EP2212554B1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2212554B1
EP2212554B1 EP08838698A EP08838698A EP2212554B1 EP 2212554 B1 EP2212554 B1 EP 2212554B1 EP 08838698 A EP08838698 A EP 08838698A EP 08838698 A EP08838698 A EP 08838698A EP 2212554 B1 EP2212554 B1 EP 2212554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cylinder block
piston
drive shaft
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08838698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212554A1 (de
Inventor
Bernd Denfeld
Dragomir Deltchev
Bernd Brunsch
Hans Juergen Lauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ixetic Bad Homburg GmbH
Original Assignee
ixetic Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ixetic Bad Homburg GmbH filed Critical ixetic Bad Homburg GmbH
Publication of EP2212554A1 publication Critical patent/EP2212554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212554B1 publication Critical patent/EP2212554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump according to the preamble of claim 1.
  • Radial piston pumps of the type discussed here are known. They have a cylinder block, which surrounds a drive shaft and in which at least one piston arranged radially to this drive shaft is movable back and forth, which cooperates with a piston spring. The movement of the piston within the cylinder block is effected via an eccentric which cooperates with the drive shaft. The piston is moved radially outward by the drive shaft within the cylinder block against the force of the piston spring. It has been found that radial piston pumps of the type mentioned here, whose pistons are made of steel and whose cylinder block is made of nodular cast iron (for example of GGG60), are characterized by a relatively high weight.
  • the object of the invention is therefore to provide a radial piston pump with low weight, which has a simple backup or assembly of the sleeve within the cylinder block.
  • the invention is characterized in that a sleeve is provided on its side facing the drive shaft side with a collar, via which it is supported on the inner side of the cylinder block.
  • a sleeve is provided on its side facing the drive shaft side with a collar, via which it is supported on the inner side of the cylinder block.
  • the piston spring acts on the sleeve with a holding force.
  • this has a collar, there is a particularly simple and secure mounting of the sleeve in the cylinder block.
  • a preferred embodiment of the radial piston pump is characterized in that the collar of the sleeve is designed to be elastic. Characterized the force exerted by the sleeve on the cylinder block forces are resiliently intercepted, and preferably distributed over the entire collar surface.
  • a preferred embodiment of the radial piston pump is characterized in that the sleeve has a closed bottom on its side facing away from the drive shaft.
  • the radial piston pump is therefore relatively inexpensive to produce, because it can be dispensed with the realization of a conclusion of the sleeve receiving recess in the cylinder block.
  • the sleeve has on its side facing away from the drive shaft an opening with a valve device.
  • the sleeve is inserted from the inside into the cylinder block.
  • the Pump is thus characterized by a particularly simple structure.
  • a radial piston pump 1 can be seen, which comprises a rotatably housed in a housing 3 cylinder block 5. This is annular.
  • a preferably sleeve-shaped eccentric 9 is housed, which is rotated by a drive shaft 11 in rotation, which rotates about its central axis 12.
  • the cylinder block 5 is provided with at least one cylinder bore 13 which extends substantially radially to the drive shaft 11 and extends from the inner space 7 to an annular space 14 surrounding the cylinder block 5.
  • the radial piston pump 1 six equally spaced cylinder bores 13 are provided.
  • a hollow piston 15 is provided, of a accommodated in the interior of the piston 15 spring 17 is pressed against the outer surface of the eccentric 9.
  • the eccentric 9 rotates about the central axis 12 of the drive shaft 11, so that the at least one piston 15 is pressed against the force of the spring 17 periodically to the outside.
  • the peculiarity of the radial piston pump 1 is that in the cylinder bores 13 a also referred to as a piston cartridge sleeve 19 is introduced, so that the piston 15 does not directly contact the cylinder block 5 into contact, while a caused by the eccentric 9 during rotation of the drive shaft 11 Make an inward and outward move.
  • the length of the sleeve 19 substantially corresponds to the thickness of the annular cylinder block 5 measured in the radial direction.
  • the radial piston pump 1 as I said, provided with six pistons, which rest on the outside of the eccentric 9 and a different distance to the center of the radial piston pump 1:
  • the piston located in Figure 1 above is in its maximum outwardly displaced position. He is so far as far inserted into the cylinder block 5.
  • the spring 17 is compressed to the maximum.
  • a fluid present in the interior of the hollow piston 15 is maximally compressed in this position and delivered to a pressure region of the radial piston pump 1.
  • the piston 15 In the opposite position, ie in FIG. 1 below, the piston 15 is displaced maximally radially inwards. During the inward movement of the piston in the direction of the drive shaft 11, a fluid is sucked into the space enclosed by the piston interior. In an outward movement of the piston 15, this is pressurized and ejected.
  • the piston 15 of the radial piston pump 1 by the eccentric 9 against the force of the associated springs 17 in a rotation of the drive shaft 11 successively from a maximum inwardly displaced position, the 6 o'clock position in FIG. 1 , in its maximum outward position, the 12 o'clock position in FIG. 1 , relocated.
