WO2009033960A1 - Türscharnier eines haushaltsgerätes - Google Patents

Türscharnier eines haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2009033960A1
WO2009033960A1 PCT/EP2008/061327 EP2008061327W WO2009033960A1 WO 2009033960 A1 WO2009033960 A1 WO 2009033960A1 EP 2008061327 W EP2008061327 W EP 2008061327W WO 2009033960 A1 WO2009033960 A1 WO 2009033960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
damping
housing
closing
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kleemann
Mark Schneider
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40070923&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009033960(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08803336.0A priority Critical patent/EP2191088B2/de
Priority to ES08803336.0T priority patent/ES2397236T5/es
Priority to CN2008801057391A priority patent/CN101849076B/zh
Priority to PL08803336T priority patent/PL2191088T5/pl
Priority to US12/676,208 priority patent/US20100281650A1/en
Publication of WO2009033960A1 publication Critical patent/WO2009033960A1/de
Priority to US13/934,949 priority patent/US8806719B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the present invention relates to a door hinge of a household appliance, for. B. an oven, a dishwasher or the like, wherein the door is movable about a lesser, horizontal axis from an approximately vertical closed position to an approximately horizontal opening position, comprising a be ⁇ available on a door door lever, a fixable on the body of a household appliance housing, with which the door lever is pivotally connected about a main axis and a
  • the weight compensating spring holds the door when opening in about an equilibrium position and by the closing spring shortly before reaching the closed position of the door self-closing and then a clamping force is applied.
  • the weight-compensating spring serves to largely absorb the forces occurring when opening a door about a horizontal, lower axis and prevent uncontrolled unfolding of the door, Conversely, the folding-up of the door from an open position becomes clear by the weight-compensating spring facilitated.
  • the closing spring fulfills the purpose of urging the door shortly before reaching the final closed position with a force acting in the closing direction spring force and thus initiate a self-closing.
  • the closing spring causes the door is held in the closed position by the force of the closing spring in the closed position.
  • the present invention has for its object to provide a door hinge of the generic type, which causes an improvement in the movement sequences when opening or closing a door, especially in the Endlagen Symposiumen.
  • This object is achieved in that a damping device is provided which counteracts the closing forces shortly before reaching the final closed position and / or the opening forces shortly before reaching the final open position of the door.
  • the damping device consists of a double-acting damping cylinder.
  • the damping cylinder is loaded upon reaching the closed position or upon reaching the opening position in each case from its opposite end sides with the result that the damping forces are the same in both the closing direction and in the opening direction.
  • Damping device consists of two damping cylinders, wherein a damping cylinder for the damping of the closing forces and the other damping cylinder for the damping of the opening forces is provided.
  • Figure 1 is a perspective view of a baking oven with opened
  • Figure 2 is a perspective view of a door hinge according to the invention
  • FIGs 5 to 7 detailed views of the door hinge of Figure 3 in different pivot positions
  • Figure 8 is a perspective view of a door hinge after another
  • FIG. 10 shows a view in the direction of the arrow X in FIG. 8
  • FIG. 1 1 to 13 detailed views of the door hinge according to Figure 9 in different pivot positions
  • Figure 14 is a perspective view of a door hinge after another
  • FIGS. 16 and 17 are partial perspective views of the door hinge according to FIG.
  • Figure 21 is a perspective view of a door hinge after another
  • FIG. 23 shows a perspective detailed representation of the door hinge according to FIG. 23
  • Figure 27 is a perspective view of a door hinge after another
  • figure 28 a to e an overview drawing of the door hinge according to FIG. 27 in the manner of an explosive image representation
  • FIGS. 29 and 30 are partial perspective views of the door hinge according to FIG.
  • FIGS. 31 to 33 show details of the door hinge according to FIG. 28 in various pivoting positions.
  • the reference numeral 1 designates a total oven, in which a door 2 is connected to the carcass 4 so as to be pivotable about a lower, horizontal axis by means of two door hinges 3
  • Figure 1 serves only to illustrate the position of the door hinges 3 in the assembled state.
  • a door hinge 3 comprises a door lever 5 which can be fixed to the door 2 and a housing 6 which can be secured to the carcass 4 of a baking oven 1 or a comparable domestic appliance, wherein the door lever 5 is connected to the housing 6 so as to be articulated about a main axis 7.
  • the main axis 7 corresponds to the axis about which the door 2 is pivotable relative to the body 4.
  • the hinge 3 has a weight-compensating spring 8, which serves to keep the door 2 when opening approximately in an equilibrium position.
  • closing spring whose task is to pivot the door 2 shortly before reaching the final closed position without external force effects in its closed position, so to effect a self-closing.
  • the closing spring it is the task of the closing spring to press the door 2 in the closed position against the body 4.
  • the weight-compensating spring 8 will pass through a linkage 9 and is supported with one of its ends on a stop 10 of the linkage 9 and with its other end on a support tab 1 1 of the housing 6 from.
  • the already mentioned closing spring is activated in a known manner, by which the door 2 is moved in the last angular range before the final closed position solely by the force of said closing spring in its closed position.
  • the door 2 is held in the closed position by the force of the closing spring.
  • each door hinge 3 is provided with a damping device 13.
  • the damping device 13 as shown in the embodiment of Figures 2 to 7, consist of a damping cylinder 14 or, as shown in the Ausf ⁇ hrungsbeispiel according to Figures 8 to 13, of two damping be built cylinders 14.
  • Damping devices 13, each with a damping cylinder 14 also show the embodiments of Figures 14 to 20 and 21 to 26, a damping device 13 with two damping cylinders 14 is again shown in the embodiment of FIGS 27 to 33.
  • a piston stop 14b is fixed, whose base is larger than the base area of the piston rod 14a.
  • the damping cylinder 14 lies with its front end against a positioning lug 16 and the piston stop 14b against the other positioning lug 16 of the housing 6.
  • the folds 17 of the linkage 9 have no contact with the damping cylinder 14 or its piston rod 14a in this middle position.
  • the damping cylinders 14 are in turn held by contour tabs 15 in the housing 6 and secured against longitudinal displacement by in the housing 6 bent-landing tabs 16, which create in this embodiment at both end faces of the respective damping cylinder 14.
  • the linkage 9 is provided at its rear end facing away from the door with a projecting into the housing 6, bent driving lug 18 which lies between the opposing piston rods 14a of the damping cylinder 14.
  • Another advantage of this invention is that in case of failure of a damping cylinder 14, the effect of the remaining other damping cylinder 14 is not affected, so that possibly only the damping effect when closing or when opening the door 2 fails,
  • FIGS. 14 to 20 show a door hinge 3 with only one damping cylinder 14.
  • This damping cylinder 14 is in an upwardly open Upper housing 19 stored.
  • This upper housing 19 is the front side open to the door side and in its side facing away from the door 2 closed by a rear wall 19a.
  • the damping cylinder 14 is inserted into the upper housing 19 such that the piston rod 14a protrudes beyond the open side of the upper housing 19 in the direction of the door 2.
  • the upper housing 19 is provided with two lateral guide ribs 20 which engage in lateral guide grooves 21 of the housing 6 and thus allow a longitudinal displacement of the upper housing 19 relative to the housing 6.
  • a lower housing 22 is provided, which is guided by means of lateral guide webs 23 in guide slots 24 of the housing 6 longitudinally displaceable.
  • the lower housing 22 has a distance from the upper housing 19 and is provided on its underside with a guide groove 25, in which the linkage 9 engages in the region of a recess 9a. At its door 2 facing the front end is the
  • Sub-housing 22 equipped with an end wall 26 which extends into the displacement region of the piston rod 14 a of the damping cylinder 14.
  • gears 27 are provided on both sides, which are rotatably supported in the housing 6 via a fixed axis 6 on the housing 28. These two gears 27 mesh with the toothed portions 20a of the upper case 19 and 23a of the lower case 22nd
  • the recess 9a of the linkage 9 is frontally limited by stop edges 9b.
  • the linkage 9 is correspondingly moved to the right.
