WO2009043822A1 - System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system - Google Patents

System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system Download PDF

Info

Publication number
WO2009043822A1
WO2009043822A1 PCT/EP2008/062961 EP2008062961W WO2009043822A1 WO 2009043822 A1 WO2009043822 A1 WO 2009043822A1 EP 2008062961 W EP2008062961 W EP 2008062961W WO 2009043822 A1 WO2009043822 A1 WO 2009043822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
torsion
section
transition
clamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried BÖSTERLING
Original Assignee
Vossloh-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EA201000462A priority Critical patent/EA015808B1/ru
Priority to US12/680,373 priority patent/US8408477B2/en
Priority to CN2008801088370A priority patent/CN101815824B/zh
Priority to BRPI0817532 priority patent/BRPI0817532A2/pt
Priority to DK08804830.1T priority patent/DK2191069T3/en
Priority to AU2008306993A priority patent/AU2008306993B2/en
Priority to LTEP08804830.1T priority patent/LT2191069T/lt
Priority to ES08804830.1T priority patent/ES2614952T3/es
Application filed by Vossloh-Werke Gmbh filed Critical Vossloh-Werke Gmbh
Priority to MX2010003277A priority patent/MX2010003277A/es
Priority to EP08804830.1A priority patent/EP2191069B1/de
Priority to SI200831777A priority patent/SI2191069T1/sl
Priority to RS20170172A priority patent/RS55722B1/sr
Publication of WO2009043822A1 publication Critical patent/WO2009043822A1/de
Priority to IL204527A priority patent/IL204527A/en
Priority to ZA2010/02183A priority patent/ZA201002183B/en
Priority to HK11101473.1A priority patent/HK1147298A1/xx
Priority to HRP20170362TT priority patent/HRP20170362T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips

Definitions

  • the invention relates to a system for fastening a rail, which has a rail foot, a web standing thereon and a rail head.
  • the erfmdungsgeorge system includes a support plate and held on the support plate tension clamp.
  • This tension clamp has a central portion for tightening the tension clamp on the support plate, torsion portion branching from the center portion at at least one lateral direction, and a support arm connected to the torsion portion via a bent transition portion extending from the transition portion opposite to the torsion portion and over the free end its end portion exerts a resilient elastic holding force on the rail of the rail to be fastened.
  • the length of the torsion section and the course of the transition section are matched to one another in such a way that at least the transition section is guided past the side of a region of the support plate assigned to the middle section of the tension clamp.
  • two ribs extending over the length of the rail to be mounted are formed on the support plate, delimiting between them a section which, when the system is completely assembled, stands the foot of the rail then fastened.
  • the ribs serve on the one hand as lateral stops, which limit the transverse movements of the rail occurring when driving over a rail vehicle.
  • the ribs are used in the known system for fastening the tension clamp, via which the holding force required for holding down the rail is resiliently applied to the rail foot.
  • the omnidirectional tension clamp "SKL 24" used in the known system is designed so that its torsion sections and retaining arms have a maximum spring travel and, associated therewith, maximum elastic resilience.
  • the known tensioning clamp has a loop-shaped middle section, from the ends of which in each case a substantially straight torsion section m projects in the direction of the respective side.
  • the Torsionsabitese then go in each case in a m plan view to 180 0 C in the direction of the central portionyakuckgebogenen transition section, in turn, in each case followed by a straight formed, substantially parallel to the respective side associated Torsionsabrough extending holding arm.
  • the clear width between the torsion sections and their respective associated holding arm is m top view
  • SI / cs 071356WO is substantially constant and corresponds to the thickness of the rib measured transversely to the longitudinal extent of the rail to be fastened, plus an excess which is required to accommodate the rib in its thickness direction with play in the space surrounding the torsion sections and retaining arms.
  • the tension of the tension clamp on the support plate takes place in the known system via a screwed onto a clamping bolt nut.
  • the clamping bolt is seated with its one end in a centrally formed in the top of the respective rib recess and is guided at its other end by the bounded by the central portion opening.
  • the invention was based on the object to provide a system for fastening a rail, which can be easily mounted while maintaining the spring behavior of the known fastening system and has an overall improved reliability.
  • a particularly suitable for this purpose clamp should be specified.
  • a tension clamp is used, which is designed taking into account the longitudinal direction of the rail to be fastened length of the support plate so that its at least one support arm can travel maximum spring travel.
  • the support area in which the holding arm with its end portion exerts the required hold-down force on the rail, moved from the edge of the rail foot in the direction of the rail web.
  • the required holding force is always properly transferred from the respective arm to the rail, when the rail due to the lateral forces occurring when driving over the rail and an inaccurate lateral support on the support plate excessively strong to their longitudinal direction moves.
  • a tensioning clamp according to the invention taking into account the dimensions of the other belonging to a system according to the invention components can be designed so that between rail and / or rib another component, such as an insulating member for suppressing
  • SI / cs 071356WO electrical bridges between rail and fastening system can be arranged.
  • the invention thus provides, with surprisingly simple means, a fastening system in which both the assembly safety and the operational reliability are significantly increased compared to the prior art.
  • the end section of the holding arm is angled relative to the section of the holding arm adjoining it in such a way that the imaginary extension of the end section encloses an angle of less than 90 ° with the web of the rail in the assembly position.
  • End sections shaped in this way can be produced particularly economically by conventional bending methods on the machines available in practice.
  • the safety against twisting of the tensioning clamp mounted in a system according to the invention can additionally be increased by aligning a section of the holding arm emanating from the transition section in the direction of the torsion section as seen in plan view.
  • the reversal region, in which the relevant section initially directed in the direction of the torsion section then merges into the end section of the holding arm pointing away from the torsion section, can be used to support the tensioning clamp on a correspondingly formed form element of the support plate.
  • This shaped element can be, for example, a rib formed on the upper side of the support plate associated with the tensioning clamp, on which the middle section of the tensioning clamp is truncated.
  • the tension clamp can be braced in a conventional manner. Is then the least clear width between the torsion and the arm at least equal to the thickness of the rib, the clamp can on the one hand easily placed on the support plate and thereby absorb the rib between them. On the other hand, the rib can just as easily be used to secure the position of the tension clamp.
  • the clear width between the torsion portion and the transition point, seen in plan view in the direction of the Torsionsabitess directed portion of the support arm m whose angled end portion merges, be sized so that the support arm in the mounting position in the region of the transition point at the to be fastened Rail assigned surface of the rib is truncated.
  • the resilient properties of the installed in a erfmdungsgedorfen system tension clamp can also be supported by the fact that in the assembled position of the torsion section runs parallel to the rib, without abutting on this. In this embodiment, no contact with another component hinders the free mobility of the torsion section.
  • the tension clamp can be made ⁇ -formig by the central portion is formed sch Sugarformig and depart from it two oppositely oriented torsion, to each of which a transition section
  • a tensioning clamp designed in accordance with the invention has a middle section, at least one torsion section extending laterally from the central section, at least one transition section adjoining the torsion section and at least one retaining arm connected to the transition section. which, viewed in plan view, is oriented opposite to the torsion section.
