WO2009094969A1 - Notentriegelungseinrichtung für parksperre - Google Patents

Notentriegelungseinrichtung für parksperre Download PDF

Info

Publication number
WO2009094969A1
WO2009094969A1 PCT/DE2008/050039 DE2008050039W WO2009094969A1 WO 2009094969 A1 WO2009094969 A1 WO 2009094969A1 DE 2008050039 W DE2008050039 W DE 2008050039W WO 2009094969 A1 WO2009094969 A1 WO 2009094969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pivot lever
transmission
primary
emergency unlocking
unlocking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/050039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Giefer
Ludger Rake
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2010544571A priority Critical patent/JP2011511218A/ja
Priority to EP08871916A priority patent/EP2235404B1/de
Priority to KR1020107012632A priority patent/KR101491200B1/ko
Priority to CN200880125774.XA priority patent/CN101925764B/zh
Priority to US12/812,605 priority patent/US8161837B2/en
Publication of WO2009094969A1 publication Critical patent/WO2009094969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Definitions

  • the invention relates to an emergency unlocking device for manual actuation of the parking brake of a gear change transmission, for example, a gearbox with shift-by-wire actuation, according to the preamble of patent claim 1.
  • Parking locks are always used when non-mechanical components are used in the drive power transmission in the motor vehicle, in particular in automatic transmissions with hydrodynamic torque converter. In this way, the drive wheels can be locked despite the non-mechanical connection between the drive train and the engine of the motor vehicle and unintentional rolling away of the vehicle can be prevented.
  • the parking brake blocked as a result of an initiated by the driver actuation signal rotatably connected to the drive wheels transmission output shaft, usually by a arranged in the automatic transmission pawl with the teeth of a arranged on the transmission output shaft parking lock gear is engaged.
  • shift-by-wire actuators for automatic transmission are known in which an intended for emergency operation, additional mechanical connection between the selector lever - or between a separate emergency unlocking - and the transmission is present, for example a cable.
  • an intended for emergency operation additional mechanical connection between the selector lever - or between a separate emergency unlocking - and the transmission is present, for example a cable.
  • Such mechanical connections or cables for emergency operation of the parking brake are usually connected to the gearbox via a pivot lever with a switching shaft of the transmission, so that - usually moved only by the transmission hydraulics - switching shaft in case of failure of the power supply or the transmission control in terms of emergency operation by Cable pull and swivel lever moves and the parking brake can thus be deactivated manually.
  • this teaching known from the prior art is potentially initially susceptible to corrosion in the region of the exposed, loose connection between the cable end and the pivot lever. Furthermore, just because of the loose Seilzugendes again arise unwanted noise, which can then be transmitted via the cable in the vehicle interior.
  • an additional spring device on the cable is required to keep the cable taut, while the transmission hydraulics the rocking lever reciprocates. This additional spring device is complex and must also be protected against corrosion and contamination again. Due to the only loose connection between the cable end and the pivot lever can also lead to misalignments in the assembly in this known emergency unlocking, for example, if during assembly the freely projecting length of the cable is measured incorrectly.
  • the emergency unlocking device should in particular be reliable and cost-effective and have advantages in particular with regard to a lower noise development, an improved corrosion protection and with regard to facilitated and less error-prone mounting and adjustment of the transmission device.
  • the parking lock emergency unlocking device for a shift-by-wire speed change transmission comprises a mechanical transmission between an emergency release operation and a transmission for the purpose of emergency release of the parking brake.
  • the transmission device is in engagement with a arranged on a switching shaft of the transmission pivot lever device.
  • the emergency unlocking device is characterized in that the pivot lever device has a primary pivot lever, a secondary pivot lever and a unidirectional coupling member acting between primary and secondary pivot lever in the direction of actuation of the emergency release.
  • the primary pivot lever is connected to the mechanical transmission between emergency unlocking operation and transmission, while the secondary pivot lever is connected to the shift shaft or with the actuator for the parking brake of the transmission.
  • the unidirectional coupling link couples the primary and secondary pivot levers together in the case of actuation of the primary pivot lever with respect to the lever pivotal movement.
  • primary and secondary pivot levers are decoupled from one another in movements of only the secondary pivot lever by means of automatic opening of the coupling element in this case.
  • the unidirectional coupling member acts similarly to a backlash type freewheel so that the actuating movement of the primary pivoting lever is transmitted directly to the secondary pivoting lever whereas any movement of only the secondary pivoting lever within the operating range of the primary pivoting lever does not result in deflection of the primary pivoting lever to lead.
  • the unidirectional coupling member thus acts only in one direction.
  • the secondary pivot lever associated with the transmission - following the rotations of the transmission selector shaft during normal operation of the transmission - can reciprocate within the range of motion of the primary pivot lever without the primary pivot lever and associated transmission means from the emergency release operation - eg the cable for the emergency release of the parking brake - are deflected from their rest position and moved.
  • unwanted noise is suppressed by unnecessary movement of the transmission device, as well as the non-moving transmitter is subject to reduced wear and reduced Corrosion attacks.
  • the assembly of the emergency unlocking device is facilitated by the defined connection between the transmission device and the primary pivot lever and thus errors in the adjustment of the transmission device can be avoided.
  • the unidirectional coupling member of the pivot lever device acts in the desired manner coupling between the primary and secondary pivot lever, so that the desired power transmission, starting from the mechanical transmission device - so for example from the cable - on the primary pivot lever and from there via the unidirectional coupling member, the secondary pivoting lever and the transmission selector shaft can be applied to the device for deactivating the parking brake in the transmission.
  • the unidirectional coupling member between the primary and secondary pivot lever, or the primary pivot lever is spring-loaded relative to the secondary pivot lever or relative to the transmission housing.
  • the mechanical transmission device or the cable for emergency unlocking operation also receives the desired bias with regard to freedom from interference and noise reduction, irrespective of the position in which the transmission selector shaft and thus the secondary pivot lever are present in the normal operation of the transmission.
