DE19711237A1 - Schalteinrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für ein Getriebe

Info

Publication number
DE19711237A1
DE19711237A1 DE19711237A DE19711237A DE19711237A1 DE 19711237 A1 DE19711237 A1 DE 19711237A1 DE 19711237 A DE19711237 A DE 19711237A DE 19711237 A DE19711237 A DE 19711237A DE 19711237 A1 DE19711237 A1 DE 19711237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching device
neutral position
axis
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711237A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19711237A priority Critical patent/DE19711237A1/de
Priority to EP97122009A priority patent/EP0849507B1/de
Priority to DE59709851T priority patent/DE59709851D1/de
Publication of DE19711237A1 publication Critical patent/DE19711237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/14Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18896Snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Übertragung von Schaltkräften für ein zwischen einer Neutralstellung und wenigstens einer Nichtneutralstellung umschaltbares Getriebe, insbesondere für ein Fahrzeugschaltgetriebe.
Bei mechanischen Schaltgetrieben, die durch einen Schalthebel zwischen einer Neutralstellung und einer Gangschaltstellung oder zwischen unterschiedlichen Übertragungsverhältnissen umschaltbar sind, wird beim Umschalten nicht immer eine korrekte Schaltstellung des Getriebes erreicht, sondern ungewollt eine Zwischenstellung eingestellt, der weder die Neutralstellung noch ein eindeutiger Gang des Getriebes zugeordnet ist. Es ist wünschenswert eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine automatische Auffindung exakter Stellungen ermöglicht. Diese exakten Stellungen sollen sich auch dann automatisch einstellen, wenn an dem Getriebeschalthebel keine Rastpositionen vorgesehen sind.
Die Einstellung von Zwischenstellungen kann daher rühren, daß die erforderliche Umschaltkraft nicht voll erreicht wurde. Ihre Ursache kann auch in zu großen Toleranzen der zwischen Schalthebel und Getriebe angeordneten Übertragungselementen oder in Verschleißerscheinungen liegen. Hohe Anforderungen an die Toleranzen und die Beständigkeit erhöhen jedoch den technischen Aufwand und die Kosten für die Übertragungselemente. Werden zwischen dem Schalthebel und dem Getriebe Zug-Druck-Bowdenzüge eingesetzt, kommen als erschwerende Faktoren ein lastabhängiges Spiel, Reibung, Korrosion, Fehleinstellungen und enge Verlegeradien hinzu.
Die EP-A-0 737 826 beschreibt eine Gangschalteinrichtung, bei der ein Gangschalthebel über ein flexibles Kabel mit einem Getriebe in Verbindung steht. Der Gangschalthebel ist um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar. Um den Gangschalthebel hinsichtlich einer Schwenkrichtung zuverlässig in einer gewünschten mittleren Neutralposition oder einer ausgelenkten Gangeingriffsposition zu halten, wird diese Schwenkrichtung durch eine Schraubenfeder beeinflußt. Der Kern der Schraubenfeder stützt sich an einem Bolzen ab. Die nach außen abstehenden Schenkel der Schraubenfeder greifen in ein Langloch eines verschwenkbaren am Gangschalthebel befestigten Hebels ein und drängen diesen in eine mittlere Position, die der Neutralposition entspricht. Das Langloch enthält Rastpositionen, die dem Festhalten des Gangschalthebels in einer Gangeingriffsposition dienen sollen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Schalteinrichtung zur Übertragung von Schaltkräften für ein zwischen einer Neutralstellung und wenigstens einer Nichtneutralstellung umschaltbares Getriebe derart auszubilden, daß die eingangs genannten Probleme überwunden werden.
Insbesondere soll ein sicheres Auffinden der Neutralstellung oder einer Nichtneutralstellung sowie ein sicheres Halten in diesen Stellungen möglich sein. Es soll eine Rückstellkraft angelegt werden, die eine Rückstellung der Schalteinrichtung in die Neutralstellung gewährleistet, sofern die Auslenkposition für eine Nichtneutralstellung noch nicht erreicht wurde. Dabei soll allenfalls ein sehr kleiner Totpunktsbereich durchfahren werden. Die Schalteinrichtung soll keine hohen Anforderungen an Herstellungstoleranzen und Verschleißvorkehrungen stellen und einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar sein. Sie soll insbesondere auch für eine Kraftübertragung mit Bowdenzügen geeignet sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Erfindungsgemäß enthält die Schalteinrichtung einen ersten Hebel, der mit einem der Getriebeumschaltung dienenden Getriebeschalthebel in Verbindung steht und durch diesen um eine erste ortsfeste Achse verschwenkbar ist, und einen zweiten Hebel, der um eine zweite parallel zur ersten Achse verlaufende ortsfeste Achse verschwenkbar gelagert ist. Ein Umschaltelement des Getriebes steht mit dem ersten oder dem zweiten Hebel in Verbindung, um eine Getriebeumschaltung vornehmen zu können. Ferner ist ein Federelement vorgesehen, welches den zweiten Hebel in eine Getriebeneutralstellung drängt. Der Getriebe­ schalthebel ist beispielsweise ein von Hand betätigbarer Schaltknüppel, und bei dem Umschaltelement kann es sich z. B. um eine verdrehbare Schaltwelle oder verschiebbare Schaltstange des Getriebes handeln.
Jeder der beiden Hebel weist wenigstens einen Schenkel auf, die durch eine Gelenkstelle miteinander verbunden sind. Die Gelenkstelle läßt einerseits ein Verschieben und andererseits ein Verdrehen der beiden Schenkel relativ zueinander zu, so daß ein Ausknicken der Schenkel aus ihrer Neutralstellung gegen die Kraft des Federelements möglich ist. Es ist ferner wenigstens eine Raststellung vorgesehen, die einer Nichtneutralstellung des Getriebes entspricht, in welcher die ausgeknickten Schenkel trotz der Wirkung des Federelements verharren.
Durch eine geeignete Auslegung und Anordnung der beiden Hebel läßt sich der Drehwinkel vergrößern ohne auch die Toleranzwinkel zu vergrößern, d. h. der Eingangsdrehwinkel des ersten Hebels wird in einen vergrößerten Ausgangsdrehwinkel des zweiten Hebels übersetzt. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ermöglicht ein sicheres Auffinden der Neutralstellung bzw. einer Nichtneutralstellung und ein zuverlässiges Halten in dieser Stellung. Es wird eine Rückstellkraft erzeugt, die eine Rückstellung der Schalteinrichtung in die Neutralstellung gewährleistet, sofern die Auslenkposition für eine Nichtneutralstellung noch nicht erreicht wurde. Die Herstellungstoleranzen können großzügig bemessen werden, da sie sich nicht wesentlich auf die Funktionsfähigkeit der Schalteinrichtung auswirken. Auch Verschleißerscheinungen und Fehleinstellungen haben nur einen geringen Einfluß auf die Funktionsweise der Schalteinrichtung, welche sich insbesondere für eine Kraftübertragung mit Bowdenzügen eignet.
Die Auslegung erfolgt vorzugsweise so, daß beim Verstellen des Getriebeschalthebels die Kraft des Federelements ausgehend von der Neutralstellung schnell zunimmt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Federkraft des Federelements in der Neutralstellung gering oder Null ist. Dies erlaubt es, daß ein entfernt liegender Getriebeschalthebel seine neutrale Gasse auffinden kann und nicht durch das Federelement in eine andere nicht in seiner neutralen Gasse liegende Lage gedrängt wird.
Es ist von Vorteil als Federelement eine Zugfeder, beispielsweise eine schraubenförmige Zugfeder mit abgebogenen Enden oder Ösen an ihren Enden, zu verwenden. Ein Ende der Zugfeder kann an dem zweiten Schenkel angreifen während das andere Ende an einer Anlenkstelle eingehängt wird, die in einer Fluchtlinie mit der ersten und zweiten Achse liegt.
Beispielsweise liegt die an dem zweiten Hebel ausgebildete Anlenkungsstelle des Federelements in bezug auf die zweite Achse auf der zur Gelenkstelle gegenüberliegenden Seite des Hebels (Fig. 1). In diesem Fall liegen die erste Achse, die zweite Achse und die Anlenkstelle des Federelements in einer Fluchtlinie hintereinander.
Für eine kompakte Bauweise kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn das Federelement einenends auf der Seite der Gelenkstelle an dem zweiten Hebel angreift und mit seinem anderen Ende an einer Welle eingehängt ist, deren Achse mit der ersten Achse zusammenfällt (Fig. 2). Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß beim Umschalten die Bauteile lediglich eine geringe Relativbewegung zueinander ausführen, da sich die Feder mit der Welle und dem ersten Hebel gleichsinnig verdreht.
Als einfache, zweckmäßige Lösung für eine Gelenkstelle kann im zweiten Hebel eine sich im wesentlichen in Hebellängsrichtung erstreckende Längsausnehmung, z. B. ein Langloch, vorgesehen sein, in die ein zapfenförmiges Element des ersten Hebels eingreift.
Die Auslegung der Schalteinrichtung kann so erfolgen, daß die beiden Hebel in der Nichtneutralstellung einen Winkel von 90° oder etwas darüber einnehmen, so daß in dieser Stellung das Federelement keine Kraftkomponente aufbringt, die die beiden Hebel in ihre Neutralstellung drängt. Eine Raststellung, die der Nichtneutralstellung entspricht, läßt sich jedoch auf einfache Weise auch dadurch realisieren, daß der Längsschlitz im Bereich seines dem ersten Hebel zugewandten Endes eine seitliche Ausbuchtung aufweist, in die ein mit dem ersten Hebel verbundenes zapfenförmiges Element eingreift und verrastet, sofern sich die Hebel in der Nichtneutralstellung befinden.
Für einen leichtgängigen Mechanismus ist es zweckmäßig, das zapfenförmige Element als auf einer Welle gelagerte ballige Rolle auszubilden.
Vorzugsweise ist der erste Hebel mit einer drehbar gelagerten Welle drehfest verbunden, deren Drehachse die erste Achse ist und die einen weiteren Hebel drehfest trägt, an dem der Getriebeschalthebel direkt oder mittelbar angreift. An diesem weiteren Hebel kann beispielsweise ein Zug-Druck-Bowdenzug angreifen, der der Kraftübertragung eines von Hand einstellbaren Getriebeschalthebels dient. Ferner kann die Drehachse mit dem Umschaltelement des Getriebes verbunden sein.
Eine stabile Bauweise ergibt sich, wenn der erste Hebel im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Schenkeln besteht, zwischen deren freien Enden sich ein zapfenförmiges Element parallel zur ersten Achse erstreckt, wobei das zapfenförmige Element in eine im wesentlichen in Hebellängsrichtung verlaufende Ausnehmung des zweiten Hebels eingreift und die Gelenkstelle bildet. Es ist hierbei für eine kompakte Bauweise vorteilhaft, als Federelement eine schraubenförmige Zugfeder zu verwenden, deren eines Ende an dem zweiten Schenkel angreift und deren anderes Ende an einer den ersten Hebel tragenden drehbaren Welle angreift. Die Zugfeder erstreckt sich dabei im wesentlichen zwischen den beiden Schenkeln des gehäuseartig ausgebildeten ersten Hebels.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der zweite Hebel mit einer drehbar gelagerten Welle drehfest verbunden ist, deren Drehachse die zweite Achse ist. Diese Drehachse kann direkt oder mittelbar an dem Umschaltelement des Getriebes angreifen. Der zweite Hebel kann als plattenförmiges Bauteil ausgebildet sein, dessen Schenkel einen Längsschlitz aufweist, in den ein zapfenförmiges Element des ersten Hebels eingreift.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung findet bevorzugt bei Reversiergetrieben für landwirtschaftliche oder industrielle Arbeitsfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit wenigstens einer Neutralstellung, einer Vorwärtsstellung und einer Rückwärtsstellung Anwendung.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Ansicht einer ersten erfin­ dungsgemäßen Schalteinrichtung in einer Nicht­ neutralstellung,
Fig. 2 die Seitenansicht einer zweiten erfindungs­ gemäßen Schalteinrichtung,
Fig. 3 die Aufsicht auf eine Schalteinrichtung gemäß Fig. 2 in ihrer Neutralstellung,
Fig. 4-6 drei Aufsichten der Schalteinrichtung gemäß Fig. 2 und 3 in unterschiedlichen Stellungen und
Fig. 7 ein Diagramm, aus dem die Abhängigkeit der Schaltkraft von dem Schalthebelwinkel hervorgeht.
Aus Fig. 1 geht ein erstes Ausführungsbeispiel für eine auf einer Grundplatte 10 montierte Schalteinrichtung hervor. Die Grundplatte 10 trägt eine drehbar gelagerte Welle 12, mit der ein erster Hebel 14 und ein weiterer Hebel 16 drehfest verbunden sind. Der erste Hebel 14 trägt im Bereich seines freien Endes ein zapfenförmiges Element 18, beispielsweise einen Bolzen, der parallel zur Welle 12 ausgerichtet ist. Die Welle 12 definiert eine erste ortsfeste Achse 20. An dem weiteren Hebel 16 greift ein Ende eines Zug-Druck-Bowdenzugs 22 an, dessen anderes Ende mit einem von Hand betätigbaren Getriebeschalthebel 24 verbunden ist. Wird der schwenkbar gelagerte Getriebeschalthebel 24 in Pfeilrichtung verschwenkt, so überträgt der Zug-Druck-Bowdenzug 22 die Schwenkbewegung auf den weiteren Hebel 16, die Welle 12 und den ersten Hebel 14.
Auf der Grundplatte 10 ist ferner über eine zweite ortsfeste Achse 26, die parallel zur ersten Achse 20 ausgerichtet ist, ein zweiter Hebel 28 drehbar gelagert. Der zweite Hebel 28 weist beidseits der zweiten Achse 26 je einen Schenkel 30, 32 auf. In den einen Schenkel 30 ist ein zum Schenkelende hin offener, in Hebellängsrichtung ausgerichteter Längsschlitz 34 eingelassen. In der Nähe des Schenkelendes befinden sich in dem Längsschlitz 34 auf dessen beiden Seiten je eine Ausbuchtung 36. An dem freien Ende des anderen Schenkels 32 ist ein Ende einer Zugfeder 38 eingehängt, deren anderes Ende an einer auf der Grundplatte 10 montierten Anlenkstelle 40 angreift. Die Anlenkstelle 40 liegt mit den beiden Achsen 20 und 26 in einer Fluchtlinie 42. Ferner greift an dem anderen Schenkel 32 über eine Gelenkstelle 44 ein Umschaltelement 46 eines nicht näher dargestellten Getriebes an.
Das zapfenförmige Element 18 des ersten Hebels 14 wird von dem Längsschlitz 34 des zweiten Hebels 28 aufgenommen, so daß sich eine Gelenkstelle 48 ausbildet. Beim Verschwenken der Hebel 14 und 28 verschiebt sich das zapfenförmige Element 18 in Längsrichtung innerhalb des Längsschlitzes 34.
Die Schalteinrichtung der Fig. 1 ist in einer ihrer beiden Nichtneutralstellungen dargestellt, d. h. insbesondere das Umschaltelement 46 befindet sich in einer Stellung, in der das Getriebe eine erste Gangeingriffsstellung für eine Drehmoment­ übertragung einnimmt. Wird der Getriebeschalthebel 24 hinsichtlich Fig. 1 nach rechts in eine mittlere Lage verschwenkt, so verdreht sich die Welle 12 gegen den Uhrzeigersinn und verschwenkt den ersten Hebel 14. Die Schwenkbewegung wird durch das zapfenförmige Element 18 auf den zweiten Hebel 28 übertragen, der sich mit gleichzeitiger Unterstützung durch die Federkraft der Zugfeder 38 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird das Umschaltelement 46 hinsichtlich der Fig. 1 nach unten verschoben. Wenn sich der Getriebeschalthebel 24 in seiner mittleren Neutralgasse befindet, liegt das zapfenförmige Element 18 in der Fluchtlinie 42 und das Umschaltelement 46 befindet sich in einer mittleren Lage, die der Neutralstellung des Getriebes entspricht, in der also kein Gangeingriff erfolgt.
Bei einem weiteren Verschwenken des Getriebeschalthebels 24 nach rechts wird über die Gelenkstelle 48 eine Kraft auf den zweiten Hebel 28 übertragen, der diesen weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das Umschaltelement 46 sich weiter nach unten bewegt und das Getriebe in eine zweite Gangeingriffsstellung bringt.
Eine Gangeingriffsposition wird immer dann erreicht, wenn das zapfenförmige Element 18 in eine seitliche Ausbuchtung 36 des Längsschlitzes 34 eingreift und sich dann auf einer zur zweiten Achse 26 weisenden Flanke der Ausbuchtung 36 abstützt. Hierdurch ergibt sich eine Rastposition, in der der erste und zweite Hebel 14, 28 trotz der Wirkung der Zugfeder 38 und eventueller Erschütterungen und dergleichen verharren. Kräfte, die auf den zweiten Hebel 28 wirken, vermögen die Verrastung nicht aufzuheben. Lediglich durch ein Verschwenken des Getriebeschalthebels 24 und mit ihm des ersten Hebels 14 kann die Rastposition überwunden und die Schalteinrichtung aus der Nichtneutralstellung in die Neutralstellung gebracht werden.
Wenn die beiden Hebel 14, 18 so ausgebildet sind, daß sie in ihrer Nichtneutralstellung einen Winkel von wenigstens 90° zueinander einnehmen, sind keine Ausbuchtungen 36 mit Flanken in dem Längsschlitz 34 erforderlich, da in dieser Stellung die Zugfeder 38 keine Kraftkomponente aufbringt, um die Hebel 14, 28 in ihre Neutralstellung zu drängen. Diese Ausbildung ist in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt.
Die Zugfeder 38 ist so ausgelegt, daß ihre Zugkraft in der Neutralstellung Null oder nahezu Null ist und mit zunehmender Auslenkung des zweiten Hebels 28 aus der Neutralstellung rasch ansteigt. Die Zugfeder 38 übt auf den zweiten Hebel 28 und die übrigen beweglichen Teile der Schalteinrichtung eine Kraft aus, um diese in ihre Neutralstellung zu bewegen. Wird auf den Getriebeschalthebel 24 durch die Bedienungsperson keine Kraft ausgeübt, so verstellt sich die Schalteinrichtung und mit ihr das Getriebe automatisch in die Neutralstellung. Da in der Neutralstellung die Federkraft sehr gering ist, wird der Getriebeschalthebel 24 am Auffinden seiner Neutralgasse nicht gehindert. Lediglich wenn die Gelenkstelle 48 eine der beiden Rastpositionen einnimmt, ist die Zugfeder 38 nicht in der Lage, eine automatische Verstellung in die Neutralstellung vorzunehmen.
Der Getriebeschalthebel 24 ist vorzugsweise ein Reversierschalthebel, durch den sich das Getriebe von einem Vorwärtsgang über eine Neutralstellung in einen Rückwärtsgang einstellen läßt.
Aus Fig. 2 und 3 geht ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor, bei dem in einer Grundplatte 50 eine erste Welle 52 drehbar gelagert ist. Auf der hinsichtlich der Fig. 2 unteren Seite der Grundplatte 50 ist an der Welle 52 ein gehäuseartig ausgebildeter erster Hebel 54 drehfest montiert, der zwei parallele Schenkel 54a und 54b enthält. Zwischen den freien Enden der Schenkel 54a und 54b ist eine zur Welle 52 parallele Achse eingespannt, die eine verdrehbare ballig oder tonnenförmig ausgebildete Rolle 58 trägt.
Auf der oberen Seite der Grundplatte 50 ist ein weiterer Hebel 56 drehfest an der Welle 52 festgelegt, an dessen freiem Ende ein Zug-Druck-Bowdenzug 62 angreift, der mit einem nicht näher dargestellten Getriebeschalthebel in Verbindung steht.
Ferner ist in der Grundplatte 50 eine zweite Welle 66 drehbar gelagert, die parallel zur ersten Welle 52 ausgerichtet ist, und an derem hinsichtlich Fig. 2 unteren Ende ein plattenförmiger zweiter Hebel 68 drehfest montiert ist.
Die zweite Welle 66 kann mit einem Umschaltelement für ein Getriebe in Verbindung stehen, was jedoch nicht näher dargestellt wurde. Alternativ hierzu kann auch eine mit dem ersten Hebel 54 drehfest verbundene und mit der Welle 52 fluchtende Welle 69 mit einem Umschaltelement für ein Getriebe in Verbindung stehen.
Der zweite Hebel 68 enthält einen sich im wesentlichen in Hebellängsrichtung erstreckenden Längsschlitz 74, der sich zu der von der Welle 66 weg weisenden Seite zu beiden Seiten aufweitet und zwei seitliche Ausbuchtungen 76 bildet. In dem Längsschlitz 74 wird die Rolle 58 geführt.
An dem freien Ende des zweiten Hebels 68 ist eine Gelenkstelle 72 vorgesehen, an der ein Ende einer Zugfeder 78 angreift, deren anderes Ende in die erste Welle 52 eingehängt ist.
Die Schaltungseinrichtung gemäß der Fig. 2 und 3 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten vor allem durch die gedrungene Bauweise, die sich im wesentlichen dadurch ergibt, daß die Zugfeder 78 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zwischen dem zweiten Hebel 68 und der ersten Welle 52 eingehängt ist. Die Funktionsweisen der beiden Ausführungsbeispiele ist im wesentlichen gleich.
In Fig. 3 ist die Schalteinrichtung in ihrer Neutralstellung dargestellt, in der die Gelenkstelle 72 in einer Fluchtlinie 82 mit der ersten und zweiten Welle 52, 66 liegt. In dieser Lage ist die Zugfeder 78 im wesentlichen entspannt und die Rolle wird von dem geraden Abschnitt des Längsschlitzes 74 aufgenommen.
Die Fig. 4 bis 6 stellen die Schalteinrichtung der Fig. 2 und 3 in unterschiedlichen aus der Neutralstellung ausgelenkten Stellungen dar. Bei Fig. 4 beträgt der Auslenkwinkel α des ersten Hebels 54 gegenüber seiner Neutralstellung 5°, während der Auslenkwinkel β des zweiten Hebels 68 gegenüber seiner Neutralstellung 23° beträgt. Es handelt sich hierbei um eine nicht stabile Zwischenstellung der Schalteinrichtung, die durch die Zugkraft der Zugfeder 78 automatisch in ihre Neutralstellung (Fig. 3) zurückgeführt wird, sofern keine Kräfte auf den Getriebeschalthebel und die erste Welle 52 ausgeübt werden. Die Fig. 5 stellt eine weitergehende Auslenkstellung dar, in der der Winkel α = 13° und der Winkel β = 41° beträgt. Dies ist die Übergangsstellung, von der aus die Schalteinrichtung spontan in die verriegelte Nichtneutralstellung übergeht. Die Nichtneutralstellung ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei ist α = 17° und β = 39° Eine Rückkehr aus der Nichtneutralstellung in die Neutralstellung ist nur möglich, wenn der erste Hebel 54 zurückgestellt wird.
Aus den Fig. 3 bis 6 wird deutlich, daß durch die Anordnung der Hebel 54, 68 und ihrer Achsen 52, 66 sich eine Vergrößerungsfunktion für den Auslenkwinkel ergibt. Eine relativ kleine Änderung des Auslenkwinkels α des ersten Hebels 54 führt zu einem vergleichsweise großen Auslenkwinkel β des zweiten Hebels 68. Hierdurch werden auch die Toleranzwinkel vergrößert, so daß realtiv geringe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen der Schaltungseinrichtung gestellt werden müssen.
Der gestrichelte Kreis 84 in den Fig. 4 bis 6 deutet jeweils eine virtuelle Lage der Gelenkstelle 72 an, die eingenommen wird, wenn die Hebel 54 und 68 aus ihrer Neutralstellung nach unten in eine Lage verstellt werden, die spiegelbildlich der dargestellten oberen Lage entspricht. Damit ist die Schalteinrichtung für ein Reversiergetriebe geeignet, das sich aus einem Vorwärtsgang über eine Neutralstellung in einen Rückwärtsgang umschalten läßt.
In Fig. 7 ist die am Getriebeschalthebel aufzubringende Kraft F gegenüber dem Ablenkwinkel α aufgetragen. Es wird deutlich, daß in der Neutralstellung N beim Ablenkwinkel α = 0° die Kraft F Null ist. Die Kraft F steigt mit zunehmendem Ablenkwinkel α an, erreicht ihr Maximum und fällt dann sehr steil ab. Durch eine positive Kraft F wird die Schalteinrichtung immer in ihre Neutralstellung gedrängt. Bei α = 13° wird der Umkehrpunkt erreicht, von dem aus die Kraft F negativ wird und die Rolle 58 in eine der Ausbuchtungen 76 eingreift und eine stabile Nichtneutralstellung einnimmt. Besonders hervorzuheben ist der steile Abfall der Kurve zwischen 12° und 13,5°, durch den eine Totpunktslage weitgehend vermieden wird.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand zweier Ausführungs­ beispiele beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (15)

1. Schalteinrichtung zur Übertragung von Schaltkräften für ein zwischen einer Neutralstellung und wenigstens einer Nichtneutralstellung umschaltbares Getriebe, insbesondere Fahrzeuggetriebe, mit einem ersten Hebel (14, 54), der mit einem der Getriebeumschaltung dienenden Getriebeschalthebel (24) in Verbindung steht und durch diesen um eine erste ortsfeste Achse (20) verschwenkbar ist, mit einem zweiten Hebel (28, 68), der um eine zweite parallel zur ersten Achse (20) verlaufende ortsfeste Achse (26) verschwenkbar gelagert ist, mit einem Umschaltelement (46) des Getriebes, das mit dem ersten Hebel (54) oder dem zweiten Hebel (28) in Verbindung steht, und mit einem Federelement (38, 78), welches den zweiten Hebel (28, 68) in eine Lage drängt, die der Getriebeneutralstellung entspricht, wobei