WO2009118212A1 - Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009118212A1
WO2009118212A1 PCT/EP2009/051112 EP2009051112W WO2009118212A1 WO 2009118212 A1 WO2009118212 A1 WO 2009118212A1 EP 2009051112 W EP2009051112 W EP 2009051112W WO 2009118212 A1 WO2009118212 A1 WO 2009118212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pump piston
plunger
drive shaft
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/934,416 priority Critical patent/US20110023704A1/en
Priority to EP09726240A priority patent/EP2271838B1/de
Priority to JP2011501159A priority patent/JP5323173B2/ja
Priority to AT09726240T priority patent/ATE512299T1/de
Priority to CN2009801104683A priority patent/CN101981316B/zh
Publication of WO2009118212A1 publication Critical patent/WO2009118212A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the pump piston can be produced in a particularly simple manner.
  • a simple attachment of the disc on the pump piston is possible.
  • a simple trained fuse element is specified.
  • the pump piston 20 is tightly guided in a cylinder bore 22 of a housing part 24 of the pump. With its end remote from the drive shaft 14, the pump piston 20 in the cylinder bore 22 defines a
  • a ring 70 may be rotatably supported, on which the plunger 50 rests with its bottom 52.
  • the ring 70 has in the region of the system of the bottom 52 of the plunger 50 has a flattening 72, wherein the bottom 52 of the plunger 50 is also formed at least approximately flat, so that a flat contact between the bottom 52 and ring 70 results. It can be provided that viewed in the cross section according to Figure 2, the longitudinal axis 23 of the pump piston 20 with respect to the axis of rotation

Abstract

Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement (18) auf, das einen Pumpenkolben (20) aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle (14) in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben (20) ist in einer Zylinderbohrung (22) eines Gehäuseteils (24) der Pumpe geführt, wobei das Gehäuseteil (24) einen die Zylinderbohrung (22) umgebenden zylindrischen Abschnitt (44) aufweist. Zwischen dem Pumpenkolben (20) und der Antriebswelle (14) ist ein tassenförmiger Stößel (50) angeordnet, der einen der Antriebswelle (14) zugewandten Boden (52) und einen an diesen anschließenden Mantel (54) aufweist, wobei der Mantel (54) des Stößels (50) auf dem zylindrischen Abschnitt (44) des Gehäuseteils (24) verschiebbar geführt ist. Es ist eine Feder (58) vorgesehen, durch die der Stößel (50) zur Antriebswelle (14) hin beaufschlagt ist. Der Pumpenkolben (20) liegt mit seiner der Antriebswelle (14) zugewandten Stirnseite (21) am Boden (52) des Stößels (50) an. Auf dem Pumpenkolben (20) ist in dessen dem Boden (52) des Stößels (50) zugewandtem Endbereich eine Scheibe (60) befestigt, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Pumpenkolben (20). Der Pumpenkolben (20) mit der Scheibe (60) ist im Stößel (50) mittels eines an der Scheibe (60) angreifenden Sicherungselements (64) in Richtung der Längsachse (23) des Pumpenkolbens (20) gesichert.