  • the end section of the holding arm assigned to the free end of the holding arm is angled away from the torsion section in a plan view as seen in plan view.
  • FIG. 1 shows a system for fastening a rail in a plan view.
  • Figure 2 shows the system for securing a rail in a side, partially cutaway view.
  • FIG. 3 shows a top view of a tensioning clamp used in the system shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows the tension clamp according to FIG. 3 in a view from the rear;
  • FIG. 5 the tension clamp of FIG. 3 in a front view.
  • the system 1 is used to attach a rail 2, which is part of a track body, not further shown.
  • the rail fastening system 1 has in each case two, identically shaped support plates 5, 6 arranged on a threshold, a plate or another base 3 suitable for supporting the track body, which are also referred to in the technical language as "ribbed plates" above a base plate 4.
  • the support plates 5,6 are arranged opposite to the foot 7 of the rail 2 and screwed in a conventional manner by means of screws with the substrate 3.
  • an elastic layer is provided between the rail 7 and the base plate 4 in a conventional manner.
  • the support plates 5, 6 each have, in plan view, a rectangular basic shape with a longitudinal LT measured parallel to the longitudinal axis L of the rail 2.
  • its upper side is in each case plane-shaped in the form of a plane 9, 10 sloping in the direction of the narrow side 8.
  • Befestnso réelle formed, which is designed in known manner as mushroom head.
  • Befest onlyo réelle is designed as a hook screw clamping screw 13 is inserted so that it is held with its screw head in the Befest onlyso réelle and its threaded portion is above the top of the rib 11,12 addition.
  • clamping clamps 14,15 are provided, one of which is assigned to each of the support plates 5.6.
  • the clamps 14,15 are each formed ⁇ -shaped. They have a loop-shaped middle section 16 which, viewed in itself, is designed to be U-shaped in plan view and surrounds the threaded section of the clamping screw 13 projecting beyond the respective rib 11, 12 by at least 180 ° in the assembly position.
  • the base of the middle section is designed to be U-shaped in plan view and surrounds the threaded section of the clamping screw 13 projecting beyond the respective rib 11, 12 by at least 180 ° in the assembly position.
  • SI / cs 071356WO 16 is assigned to the rail 2, while its opening points in the mounting position of the rail 2 away.
  • the torsion sections 19, 20 are connected without jump to the respective sheet piece 17, 18, in such a way that, on the one hand, they are arranged at right angles to the respective limbs of the central section 16 in plan view and extend substantially parallel to the rail 2 in the assembly position. At the same time, they have obliquely upward at an angle ⁇ 1 when the clamping clamps 14, 15 are resting on one level, so that they are truncated in the assembly position only in the reverse region of the respective sheet stub 17, 18 on the respective support plate 5, 6.
  • the length LA of the torsion sections 19, 20 is matched to the length L of the respective ribs 11, 12 of the support plates 5, 6 such that their end facing away from the middle section 16 projects laterally beyond the respective rib 11, 12.
  • Each of the torsion sections 19, 20 is adjoined by a transition section 21, 22, which, viewed in plan view, is bent by more than 180 ° in the direction of the base of the middle section 16.
  • the radius of curvature of the transition sections 21, 22 is in each case greater than the thickness D of the respective rib 11, 12.
  • transition portions 21,22 each have a first part 23,24 each of a holding arm 25,26 is formed.
  • the partial pieces 23,24 extend starting from the respective Ubergansabêt 21,22 initially seen in plan view in
  • the sections 23,24 of the support arms 25,26 go in each case in a curved transition point 27,28 without a jump in each case an end portion 29,30 of the respective support arm 25,26 over.
  • the curvature of the transition point 27, 28 is chosen such that the end sections 29, 30 are directed away from the torsion sections 19, 20 in the direction of the web 31 of the rail 2 to be fastened.
  • the included between the sections 23,24 and their respective end portions 29,30 of the support arms 25,26 in plan view angle ß2 corresponds to about 120 °.
  • the clear width W at the narrowest point between the transition points 27, 28 and the respectively opposite torsion portion 19, 20 corresponds to a slight excess of the thickness D of the respective rib 11, 12.
  • the middle section 16 is placed on the respective tightening screw 13 such that the tightening screw 13 is guided through the opening surrounded by the central section 16. Subsequently, a nut 32 is screwed onto the clamping screw 13, which presses the central portion 16 against the respective rib 11,12 and so the respective tensioning clamp 14,15 total braced.
  • the height H of the bow pieces 17, 18 of the tensioning clamps 14, 15 is dimensioned such that the tensioning clamps 14, 15 are supported in the torsion portions 19, 20 on the respective support plate 5, 6 only in the region of the transition from the bow pieces 17, 18 are. Since at the same time the transition portions 21,22 are guided around at a distance around the narrow sides of the ribs 11,12, the tension clamps 14,15 on their Torsionsabête 19,20 and transition sections 21,22 to the support area 32,33 of the end portions 29,30 of Move retaining arms 25,26 largely free springy.
  • the end portions 29,30 of the support arms 25,26 are angled so that their imaginary extension in mounting position with the web 31 of the rail 2 forms an angle ß3 of about 50 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

System zum Befestigen einer Schiene (2) und eine Spannklemme für ein solches System, wobei die Schiene (2) einen Schienenfuß (7), einen darauf stehenden Steg (31) und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Tragplatte (5, 6) und einer auf der Tragplatte (5, 6) gehaltenen Spannklemme (14, 15), die einen Mittelabschnitt (16) zum Verspannen der Spannklemme auf der Tragplatte (5, 6), mindestens einen in seitlicher Richtung von dem Mittelabschnitt (16) abzweigenden Torsionsabschnitt (19, 20) und einen über einen gebogenen Übergangsabschnitt (21, 22) an den Torsionsabschnitt (19, 20) angeschlossenen Haltearm (25, 26) aufweist, der sich ausgehend von dem Übergangsabschnitt (21, 22) entgegengesetzt zum Torsionsabschnitt (19, 20) erstreckt, wobei die Länge LA des Torsionsabschnitts (19, 20) und der Verlauf des Übergangsabschnitts (21, 22) so aufeinander abgestimmt sind, dass mindestens der Übergangsabschnitt (21, 22) auflagerfrei seitlich an einem dem Mittelabschnitt (16) der Spannklemme (14, 15) zugeordneten Bereich der Tragplatte (5, 6) vorbei geführt ist. Der Endabschnitt (29, 30) des Haltearms (25, 26) der Spannklemme ist von dem Torsionsabschnitt (19, 20) wegweisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung in Richtung des Stegs (31) der zu befestigenden Schiene (2) weist.

Description

26. September 2008
System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
Die Erfindung betrifft ein System zum Befestigen einer Schiene, die einen Schienenfuß, einen darauf stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist. Das erfmdungsgemaße System umfasst dabei eine Tragplatte und eine auf der Tragplatte gehaltene Spannklemme. Diese Spannklemme besitzt einen Mittelabschnitt zum Verspannen der Spannklemme auf der Tragplatte, mindestens einen m seitlicher Richtung von dem Mittelabschnitt abzweigenden Torsionsabschnitt und einen über einen gebogenen Ubergangsabschnitt an den Torsionsabschnitt angeschlossenen Haltearm, der sich ausgehend von dem Ubergangsabschnitt entgegengesetzt zum Torsionsabschnitt erstreckt und über das freie Ende seines Endabschnitts eine federnd elastische Niederhaltekraft auf den Schienenfuß der zu befestigenden Schiene ausübt. Dabei sind die Lange des Torsionsabschnitts und der Verlauf des Ubergangsabschnitts so aufeinander abgestimmt, dass mindestens der Ubergangsabschnitt auflagerfrei seitlich an einem dem Mittelabschnitt der Spannklemme zugeordneten Bereich der Tragplatte vorbei gefuhrt ist.
Em Befestigungssystem dieser Art wird von der Anmeldenn unter der Bezeichnung "System KS mit SKL 24" angeboten,
SI/cs 071356WO wobei mit "SKL 24" der spezielle Typ der in dem bekannten System eingesetzten Spannklemme bezeichnet ist.
Bei dem bekannten System sind auf der Tragplatte zwei sich über deren m Längsrichtung der zu montierenden Schiene gemessene Lange erstreckende Rippen ausgebildet, die zwischen sich einen Abschnitt begrenzen, m den bei fertig montiertem System der Fuß der dann befestigten Schiene steht. Die Rippen dienen einerseits als seitliche Anschlage, die die beim überfahren durch ein Schienenfahrzeug auftretenden Querbewegungen der Schiene begrenzen. Zum anderen werden die Rippen beim bekannten System zum Befestigen der Spannklemme genutzt, über die die für das Niederhalten der Schiene erforderliche Haltekraft federnd elastisch auf den Schienenfuß aufgebracht wird.
Dem aus der DE 20 2004 020 752 Ul bekannten Grundprinzip folgend ist die bei dem bekannten System eingesetzte ω-formige Spannklemme "SKL 24" so gestaltet, dass ihre Torsionsabschnitte und Haltearme einen maximalen Federweg und damit einhergehend eine maximale federnde Elastizität besitzen. Dazu weist die bekannte Spannklemme einen schlaufenformigen Mittelabschnitt auf, von dessen Enden jeweils ein im Wesentlichen gerade ausgebildeter Torsionsabschnitt m Richtung der jeweiligen Seite abgeht. Die Torsionsabschnitte gehen dann jeweils in einen m Draufsicht um 180 0C in Richtung des Mittelabschnitts zuruckgebogenen Ubergangsabschnitt über, an den sich wiederum jeweils ein gerade ausgebildeter, im Wesentlichen parallel zum der jeweiligen Seite zugeordneten Torsionsabschnitt verlaufender Haltearm anschließt. Die lichte Weite zwischen den Torsionsabschnitten und dem ihnen jeweils zugeordneten Haltearm ist dabei m Draufsicht
SI/cs 071356WO gesehen im Wesentlichen konstant und entspricht dabei der quer zur Längserstreckung der zu befestigenden Schiene gemessenen Dicke der Rippe zuzüglich eines Übermaßes, das erforderlich ist, um die Rippe in ihrer Dickenrichtung mit Spiel in den von den Torsionsabschnitten und Haltearmen umgebenden Raum aufzunehmen.
Bei dem bekannten System üben die Haltearme der Spannklemme, wie bei allen mit solchen Spannklemmen ausgestatteten Befestigungssystemen, im fertig montierten Zustand über das freie Ende ihrer Endabschnitte die benötigten Haltekräfte auf den Schienenfuß.
Die Verspannung der Spannklemme auf der Tragplatte erfolgt bei dem bekannten System über eine auf einen Spannbolzen aufgeschraubte Mutter. Der Spannbolzen sitzt mit seinem einen Ende in einer mittig in die Oberseite der jeweiligen Rippe eingeformte Aufnehmung und ist mit seinem anderen Ende durch die von dem Mittelabschnitt umgrenzte Öffnung geführt .
Das voranstehend erläuterte "System KS mit SKL 24" hat die an dieses System gestellten Erwartungen im praktischen Einsatz erfüllt. Jedoch kam es dazu, dass die Haltearme mit ihren freien Enden auf dem Schienenfuß so ungenau positioniert waren, dass unter den in der Praxis auftretenden Belastungen von Schiene und Befestigungssystem die Gefahr eines Abgleitens von dem Schienenfuß bestand.
Darüber hinaus hat sich die Montage des bekannten Systems als problematisch erwiesen. So kann es insbesondere bei einer automatischen Montage unter den vor Ort herrschenden rauen Bedingungen dazu kommen, dass sich die Spannklemme
SI/cs 071356WO unter der Wirkung der Montage- und Spannkräfte verdrehte und die für ihre optimale Funktion erforderliche Position auf der Rippe selbsttätig verlassen hat.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein System zum Befestigen einer Schiene zu schaffen, das unter Beibehaltung des Federverhaltens des bekannten Befestigungssystems einfacher montiert werden kann und eine insgesamt verbesserte Betriebssicherheit besitzt. Darüber hinaus sollte eine für diesen Zweck besonders geeignete Spannklemme angegeben werden.
In Bezug auf das System ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 angegebene Befestigungssystem gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
Hinsichtlich der Spannklemme besteht die erfindungsgemäße Lösung der oben genannten Aufgabe darin, dass eine solche Spannklemme gemäß Anspruch 12 ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Spannklemme sind in den auf Anspruch 12 rückbezogenen Ansprüchen genannt.
Bei einem erfindungsgemäßen System wird wie beim Stand der Technik als Federelement zum Erzeugen der zum Niederhalten der Schiene geforderten federnd elastischen Haltekraft eine Spannklemme eingesetzt, die unter Berücksichtigung der in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene gemessenen Länge der Trägerplatte so ausgelegt ist, dass ihr mindestens einer Haltearm maximale Federwege zurücklegen kann. Im Unterschied zum Stand der Technik ist dabei der
SI/cs 071356WO Endabschnitt des Haltearms von dem Torsionsabschnitt wegweisend so abgewinkelt, dass er in Montagestellung in Richtung des Stegs der zu befestigenden Schiene weist.
Durch diese Maßnahme ist zum einen der Abstützbereich, in dem der Haltearm mit seinem Endabschnitt die erforderliche Niederhaltekraft auf den Schienenfuß ausübt, vom Rand des Schienenfußes in Richtung des Schienensteges verlegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die erforderliche Haltekraft auch dann stets einwandfrei vom jeweiligen Haltearm auf den Schienenfuß übertragen wird, wenn sich der Schienenfuß in Folge der beim Überfahren der Schiene auftretenden Querkräfte und einer unter Umständen ungenauen seitlichen Abstützung auf der Tragplatte übermäßig stark quer zu ihrer Längsrichtung bewegt.
