WO2009024309A2 - Faustfeuerwaffe - Google Patents

Faustfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2009024309A2
WO2009024309A2 PCT/EP2008/006764 EP2008006764W WO2009024309A2 WO 2009024309 A2 WO2009024309 A2 WO 2009024309A2 EP 2008006764 W EP2008006764 W EP 2008006764W WO 2009024309 A2 WO2009024309 A2 WO 2009024309A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gravity
barrel
running
axis
total mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006764
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009024309A3 (de
Inventor
Hans-Peter Sigg
Original Assignee
Hans-Peter Sigg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Peter Sigg filed Critical Hans-Peter Sigg
Publication of WO2009024309A2 publication Critical patent/WO2009024309A2/de
Publication of WO2009024309A3 publication Critical patent/WO2009024309A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/22Balancing or stabilising arrangements on the gun itself, e.g. balancing weights

Definitions

  • the present invention relates to a handgun, such as pistols, in particular sports pistols with essential components, such as barrel, barrel, running rail, closure, handle element, magazine.
  • a disadvantage of the conventional handguns, especially sports pistols is that they perform especially for a fast shooting by the recoil and a non-optimized overall mass center in the shot a climbing movement, which on the one hand seriously affects the precision and on the other hand requires more time for a renewed goals.
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOPIS The reason for this is that a total mass center of gravity lies below a running axis.
  • the overall center of gravity of the sports pistol made by Hämmerli SP 20 RRS is about 17mm below the barrel axis.
  • the overall mass of the sports pistol of the company Walther GSP is about 12mm below the barrel axis.
  • the sports pistol CM 22 A and MG-2 of the company Morini have a total center of gravity which is about 17 and 16mm below the barrel axis in the direction handle element or handle.
  • the present invention is therefore an object of the gun to create a handgun of the type mentioned, which eliminates the disadvantages mentioned and with which the precision in the shot and a new take in target of any goals can be performed much faster.
  • the handgun should be able to be put on a new target very quickly after a shot.
  • the axial different arrangement of the total mass center of gravity can also be shifted axially by the additional weights.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a conventional handgun
  • Figure 2 is a schematic plan view of an inventive handgun
  • FIG. 3 a shows a schematically illustrated plan view of a further exemplary embodiment of a handgun according to FIG. 2;
  • FIG. 3b is a front view, schematically illustrated, of part of a handgun according to the invention according to FIG. 3a.
  • a conventional handgun F 1 has various components, such as a barrel 1 which is guided in a running shaft 2, to which a closure 3, not shown here, adjoins.
  • barrel 1 and barrel 2 are held by a grip element 4, in which an only indicated trigger 5 is provided.
  • End of the handle element 4 is a grip bend 6 is formed.
  • a magazine 7 not shown here is used.
  • a total mass center of gravity M tot is well below a barrel axis 8, which forms the center line of the barrel 1.
  • the total mass center of gravity M tot is spaced at a distance A to the barrel axis 8, which causes many disadvantages when shooting.
  • the distance A between the drive shaft 8 and the total center of gravity M is, for example. Ges of the handgun the company H ⁇ mmerli SP20 RRS in about 17mm, and a distance A between the handgun Walther GSP, approximately 12mm.
  • an inventive handgun F 2 in which the essential components, such as gripping element 4 and / or magazine 7 and possibly different areas of the shaft 2 are so weighted or weight-reduced, so that a total mass center M tot in a region 9 near or above the barrel axis 8 can be laid or displaced.
  • the total mass center of gravity M tot is shifted by weight shifting, ie by weight reduction of the grip element 4 and possibly of the magazine 7 as well as parts of the barrel 2 below the barrel axis 8 preferably on the barrel axis 8 or close to its area 9 or above.
  • a handgun F 3 is shown, which is also formed from the above-mentioned components.
  • the total mass center of gravity M tot can likewise be displaced above the running axis 8 or moved into the area 9 of the running axis 8 in the manner described above on the running axis 8 or at a distance B, as indicated in FIG.
  • the total center of gravity M ges can additionally in the axial direction in the illustrated X direction reciprocally shifting, so that a distance C between the handle bend 6 and the overall center of gravity M ges is variable in the axial direction.
  • the at least one additional weight 11.1, 11.2 fixed, redetachable or selectable intervals can be moved axially along the shaft 2 above the barrel axis 8 and fixed there releasable.
  • this can be very by a plurality of openings 12 in the handle element 4, in particular in the handle easy to form, while still a ventilation of the hand to dissipate moisture and to ensure a better grip on the handle is guaranteed.
  • both measures such as the provision of the additional weight 11.1, 11.2 and / or / or the reduction of the masses of the components below the barrel axis 8 together cause the displacement of the total mass center of gravity M tot in the barrel axis 8 or in the region 9 of the barrel axis 8.
  • a fine adjustment and in particular an axial displacement of the total mass center of gravity M tot can also be carried out by the different arrangement of the additional weights 11.1, 11.2.
  • the additional weights 11.1, 11.2 can overlap the running rail 10 of the upper running shaft 2 laterally and possibly slightly, so that nevertheless a sighting line 13 remains free for aiming. In this way, the weapon can be optimized and significantly improve a target accuracy in the shot.
  • a total mass center of gravity M ver of the shutter 3 also in the barrel axis 8 or below to lay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Bei einer Faustfeuerwaffe, wie Pistolen, insbesondere Sportpistolen mit wesentlichen Bauteilen, wie Lauf (1), Laufschaft (2), Laufschiene (10), Verschluss (3), Griffelement (4), Magazin (7), soll ein Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) der Pistole sehr nahe, auf oder in einen Bereich (9) einer Laufachse (8) fallen.

Description

Faustfeuerwaffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faustfeuerwaffe, wie Pistolen, insbesondere Sportpistolen mit wesentlichen Bauteilen, wie Lauf, Laufschaft, Laufschiene, Verschluss, Griffelement , Magazin.
Herkömmliche Faustfeuerwaffen sind in vielfältigster Form und Ausführung im Markt bekannt und gebräuchlich.
Nachteilig an den herkömmlichen Faustfeuerwaffen, insbesondere Sportpistolen ist, dass diese insbesondere für ein schnelles Schiessen durch den Rückstoss und einen nicht optimierten Gesamtmassenschwerpunkt im Schuss eine Steigbewegung durchführen, was einerseits die Präzision stark beeinträchtigt und andererseits für ein erneutes Zielen mehr Zeit benötigt.
BESTÄTIGUNGSKOPIS Grund dafür ist, dass ein Gesamtmassenschwerpunkt unterhalb einer Laufachse liegt.
Der Gesamtmassenschwerpunkt der Sportpistole der Firma Hämmerli SP 20 RRS liegt etwa 17mm unter der Laufachse.
Der Gesamtmassenschwerpunkt der Sportpistole der Firma Walther GSP liegt etwa 12mm unterhalb der Laufachse.
Die Sportpistole CM 22 A sowie MG-2 der Firma Morini haben einen Gesamtschwerpunkt welcher etwa 17 und 16mm unterhalb der Laufachse in Richtung Griffelement bzw. Griffstück liegt .
Nachteilig bei all diesen Waffen ist, dass sie im Schuss und insbesondere nach dem Schuss leicht nach oben drehen bzw. verreissen und somit die Präzision im Schuss beeinträchtigt ist.
Zudem braucht ein erneutes Zielen wieder viel Zeit, bis die Waffe auf das Ziel exakt ausgerichtet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Faustfeuerwaffe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit welcher die Präzision im Schuss sowie ein erneutes in Ziel nehmen von beliebigen Zielen deutlich schneller durchgeführt werden kann. Dabei soll die Faustfeuerwaffe sehr schnell nach einem Schuss wieder auf ein neues Ziel angelegt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie die der nebengeordneten Patentansprüche 2 und 3. Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen Gesamtmassenschwerpunkt durch Gewichtsverlagerung, durch Gewichtsreduktion und/oder durch die Verwendung von Zusatzgewichten oberhalb einer Laufachse auf die Laufachse oder nahe in den Bereich der Laufachse, insbesondere auch leicht oberhalb den Bereich der Laufachse zu legen.
Zudem lässt sich auch axial durch die Zusatzgewichte die axiale unterschiedliche Anordnung der Gesamtmassenschwerpunkte verschieben .
Dabei erfolgt im wesentlichen die Verschiebung des Gesamtmassenschwerpunktes in der Laufachse durch Verschiebung der Zusatzgewichte auf der ganzen Länge der Laufschiene. Die Laufschiene erstreckt sich auf die gesamte Waffenlänge .
Auf diese Weise lässt sich die Präzision der Faustfeuerwaffe deutlich verbessern, ein Verreissen und nach oben steigen der Faustfeuerwaffe stellt sich nicht ein, was ein sehr schnelles erneutes in Ziel nehmen neuer Ziele oder gleicher Ziele gewährleistet.
Zudem sind im Griffelement eine Vielzahl von Öffnungen, Durchbrüchen od. dgl . vorgesehen, so dass eine Belüftung der Handflächen und ein Abführen von Schweiss zum besseren Griff und Halt der Waffe gleichzeitig beitragen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine herkömmliche Faustfeuerwaffe;
Figur 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Faustfeuerwaffe;
Figur 3a eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine weiteres Ausführungsbeispiel einer Faustfeuerwaffe gemäss Figur 2;
Figur 3b eine schematisch dargestellte Vorderansicht auf eine Teil einer erfindungsgemässen Faustfeuerwaffe gemäss Figur 3a.
Gemäss Figur 1 weist eine herkömmliche Faustfeuerwaffe Fi verschiedene Bauteile auf, wie einen Lauf 1 der in einem Laufschaft 2 geführt ist, an welcher ein hier nicht näher dargestellter Verschluss 3 anschliesst. Dabei sind Lauf 1 und Laufschaft 2 über ein Griffelement 4 gehaltert, in welchem ein nur angedeuteter Abzug 5 vorgesehen ist. Endseits des Griffelementes 4 ist eine Griffbeuge 6 ausgeformt. Innerhalb des Griffelement 4 ist ein hier nicht näher dargestelltes Magazin 7 eingesetzt.
Bei herkömmlichen Faustfeuerwaffen Fi, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, liegt ein Gesamtmassenschwerpunkt Mges deutlich unterhalb einer Laufachse 8, welche die Mittellinie des Laufes 1 bildet. Dabei ist der Gesamtmassenschwerpunkt Mges in einem Abstand A zur Laufachse 8 beabstandet, was viele Nachteile beim Schiessen verursacht.
So beträgt bspw. der Abstand A zwischen Laufachse 8 und Gesamtmassenschwerpunkt Mges der Faustfeuerwaffe der Firma Hämmerli SP20 RRS in etwa 17mm, und ein Abstand A der Faustfeuerwaffe der Firma Walther GSP, in etwa 12mm. Der Abstand A der Faustfeuerwaffen der Firma Morini vom Typ CM 22A und MG.2 beträgt in etwa A = 14mm und lβmm bezogen auf die Laufachse 8 nach unten in Richtung Magazin 7.
Bei all diesen Waffen ist nachteilig, dass ein Schiessverhalten beeinflusst ist durch diesen nach unten verschobenen Massenschwerpunkt, was unerwünscht ist.
Bei der vorliegenden Erfindung hingegen ist eine erfindungsgemässe Faustfeuerwaffe F2 aufgezeigt, bei welcher die wesentlichen Bauteile, wie bspw. Griffelement 4 und/oder Magazin 7 sowie ggf. unterschiedliche Bereiche des Laufschaftes 2 derart gewichtet bzw. gewichtsreduziert sind, so dass ein Gesamtmassenschwerpunkt Mges in einen Bereich 9 nahe oder oberhalb der Laufachse 8 legbar bzw. verschiebbar ist.
Bevorzugt wird der Gesamtmassenschwerpunkt Mges durch Gewichtsverlagerung, d.h. durch Gewichtsreduktion des Griffelementes 4 und ggf. des Magazins 7 sowie auch Teile des Laufschafts 2 unterhalb der Laufachse 8 bevorzugt auf die Laufachse 8 oder nahe in dessen Bereich 9 oder darüber verschoben .
Hierdurch resultiert eine Kraft sowie ein Rückstoss im
Schuss in Laufrichtung entlang der Laufachse 8. Somit kommt es im Schuss nicht durch ein Verziehen der Waffe, was deutlich zur Erhöhung der Präzision und Genauigkeit im Schuss führt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 3a ist eine Faustfeuerwaffe F3 aufgezeigt, die ebenfalls aus den o.g. Bauteilen gebildet ist.
Dabei hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, oberhalb der Laufachse 8 bevorzugt seitlich und einer Laufschiene 10 ggf. leicht übergieifend zumindest ein Zusatzgewicht 11.1, 11.2 vorzusehen, welches, wie es in Figur 3a angedeutet ist, in Axialrichtung und parallel zur Laufachse A stufenlos, rastbar oder in wählbaren Positionen festlegbar ist.
Auf diese Weise lässt sich der Gesamtmassenschwerpunkt Mges ebenfalls in vorbeschriebener Weise auf die Laufachse 8 oder in einem Abstand B, wie es auch in Figur 2 angedeutet ist, oberhalb der Laufachse 8 verschieben bzw. in den Bereich 9 der Laufachse 8 verschieben. Durch das axiale Bewegen des zumindest einen Zusatzgewichtes 11.1, 11.2 lässt sich zusätzlich in Axialrichtung der Gesamtmassenschwerpunkt Mges in dargestellter X-Richtung Hin- und Herverschieben, so dass ein Abstand C zwischen Griffbeuge 6 und dem Gesamtmassenschwerpunkt Mges in Axialrichtung veränderbar ist.
Dabei kann das zumindest eine Zusatzgewicht 11.1, 11.2 fest, wiederlösbar oder wählbaren Abständen axial entlang des Laufschaftes 2 oberhalb des Laufachse 8 verschoben und dort wiederlösbar festgelegt werden.
Zusätzlich lässt sich durch eine Vielzahl von Öffnungen 12 im Griffelement 4, insbesondere im Griffstück dieses sehr leicht ausbilden, wobei gleichzeitig noch eine Belüftung der Hand zum Abführen von Feuchtigkeit und zur Gewährleistung eines besseren Haltes am Griffstück gewährleistet wird.
Zur Verschiebung des Gesamtmassenschwerpunktes Mges auf die Laufachse 8 oder sehr nahe in diesen Bereich 9 oder um einen Abstand B oberhalb der Laufachse 8, können beide Massnahmen, wie das Vorsehen des Zusatzgewichtes 11.1, 11.2 und/oder/auch die Reduktion der Massen der Bauteile unterhalb der Laufachse 8 zusammen die Verschiebung des Gesamtmassenschwerpunktes Mges in die Laufachse 8 oder in den Bereich 9 der Laufachse 8 bewirken.
Eine Feinjustierung und insbesondere eine axiale Verschiebung des Gesamtmassenschwerpunktes Mges lässt sich auch durch das unterschiedliche Anordnen der Zusatzgewichte 11.1, 11.2 durchführen. Wie es im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3b aufgezeigt ist, können bspw. die Zusatzgewichte 11.1, 11.2 seitlich und ggf. geringfügig die Laufschiene 10 des oberen Laufschaftes 2 übergreifen, so dass dennoch eine Visierlinie 13 zum Zielen freibleibt. Auf diese Weise lässt sich die Waffe optimieren und eine Zielgenauigkeit im Schuss deutlich verbessern.
Ferner hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesem, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3a aufgezeigt ist, einen Gesamtmassenschwerpunkt Mver des Verschlusses 3 ebenfalls in die Laufachse 8 oder darunter zu legen.
Auch dies führt zur Reduktion eines Verreissens im Schuss, insbesondere da der Verschluss 3 ein mechanisches bewegtes Bauteil ist. Bezugszeichenliste
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Faustfeuerwaffe, wie Pistolen, insbesondere Sportpistolen mit wesentlichen Bauteilen, wie Lauf (1), Laufschaft (2), Laufschiene (10), Verschluss (3), Griffelement (4), Magazin (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) der Pistole sehr nahe, auf oder in einen Bereich (9) einer Laufachse (8) fällt.
2. Faustfeuerwaffe, wie Pistolen, insbesondere Sportpistolen mit wesentlichen Bauteilen, wie Lauf (1), Laufschaft (2), Laufschiene (10), Verschluss (3),
Griffelement (4), Magazin (7), dadurch gekennzeichnet, dass durch Massenveränderung der wesentlichen Bauteile ein Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) nahe oder in einen Bereich (9) der Laufachse (8) legbar ist.
3. Faustfeuerwaffe, wie Pistolen, insbesondere Sportpistolen mit wesentlichen Bauteilen, wie Lauf
(1), Laufschaft (2), Laufschiene (10), Verschluss (3), Griffelement (4), Magazin (7), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Massenveränderung der wesentlichen Bauteile sowie mit zumindest einem Zusatzgewicht (11.1, 11.2) der Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) nahe oder in einen Bereich (9) der Laufachse (8) legbar ist .
4. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet:, dass der Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) durch Gewichtsreduktion des Griffelementes (4) und/oder des Magazins (7) auf die Laufachse (8) verschiebbar ist.
5. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet:, dass durch Gewichtsreduktion des Griffelementes (4) und/oder Magazins (7) und/oder durch zumindest ein Zusatzgewicht (11.1, 11.2), welches oberhalb der Laufachse (8) angeordnet ist, eine Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) auf die Laufachse (8) legbar ist.
6. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest ein Zusatzgewicht (11.1, 11.2), welches oberhalb der Laufachse (8) ggfs. an einer Laufschiene (10) angeordnet ist durch axiales Verschieben, eine axiale Verschiebung des Gesamtmassenschwerpunktes (Mges) im Bereich (9) und/oder oberhalb des Bereiches (9) der Laufachse (8) in Axialrichtung erfolgt.
7. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zusatzgewicht (11.1, 11.2) stufenlos, rastbar oder in wählbaren Positionen am Laufschaft (2) und/oder an der Laufschiene (10) oberhalb der Laufachse (8) in Axialrichtung verschiebbar ist, um den Gesamtmassenschwerpunkt (Mges) in Axialrichtung nahe oder oberhalb der Laufachse (8) zu verschieben oder zu korrigieren .
8. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgewichte
(11.1, 11.2) seitlich am Laufschaft (2) und/oder an der Laufschiene (10) oberhalb der Laufachse (8) in Axialrichtung stufenlos, rastbar in eine gewünschte
Positionen verschiebbar angeordnet sind, wobei eine
Visierlinie (13) des Laufschaftes (2) freibleibt.
9. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement
(4), insbesondere das Griffstück zur Verschiebung des Gesamtmassenschwerpunktes (Mges) auf die Laufachse (8) oder nahe in den Bereich (9) der Laufachse (8) mit einer Vielzahl von Öffnungen (12), Sacklöchern, Durchbrüchen od = dgl . versehen ist.
10. Faustfeuerwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Belüften einer menschlichen Hand und zum Abführen von Schweiss das Griffelement (4) eine Vielzahl von Öffnungen (12), Durchgangsbohrungen oder Sacklöchern aufweist.
11. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils seitlich und zumindest teilweise den Laufschaft (2) und Laufschiene (10) übergreifend Zusatzgewichte (11) längs verschiebbar oder in Axialrichtung des Laufschaftes (Z) und Laufschiene (10) rastbar, stufenlos verschiebbar oder in wählbaren Position festlegbar sind, wobei im Bereich (9) des Laufschaftes (2) eine Visierlinie (13) zwischen beiden Zusatzgewichten (11.1, 11.2) freigegeben ist.
12. Faustfeuerwaffe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenschwerpunkt (Mver) des Verschlusses (3) auf gleicher Höhe des Gesamtmassenschwerpunktes (Mges) liegt oder in einem definierten wählbaren Abstand (D) unterhalb des Gesamtmassenschwerpunktes (Mges) angeordnet ist.
13. Faustfeuerwaffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt (Mver) des
Verschlusses (3) nahe oder auf der Laufachse (8) liegt, oder in einem definierten Abstand (D) zur Laufachse (8) unterhalb des Gesamtmassenschwerpunktes (Mges) der Pistole liegt.
PCT/EP2008/006764 2007-08-20 2008-08-18 Faustfeuerwaffe WO2009024309A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039283 DE102007039283B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Faustfeuerwaffen
DE102007039283.6 2007-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009024309A2 true WO2009024309A2 (de) 2009-02-26
WO2009024309A3 WO2009024309A3 (de) 2009-05-14

Family

ID=40280032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006764 WO2009024309A2 (de) 2007-08-20 2008-08-18 Faustfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039283B4 (de)
WO (1) WO2009024309A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9546832B2 (en) * 2012-09-14 2017-01-17 William A. Hangen Firearm configuration for reducing frame battering
US9644909B2 (en) 2012-09-14 2017-05-09 5794 Corporation Firearm configuration for reducing recoil
US20170276444A1 (en) * 2012-09-14 2017-09-28 5794 Corporation Fixed Barrel Firearm Configuration For Reducing Recoil
US10267581B2 (en) 2012-09-14 2019-04-23 5794 Corporation Firearm configuration for reducing recoil
US10302380B2 (en) 2012-09-14 2019-05-28 5794 Corporation Fixed barrel firearm configuration for reducing recoil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468784A (en) * 1944-09-02 1949-05-03 Hal E Seagraves Autoloading pistol
US2921396A (en) * 1959-02-06 1960-01-19 High Standard Mfg Corp Barrel weight and mount assembly for firearms
US4109559A (en) * 1977-04-07 1978-08-29 Davis Floyd William Pistol structure
FR2586797A1 (fr) * 1985-09-03 1987-03-06 Forjas Taurus Sa Systeme de visee pour pistolet de competition ou analogue
US5784821A (en) * 1997-07-15 1998-07-28 Gerard; Donald G. Electrically discharged and gas operated firearm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403312U1 (de) * 1984-02-04 1984-06-20 Ottofrickenstein, Alfons, 4795 Delbrück Pistole
DE8802189U1 (de) * 1988-02-19 1988-03-31 J.G. Anschuetz Gmbh, 7900 Ulm, De
DE29700951U1 (de) * 1997-01-21 1997-03-20 Berty Harald Laufgewicht für Selbstladepistole SIG P 210
US6860053B2 (en) * 2002-06-01 2005-03-01 Ned F. Christiansen Grip friction pattern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468784A (en) * 1944-09-02 1949-05-03 Hal E Seagraves Autoloading pistol
US2921396A (en) * 1959-02-06 1960-01-19 High Standard Mfg Corp Barrel weight and mount assembly for firearms
US4109559A (en) * 1977-04-07 1978-08-29 Davis Floyd William Pistol structure
FR2586797A1 (fr) * 1985-09-03 1987-03-06 Forjas Taurus Sa Systeme de visee pour pistolet de competition ou analogue
US5784821A (en) * 1997-07-15 1998-07-28 Gerard; Donald G. Electrically discharged and gas operated firearm

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9546832B2 (en) * 2012-09-14 2017-01-17 William A. Hangen Firearm configuration for reducing frame battering
US9551542B2 (en) * 2012-09-14 2017-01-24 William A. Hangen Firearm configuration for reducing recoil
US9644909B2 (en) 2012-09-14 2017-05-09 5794 Corporation Firearm configuration for reducing recoil
US20170276444A1 (en) * 2012-09-14 2017-09-28 5794 Corporation Fixed Barrel Firearm Configuration For Reducing Recoil
US10267581B2 (en) 2012-09-14 2019-04-23 5794 Corporation Firearm configuration for reducing recoil
US10302380B2 (en) 2012-09-14 2019-05-28 5794 Corporation Fixed barrel firearm configuration for reducing recoil
US20200025475A1 (en) * 2012-09-14 2020-01-23 5794 Corporation Firearm Configuration for Reducing Recoil
US10928153B2 (en) 2012-09-14 2021-02-23 Daniel Defense, Llc Fixed barrel firearm configuration for reducing recoil
US10935334B2 (en) 2012-09-14 2021-03-02 Daniel Defense, Llc Firearm configuration for reducing recoil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024309A3 (de) 2009-05-14
DE102007039283A1 (de) 2009-02-26
DE102007039283B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512771B1 (de) Griffstück für eine Feuerwaffe
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
DE2531620A1 (de) Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen
EP2082182B1 (de) RÜCKSTOß ABSORBIERENDE SCHUSSWAFFE
WO2009024309A2 (de) Faustfeuerwaffe
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE202011052542U1 (de) Verstellbare Schaftkappe
DE102004054077B4 (de) Zieleinrichtung
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE3150771A1 (de) Blasrohr
CH609143A5 (en) Crossbow for firing training using precision arrows on ring targets
EP0081136A2 (de) Gewehr für Sportzwecke
DE2816128A1 (de) Mehrlaeufiges gewehr
DE102016203544A1 (de) Luftpistole mit verstellbarem Griff
DE202011005069U1 (de) Auflagen-Vorrichtung für Sportpistolen
DE91590C (de)
DE4306751C2 (de) Schußwaffe
DE19856248A1 (de) Feuerwaffen und Zubehör
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
DE3108988A1 (de) Schusswaffe mit in einen lauf der waffe eingesetztem einstecklauf
DE202009006213U1 (de) Vorderschaft einer Schusswaffe
DE202014103063U1 (de) Mechanismus eines Spielzeuggewehrs zum Justieren der Flugbahn des Geschosses
AT61589B (de) Visierlaufschiene für Handfeuerwaffen.
DE130279C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785597

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2