  • a biasing spring for the primary pivot lever and the cable can also be arranged in the region of the mechanical transmission device or the cable end, for example in the form of a compression spring.
  • primary and secondary pivot levers are mounted coaxially on the transmission housing.
  • the coaxial storage of primary and secondary pivot lever reduces the design effort and allows the common storage of both pivot lever in the area of or directly on the transmission selector shaft.
  • the spring of the unidirectional coupling member is also arranged on the common storage of primary and secondary pivot lever, so for example on the transmission shift shaft axially between the primary and secondary pivot lever.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the unidirectional coupling member is designed as a stop for the primary pivot lever arranged on the secondary pivoting lever, or alternatively as a stop for the secondary pivoting lever arranged on the primary pivoting lever.
  • the unidirectional coupling member between the primary and secondary pivot lever can be particularly simple, robust and cost-effective, preferably by a secondary fold (or primary) pivot lever is formed on which the primary (or the secondary) pivot lever in the case the emergency release, the secondary pivot lever mitbepondered with the primary pivot lever comes to rest.
  • the invention can be realized independently of how the mechanical transmission element between the gear change gear and the emergency unlocking operation is formed.
  • the transmission element is formed by a cable.
  • the cable can be moved freely between the transmission and the emergency release operation and also has advantages in terms of a low structure-borne sound transmission.
  • Fig. 1 in a schematic isometric view of the pivot lever device a
  • Embodiment of an emergency release according to the present invention with primary and secondary pivot lever in the parking lock position;
  • Pivoting lever device according to Figure 1, primary and secondary pivot lever with activated emergency release.
  • Fig. 1 shows in schematically executed isometric view of the pivot lever device of an embodiment for an emergency release device according to the present invention.
  • Pivot lever device 3 which in the illustrated embodiment consists of the primary pivot lever 4, the rotationally fixed to the transmission shift shaft 2 connected secondary pivot lever 5, and an axially disposed between the primary 4 and secondary pivot lever 5 leg spring 6.
  • the primary pivot lever 5 is mounted coaxially with the secondary pivot lever 4, but taken alone initially freely against the transmission shift shaft 2 and against the secondary pivot lever 4 rotatable.
  • the primary pivot lever 4 is coupled to the cable or Bowden cable 7 comprehensive emergency release transmission device between the (not shown) Emergency unlocking operation in the motor vehicle interior and the transmission 1.
  • Primary pivot lever 4 and secondary pivot lever 5 are also coupled together by the coupling member 8, which is formed in the illustrated embodiment by a secondary pivot lever 5 arranged on the fold 8. hereby pivots the primary pivot lever 4 in a counterclockwise rotation - via the formed by the fold 8 coupling member - and the secondary pivot lever 5 and thus the transmission shift shaft 2, with the secondary pivot lever 5 is firmly connected.
  • Cable 7 and primary pivot lever 4 are connected to each other in the illustrated embodiment by means of a ball head 9, wherein the ball head 9 is pressed onto the end of the traction cable of the cable 7.
  • the open end of the traction cable of the cable 7 between the ball head 9 and cable retainer 10 is protected by means of a variable-length elastomer sealing bellows 11.
  • This fixed connection between the cable 7 and the primary pivot lever 4 by means of the ball head 9 is also advantageous insofar as reduced by this defined connection during assembly of the cable 7 of the adjustment effort and assembly errors can be avoided.
  • Fig. 2 The entrainment of the secondary pivot lever 5 by the primary pivot lever 4 in manual emergency release the parking brake by means of the emergency unlocking operation via the transmission element 7 is shown in Fig. 2. It can be seen how the manual emergency release the parking brake in the transmission on the chain "" emergency unlocking operation (not shown), cable 7, ball head 9, primary pivot lever 4, coupling member 8, secondary pivot lever 5, gear shift shaft 2 "” for actuating the transmission shift shaft 2 and thus leads to the desired manual deactivation of the parking brake in the transmission. If the parking brake is to be manually re-activated, the cable 7 is released again by a corresponding release of the emergency unlocking operation (not shown). This will be the 1 pivoted back by the leg spring 6 in its initial position shown in FIG. 1, while the secondary pivot lever 5 due to its own spring load by a in the transmission 1 on the switching shaft 2 arranged spring (not shown) spring also falls back into its normal position shown in FIG. whereby the parking lock is re-inserted.
  • Fig. 3 the effect of the unidirectional coupling member 8 in the normal operation of the transmission - for example, while driving the motor vehicle - shown.
  • the device for emergency release the parking brake with the associated components cable 7 and primary pivot lever 4 on the housing stop 12 in the rest position - as well as shown in FIG. 1 - during the secondary pivot lever 5 occurring during switching operations of the automatic transmission automatic rotations of the transmission shift shaft 2 may follow (indicated by the dashed arrow), without this would react on the emergency release, in particular on the cable 7.
  • the primary pivot lever 4 as well as the cable 7 is held by the leg spring 6 in the rest position on the housing stop 12, whereby at the same time the cable 7 receives the required for its proper function and to suppress unwanted noise bias.
  • the invention provides a parking brake emergency unlocking device which has advantages in particular with respect to a reduced susceptibility to corrosion, reduced wear and lower noise development. Furthermore, it can be facilitated in the assembly of the transmission device or the cable and avoid adjustment errors.
  • the emergency unlocking device according to the invention is also robust, potentially durable and inexpensive to implement. In other known from the prior art solutions required separate biasing devices for the cable of the parking lock emergency unlocking can be omitted, since this function can be integrated into the pivot lever device of the emergency release according to the invention. The invention thus contributes to improving the operational safety, cost-effectiveness, service life and ease of installation of mechanical emergency release devices for parking locks on automatic transmissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Notentriegelungseinrichtung zur manuellen Betätigung der Parksperre eines shift-by-wire-Gangwechselgetriebes. Die Notentriegelungseinrichtung utnfasst eine mechanische Übertragungseinrichtung (7) zwischen einer Notentriegelungsbetätigung und dem Getriebe (1), wobei die Übertragungseinrichtung (7) mit einer an einer Schaltwelle (2) des Getriebes (1) angeordneten Schwenkhebeleinrichtung (3) in Eingriff steht. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Notentriegelungseinrichtung dadurch aus, dass die Schwenkhebeleinrichtung (3) einen mit der Übertragungseinrichtung (7) verbundenen primären Schwenkhebel (4) sowie einen mit dem Getriebe verbundenen sekundären Schwenkhebel (5) sowie ein unidirektionales Koppelglied (8) zwischen primärem (4) und sekundärem Schwenkhebel (5) umfasst.

Description

Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Notentriegelungseinrichtung zur manuellen Betätigung der Parksperre eines Gangwechselgetriebes, beispielsweise eines Getriebeautomaten mit shift-by-wire-Betätigung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Parksperren werden immer dann eingesetzt, wenn bei der Antriebskraftübertragung im Kraftfahrzeug nicht-mechanische Komponenten Verwendung finden, insbesondere bei automatischen Getrieben mit hydrodynamischem Drehmomentwandler. Auf diese Weise können die Antriebsräder trotz der nicht-mechanischen Verbindung zwischen dem Antriebsstrang und dem Motor des Kraftfahrzeugs verriegelt und unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs kann unterbunden werden. Hierzu blockiert die Parksperre infolge eines durch den Fahrer eingeleiteten Betätigungssignals die drehfest mit den Antriebsrädern verbundene Getriebeabtriebswelle, zumeist indem eine im Getriebeautomaten angeordnete Sperrklinke mit der Verzahnung eines auf der Getriebeabtriebswelle angeordneten Parksperrenrades in Eingriff gebracht wird.
Als Übertragungseinrichtung zwischen der Parksperre und der in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges angeordneten Betätigungsvorrichtung für das Fahrzeuggetriebe sind prinzipiell diverse mechanische, elektrohydraulische wie auch elektromechanische Systeme bekannt. Um die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der freien Anordnung der Betätigungsvorrichtung in der Fahrgastzelle zu verbessern, und um zudem auch eine akustische Entkopplung der Betätigungsvorrichtung vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten, wird bei modernen Kraftfahrzeugen bzw. Getriebeautomaten zunehmend zum shift-by-wire Prinzip übergegangen, zumal auch moderne Getriebeautomaten zunehmend vollelektronisch gesteuert werden.
Bei derartigen "shift-by-wire"-Getrieben erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungseinrichtung bzw. vom Wählhebel des Getriebeautomaten im Regelfall ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale. Bezüglich der Parksperre bedeutet dies, dass auch die Betätigung der Parksperre auf elektrischem bzw. elektronischem Weg erfolgt, unter Umständen sogar automatisch, beispielsweise im Fall von Auto-P, sprich im Fall des selbsttätigen Einlegens der Parksperre beim Abziehen des Zündschlüssels bzw. Verlassen des Kraftfahrzeugs.
Dabei besteht jedoch die zusätzliche Anforderung, die Parksperre auch beim Ausfall elektronischer Systeme oder beim Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs mittels einer Notentriegelung wieder ausrücken zu können, um das Fahrzeug auch in solchen Fällen noch bewegen zu können. Dies kommt beispielsweise in Betracht beim Werkstattaufenthalt des Fahrzeugs oder auch beim Abschleppen im Fall eines Defekts.
Hierzu sind shift-by-wire-Betätigungseinrichtungen für Getriebeautomaten bekannt, bei denen eine für den Notbetrieb vorgesehene, zusätzliche mechanische Verbindung zwischen dem Wählhebel - bzw. zwischen einer eigenständigen Notentriegelungsbetätigung - und dem Getriebe vorhanden ist, beispielsweise ein Seilzug. Auf diese Weise kann die Parksperre auch beim vollständigen Ausfall der elektrischen Systeme - nach entsprechender Betätigung der Notentriegelung - mechanisch über den Seilzug geöffnet (und auch wieder geschlossen) werden, so dass das Fahrzeug in jedem Fall bewegt werden kann. Derartige mechanische Verbindungen oder Seilzüge zur Notbetätigung der Parksperre sind üblicherweise am Getriebe über einen Schwenkhebel mit einer Schaltwelle des Getriebes verbunden, so dass die - im Regelfall nur durch die Getriebehydraulik bewegte - Schaltwelle bei einem Ausfall der Stromversorgung oder der Getriebesteuerung im Sinne des Notbetriebs auch per Seilzug und Schwenkhebel bewegt und die Parksperre somit manuell deaktiviert werden kann.
Im Normalbetrieb tritt dabei jedoch das Problem auf, dass die Getriebeschaltwelle und der damit verbundene Notentriegelungs-Schwenkhebel bei Schaltvorgängen des Getriebeautomaten durch die Getriebehydraulik jeweils mitbewegt werden, wodurch auch die mechanische Notentriegelungs-Übertragungsvorrichtung zwischen Getriebe und Notentriegelungsbetätigung - also beispielsweise der Seilzug - jeweils mitbewegt würde. Dies ist jedoch unerwünscht, da hierdurch störende Geräusche in der Notentriegelungs-Übertragungsvorrichtung entstehen, ebenso wie dies zu einer unnötigen Abnutzung der Übertragungsvorrichtung führen kann.
Aus dem europäischen Schutzrecht EP 1 111 275 Al ist eine Fahrstufenwähleinrichtung mit Notentriegelung für die Parksperrenentriegelung bekannt, bei welcher der zur Notentriegelung verwendete Seilzug lediglich lose mittels eines auf dem Seilzug angeordneten Anschlagnippels mit dem Schwenkhebel der Getriebeschaltwelle verbunden ist, ansonsten jedoch frei entlang einer spaltförmigen Ausnehmung des Schwenkhebels gleiten kann.