Description

Beschreibung
Titel
Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 10 2004 013 246 Al bekannt. Diese Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben auf, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben ist in einer Zylinderbohrung eines Gehäuseteils der Pumpe verschiebbar geführt, wobei das Gehäuseteil einen die Zylinderbohrung umgebenden zylindrischen Abschnitt aufweist. Zwischen dem Pumpenkolben und der Antriebswelle ist ein tassenförmiger Stößel angeordnet, der mit seinem Mantel auf dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuseteils verschiebbar geführt ist. Der Stößel weist außerdem einen zur Antriebswelle weisenden Boden auf. Es ist eine am Stößel angreifende, diesen zur Antriebswelle hin beaufschlagende Feder vorgesehen. Der Pumpenkolben liegt mit seiner der Antriebswelle zugewandten Stirnseite am Boden des Stößels an. Der Pumpenkolben und der Stößel sind bei dieser Pumpe separate Bauteile, die nicht miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund ist der Einbau des Pumpenkolbens und des Stößels in der Pumpe aufwendig, da diese Teile alle separat vorliegen und erst in der Pumpe zusammengefügt werden können. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Pumpenkolben und der Stößel bereits vor dem Einbau in die Pumpe als Baugruppe zusammengefügt werden können, wodurch der Einbau in die Pumpe vereinfacht ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 kann der Pumpenkolben auf besonders einfache Weise hergestellt werden. Mit dem Merkmal gemäß Anspruch 5 ist eine einfache Befestigung der Scheibe auf dem Pumpenkolben ermöglicht. Im Anspruch 7 ist ein einfach ausgebildetes Sicherungselement angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt und Figur 2 einen Ausschnitt der Pumpe in einem Querschnitt entlang Linie N-Il in Figur 1 in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 und 2 ist eine Pumpe dargestellt, die insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist. Die Pumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet sein kann und in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle 14 um eine Drehachse 15 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 14 weist wenigstens einen Exzenter 16 auf, der exzentrisch zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 ausgebildet ist. Alternativ kann die Antriebswelle 14 anstelle des Exzenters 16 auch wenigstens einen Nocken aufweisen. Die Pumpe weist wenigstens ein oder mehrere Pumpenelemente 18 mit jeweils einem Pumpenkolben 20 auf, der durch den Exzenter 16 oder Nocken der Antriebswelle 14 zumindest mittelbar in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 angetrieben wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpe keine eigene Antriebswelle 14 aufweist und der Pumpenkolben 20 des Pumpenelements 18 durch eine Welle der Brennkraftmaschine angetrieben wird, die einen Exzenter 16 oder Nocken aufweist.
Der Pumpenkolben 20 ist in einer Zylinderbohrung 22 eines Gehäuseteils 24 der Pumpe dicht geführt. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 20 in der Zylinderbohrung 22 einen
Pumpenarbeitsraum 26. Der Pumpenarbeitsraum 26 weist über ein in diesen hinein öffnendes Einlassrückschlagventil 30 eine Verbindung mit einem von einer Förderpumpe 32 herführenden Zulauf 34 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 26 beim radial nach innen zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 20 mit Kraftstoff befüllt wird. Der
Pumpenarbeitsraum 26 weist außerdem über ein aus diesem heraus öffnendes Auslassrückschlagventil 36 eine Verbindung mit einem Ablauf 38 auf, der beispielsweise zu einem Kraftstoffhochdruckspeicher 40 führt und über den beim radial nach außen von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 20 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 26 verdrängt wird.
Das Gehäuseteil 24 weist einen flanschartigen Bereich 42 auf, der am Gehäuseteil 12 aufliegt, und einen vom Bereich 42 abstehenden zylindrischen Abschnitt 44 auf. Die Zylinderbohrung 22 verläuft ausgehend von der Stirnseite des Abschnitts 44 durch den Abschnitt 44 bis in den Bereich 42, wo der Pumpenarbeitsraum 26 angeordnet ist. Im Bereich 42 sind auch das Einlassventil 30 und das Auslassventil 36 angeordnet. Am Übergang vom Bereich 42 zum Abschnitt 44 ist ein im Durchmesser gegenüber dem Abschnitt 44 größerer Zentrierbund 43 vorgesehen, der mit geringem Spiel in eine Bohrung 46 im
Gehäuse 12 eintritt und eine Zentrierung des Gehäuseteils 24 bezüglich des Gehäuses 12 sicherstellt.
Zwischen dem Pumpenkolben 20 und dem Exzenter 16 oder Nocken der Antriebswelle 14 ist ein tassenförmiger Stößel 50 angeordnet. Der Stößel 50 weist einen der Antriebswelle 14 zugewandten Boden 52 und einen sich an diesen von der Antriebswelle 14 weg anschließenden Mantel 54 auf, wobei der Boden 52 und der Mantel 54 einstückig oder als separate, miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sein können. Der Mantel 54 des Stößels 50 ist auf dem zylindrischen Abschnitt 44 des Gehäuseteils 24 mit geringem Spiel verschiebbar geführt. Die Längsachse des Stößels 50 ist dabei zumindest annähernd identisch mit der Längsachse 23 der Zylinderbohrung 22 und der Längsachse des Pumpenkolbens 20. Vom Mantel 54 des Stößels 50 ragt nahe dem Boden 52 ein Ringbund 56 nach außen, zwischen dem und dem Flansch 42 des Gehäuseteils 24 eine vorgespannte Feder 58 eingespannt ist, die vorzugsweise eine Schraubendruckfeder ist.