  • the piston 15 are at its bottom 21 on the outside of the eccentric.
  • the bottom 21 is always pressed against the outer surface of the eccentric 9.
  • the springs 17 are supported on the one hand on the bottom 21 of the piston 15, on the other hand on the sleeves 19, which in the in FIG. 1 illustrated embodiment as the piston 15 are formed quasi-cup-shaped and have a closed sleeve bottom 22.
  • the sleeves 19 are cup-shaped and have a closed sleeve bottom 22.
  • the sleeves 19 are formed as substantially cylindrical tubes, on their side facing the eccentric 9 and on their this opposite side are open.
  • the cylinder bores 13 must be closed with plugs that can be pressed or screwed into the cylinder block 5, for example.
  • the springs 17 are then based on the stopper, which close the cylinder bores 13 - seen in the radial direction - to the outside.
  • the pumping action of the piston 15 is based on the fact that they are pressed by the eccentric 9 against the force of the spring 17 to the outside and are urged in a further rotation of the eccentric 9 by the spring 17 again in the direction of the drive shaft 11.
  • the pistons 15 thus carry out a substantially radially extending inward and outward movement relative to the drive shaft 11.
  • a fluid is sucked through holes 23 in the wall of the piston 15.
  • the fluid is squeezed through openings 25 in the sleeves 19, wherein the openings 25 valves, here for example band valves are assigned, which are in a brought into the peripheral wall of the sleeve 19 groove.
  • valves are realized by a circulating belt. It is also conceivable, instead of band valves on the sleeves 19, to provide other valves, for example check valves or seat valves, which are downstream in the flow direction of the fluid with respect to the openings 25 and the annular channel 27 may be provided.
  • the spring 17 is compressed, which is supported on the one hand on the bottom 21 of the piston 15 and on the other hand on the sleeve bottom 22 of the here cup-shaped sleeve 19.
  • each piston 15 associated sleeve 19 is made of a wear-resistant material, preferably made of thin-walled steel, which is preferably cured. It is inserted into the cylinder block 15, which consists of a light metal, preferably of aluminum or magnesium, due to the protective effect of the sleeves 19.
  • the sleeves 19 may be pressed into the cylinder bores 13 in the cylinder block 5. In this case, the different thermal expansion factors of the cylinder block 5 and the sleeves 19 are taken into account. It is also conceivable to screw the sleeves 19 into the cylinder block 5. Since aluminum has a relatively low strength, it requires a correspondingly long thread and thus a relatively large radial space.
  • the sleeves 19 are formed as substantially cylindrical tubes, additional plugs must be provided which close the cylinder bores 13 in the cylinder block 5 - seen in the radial direction - to the outside. These are preferably also out wear-resistant material is formed, in a particularly preferred manner of the same material as the sleeves 19. They are fastened in a suitable manner in the cylinder block 5, preferably pressed or screwed.
  • the stoppers are pressed in, in the same way as when the sleeves 19 are pressed in, the need arises to take into account the different coefficients of thermal expansion of the material from which the cylinder block 5 is formed and the material from which the stoppers are formed.
  • screwing the plug there is the problem that aluminum has a relatively low strength, so that it also requires a correspondingly longer thread and thus a relatively large space here.
  • the sleeves 19 have on their the drive shaft 11 side facing a circumferential designated as collar 31 projection.
  • the sleeves 19 are pressed into the cylinder bores 13, so that they are supported on the collar 31 on the cylindrical view 5, wherein the outer periphery of the collar 31 is greater Therefore, they can not be pushed outward on the cylinder bores 13.
  • the prestressed springs 17 the sleeves 19 can not be displaced in the direction of the eccentric 9 and slip out of the cylinder bores 13 inwardly. You will be charged with an external biasing force.
  • the sleeves 19 are formed as substantially cylindrical tubes which have no bottom 22 exhibit.
  • the sleeves 19 must be secured in other suitable manner, so that they can not be displaced in the direction of the eccentric 9 and can slip out of the cylinder bores 13 inwardly.
  • the sleeves 19 can be pressed or screwed firmly into the cylinder block 5.
  • the collar 31 of the sleeves 19 is preferably supported over its entire circumference on the inside of the cylinder block 9. It is preferably designed yielding, so that manufacturing tolerances in the contact area of the collar 31 on the inside of the cylinder block 5 can be compensated. By the collar 31, the length of the sleeves 19 is extended by the thickness thereof.
  • the sleeves 19 are quasi cup-shaped, wherein the sleeve bottom 29 outside, so facing away from the drive shaft 11, is arranged in the cylinder bore 13.
  • the openings 25 are arranged in the cylindrical wall 33 of the sleeve 19, here in the immediate vicinity of the sleeve bottom 22nd
  • FIG. 1 It is clear that the sleeves 19 are inserted from the inside into the cylinder bores 13 in the cylinder block 5 and are supported on the inside of the annular cylinder block 5 with the collar 31.