  • the door-facing rear stop edge 9b first comes into contact with the rear wall 19a of the upper housing 19 and by further displacement of the linkage 9 in the same direction we then again with simultaneous execution of Relatiwerschiebung between upper housing 19 and lower housing 22 at the
  • End wall 26 supported piston rod 14 a inserted into the housing of the damping cylinder 14 and dampens the opening movement accordingly.
  • the damping cylinder 14 is mounted with its piston rod 14 a between two bow-shaped rotary levers 30. These rotary levers 30 are pivotally mounted in bores 31 of the housing 6.
  • the damping cylinder 14 is at its front end with a receiving fork Provided 14 c, which allows the connection with the door 2 facing away from the rear rotary lever.
  • the piston rod 14a has a lever gripper 14d, which allows the coupling with the front, facing the door side rotary lever 30.
  • the rotary lever 30 pass through a slot-like opening 32 of the linkage 9, the rear, the opening 32 exhibiting area in guide slots 33 of the housing 6 is guided longitudinally displaceable.
  • the clearance of the opening 32 is selected such that the rotary levers 30 can pass through this opening.
  • the length of the opening 32 is greater than the distance of the rotary lever 30 to each other, so that a displacement of the rod 9 from the central opening position out in the closing or opening direction initially has no effect on the damping device 13. If a pivoting position is reached in which the door 2 is about 15 ° before its closing or before its final open position, the front or the rear stop edge 9b of the aperture 32 hits one of the rotary lever 30. A further displacement in the same direction then causes a Pivoting the applied rotary lever 30 and leads - in the case of the closing process - to insertion of the piston rod 14a in the damping cylinder 14 or - in the case of opening - a displacement of the damping cylinder 14 in the direction of the piston rod 14a. As a result, either the viewing process or the opening process is damped.
  • Both the receiving fork 14c and the lever gripper 14d provide a connection to the rotary levers 30, which allows both a thrust and a pivoting movement between said components.
  • the piston rod 14a can be pushed into this damping cylinder 14 while the damping cylinder 14 is swiveled.
  • the damping cylinder 14 can also be displaced in the direction of the piston rod 14a with simultaneous pivoting, which, for example, during opening of the piston rod 14a Door 2 is the case. This then naturally applies to the embodiment shown in FIGS. 22 to 26. If the damping cylinder 14 installed in total in a pivoted position by 180 °, the corresponding conditions change naturally. Then, when the door 2 is closed, the damping cylinder 14 is pushed in the direction of the piston rod 14a and, when the door 2 is opened, the piston rod 14a is displaced in the direction of the damping cylinder 14.
  • two damping cylinder 14 are again provided, which are installed within the housing 6 at a distance from each other and with their piston rods 14a pointing toward each other.
  • the damping cylinders 14 are held within the housing 6 analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 11 to 13, ie the housing of the damping cylinder 14 is in each case partially encompassed by contour tabs 15 of the housing 6 and secured against axial displacement by means of the end faces Lying between the mutually facing ends of the piston rods 14a of the two damping cylinder 14 is an approximately U-shaped slide 35 via guide rivets 36 which engage in slots 37 of the housing 6, within the housing longitudinally displaceable within limits guided.
  • the guide rivets 36 lie on the central axis of the damping cylinder 14 and thus also the piston rods 14a.
  • rivet grippers 38 are placed end, each of which is brought to one of the guide rivet 36 and the guide rivet 36 can be partially pushed around this on.
  • a bow-shaped rotary lever 30 is pivotally mounted in bores 31 of the housing 6.
  • the rear end of the linkage 9 is provided with laterally projecting arms 39, between which a constriction 40 is formed. This is particularly clear from Figure 28e recognizable.
  • the arms 39 are slidably guided within guide slots 41 of the housing 6.
  • the constriction 40 of the rod 9 passes through the bow-shaped rotary lever 30th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Türscharnier (3) eines Haushaltsgerätes, z. B. eines Backofens (1), einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen, wobei die Tür (2) um eine untere, horizontale Achse aus einer etwa lotrechten Schließstellung in eine etwa horizontale Öffnungsstellung bewegbar ist, umfassend einen an einer Tür (2) befestigbaren Türhebel (5), ein am Korpus eines Haushaltsgerätes festlegbares Gehäuse (6), mit dem der Türhebel (5) um eine Hauptachse (7) schwenkbar verbunden ist und eine Gewichts- Ausgleichsfeder (8) sowie eine Schließfeder, wobei die Gewichts-Ausgleichsfeder (8) die Tür (2) beim Öffnen in etwa in einer Gleichgewichtslage hält und durch die Schließfeder kurz vor Erreichen der Schließstellung der Tür (2) eine Selbstschließung und danach eine Zuhaltekraft aufgebracht wird, wobei eine Dämpfungsvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche den Schließkräften kurz vor Erreichen der endgültigen Schließposition und/oder den Öffnungskräften kurz vor Erreichen der endgültigen Öffnungsstellung der Tür (2) entgegenwirkt.

Description

Türscharnier eines Haushaltsgerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türscharnier eines Haushaltsgerätes, z. B. eines Backofens, einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen, wobei die Tür um eine unlere, horizontale Achse aus einer etwa lotrechten Schließstellung in eine etwa horizontale Öffnungsstellung bewegbar ist, umfassend einen an einer Tür be- fesligbaren Türhebel, ein am Korpus eines Haushaltsgerätes festlegbares Gehäuse, mit dem der Türhebel um eine Hauptachse schwenkbar verbunden ist und eine
Gewichts-Ausgleichsfeder sowie eine Schließfeder, wobei die Gewichts- Ausgleichsfeder die Tür beim Öffnen in etwa in einer Gleichgewichtslage hält und durch die Schließfeder kurz vor Erreichen der Schließstellung der Tür eine Selbstschließung und danach eine Zuhaltekraft aufgebracht wird.
Türscharniere der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
Bei derartigen Türscharnieren dient die Gewichts-Ausgleichsfeder dazu, die beim Öffnen einer Tür um eine horizontale, untere Achse auftretenden Schwerkräfte weitestgehend abzufangen und ein unkontrolliertes Aufklappen der Tür zu verhindern, Umgekehrt wird durch die Gewichts-Ausgleichsfeder das Hochklappen der Tür aus einer Öffnungsposition heraus deutlich erleichtert.
Die Schließfeder erfüllt den Zweck, die Tür kurz vor Erreichen der endgültigen Schließlage mit einer in Schließrichtung wirkenden Federkraft zu beaufschlagen und somit eine Selbstschließung einzuleiten. Außerdem bewirkt die Schließfeder, dass die Tür im geschlossenen Zustand durch die Kraft der Schließfeder in Schließposition gehalten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türscharnier der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches eine Verbesserung der Bewegungsabläufe beim Öffnen oder Schließen einer Tür, insbesondere in den Endlagenbereichen bewirkt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen ist, welche den Schließkräften kurz vor Erreichen der endgültigen Schließposition und/oder den Öffnungskräften kurz vor Erreichen der endgültigen Öffnungsstellung der Tür entgegenwirkt.
Durch eine derartige Dämpfungsvorrichtung wird den in Schließ- und/oder in Öffnungsrichtung auf die Tür einwirkenden Schließ- und/oder Öffnungskräften eine Dämpfungskraft entgegengesetzt, die geringfügig kleiner ist als die jeweilige Schließ- und/oder Öffnungskraft, so dass das Schließen und/oder Öffnen der Tür zwar nicht behindert, in den Endlagenpositionen aber deutlich abgedämpft wird.
Damit werden die Bewegungsabläufe beim Öffnen und/oder Schließen einer entsprechenden Tür deutlich verbessert, ebenso werden Anschlaggeräusche bei Erreichen der Schließ- und/oder der Öffnungsposition weitestgehend verhindert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfungsvorrichtung aus einem beidseitig beaufschlagbaren Dämpfungszylinder besteht.
Bei dieser vergleichsweise einfachen und preiswerten Konstruktion wird der Dämpfungszylinder bei Erreichen der Schließlage bzw. bei Erreichen der Öffnungsposition jeweils von seinen gegenüberliegenden Stirnseiten aus belastet mit dem Resultat, dass die Dämpfungskräfte sowohl in Schließrichtung wie auch in Öffnungsrichtung gleich groß sind.
Nach einer bevorzugten Aus fύhrungs form der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Dämpfungsvorrichtung aus zwei Dämpfungszylindern besteht, wobei ein Dämpfungszylinder für die Dämpfung der Schließkräfte und der andere Dämpfungszylinder für die Dämpfung der Öffnungskräfte vorgesehen ist.
Bei einer derartigen, etwas aufwendigeren Konstruktion wird der Vorteil erzielt, dass die Dämpfungskräfte beim Schließvorgang unabhängig von den Dämpfungskräften beim Öffnungsvorgang eingestellt werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Backofens mit geöffneter
Tür
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türscharniers
Figur
3a bis 3e eine Übersichtszeichnung des Türscharniers gemäß Figur 2 nach Art einer Sprengbilddarstellung
Figur 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Figur 2
Figuren 5 bis 7 Detaildarstellungen des Türscharniers nach Figur 3 in verschiedenen Schwenkpositionen
Figur 8 eine Perspektivdarstellung eines Türscharniers nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur
9 a bis e eine Übersichtszeichnung des Türscharniers gemäß Figur 8 nach
Art einer Sprengbilddarstellung
Figur 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Figur 8
Figuren
1 1 bis 13 Detaildarstellungen des Türscharniers gemäß Figur 9 in verschiedenen Schwenkpositionen Figur 14 eine Perspektivdarstellung eines Türscharniers nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur
15 a bis e eine Übersichtszeichnung des Türscharniers gemäß Figur 14 nach Art einer Sprengbilddarstellung
Figuren 16 und 17 perspektivische Teildarstellungen des Türscharniers gemäß Figur
15 aus verschiedenen Blickwinkeln
Figuren
18 bis 20 Detaildarstellungen des Türscharniers gemäß Figur 15 in verschie- denen Schwenkpositionen
Figur 21 eine Perspektivdarstellung eines Türscharniers nach einem weiteren
Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung
Figur
22 a bis e eine Übersichtszeichnung des Türscharniers gemäß Figur 21 nach Art einer Sprengbilddarstellung
Figur 23 eine perspektivische Detaildarstellung des Türscharniers gemäß Fi- gur 22
Figuren
24 bis 26 Detaildarstellungen des Türscharniers gemäß Figur 22 in verschiedenen Schwenkpositionen
Figur 27 eine Perspektivdarstellung eines Türscharniers nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 28 a bis e eine Übersichtszeichnung des Türscharniers gemäß Figur 27 nach Art einer Sprengbilddarsteϊlung
Figuren 29 und 30 perspektivische Teildarstellungen des Türscharniers gemäß Figur
28 aus verschiedenen Blickwinkeln
Figuren
31 bis 33 Detaildarstellungen des Türscharniers gemäß Figur 28 in verschie- denen Schwenkpositionen.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Backofen bezeichnet, bei dem eine Tür 2 mittels zweier Türscharniere 3 um eine untere, horizontale Achse schwenkbar am Korpus 4 angeschlossen ist
Figur 1 dient lediglich dazu, die Lage der Türscharniere 3 im montierten Zustand zu verdeutlichen.
Im folgenden werden verschiedene Aus fύhrungs formen derartiger Türscharniere 3 ausführlich beschrieben.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 soll zunächst einmal der grundsätzliche Aufbau eines entsprechenden Türscharniers 3 beschrieben werden.
Ein Türscharnier 3 umfasst einen an der Tür 2 festlegbaren Türhebel 5 und ein am Korpus 4 eines Backofens 1 oder eines vergleichbaren Haushaltsgerätes festlegbares Gehäuse 6, wobei der Türhebel 5 um eine Hauptachse 7 gelenkig mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Die Hauptachse 7 entspricht der Achse, um welche die Tür 2 gegenüber dem Korpus 4 schwenkbar ist.
Weiterhin weist das Scharnier 3 eine Gewichts-Ausgleichsfeder 8 auf, die dazu dient, die Tür 2 beim Öffnen in etwa in einer Gleichgewichtslage zu halten. Die bislang beschriebenen Charakteristika sind ebenso allgemein bekannt wie eine der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen nicht gezeigte Schließfeder, deren Aufgabe darin besteht, die Tür 2 kurz vor Erreichen der endgültigen Schließlage auch ohne äußere Krafteinwirkungen in ihre Schließlage zu verschwenken, also eine Selbstschließung zu bewirken. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Schließfe- der, die Tür 2 in Schließposition gegen den Korpus 4 anzupressen.
Die Gewichts-Ausgleichsfeder 8 wird durchtreten von einem Gestänge 9 und stützt sich mit einem ihrer Enden an einem Anschlag 10 des Gestänges 9 und mit ihrem anderen Ende an einer Stützlasche 1 1 des Gehäuses 6 ab.
Dass dem Türhebel 5 zugewandt liegende Ende des Gestänges 9 ist mit einem Ü- bertragungshebel 12 verbunden, der in bekannter Weise um eine gegenüber der Hauptachse 7 versetzte Nebenachse gelenkig am Türhebel 5 angeschlossen ist. Daraus ergibt sich, dass beim Öffnen der Tür 2 das Gestänge 9 über den Übertra- gungshebel 12 in Richtung der Vorderseite des Korpus 4 gezogen wird, wodurch sich die Gewichts-Ausgleichsfeder 8 verkürzt, wodurch ein unkontrolliertes Herunterklappen der Tür 2 verhindert wird.
Umgekehrt wird beim Schließen der Tür 2 durch die Gewichts-Ausgleichsfeder 8, die zum Anheben und Schließen der Tür 2 erforderliche äußere Kraft herabgesetzt.
Kurz vor Erreichen der endgültigen Schließlage wird in bekannter Weise die schon erwähnte Schließfeder aktiviert, durch welche die Tür 2 im letzten Winkelbereich vor der endgültigen Schließlage alleine durch die Kraft der genannten Schließfeder in ihre Schließposition bewegt wird. Durch die Kraft der Schließfeder wird darüber hinaus die Tür 2 auch in der Schließlage gehalten.
Zusätzlich zu dieser allen Ausführungsbeispielen gemeinsamen und bekannten Funktionsweise, ist jedes erfindungsgemäße Türscharnier 3 mit einer Dämpfungs- Vorrichtung 13 versehen.
Dabei kann die Dämpfungsvorrichtung 13, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 7 gezeigt, aus einem Dämpfungszylinder 14 bestehen oder, wie beim Ausfύhrungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 13 dargestellt, aus zwei Dämp- fungszylindern 14 aufgebaut sein. Dämpfungsvorrichtungen 13 mit jeweils einem Dämpfungszylinder 14 zeigen auch die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 14 bis 20 sowie 21 bis 26, eine Dämpfungsvorrichtung 13 mit zwei Dämpfungszylindern 14 ist wiederum auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 27 bis 33 gezeigt.
Im folgenden wird nun Aufbau und Funktion der Dämpfungsvorrichtungen 13 der einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben.
Beim Ausfύhrungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 7 ist der Dämpfungszylinder 14 innerhalb des Gehäuses 6 von aus dem Gehäuse 6 nach innen umgebogenen Konturlaschen 15 gehalten, lässt sich aber axial noch verschieben. Weiterhin sind im Bereich des Dämpfungszylinders 14 an dem Gehäuse 6 zwei in Achsrichtung des Dämpfungszylinders 14 liegende und ins Gehäuseinnere hineinragende Anlegela- sehen 16 vorgesehen. Der Abstand dieser beiden Anlegelaschen 16 zueinander ist geringer als der Abstand zweier am Gestänge 9 vorgesehener und in den Bereich des Dämpfungszylinders 14 hineinragender Abkantungen 17 zueinander, außerdem sind die besagten Abkantungen 17 des Gestänges 9 mittig mit Aussparungen 17a versehen, deren Grundfläche größer ist als die Grundfläche der Anlegelaschen 16 des Gehäuses 6.
Am freien Ende der Kolbenstange 14a des Dämpfungszylinders 14 ist ein Kolbenanschlag 14b befestigt, dessen Grundfläche größer ist die Grundfläche der Kolbenstange 14a.
Befindet sich nun die Tür 2 eines Haushaltsgerätes in einer mittleren Öffnungsposition mit einem Öffnungswinkel von ca. 44°, so wie dies die Figur 6 veranschaulicht, liegt der Dämpfungszylinder 14 mit seinem stirnseitigen Ende an einer Anlegelasche 16 und der Kolbenanschlag 14b an der anderen Anlegelasche 16 des Ge- häuses 6 an. Die Abkantungen 17 des Gestänges 9 haben in dieser Mittelposition keinen Kontakt zum Dämpfungszylinder 14 oder dessen Kolbenstange 14a.
Wird nun aus dieser Mittelstellung heraus die Tür 2 in Schließrichtung bewegt, wird das Gestänge 9 durch den Übertragungshebel 12 nach links verschoben. Da- durch wird die der Türseite zugewandte vordere Abkantung 17 des Gestänges 9 in Kontakt zum Kolbenanschlag 14b gebracht und drückt die Kolbenstange 14a in den Dämpfungszylinder 14 hinein. Dadurch wird die Schließbewegung entsprechend der Auslegung des Dämpfungszylinders 14 gedämpft.
Wird die Tür 2 aus der Mittellage, wie sie Figur 6 entspricht, weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wird durch die türabgewandte hintere Abkantung 17 des Gestänges 9 das Gehäuse des Dämpfungszylinders 14 nach rechts geschoben, so dass die nach wie vor an der vorderseitigen Anlegelasche 16 abgestützte Kolbenstange 14a wiederum in den Dämpfungszylinder 14 eingeschoben und damit auch die Öffnungsbewegung im letzten Winkelbereich gedämpft wird. Bei dieser vergleichsweise einfachen und kostengünstig zu realisierenden Konstruktion sind also die Dämpfungskräfte beim Öffnungsvorgang sowie beim Seh ließ Vorgang gleich groß.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 8 bis 13 besteht die
Dämpfungsvorrichtung 13 aus zwei Dämpfungszylindern 14, die mit Abstand zueinander und mit ihren Kolbenstangen 14a aufeinander zu weisend im Gehäuse 6 gelagert sind. Die Dämpfungszylinder 14 sind wiederum durch Konturlaschen 15 im Gehäuse 6 gehalten und gegen Längsverschiebung gesichert durch in das Ge- häuse 6 hineingebogene Anlegelaschen 16, die sich bei diesem Ausführungsbeispiel an beiden Stirnseiten des jeweiligen Dämpfungszylinders 14 anlegen.
Das Gestänge 9 ist an seinem türabgewandten hinteren Ende mit einer in das Gehäuse 6 hineinragenden, abgekanteten Mitnehmerlasche 18 versehen, die zwischen den einander gegenüberliegenden Kolbenstangen 14a der Dämpfungszylinder 14 liegt.
Ausgehend von einer mittleren Öffnungsposition der Tür 2 mit etwa 44° - entsprechend der Situation nach Figur 12 - liegt die Mitnehmerlasche 18 des Gestänges 9 zwischen den einander zugewandt liegenden Kolbenstangen 14a der beiden Dämpfungszylinder 14, Die Kolbenstangen 14a sind ausgefahren.
Wird nun aus dieser Mitlelposition heraus die Tür 2 in Schließrichtung bewegt, bewegt sich das Gestänge 9 bis zu einer Endlage gemäß Figur 11 nach links. Die Mitnehmerlasche 18 des Gestänges 9 trifft dabei auf die Kolbenstange 14a des tür- abgewandt liegenden hinteren Dämpfungszylinders 14 und schiebt diese Kolbenstange 14a in den Dämpfungszylinder 14 ein. Dabei wird entsprechend der Charakteristik des Dämpfungszylinders 14 die Schließbewegung gedämpft.
Wird aus der Mittelstellung gemäß Figur 12 die Tür 2 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bewegt sich das Gestänge 9 nach rechts, wobei dann die Mitnehmerlasche 18 auf die Kolbenstange 14a des türzugewandt liegenden vorderen Dämpfungszylinders 14 trifft. Bis zur endgültigen Öffnungsbewegung wird dabei die Kolben- Stange 14a unter Erzielung einer Dämpfungswirkung der Schließbewegung in den vorderen Dämpfungszylinder 14 eingeschoben.
Diese Konstruktion ist zwar etwas aufwendiger und durch die Verwendung zweier Dämpfungszylinder 14 auch etwas teurer, bietet aber den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass Dämpfungszylinder 14 mit unterschiedlichen Dämpfungscharakteristiken Verwendung finden können, so dass die Dämpfungswirkung für die Schlicß- bewegung unabhängig von der Dämpfungswirkung für die Öffnungsbewegung ausgelegt werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass bei Ausfall eines Dämpfungszylinders 14 die Wirkung des verbleibenden anderen Dämpfungszylinders 14 nicht beeinträchtigt ist, so dass gegebenenfalls nur die Dämpfungs Wirkung beim Schließen oder beim Öffnen der Tür 2 ausfällt,
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung steht als
Dämpfungsweg immer nur der konstruktionsbedingte Verschiebeweg des Gestänges 9 zur Verfügung.
Falls gewünscht wird, dass die Dämpfungswirkung durch eine Vergrößerung des wirksamen Dämpfungs weges verbessert werden soll, werden Konstruktionen der nachfolgenden Ausführungsbeispiele empfohlen.
In den Figuren 14 bis 20 ist ein Türscharnier 3 mit lediglich einem Dämpfungszylinder 14 gezeigt. Dieser Dämpfungszylinder 14 ist in einem nach oben offenen Obergehäuse 19 gelagert. Dieses Obergehäuse 19 ist stirnseitig zur Türseite hin offen und in seinem der Tür 2 abgewandt liegenden Rückseite durch eine Rückwand 19a geschlossen. Der Dämpfungszylinder 14 ist derart in das Obergehäuse 19 eingesetzt, dass die Kolbenstange 14a über die offene Seite des Obergehäuses 19 hin- aus in Richtung der Tür 2 vorsteht.
Weiterhin ist das Obergehäuse 19 mit zwei seitlichen Führungsrippen 20 versehen, die in seitlichen Führungsnuten 21 des Gehäuses 6 eingreifen und somit eine Längsverschiebung des Obergehäuses 19 relativ zum Gehäuse 6 ermöglichen.
An der Unterseite der Führungsrippen 20 sind zahnstangenartige Bereiche 20a angeordnet.
Weiterhin ist ein Untergehäuse 22 vorgesehen, welches mittels seitlicher Führungs- stege 23 in Führungsschlitzen 24 des Gehäuses 6 längs verschiebbar geführt ist.
Auf der Oberseite der Führungsstege 23 sind, wie auf der gegenüberliegenden Unterseite des Obergehäuses 19, verzahnte Bereiche 23a angeordnet. Das Untergehäuse 22 weist einen Abstand zum Obergehäuse 19 auf und ist an seiner Unterseite mit einer Führungsnut 25 ausgestattet, in welche das Gestänge 9 im Bereich einer Aussparung 9a eingreift. An seinem der Tür 2 zugewandten vorderen Ende ist das
Untergehäuse 22 mit einer Stirnwand 26 ausgestattet, die sich bis in den Verschiebebereich der Kolbenstange 14a des Dämpfungszylinders 14 erstreckt.
Zwischen dem Obergehäusc 19 und dem Untergehäuse 22 sind zu beiden Seiten Zahnräder 27 vorgesehen, die über eine am Gehäuse 6 festgelegte Drehachse 28 drehbar im Gehäuse 6 gelagert sind. Diese beiden Zahnräder 27 kämmen mit den verzahnten Bereichen 20a des Obergehäuses 19 und 23a des Untergehäuses 22.