Zum anderen wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung der in einem erfindungsgemäßen System eingesetzten Spannklemme eine geringere Neigung zum Verdrehen während der Montage erreicht. So bewirkt die erfindungsgemäß vorgenommene Verlagerung des Abstützbereichs in Richtung des Schienenstegs trotz der im Übrigen nach wie vor eng an den Rippen entlang laufenden Ausrichtung von Torsionsabschnitt und Haltearm einen höheren Widerstand gegen eine Verdrehung, als dies bei der bekannten Ausführung mit ihren ausschließlich gerade verlaufenden Haltearmen der Fall war.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine erfindungsgemäße Spannklemme unter Berücksichtigung der Abmessungen der weiteren zu einem erfindungsgemäßen System gehörenden Bauteile so ausgelegt werden kann, dass zwischen Schienenfuß und /oder Rippe ein weiteres Bauteil, wie beispielsweise ein Isolierelement zum Unterdrücken von
SI/cs 071356WO elektrischen Brücken zwischen Schiene und Befestigungssystem, angeordnet werden kann.
Im Ergebnis stellt die Erfindung somit mit überraschend einfachen Mitteln ein Befestigungssystem zur Verfügung, bei dem sowohl die Montagesicherheit als auch die Betriebssicherheit gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht ist.
Gemäß einer insbesondere aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Endabschnitt des Haltearms gegenüber dem an ihn angrenzenden Abschnitt des Haltearms derart angewinkelt, dass die gedachte Verlängerung des Endabschnitts in Montagestellung mit dem Steg der Schiene einen Winkel von weniger als 90° einschließt. Derart geformte Endabschnitte lassen sich durch konventionelle Biegeverfahren auf den in der Praxis zur Verfügung stehenden Maschinen besonders wirtschaftlich herstellen.
Die Sicherheit gegen Verdrehen der in einem erfindungsgemäßen System montierten Spannklemme kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass in Draufsicht gesehen ein von dem Übergangsabschnitt ausgehendes Teilstück des Haltearms in Richtung des Torsionsabschnitts ausgerichtet ist. Der Umkehrbereich, in dem das betreffende zunächst in Richtung des Torsionsabschnitts gerichtete Teilstück dann in den vom Torsionsabschnitt wegweisenden Endabschnitt des Haltearms übergeht, kann zum Abstützen der Spannklemme an einem entsprechend ausgebildeten Formelemente der Tragplatte genutzt werden.
SI/cs 071356WO Bei diesem Formelement kann es sich beispielsweise um eine auf der der Spannklemme zugeordneten Oberseite der Tragplatte ausgebildete Rippe handeln, auf der der Mittelabschnitt der Spannklemme abgestutzt ist. Gegen diese Rippe kann die Spannklemme in an sich bekannter Weise verspannt sein. Ist dann der die geringste lichte Weite zwischen dem Torsionsabschnitt und dem Haltearm mindestens gleich der Dicke der Rippe kann die Spannklemme einerseits problemlos auf die Tragplatte aufgesetzt und dabei die Rippe zwischen sich aufnehmen. Andererseits kann die Rippe genauso problemlos zur Lagesicherung der Spannklemme genutzt werden. Dazu kann die lichte Weite zwischen dem Torsionsabschnitt und der Übergangsstelle, an der in Draufsicht gesehen das in Richtung des Torsionsabschnitts gerichtete Teilstuck des Haltearms m dessen abgewinkelten Endabschnitt übergeht, so bemessen sein, dass der Haltearm in Montagestellung im Bereich der Übergangsstelle an der der zu befestigenden Schiene zugeordneten Flache der Rippe abgestutzt ist.
Die federnden Eigenschaften der in einem erfmdungsgemaßen System eingebauten Spannklemme können auch dadurch unterstutzt werden, dass in Montagestellung der Torsionsabschnitt parallel zur Rippe verlauft, ohne an dieser anzuliegen. Bei dieser Ausgestaltung behindert kein Kontakt mit einem anderen Bauteil die freie Beweglichkeit des Torsionsabschnitts.
Auch m einem erfmdungsgemaßen System kann die Spannklemme ω-formig ausgeführt sein, indem der Mittelabschnitt schlaufenformig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte abgehen, an die über jeweils einen Ubergangsabschnitt
SI/os 071356WO jeweils ein Haltearm mit einem abgewinkelten Endabschnitt angeschlossen ist.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete, zum Befestigen einer Schiene bestimmte Spannklemme weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik einen Mittelabschnitt, mindestens einen von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mindestens einen sich an den Torsionsabschnitt anschließenden Ubergangsabschnitt und mindestens einen an den Ubergangsabschnitt angeschlossenen Haltearm auf, der in Draufsicht gesehen entgegengesetzt zum Torsionsabschnitt ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß ist dabei der dem freien Ende des Haltearms zugeordnete Endabschnitt des Haltearms in Draufsicht gesehen von dem Torsionsabschnitt wegweisend abgewinkelt.
Aus den bereits oben dargelegten Gründen ist es dabei aus fertigungstechnischer Sicht gunstig, wenn der Endabschnitt mit einem an ihn angrenzenden Teilstuck des Haltearms einen stumpfen Winkel einschließt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung naher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein System zum Befestigen einer Schiene in einer Draufsicht;
Fig. 2 das System zum Befestigen einer Schiene in einer seitlichen, teilgeschnittenen Ansicht;
Fig. 3 eine in dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten System eingesetzte Spannklemme in Draufsicht;
SI/cs 071356WO Fig. 4 die Spannklemme gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von hinten;
Fig. 5 die Spannklemme gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von vorne .
Das System 1 dient zur Befestigung einer Schiene 2, die Teil eines weiter nicht dargestellten Gleiskörpers ist.
Das Schienenbefestigungssystem 1 weist jeweils zwei auf einer Schwelle, einer Platte oder einem anderen zum Tragen des Gleiskörpers geeigneten Untergrund 3 über einer Grundplatte 4 angeordnete, identisch geformte Tragplatten 5,6 auf, die in der Fachsprache auch als "Rippenplatten" bezeichnet werden. Die Tragplatten 5,6 sind gegenüberliegend am Fuß 7 der Schiene 2 anliegend angeordnet und in an sich bekannter Weise mittels Schrauben mit dem Untergrund 3 verschraubt. Um die Schiene 2 mit definierter Nachgiebigkeit in vertikaler Richtung auf der Grundplatte 4 abzustutzen, ist zwischen dem Schienenfuß 7 und der Grundplatte 4 in an sich bekannter Weise eine elastische Lage vorgesehen.
Die Tragplatten 5,6 weisen in Draufsicht jeweils eine rechtwinklige Grundform mit einer parallel zur Langsachse L der Schiene 2 gemessenen Lange LT auf. Im an die von der Schiene 2 abgewandten Schmalseite 8 angrenzenden Bereich ist ihre Oberseite jeweils planeben in Form einer in Richtung der Schmalseite 8 abfallenden Ebene 9,10 ausgebildet .
SI/cs 071356WO Zusatzlich ist an den Tragplatten 5,6 im an den Schienenfuß 7 angrenzenden Bereich ihrer Oberseite 9 jeweils eine an die der Schmalseite 8 gegenüberliegende, der Schiene 2 zugeordneten Schmalseite 14 der jeweiligen Tragplatte 5,6 angrenzende Rippe 11,12 ausgebildet, die sich über die gesamte Lange LT der jeweiligen Tragplatten 5,6 erstreckt. Diese Rippen 11,12 gewahrleisten, dass die Tragplatten 6,7 die Schiene 2 auch dann noch sicher seitlich fuhren, wenn es m Folge der mit dem Überfahren der Schiene 2 durch einen Zug auftretenden Belastung zu vertikal ausgerichteten Abhebbewegungen und quer zur Längsrichtung L der Schiene 2 gerichteten Querbewegungen kommt.
Schließlich ist an zentraler Stelle in die Tragplatte 5,6 eine hier nicht dargestellte Befestigungsoffnung eingeformt, die in an sich bekannter Weise als Pilzkopffrasung ausgeführt ist. In diese
Befestigungsoffnung ist eine als Hakenschraube ausgebildete Spannschraube 13 so eingeführt, dass sie mit ihrem Schraubenkopf in der Befestigungsoffnung gehalten ist und ihr Gewindeabschnitt über die Oberseite der Rippe 11,12 hinaus steht.
Zum Niederhalten der Schiene 2 sind Spannklemmen 14,15 vorgesehen, von denen jeweils eine einer der Tragplatten 5,6 zugeordnet ist.
Die Spannklemmen 14,15 sind jeweils ω-formig ausgebildet. Sie weisen einen schlaufenformigen Mittelabschnitt 16 auf, der für sich betrachtet in Draufsicht ü-formig ausgebildet ist und in Montagestellung den über die jeweilige Rippe 11,12 hinausstehenden Gewindeabschnitt der Spannschraube 13 um mindestens 180° umgibt. Die Basis des Mittelabschnitts
SI/cs 071356WO 16 ist dabei der Schiene 2 zugeordnet, wahrend seine Öffnung in Montagestellung von der Schiene 2 weg zeigt.
Die von der in Draufsicht halbkreisförmig geformten Basis geradlinig wegführenden Schenkel des Mittelabschnitts 16 gehen jeweils zunächst in einem nach unten verlaufenden Bogenstuck 17,18 in einen Torsionsabschnitt 19,20 über. Die Torsionsabschnitte 19,20 sind dabei sprungfrei so an das jeweilige Bogenstuck 17,18 angeschlossen, dass sie einerseits in Draufsicht rechtwinklig zu den betreffenden Schenkeln des Mittelabschnitts 16 angeordnet sind und sich in Montagestellung im Wesentlichen parallel zur Schiene 2 erstrecken. Gleichzeitig weisen sie bei auf einer Ebene aufliegenden Spannklemmen 14,15 unter einem Winkel ßl schräg nach oben, so dass sie in Montagestellung nur im Umkehrbereich des jeweiligen Bogenstucks 17,18 auf der jeweiligen Tragplatte 5,6 abgestutzt sind. Die Lange LA der Torsionsabschnitte 19,20 ist so auf die Lange L der jeweiligen Rippen 11,12 der Tragplatten 5,6 abgestimmt, dass ihr vom Mittelabschnitt 16 abgewandtes Ende seitlich über die jeweilige Rippe 11,12 hinaussteht.
An die Torsionsabschnitte 19,20 schließt sich jeweils ein Ubergangsabschnitt 21,22 an, der m Draufsicht gesehen um mehr als 180° in Richtung der Basis des Mittelabschnitts 16 gebogen ist. Der Krümmungsradius der Ubergangsabschnitte 21,22 ist dabei jeweils großer als die Dicke D der jeweiligen Rippe 11,12.
An die Ubergangsabschnitte 21,22 ist jeweils ein erstes Teilstuck 23,24 jeweils eines Haltearms 25,26 angeformt. Die Teilstucke 23,24 verlaufen ausgehend von dem jeweiligen Ubergansabschnitt 21,22 zunächst in Draufsicht gesehen in
SI/cs 071356WO Richtung der auf der anderen Längsseite der Spannklemmen 14,15 angeordneten Torsionsabschnitte 19,20. Gleichzeitig sind die Haltearme 25,26 insgesamt unter demselben Winkel ßl wie die Torsionsabschnitte 19,20 nach unten ausgerichtet .
Die Teilstücke 23,24 der Haltearme 25,26 gehen jeweils in einer kurvenförmig ausgebildeten Übergangsstelle 27,28 sprungfrei in jeweils einen Endabschnitt 29,30 des jeweiligen Haltearms 25,26 über. Die Krümmung der Übergangsstelle 27,28 ist dabei so gewählt, dass die Endabschnitte 29,30 von den Torsionsabschnitten 19,20 weg weisend in Richtung des Steges 31 der zu befestigenden Schiene 2 gerichtet sind. Der zwischen den Teilstücken 23,24 und den ihnen jeweils zugeordneten Endabschnitten 29,30 der Haltearme 25,26 in Draufsicht eingeschlossene Winkel ß2 entspricht dabei etwa 120°. Gleichzeitig entspricht die lichte Weite W an der engsten Stelle zwischen den Übergangsstellen 27,28 und dem jeweils gegenüberliegenden Torsionsabschnitt 19,20 bis auf ein geringes Übermaß der Dicke D der jeweiligen Rippe 11,12.
Zum Befestigen der jeweiligen Spannklemme 14,15 auf der ihr jeweils zugeordneten Rippe 11,12 wird der Mittelabschnitt 16 so auf die jeweilige Spannschraube 13 gesetzt, dass die Spannschraube 13 durch die von dem Mittelabschnitt 16 umgebene Öffnung geführt ist. Anschließend wird eine Mutter 32 auf die Spannschraube 13 geschraubt, die den Mittelabschnitt 16 gegen die jeweilige Rippe 11,12 drückt und so die jeweilige Spannklemme 14,15 insgesamt verspannt.
Die Torsionsabschnitte 19,20 sind nun auf der von der Schiene 2 abgewandten und die Haltearme 25,26 auf der der
SI/cs 071356WO Schiene 2 zugewandten Seite der jeweiligen Rippe 11,12 angeordnet. Dabei ist die Höhe H der Bogenstücke 17,18 der Spannklemmen 14,15 so bemessen, dass die Spannklemmen 14,15 jeweils nur im Bereich des Übergangs von den Bogenstücken 17,18 in die Torsionsabschnitte 19,20 auf der jeweiligen Tragplatte 5,6 abgestützt sind. Da gleichzeitig die Übergangsabschnitte 21,22 mit Abstand um die Schmalseiten der Rippen 11,12 herumgeführt sind, können sich die Spannklemmen 14,15 über ihre Torsionsabschnitte 19,20 und Übergangsabschnitte 21,22 bis zum Auflagebereich 32,33 der Endabschnitte 29,30 der Haltearme 25,26 weitestgehend frei federnd bewegen.
Mit Aufsetzen der jeweiligen Spannklemme 14,15 auf die ihr zugeordnete Rippe 11,12 liegen die Haltearme 25,26 mit ihrer jeweiligen Übergangsstelle 27,28 locker an der der Schiene 2 zugeordneten Stirnseite der jeweiligen Rippe 11,12 an. Kommt es im Zuge des Aufschraubens der Mutter 32 zu einem Verdrehen der Spannklemmen 14,15 aufgrund der über die Mutter 32 eingeleiteten Drehmomente, so stützen sich die Haltearme 25,26 mit ihrer jeweiligen Übergangsstelle 27,28 gegen die Rippe 11,12 ab und verhindern so eine übermäßige Verformung, die zu einer mangelhaften Funktion der Spannklemme 14,15 führen könnte.
In Montagestelle sind die Endabschnitte 29,30 der Haltearme 25,26 derart angewinkelt, dass ihre gedachte Verlängerung in Montagestellung mit dem Steg 31 der Schiene 2 einen Winkel ß3 von ca. 50° einschließt.
Die Endabschnitte 29,30 der Haltearme 25,26 liegen dabei mit ihren Auflagebreichen 33,34 in Richtung des Steges 31 der Schiene 2 gegenüber dem Rand 35 des Schienenfußes 7
SI/cs 071356WO versetzt auf dessen Oberseite auf und wirken so ebenfalls einer übermäßigen Verformung der jeweiligen Spannklemme 14,15 während ihrer Montage entgegen. Gleichzeitig gewährleistet die in Richtung des Schienensteges 31 versetzte Auflageposition der Endabschnitte 29,30, dass trotz der minimierten Breite B der Spannklemmen 14,15 die erforderlichen Niederhaltekräfte auch bei Querbewegungen der Schiene 2 immer sicher übertragen werden.
SI/cs 071356WO BEZUGSZEICHEN
1 System zur Befestigung der Schiene 2
2 Schiene
3 Untergrund
4 Grundplatte 5,6 Tragplatten
7 Schienenfuß der Schiene 2
8 Schmalseite der Tragplatten 5,6
9,10 Ebene an der Oberseite der Tragplatten 5,6
11,12 Rippen
13 Spannschraube
14,15 Spannklemmen
16 Mittelabschnitt der Spannklemmen 14,15
17,18 Bogenstücke der Spannklemmen 14,15
19,20 Torsionsabschnitte der Spannklemmen 14,15
21,22 Übergangsabschnitte der Spannklemmen 14,15
23,24 Teilstück jeweils eines Haltearms 25,26
25,26 Haltearme
27,28 Übergangsstelle der Haltearme 25,26
29,30 Endabschnitte der Haltearme 25,26
31 Steg der zu befestigenden Schiene 2
32 Mutter
33,34 Auflagebereiche der Endabschnitte 29,30
35 Rand des Schienenfußes 7 ßl,ß2,ß3 Winkel
B Breite der Spannklemmen 14,15
D Dicke der jeweiligen Rippe 11,12
H Höhe der Bogenstücke 17,18
L Längsachse der Schiene 2
LA Länge der Torsionsabschnitte 19,20
LT Länge der Tragplatten 5, 6
W lichte Weite
SI/cs 071356WO

Claims

26. September 2008P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. System zum Befestigen einer Schiene (2), die einen
Schienenfuß (7), einen darauf stehenden Steg (31) und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Tragplatte (5,6) und einer auf der Tragplatte (5,6) gehaltenen Spannklemme (14,15), die einen Mittelabschnitt (16) zum Verspannen der Spannklemme auf der Tragplatte (5,6), mindestens einen in seitlicher Richtung von dem Mittelabschnitt (16) abzweigenden Torsionsabschnitt (19,20) und einen über einen gebogenen Übergangsabschnitt (21,22) an den Torsionsabschnitt (19,20) angeschlossenen Haltearm (25,26) aufweist, der sich ausgehend von dem Übergangsabschnitt (21,22) entgegengesetzt zum Torsionsabschnitt (19,20) erstreckt und über das freie Ende seines Endabschnitts (29,30) eine federnd elastische Niederhaltekraft auf den Schienenfuß (7) der zu befestigenden Schiene (2) ausübt, wobei die Länge (LA) des Torsionsabschnitts (19,20) und der Verlauf des Übergangsabschnitts (21,22) so aufeinander abgestimmt sind, dass mindestens der Übergangsabschnitt (21,22) auflagerfrei seitlich an einem dem Mittelabschnitt (16) der Spannklemme (14,15) zugeordneten Bereich der Tragplatte (5,6) vorbei geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Endabschnitt (29,30) des Haltearms (25,26) von dem
SI/cs 071356WO Torsionsabschnitt (19,20) wegweisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung in Richtung des Stegs (31) der zu befestigenden Schiene (2) weist.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Endabschnitt (29,30) des Haltearms (25,26) derart angewinkelt ist, dass die gedachte Verlängerung des Endabschnitts (29,30) in Montagestellung mit dem Steg (31) der Schiene (2) einen Winkel (ß3) von weniger als 90° einschließt.
3. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in Draufsicht gesehen ein von dem Übergangsabschnitt (21,22) ausgehendes Teilstück (23,24) des Haltearms (25,26) in Richtung des Torsionsabschnitts (19,20) ausgerichtet ist.
4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Tragplatte (5,6) auf ihrer der Spannklemme (14,15) zugeordneten Oberseite eine Rippe (11,12) trägt, auf der der Mittelabschnitt (16) der Spannklemme (14,15) abgestützt ist.
5. System nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Spannklemme (14,15) auf der Tragplatte (5,6) mittels eines an der
SI/cs 071356WO Rippe (11,12) befestigten Spannmittels (13) verspannt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die geringste lichte Weite (W) zwischen dem Torsionsabschnitt (19,20) und dem Haltearm (25,26) mindestens gleich der Dicke (D) der Rippe (11,12) ist.
7. System nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der abgewinkelte Endabschnitt (29,30) des Haltearms (25,26) an sein in Richtung des Torsionsabschnitts (19,20) ausgerichtetes Teilstück (23,24) angeformt ist.
8. System nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die lichte Weite (W) zwischen dem Torsionsabschnitt (19,20) und der Übergangsstelle (27,28) , an der in Draufsicht gesehen das in Richtung des Torsionsabschnitts (19,20) gerichtete Teilstück (23,24) des Haltearms (25,26) in dessen abgewinkelten Endabschnitt (29,30) übergeht, so bemessen ist, dass der Haltearm (25,26) in Montagestellung im Bereich der Übergangsstelle (27,28) an der der zu befestigenden Schiene (2) zugeordneten Fläche der Rippe (11,12) abgestützt ist.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in Montagestellung der Torsionsabschnitt (19,20)
SI/cs 071356WO parallel zur Rippe (11,12) verlauft, ohne an dieser anzuliegen .
10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Spannklemme (14,15) ω-formig ausgeführt ist, indem der Mittelabschnitt (16) schlaufenformig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte (19,20) abgehen, an die über jeweils einen Ubergangsabschnitt (21,22) jeweils ein Haltearm (25,26) mit einem abgewinkelten Endabschnitt (29,30) angeschlossen ist.
11. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Torsionsabschnitt (19,20) der Spannklemme (14,15) in Montagestellung auf der Tragplatte (5,6) abgestutzt ist.
12. Spannklemme zum Befestigen einer Schiene (2) mit einem Mittelabschnitt (16), mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt (16) in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt (19,20), mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (19,20) anschließenden Ubergangsabschnitt (21,22) und mit mindestens einem an den Ubergangsabschnitt (21,22) angeschlossenen Haltearm (25,26), der in Draufsicht gesehen entgegengesetzt zum Torsionsabschnitt (19,20) ausgerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der dem freien Ende des Haltearms (25,26) zugeordnete Endabschnitt (29,30) des Haltearms (25,26) in
SI/cs 071356WO Draufsicht gesehen von dem Torsionsabschnitt (19,20) wegweisend abgewinkelt ist.
13. Spannklemme nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Endabschnitt (29,30) mit einem an ihn angrenzenden Teilstück des Haltearms (25,26) einen stumpfen Winkel
(ß2) einschließt.
14. Spannklemme nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Teilstück (23,24) des Haltearms (25,26) ausgehend von dem Übergangsabschnitt (21,22) in Richtung des Torsionsabschnitts (19,20) weisend ausgerichtet ist.
15. Spannklemme nach den Ansprüchen 13 und 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Endabschnitt (29,30) an das Teilstück (23,24) angeschlossen ist.
16. Spannklemme nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bildet.
17. Spannklemme nach einem der Ansprüche 12 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie ω-förmig ausgeführt ist, indem der Mittelabschnitt (16) schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte (19,20) abgehen, an die über jeweils
SI/cs 071356WO einen Übergangsabschnitt (21,22) jeweils ein Haltearm (25,26) mit einem abgewinkelten Endabschnitt (29,30) angeschlossen ist.
SI/cs 071356WO
PCT/EP2008/062961 2007-09-27 2008-09-26 System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system WO2009043822A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010003277A MX2010003277A (es) 2007-09-27 2008-09-26 Sistema para sujecion de un rail y abrazadera de tensado para un sistema de este tipo.
US12/680,373 US8408477B2 (en) 2007-09-27 2008-09-26 System for fastening a rail, and tensioning clamp for a system of this type
EP08804830.1A EP2191069B1 (de) 2007-09-27 2008-09-26 System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
DK08804830.1T DK2191069T3 (en) 2007-09-27 2008-09-26 System for attaching a rail and clamp to such a system
AU2008306993A AU2008306993B2 (en) 2007-09-27 2008-09-26 System for fastening a rail and tensioning clamp for such a system
LTEP08804830.1T LT2191069T (lt) 2007-09-27 2008-09-26 Sistema bėgiams tvirtinti ir tempimo apkaba tokiai sistemai
ES08804830.1T ES2614952T3 (es) 2007-09-27 2008-09-26 Sistema para fijar un riel y grapa de tensión para un sistema de este tipo
EA201000462A EA015808B1 (ru) 2007-09-27 2008-09-26 Система рельсового скрепления и упругая клемма для такой системы
CN2008801088370A CN101815824B (zh) 2007-09-27 2008-09-26 用于将铁轨固定的系统及用于该系统的张力夹
BRPI0817532 BRPI0817532A2 (pt) 2007-09-27 2008-09-26 Sistema para fixar um trilho e grampo de aperto para tal sistema
SI200831777A SI2191069T1 (sl) 2007-09-27 2008-09-26 Sistem za pritrditev v tirnice in vpenjalna priprava za takšen sistem
RS20170172A RS55722B1 (sr) 2007-09-27 2008-09-26 Sistem za pričvršćivanje šine i pritezna stezaljka za takav sistem
IL204527A IL204527A (en) 2007-09-27 2010-03-16 A rail reinforcing system and tensile clamps for this type of system
ZA2010/02183A ZA201002183B (en) 2007-09-27 2010-03-26 System for fastening a rail and tensioning clamp for such a system
HK11101473.1A HK1147298A1 (en) 2007-09-27 2011-02-16 System for fastening a rail and tensioning clamp for such a system
HRP20170362TT HRP20170362T1 (hr) 2007-09-27 2017-03-06 Sustav za učvršćivanje tračnice i zatezna stezaljka za takav sustav

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046543.4 2007-09-27
DE102007046543A DE102007046543A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043822A1 true WO2009043822A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40202048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062961 WO2009043822A1 (de) 2007-09-27 2008-09-26 System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system

Country Status (29)

Country Link
US (1) US8408477B2 (de)
EP (1) EP2191069B1 (de)
KR (1) KR101627778B1 (de)
CN (1) CN101815824B (de)
AR (1) AR068637A1 (de)
AU (1) AU2008306993B2 (de)
BR (1) BRPI0817532A2 (de)
CL (1) CL2008002896A1 (de)
DE (1) DE102007046543A1 (de)
DK (1) DK2191069T3 (de)
EA (1) EA015808B1 (de)
ES (1) ES2614952T3 (de)
HK (1) HK1147298A1 (de)
HR (1) HRP20170362T1 (de)
HU (1) HUE031996T2 (de)
IL (1) IL204527A (de)
LT (1) LT2191069T (de)
MX (1) MX2010003277A (de)
PE (1) PE20091139A1 (de)
PL (1) PL2191069T3 (de)
PT (1) PT2191069T (de)
RS (1) RS55722B1 (de)
SA (1) SA08290617B1 (de)
SI (1) SI2191069T1 (de)
TW (1) TWI460335B (de)
UA (1) UA98808C2 (de)
UY (1) UY31369A1 (de)
WO (1) WO2009043822A1 (de)
ZA (1) ZA201002183B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110454A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene und führungsplatte für ein solches system
WO2011110455A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene und adapterstück für ein solches system
WO2011116756A3 (de) * 2010-03-26 2011-11-24 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Spannklemme
WO2012113870A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene
WO2012167947A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Schwihag Ag Schienenbefestigungssystem
WO2016146699A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Top-Off Nv Casing for concrete bedding of railway and method for the construction of a railway