Der Pumpenkolben 20 weist über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser auf und ragt mit seinem der Antriebswelle 14 zugewandten Ende aus der Zylinderbohrung 22 heraus. Nahe dem aus der Zylinderbohrung 22 ragenden Ende des Pumpenkolbens 20 ist auf diesem eine im Außendurchmesser gegenüber dem Pumpenkolben 20 größere Scheibe 60 befestigt. Die Scheibe 60 ist vorzugsweise auf den Pumpenkolben 20 aufgepresst. Die Scheibe 60 kann wie in Figur 2 dargestellt in ihrem am Pumpenkolben 20 anliegenden radial inneren Bereich eine größere Dicke aufweisen als in ihrem radial äußeren Bereich, wobei hierdurch zum Boden 52 des Stößels 50 hin an der Scheibe 60 eine Stufe gebildet ist. Das Ende des Pumpenkolbens 20 ragt in Richtung der Längsachse 23 etwas über die Scheibe 60 hinaus, so dass die Stirnseite 21 des Pumpenkolbens 20 am Boden 52 anliegt, während die Scheibe 60 mit geringem Abstand vom Boden 52 angeordnet ist.
Der Außendurchmesser der Scheibe 60 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Mantels 54 des Stößels 50 in dem Bereich, in dem die Scheibe 60 innerhalb des Mantels 54 angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser des Mantels 54 in dem Bereich, in dem die Scheibe 60 angeordnet ist, etwas kleiner ist als in dem auf dem zylindrischen Abschnitt 44 geführten Bereich des Mantels 54. Hierdurch weist der Mantel 54 im Bereich der Scheibe 60 eine größere Wandstärke auf als in seinem auf dem Abschnitt 44 geführten Bereich. Im Innenumfang des Mantels 54 des Stößels 50 ist eine umlaufende Ringnut 62 eingebracht, in die ein Sicherungselement 64 eingefügt ist, das die Scheibe 60 auf deren dem Boden 52 des Stößels 50 abgewandten Seite radial nach innen übergreift. Das Sicherungselement 64 ist vorzugsweise als elastischer Federring ausgebildet, der in der Ringnut 62 durch seine Vorspannung radial nach außen eingerastet ist. Durch das Sicherungselement 64 und die Scheibe 60 ist der Pumpenkolben 20 im Stößel 50 in Richtung der Längsachse 23 gesichert, der Pumpenkolben 20 mit der Scheibe 60 und der Stößel 50 sind somit in Richtung der Längsachse 23 miteinander verbunden, wobei jedoch eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Stößel 50 und dem Pumpenkolben 20 senkrecht zur Längsachse 23 möglich ist. Der Stößel 50 weist wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen 66 auf und die Scheibe 60 weist in ihrem Bereich zwischen dem Pumpenkolben 20 und dem Mantel 54 des Stößels 50 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen 67 auf. Durch die Öffnungen 66,67 ist der zwischen dem Stößel 50 und dem Abschnitt 44 des Gehäuseteils 24 begrenzte Raum mit dem diesen umgebenden Bereich verbunden, so dass ein Druckausgleich in diesem Raum bei der Hubbewegung des Pumpenkolbens 20 sichergestellt ist.
Auf dem Exzenter 16 der Antriebswelle 14 kann ein Ring 70 drehbar gelagert sein, an dem der Stößel 50 mit seinem Boden 52 anliegt. Der Ring 70 weist dabei im Bereich der Anlage des Bodens 52 des Stößels 50 eine Abflachung 72 auf, wobei der Boden 52 des Stößels 50 ebenfalls zumindest annähernd eben ausgebildet ist, so dass sich eine flächige Anlage zwischen Boden 52 und Ring 70 ergibt. Es kann vorgesehen sein, dass im Querschnitt gemäß Figur 2 betrachtet die Längsachse 23 des Pumpenkolbens 20 gegenüber der Drehachse
15 der Antriebswelle 14 in Drehrichtung 74 der Antriebswelle 14 um einen Abstand 76 versetzt verläuft, so dass die Längsachse 23 die Drehachse 15 nicht schneidet.
