再処理溶解液から有価金属を回収する方法
JPH05341098A (ja) * 1992-06-11 1993-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気発生器二次側化学洗浄液の処理方法
FR2717459B1 (fr) * 1994-03-16 1996-04-12 Commissariat Energie Atomique Procédé et installation de destruction de solutes organiques, en particulier d'agents complexants, présents dans une solution aqueuse telle qu'un effluent radioactif.
JPH10104396A (ja) * 1996-10-02 1998-04-24 Toshiba Corp 化学除染方法およびその装置
GB2319040B (en) * 1996-11-08 2000-07-12 Aea Technology Plc Radioactive effluent treatment
FR2761085B1 (fr) * 1997-03-24 1999-04-16 Commissariat Energie Atomique Procede electrolytique de recuperation et de recyclage de l'argent a partir d'une solution nitrique
DE19842396A1 (de) * 1998-09-16 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Elektrode für elektrochemische Prozesse
US6149797A (en) * 1998-10-27 2000-11-21 Eastman Kodak Company Method of metal recovery using electrochemical cell
DE10005681B4 (de) * 2000-02-07 2005-06-16 Atc Dr. Mann E.K. Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger Wässer
US6682646B2 (en) * 2002-03-25 2004-01-27 Electric Power Research Institute Electrochemical process for decontamination of radioactive materials
JP2004321963A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Kurita Water Ind Ltd 硝酸性窒素含有水の処理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412815A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Westinghouse Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren gelöster und fester radioaktiver Materialien in einer Abfallwasserlösung
EP0568408A1 (de) * 1992-04-21 1993-11-03 Framatome Trennungs- und Verschlussraum für in flüssigen Abfällen enthaltender radioaktiver Substanzen, sowie Vorrichtung und Verfahren für deren Behandlung
EP0753486A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Framatome Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von aufgelöste Metalle enthaltenden Abwässer und Anwendung zur Behandlung von Cerium enthaltenden Abwässer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011515687A (ja) 2011-05-19
EP2257949B1 (de) 2013-05-08
KR20100077014A (ko) 2010-07-06
US20100252449A1 (en) 2010-10-07
DE102008016020A1 (de) 2009-10-01
JP5343121B2 (ja) 2013-11-13
ES2411932T3 (es) 2013-07-09
EP2257949A1 (de) 2010-12-08
TW200945369A (en) 2009-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417606B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
DE2604371C2 (de)
DE102017115122B4 (de) Verfahren zum Dekontaminieren einer Metalloberfläche in einem Kernkraftwerk
EP0280029B1 (de) Simultane Abreicherung von Schwermetallen und oxidierbaren Schadstoffen aus Abwässern
DE2642238C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cu+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
EP2828205B1 (de) Verfahren zur entfernung radioaktiver verunreinigungen aus abwässern
DE10005681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger und/oder radioaktiv belasteter Wässer
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
EP2257949B1 (de) Verfahren zum konditionieren einer bei der nasschemischen reinigung eines nuklearen dampferzeugers anfallenden reinigungslösung
EP0610153A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen
EP2313348B1 (de) Verfahren zur konditionierung einer bei der nasschemischen reinigung konventioneller oder nukleartechnischer anlagen anfallenden, organische substanzen und metalle in ionischer form enthaltenden abfalllösung
DE3742063A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten
DE3047988A1 (de) Verfahren zur verringerung des saeuregehaltes einer salpetersauren loesung unter verwendung eines elektrolysestromes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3895184B1 (de) Verfahren zur konditionierung von ionenaustauscherharzen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1141445A1 (de) Verfahren zur dekontamination einer oberfläche eines bauteiles
DE3906791A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von metallhaltigen, salpetersauren, flusssaeure enthaltenden abfallbeizen
DE2758783C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE2219095A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE102021201284B3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Cr (VI)-Abführung
DE4241867A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrolytlösungen durch Eliminierung organischer Störstoffe
DE4022035C1 (en) Decontamination process for removing nitrate(s), chromium and cadmium - includes acidifying medium to produce electroconductive iron (II) ions, redox-reacting iron and chromium ions, etc.
DD148795A5 (de) Rueckgewinnung von cyaniden aus spuelwassern der cyanidischen prozesse der elektrolytischen metallabscheidung
DE2601620B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE2049369C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von beim Galvanisieren mit cyanidhaltigen Bädern anfallenden Waschlösungen
EP0573743A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wässrigen Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09725983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010170

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009725983

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011501182

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE