EP0081136A2 - Gewehr für Sportzwecke - Google Patents

Gewehr für Sportzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0081136A2
EP0081136A2 EP82110848A EP82110848A EP0081136A2 EP 0081136 A2 EP0081136 A2 EP 0081136A2 EP 82110848 A EP82110848 A EP 82110848A EP 82110848 A EP82110848 A EP 82110848A EP 0081136 A2 EP0081136 A2 EP 0081136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
shaft
rifle
additional weight
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081136A3 (de
Inventor
Yves Delnord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH
Original Assignee
Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH filed Critical Feinwerkbau Westinger & Altenburger & Co KG GmbH
Publication of EP0081136A2 publication Critical patent/EP0081136A2/de
Publication of EP0081136A3 publication Critical patent/EP0081136A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/22Balancing or stabilising arrangements on the gun itself, e.g. balancing weights

Definitions

  • the invention relates to a rifle for sports purposes with a barrel and a shaft on which fastening means are provided for attaching an additional weight.
  • additional weights may be attached to the rifle.
  • So rifles are known for the supermatch discipline in which Additional weights must be attached to rods protruding from the shaft. Smaller additional weights can also be provided on a profile rail which is always present on the underside of the shaft in such rifles.
  • the attachment of additional weights on a rod makes the rifle bulky, and also there is, as with the arrangement of additional weights on the above-mentioned rail, the disadvantage that the additional weights on the rifle to the rifle its longitudinal axis produce rotating torque when, as is often the case, the shooter holds the rifle at an angle. The shooter must constantly counteract this torque, and this can accelerate the shooter's fatigue, thereby reducing the accuracy of the shot.
  • the invention has for its object to design a rifle of the type described in such a way that the disadvantages described can at least be reduced to such an extent that they are no longer perceived as disturbing.
  • the advantage of the invention is that by attaching the additional weight on the top of the barrel, the additional weight is very close to the barrel, so da ß the rifle rotating about its longitudinal axis torque is greatly reduced because of the short effective lever arm compared to the known rifle. The effective torque becomes even smaller if additional weights are attached to the shaft symmetrically to the barrel.
  • the fastening means can preferably be a profiled rail which is fastened to the upper side of the shaft, preferably embedded therein, and this profiled rail advantageously has exactly the same profile as a profiled rail also arranged on the underside of the shaft.
  • the shaft has an essentially horizontal upper side over at least part of its length in the region of the barrel. This promotes the attachment of additional weights as close as possible to the side of the barrel.
  • the barrel has no contact with the forearm on which the shooter holds the weapon, but the fore-end surrounds the barrel semi-cylindrical with a small distance in its upper region.
  • the shaft extends at least over part of its length in the region of the barrel at most to a height corresponding to the underside of the barrel.
  • the barrel is thus located completely above the top of the barrel in the length range mentioned in the side view.
  • this embodiment can be further improved in that the upper side of the shaft lies lower than the lower side of the barrel.
  • the barrel is at a distance from the top of the shaft. This distance is about 7 to 8 mm in the later embodiment. This distance is sufficient to realize the advantage just described; this lowering of the upper side of the shaft, as described, does not impair the stability of the shaft, even if it is made of wood.
  • the already mentioned metal profile rails embedded in the shaft counteract a conceivable decrease in the stability of the shaft.
  • the additional weight to be attached to the rifle has on the barrel facing side on a surface shape that is adapted to the shape of the barrel.
  • the additional weight for adaptation to a circular cylindrical barrel preferably has a concave circular cylindrical shape on its side facing the barrel, which extends approximately over an angle of 90 °. It is understood that the additional weight should not touch the barrel when assembled.
  • a handguard which can be fastened in the profile rail is provided and is attached by the shooter in accordance with his holding habits at the desired location and above the top of the shaft protrudes so far up that the fingers of the support hand are kept at a safe distance from the barrel.
  • the side of the hand protection that faces the barrel can be suitably adapted to the outer shape of the barrel.
  • the hand protection. is expediently made of a material similar to the shaft, generally of wood.
  • the additional weight consists of a relatively heavy material, for example steel or lead, depending on the desired mass of the additional weight.
