WO2009115898A1 - Fussbekleidung - Google Patents

Fussbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2009115898A1
WO2009115898A1 PCT/IB2009/000547 IB2009000547W WO2009115898A1 WO 2009115898 A1 WO2009115898 A1 WO 2009115898A1 IB 2009000547 W IB2009000547 W IB 2009000547W WO 2009115898 A1 WO2009115898 A1 WO 2009115898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pad
foot
footwear
footwear according
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/000547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lenz
Bruno GRÖBLI
Original Assignee
Stefan Lenz
Groebli Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH3962008A external-priority patent/CH700726B8/de
Priority claimed from CH15062008A external-priority patent/CH699560B1/de
Application filed by Stefan Lenz, Groebli Bruno filed Critical Stefan Lenz
Publication of WO2009115898A1 publication Critical patent/WO2009115898A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/067Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet for the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • A41B2400/324Acupuncture

Definitions

  • the present invention relates to a footwear and its
  • a sock with a shaft and a foot part, wherein the foot part is provided with a cushion.
  • Socks of this type are known, for example, from WO 96/24262.
  • the pad extends like a strip of constant width in that region of the foot part of the socks which lies below the toe base joints.
  • the strip-shaped pad extends below the entire row of toe joints, parallel to this row.
  • Such a pad only dampens bumps that act on the bales that are below the toe joints. This means that such a cushion can not bring relief to the toe joints.
  • the object of the present invention is to eliminate the mentioned disadvantage as well as other disadvantages of the prior art.
  • a footwear in particular a sock, with a shaft and a foot part, wherein the foot part is provided with a cushion and the upholstery with tightened footwear is according to the invention below that portion of the metatarsal bones, which connect to the toe joints.
  • a support of both the transverse arch and indirectly of the longitudinal arch of the foot is achieved, which is perceived by the person wearing the footwear as particularly pleasant.
  • the pad is located below those metatarsal bones to which the middle toes are connected by means of respective toe joints.
  • the entire compressive force of the pad is introduced into the relatively soft region of the foot transverse arch between the inner and outer pads of the foot.
  • Activation of acupuncture / acupressure points At each step, the foot experiences a pressure surge through this soft area of its sole.
  • the sequence of these pressure surges while walking causes a foot massage with their beneficial direct mechanical-thermal effects on the foot and indirectly electrically-nervous via the nervous system to the entire body. In particular, it is thus possible, for example, to prevent equilibrium and postural problems of the body, or at least to alleviate these.
  • Venous Reflux Venous Reflux
  • the pad extends to about half the length of the metatarsal bones.
  • the outline of the pad may be circular or oblong in plan view. Also advantageous is an oval-shaped pad in plan view.
  • the longitudinal axis PLA of the elongated pad may extend substantially parallel to the longitudinal axis SLA of the foot, or the longitudinal axis PLA of the elongate pad may be skewed, particularly in the transverse direction to the longitudinal axis SLA of the foot extend.
  • the longitudinal axis PLA of the elongated pad extends transversely to the longitudinal axis SLA of the foot, the angle alpha between the longitudinal axis PLA of the pad and the longitudinal axis SLA of the foot being particularly preferably in the range of 80 ° to 100 °.
  • the underside of the pad is practically in the same plane as the bottom of the football.
  • the upholstery therefore looks like one additional ball area and thus relieves the natural ball areas of the foot and in particular the Schau-Quergewölbe. It has been shown that by supporting the foot transverse arch optimal relief of the foot is achieved. The foot fatigues less, sinks less, and possible negative consequences for the entire musculoskeletal system are most likely to be excluded.
  • the cross section of the pad is practically lenticular. Depending on its hardness, it is preferably about 2 mm to 5 mm thick in its central thickest region and 0.2 mm to 2 mm thick in its edge region. This ensures that no or at most only slight, virtually unnoticeable local pressure peaks occur at the edge regions of the pad in the area of the supported root transverse arch. Thus, over the entire surface of the pad as uniform as possible pressure on the sole of the foot in the foot-transverse arch.
  • the pad can be formed by loops of threads, so that it can be produced during the manufacture of footwear from textile material or in a subsequent textile operation and connected to the textile material of the footwear.
  • the pad may also consist of an elastomeric material which is glued or welded to the textile material of the footwear.
  • the pad is located on the outside of the sole of the foot part of the footwear, ie on the outside of the socks. On the one hand, this increases the wearing comfort. On the other hand, it can be seen when putting on the footwear, whether the footwear sits properly and if that Upholstery is positioned in the right place under the transverse arch of the foot.
  • a single pad is attached in the sole region of the footwear, which is preferably arranged under the three middle metatarsal bones.
  • the entire cushioning contribution of body weight support to the high-efficiency "point" in the transverse arch of the foot is concentrated among the three middle metatarsals, thus intensifying the beneficial effects described above Longitudinal vaulting is not necessary for the directly achieved relief of the feet as well as for the indirectly resulting further effects.
  • the invention also relates to a use of the footwear described above for the outpatient treatment of foot, leg, venous, balance or postural problems of a person. It is advantageous if the footwear is worn by the person to be treated between 1 hour and 15 hours per day on the feet.