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041112B4 (de) * 2009-09-15 2014-10-30 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Befestigung einer Schiene
DE102010050200A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System
US9045866B2 (en) 2010-11-04 2015-06-02 Vossloh-Werke Gmbh Tensioning clamp for fastening a rail and system equipped with a tensioning clamp of this type
US8844836B2 (en) 2010-11-04 2014-09-30 Vossloh-Werke Gmbh Rail clamp for attaching a rail and system provided with a rail clamp of this type
DE102010050199A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System
EA027349B1 (ru) * 2012-10-31 2017-07-31 Швихаг Аг Пружинный элемент для закрепления рельсов
KR101971886B1 (ko) 2018-12-14 2019-04-24 대원강업주식회사 고속철도용 레일 체결장치의 체결스프링 특성 시험 장치 및 시험 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147387A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schienenbefestigung
US4442973A (en) * 1978-08-02 1984-04-17 True Temper Railway Appliances, Inc. Rail fastening assemblies
US4844337A (en) * 1987-03-27 1989-07-04 Chemetron-Railway Products, Inc. Railway rail assembly
EP0794290A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
DE202004020752U1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Vossloh-Werke Gmbh Schienenbefestigungssystem
WO2007082553A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Vossloh-Werke Gmbh System zur befestigung einer schiene

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US369055A (en) * 1887-08-30 Wire-rope-making machine
GB772821A (en) * 1955-02-22 1957-04-17 George Turton Platts & Co Ltd Means for securing rails to rail chairs or other supporting base
BE757946A (fr) * 1969-10-27 1971-04-01 Munch Wilhelm Fixation de rails
US4625912A (en) * 1978-08-02 1986-12-02 True Temper Railway Appliances, Inc. Railway fastening assembly
DE3526653A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP1116827A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für Schienen
AU2002365463A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 Vossloh-Werke Gmbh Spring element for tensioning rails for railed vehicles
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442973A (en) * 1978-08-02 1984-04-17 True Temper Railway Appliances, Inc. Rail fastening assemblies
DE3147387A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schienenbefestigung
US4844337A (en) * 1987-03-27 1989-07-04 Chemetron-Railway Products, Inc. Railway rail assembly
EP0794290A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
DE202004020752U1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Vossloh-Werke Gmbh Schienenbefestigungssystem
WO2007082553A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Vossloh-Werke Gmbh System zur befestigung einer schiene

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102791927A (zh) * 2010-03-12 2012-11-21 沃斯洛工厂有限公司 用于固定轨道的系统以及这种系统的引导板
WO2011110454A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene und führungsplatte für ein solches system
EP2369055A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
EP2369056A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene und Adapterstück für ein solches System
CN102791927B (zh) * 2010-03-12 2014-12-10 沃斯洛工厂有限公司 用于固定轨道的系统以及这种系统的引导板
US9051694B2 (en) 2010-03-12 2015-06-09 Vossloh-Werke Gmbh System for fixing a rail and guide plate for such a system
WO2011110455A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene und adapterstück für ein solches system
WO2011116756A3 (de) * 2010-03-26 2011-11-24 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Spannklemme
WO2012113870A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene
JP2014508234A (ja) * 2011-02-23 2014-04-03 フォスロー−ベルケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング レール固定システム
WO2012167947A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Schwihag Ag Schienenbefestigungssystem
US9290888B2 (en) 2011-06-10 2016-03-22 Schwihag Ag Rail-fastening system
AU2012266790B2 (en) * 2011-06-10 2017-06-22 Schwihag Ag Rail-fastening system
WO2016146699A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Top-Off Nv Casing for concrete bedding of railway and method for the construction of a railway

Also Published As

Publication number Publication date
EA015808B1 (ru) 2011-12-30
LT2191069T (lt) 2017-02-10
AU2008306993B2 (en) 2014-08-14
TWI460335B (zh) 2014-11-11
US8408477B2 (en) 2013-04-02
EP2191069A1 (de) 2010-06-02
ES2614952T3 (es) 2017-06-02
TW200925353A (en) 2009-06-16
KR101627778B1 (ko) 2016-06-13
EA201000462A1 (ru) 2010-10-29
HRP20170362T1 (hr) 2017-04-21
CN101815824A (zh) 2010-08-25
HUE031996T2 (en) 2017-08-28
IL204527A (en) 2014-08-31
PT2191069T (pt) 2017-02-15
AR068637A1 (es) 2009-11-25
SA08290617B1 (ar) 2011-02-13
CN101815824B (zh) 2013-09-11
KR20100065170A (ko) 2010-06-15
HK1147298A1 (en) 2011-08-05
SI2191069T1 (sl) 2017-04-26
EP2191069B1 (de) 2016-12-07
PE20091139A1 (es) 2009-08-01
UY31369A1 (es) 2009-04-30
RS55722B1 (sr) 2017-07-31
DE102007046543A1 (de) 2009-04-16
US20100308123A1 (en) 2010-12-09
DK2191069T3 (en) 2017-02-27
IL204527A0 (en) 2010-11-30
UA98808C2 (ru) 2012-06-25
ZA201002183B (en) 2010-12-29
BRPI0817532A2 (pt) 2015-03-31
AU2008306993A1 (en) 2009-04-09
PL2191069T3 (pl) 2017-07-31
MX2010003277A (es) 2010-04-09
CL2008002896A1 (es) 2010-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
EP2386687B1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
EP0231304B1 (de) Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP2635742B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP2188449A1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
EP2601072A2 (de) Stromschienenanordnung
DE102013106123A1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
EP2297402B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
EP2635743B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und system
DE2421553A1 (de) Elastisches halteelement zur schienenbefestigung
EP0763494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Schienenträger
DE202007018308U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
DE2602869C2 (de) Federnde Schienenbefestigung
DE102009029074B4 (de) Schwingungsabsorberanordnung
DE4202443A1 (de) Schneepflug
DE202023100435U1 (de) Dachhaken
DE202005007077U1 (de) Notlaschenverbinder
DE102023000784A1 (de) Dachhalter zur Fixierung und Aufnahme eines Tragkonstrukts
EP3850155A1 (de) Führungsplatte und schienenbefestigungspunkt
DE202004020752U1 (de) Schienenbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108837.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008804830

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804830

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 204527

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1011/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008306993

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/003277

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107006767

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680373

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201000462

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008306993

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080926

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201004376

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817532

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100329

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2017/0172

Country of ref document: RS