  • the additional weight and other parts to be fastened to the profile rails are fastened using the usual means for fastening in profile rails, preferably using conventional clamping screws and clamping pieces.
  • the upper side of the shaft which is suitable for attaching additional weights or other devices, preferably runs from the front end of the shaft over as large a part as possible of the length of the shaft, so that the shooter has as many options as possible for attaching additional weights and other devices.
  • the rifle 1 shown in FIG. 1 has a wooden stock, of which the forearm 2 is essentially visible in FIG. 1. From the parts of the rifle that are not of interest here are trigger 3, the Diopter 4 and the ring grain 5 shown. Rifle 1 is one for the Supermatch competition.
  • the barrel 8 At the front end of a breech housing 7 of the weapon, the barrel 8 is connected, which, starting from its attachment point 9, at which it is connected to the fore-end 2, is freely swinging, that is to say without touching the fore-end 2.
  • the fore-end 2 extends almost up to half the height of the barrel 8, namely up to a height 12.
  • the fore-end 2 is offset just in front of the attachment point 9, ie its upper side 14 lies deeper than after a short transition area 15 the height 12, and indeed lower than the underside of the barrel 8, so that an intermediate space 18 is visible in the side view where no additional devices are attached to the top of the shaft 2.
  • the top 14 of the barrel 2 is flat and horizontal when the rifle is not tilted in the stop.
  • grooves 20 are milled symmetrically on both sides of the barrel, which run parallel to the longitudinal direction of the barrel 8, and in each of these grooves 20 a profile rail 22 is inserted, which forms a C-profile in a known manner.
  • the top of the profile rail 22 is aligned with the top 14 of the shaft 2.
  • a profile rail 26 is used, which is completely identical to the profile rail 22.
  • the profile rail 26 is used, for example, for fastening a shooting sling.
  • the additional weights 28 and. 29 fixed in a position desired by the shooter and held in the profile rails 22 by means of a clamping piece and a clamping screw.
  • the insertion of the additional weights as well as other additional parts takes place by pushing them into the profile rails 22 from the front end of the shaft 2.
  • the vertical outer surface 32 of the additional weights 28 and 29 in the example directly adjoins the lateral boundary 33 of the upper side 18.
  • the additional weights 28, 29 are cut out in the form of a circular cylinder surface extending over approximately 90 °, so that here there is an equally large distance from the outer surface of the barrel 8.
  • the additional weight 29 is not visible in the section of FIG. 2 because it lies behind the hand protection 40 now described in the viewing direction. This is made of wood and, like the additional weights 28 and 29, extends slightly higher than the running core 42.
  • the vertical outer surface 44 adjoins the outer boundary of the upper side 14 without a step, and between the horizontal upper side 46 and the vertical one On the outside 44 there is a rounded area 48.
  • the section of FIG. 2 is made in the hand guard 40 exactly where a clamping screw 50, the head of which is supported on a seat of the hand guard 40, is provided.
  • the clamping screw 50 engages with its threaded part in a threaded bore of a clamping piece 52, which is designed so that it engages behind the profile rail 22.
  • the hand guard 40 is supported with its underside on the upper side 14 of the shaft, and the clamping screw 50 pulls the clamping piece 52 upwards against the inwardly projecting sections of the profiled rail 22, whereby on the one hand the hand guard 40 is connected to the piston 2 wobble-free and is also secured in its displacement position against slipping.
  • the hand guard 40 is also recessed in a circular cylinder on its side 55 facing the barrel 8.
  • the distance to the barrel 8 is chosen to be smaller than for the additional weight 29. If necessary, however, the distance for the additional weight 29 could also be selected to be as small as for the hand guard 40, and as a result the additional weight 29 could have a larger mass with the same material and the same length.
  • a spirit level 60 is also fixed in front of the weights 28, 29 in one of the profile rails 22.
  • the distance between the running core 42 and the underside 24 of the shaft 2 corresponds to the values customary in such rifles and is approximately 45 mm.
  • the distance between the two profile rails 2G from center to center is approximately 31 mm
  • the height of the shaft, measured between the top 14 and the bottom 24, is approximately 27 mm in the sectional plane shown.
  • the distance between the running core 42 from the upper side 14 of the shaft 2 is approximately 20 mm in the exemplary embodiment.