  • different instructions for using the footwear according to the invention may be given. For example, it may be recommended that the person should wear at least 10 paces at least once per hour while wearing the footwear, or that the person should wear at least 1 time per hour for at least 1 minute while wearing the footwear, or that to achieve a particularly effective treatment During the wearing of the footwear, the person should climb at least once at least 10 steps up and down again.
  • the invention relates to the use of the footwear described above in sports, especially in sports such as cross-country skiing, cycling, skiing, skiing, snowboarding, windsurfing or sailing. It is advantageous if the footwear is worn by the sportsperson during the entire period of the sporting activities.
  • this footwear can also be used in everyday life, especially when alternately sitting, standing and walking activity.
  • the pad of the footwear according to the invention positioned under the arch of the foot does not feel a cross country skier at the beginning of his running time. If, after a certain period of time, the foot muscles tire due to the constant running, the pad exerts a subtle back pressure.
  • the pad attached to the footwear simultaneously activates the acupuncture / acupressure point, which synchronizes and optimizes the forward motion and has a positive effect on the balance and posture of the body (acupuncture / acupressure effect).
  • FIG. 1 is a side view of the inventive footwear in the form of a sock with a cushion
  • FIG. 2 is a plan view of a foot skeleton, with which the pad of FIG. 1 has been brought into a spatial relationship
  • FIG. 4 is a plan view of the foot part of the footwear according to FIG. 1, which is provided with a second embodiment of the pad, FIG. and Fig. 5 in a side view of the inventive footwear in the form of a support stocking with a cushion.
  • the present footwear may be implemented as a sock (FIG. 1).
  • the main body 1 of the sock comprises a shaft 2 which is known per se and a foot part 3 which is also known per se.
  • the shaft 2 and the foot part 3 are arranged one behind the other and connected to each other in such a way that they form one piece, namely the main body 1 of the sock.
  • the lower end of the foot part 3 forms the sole 4 of the foot part 3.
  • Fig. 2 shows a plan view of the skeleton 5 of a foot.
  • the skeleton 5 comprises the tarsal root 6, the metatarsus 7 and the region of the toes 8.
  • the midfoot 7 comprises metatarsal bones 21, 22, 23, 24 and 25.
  • the toes 11 to 15 are connected by means of basic joints 16, 17, 18, 19 and 20 to the front end portions of the metatarsal bones 21, 22, 23, 24 and 25.
  • the opposite end portions of the metatarsal bones 21 to 25 are associated with the tarsal root 6.
  • the foot pads 29 are located below the toe joints 16 to 20.
  • a pad 30 is provided which is associated with the sole 4 of the foot part 3 of the legwear. This pad 30 is located in that region of the sock 4, which, when the leg clothing is applied to a foot, below that portion of the metatarsal bones 21, 22, 23, 24 and 25, which are connected to the toe joints 16, 17, 18, 19 and 20 connect. It is particularly expedient if the pad 30 is located only below those metatarsal bones 22, 23 and 24 to which the middle toes 12, 13 and 14 are connected by means of the respective toe joints 17, 18 and 19.
  • the cross section of the main body 31 of the pad 30 is practically lenticular in the example shown. This means that the cross-section of the main body 31 of the pad 30 has a central region 32, where the thickness or height of the pad 30 is the largest. The thickness of the main body 31 of the pad 30 decreases with increasing distance from the center 32 of the same until it reaches its minimum value in the edge region 33 of the main body 31 of the pad 30. In this edge region, the pad 30 goes smoothly over into the material of the sock 4.
  • the pad 30 may be disposed on the inside or on the outside of the sock 4. Depending on the desired support effects, however, the cross section of the main body 31 of the pad 30 may also have a different course.
  • the outline of the pad 30 can be circular (FIG. 3) or oblong, in particular oval-shaped (FIG. 4).
  • the dimension of the pad 30, which coincides with the longitudinal direction LA (FIG. 4) of the sock 4, is selected such that the pad 30 extends approximately to half the length of the metatarsal bones 21, 22, 23, 24 and 25.
  • the size of this dimension of the sock 4 can also be selected according to the desired support effects of the pad 30.
  • the longitudinal axis PLA of such a pad 30 may be substantially parallel to the longitudinal axis SLA of the sock 4 or transverse to this axis SLA.
  • the longitudinal axis SLA of the sock 4 may also be considered as the longitudinal axis of the foot.
  • Fig. 4 that case is shown, in which the longitudinal axis PLA of the oval-shaped Pad 30 extends obliquely to the longitudinal axis SLA of the sock 4.
  • the angle alpha between the two axes SLA and PLA is about 98 degrees. This corresponds approximately to the angle which closes the series of toe joints 16 to 20 with the longitudinal axis of the foot.
  • the pad 30 is designed as a ball of threads, the threads forming loops.
  • the material of the threads may be a blend of cotton and polyester.
  • the fineness number of the threads may be NE 9/1.
  • the pad 330 is therefore compliant or resilient.
  • the pad 30 is designed as a combination of natural and technical yarns to avoid skin irritation.
  • the section of the foot in front of the ankle is also called the forefoot lever.