Auf diese Weise erfolgt eine Kraftübertragung lediglich im Notbetätigungsfall vom Seilzug auf den Schwenkhebel, nicht aber umgekehrt vom Schwenkhebel auf den Seilzug, wenn der Schwenkhebel - im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs - durch die Getriebehydraulik bewegt wird.
Diese aus dem Stand der Technik bekannte Lehre ist jedoch potentiell zunächst einmal anfällig gegen Korrosion im Bereich der offenliegenden, losen Verbindung zwischen dem Seilzugende und dem Schwenkhebel. Ferner können gerade aufgrund des losen Seilzugendes wieder unerwünschte Geräusche entstehen, die sodann über den Seilzug in den Fahrzeuginnenraum übertragen werden können. Zudem ist bei dieser bekannten Lehre eine zusätzliche Federvorrichtung auf dem Seilzug erforderlich, um den Seilzug straff zu halten, während die Getriebehydraulik den Schwenkhebel hin und herbewegt. Auch diese zusätzliche Federvorrichtung ist aufwändig und muss zudem wieder vor Korrosion und Verschmutzung geschützt werden. Aufgrund der nur losen Verbindung zwischen dem Seilzugende und dem Schwenkhebel kann es bei dieser bekannten Notentriegelungseinrichtung zudem zu Fehljustagen bei der Montage kommen, beispielsweise dann, wenn bei der Montage die frei überstehende Länge des Seilzugs falsch bemessen wird.
Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Notentriegelungseinrichtung zur manuellen Betätigung der Parksperre eines shift-by- wire-Gangwechselgetriebes zu schaffen, mit der sich die genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden lassen. Die Notentriegelungseinrichtung soll dabei insbesondere zuverlässig und kostengünstig sein und Vorteile insbesondere bezüglich einer geringeren Geräuschentwicklung, eines verbesserten Korrosionsschutzes sowie bezüglich einer erleichterten und weniger fehleranfälligen Montage und Justage der Übertragungseinrichtung aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine Notentriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In für sich genommen zunächst bekannter Weise umfasst die Parksperren- Notentriegelungseinrichtung für ein shift-by-wire-Gangwechselgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung eine mechanische Übertragungseinrichtung zwischen einer Notentriegelungsbetätigung und einem Getriebe zum Zweck der Notentriegelung der Parksperre. Dabei steht die Übertragungseinrichtung mit einer an einer Schaltwelle des Getriebes angeordneten Schwenkhebeleinrichtung in Eingriff. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Notentriegelungseinrichtung jedoch dadurch aus, dass die Schwenkhebeleinrichtung einen primären Schwenkhebel, einen sekundären Schwenkhebel sowie ein zwischen primärem und sekundärem Schwenkhebel in Betätigungsrichtung der Notentriegelung wirkendes unidirektionales Koppelglied aufweist.
Der primäre Schwenkhebel ist dabei mit der mechanischen Übertragungseinrichtung zwischen Notentriegelungsbetätigung und Getriebe verbunden, während der sekundäre Schwenkhebel mit der Schaltwelle bzw. mit dem Betätigungselement für die Parksperre des Getriebes verbunden ist. Das unidirektionale Koppelglied koppelt den primären und den sekundären Schwenkhebel im Fall der Betätigung des primären Schwenkhebels bezüglich der Hebel-Schwenkbewegung miteinander. Hingegen sind primärer und sekundärer Schwenkhebel bei Bewegungen lediglich des sekundären Schwenkhebels mittels in diesem Fall selbsttätiger Öffnung des Koppelglieds voneinander entkoppelt. Das unidirektionale Koppelglied wirkt mit anderen Worten ähnlich wie ein Freilauf mit Totgang dergestalt, dass die Betätigungsbewegung des primären Schwenkhebels unmittelbar auf den sekundären Schwenkhebel übertragen wird, während hingegen etwaige Bewegungen lediglich des sekundären Schwenkhebels innerhalb des Betätigungsbereichs des primären Schwenkhebels nicht zu einer Auslenkung des primären Schwenkhebels führen. Das unidirektionale Koppelglied wirkt somit nur in eine Richtung.
Auf diese Weise kann sich der mit dem Getriebe verbundene sekundäre Schwenkhebel - den Rotationen der Getriebeschaltwelle im Normalbetrieb des Getriebes folgend - innerhalb des Bewegungsbereichs des primären Schwenkhebels hin und her bewegen, ohne dass der primäre Schwenkhebel und die damit verbundene Übertragungseinrichtung von der Notentriegelungsbetätigung - also beispielsweise der Seilzug für die Notentriegelung der Parksperre - aus deren Ruhestellung ausgelenkt und mitbewegt werden. Somit werden unerwünschte Geräusche durch unnötige Bewegung der Übertragungseinrichtung unterbunden, ebenso unterliegt die nicht mitbewegte Übertragungseinrichtung einer reduzierten Abnutzung und reduzierten Korrosionsangriffen. Auch wird durch die definierte Verbindung zwischen der Übertragungseinrichtung und dem primären Schwenkhebel die Montage der Notentriegelungseinrichtung erleichtert und es lassen sich somit Fehler bei der Justage der Übertragungseinrichtung vermeiden.
Im Fall einer erforderlichen Notentriegelung der Parksperre jedoch wirkt das unidirektionale Koppelglied der Schwenkhebeleinrichtung in der gewünschten Weise koppelnd zwischen primärem und sekundärem Schwenkhebel, so dass die gewünschte Kraftübertragung, ausgehend von der mechanischen Übertragungseinrichtung - also beispielsweise vom Seilzug - auf den primären Schwenkhebel und von dort über das unidirektionale Koppelglied, den sekundären Schwenkhebel und die Getriebeschaltwelle auf die Einrichtung zur Deaktivierung der Parksperre im Getriebe erfolgen kann.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist das unidirektionale Koppelglied zwischen primärem und sekundärem Schwenkhebel, bzw. der primäre Schwenkhebel relativ zum sekundären Schwenkhebel oder relativ zum Getriebegehäuse federbelastet. Dies führt dazu, dass auch die mechanische Übertragungseinrichtung bzw. der Seilzug zur Notentriegelungsbetätigung die im Hinblick auf Störungsfreiheit und Geräuschreduzierung wünschenswerte Vorspannung unabhängig davon erhält, in welcher Position die Getriebeschaltwelle und damit der sekundäre Schwenkhebel sich im Normalbetrieb des Getriebes momentan jeweils befinden. Eine solche Vorspannfeder für den primären Schwenkhebel und den Seilzug kann jedoch auch im Bereich der mechanischen Übertragungseinrichtung bzw. des Seilzugendes angeordnet sein, beispielsweise in Form einer Druckfeder.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind primärer und sekundärer Schwenkhebel koaxial am Getriebegehäuse gelagert. Die koaxiale Lagerung von primärem und sekundärem Schwenkhebel reduziert den konstruktiven Aufwand und ermöglicht die gemeinsame Lagerung beider Schwenkhebel im Bereich der bzw. unmittelbar auf der Getriebeschaltwelle. Vorzugsweise ist dabei die Feder des unidirektionalen Koppelglieds ebenfalls auf der gemeinsamen Lagerung von primärem und sekundärem Schwenkhebel angeordnet, also beispielsweise auf der Getriebeschaltwelle axial zwischen primärem und sekundärem Schwenkhebel.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das unidirektionale Koppelglied als ein am sekundären Schwenkhebel angeordneter Anschlag für den primären Schwenkhebel, oder wahlweise als ein am primären Schwenkhebel angeordneter Anschlag für den sekundären Schwenkhebel ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich das unidirektionale Koppelglied zwischen primärem und sekundärem Schwenkhebel besonders einfach, robust und kostengünstig ausbilden, vorzugsweise indem am sekundären (bzw. am primären) Schwenkhebel eine Abkantung angeformt ist, an welcher der primäre (bzw. der sekundäre) Schwenkhebel im Fall der Notentriegelung, den sekundären Schwenkhebel mit dem primären Schwenkhebel mitbewegend, zur Anlage kommt.
Die Erfindung lässt sich unabhängig davon verwirklichen, wie das mechanische Übertragungselement zwischen dem Gangwechselgetriebe und der Notentriegelungsbetätigung ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Übertragungselement jedoch durch einen Seilzug gebildet. Der Seilzug lässt sich frei zwischen dem Getriebe und der Notentriegelungsbetätigung verlegen und weist zudem Vorteile bezüglich einer geringen Körperschallübertragung auf.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer isometrischer Ansicht die Schwenkhebeleinrichtung einer
Ausführungsform einer Notentriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, mit primärem und sekundärem Schwenkhebel in der Parksperrenstellung;
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Schwenkhebeleinrichtung gemäß Fig. 1, primärer und sekundärer Schwenkhebel bei aktivierter Notentriegelung; und
Fig. 3 in einer Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Schwenkhebeleinrichtung gemäß Fig. 1 und 2, sekundärer Schwenkhebel in der Stellung bei geöffneter Parksperre im Normalbetrieb.
Fig. 1 zeigt in schematisch ausgeführter isometrischer Darstellung die Schwenkhebeleinrichtung einer Ausführungsform für eine Notentriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Man erkennt zunächst einmal einen Ausschnitt aus der Wandung des Getriebegehäuses 1 sowie das nach außen überstehende Ende der das Getriebegehäuse 1 durchragenden Schaltwelle 2 des Getriebeautomaten. Ferner erkennbar wird die
Schwenkhebeleinrichtung 3, die bei der dargestellten Ausführungsform aus dem primären Schwenkhebel 4, dem rotatorisch fest mit der Getriebeschaltwelle 2 verbundenen sekundären Schwenkhebel 5, sowie einer axial zwischen primärem 4 und sekundärem Schwenkhebel 5 angeordneten Schenkelfeder 6 besteht. Dabei ist der primäre Schwenkhebel 5 koaxial mit dem sekundären Schwenkhebel 4 gelagert, jedoch für sich genommen zunächst einmal frei gegenüber der Getriebeschaltwelle 2 sowie gegenüber dem sekundären Schwenkhebel 4 rotierbar.
Der primäre Schwenkhebel 4 ist mit der einen Seil- bzw. Bowdenzug 7 umfassenden Notentriegelungs-Übertragungseinrichtung zwischen der (nicht dargestellten) Notentriegelungsbetätigung im Kraftfahrzeuginnenraum und dem Getriebe 1 gekoppelt. Primärer Schwenkhebel 4 und sekundärer Schwenkhebel 5 sind überdies miteinander gekoppelt durch das Koppelglied 8, das bei der dargestellten Ausführungsform durch eine am sekundären Schwenkhebel 5 angeordnete Abkantung 8 gebildet ist. Hierdurch verschwenkt der primäre Schwenkhebel 4 bei einer Rotation gegen den Uhrzeigersinn - über das durch die Abkantung 8 gebildete Koppelglied - auch den sekundären Schwenkhebel 5 und damit die Getriebeschaltwelle 2, mit der der sekundäre Schwenkhebel 5 fest verbunden ist.
Hingegen führt eine Rotation des sekundären Schwenkhebels 5, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position, gegen den Uhrzeigersinn (und zurück) nicht zu einer Mitnahme des primären Schwenkhebels 4 durch die Getriebeschaltwelle 2 und den sekundären Schwenkhebel 5.
Seilzug 7 und primärer Schwenkhebel 4 sind bei der dargestellten Ausführungsform dabei mittels eines Kugelkopfs 9 miteinander verbunden, wobei der Kugelkopf 9 auf das Ende des Zugseils des Seilzugs 7 aufgepresst ist. Zum Schutz gegen Verschmutzungen und Umgebungsmedien ist das offen verlaufende Ende des Zugseils des Seilzugs 7 zwischen Kugelkopf 9 und Seilzug-Gegenhalter 10 mittels eines längenveränderlichen Elastomer-Dichtungsbalgs 11 geschützt. Diese feste Verbindung zwischen Seilzug 7 und primärem Schwenkhebel 4 mittels des Kugelkopfs 9 ist auch vorteilhaft insofern, als durch diese definierte Verbindung bei der Montage des Seilzugs 7 der Justageaufwand verringert und Montagefehler vermieden werden können.
Die Mitnahme des sekundären Schwenkhebels 5 durch den primären Schwenkhebel 4 bei manueller Notentriegelung der Parksperre mittels der Notentriegelungsbetätigung über das Übertragungselement 7 ist in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt, wie die manuelle Notentriegelung der Parksperre im Getriebe über die Wirkungskette „„Notentriegelungsbetätigung (nicht dargestellt), Seilzug 7, Kugelkopf 9, primärer Schwenkhebel 4, Koppelglied 8, sekundärer Schwenkhebel 5, Getriebeschaltwelle 2"" zur Betätigung der Getriebeschaltwelle 2 und damit zur gewünschten manuellen Deaktivierung der Parksperre im Getriebe führt. Soll die Parksperre manuell wieder aktiviert werden, so wird durch entsprechendes Lösen der (nicht dargestellten) Notentriegelungsbetätigung der Seilzug 7 wieder nachgelassen. Hierdurch wird der primäre Schwenkhebel 4 durch die Schenkelfeder 6 wieder in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückgeschwenkt, während der sekundäre Schwenkhebel 5 aufgrund eigener Federbelastung durch eine im Getriebe 1 auf der Schaltwelle 2 angeordnete (nicht dargestellte) Feder ebenfalls in seine Grundstellung gemäß Fig. 1 zurückfällt, wodurch die Parksperre wieder eingelegt wird.
In Fig. 3 ist die Wirkung des unidirektionalen Koppelglieds 8 im Normalbetrieb des Getriebes - beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs - dargestellt. In diesem Fall befindet sich die Einrichtung zur Notentriegelung der Parksperre mit den zugehörigen Komponenten Seilzug 7 und primärer Schwenkhebel 4 am Gehäuseanschlag 12 in der Ruhestellung - wie auch gemäß Fig. 1 - während der sekundäre Schwenkhebel 5 den bei Schaltvorgängen des Automatikgetriebes auftretenden selbsttätigen Rotationen der Getriebeschaltwelle 2 folgen kann (angedeutet durch den strichlierten Pfeil) , ohne dass dies auf die Notentriegelungseinrichtung, insbesondere auf den Seilzug 7 rückwirken würde.
Dabei wird der primäre Schwenkhebel 4 wie auch der Seilzug 7 durch die Schenkelfeder 6 in der Ruhestellung am Gehäuseanschlag 12 gehalten, wodurch gleichzeitig auch der Seilzug 7 die zu seiner ordnungsgemäßen Funktion und zur Unterbindung unerwünschter Geräusche erforderliche Vorspannung erhält.
Im Ergebnis wird somit deutlich, dass durch die Erfindung eine Parksperren-Notentriegelungseinrichtung geschaffen wird, die Vorteile insbesondere bezüglich einer reduzierten Korrosionsanfälligkeit, reduzierten Abnutzung und einer geringeren Geräuschentwicklung aufweist. Ferner lassen sich Erleichterungen bei der Montage der Übertragungseinrichtung bzw. des Seilzugs erzielen und Justagefehler vermeiden. Die erfindungsgemäße Notentriegelungseinrichtung ist zudem robust, potentiell langlebig und kostengünstig realisierbar. Bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erforderliche separate Vorspanneinrichtungen für den Seilzug der Parksperren-Notentriegelung können entfallen, da diese Funktion in die Schwenkhebeleinrichtung der erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung integriert werden kann. Die Erfindung leistet somit einen Beitrag zur Verbesserung der Betriebssicherheit, Kosteneffektivität, Lebensdauer und Montagefreundlichkeit mechanischer Notentriegelungsvorrichtungen für Parksperren an Automatikgetrieben.
Bezugszeichenliste
Getriebegehäuse Schaltwelle Schwenkhebeleinrichtung Primärer Schwenkhebel Sekundärer Schwenkhebel Schenkelfeder Seilzug Koppelglied, Abkantung Kugelkopf Gegenhalter Dichtungsbalg Gehäuseanschlag

Claims

Notentriegelungseinrichtung für ParksperrePatentansprüche
1. Notentriegelungseinrichtung zur manuellen Betätigung der Parksperre eines shift-by- wire-Gangwechselgetriebes, umfassend eine mechanische Übertragungseinrichtung (7) zwischen einer Notentriegelungsbetätigung und dem Getriebe (l), wobei die Übertragungseinrichtung (7) mit einer an einer Schaltwelle (2) des Getriebes (l) angeordneten Schwenkhebeleinrichtung (3) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebeleinrichtung (3) einen mit der Übertragungseinrichtung (7) verbundenen primären Schwenkhebel (4) und einen mit dem Getriebe (l) verbundenen sekundären Schwenkhebel (5) sowie ein unidirektionales Koppelglied (8) umfasst, wobei der primäre Schwenkhebel (4) und der sekundäre Schwenkhebel (5) bei Betätigung des primären Schwenkhebels (4) mittels des unidirektionalen Koppelglieds (8) miteinander gekoppelt sind, während der primäre Schwenkhebel (4) und der sekundäre Schwenkhebel (5) bei Bewegungen des sekundären Schwenkhebels (5) voneinander entkoppelt sind.
2. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unidirektionale Koppelglied (8) mittels einer Feder (6) unter Vorspannung steht.
3. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Schwenkhebel (4) relativ zum sekundären Schwenkhebel (5) oder relativ zum Getriebegehäuse (l) mittels einer Feder (6) unter Vorspannung steht.
4. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass primärer (4) und sekundärer Schwenkhebel (5) koaxial gelagert sind.
5. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) auf der gemeinsamen Lagerung von primärem und sekundärem Schwenkhebel angeordnet ist.
6. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied als ein am primären Schwenkhebel (4) oder als ein am sekundären Schwenkhebel (5) angeordnet ist.
7. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das unidirektionale Koppelglied als Anschlag (8) ausgebildet ist.
8. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das unidirektionale Koppelglied als eine am sekundären Schwenkhebel (5) oder am primären Schwenkhebel (4) angeformte Abkantung (8) ausgebildet ist, an der der jeweils andere Schwenkhebel zur Anlage bringbar ist.
9. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) ein Seilzug ist.
PCT/DE2008/050039 2008-01-28 2008-12-05 Notentriegelungseinrichtung für parksperre WO2009094969A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010544571A JP2011511218A (ja) 2008-01-28 2008-12-05 パークロックのための緊急ロック解除装置
EP08871916A EP2235404B1 (de) 2008-01-28 2008-12-05 Notentriegelungseinrichtung für parksperre
KR1020107012632A KR101491200B1 (ko) 2008-01-28 2008-12-05 파킹 록의 비상 언록킹 장치
CN200880125774.XA CN101925764B (zh) 2008-01-28 2008-12-05 用于停车锁止机构的紧急解锁装置
US12/812,605 US8161837B2 (en) 2008-01-28 2008-12-05 Emergency unlocking device for a parking lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006398.3 2008-01-28
DE102008006398A DE102008006398A1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Notentriegelungseinrichtung für Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009094969A1 true WO2009094969A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40418144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/050039 WO2009094969A1 (de) 2008-01-28 2008-12-05 Notentriegelungseinrichtung für parksperre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8161837B2 (de)
EP (1) EP2235404B1 (de)
JP (1) JP2011511218A (de)
KR (1) KR101491200B1 (de)
CN (1) CN101925764B (de)
DE (1) DE102008006398A1 (de)
WO (1) WO2009094969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140197005A1 (en) * 2011-07-22 2014-07-17 Sebastien Maitre Device For Locking An Automatic Gearbox Of A Motor Vehicle In The Park Position

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043249B3 (de) * 2008-10-29 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für Parksperre
DE102009054874A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010029401B4 (de) * 2010-05-27 2013-08-29 Gkn Driveline International Gmbh Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
DE102011102533A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
KR101317375B1 (ko) * 2011-07-21 2013-10-10 현대자동차주식회사 주차 브레이크 시스템
DE102011119747A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Audi Ag Getriebenotentriegelung
KR101383151B1 (ko) 2013-04-11 2014-04-08 경창산업주식회사 자동변속기의 주차모드 수동 해제 장치
GB2519756B (en) * 2013-10-29 2017-01-18 Jaguar Land Rover Ltd Device for an emergency park release selector
CN103671901B (zh) * 2013-12-29 2016-02-24 长城汽车股份有限公司 一种自动换挡器p挡机械解锁装置
DE102014104575A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
JP6110333B2 (ja) * 2014-04-21 2017-04-05 本田技研工業株式会社 車両のパーキングロック解除装置
US20150308571A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Ford Global Technologies, Llc Parking override device for a shift-by-wire transmission
DE102014214870A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Notentriegelung einer Parksperre
US9328822B2 (en) 2014-08-29 2016-05-03 Cnh Industrial America Llc Parking brake system for a work vehicle
CN105605041B (zh) * 2014-11-19 2017-11-28 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种定力解脱装置
JP6565457B2 (ja) * 2015-08-05 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両用パーキングロック装置の手動解除機構
FR3045765B1 (fr) * 2015-12-22 2018-01-19 Psa Automobiles Sa. Boite de vitesses pour un vehicule automobile equipee d'une piece d'immobilisation provisoire du levier de commande de cette boite
KR102325546B1 (ko) * 2017-02-24 2021-11-15 기아 주식회사 자동변속기 차량의 시프트 락 및 시프트 락 릴리즈를 구현하기 위한 일체형 장치
US10900565B2 (en) 2017-05-11 2021-01-26 Fca Us Llc Lost motion transmission shifter
DE102017211218A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Blockierung eines Getriebes
DE102019130396A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Küster Holding GmbH Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
CN111237453A (zh) * 2020-03-17 2020-06-05 精进电动科技股份有限公司 一种电子驻车的机械解锁机构
CN113833845A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车及其变速箱解除驻车机构
DE102020209675A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Handhebel zum behelfsmäßigen Auslegen einer Parksperre
US11984794B2 (en) 2021-10-08 2024-05-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Cooling and lubrication system for an electric motor and gearbox assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860731A (en) * 1956-08-02 1958-11-18 Gen Motors Corp Positive parking brake
DE19837832A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP1111275A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE102005024468A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Parksperre

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593297A (en) * 1947-10-29 1952-04-15 Gregoire Jean Albert Control device for change-speed gears
US2966244A (en) * 1958-07-28 1960-12-27 Charles G Schreyer Device for holding an automobile against movement
US3796103A (en) * 1972-05-01 1974-03-12 Rodgard Mfg Co Inc Polished rod protector
JPS5232495B2 (de) * 1973-04-16 1977-08-22
JPS59184049A (ja) * 1983-03-31 1984-10-19 Aisin Seiki Co Ltd 変速機のパ−キング機構
JP2543698Y2 (ja) * 1988-02-26 1997-08-13 三菱自動車工業株式会社 セレクタレバーのロック装置
US5063817A (en) * 1990-02-27 1991-11-12 Bogert Donald L Lockout system for automatic transmission
US5217098A (en) * 1992-10-19 1993-06-08 Adams Rite Manufacturing Company Apparatus for integrating transmission control and brake control
US5704457A (en) * 1995-02-20 1998-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Parking system for a vehicle
US5794748A (en) * 1996-10-15 1998-08-18 Ford Global Technologies, Inc. Park lock mechanism for an automatic transmission
DE19711237A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Deere & Co Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE10034746A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE19940029B4 (de) * 1999-08-24 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung
JP3575357B2 (ja) * 1999-11-25 2004-10-13 日産自動車株式会社 自動変速機のパークロック装置
DE10001446A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Volkswagen Ag Seilzug-Vorrichtung zur Betätigung eines Stellgliedes
DE10015781A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe
JP2003028293A (ja) * 2001-07-19 2003-01-29 Hitachi Unisia Automotive Ltd 車両用変速制御装置
DE10157460A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
US20050044979A1 (en) * 2002-06-20 2005-03-03 Fort William H. Park pawl actuator
JP4518869B2 (ja) * 2004-08-23 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 車両用シフトロック装置
DE102005001818B4 (de) * 2005-01-13 2006-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP4667230B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-06 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860731A (en) * 1956-08-02 1958-11-18 Gen Motors Corp Positive parking brake
DE19837832A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP1111275A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE102005024468A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Parksperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140197005A1 (en) * 2011-07-22 2014-07-17 Sebastien Maitre Device For Locking An Automatic Gearbox Of A Motor Vehicle In The Park Position
US9428158B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Dura Automotive Systems Sas Device for locking an automatic gearbox of a motor vehicle in the park position

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006398A1 (de) 2009-07-30
US8161837B2 (en) 2012-04-24
CN101925764A (zh) 2010-12-22
EP2235404B1 (de) 2012-08-01
KR20100117555A (ko) 2010-11-03
KR101491200B1 (ko) 2015-02-06
US20100288598A1 (en) 2010-11-18
EP2235404A1 (de) 2010-10-06
CN101925764B (zh) 2015-09-23
JP2011511218A (ja) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235404B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für parksperre
EP2340380B1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
DE102006039862B4 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP1759130B1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE102009023498A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102018133266A1 (de) Getriebegehäuse mit elektromechanischem Parksperrenaktuator
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
EP2527692B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102014000772A1 (de) Parksperrenanordnung
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013111039A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
WO2020216406A1 (de) Schaltgruppe und antriebsstrang mit einer solchen schaltgruppe
DE102012011424A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
EP2160528B1 (de) Wählhebelanordnung für ein automatikgetriebe
DE10159763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102018130666A1 (de) Fahrzeugparksperrenvorrichtung
DE102019100300A1 (de) Parksperraktuator
WO2001066889A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880125774.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08871916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008871916

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107012632

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12812605

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010544571

Country of ref document: JP