  • the cylindrical piston 15 In the interior of the cylindrical sleeves 19, the cylindrical piston 15 are housed displaceable in the radial direction. An outward movement of the piston 15 in the interior of the sleeves 19 is effected by the force acting on the bottom 21 of the piston 15 forces of the eccentric 9. A radial inward movement of the piston 15 is caused by the springs 17 extending from the inside to the ground 21 of the piston 15, also on the inside of the sleeve bottom 22. In a radial inward movement, a fluid is sucked into the space enclosed by the hollow piston interior.
  • the weight of the radial piston pump 1 can be reduced by the fact that the cylinder block 5 made of light metal, preferably aluminum or magnesium.
  • the sleeves 19 prevent direct contact of the cylinder block 5 or the inner walls of the cylinder bores 13 with the at least one piston 15.
  • FIG. 2 is a modified radial piston pump 1 'shown.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so far as the description to FIG. 1 is referenced.
  • the valve device 41 has a valve plate 43 which is pressed sealingly against the suction opening 39 by a spring element 45 from the inside, that is to say from the inner space enclosed by the sleeve 19.
  • the spring element 45 is supported on the one hand from the inside on the valve plate 43, on the other hand on a housed inside the sleeve 19 base plate 47, which is pressed by the spring 17 radially outward.
  • the valve plate 43 acts quasi as a check valve: With a radial inward movement of the piston 15 creates a negative pressure in the interior 49 enclosed by this, so that a fluid present in the annular space 35 is sucked into the interior of the hollow piston 15 via the suction port 39.
  • valve means 41 is preferably integrated in the plugs, which close the cylinder bores 13 in the cylinder block 5 - viewed in the radial direction - to the outside.
  • the cylinder block 5 of the radial piston pump 1 can be made of a light metal, preferably of aluminum or magnesium. This is protected in the operation of the radial piston pump 1 in the region of the cylinder bores 13 through the sleeves 19 from wear.
  • the sleeves 19 are inserted from the inside into the cylinder bores 13 and are supported by their collar 31 on the inner surface of the cylinder block 5 from. Since the federal government is designed compliant, manufacturing tolerances are compensated, so that damage to the radial piston pump 1 can be avoided.
  • All embodiments of the radial piston pump 1, 1 ' is also common that they are very simple. Since the length of the sleeves 19 is tuned to the radially measured thickness of the cylinder block 5 in a simple manner, the radial piston pumps can be designed very compact.
  • the sleeves 19 extend itself from the enclosed by the cylinder block 5 interior 7 to the outer surface of the cylinder block 5. Between the inside of the cylinder block 5, which surrounds the interior 7, and the outer surface of the eccentric 5 is always a free space available, so here provided a collar 31 readily can be with which the sleeves 19 are supported on the inside of the cylinder block 5.
  • the radial piston pumps 1, 1 ' can therefore be designed very compact.
  • the collar 31 is preferably elastic. In this way, manufacturing tolerances of the sleeve 19 and the inside of the cylinder block 5 can be optimally compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Radialkolbenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen einen Zylinderblock auf, der eine Antriebswelle umgibt und in dem mindestens ein radial zu dieser Antriebswelle angeordneter Kolben hin und her beweglich ist, der mit einer Kolbenfeder zusammenwirkt. Die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinderblocks wird über einen Exzenter bewirkt, der mit der Antriebswelle zusammenwirkt. Der Kolben wird durch die Antriebswelle innerhalb des Zylinderblocks gegen die Kraft der Kolbenfeder in radialer Richtung nach außen bewegt. Es hat sich herausgestellt, dass Radialkolbenpumpen der hier angesprochenen Art, deren Kolben aus Stahl und deren Zylinderblock aus Sphäroguss (zum Beispiel aus GGG60) besteht, sich durch ein relativ hohes Gewicht auszeichnen.