  • the ball of the foot which is located below the toe joints 16 to 20, carries about 40% of the body weight. This can be a considerable burden on the toe joints 16-20. This stress manifests itself as pressure on the underside of the toe joints 16-20. Physically, pressure is the action of a given force on a particular area.
  • the pad 30 is adjacent to the toe joints 16 to 20, whereby the sizes of the surface of the underside of the toe joints 16 to 20 and the size of the surface of the pad 30 add up.
  • the pad 30 is the toe joints 16 to 20 spatially connected downstream, the bottom of the pad 30 is practically in the same plane as the bottom of the football.
  • the given and body weight originating force in the forefoot lever is distributed to said enlarged area.
  • the pressure on the underside of the toe base joints 16 to 20 is reduced in relation to the size of the base surface of the pad 30, resulting in a relief of the toe joints 16 to 20.
  • the cushion 30 at the base of the football supports the arch of the foot especially during the period of fatigue. This results in a reduction of the acting peak force on the musculoskeletal system of considerable extent.
  • the present footwear may also be embodied as a compression stocking that differs from the sock (FIG. 1) in that the upper 2 'is sufficiently long to extend over the upper end of the calf W as far as the popliteal crease K extend.
  • the main body of such a support stocking thus again comprises the known shaft 2 ', but in a longer version, ie at least knee-length, and the likewise known foot part 3'.
  • the shaft 2 'and the foot part 3' are arranged one behind the other and connected to each other so that they a piece, namely the main body of the support stocking form.
  • the lower end of the foot part 3 'in forms the sole 4' of the foot part 3 '.
  • the pad 30 or 30 'according to the invention has a favorable influence on the nervous system of the wearer of the padded sock, both in the sock version and in the support stocking version by its massaging effect on a part of the sole of the foot or the padded support stocking.
  • footwear allows pressure relief of the feet and therefore improvement of biomechanics and musculoskeletal system, activation of acupuncture / acupressure points on the feet as well as support of venous return. Overall, a fatigue of the entire organism can be counteracted by prolonged standing, walking or running.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Fussbekleidung ist eine Socke mit einem Schaft (2) und einem Fussteil (3) oder ein Stützstrumpf mit mindestens Kniestrumpf langem Schaft (2') und einem ähnlichen Fussteil (3'). Den unteren Abschluss des Fussteils (3; 3') bildet die Socken- bzw. Strumpf sohle (4; 4'). Diese Sohle (4; 4') ist mit einem Polster (30; 30') versehen. Dieses Polster (30; 30') befindet sich unterhalb jenes Bereichs der Mittelfussknochen, welche sich an die Grundgelenke der Zehen anschliessen. Das Polster (30; 30') befindet sich unterhalb jener Mittelfussknochen, an welche die mittleren Zehen mittels betreffender Zehengrundgelenke angeschlossen sind. Die erfindungsgemässe Verwendung der Fussbekleidung bewirkt eine Druckentlastung der Füsse und daher eine Verbesserung der Biomechanik und des Bewegungsapparats, eine Aktivierung von Akupunktur/Akupressur-Punkten an den Füssen sowie eine Unterstützung des venösen Rückflusses. Insgesamt kann so einer Ermüdung des gesamten Organismus bei längerem Stehen, Gehen oder Laufen entgegengewirkt werden.

Description

Fussbekleidung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fussbekleidung und deren
Verwendung, insbesondere eine Socke, mit einem Schaft und einem Fussteil, wobei der Fussteil mit einem Polster versehen ist.
Socken dieser Gattung sind beispielsweise aus WO 96/24262 bekannt. Bei den Socken gemäss dieser WO-Schrift erstreckt sich das Polster wie ein Streifen von konstanter Breite in jenem Bereich des Fussteils der Socken, welcher unterhalb der Zehengrundgelenke liegt. Das streifenförmige Polster erstreckt sich unterhalb der ganzen Reihe der Zehengrundgelenke, und zwar parallel zu dieser Reihe. Ein solches Polster dämpft lediglich Stösse, welche auf die Ballen einwirken, die sich unterhalb der Zehengrundgelenke befinden. Dies bedeutet, dass ein solches Polster keine Entlastung der Zehengrundgelenke herbeiführen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Fussbekleidung, insbesondere eine Socke, mit einem Schaft und einem Fussteil gelöst, wobei der Fussteil mit einem Polster versehen ist und das Polster bei angezogener Fussbekleidung sich erfindungsgemäss unterhalb jenes Bereichs der Mittelfussknochen befindet, welche sich an die Zehengrundgelenke anschliessen. Dadurch wird eine Abstützung sowohl des Quergewölbes als auch indirekt des Längsgewölbes des Fusses erzielt, was von der die Fussbekleidung tragenden Person als besonders angenehm empfunden wird.
Vorzugsweise befindet sich das Polster unterhalb jener Mittelfussknochen, an welche die mittleren Zehen mittels betreffender Zehengrundgelenke angeschlossen sind. Dadurch wird die gesamte Druckkraft des Polsters in den relativ weichen Bereich des Fuss-Quergewölbes zwischen dem inneren und äusseren Fussballen eingeleitet. Dies hat mehrere vorteilhafte Auswirkungen:
Druckentlastung:
Beim Gehen und auch beim Stehen wird ein Teil des normalerweise von den natürlichen Auflagebereichen (Ballenbereichen) des Fusses getragene dynamische und/oder statische Körpergewicht durch das im Fuss- Quergewölbe angeordnete Polster aufgefangen, wodurch die Ballenbereiche (insbesondere innerer und äusserer Ballen) und die Zehenbereich des Fusses entlastet werden.
Aktivierung von Akupunktur/Akupressur-Punkten: Bei jedem Schritt erfährt der Fuss über diesen weichen Bereich seiner Sohle einen Druckstoss. Die Abfolge dieser Druckstösse beim Gehen bewirkt eine Fussmassage mit deren vorteilhaften direkten mechanisch-thermischen Wirkungen auf den Fuss und indirekt elektrisch-nervös über das Nervensystem auf den gesamten Körper. Insbesondere kann so z.B. gegen Gleichgewichts- und Haltungsprobleme des Körpers vorgebeugt werden, oder es können diese zumindest gelindert werden. Venöser Rückfluss:
Ausserdem kann sich beim Gehen und/oder Stehen eine Pumpwirkung aufgrund der zyklischen Kompression und Dekompression des Gewebes in diesem weichen Bereich der Sohle des Fusses ergeben, wodurch der Rückfluss des Blutes über das Venensystem unterstützt wird. Es wird vermutet, dass dieser Effekt in Verbindung mit Kompressionsstrümpfen besonders ausgeprägt ist.
Zweckmässigerweise reicht das Polster bis etwa zur Hälfte der Länge der Mittelfussknochen. Der Umriss des Polsters kann in der Draufsicht kreisförmig oder länglich sein. Vorteilhaft ist auch ein in der Draufsicht ovalförmiges Polster.
Wenn der der Umriss des Polsters länglich ist, insbesondere wenn ein ovalförmiges Polster verwendet wird, kann sich die Längsachse PLA des länglichen Polsters praktisch parallel zur Längsachse SLA des Fusses erstrecken, oder kann sich die Längsachse PLA des länglichen Polsters schräg, insbesondere In Querrichtung zur Längsachse SLA des Fusses erstrecken.
Vorzugsweise erstreckt sich die Längsachse PLA des länglichen Polsters quer zur Längsachse SLA des Fusses, wobei der Winkel Alpha zwischen der Längsachse PLA des Polsters und der Längsachse SLA des Fusses besonders bevorzugt im Bereich von 80° bis 100° liegt.
Vorzugsweise liegt die Unterseite des Polsters praktisch in der gleichen Ebene wie die Unterseite des Fussballens. Das Polster wirkt daher wie ein zusätzlicher Ballenbereich und entlastet somit die natürlichen Ballenbereiche des Fusses und insbesondere das Fuss-Quergewölbe. Es hat sich gezeigt, dass durch Abstützung des Fuss-Quergewölbes eine optimale Entlastung des Fusses erzielt wird. Der Fuss ermüdet weniger, sinkt weniger ein, und mögliche negative Folgen für den gesamten Bewegungsapparat können am ehesten ausgeschlossen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt des Polsters praktisch linsenförmig ist. Vorzugsweise ist es dabei in seinem mittigen dicksten Bereich je nach seiner Härte etwa 2mm bis 5mm dick und in seinem Randbereich 0,2mm bis 2mm dick. Dadurch wird gewährleistet, dass im Bereich des abgestützten Fuss-Quergewölbes keine oder allenfalls nur geringe, praktisch nicht spürbare lokale Druckspitzen an den Randbereichen des Polsters auftreten. Somit wirkt über die gesamte Fläche des Polsters ein möglichst gleichmässiger Druck auf die Sohle des Fusses im Fuss-Quergewölbe ein.
Das Polster kann durch Schlingen aus Fäden gebildet sein, so dass es während der Herstellung der Fussbekleidung aus Textilmaterial oder in einem anschliessenden textilen Arbeitsgang erzeugt und mit dem Textilmaterial der Fussbekleidung verbunden werden kann. Das Polster kann auch aus einem Elastomermaterial bestehen, das mit dem Textilmaterial der Fussbekleidung verklebt oder verschweisst wird.
Zweckmässigerweise befindet sich das Polster an der Aussenseite der Sohle des Fussteils der Fussbekleidung, d.h. an der Socken-Aussenseite. Dies erhöht einerseits den Tragkomfort. Andererseits erkennt man so beim Anziehen der Fussbekleidung, ob die Fussbekleidung richtig sitzt und ob das Polster an der richtigen Stelle unter dem Quergewölbe des Fusses positioniert ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist im Sohlenbereich der Fussbekleidung nur ein einziges Polster befestigt, das vorzugsweise unter den drei mittleren Mittelfussknochen angeordnet ist. Somit konzentriert sich der gesamte durch Polsterung bewirkte Beitrag der Abstützung des Körpergewichts auf den hochwirksamen „Punkt" im Fuss-Quergewölbe unter den drei mittleren Mittelfussknochen, wodurch die weiter oben beschriebenen vorteilhaften Auswirkungen intensiviert werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine zusätzliche Abstützung des Fuss-Längsgewölbes für die direkt erzielte Entlastung der Füsse sowie für die dadurch indirekt erzielten weiteren Auswirkungen nicht notwendig ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung der weiter oben beschriebenen Fussbekleidung zur ambulanten Behandlung von Fuss-, Bein-, Venen-, Gleichgewichts- oder Körperhaltungsbeschwerden einer Person. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Fussbekleidung von der zu behandelnden Person zwischen 1 Stunde und 15 Stunden pro Tag an den Füssen getragen wird.
Je nach vaskulärer, kardiologischer oder kardio-vaskulärer Verfassung der zu behandelnden Person können unterschiedliche Anleitungen zur Verwendung der erfindungsgemässen Fussbekleidung gegeben werden. So kann z.B. empfohlen werden, dass die Person während des Tragens der Fussbekleidung mindestens 1 mal pro Stunde mindestens 10 Schritte machen soll oder dass zur Erzielung einer gesteigerten Wirkung die Person während des Tragens der Fussbekleidung mindestens 1 mal pro Stunde mindestens 1 Minute lang gehen soll oder dass zur Erzielung einer besonders wirksamen Behandlung die Person während des Tragens der Fussbekleidung mindestens 1 mal mindestens 10 Treppenstufen hinauf und wieder herunter steigen soll.
Auf diese Weise können zahlreiche Fussprobleme gelindert oder kuriert werden (Fersensporn, Halux valgus, Senkfuss, Spreizfuss).
Ausserdem betrifft die Erfindung die Verwendung der weiter oben beschriebenen Fussbekleidung beim Sport, insbesondere bei Sportarten wie Langlauf, Radfahren, Skifahren, Skilaufen, Snowboarden, Windsurfen oder Segeln. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Fussbekleidung von der Sport treibenden Person während der gesamten Zeitdauer der sportlichen Aktivitäten getragen wird.
Schliesslich kann diese Fussbekleidung auch im Alltag verwendet werden, insbesondere bei abwechselnd sitzender, stehender und gehender Tätigkeit.
Das unter dem Fuss-Quergewölbe positionierte Polster der erfindungsgemässen Fussbekleidung spürt ein Langläufer zu Beginn seines Laufpensums nicht. Wenn nach einer gewissen Zeit die Fussmuskeln durch das andauernde Laufen ermüden, übt das Polster einen feinen Gegendruck aus.
In vergleichenden Versuchen mit Testläufern konnte nachgewiesen werden, dass der auf die Sohle des Fusses einwirkende Druck bei einem die erfindungsgemässe Fussbekleidung tragenden Testläufer im Vergleich zu einem Testläufer mit normalen Socken um mehr als 50% gesenkt werden konnte. Indirekt wird dabei auch das Fuss-Längsgewölbe gestützt, und die Abrollbewegung des Fusses nähert sich ihrer physiologischen Idealkurve (Druckentlastung).
Das an der Fussbekleidung fixierte Polster aktiviert gleichzeitig den Akupunktur/Akupressur-Punkt, der die Vorwärtsbewegung synchronisiert und optimiert sowie eine positive Auswirkung auf das Gleichgewicht und die Haltung des Körpers hat (Akupunktur/Akupressur-Wirkung).
Schliesslich ergibt sich auch eine positive Wirkung auf das venöse Durchblutungssystem im Fuss und in der Wade. Während des Bodenkontaktes erfolgt beim Gehen oder Laufen eine Pumpwirkung über den Sohlenbereich des Fusses, wodurch der Rückfluss des Blutes durch die Venen verstärkt wird.
Insgesamt wird auf diese Weise einer Ermüdung des gesamten Organismus bei längerem Stehen, Gehen oder Laufen entgegengewirkt.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht die erfindungsgemässe Fussbekleidung in Form einer Socke mit einem Polster,
Fig. 2 in einer Draufsicht ein Fussskelett, mit welchem das Polster aus Fig. 1 in eine räumliche Beziehung gebracht wurde,
Fig. 3 in einer Draufsicht den Fussteil der Fussbekleidung gemäss Fig.1 , welcher mit einer ersten Ausführung des Polsters versehen ist, Fig. 4 in einer Draufsicht den Fussteil der Fussbekleidung gemäss Fig.1 , welcher mit einer zweiten Ausführung des Polsters versehen ist, und Fig. 5 in einer Seitenansicht die erfindungsgemässe Fussbekleidung in Form eines Stützstrumpfes mit einem Polster.
Die vorliegende Fussbekleidung kann als eine Socke ausgeführt sein (Fig. 1). Der Grundkörper 1 der Socke umfasst einen an sich bekannten Schaft 2 und einen ebenfalls an sich bekannten Fussteil 3. Der Schaft 2 und der Fussteil 3 sind hintereinander so angeordnet und so miteinander verbunden, dass sie ein Stück, nämlich den Grundkörper 1 der Socke bilden. Den unteren Abschluss des Fussteils 3 bildet die Sohle 4 des Fussteils 3.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht das Skelett 5 eines Fusses. Das Skelett 5 umfasst die Fusswurzel 6, den Mittelfuss 7 und den Bereich der Zehen 8. Neben der Grosszehe 11 und der Kleinzehe 15 gibt es noch die mittleren Zehen 12, 13, 14. Der Mittelfuss 7 umfasst Mittelfussknochen 21 , 22, 23, 24 und 25. Die Zehen 11 bis 15 sind mittels Grundgelenke 16, 17, 18, 19 und 20 an die vorderen Endpartien der Mittelfussknochen 21 , 22, 23, 24 und 25 angeschlossen. Die gegenüber liegenden Endpartien der Mittelfussknochen 21 bis 25 sind der Fusswurzel 6 zugeordnet. Die Fussballen 29 befinden sich unterhalb der Zehengrundgelenke 16 bis 20.
Ein Polster 30 ist vorgesehen, welches der Sohle 4 des Fussteils 3 der Beinbekleidung zugeordnet ist. Dieses Polster 30 befindet sich in jenem Bereich der Sockensohle 4, welcher, wenn die Beinbekleidung an einem Fuss angelegt ist, unterhalb jenes Bereichs der Mittelfussknochen 21 , 22, 23, 24 und 25 liegt, die sich an die Zehengrundgelenke 16, 17, 18, 19 und 20 anschliessen. Besonders zweckmässig ist es, wenn sich das Polster 30 nur unterhalb jener Mittelfussknochen 22, 23 und 24 befindet, an welche die mittleren Zehen 12, 13 und 14 mittels der betreffenden Zehengrundgelenke 17, 18 und 19 angeschlossen sind.
Der Querschnitt des Grundkörpers 31 des Polsters 30 ist im dargestellten Beispiel praktisch linsenförmig. Dies bedeutet, dass der Querschnitt des Grundkörpers 31 des Polsters 30 eine mittlere Region 32 aufweist, wo die Dicke bzw. Höhe des Polsters 30 am grössten ist. Die Dicke des Grundkörpers 31 des Polsters 30 nimmt mit zunehmendem Abstand von der Mitte 32 desselben ab, bis sie in der Randregion 33 des Grundkörpers 31 des Polsters 30 ihren minimalen Wert erreicht. In dieser Randregion geht das Polster 30 in das Material der Sockensohle 4 glatt über. Das Polster 30 kann an der Innenseite oder an der Aussenseite der Sockensohle 4 angeordnet sein. Je nach den gewünschten Stützeffekten kann der Querschnitt des Grundkörpers 31 des Polsters 30 jedoch auch einen anderen Verlauf haben.
Der Umriss des Polsters 30 kann kreisförmig (Fig. 3) oder länglich, insbesondere ovalförmig (Fig. 4) sein. Die Abmessung des Polsters 30, welche mit der Längsrichtung LA (Fig. 4) der Sockensohle 4 zusammenfällt, ist so gewählt, dass das Polster 30 etwa bis in die Hälfte der Länge der Mittelfussknochen 21 , 22, 23, 24 und 25 reicht. Die Grosse dieser Abmessung der Sockensohle 4 kann ebenfalls entsprechend den gewünschten Stützeffekten des Polsters 30 gewählt werden.
Wenn das Polster 30 länglich ist, kann die Längsachse PLA eines solchen Polsters 30 praktisch parallel zur Längsachse SLA der Sockensohle 4 oder quer zu dieser Achse SLA verlaufen. Die Längsachse SLA der Sockensohle 4 kann auch als die Längsachse des Fusses betrachtet werden. In Fig. 4 ist jener Fall abgebildet, in welchem sich die Längsachse PLA des ovalförmigen Polsters 30 schräg zur Längsachse SLA der Sockensohle 4 erstreckt. Im dargestellten Fall beträgt der Winkel Alpha zwischen den zwei Achsen SLA und PLA etwa 98 Grad. Dies entspricht etwa dem Winkel, welchen die Reihe der Zehengrundgelenke 16 bis 20 mit der Längsachse des Fusses schliesst.
Das Polster 30 ist als ein Knäuel aus Fäden ausgeführt, wobei die Fäden Schlingen bilden. Das Material der Fäden kann ein Gemisch aus Baumwolle und Polyester sein. Die Feinheitsnummer der Fäden kann NE 9/1 sein. Die Abmessungen der Schlingen sind in CMS = 45 und die Höhe H der Schlingen beträgt 2,5mm. Das Polster 330 ist demnach nachgiebig bzw. federnd. Das Polster 30 ist als eine Kombination aus natürlichen und technischen Garnen ausgeführt, damit Hautreizungen vermieden werden.
Der vor dem Sprunggelenk liegende Abschnitt des Fusses wird auch Vorfusshebel genannt. Der Fussballen nämlich, welcher sich unterhalb der Zehengrundgelenke 16 bis 20 befindet, trägt etwa 40% des Körpergewichts. Dies kann eine beträchtliche Belastung der Zehengrundgelenke 16 bis 20 darstellen. Diese Belastung manifestiert sich als Druck auf die Unterseite der Zehengrundgelenke 16 bis 20. Physikalisch betrachtet, stellt Druck die Einwirkung einer bestimmten Kraft auf eine bestimmte Fläche dar.
Man kann davon ausgehen, dass das Gewicht eines Menschen und die Grosse der Unterseiten der Zehengrundgelenke 16 bis 20 in einem beobachteten Zeitabschnitt konstant sind. Dies bedeutet, dass die Druckbelastung der Zehengrundgelenke 16 bis 20 während dem beobachteten Zeitabschnitt einen praktisch konstanten Wert hat. Dieser Wert kann unter Umständen zu hoch sein. Wenn man den Druck auf die Zehengrundgelenke 16 bis 20 vermindern will, dann kann man dies unter den genannten Umständen nur so erreichen, dass man die Fläche vergrössert, mit welcher sich der Vorderfusshebel auf dem Untergrund abstützt.
Diese Vergrösserung der Auflagefläche wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Polster 30 neben den Zehengrundgelenken 16 bis 20 liegt, wodurch sich die Grossen der Fläche der Unterseite der Zehengrundgelenke 16 bis 20 und die Grosse der Fläche des Polsters 30 addieren. Im dargestellten Beispiel ist das Polster 30 den Zehengrundgelenken 16 bis 20 räumlich nachgeschaltet, wobei die Unterseite des Polsters 30 praktisch in gleicher Ebene liegt wie die Unterseite des Fussballens.
In dieser Weise verteilt sich die gegebene und vom Körpergewicht herrührende Kraft im Vorfusshebel auf die genannte vergrösserte Fläche. Dadurch wird der Druck auf die Unterseite der Zehengrundgelenke 16 bis 20 im Verhältnis zur Grosse der Grundfläche des Polsters 30 reduziert, woraus sich eine Entlastung der Zehengrundgelenke 16 bis 20 ergibt. Durch das Polster 30 am Ansatz des Fussballens wird das Fussgewölbe speziell in der Phase der Ermüdung unterstützt. Dadurch ergibt sich eine Reduktion der wirkenden Spitzenkraft auf den Bewegungsapparat von erheblichem Ausmass.
Die vorliegende Fussbekleidung kann auch als Kompressionsstrumpf bzw. Stützstrumpf ausgeführt sein, der sich von der Socke (Fig. 1) dadurch unterscheidet, dass der Schaft 2' ausreichend lang ist, um sich über das obere Ende der Wade W bis hin zur Kniekehle K zu erstrecken. Der Grundkörper eines solchen Stützstrumpfes umfasst somit wiederum den an sich bekannten Schaft 2', jedoch in längerer Ausführung, d.h. mindestens Kniestrumpflänge, und den ebenfalls an sich bekannten Fussteil 3'. Der Schaft 2' und der Fussteil 3' sind hintereinander so angeordnet und so miteinander verbunden, dass sie ein Stück, nämlich den Grundkörper des Stützstrumpfes bilden. Den unteren Abschluss des Fussteils 3' bildet wiederum die Sohle 4' des Fussteils 3'.
Das weiter oben anhand der Sockenversion Gesagte gilt bezüglich dieser Stützstrumpfversion für deren Polster 30' in analoger Weise. Ein so ausgebildeter Stützstrumpf mit einem Polster unterhalb jenes Bereichs der Mittelfussknochen, welcher sich an die jeweiligen Zehengrundgelenke anschliesst, kombiniert die bewährte Unterstützung des Rückflusses von venösem Blut aus den Beinen zur Lunge mit der weiter oben geschilderten Abstützung von Teilen des Fussskeletts, die besonders grossen Belastungen ausgesetzt sein können.
Neben der rein mechanischen Entlastung der Zehengrundgelenke 16 bis 20 hat das erfindungsgemäss angebrachte Polster 30 bzw. 30' sowohl bei der Sockenversion als auch bei der Stützstrumpfversion durch seine massierende Einwirkung auf einen Teil der Fusssohle auch einen günstigen Einfluss auf das Nervensystem des Trägers der gepolsterten Socke bzw. des gepolsterten Stützstrumpfes.
Die Verwendung der Fussbekleidung ermöglicht eine Druckentlastung der Füsse und daher eine Verbesserung der Biomechanik und des Bewegungsapparats, eine Aktivierung von Akupunktur/Akupressur-Punkten an den Füssen sowie eine Unterstützung des venösen Rückflusses. Insgesamt kann so einer Ermüdung des gesamten Organismus bei längerem Stehen, Gehen oder Laufen entgegengewirkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fussbekleidung, insbesondere eine Socke, mit einem Schaft und einem Fussteil, wobei der Fussteil mit einem Polster versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (30;30') sich unterhalb jenes Bereichs der Mittelfussknochen befindet, welche sich an die Zehengrundgelenke anschliessen.
2. Fussbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (30;30') sich unterhalb jener Mittelfussknochen (22,23,24) befindet, an welche die mittleren Zehen mittels betreffender Zehengrundgelenke angeschlossen sind.
3. Fussbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polster bis etwa zur Hälfte der Länge der Mittelfussknochen reicht.
4. Fussbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Polsters (30) kreisförmig oder länglich, vorteilhaft ovalförmig ist.
5. Fussbekleidung nach Anspruch 3, bei der der Umriss des Polsters länglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse PLA des länglichen Polsters (30) praktisch parallel zur Längsachse SLA des Fusses erstreckt.
6. Fussbekleidung nach Anspruch 3, bei der der Umriss des Polsters länglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse PLA des länglichen Polsters (30) schräg zur Längsachse SLA des Fusses erstreckt.
7. Fussbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (30) durch Schlingen aus Fäden gebildet ist.
8. Fussbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Polsters (30) praktisch linsenförmig ist.
9. Fussbekleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (30) sich an der Aussenseite der Sohle (4) des Fussteils (3) der Fussbekleidung befindet.
10. Fussbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sohlenbereich der Fussbekleidung nur ein Polster (30) befestigt ist.
11. Fussbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (30) unter den drei mittleren Mittelfussknochen (22,23,24) angeordnet ist.
12. Fussbekleidung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse PLA des länglichen Polsters (30) quer zur Längsachse SLA des Fusses erstreckt, wobei der Winkel (Alpha) zwischen der Längsachse PLA des Polsters und der Längsachse SLA des Fusses im Bereich von 80° bis 100° liegt.
13. Fussbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Polsters (30) praktisch in der gleichen Ebene liegt wie die Unterseite des Fussballens.
14. Fussbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Stützstrumpf ist.
15. Fussbekleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2') und der Fussteil (3') aus einem elastischen Textilmaterial bestehen.
16. Verwendung einer Fussbekleidung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 zur ambulanten Behandlung von Fuss-, Bein-, Venen-, Gleichgewichts- oder Körperhaltungsbeschwerden einer Person.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fussbekleidung von der zu behandelnden Person zwischen 1 Stunde und 15 Stunden pro Tag an den Füssen getragen wird.
18. Verwendung einer Fussbekleidung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 beim Sport, insbesondere bei Sportarten wie Langlauf, Radfahren, Skifahren,
Skilaufen, Snowboarden, Windsurfen oder Segeln.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussbekleidung von der Sport treibenden Person während der gesamten Zeitdauer der sportlichen Aktivitäten getragen wird.
20. Verwendung einer Fussbekleidung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 im Alltag, insbesondere bei abwechselnd sitzender, stehender und gehender Tätigkeit.
PCT/IB2009/000547 2008-03-18 2009-03-18 Fussbekleidung WO2009115898A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH0396/08 2008-03-18
CH3962008A CH700726B8 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Fussbekleidung.
CH1506/08 2008-09-23
CH15062008A CH699560B1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Fussbekleidung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115898A1 true WO2009115898A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40853865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/000547 WO2009115898A1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Fussbekleidung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009115898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104794719A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 泰山医学院 一种基于足部侧位x线片图像的纵弓三角形勾画方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741340A (en) * 1925-11-07 1929-12-31 William M Scholl Orthopedic sock
GB744210A (en) * 1953-10-15 1956-02-01 James Dempsey Burnie Bandages or socks for use with foot pads
US4069515A (en) * 1976-04-13 1978-01-24 The Kendall Company Non-slip therapeutic stocking
US5092347A (en) * 1990-03-19 1992-03-03 Shaffer David E Personalized sock kit for relieving foot and ankle pain
WO1996024262A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Fruehwein Thomas Strumpf
JP2001192902A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Maruee Knit:Kk 靴 下
US7051457B1 (en) * 1999-04-20 2006-05-30 Huggins Jamie J Formfitting protective footwear apparatus
JP2006193844A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Foot Mark Kk 健康促進用の靴下
JP2007135986A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Comfort-Lab:Kk 足部の痛み緩和用靴下類およびその製法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741340A (en) * 1925-11-07 1929-12-31 William M Scholl Orthopedic sock
GB744210A (en) * 1953-10-15 1956-02-01 James Dempsey Burnie Bandages or socks for use with foot pads
US4069515A (en) * 1976-04-13 1978-01-24 The Kendall Company Non-slip therapeutic stocking
US5092347A (en) * 1990-03-19 1992-03-03 Shaffer David E Personalized sock kit for relieving foot and ankle pain
WO1996024262A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Fruehwein Thomas Strumpf
US7051457B1 (en) * 1999-04-20 2006-05-30 Huggins Jamie J Formfitting protective footwear apparatus
JP2001192902A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Maruee Knit:Kk 靴 下
JP2006193844A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Foot Mark Kk 健康促進用の靴下
JP2007135986A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Comfort-Lab:Kk 足部の痛み緩和用靴下類およびその製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104794719A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 泰山医学院 一种基于足部侧位x线片图像的纵弓三角形勾画方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315698T2 (de) FUßGELENKORTHOSE
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP1906890B1 (de) Sprunggelenkbandage
EP0495152A2 (de) Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP2747589B1 (de) Socke
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
DE10305277A1 (de) Fußbandage
DE102004019007A1 (de) Orthese
DE202006002484U1 (de) Einlegesohle und orthopädischer Schuh hierfür
WO2009115898A1 (de) Fussbekleidung
WO2009135474A1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere rad- oder laufhose
DE29502182U1 (de) Strumpf
DE3616215A1 (de) Sandale
DE102008020993B4 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
CH700726B1 (de) Fussbekleidung.
CH699560A1 (de) Fussbekleidung.
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE202010013599U1 (de) Fußbekleidung
EP0412141B1 (de) Orthopädischer schuh
WO2023169662A1 (de) Strumpf
DE9417219U1 (de) Fußgelenkbandage
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09723384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09723384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1