Die Aussparung 9a des Gestänges 9 ist stirnseitig begrenzt durch Anschlagkanten 9b.
In einer mittleren Öffnungsstellung der Tür 2 mit etwa 44° - entsprechend der Stellung des Scharniers 3 gemäß Figur 19 - weisen die beiden Anschlagkanten 9b je- weils den gleichen Abstand zur Stirnwand 26 des Untergehäuses 22 bzw. zur Rückwand 19a des Obergehäuses 19 auf.
Wird nun aus dieser mittleren Öffnungsstellung heraus die Tür 2 in Schließrichtung nach oben bewegt, verschiebt sich das Gestänge 9 aus der in Figur 19 gezeigten
Position heraus nach links, bis die der Stirnwand 26 benachbarte Anschlagkante 9b an dieser Stirnwand 26 anliegt. Ein weiteres Verschieben des Gestänges 9 in die gleiche Richtung bewirkt dann eine Beaufschlagung der Kolbenstange 14a des Dämpfungszylinders 14 und darüber hinaus wird über die Synchronisation des O- bergehäuses 19 mit dem Untergehäuse 22 durch die Zahnräder 27 eine Relativverschiebung zwischen Untergehäuse 22 und Obergehäuse 19 bewirkt. Die Kolbenstange 14a wird dabei in das Gehäuse des Dämpfungszylinders 14 eingeschoben und die Schließbewegung entsprechend gedämpft.
Wird aus der mittleren Öffnungs Stellung heraus die Tür 2 weiter in Öffnungsrichtung verschwenkt, wird das Gestänge 9 entsprechend nach rechts verschoben. Dabei gelangt die türabgewandte hinter Anschlagkante 9b zunächst in Anlage mit der Rückwand 19a des Obergehäuses 19 und durch weiteres Verschieben des Gestänges 9 in gleicher Richtung wir dann wieder unter gleichzeitiger Ausführung einer Relatiwerschiebung zwischen Obergehäuse 19 und Untergehäuse 22 die an der
Stirnwand 26 abgestützte Kolbenstange 14a in das Gehäuse des Dämpfungszylinders 14 eingeschoben und die Öffnungsbewegung entsprechend gedämpft.
Dabei ist aufgrund der Relativverschiebung zwischen Obergehäuse 19 und Unter- gehäuse 22 eine Verdoppelung des Dämpfungsweges erreicht.
In den Figuren 21 bis 26 ist ein Türscharnier 3 dargestellt, bei dem ebenfalls lediglich ein Dämpfungszylinder 14 zum Einsatz kommt, wobei hier eine Vergrößerung des Dämpfungsweges durch eine Hebelkonstruktion erreicht wird.
Wie die Figuren 22 bis 26 deutlich machen, ist der Dämpfungszylinder 14 mit seiner Kolbenstange 14a zwischen zwei bügeiförmigen Drehhebeln 30 gelagert. Diese Drehhebel 30 sind in Bohrungen 31 des Gehäuses 6 schwenkbar gelagert. Der Dämpfungszylinder 14 ist an seinem stirnseitigen Ende mit einer Aufnahmegabel 14c versehen, die die Verbindung mit dem der Tür 2 abgewandt liegenden hinteren Drehhebel ermöglicht.
Die Kolbenstange 14a weist einen Hebelgreifer 14d auf, der die Koppelung mit dem vorderen, der Türseite zugewandt liegenden Drehhebel 30 gestattet.
Die Drehhebel 30 durchtreten eine langlochartige Durchbrechung 32 des Gestänges 9, dessen hinterer, die Durchbrechung 32 aufweisender Bereich in Führungsschlitzen 33 des Gehäuses 6 längs verschiebbar geführt ist. Die lichte Bereite der Durch- brechung 32 ist so gewählt, dass die Drehhebel 30 diese Durchbrechung durchtreten können.
Oberhalb der Führungsschlitze 33 sind im Gehäuse Anschlagnietc 34 vorgesehen, an denen die beiden Drehhebel 30 bei mittlerer Öffnungsstellung der Tür 2 bei ausgefahrener Kolbenstange 14a in etwa lotrechter Position abgestützt sind. Dies ergibt sich aus Figur 25.
Die Länge der Durchbrechung 32 ist größer als der Abstand der Drehhebel 30 zueinander, so dass eine Verschiebung des Gestänges 9 aus der mittleren Öffnungs- Stellung heraus in Schließ- oder in Öffnungsrichtung zunächst einmal keine Auswirkung auf die Dämpfungsvorrichtung 13 hat. Ist eine Verschwenkposition erreicht, bei der die Tür 2 etwa 15° vor ihrer Schließ- oder vor ihrer endgültigen Öffnungsstellung liegt, trifft die vordere oder die hintere Anschlagkante 9b der Durchbrechung 32 auf einen der Drehhebel 30. Eine weitere Verschiebung in gleicher Richtung bewirkt dann eine Verschwenkung des beaufschlagten Drehhebels 30 und führt - im Falle des Schließvorganges - zu einem Einschieben der Kolbenstange 14a in den Dämpfungszylinder 14 oder - im Falle des Öffnens - eine Verschiebung des Dämpfungszylinders 14 in Richtung der Kolbenstange 14a. Dadurch wird wahlweise der Seh ließ Vorgang oder der Öffnungsvorgang gedämpft.
Aufgrund der Hebelverhältnisse kann bei dieser Konstruktion eine deutliche Vergrößerung des Dämpfungsweges erzielt werden, beispielsweise um das Zweieinhalbfache gegenüber dem reinen Verschiebeweg des Gestänges 9. Ohne Einfluss auf die Funktion ist gegenüber der in den Figuren 22 bis 26 gezeigten Einbaulage des Dämpfungszylinders 14 auch die Möglichkeit gegeben, diesen in einer um 180° gewendeten Position einzubauen, d.h, dass die Kolbenstange 14a im Gegensatz zum dargestellten Ausfύhrungsbeispiel nicht in Richtung der Tür 2, sondern in Richtung der Rückseite des Korpus eines Haushaltsgerätes weist.
Sowohl die Aufnahmegabel 14c wie auch der Hebelgreifer 14d schaffen eine Verbindung zu den Drehhebeln 30, die sowohl eine Schub- wie auch eine Schwenkbewegung zwischen den genannten Bauteilen ermöglicht. Dadurch kann durch die Schwenkbewegung des jeweiligen Drehhebels 30 die Kolbenstange 14a unter Ver- schwenkung des Dämpfungszylinders 14 in diesen Dämpfungszylinder 14 eingeschoben werden, ebenso kann der Dämpfungszylinder 14 unter gleichzeitiger Ver- schwenkung in Richtung der Kolbenstange 14a verschoben werden, was zum Beispiel beim Öffnen der Tür 2 der Fall ist Dies trifft dann naturgemäß auf das ge- zeigte Ausfύhrungsbeispiel nach den Figuren 22 bis 26 zu. Wird der Dämpfungszylinder 14 insgesamt in einer um 180° verschwenkten Position eingebaut, ändern sich die entsprechenden Verhältnisse naturgemäß. Dann wird beim Schließen der Tür 2 der Dämpfungszylinder 14 in Richtung der Kolbenstange 14a und beim Öffnen der Tür 2 die Kolbenstange 14a in Richtung des Dämpfungszylinders 14 ver- schoben.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 27 bis 33 sind wieder zwei Dämpfungszylinder 14 vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses 6 mit Abstand zueinander und mit ihren Kolbenstangen 14a aufeinander zu weisend eingebaut sind.
Die Dämpfungszylinder 14 werden innerhalb des Gehäuses 6 analog dem Ausfύhrungsbeispiel gemäß den Figuren 1 1 bis 13 gehalten, d.h., das Gehäuse der Dämp- rungszylindcr 14 ist jeweils teilweise von Konturlaschen 15 des Gehäuses 6 um- griffen und gegen axiale Verschiebung gesichert durch an den Stirnseiten des jeweiligen Gehäuses anliegenden Anlegelaschen 16. Zwischen den einander zugewandt liegenden Enden der Kolbenstangen 14a der beiden Dämpfungszylinder 14 ist innerhalb des Gehäuses 6 ein etwa U- förmiger Schlitten 35 über Führungsniete 36, die in Langlöcher 37 des Gehäuses 6 eingreifen, in Grenzen längs verschiebbar geführt. Die Führungsniete 36 liegen dabei auf der Mittelachse der Dämpfungszylinder 14 und damit auch deren Kolbenstangen 14a. Auf den Kolbenstangen 14a sind endseitig Nietgreifer 38 aufgesetzt, die jeweils an einen der Führungsniete 36 herangeführt und den Führungsniet 36 teilweise umgreifend auf diesen aufgeschoben werden können.
In der Mitte zwischen den beiden Dämpfungszylindern 14 ist ein bügelartiger Drehhebel 30 schwenkbar in Bohrungen 31 des Gehäuses 6 gelagert .
Das hintere Ende des Gestänges 9 ist mit seitlich überstehenden Auslegern 39 ausgestattet, zwischen denen eine Einschnürung 40 gebildet ist. Dies ist ganz besonders anschaulich aus Figur 28e erkennbar. Die Ausleger 39 sind innerhalb von Führungsschlitzen 41 des Gehäuses 6 verschiebbar geführt.
Die Einschnürung 40 des Gestänges 9 durchtritt den bügeiförmigen Drehhebel 30.
Diese Konstruktion ermöglicht die folgende Funktion:
Bei einer mittleren Öffnungsstellung der Tür 2 - entsprechend der Darstellung in Figur 32 - befindet sich auch das gesamte Dämpfungssystem in einer mittleren neutralen Position. Die Kolbenstangen 14a beider Dämpfungszylinder 14 sind ausgefahren und liegen mit den Nietgreifern 38 an den Führungsnieten 36 des Schlittens 35 an. Das gesamte System ist aber nicht belastet. Der Drehhebel 30 befindet sich ebenfalls in einer Neutralposition und steht etwa senkrecht.
Wird nun durch Bewegen der Tür 2 in Schließrichtung das Gestänge 9 aus der Lage gemäß Figur 32 nach links verschoben, treffen die der Türseite zugewandten Ausleger 39 dieses Gestänges 9 auf den Drehhebel 30 und schwenken diesen nach links. Dadurch wird der türabgewandte hintere Dämpfungszylinder 14 aktiviert, d.h., dessen Kolbenstange 14a wird in den Dämpfungszylinder 14 hineingeschoben bis in die Position gemäß Figur 31. Durch die Übersetzung des Drehhebels 30 ist der Einschubweg der Kolbenstange 14a deutlich größer als der reine Verschiebeweg des Gestänges 9. Je nach Auslegung des Drehhebels 30 kann eine Vergröße- rung des Dämpfungsweges durch die Hebelgestaltung ohne weiteres um den Faktor 2,5 erreicht werden.
Das gleiche gilt, wenn die Tür 2 aus ihrer mittleren Öffnungsposition heraus weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird. Kurz vor Erreichen eines bestimmten Öffnungswinkels wird dabei über die der Tür 2 abgewandt liegenden hinteren Ausleger 39 des Gestänges 9 der Drehhebel 30 in die aus Figur 33 ersichtliche Form nach rechts geschwenkt, dabei wird entsprechend der vordere, der Türseite zugewandt liegende Dämpfungszylinder 14 aktiviert, d.h., dessen Kolbenstange 14a wird nun in das Gehäuse des Dämpfungszylinders 14 unter Erreichung der angestrebten Dämpfungswirkung eingeschoben. Selbstverständlich ist auch für diesen Fall der Dämpfungsweg entsprechend größer als dies ausschließlich durch die Verschiebung des Gestänges 9 möglich wäre.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 14 bis 20 ist ein Zahnradgetriebe zur Vergrößerung des wirksamen Dämpfungsweges verwirklicht. Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 21 bis 33 zeigen Konstruktionen, bei denen eine Vergrößerung des wirksamen Dämpfungsweges durch Hebelgetriebe erreicht wird.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele sollen deutlich machen, dass es vielerlei Varianten für eine Dämpfung eines Türscharniers 3 gibt, wobei es ohne weiteres auch möglich ist, die Dämpfung für den Schließvorgang unabhängig von der Dämpfung des Öffnungsvorganges auszulegen und den Dämpfungsfaktor unterschiedlich einzustellen,
Bezugszeichenlisle
1 Backofen 23a Zahnstangenartige Bereiche
2 Tür 24 Führungsschlitz
3 Scharnier 25 Führungsnut
4 Korpus 26 Stirnwand
5 Türhebel 27 Zahnräder
6 Gehäuse 28 Drehachsen
7 Hauptachse 30 Drehhebel
8 Gewichts-Ausgleichsfeder 31 Bohrungen
9 Gestänge 32 Durchbrechung
9a Aussparung 33 Führungsschlitze
9b Anschlagkanten 34 Anschlagniete
10 Anschlag 35 Schlitten
11 Stützlasche 36 Führungsniete
12 Üb ertr agun gs heb el 37 Langlöcher
13 Dämpfungsvorrichtung 38 Nietgreifer
14 Dämpfungszylinder 39 Ausleger
14a Kolbenstange 40 Einschnürung
14b Kolbenanschlag 41 Führungsschlitz
14c Aufnahmegabel
14d Hebelgreifcr
15 Konturlaschen
16 Anlegelaschen
17 Abkantungen
17a Aussparungen
18 Mitnehmerlasche
19 Obergehäuse
19a Rückwand
20 Führungsrippen
20a Zahnstangenartige Bereiche
21 Führungsnuten
22 Untergehäuse
23 Führungsstege

Claims

Ansprüche
1. Türscharnier (3) eines Haushallsgerätes, z. B. eines Backofens (1), einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen, wobei die Tür (2) um eine untere, hori- zontale Achse aus einer etwa lotrechten Schließstellung in eine etwa horizontale Öffnungsstellung bewegbar ist, umfassend einen an einer Tür (2) befestigbaren Türhebel (5). ein am Korpus eines Haushaltsgerätes festlegbares Gehäuse (6), mit dem der Türhebel (5) um eine Hauptachse (7) schwenkbar verbunden ist und eine Gewichts-Ausgleichsfeder (8) sowie eine Schließfeder, wobei die Gewichts-Ausgleichsfeder (8) die Tür (2) beim Öffnen in etwa in einer Gleichgewichtslage hält und durch die Schließfeder kurz vor Erreichen der Schließstellung der Tür (2) eine Selbstschließung und danach eine Zuhaltekraft aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche den Schließkräften kurz vor Erreichen der endgültigen Schließposition und/oder den Öffnungskräften kurz vor Erreichen der endgültigen Öffnungsstellung der Tür (2) entgegenwirkt.
2. Türscharnier nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (13) aus einem beidseitig beaufschlagbaren Dämpfungszy- linder (14) besteht.
3. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (13) aus zwei Dämpfungszylindern (14) besteht, wobei ein Dämpfungszylinder (14) für die Dämpfung der Schließkräfte und der andere Dämpfungszylinder (14) für die Dämpfung der Öffnungskräfte vorgesehen ist.
4. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Dämpfungszylinder (14) direkt oder indirekt über einen an sich bekannten und am Türhebel (5) um eine gegenüber der Haupt- achse (7) versetzte Nebenachse angelenkten Übertragungshebel (12) betätigbar ist bzw. sind.
5. Türscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des Übertragungshebels (12) zur Vergrößerung des effektiven Dämp- fungsweges des Dämpfungszylinders (14) bzw. der Dämpfungszylinder (14) mittels eines Übersetzungsgetriebes vergrößert wird.
6. Türscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überset- zungsgetriebe als Zahnradgetriebe ausgelegt ist.
7. Türscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe als Hebelgetriebe ausgebildet ist.
8. Türscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe ein Obergehäuse (19) und ein Untergehäuse (22) mit zahnstangenartigen Bereichen (2Oa5 23a) sowie Zahnräder (27) aufweist, wobei die Zahnräder (27) im Gehäuse (6) drehbar gelagert sind und mit den zahnstangenartigen Bereichen (20a, 23a) des Obergehäuses (19) bzw. des Untergehäuses (22) käm- men.
9. Türscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe mindestens einen bügelartigen Drehhebel (30) aufweist, welcher im Gehäuse (6) schwenkbar gelagert ist und über ein mit dem Übertragungshebel (12) verbundenes und im Gehäuse (6) gelagertes bewegliches Gestänge (9) betätigbar ist.
10. Türscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei nur einem Drehhebel (30) dieser einen im Gehäuse (6) längs verschiebbar geführten Schlitten (35) betätigt, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden
Dämpfungszylindern (14) angeordnet ist und die Kolbenstangen (14a) je nach Verschieberichtung des Schlittens (35) in den jeweiligen Dämpfungszylinder (14) einschiebt.
PCT/EP2008/061327 2007-09-07 2008-08-28 Türscharnier eines haushaltsgerätes WO2009033960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803336.0A EP2191088B2 (de) 2007-09-07 2008-08-28 Türscharnier eines haushaltsgerätes
ES08803336.0T ES2397236T5 (es) 2007-09-07 2008-08-28 Bisagra de puerta para aparato doméstico
CN2008801057391A CN101849076B (zh) 2007-09-07 2008-08-28 家用设备的门铰链
PL08803336T PL2191088T5 (pl) 2007-09-07 2008-08-28 Zawias drzwiowy do urządzenia gospodarstwa domowego
US12/676,208 US20100281650A1 (en) 2007-09-07 2008-08-28 Door hinge for a household appliance
US13/934,949 US8806719B2 (en) 2007-09-07 2013-07-03 Door hinge for a household appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012603.4 2007-09-07
DE202007012603U DE202007012603U1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Türscharnier eines Haushaltsgerätes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/676,208 A-371-Of-International US20100281650A1 (en) 2007-09-07 2008-08-28 Door hinge for a household appliance
US13/934,949 Division US8806719B2 (en) 2007-09-07 2013-07-03 Door hinge for a household appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033960A1 true WO2009033960A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40070923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061327 WO2009033960A1 (de) 2007-09-07 2008-08-28 Türscharnier eines haushaltsgerätes

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20100281650A1 (de)
EP (1) EP2191088B2 (de)
CN (1) CN101849076B (de)
DE (1) DE202007012603U1 (de)
ES (1) ES2397236T5 (de)
PL (1) PL2191088T5 (de)
WO (1) WO2009033960A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251512A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Türbefestigungsscharnier
EP2527577A2 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Haushaltsgerät mit stoßdämpfendem Scharnier
EP2562341A2 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Unterstützungssystem für einen Dämpferscharnier für ein Haushaltsgerät
US9121211B1 (en) 2012-10-31 2015-09-01 Mansfield Engineered Components, Inc. Soft close hinge assembly
CN107975312A (zh) * 2017-06-06 2018-05-01 宁波方太厨具有限公司 一种烤箱铰链结构
EP2946057B1 (de) * 2013-01-15 2019-08-14 Faringosi-Hinges S.r.l. Scharnier
WO2020025321A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Compact hinge device

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2218859T3 (pl) * 2009-02-13 2012-01-31 Electrolux Home Products Corp Nv Urządzenie do otwierania i zamykania drzwiczek piekarnika
DE102009022737A1 (de) * 2009-05-26 2011-03-31 Zimmer, Günther Scharnier für Klappentüren
ITBO20090059U1 (it) * 2009-07-30 2011-01-31 Nuova Star Spa Cerniera perfezionata per ante o sportelli.
ES2385688A1 (es) * 2009-08-21 2012-07-30 BSH Electrodomésticos España S.A. Maquina lavavajillas con dispositivo de sujeción de puerta.
AT508351B1 (de) * 2009-09-04 2011-01-15 Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh Dämpfungseinheit sowie faltbare zusatzplatte und tisch
EP2354669A1 (de) 2010-02-10 2011-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltofen
TR201103873A2 (tr) * 2011-04-21 2012-04-24 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Mobilya menteşesi içerisine konumlanan yavaşlatıcı düzeneği.
WO2012064297A1 (en) * 2010-10-14 2012-05-18 Samet Kalip Ve Madeni Eşya Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi Slow-down mechanism placed in furniture hinge
DE102011008252B4 (de) 2011-01-11 2022-05-05 Laag S.R.L. Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
CN102168866B (zh) 2011-05-12 2012-11-28 广东格兰仕微波炉电器制造有限公司 一种带缓冲装置的微波炉的开门结构
WO2012168748A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Faringosi Hinges S.R.L. Hinges provided with elastic means and dampener
DE102011081917B4 (de) 2011-08-31 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Dämpfung für Hausgerätetüren
KR101255516B1 (ko) * 2011-11-16 2013-04-23 풍원공업 주식회사 도어 힌지
SI24023A (sl) * 2012-03-06 2013-09-30 Turna D.O.O. Naprava in metoda za kontrolirano zapiranje vrat
DE102012016938A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Laag S.R.L. Scharnier für ein Gerät
US8911036B2 (en) 2012-05-16 2014-12-16 Bsh Home Appliances Corporation Domestic appliance hinge assembly with hinge keeper
WO2013170466A1 (zh) * 2012-05-17 2013-11-21 Xiao Yousong 水平向上开启门用铰链
US8806718B2 (en) 2012-05-23 2014-08-19 Bsh Home Appliances Corporation Domestic appliance hinge assembly with double linkage
US8707519B2 (en) 2012-05-23 2014-04-29 Bsh Home Appliances Corporation Domestic appliance hinge assembly with universal hinge body design
US10633904B2 (en) 2012-05-23 2020-04-28 Bsh Home Appliances Corporation Domestic appliance hinge assembly with cylinder alignment shoulder bushing
EP2877786A1 (de) 2012-07-27 2015-06-03 Arçelik Anonim Sirketi Ofen mit einem türscharnier
US9080365B2 (en) * 2012-11-20 2015-07-14 Mansfield Engineered Components, Inc. Appliance lid hinge assembly
DE102013215211A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Dämpfungsvorrichtung mit zumindest zwei Dämpfereinheiten
US9372001B2 (en) 2013-09-06 2016-06-21 Bsh Home Appliances Corporation Home cooking appliance with a side swing oven door having an integral self capturing latch
DE202013008777U1 (de) * 2013-10-07 2015-01-08 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
CN106103875B (zh) * 2014-03-31 2019-03-15 伊莱克斯家用电器股份公司 具有门阻尼器的家用器具
US9181737B1 (en) * 2014-06-03 2015-11-10 Whirlpool Corporation Oven door opening magnetic hinge
GB201411062D0 (en) * 2014-06-20 2014-08-06 Lama D D Dekani Improvements in movement control devices
EP2977537B1 (de) * 2014-07-22 2018-02-14 Nuova Star S.p.A. Scharnier für türen von haushaltsgeräten
CA2915048C (en) * 2014-12-12 2018-07-10 Hestan Commercial Corporation Kitchen oven
CN104510427A (zh) * 2014-12-29 2015-04-15 柳州邦诚科技有限公司 超声波洗碗机
DE102015103234A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Scharnier eines Haushaltsgeräts
KR101669360B1 (ko) * 2015-03-16 2016-10-25 엘지전자 주식회사 힌지 장치 및 힌지 장치가 구비된 오븐
ITUB20152915A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 C M I Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera con lunga traslazione di un pannello frontale
WO2017030904A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Yale Security, Inc. Dual direction door closer
CN105054883B (zh) * 2015-08-19 2018-10-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的铰链组件及洗碗机
US10724284B2 (en) * 2015-11-03 2020-07-28 Mansfield Engineered Components, Inc. Appliance lid hinge assembly with snubber
US10538950B2 (en) * 2015-11-05 2020-01-21 Mansfield Engineered Components, Inc. Lid hinge assembly with snubber and counterbalance spring
CN108138530A (zh) * 2016-05-13 2018-06-08 深圳市金合联供应链技术有限公司 一种齿轮结构弹簧铰链
EP3444420B1 (de) * 2016-05-13 2020-03-11 Unind (Shenzhen) Co., Limited Stilles federscharnier
KR101729058B1 (ko) * 2016-06-10 2017-04-21 서원코리아 주식회사 도어 힌지
IT201600091383A1 (it) * 2016-09-09 2018-03-09 Nuova Star Spa Cerniera ammortizzata.
CN106703582A (zh) * 2017-01-20 2017-05-24 胡国衡 一种具有双向缓冲功能的烤箱铰链
US10082298B2 (en) 2017-02-02 2018-09-25 Mansfield Engineered Components, Inc. Hinge assembly with slow close and optional slow open characteristics
US10890334B2 (en) 2017-02-02 2021-01-12 Mansfield Engineered Components, Inc. Hinge assembly with slow close and/or slow open characteristics
US10704311B1 (en) 2017-02-06 2020-07-07 Mansfield Engineered Components, Inc. Appliance lid hinge
CN106678247A (zh) * 2017-02-24 2017-05-17 东莞市培尔电子有限公司 一种阻尼器
DE102017113862B3 (de) * 2017-06-22 2018-09-20 Hahn-Gasfedern Gmbh Endlagedämpfungsvorrichtung und Anordnung mit einer Endlagedämpfungsvorrichtung
IT201700112315A1 (it) * 2017-10-06 2019-04-06 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di apertura automatica per ante a ribalta
WO2019121391A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Hinge device with dampening of end strokes
CN111919063B (zh) * 2018-03-27 2023-01-06 Lg电子株式会社 应用了自动打开结构的烹饪设备的开门速度的调节装置
IT201800004849A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Cerniera per sportelli di elettrodomestici
JP6769684B2 (ja) * 2018-04-25 2020-10-14 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置の取付け構造
DE102018214393A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät
CN108991943B (zh) * 2018-09-05 2020-06-05 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具和烹饪器具的门体缓冲装置
CN109209088B (zh) * 2018-09-06 2023-08-11 江苏玖星精密科技集团有限公司 一种具有自动闭合和悬停功能的双向缓冲烤箱铰链
TR201818261A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sönümleme Ayarlı Bir Mobilya Menteşesi
CN110029901A (zh) * 2019-04-12 2019-07-19 广东炬森五金精密制造有限公司 滑块式缓冲铰链
KR102165701B1 (ko) * 2020-01-02 2020-10-14 풍원공업 주식회사 멀티 링크 힌지
WO2022099470A1 (zh) * 2020-11-10 2022-05-19 深圳市金合联供应链技术有限公司 一种可自动闭合的运动铰链
CN114320048B (zh) * 2021-12-14 2022-12-27 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器
CN114517616A (zh) * 2022-01-12 2022-05-20 广东美的厨房电器制造有限公司 铰链装置及箱体系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397836B1 (en) * 2001-02-27 2002-06-04 The Stanley Works Damped oven door mounting assemblies
EP1555372A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
DE102005002822A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für ein Haushaltsgerät
EP1847670A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 NUOVA STAR S.p.A. Scharnier für Flügel oder Türen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289092A (en) * 1940-09-25 1942-07-07 American Hardware Corp Door holder
JPS5720787Y2 (de) * 1976-02-16 1982-05-04
DE8335292U1 (de) 1983-12-09 1984-05-24 Bläute & Co, 4901 Hiddenhausen Bausatz zur bildung eins moebels, insbesondere eines regales, schrankes od. dgl.
US4658473A (en) * 1985-12-23 1987-04-21 Truth Incorporated Concealed freezer hinge
IT1242647B (it) * 1990-05-17 1994-05-16 Cmi Cerniere Mecc Ind Perfezionamenti alle cerniere per l'apertura e chiusura a mezzi a forze autoequilibranti di portelli particolarmente i ndicate per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di apparecchiature elettrodomestiche.
EP0565809B1 (de) 1992-04-17 1996-10-09 NUOVA STAR S.r.l. Perfektioniertes Scharnier zum Halten von Türen an einer Tragstruktur
US5896619A (en) * 1997-08-29 1999-04-27 General Electric Company Refrigerator door hinge and closure mechanism
JP3728385B2 (ja) 1998-12-11 2005-12-21 加藤電機株式会社 原稿圧着板開閉装置
DE19901033C2 (de) * 1999-01-14 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19923996A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät-Scharniervorrichtung
JP2001003631A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Tsuchikawa Zenji 吊り戸の振れ防止機構
JP4337243B2 (ja) * 2000-07-24 2009-09-30 パナソニック株式会社 高周波加熱調理器
US6789293B2 (en) * 2001-09-27 2004-09-14 Mansfield Assemblies Co. Dampened hinge system for appliance door
DE10254375C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE20207036U1 (de) * 2002-05-03 2003-09-18 Lautenschlaeger Mepla Werke Kreuzgelenkscharnier
US6684453B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-03 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Hinge assembly capable of damping door movement
DE10301418A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Grass Gmbh Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE10360385B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
AT502942B1 (de) * 2004-05-07 2011-04-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit mindestens einer schliess- und dämpfeinrichtung
CN2825881Y (zh) * 2005-06-16 2006-10-11 李小君 自动双向闭门器
DE102005045365A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schließvorrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
CN101305150B (zh) * 2005-11-08 2012-02-29 株式会社利富高 引入机构
US20070209654A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ching-Hsiang Wang Hinge device of a steam oven door
US7748080B2 (en) * 2007-01-17 2010-07-06 Sub-Zero, Inc. Hinge and closure device for refrigerator
DE202007005957U1 (de) * 2007-02-19 2008-06-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
US8683653B2 (en) * 2007-05-18 2014-04-01 Faringosi Hinges S.R.L. Door hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397836B1 (en) * 2001-02-27 2002-06-04 The Stanley Works Damped oven door mounting assemblies
EP1555372A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
DE102005002822A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für ein Haushaltsgerät
EP1847670A2 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 NUOVA STAR S.p.A. Scharnier für Flügel oder Türen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251512A2 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Türbefestigungsscharnier
EP2527577A2 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Haushaltsgerät mit stoßdämpfendem Scharnier
EP2562341A2 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Unterstützungssystem für einen Dämpferscharnier für ein Haushaltsgerät
US9121211B1 (en) 2012-10-31 2015-09-01 Mansfield Engineered Components, Inc. Soft close hinge assembly
US10053902B1 (en) 2012-10-31 2018-08-21 Mansfield Engineered Components, Inc. Soft close hinge assembly
EP2946057B1 (de) * 2013-01-15 2019-08-14 Faringosi-Hinges S.r.l. Scharnier
CN107975312A (zh) * 2017-06-06 2018-05-01 宁波方太厨具有限公司 一种烤箱铰链结构
CN107975312B (zh) * 2017-06-06 2023-08-18 宁波方太厨具有限公司 一种烤箱铰链结构
WO2020025321A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Compact hinge device
US11268313B2 (en) 2018-07-30 2022-03-08 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Compact hinge device

Also Published As

Publication number Publication date
PL2191088T5 (pl) 2017-10-31
ES2397236T5 (es) 2017-08-17
EP2191088B2 (de) 2017-03-29
US20100281650A1 (en) 2010-11-11
US20130312217A1 (en) 2013-11-28
DE202007012603U1 (de) 2009-01-22
CN101849076B (zh) 2013-07-24
ES2397236T3 (es) 2013-03-05
EP2191088A1 (de) 2010-06-02
CN101849076A (zh) 2010-09-29
US8806719B2 (en) 2014-08-19
EP2191088B1 (de) 2012-10-10
PL2191088T3 (pl) 2013-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191088B1 (de) Türscharnier eines haushaltsgerätes
EP2474786B1 (de) Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE202020100939U1 (de) Verdeckttürband mit Schließfunktion
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE102010037826A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102018100674B4 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE202011109549U1 (de) Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
AT520243B1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
EP3192956B1 (de) Deckelsteller
DE102016108676B4 (de) Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105739.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676208

Country of ref document: US