  • Dokument WO96/28661A offenbart eine Radialkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Radialkolbenpumpe mit geringem Gewicht zu schaffen, die eine einfache Sicherung bzw. Montage der Hülse innerhalb des Zylinderblocks aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Radialkolbenpumpe der hier angesprochenen Art geschaffen, die sich durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale auszeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Hülse auf ihrer der Antriebswelle zugewandten Seite mit einem Bund versehen ist, über den sie sich auf der Innen Seite des Zylinderblocks abstützt. Damit wird eine einfache Sicherung der Hülse innerhalb des Zylinderblocks geschaffen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kolbenfeder die Hülse mit einer Haltekraft beaufschlagt. Insbesondere dann, wenn diese einen Bund aufweist, ergibt sich eine besonders einfache und sichere Montage der Hülse im Zylinderblock.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Bund der Hülse elastisch ausgebildet ist. Dadurch werden die von der Hülse auf den Zylinderblock ausgeübten Kräfte federnd abgefangen, und vorzugsweise über die gesamte Bundfläche verteilt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Hülse auf ihrer der Antriebswelle abgewandten Seite einen geschlossenen Boden aufweist. Die Radialkolbenpumpe ist also relativ preiswert herstellbar, weil auf die Realisierung eines Abschlusses der die Hülse aufnehmenden Ausnehmung im Zylinderblock verzichtet werden kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist vorgesehen, dass die Hülse auf ihrer der Antriebswelle abgewandten Seite eine Öffnung mit einer Ventileinrichtung aufweist. Eine derartige Ausgestaltung zeichnet sich durch einen relativ kompakten Aufbau aus.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Hülse von innen in den Zylinderblock eingeschoben ist. Die Pumpe zeichnet sich damit durch einen besonders einfachen Aufbau aus.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Radialkolbenpumpe und
    Figur 2
    einen schematischen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Radialkolbenpumpe.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 ist eine Radialkolbenpumpe 1 erkennbar, die einen in einem Gehäuse 3 drehfest untergebrachten Zylinderblock 5 umfasst. Dieser ist ringförmig ausgebildet.
  • In den von ihm umschlossenen Innenraum 7 ist ein vorzugsweise hülsenförmiger Exzenter 9 untergebracht, der von einer Antriebswelle 11 in Rotation versetzt wird, die sich um ihre Mittelachse 12 dreht.
  • Der Zylinderblock 5 ist mit mindestens einer Zylinderbohrung 13 versehen, die im Wesentlichen radial zur Antriebswelle 11 verläuft und von dem Innenraum 7 bis zu einem den Zylinderblock 5 umgebenden Ringraum 14 reicht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe 1 sind sechs in gleichem Abstand zueinander angeordnete Zylinderbohrungen 13 vorgesehen. In jeder Zylinderbohrung 13 ist ein hohler Kolben 15 vorgesehen, der von einer im Inneren des Kolbens 15 untergebrachten Feder 17 gegen die Außenfläche des Exzenters 9 angedrückt wird. Bei Betrieb der Radialkolbenpumpe 1 rotiert der Exzenter 9 um die Mittelachse 12 der Antriebswelle 11, sodass der mindestens eine Kolben 15 gegen die Kraft der Feder 17 periodisch nach außen gedrückt wird. Bei einer Rotation des Exzenters 9 wird ein Boden 21 des Kolbens 15 gegen die Umfangsfläche des Exzenters angepresst, sodass bei einer Drehung der Antriebswelle 11 die Kolben 15 von einem radial außen liegenden Bereich des Exzenters 9 nach außen verlagert und bei einer weiteren Drehung des Exzenters 9 von der Feder 17 nach innen gedrückt werden. Bei einer Rotation des Exzenters 9 kommt es also zu einer Ein- und Auswärtsbewegung der Kolben 15 gegenüber der Antriebswelle 11. Bei einer radialen Einwärtsbewegung der Kolben 15 saugen diese in ihren Innenraum ein Fluid an. Bei einer Auswärtsbewegung der Kolben 15 wird das Fluid dann ausgepresst. Die Funktion einer Radialkolbenpumpe 1 ist bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die Besonderheit der Radialkolbenpumpe 1 besteht darin, dass in die Zylinderbohrungen 13 eine auch als Kolbenpatrone bezeichnete Hülse 19 eingebracht ist, sodass die Kolben 15 nicht unmittelbar mit dem Zylinderblock 5 in Berührung treten, während sie eine durch den Exzenter 9 bei Rotation der Antriebswelle 11 verursachte Einund Auswärtsbewegung ausführen. Die Länge der Hülse 19 entspricht im Wesentlichen der in radialer Richtung gemessenen Dicke des ringförmigen Zylinderblocks 5.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Radialkolbenpumpe 1, wie gesagt, mit sechs Kolben versehen, die auf der Außenseite des Exzenters 9 aufliegen und einen unterschiedlichen Abstand zum Zentrum der Radialkolbenpumpe 1 aufweisen: Der in Figur 1 oben liegende Kolben befindet sich in seiner maximal nach außen verlagerten Position. Er ist damit maximal weit in den Zylinderblock 5 eingeschoben. Damit ist auch die Feder 17 maximal komprimiert. Ein im Inneren des hohlen Kolbens 15 vorhandenes Fluid wird in dieser Position maximal komprimiert und an einen Druckbereich der Radialkolbenpumpe 1 abgegeben.
  • In der gegenüberliegenden Position, also in Figur 1 unten, ist der Kolben 15 maximal radial nach innen verlagert. Bei der Einwärtsbewegung des Kolbens in Richtung auf die Antriebswelle 11 wird ein Fluid in den von dem Kolben umschlossenen Innenraum angesaugt. Bei einer Auswärtsbewegung des Kolbens 15 wird dieses unter Druck gesetzt und ausgeworfen. Um eine - grundsätzlich bekannte - Pumpfunktion durchführen zu können, werden die Kolben 15 der Radialkolbenpumpe 1 durch den Exzenter 9 gegen die Kraft der zugehörigen Federn 17 bei einer Rotation der Antriebswelle 11 nacheinander aus einer maximal nach innen verlagerten Position, der 6-Uhr-Position in Figur 1, in ihre maximal nach außen verlagerter Position, der 12-Uhr-Position in Figur 1, verlagert. Dabei liegen die Kolben 15 mit ihrem Boden 21 auf der Außenseite des Exzenters an. Durch die im Inneren der hohlen Kolben 15 angeordnete Feder 17 wird der Boden 21 stets gegen die Außenfläche des Exzenters 9 angedrückt. Dabei stützen sich die Federn 17 einerseits an dem Boden 21 der Kolben 15 ab, andererseits an den Hülsen 19, die bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wie die Kolben 15 quasi napfförmig ausgebildet sind und einen geschlossenen Hülsenboden 22 aufweisen.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Hülsen 19 napfförmig ausgebildet sind und einen geschlossenen Hülsenboden 22 aufweisen. Um ein verschleißarmes Gleiten der Kolben 15 in den Hülsen 19 zu ermöglichen und so einen Verschleiß des Kolbenrings 5 gering zu halten, genügt es, wenn die Hülsen 19 als im wesentlichen zylindrische Röhren ausgebildet sind, die auf ihrer dem Exzenter 9 zugewandten Seite und auf ihrer diesem abgewandten Seite offen sind. In diesem Fall müssen die Zylinderbohrungen 13 mit Stopfen verschlossen werden, die beispielsweise in den Zylinderblock 5 eingepresst oder eingeschraubt werden können. Die Federn 17 stützen sich dann an den Stopfen ab, die die Zylinderbohrungen 13 - in radialer Richtung gesehen - nach außen verschließen.
  • Die Pumpwirkung der Kolben 15 beruht darauf, dass diese durch den Exzenter 9 gegen die Kraft der Feder 17 nach außen gedrückt und bei einer weiteren Drehung des Exzenters 9 durch die Feder 17 wieder in Richtung auf die Antriebswelle 11 gedrängt werden. Bei einer Rotation der Antriebswelle 11 führen die Kolben 15 also eine im Wesentlichen radial verlaufende Ein- und Auswärtsbewegung gegenüber der Antriebswelle 11 aus. Bei der Einwärtsbewegung der Kolben 15 wird ein Fluid durch Löcher 23 in der Wandung der Kolben 15 angesaugt. Bei einer Auswärtsbewegung wird das Fluid durch Öffnungen 25 in den Hülsen 19 ausgepresst, wobei den Öffnungen 25 Ventile, hier beispielsweise Bandventile zugeordnet sind, die in einer in die Umfangswand der Hülse 19 eingebrachten Nut liegen. Vorzugsweise werden die Ventile durch ein umlaufendes Band realisiert. Denkbar ist es auch, anstelle von Bandventilen an den Hülsen 19 sonstige Ventile, beispielsweise Rückschlag- oder Sitzventile, vorzusehen, die in Strömungsrichtung des Fluids stromabwärts bezüglich der Öffnungen 25 und des Ringkanals 27 vorgesehen sein können.
  • Bei der Auswärtsbewegung der Kolben 15 wird die Feder 17 komprimiert, die sich einerseits am Boden 21 des Kolbens 15 und andererseits am Hülsenboden 22 der hier napfförmig ausgebildeten Hülse 19 abstützt.
  • Die Grundfunktion einer Radialkolbenpumpe 1 ist bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die in Figur 1 dargestellte Radialkolbenpumpe 1 zeichnet sich durch die jedem Kolben 15 zugeordnete Hülse 19 aus. Diese ist aus einem verschleißfesten Material hergestellt, vorzugsweise aus dünnwandigem Stahl, der vorzugsweise gehärtet ist. Sie ist in den Zylinderblock 15 eingesetzt, der aufgrund der Schutzwirkung der Hülsen 19 aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder Magnesium, besteht.
  • Die Hülsen 19 können in die Zylinderbohrungen 13 im Zylinderblock 5 eingepresst sein. Dabei sind die unterschiedlichen Wärmeausdehnungsfaktoren des Zylinderblocks 5 und der Hülsen 19 zu berücksichtigen. Denkbar ist es auch, die Hülsen 19 in den Zylinderblock 5 einzuschrauben. Da Aluminium eine relativ geringe Festigkeit aufweist, bedarf es eines entsprechend langen Gewindes und damit eines relativ großen radialen Bauraums.
  • Sind die Hülsen 19 als im wesentliche zylindrischen Röhren ausgebildet, müssen zusätzlich Stopfen vorgesehen sein, die die Zylinderbohrungen 13 im Zylinderblock 5 - in radialer Richtung gesehen - nach außen verschließen. Diese sind vorzugsweise ebenfalls aus verschleißfestem Material gebildet, in besonders bevorzugter Weise aus dem gleichen Material wie die Hülsen 19. Sie werden in geeigneter Weise in dem Zylinderblock 5 befestigt, vorzugsweise eingepresst oder eingeschraubt. Beim Einpressen der Stopfen ergibt sich in gleicher Weise wie beim Einpressen der Hülsen 19 die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Wärmeausdehnungsfaktoren des Materials, aus dem der Zylinderblock 5 gebildet ist, und des Materials, aus dem die Stopfen gebildet sind, zu berücksichtigen. Weiterhin ergibt sich beim Einschrauben der Stopfen das Problem, dass Aluminium eine relativ geringe Festigkeit aufweist, so dass es auch hier eines entsprechend längeren Gewindes und damit eines relativ großen Bauraums bedarf.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Hülsen 19 auf ihrer der Antriebswelle 11 zugewandten Seite einen umlaufenden als Bund 31 bezeichneten Vorsprung aufweisen. Durch die im Inneren der hohlen Kolben 15 vorgespannten Feder 17, die sich auch am Hülsenboden 22 abstützt, werden die Hülsen 19 in die Zylinderbohrungen 13 hineingedrückt, sodass sie sich über den Bund 31 am Zylinderblick 5 abstützen, wobei der Außenumfang des Bunds 31 größer ist als der der Hülsen 19 Sie können daher nicht nach außen aud den Zylinderbohrungen 13 herausgedrückt werden. Durch die vorgespannten Federn 17 können die Hülsen 19 nicht in Richtung auf den Exzenter 9 verlagert werden und aus den Zylinderbohrungen 13 nach innen herausrutschen. Sie werden mit einer nach außen wirkenden Vorspannkraft beaufschlagt.
  • Dieser Vorteil ergibt sich nicht, wenn die Hülsen 19 als im Wesentlichen zylindrische Röhren ausgebildet sind, die keinen Boden 22 aufweisen. In diesem Fall müssen die Hülsen 19 auf andere geeignete Weise gesichert werden, so dass sie nicht in Richtung auf den Exzenter 9 verlagert werden und aus den Zylinderbohrungen 13 nach innen herausrutschen können. Beispielsweise können die Hülsen 19 fest in den Zylinderblock 5 eingepresst oder eingeschraubt werden.
  • Der Bund 31 der Hülsen 19 stützt sich vorzugsweise über seinen gesamten Umfang auf der Innenseite des Zylinderblocks 9 ab. Er ist vorzugsweise nachgiebig ausgebildet, sodass Fertigungstoleranzen im Anlagebereich des Bunds 31 auf der Innenseite des Zylinderblocks 5 ausgeglichen werden können. Durch den Bund 31 verlängert sich die Länge der Hülsen 19 um dessen Dicke.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hülsen 19 quasi becherförmig ausgebildet, wobei deren Hülsenboden 29 außen, also von der Antriebswelle 11 abgewandt, in der Zylinderbohrung 13 angeordnet ist. Die Öffnungen 25 sind in der zylindrischen Wand 33 der Hülse 19 angeordnet, hier in unmittelbarer Nähe zum Hülsenboden 22.
  • Aus Figur 1 wird deutlich, dass die Hülsen 19 von innen in die Zylinderbohrungen 13 im Zylinderblock 5 eingeschoben sind und sich auf der Innenseite des ringförmigen Zylinderblocks 5 mit dem Bund 31 abstützen. In dem Innenraum der zylindrischen Hülsen 19 sind die zylindrischen Kolben 15 in radialer Richtung verlagerbar untergebracht. Eine Auswärtsbewegung der Kolben 15 im Inneren der Hülsen 19 erfolgt durch die auf den Boden 21 der Kolben 15 wirkenden Kräfte des Exzenters 9. Eine radiale Einwärtsbewegung der Kolben 15 wird durch die Federn 17 veranlasst, die sich von innen am Boden 21 der Kolben 15 abstützen, außerdem auf der Innenseite des Hülsenbodens 22. Bei einer radialen Einwärtsbewegung wird ein Fluid in den von den hohlen Kolben umschlossenen Innenraum eingesaugt. Bei einer radialen Auswärtsbewegung der Kolben 15 gegen die Kraft der Federn 17 wird das eingesaugte Fluid komprimiert und über die Öffnungen 25 gegen die Kraft der in den Nuten 27 liegenden Federn oder sonstiger Ventile ausgepresst und einem Verbraucher zugeführt. Die Grundfunktion der Radialkolbenpumpe 1 ist bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Entscheidend ist, dass das Gewicht der Radialkolbenpumpe 1 dadurch reduziert werden kann, dass der Zylinderblock 5 aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder Magnesium besteht. Er wird im Betrieb der Radialkolbenpumpe 1, also während der radialen Einund Auswärtsbewegung der Kolben 15, durch die Hülsen 19 vor einem Verschleiß geschützt, weil diese eine unmittelbare Berührung des Zylinderblocks 5 beziehungsweise der Innenwände der Zylinderbohrungen 13 mit dem mindestens einen Kolben 15 verhindern.
  • Um im Betrieb der Radialkolbenpumpe 1 einen Bruch des Bundes 31 zu verhindern, ist dieser nachgiebig ausgebildet. Damit wird auch sichergestellt, dass Fertigungstoleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden können.
  • In Figur 2 ist eine abgewandelte Radialkolbenpumpe 1' dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
  • Der einzige Unterschied zwischen den Radialkolbenpumpen gemäß den Figuren 1 und 2 besteht darin, dass bei der Radialkolbenpumpe 1' gemäß Figur 2 das zu fördernde Fluid nicht aus dem von dem Zylinderblock 5 umschlossenen Innenraum der Radialkolbenpumpe angesaugt wird, sondern aus einem Ringraum 35, der den Zylinderblock 5 umgibt. Die in Figur 2 wiedergegebenen Hülsen 19 sind so lang ausgelegt, dass ihr Boden 37 in Fluidverbindung mit dem Ringraum 35 steht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Boden 37 der Hülsen 19 mit einer Ansaugöffnung 39 versehen, die mit dem Ringraum 35 in Fluidverbindung steht und über eine Ventileinrichtung 41 verschlossen ist. Diese ist so ausgelegt, dass ein in dem Ringraum 35 vorhandenes Fluid bei einer radialen Einwärtsbewegung der Kolben 15 in Richtung auf die Antriebswelle 11 angesaugt werden kann. Bei einer Kompression des angesaugten Fluids durch eine radiale Auswärtsbewegung der Kolben 15 schließt die Ventileinrichtung 41, sodass ein im Innenraum des Kolbens 15 eingeschlossenes Fluid über die Öffnungen 25 in der Hülse 19 ausgepresst werden kann.
  • Die Ventileinrichtung 41 weist eine Ventilplatte 43 auf, die von einem Federelement 45 von innen, also von dem von der Hülse 19 umschlossenen Innenraum aus, gegen die Ansaugöffnung 39 dichtend angepresst wird. Das Federelement 45 stützt sich einerseits von innen an der Ventilplatte 43 ab, andererseits an einer im Inneren der Hülse 19 untergebrachten Basisplatte 47, die von der Feder 17 radial nach außen gedrückt wird. Die Ventilplatte 43 wirkt quasi als Rückschlagventil: Bei einer radialen Einwärtsbewegung des Kolbens 15 entsteht in dem von diesem eingeschlossenen Innenraum 49 ein Unterdruck, sodass ein im Ringraum 35 vorhandenes Fluid über die Ansaugöffnung 39 in das Innere des hohlen Kolbens 15 eingesaugt wird. Die maximale Einwärtsbewegung des Kolbens 15 gegenüber der Hülse 19 ist bei dem in der 6-Uhr-Position angeordneten Kolben 15 gegeben. Bei einer Drehung des Exzenters 9 um die Mittelachse 12 der Antriebswelle 11 wird dieser Kolben 15 nach außen gedrückt, wodurch sich der von dem Kolben 15 umschlossene Innenraum verkleinert und ein angesaugtes Medium komprimiert wird. Die als Rückschlagventil ausgebildete Ventileinrichtung 41 schließt, wenn im Innenraum 49 des Kolbens 15 kein ausreichender Unterdruck mehr gegeben ist, der die Ventilplatte 43 radial nach innen abheben lässt, sodass ein im Ringraum 35 vorhandenes Fluid über die Ansaugöffnung 39 nicht mehr nachströmen kann.
  • Sind die Hülsen 19 als im Wesentlichen zylindrische Röhren ausgebildet, ist die Ventileinrichtung 41 vorzugsweise in die Stopfen integriert, die die Zylinderbohrungen 13 in dem Zylinderblock 5 - in radialer Richtung gesehen - nach außen hin verschließen.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Zylinderblock 5 der Radialkolbenpumpe 1 aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder Magnesium, hergestellt werden kann. Dieses ist im Betrieb der Radialkolbenpumpe 1 im Bereich der Zylinderbohrungen 13 durch die Hülsen 19 vor einem Verschleiß geschützt. Die Hülsen 19 sind von innen in die Zylinderbohrungen 13 eingesetzt und stützen sich mit ihrem Bund 31 auf der Innenfläche des Zylinderblocks 5 ab. Da der Bund nachgiebig ausgestaltet ist, werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen, sodass Beschädigungen der Radialkolbenpumpe 1 vermieden werden.
  • Allen Ausführungsbeispielen der Radialkolbenpumpe 1, 1' ist ebenfalls gemeinsam, dass diese sehr einfach aufgebaut sind. Da die Länge der Hülsen 19 auf die radial gemessene Dicke des Zylinderblocks 5 auf einfache Weise abstimmbar ist, können die Radialkolbenpumpen sehr kompakt ausgelegt werden. Die Hülsen 19 erstrecken sich von dem vom Zylinderblock 5 umschlossenen Innenraum 7 bis zur Außenfläche des Zylinderblocks 5. Zwischen der Innenseite des Zylinderblocks 5, die den Innenraum 7 umschließt, und der Außenfläche des Exzenters 5 ist ohnehin immer ein Freiraum vorhanden, sodass hier ohne Weiteres ein Bund 31 vorgesehen werden kann, mit dem sich die Hülsen 19 auf der Innenseite des Zylinderblocks 5 abstützen. Die Radialkolbenpumpen 1, 1' können also sehr kompakt ausgelegt werden. Der Bund 31 ist vorzugsweise elastisch ausgebildet. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen der Hülse 19 und der Innenseite des Zylinderblocks 5 optimal ausgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialkolbenpume
    3
    Gehäuse
    5
    Zylinderblock
    7
    Innenraum
    9
    Exzenter
    11
    Antriebswelle
    13
    Zylinderbohrung
    14
    Ringraum
    15
    Kolben
    17
    Feder
    19
    Hülse
    21
    Kolbenboden
    22
    Hülsenboden
    23
    Löcher
    25
    Öffnungen
    27
    Nut
    29
    Boden
    31
    Bund
    33
    Wand
    35
    Ringraum
    37
    Boden
    39
    Ansaugöffnung
    41
    Ventileinrichtung
    43
    Ventilplatte
    45
    Federelement
    47
    Basisplatte
    49
    Innenraum

Claims (5)

  1. Radialkolbenpumpe (1) mit
    - einer Antriebswelle (11),
    - einem von der Antriebswelle (11) angetriebenen Exzenter (9),
    - einem Zylinderblock (5) und mit
    - mindestens einem vorzugsweise radial zur Antriebswelle (11) angeordneten Kolben (15), der in einer im Zylinderblock (5) vorgesehenen Ausnehmung hin und her beweglich ist und mit einer Feder (17) zusammenwirkt, wobei
    - der Zylinderblock (5) aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder Magnesium, besteht,
    - dem mindestens einen Kolben (15) eine Hülse (19) aus verschleißfestem Material, vorzugsweise aus Stahl, zugeordnet ist, die in die Ausnehmung im Zylinderblock (5) eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Feder (17) die Hülse (19) mit einer Haltekraft beaufschlagt,
    - die Hülse (19) auf ihrer der Antriebswelle (11) zugewandten Seite einen Bund (31) aufweist, über den sie sich auf der Innenseite des Zylinderblocks (5) abstützt.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) auf ihrer der Antriebswelle (11) abgewandten Seite einen geschlossenen Hülsenboden (22) aufweist.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) auf ihrer der Antriebswelle (11) abgewandten Seite eine Ansaugöffnung (39) mit einer Ventileinrichtung (41) aufweist.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) als im Wesentlichen zylindrische Röhre ausgebildet ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) von innen in den Zylinderblock (5) eingeschoben ist.
EP08838698A 2007-10-15 2008-10-02 Radialkolbenpumpe Not-in-force EP2212554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050365 2007-10-15
PCT/EP2008/008352 WO2009049776A1 (de) 2007-10-15 2008-10-02 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2212554A1 EP2212554A1 (de) 2010-08-04
EP2212554B1 true EP2212554B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=40085662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08838698A Not-in-force EP2212554B1 (de) 2007-10-15 2008-10-02 Radialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2212554B1 (de)
DE (1) DE112008002627A5 (de)
ES (1) ES2391135T3 (de)
WO (1) WO2009049776A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR366337A (fr) * 1906-04-14 1906-10-02 Joseph Monin Pompe à plongeurs multiples actionnés par mouvement central
DE4329211B4 (de) * 1993-08-31 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
EP0804686B1 (de) * 1995-03-11 2003-10-15 Continental Teves AG & Co. oHG Kolbenpumpe
DE19801353A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19928164A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE19938504A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Einzylinder-Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002627A5 (de) 2010-12-16
WO2009049776A8 (de) 2009-07-16
EP2212554A1 (de) 2010-08-04
ES2391135T3 (es) 2012-11-21
WO2009049776A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483503B1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE4107979C2 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP1774177B1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
EP1774174B1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0565982B1 (de) Ventilanordnung
EP2271838B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP2539554B1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
EP2143935B1 (de) Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP1438504B8 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
EP2212554B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2242435C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE19614446C1 (de) Fettpresse
WO1995029324A1 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE202007011467U1 (de) Spannvorrichtung mit Klemmring
DE4313853C2 (de) Handbetätigbare Pumpe für Förderpumpen von Kraftstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNSCH, BERND

Inventor name: DENFELD, BERND

Inventor name: DELTCHEV, DRAGOMIR

Inventor name: LAUTH, HANS, JUERGEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008081

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008081

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008081

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008081

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008081

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008081

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126