je ein Schenkel (14, 54a, 54b; 30, 68) der beiden Hebel (14, 54; 28, 68) über eine Gelenkstelle (48) miteinander verbunden sind, welche einerseits ein Verschieben und andererseits ein Verdrehen der beiden Schenkel (14, 54; 28, 68) relativ zueinander zuläßt, so daß ein Ausknicken der Schenkel (14, 54; 28, 68) aus ihrer Neutralstellung gegen die Kraft des Federelements (38, 78) möglich ist, und wobei wenigstens eine Raststellung, die einer Nichtneutralstellung des Getriebes entspricht, vorgesehen ist, in der die ausgeknickten Schenkel (14, 54; 28, 68) trotz der Wirkung des Federelements (38, 78) verharren.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (38, 78) derart ausgelegt ist, daß seine Federkraft in Neutralstellung verhältnismäßig gering oder Null ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (38, 78) eine Zugfeder ist, deren eines Ende an dem zweiten Schenkel (28, 68) angreift und deren anderes Ende an einer Anlenkstelle (40, 54) angreift, die in einer Fluchtlinie (42, 82) mit der ersten und zweiten Achse (20, 26) liegt.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (54), an der das andere Ende der Zugfeder (78) angreift, mit der ersten Achse (54) zusammen­ fällt.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Hebel (28, 68) eine sich im wesentlichen in Hebellängsrichtung erstreckende Längsausnehmung (34, 74) vorgesehen ist, in die ein zapfenförmiges Element (18, 58) des ersten Hebels (14, 54) eingreift.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmung (34, 74) im Bereich ihres dem ersten Hebel (14, 54) zugewandten Endes wenigstens eine seitliche Ausbuchtung (36, 76) aufweist, die als Raststelle dient.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenförmige Element (18, 58) als auf einer Welle gelagerte ballige Rolle ausgebildet ist.
8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (14, 54) mit einer drehbar gelagerten Welle (12, 52) drehfest verbunden ist, deren Drehachse die erste Achse (20) ist und die einen weiteren Hebel (16, 56) drehfest trägt, an dem der Getriebeschalthebel (24) direkt oder mittelbar angreift.
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem weiteren Hebel (16, 56) ein mit dem Getriebeschalthebel (24) in Verbindung stehendes Zug-Druck- Kabel (22, 62) angreift.
10. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (14, 54) mit einer drehbar gelagerten Welle (12; 52) drehfest verbunden ist, deren Drehachse die erste Achse (20) ist und die direkt oder mittelbar mit dem Umschaltelement (46) des Getriebes in Verbindung steht.
11. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (54) im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Schenkeln (54a, 54b) besteht, zwischen deren freien Enden sich ein zapfenförmiges Element (58) erstreckt, das in eine im wesentlichen in Hebellängsrichtung verlaufende Ausnehmung (74) des zweiten Hebels (68) eingreift und die Gelenkstelle bildet.
12. Schalteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (78) eine Zugfeder ist, deren eines Ende an dem zweiten Schenkel (68) angreift und deren anderes Ende an einer den ersten Hebel (54) tragenden drehbaren Welle (52) angreift, und daß die Zugfeder (78) sich im wesentlichen zwischen den beiden Schenkeln (54a, 54b) des gehäuseartig ausgebildeten ersten Hebels (54) erstreckt.
13. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (28, 68) mit einer drehbar gelagerten Welle (26) drehfest verbunden ist, deren Drehachse die zweite Achse (26) ist, die direkt oder mittelbar an dem Umschaltelement (46) des Getriebes angreift.
14. Schalteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (28, 68) als plattenförmiges Bauteil ausgebildet ist und sein Schenkel (30, 68) einen Längsschlitz (34, 74) aufweist, in den ein zapfenförmiges Element (18, 58) des ersten Hebels (14, 54) eingreift.
15. Verwendung einer Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für ein Reversiergetriebe mit wenigstens einer Neutralstellung, einer Vorwärtsstellung und einer Rückwärtsstellung.