  • the barrel diameter of this for caliber 5.6 mm certain weapon is 22 mm.
  • the width of the top 14 is about 60 mm.
  • the upper side 14 and the profile rails 22 extend to the front end of the shaft 2.
  • the rear end of the profile rails 22 extends right up to the transition region 15.
  • the profile rails 22 have a length of 35 cm, the distance between the trigger 3 and the front end of the shaft 2 is 49 cm.
  • an additional weight can also be arranged behind the handguard 40, in the view of FIG. 1 to the left of the handguard 40. This enables the center of gravity of the weapon to be influenced in accordance with the needs of the shooter.
  • the length of the hand protection 40 can be selected by the shooter, for example by sawing off a part that was originally too long, according to his individual requirements.
  • the length of the additional weights 28, 29 depends on the desired mass of the weights and their material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Ein Gewehr für Sportzwecke mit einem Lauf und einem Schaft, an dem Einrichtungen zum Anbringen eines Zusatzgewichtes vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22) an der Oberseite (14) des Schafts (2) in dichter Nachbarschaft zum Lauf (8) vorgesehen sind und zur Befestigung des Zusatzgewichts (29) auf dem Schaft (2) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewehr für Sportzwecke mit einem Lauf und einem Schaft, an dem Befestigungsmittel zum Anbringen eines Zusatzgewichts vorgesehen sind.
  • Bei einigen Sportdisziplinen des Schießsports dürfen am Gewehr Zusatzgewichte angebracht werden. So sind Gewehre für die Disziplin Supermatch bekannt, bei denen Zusatzgewichte an vom Schaft abstehenden Stangen angebracht werden. Kleinere Zusatzgewichte können auch an einer an der Unterseite des Schafts bei derartigen Gewehren stets vorhandenen Profilschiene vorgesehen sein.
  • Bei den bekannten Gewehren ist von Nachteil, daß die Befestigung von Zusatzgewichten an einer Stange das Gewehr sperrig macht, und außerdem besteht dabei, wie auch bei der Anordnung von Zusatzgewichten an der genannten Profilschiene der Nachteil, daß die Zusatzgewichte auf das Gewehr ein das Gewehr um seine Längsachse drehendes Drehmoment erzeugen, wenn der Schütze, wie vielfach üblich, das Gewehr verkantet im Anschlag hält. Der Schütze muß diesem Drehmoment ständig entgegenwirken, und hierdurch kann die Ermüdung des Schützen beschleunigt werden, wodurch die Schußgenauigkeit abnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewehr der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die geschilderten Nachteile zumindest so stark gemindert werden können, daß sie nicht mehr als störend empfunden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtungen zum Anbringen eines Zusatzgewichts an der Oberseite des Schafts in dichter Nachbarschaft zum Lauf vorgesehen sind und zur Befestigung des Zusatzgewichts auf dem Schaft ausgebildet sind.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die Anbringung des Zusatzgewichts auf der Oberseite des Laufs sich das Zusatzgewicht sehr dicht am Lauf befindet, so daß ein das Gewehr um seine Längsachse drehendes Drehmoment wegen des kurzen wirksamen Hebelarms gegenüber dem bekannten Gewehr stark verringert ist. Das wirksame Drehmoment wird noch kleiner, wenn Zusatzgewichte symmetrisch zum Lauf am Schaft befestigt werden.
  • Als Befestigungsmittel kann vorzugsweise gemäß Ausführungsformen der Erfindung eine Profilschiene dienen, die an der Oberseite des Schafts befestigt, vorzugsweise in ihn eingelassen ist, und diese Profilschiene hat vorteilhafter Weise genau das gleiche Profil wie eine auch an der Unterseite des Schafts angeordnete Profilschiene.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Schaft mindestens auf einem Teil seiner Länge im Bereich des Laufs eine im wesentlichen waagrechte Oberseite auf. Hierdurch wird das Anbringen von Zusatzgewichten in möglichst geringem seitlichen Abstand vom Lauf gefördert.
  • Bei den bekannten Gewehren hat zwar der Lauf keine Berührung mit dem Vorderschaft, an dem der Schütze die Waffe hält, der Vorderschaff umgibt jedoch in seinem oberen Bereich den Lauf mit geringem Abstand halbzylindrisch. Demgegenüber ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Schaft mindestens auf einem Teil seiner Länge im Bereich des Laufs höchstens bis in eine der Unterseite des Laufs entsprechende Höhe reicht. Bei einem derartigen Gewehr befindet sich somit in der Seitenansicht der Lauf in dem genannten Längenbereich vollständig oberhalb der Oberseite des Schafts. Der Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, daß das Anbringen von Zusatzgewichten mit möglichst geringem seitlichen Abstand vom Lauf weiter dadurch gefördert wird, daß die Zusatzgewichte teilweise unter den Lauf reichen können und ihr Schwerpunkt daher dichter an der vertikalen Längsmittelebene des Gewehrs liegt.
  • Diese Ausführungsform kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch noch verbessert sein, daß die Oberseite des Schafts tiefer liegt als die Unterseite des Laufs. In der Seitenansicht hat hier der Lauf einen Abstand von der Oberseite des Schafts. Dieser Abstand beträgt beim späteren Ausführungsbeispiel etwa 7 bis 8 mm. Dieser Abstand reicht aus, um den soeben geschilderten Vorteil_zu verwirklichen, es wird durch dieses geschilderte Tieferliegen der Oberseite des Schafts der Schaft selbst dann, wenn er aus Holz besteht, nicht in seiner Stabilität beeinträchtigt. Durch die bereits angesprochenen, in den Schaft eingelassenen Profilschienen aus Metall wird im übrigen einer denkbaren Abnahme der Stabilität des Schafts entgegengewirkt.
  • Vorzugsweise befinden sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auf der Oberseite des Schafts zwei parallel zueinander verlaufende Profilschienen. Diese sind, wie bereits angesprochen, vorzugsweise in den Schaft eingelassen, so daß sie nicht über die Oberseite des Schafts vorstehen. Hierdurch ergibt sich ein guter optischer Gesamteindruck des Gewehrs.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das am Gewehr zu befestigende Zusatzgewicht an seiner dem Lauf zugewandten Seite eine Oberflächengestalt auf, die der Form des Laufs angepaßt ist. Vorzugsweise weist das Zusatzgewicht zur Anpassung an einen kreiszylindrischen Lauf an seiner dem Lauf zugewandten Seite eine konkave Kreiszylinderform auf, die sich etwa über einen Winkel von 90° erstreckt. Es versteht sich, daß das Zusatzgewicht im montierten Zustand den Lauf nicht berühren soll.
  • An den an der Oberseite des Schafts angeordneten Profilschienen können nicht nur Zusatzgewichte befestigt werden, sondern auch andere Zusatzgeräte oder Vorrichtungen, beispielsweise eine Wasserwaage. Damit der Schütze mit seiner Stützhand trotz der sehr niedrig liegenden Oberseite des Schafts den Lauf des Gewehrs nicht berühren kann, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein in der Profilschiene befestigbarer Handschutz vorgesehen, der vom Schützen seinen Haltegewohnheiten entsprechend an der gewünschten Stelle angebracht wird und über die Oberseite des Schafts hinausstehend so weit nach oben ragt, daß die Finger der S+ützhand im sicheren Abstand vom Lauf gehalten sind. Auch hier kann zweckmäßigerweise diejenige Seite des Handschutzes, die zum Lauf weist, der Außenform des Laufs angepaßt sein. Der Handschutz be- . steht zweckmäßigerweise aus einem ähnlichen Material wie der Schaft, im allgemeinen also aus Holz. Demgegenüber besteht das Zusatzgewicht aus einem relativ schweren Material, beispielsweise Stahl oder Blei, je nach der gewünschten Masse des Zusatzgewichts.
  • Die Befestigung des Zusatzgewichts und sonstiger an den Profilschienen zu befestigender Teile erfolgt mit den zum Befestigen in Profilschienen üblichen Mitteln, vorzugsweise mittels herkömmlicher Klemmschrauben und Klemmstücke.
  • Vorzugsweise verläuft die zum Anbringen von Zusatzgewichten oder sonstigen Vorrichtungen geeignete Oberseite des Schafts vom vorderen Ende des Schafts über einen möglichst großen Teil der Länge des Schafts, damit der Schütze möglichst vielfältige Möglichkeiten der Anbringung von Zusatzgewichten und sonstigen Vorrichtungen hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Teils eines Super-Match-Gewehrs, mehrmals abgebrochen, und
    • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Gewehr 1 weist einen Schaft aus Holz auf, von dem in Fig. 1 im wesentlichen der Vorderschaft 2 sichtbar ist. Von den hier nicht näher interessierenden Teilen des Gewehrs sind noch der Abzug 3, das Diopter 4 und das Ringkorn 5 dargestellt. Bei dem Gewehr 1 handelt es sich um ein solches für die Wettkampfart Supermatch. An das vordere Ende eines Verschlußgehäuses 7 der Waffe schließt sich der Lauf 8 an, der ab seiner Befestigungsstelle 9, an der er mit dem Vorderschaft 2 verbunden ist, frei schwingend, also ohne Berührung mit dem Vorderschaft 2, angeordnet ist. Im Bereich der Befestigungsstelle 9 reicht der Vorderschaft 2 noch nahezu bis zur halben Höhe des Laufs 8, nämlich bis zu einer Höhe 12. Dicht vor der Befestigungsstelle 9 ist der Vorderschaft 2 abgesetzt, d.h., seine Oberseite 14 liegt nach einem kurzen Übergangsbereich 15 tiefer als die Höhe 12, und zwar auch tiefer als die Unterseite des Laufs 8, so daß in der Seitenansicht ein Zwischenraum 18 dort sichtbar ist, wo keine Zusatzvorrichtungen an der Oberseite des Schafts 2 befestigt sind. Die Oberseite 14 des Schafts 2 verläuft bei einem nicht verkantet im Anschlag gehaltenen Gewehr eben und waagrecht. In die Oberseite 14 des Schafts 2 sind symmetrisch beidseits des Laufs 8 Nuten 20 eingefräst, die parallel zur Längsrichtung des Laufs 8 verlaufen, und in diese Nuten 20 ist jeweils eine Profilschiene 22 eingesetzt, die in bekannter Weise ein C-Profil bildet. Die Oberseite der Profilschiene 22 fluchtet mit der Oberseite 14 des Schafts 2. Auch in der Unterseite 24 des Schafts 2 ist, wie ansich bekannt, eine Profilschiene 26 eingesetzt, die völlig gleich wie die Profilschiene 22 ausgebildet ist. Die Profilschiene 26 dient beispielsweise zur Befestigung eines Schießriemens.
  • Im Ausführungsbeispiel sind in den beiden Profilschienen 22 an der Oberseite des Schafts 2 symmetrisch zum Lauf 8 zwei Zusatzgewichte 28 und.29 in einer vom Schützen gewünschten Position befestigt und mittels Klemmstiick und Klemmschraube in den Profilschienen 22 festgehalten. Das Einsetzen der Zusatzgewichte wie auch anderer Zusatzteile erfolgt durch Einschieben in die Profilschienen 22 vom vorderen Ende des Schafts 2 her. Wie Fig. 2 zeigt, schließt die im Beispiel vertikale Außenfläche 32 der Zusatzgewichte 28 und 29 unmittelbar an die seitliche Begrenzung 33 der Oberseite 18 an. An ihrer dem Lauf 8 zugewandten Seite 35 sind die Zusatzgewichte 28, 29 in Form einer sich über etwa 90° erstreckenden Kreiszylinderfläche ausgespart, so daß hier ein allseits gleichgroßer Abstand von der Außenfläche des Laufs 8 besteht. Das Zusatzgewicht 29 ist im Schnitt der Fig. 2 nicht sichtbar, weil es in Blickrichtung hinter dem nun beschriebenen Handschutz 40 liegt. Dieser besteht aus Holz, er reicht, wie auch die Zusatzgewichte 28 und 29, geringfügig höher als die Laufseele 42. Auch hier schließt die senkrechte Außenfläche 44 ohne Stufe an die äußere Begrenzung der Oberseite 14 an, und zwischen der waagrechten Oberseite 46 und der vertikalen Außenseite 44 befindet sich ein abgerundeter Bereich 48. Der Schnitt der Fig. 2 ist beim Handschutz 40 genau dort geführt, wo eine Klemmschraube 50, deren Kopf sich auf einem Sitz des Handschutzes 40 abstützt, vorgesehen ist. Die Klemmschraube 50 greift mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindebohrung eines Klemmstücks 52, das so ausgebildet ist, daß es die Profilschiene 22 hintergreift. Wird die Klemmschraube 50 angezogen, so stützt sich der Handschutz 40 mit seiner Unterseite auf der Oberseite 14 des Schafts ab, und die Klemmschraube 50 zieht das Klemmstück 52 nach oben gegen die nach innen ragenden Abschnitte der Profilschiene 22, wodurch einerseits der Handschutz 40 wackelfrei mit dem Kolben 2 verbunden und außerdem in seiner Verschiebestellung gegen Verrutschen gesichert ist. Auch der Handschutz 40 ist an seiner zum Lauf 8 weisenden Seite 55 kreiszylindrisch ausgespart. Der Abstand zum Lauf 8 ist hier geringer gewählt als beim Zusatzgewicht 29. Bei Bedarf könnte aber auch beim Zusatzgewicht 29 der Abstand ähnlich klein wie beim Handschutz 40 gewählt sein, und dadurch könnte das Zusatzgewicht 29 bei gleichem Material und gleicher Länge eine größere Masse erhalten. Vor den Gewichten 28, 29 ist in einer der Profilschienen 22 noch eine Wasserwaage 60 befestigt.
  • Der Abstand der Laufseele 42 von der Unterseite 24 des Schafts 2 entspricht den bei derartigen Gewehren üblichen Werten und beträgt etwa 45 mm.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand der beiden Profilschienen 2G von Mitte zu Mitte etwa 31 mm, die Höhe des Schafts, zwischen der Oberseite 14 und der Unterseite 24 gemessen, beträgt in der gezeigten Schnittebene etwa 27 mm. Der Abstand der Laufseele 42 von der Oberseite 14 des Schafts 2 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 20 mm. Der Laufdurchmesser dieser für Kaliber 5,6 mm bestimmten Waffe beträgt 22 mm. Die Breite der Oberseite 14 beträgt etwa 60 mm. Die Oberseite 14 und die Profilschienen 22 verlaufen bis zum vorderen Ende des Schafts 2. Das hintere Ende der Profilschienen 22 reicht bis unmittelbar an den Übergangsbereich 15 heran. Die Profilschienen 22 haben eine Länge von 35 cm, der Abstand zwischen dem Abzug 3 und dem vorderen Ende des Schafts 2 beträgt 49 cm. Hier nicht genannte Abmessungen können der maßstäblichen Fig. 2 entnommen werden. Falls gewünscht, kann ein Zusatzgewicht auch hinter dem Handschutz 40 angeordnet werden, in der Ansicht der Fig. 1 also links vom Handschutz 40. Dadurch ist eine den Bedürfnissen des Schützen entsprechende Beeinflussung des Schwerpunkts der Waffe möglich.
  • Die Länge des Handschutzes 40 kann vom Schützen beispielsweise durch Absägen eines ursprünglich zu langen Teils seinen individuellen Anforderungen entsprechend gewählt werden. Die Länge der Zusatzgewichte 28, 29 ist von der gewünschten Masse der Gewichte und ihrem Material abhängig.

Claims (8)

1. Gewehr für Sportzwecke mit einem Lauf und einem Schaft, an dem Einrichtungen zum Anbringen eines Zusatzgewichts vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22) an der Oberseite (14) des Schafts (2) in dichter Nachbarschaft zum Lauf (8) vorgesehen sind und zur Befestigung des Zusatzgewichts (28, 29) auf dem Schaft (2) ausgebildet sind.
2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) an seiner Oberseite (14) mindestens eine Profilschiene (22) aufweist.
3. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) mindestens auf einem Teil seiner Länge im Bereich des Laufs (8) eine im wesentlichen waagrechte Oberseite (14) aufweist.
4. Gewehr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) mindestens auf einem Teil seiner Länge im Bereich des Laufs (8) höchstens bis in eine der Unterseite des Laufs entsprechende Höhe reicht.
5. Gewehr nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (14) des Schafts (2) tiefer liegt als die Unterseite des Laufs (8).
6. Gewehr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (14) des Schafts (2) zwei parallel zueinander verlaufende Profilschienen (22) in den Schaft (2) eingelassen sind.
7. Gewehr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Gewehr (1) zu befestigendes Zusatzgewicht (28, 29) eine der Außenform des Laufs (8) angepaßte, dem Lauf zugewandte Oberfläche (35) aufweist.
8. Gewehr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Gewehr (1) zu befestigender Handschutz (40) eine der Außenform des Laufs (8) angepaßte, dem Lauf zugewandte Oberfläche (55) aufweist.
EP82110848A 1981-12-08 1982-11-24 Gewehr für Sportzwecke Withdrawn EP0081136A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148554 1981-12-08
DE19813148554 DE3148554A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Gewehr fuer sportzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081136A2 true EP0081136A2 (de) 1983-06-15
EP0081136A3 EP0081136A3 (de) 1983-12-21

Family

ID=6148182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110848A Withdrawn EP0081136A3 (de) 1981-12-08 1982-11-24 Gewehr für Sportzwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0081136A3 (de)
DE (1) DE3148554A1 (de)
FI (1) FI824130L (de)
NO (1) NO824119L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195645A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 STURM, RUGER & COMPANY, INC. Konstruktion für Zylinderverschlussgewehr
EA036636B1 (ru) * 2016-10-06 2020-12-02 Бенелли Арми С.П.А. Балансировочное устройство для огнестрельного оружия

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437797A (en) * 1920-03-03 1922-12-05 Bessie M Fisher Balancing attachment for guns
US2717465A (en) * 1951-06-07 1955-09-13 Jr Samuel Clark Cradle mount for a gun barrel
US2921396A (en) * 1959-02-06 1960-01-19 High Standard Mfg Corp Barrel weight and mount assembly for firearms
DE2347642A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Anschuetz Gmbh J G Tariereinrichtung mit verkantungsanzeige fuer ein wettkampfgewehr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437797A (en) * 1920-03-03 1922-12-05 Bessie M Fisher Balancing attachment for guns
US2717465A (en) * 1951-06-07 1955-09-13 Jr Samuel Clark Cradle mount for a gun barrel
US2921396A (en) * 1959-02-06 1960-01-19 High Standard Mfg Corp Barrel weight and mount assembly for firearms
DE2347642A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Anschuetz Gmbh J G Tariereinrichtung mit verkantungsanzeige fuer ein wettkampfgewehr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195645A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 STURM, RUGER & COMPANY, INC. Konstruktion für Zylinderverschlussgewehr
EA036636B1 (ru) * 2016-10-06 2020-12-02 Бенелли Арми С.П.А. Балансировочное устройство для огнестрельного оружия

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148554A1 (de) 1983-06-23
EP0081136A3 (de) 1983-12-21
FI824130A0 (fi) 1982-12-01
NO824119L (no) 1983-06-09
FI824130L (fi) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004055C2 (de) Gewehrschaft
AT396985B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagenergie von faustfeuerwaffen
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE2700308A1 (de) Griffstangenadapter fuer repetiergewehr
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
EP4015978A1 (de) Hinterschaft einer handfeuerwaffe und handfeuerwaffe mit einem derartigen hinterschaft
DE102007039283B4 (de) Faustfeuerwaffen
DE202011052542U1 (de) Verstellbare Schaftkappe
EP3973244A1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE68907869T2 (de) Karabiner hoher Präzision.
EP2083237B1 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
EP0081136A2 (de) Gewehr für Sportzwecke
DE19903329B4 (de) Schulterstützeneinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
EP1830154B1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE9411466U1 (de) Schaft für eine Präzisionsschußwaffe mit einer Schaftbacke und/oder einer Schaftkappe
DE2512027A1 (de) Pistolengriff
DE202011051287U1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
AT372520B (de) Jagdgewehr
DE3834304C1 (en) Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels
AT18345U1 (de) Pistole mit Kimme und Korn und Kimme und Korn für eine solche
CH609143A5 (en) Crossbow for firing training using precision arrows on ring targets
DE102016102403A1 (de) Kipplaufwaffe
DE202016100700U1 (de) Kipplaufwaffe
DE2207555A1 (de) Jagdwaffe mit zylinderdrehverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840822

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DELNORD, YVES