Beim Zusammenbau der Pumpe kann außerhalb des Gehäuses 12 die Scheibe
60 auf dem Pumpenkolben 20 befestigt, insbesondere auf diesen aufgepresst werden, anschließend der Pumpenkolben 20 mit der Scheibe 60 in den Stößel 50 eingesetzt werden und das Sicherungselement 64 eingefügt werden. Auf den Verbund aus Pumpenkolben 20 und Stößel 50 kann dann die Feder 58 aufgesetzt werden und diese Baueinheit kann dann am Gehäuseteil 24 eingebaut werden, indem der Pumpenkolben 20 in die Zylinderbohrung 22 eingeführt wird und der Mantel 54 des Stößels 50 auf den Abschnitt 44 aufgeschoben wird. Das Gehäuseteil 24 mit Pumpenkolben 20 und Stößel 50 kann dann in das Gehäuse 12 eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (18), das einen Pumpenkolben (20) aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle (14) in einer Hubbewegung angetrieben wird, wobei der Pumpenkolben (20) in einer Zylinderbohrung (22) eines Gehäuseteils (24) der Pumpe geführt ist, wobei das Gehäuseteil (24) einen die Zylinderbohrung
(22) umgebenden zylindrischen Abschnitt (44) aufweist, wobei zwischen dem Pumpenkolben (20) und der Antriebswelle (14) ein tassenförmiger Stößel (50) angeordnet ist, der einen der Antriebswelle (14) zugewandten Boden (52) und einen an diesen anschließenden Mantel (54) aufweist, wobei der Mantel (54) des Stößels (50) auf dem zylindrischen Abschnitt (44) des Gehäuseteils (24) verschiebbar geführt ist, wobei eine Feder (58) vorgesehen ist, durch die der Stößel (50) zur Antriebswelle (14) hin beaufschlagt ist, und wobei der Pumpenkolben (20) mit seiner der Antriebswelle (14) zugewandten Stirnseite (21) am Boden (52) des Stößels (50) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Pumpenkolben (20) in dessen dem Boden (52) des Stößels (50) zugewandtem
Endbereich eine Scheibe (60) befestigt ist, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Pumpenkolben (20), und dass der Pumpenkolben (20) mit der Scheibe (60) im Stößel (50) mittels eines an der Scheibe (60) angreifenden Sicherungselements (64) in Richtung der Längsachse (23) des Pumpenkolbens (20) gesichert ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (20) mit seiner am Boden (52) des Stößels (50) anliegenden Stirnseite (21) in Richtung seiner Längsachse (23) über die Scheibe (60) hinausragt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (20) mit der Scheibe (60) im Stößel (50) in begrenztem Maß senkrecht zu seiner Längsachse (23) beweglich ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (20) über seine gesamte Länge einen zumindest im wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Scheibe (60) auf den Pumpenkolben (20) aufgepresst ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (60) in ihrem Bereich zwischen dem Pumpenkolben (20) und dem Mantel (54) des Stößels (50) wenigstens eine Öffnung (67) aufweist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (64) ein Federring ist, der radial nach außen in eine Ringnut (62) im Innenumfang des Mantels (54) des Stößels (50) eingerastet ist und der die Scheibe (60) auf deren dem Boden (52) des Stößels (50) abgewandten Seite radial nach innen übergreift.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (54) des Stößels (50) im Bereich der Scheibe (60) einen kleineren Innendurchmesser und eine größere Wandstärke aufweist als in seinem auf dem zylindrischen Abschnitt (44) des Gehäuseteils (24) geführten Bereich.
PCT/EP2009/051112 2008-03-26 2009-02-02 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe WO2009118212A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/934,416 US20110023704A1 (en) 2008-03-26 2009-02-02 Pump, in particular high-pressure fuel pump
EP09726240A EP2271838B1 (de) 2008-03-26 2009-02-02 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
JP2011501159A JP5323173B2 (ja) 2008-03-26 2009-02-02 ポンプ、特に燃料高圧ポンプ
AT09726240T ATE512299T1 (de) 2008-03-26 2009-02-02 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
CN2009801104683A CN101981316B (zh) 2008-03-26 2009-02-02 泵、尤其是燃料高压泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000824.9 2008-03-26
DE102008000824A DE102008000824A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118212A1 true WO2009118212A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40695154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051112 WO2009118212A1 (de) 2008-03-26 2009-02-02 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110023704A1 (de)
EP (1) EP2271838B1 (de)
JP (1) JP5323173B2 (de)
CN (1) CN101981316B (de)
AT (1) ATE512299T1 (de)
DE (1) DE102008000824A1 (de)
WO (1) WO2009118212A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038525A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
JP5372692B2 (ja) * 2009-10-06 2013-12-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料ポンプ
DE102010011435A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel
IT1402008B1 (it) * 2010-10-07 2013-08-28 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
KR101204635B1 (ko) 2011-09-21 2012-11-23 현대중공업 주식회사 엄브렐러 플런저가이드가 구비된 연료 분사펌프
EP2660459B1 (de) * 2012-05-03 2016-04-06 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Lastverringerung
US20150136051A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Delphi Technologies, Inc. Camshaft and follower geometry
GB2570290B (en) * 2018-01-09 2020-04-29 Delphi Tech Ip Ltd Fuel pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
WO2003031816A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben
WO2003058064A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10313745A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004013246A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614942A (en) * 1970-04-20 1971-10-26 Johnson Products Inc Metered mechanical tappet with slotted pushrod seat
JP2722766B2 (ja) * 1990-04-12 1998-03-09 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE19522306B4 (de) * 1994-06-24 2004-08-26 Denso Corp., Kariya Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
US5775203A (en) * 1997-01-28 1998-07-07 Cummins Engine Company, Inc. High pressure fuel pump assembly
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19809315A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
JPH11351094A (ja) * 1998-06-10 1999-12-21 Denso Corp 燃料供給装置およびその組付方法
JP3787508B2 (ja) * 2001-07-19 2006-06-21 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
WO2003014569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Crt Common Rail Technologies Ag Hochdruckförderpumpe
EP1296061A3 (de) * 2001-09-21 2005-03-16 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe
DE10150351A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
JP3897096B2 (ja) * 2002-03-15 2007-03-22 株式会社デンソー 高圧サプライポンプ
US20050106035A1 (en) * 2002-10-29 2005-05-19 Nobuo Aoki High flow rate fuel valve and fuel supply pump with the valve
DE10302043A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE20313014U1 (de) * 2003-08-21 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
ATE463670T1 (de) * 2004-01-14 2010-04-15 Bosch Corp Kraftstoffzufuhrpumpe
DE102004013244A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006041673A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007038525A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
US8206131B2 (en) * 2007-10-12 2012-06-26 Nippon Soken, Inc. Fuel pump
JP2010037997A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Denso Corp 燃料供給ポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
WO2003031816A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben
WO2003058064A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10313745A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004013246A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2271838A1 (de) 2011-01-12
CN101981316A (zh) 2011-02-23
EP2271838B1 (de) 2011-06-08
US20110023704A1 (en) 2011-02-03
JP5323173B2 (ja) 2013-10-23
JP2011518271A (ja) 2011-06-23
DE102008000824A1 (de) 2009-10-01
ATE512299T1 (de) 2011-06-15
CN101981316B (zh) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271838B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1834089B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3138211A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2011018389A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2235368A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2014048606A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzein-richtung einer brennkraftmaschine
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005031150A1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008001824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Rückschlagventil, insbesondere für eine Pumpe
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP2635797B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010029123A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE10207043A1 (de) Pumpe, insbesonder für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2016142072A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2212554B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007049148A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018208101A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110468.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009726240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12934416

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011501159

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6673/CHENP/2010

Country of ref document: IN