DE19711237A 1996-12-21 1997-03-18 Schalteinrichtung für ein Getriebe Withdrawn DE19711237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711237A DE19711237A1 (de) 1996-12-21 1997-03-18 Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP97122009A EP0849507B1 (de) 1996-12-21 1997-12-13 Getriebeschaltanordnung
DE59709851T DE59709851D1 (de) 1996-12-21 1997-12-13 Getriebeschaltanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653852 1996-12-21
DE19711237A DE19711237A1 (de) 1996-12-21 1997-03-18 Schalteinrichtung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711237A1 true DE19711237A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7815904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711237A Withdrawn DE19711237A1 (de) 1996-12-21 1997-03-18 Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE59709851T Expired - Fee Related DE59709851D1 (de) 1996-12-21 1997-12-13 Getriebeschaltanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709851T Expired - Fee Related DE59709851D1 (de) 1996-12-21 1997-12-13 Getriebeschaltanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5878623A (de)
JP (1) JPH10184905A (de)
AR (1) AR010043A1 (de)
CA (1) CA2215548C (de)
DE (2) DE19711237A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804361A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Regelgüte bei EGR-Regelungen von Brennkraftmaschinen
DE19943538A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Porsche Ag Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102008026307A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Handschaltgetriebe
DE102013001055A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blockiersystem zum Blockieren und Freigeben eines Gangschalthebels und ein Verfahren zum Betreiben des Blockiersystems
DE202015006951U1 (de) 2015-10-06 2017-01-10 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltgetriebe-Betätigungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818864C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
SE512356C2 (sv) * 1998-07-29 2000-03-06 Volvo Lastvagnar Ab Växlingsmekanism för en fordonsväxellåda
DE10060803A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Deere & Co Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
US6691816B2 (en) 2002-07-11 2004-02-17 Textron Inc. Selector system for vehicle
US20040244524A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-09 Russell Ronald A. Electronically actuated shifter mechanism
US7654170B2 (en) * 2005-08-26 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Centering spring apparatus for a transmission shift control mechanism
US7648001B2 (en) * 2005-09-13 2010-01-19 Kubota Corporation Speed shift arrangement for work vehicle
DE102008006398A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
DE102009011250A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Betätigung eines Geberzylinderkolbens
CN103062393A (zh) * 2012-12-24 2013-04-24 王汝亮 一种有空档的电动车用变档操纵装置
CN105782377B (zh) * 2016-03-29 2018-10-12 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种半往复式的转动机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6361639A (ja) * 1986-09-02 1988-03-17 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置
JPH069939B2 (ja) * 1986-11-29 1994-02-09 いすゞ自動車株式会社 自動変速機のシフトレバ装置
JP2945427B2 (ja) * 1990-01-10 1999-09-06 日産自動車株式会社 自動変速機のシフト装置
JPH03119654U (de) * 1990-03-22 1991-12-10
US5400673A (en) * 1993-02-01 1995-03-28 Grand Haven Stamped Products Co., Div. Of Jsj Corp. Automotive transmission shifter and method of assembly
US5429037A (en) * 1994-05-20 1995-07-04 Komatsu Dresser Company Three-function control mechanism employing a single control lever
IT235836Y1 (it) * 1995-04-14 2000-07-18 Fiat Auto Spa Gruppo leva comando cambio e dispositivo per il suo correttoposizionamento.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804361A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Regelgüte bei EGR-Regelungen von Brennkraftmaschinen
DE19943538A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Porsche Ag Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE19943538B4 (de) * 1999-09-11 2006-05-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102008026307A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Handschaltgetriebe
DE102013001055A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blockiersystem zum Blockieren und Freigeben eines Gangschalthebels und ein Verfahren zum Betreiben des Blockiersystems
DE202015006951U1 (de) 2015-10-06 2017-01-10 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltgetriebe-Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MX9710169A (es) 1998-06-30
CA2215548C (en) 2000-12-19
US5878623A (en) 1999-03-09
DE59709851D1 (de) 2003-05-22
AR010043A1 (es) 2000-05-17
JPH10184905A (ja) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1631759B1 (de) Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien bertragung von schaltbefehlen an ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE19711237A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
EP2997289B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1836414A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE2949354A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schaltfehlern bei schaltgetrieben fuer fahrzeuge
DE19744238B4 (de) Park-Sperrmechanismus für Automatikgetriebe
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
DE3023378C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Zapfwelle
EP0809046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2938640A1 (de) Schaltsteuereinrichtung fuer hydromechanische getriebe, insb. fuer ackerschlepper o.ae. nutzfahrzeuge
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP1267240B1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0849507B1 (de) Getriebeschaltanordnung
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
EP0696698B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP1235006A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Rückwärtsgangsperre
DE3043466A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe
DE7802241U1 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE607043C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee