DE2531620A1 - Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen - Google Patents

Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen

Info

Publication number
DE2531620A1
DE2531620A1 DE19752531620 DE2531620A DE2531620A1 DE 2531620 A1 DE2531620 A1 DE 2531620A1 DE 19752531620 DE19752531620 DE 19752531620 DE 2531620 A DE2531620 A DE 2531620A DE 2531620 A1 DE2531620 A1 DE 2531620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
barrel
slider
firearm according
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531620
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Eugene Bullis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Arms Co LLC
Original Assignee
Remington Arms Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Arms Co LLC filed Critical Remington Arms Co LLC
Publication of DE2531620A1 publication Critical patent/DE2531620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • F41A21/08Barrel junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/52Sighting devices for particular applications for rifles or shotguns having two or more barrels, or adapted to fire different kinds of ammunition, e.g. ball or shot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-B MÖNCHEN 22 Dipl.-In9. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstraBe 10 Dr. r.r. not. W. KÖRBER « <o«) ·»«« Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
Patentanwälte 15. Juli 1975
REMINGTON ARMS COMPANY, INC . ^ r ο 1
n*n τ, ZOO I
939 Barnum Avenue
Bridgeport, Connecticut, V.St.A.
Patentanmeldung
Doppelläufige Schußwaffe mit übereinander angeordneten Läufen
Die Erfindung bezieht sich auf doppelläufige Schußwaffen und betrifft insbesondere doppelläufige Schußwaffen bzw. Flinten, bei denen ein oberer Lauf über einem unteren Lauf angeordnet ist.
Die Benutzung von Schrotflinten mit übereinanderliegenden Läufen, bei denen ein Lauf unmittelbar über einem zweiten Lauf angeordnet ist, ist nicht neu, und es bestehen auf diesem Gebiet zahlreiche Patente, die zum Teil viele Jahre zurückgehen. Diese Schrotflinten mit übereinanderliegenden Läufen sind auch heute noch sehr beliebt und werden vielfach auf dem Gebiet des Schießsports benutzt, z.B. beim Träp- und Skeet-Schießen (Wurftaubenschießen). Eine Anwendbarkeit der Erfindung ist insbesondere bei Schrotflinten mit übereinander angeordneten Läufen gegeben, wie sie beim sogenannten Trapschießen benutzt werden.
Beim Trapschießen nimmt der Schütze nacheinander fünf verschiedene Schießpositionen auf einem Kreissegment ein. Die Ziele werden nach vorn und unter verschiedenen Winkeln von einer Zielwurfmaschine abgeschleudert, die an einem vor der Schießposition liegenden Punkt angeordnet ist, so daß sich die Ziele von dem Schützen weg und in den meisten Fällen unter verschiedenen Winkeln bewegen. Hierbei ist es möglich, jeweils
609812/0626
nur ein einziges Ziel oder aber zwei Ziele gleichzeitig in Form sogenannter Dubletten hochzuschleudern. Das Schießen von Doppelzielen führt für den Schützen zu besonders großen Schwierigkeiten, da sich jedes der beiden Ziele von dem Schützen weg und jeweils mit einer anderen hohen Geschwindigkeit bewegt. Da bei einer Trapschießanlage der Winkel, unter dem die Ziele abgeschleudert werden, bekannt ist, richten sich alle guten Dublettenschützen darauf ein, auf das erste Ziel mehrere Meter vor oder hinter dem Punkt zu zielen, an dem sie gewöhnlich die einzeln abgeschleuderten Ziele treffen. Auf diese Weise ist es einem Schützen möglich, seine Flinte in Richtung auf das zweite Ziel zu schwenken, während es sich noch in einer Entfernung befindet, in der es in den Streubereich der Schrotladung kommt. Um ein willkürlich gewähltes Beispiel zu geben, sei angenommen, daß das erste Ziel im Fluge in einer Entfernung von etwa 15m getroffen wird; in diesem Fall müßte das zweite Ziel im Fluge in einer Entfernung von etwa 22 m getroffen werden.
Jeder einzelne Schütze hat eine eigene Meinung darüber, wo der Treffpunkt bei einer gegebenen Entfernung in Metern gegenüber dem Zielpunkt liegen soll. Beispielsweise kann ein Schütze den Wunsch haben, daß sein Treffpunkt in einer Entfernung von etwa 36 m um etwa 150 mm tiefer liegt, während ein anderer Schütze den Wunsch haben kann, daß sein Treffpunkt bei der gleichen Entfernung um etwa 255 mm höher liegt. Wenn ein Schütze eine neue Flinte kauft, muß er sich an die lage des Treffpunktes bei der neuen Flinte gewöhnen, da die Treffpunktlage von Flinte zu Flinte gewöhnlich variiert. Durch die Erfindung ist nunmehr eine verstellbare Einrichtung geschaffen worden, die es jedem Schützen ermöglicht, den Treffpunkt zu erhalten, den er wünscht, so daß er die Flinte seinen Bedürfnissen anpassen kann, statt sich seinerseits an die Flinte zu gewöhnen.
Natürlich entscheidet jeder Schütze für sich selbst, ob er das erste Ziel abschießt, bevor er seine Flinte in Richtung auf das zweite Ziel schwenkt. Wenn der Schütze dazu neigt,
609812/0628
seinen Schuß auf das erste Ziel relativ spät abzufeuern, kann das zweite Ziel den Scheitelpunkt seiner Flugbahn bereits erreicht haben und sich schon wieder nach unten bewegen. Daher ist es verständlich, daß die Schießgewohnheiten der verschiedenen Schützen unterschiedlich sind, und daß auch die für das erste und das zweite Ziel benötigten Mengen an Bleischrot variieren.
Durch die Erfindung ist nunmehr eine Vorrichtung geschaffen worden, die es einem Schützen ermöglicht, die Nachteile zu vermeiden, die sich bei den bis jetzt bekannten Schußwaffen daraus ergeben, daß es unmöglich ist, die Lage des Treffpunktes gegenüber der Visierlinie der Schußwaffe individuell einzustellen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgeenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispxelen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine verkleinerte Seitenansicht einer Schrotflinte mit übereinander angeordneten Läufen und einer verstellbaren Schelle oder dergl. am Mündungsende der Läufe;
Fig. 2 in einer teilweise als Schnitt gezeichneten Stirnansicht zwei übereinander angeordnete Läufe in Verbindung mit einer Ausführungsform der Erfindung, zu der ein Einstellrad gehört, das es ermöglicht, die Lage des Treffpunktes des unteren Laufs gegenüber der Visierlinie der Schußwaffe zu variieren;
Fig. 3 eine verkürzte Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Stirnansicht zweier übereinander angeordneter Läufe in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform einer verstellbaren Nockenanordnung, die es ermöglicht, die Lage des Treffpunktes des unteren Laufs gegenüber der Visierlinie der Schußwaffe zu variieren;
60981 2/0626
-+- '^ b 3 1620
Fig. b» die Vorderseite einer Halteschelle, welche bei der Ausführungsform nach Fig. 4 den unteren Lauf umschließt; und
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 4.
Gemäß den Zeichnungen ist durch die Erfindung eine doppelläufige Schußwaffe mit einem oberen Lauf und einem darunter angeordneten unteren Lauf geschaffen worden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der obere und der untere Lauf durch eine verstellbare Vorrichtung miteinander verbunden sind, die es ermöglicht, die Lage des Treffpunktes von aus dem unteren Lauf abgefeuerten Geschossen gegenüber der Visierlinie der Schußwaffe dadurch zu variieren, daß mindestens der untere Lauf gegenüber dem oberen Lauf verstellt wird.
Die Einstellvorrichtung hält die vorderen Enden bzw. die Mündungsenden der übereinander angeordneten Läufe der Schußwaffe zusammen und bildet gleichzeitig eine Vorrichtung, mittels welcher sich die beiden Läufe weiter voneinander entfernen lassen, um die Lage des Treffpunktes des unteren Laufs in einem erheblichen Ausmaß zu verändern, während die Lage des Treffpunktes des oberen Laufs in einem etwas geringeren Ausmaß verändert wird.
Im folgenden sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Bei der bevorzugten ersten Ausführungsform wird eine Nockenanordnung benutzt, die zwischen dem oberen und dem unteren Lauf angeordnet und mit den beiden Läufen verbunden ist, und die eine Einstelleinrichtung aufweist, mittels welcher die Nockenanordnung so betätigt werden kann, daß einer der Läufe von dem anderen Lauf weiter entfernt wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist ein Gewindebolzen vorhanden, der sich vom oberen Lauf aus nach unten erstreckt, während ein zweiter Gewindebolzen von dem unteren Lauf aus nach oben ragt; hierbei stehen die beiden Gewindebolzen in Gewindeeingriff mit einem Einstellrad. Wird das Einstellrad
609812/0628
-5- 253162Q
gedreht, wird zwar der eine größere Starrheit aufweisende Lauf nur um einen relativ kleinen Betrag verlagert, doch wird der weniger starre Lauf von dem starreren ersten Lauf um einen erheblich größeren Betrag getrennt.
Pig. 1 zeigt eine gegenwärtig handelsübliche Schrotflinte 10 mit übereinanderliegenden Läufen. Zu dieser Schrotflinte gehören ein Kolben 12 aus Holz, eine Rahmenbaugruppe 14 aus Metall, eine Laufbaugruppe 16 und ein vorderer Schaft 18. Zu der Laufbaugruppe gehören ein oberer Lauf 20 und ein unterer Lauf 22, die an ihren vorderen Enden bzw. den Mündungsenden durch eine verstellbare Schelle 26 verbunden sind, bei der es sich um einen Teil einer Ausführungsform der Erfindung handelt. Auf der Oberseite des oberen Laufs 20 ist eine belüftete Rippe 25 montiert, die zu einer Versteifung des oberen Laufs beiträgt, da sie mit dem oberen Lauf durch Hartlöten fest verbunden ist und daher zusammen mit ihm einen starren verstrebten Träger bildet.
Zur Überführung der Erfindung in die Praxis wird es vorgezogen, die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Konstruktion zu benutzen. Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsform, auf die im folgenden näher eingegangen wird.
In Fig. 4, 5 und 6 erkennt man eine Laufschelle 26, die mit dem unteren Lauf 22 durch eine Gleitsitzpassung oder auf beliebige andere Weise verbunden ist.
Zu der Laufschelle 26 gehört ein ringförmiger Bandabschnitt 26a, der den unteren Lauf 22 umschließt und mit zwei nach oben ragenden Ansätzen 26b und 26c versehen ist, zwischen denen hindurch sich ein Schlitz 28 erstreckt. Einer der Ansätze weist eine axiale Öffnung 30 auf, und die beiden Ansätze 26b und 26c sind jeweils mit einer Queröffnung 32b bzw. 32c versehen.
Gemäß Fig. 4 und 6 ist ein Gleitstück 34 vorhanden, das eine querliegende Gewindebohrung 36 aufweist, die in Fluchtung mit den Öffnungen 32b und 32c der Laufschelle 26 steht. Ferner
60981 2/0626
-6- 253162Q
ist eine verstellbare Laufschellenschraube 38 vorhanden, die zwischen ihren Enden einen Gewindeabschnitt 38a besitzt und nahe ihrem freien Ende mit einer konkaven Ringnut 38b versehen ist. Der Außendurchmesser des Gewindes 38a der Schraube 38 ist kleiner als der Durchmesser der öffnungen 32b und 32c der beiden Ansätze 26b und 26c, so daß das Gewinde nicht mit diesen Öffnungen zusammenarbeitet. Jedoch arbeitet der Gewindeabschnitt 38a der Schraube 38 mit der Gewindebohrung 36 des Gleitstücks 34 zusammen. Nachdem die laufschellenschraube 38 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise mit Hilfe eines Stiftes 40 festgelegt worden ist, kann sie zwar gedreht werden, sich jedoch nicht in Richtung ihrer Längsachse bewegen. Durch Drehen der Schraube 38 im Uhrzeigersinne oder in der entgegengesetzten Richtung kann man das Gleitstück 34 veranlassen, sich längs der Schraube innerhalb der durch die Breite des Schlitzes 28 bestimmten Grenzen zu bewegen.
Gemäß Fig. 4 und 6 ist mit der Unterseite des oberen Laufs 20 im Bereich der Einstellvorrichtung durch Hartlöten oder auf andere Weise ein Tragstück 42 verbunden, das eine geneigte Fläche 42a hat, welche zu der geneigten Fläche 34a des Gleitstücks 34 paßt, welch letzteres mit dem Tragstück durch eine Schwalbenschwanzverbindung verbunden ist, durch die die beiden Läufe 20 und 22 zusammengehalten werden. Gemäß Fig. 6 weist das Tragstück 42 eine schwalbenschwanzförmige Nut 44 auf, während das Gleitstück mit einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz 34b versehen ist, der in die Nut 44 eingeführt wird, um mit ihr zusammenzuarbeiten. Das Tragstück 42 hat eine solche Breite, daß es mit dem Schlitz 28 mit einem Gleitsitz zusammenarbeitet, damit die beschriebene Vorrichtung in der schon erläuterten Weise arbeitet, sobald die Schraube 38 gedreht wird. Somit tritt bei der Vorrichtung keinerlei seitliche Bewegung auf, sondern der untere Lauf 22 bewegt sich geradlinig gegenüber dem oberen Lauf 20 nach unten, so daß der untere Lauf nach dem Einstellen nicht weiter nach rechts oder links schießt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß beim Drehen der Schraube 38 die durch ihr Gewinde herbeigeführte
609812/0626
-7- 253162Q
Bewegung des Gleitstücks 34 in der einen oder anderen Querrichtung infolge der Keil- oder Nockenwirkung zwischen dem Gleitstück und dem Tragstück 42 zu einer entsprechenden Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Tragstücks führt.
Gemäß Fig. 6 sind das Tragstück 42 und das Gleitstück 34 mit Markierungen 46 bzw. 48 versehen, die es dem Schützen ermöglichen, die Vorrichtung jederzeit in eine vorbestimmte stellung zu bringen.
Bei der beschriebenen Konstruktion können sich die beiden Läufe 20 und 22 unabhängig voneinander ausdehnen, so daß die Lage des Trennpunktes nicht verändert wird.
Gemäß Flg. 2 und 3 handelt es sich bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung um eine Vorrichtung, die einem Spannschloß ähnelt, und zu der ein vom unteren Teil des oberen Laufs 20 aus nach unten ragender oberer Gewindebolzen 50 und ein von dem unteren Lauf 22 aus nach oben ragender oberer Gewindebolzen gehören, von denen der eine ein rechtsgängiges und der andere ein linksgängiges Gewinde hat. Diese Gewindebolzen sind in mit entsprechenden Innengewinden versehene Bohrungen 54 und 56 eines Einstellrades 58 eingeschraubt und treffen in der Mittelebene des Einstellrades zusammen, das gemäß Fig. und 3 in waagerechter Lage zwischen den beiden Läufen angeordnet ist. Über den Umfang des Einstellrades sind in Abständen mehrere Einstellkerben 60 verteilt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß es durch Drehen des Einstellrades 58 möglich ist, die Läufe der Flinte weiter voneinander zu entfernen oder sie einander zu nähern. Das Einstellrad wird durch ein Rastelement 62 in seiner Lage gehalten, das in Richtung auf die Einstellkerben 60 des Einstellrades durch eine Feder 64 vorgespannt ist, die sich in einem mit einem der Läufe verbundenen Gehäuse 66 befindet. In Fig. 3 ist das Gehäuse 66 an dem unteren Lauf 22 angebracht, doch könnte es natürlich stattdessen auch mit dem oberen Lauf 20 verbunden sein.
609812/0626
-β- 253 Ί 620
Die Einstellkerben 60 der zweiten Ausführungsform der Erfindung und die Markierungen 4-6, 48 nach Fig. 6 bei der ersten Ausführungsform dienen dem gleichen Zweck, d.h. sie ermöglichen es dem Schützen, die Lage des Treffpunktes der Läufe seiner Flinte stets wieder auf vorbestimmte Weise einzustellen.
Beschußversuche mit Schrotflinten, die mit der einen bzw. der anderen Ausführungsform der Erfindung versehen waren, haben gezeigt, daß sich die Lage des Treffpunktes bei beiden Läufen in senkrechter Richtung verstellen läßt. Wie erwähnt, ist der obere Lauf 20 fest mit einer Rippe 25 verbunden, so daß er eine größere Starrheit hat als der untere Lauf, und daher bewegt sich der obere Lauf nicht im gleichen Ausmaß wie der untere. Wenn es aus irgendeinem Grund erwünscht sein sollte, dem unteren Lauf eine größere Starrheit zu verleihen, wäre natürlich zu erwarten, daß sich der obere Lauf im Vergleich zum unteren Lauf in einem größeren Ausmaß verlagert.
Um das Ausmaß zu ermitteln, in dem sich die Treffpunkte der beiden Läufe verlagern, wenn eine Verstellvorriohtung entsprechend der einen oder der anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, wurde die Lage des Treffpunktes für eine Zielweite von etwa 36 m gemessen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 mit dem Einstellrad zeigte der Treffpunkt von mit Hilfe des oberen Laufs abgefeuerten Geschossen im Abstand von etwa 36 m eine maximale Streuung von etwa 62,5 mm, während sich der Treffpunkt bei dem unteren Lauf bei gleicher Zielweite über einen Bereich von etwa 140 mm verlagern ließ.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 mit der beschriebenen Nockenanordnung ließ sich der Treffpunkt des oberen Laufs um maximal etwa 47 mm und derjenige des unteren Laufs um etwa 156 mm verlagern.
Ansprüche:
60981 2/0626

Claims (14)

  1. -9- 2B31620
    ANSPRÜCHE
    Doppelläufige Schußwaffe mit einem über einem unteren Lauf angeordneten oberen Lauf, gekennzeichnet durch eine verstellbare Vorrichtung zum Verlagern des Treffpunktes, die den oberen Lauf (20) mit dem unteren Lauf (22) verbindet und es ermöglicht, die Lage des Treffpunktes von aus dem unteren Lauf abgefeuerten Geschossen gegenüber der Visierlinie der Schußwaffe dadurch zu variieren, daß mindestens der untere Lauf gegenüber dem oberen Lauf verstellt wird,
  2. 2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verstellbare Vorrichtung zum Variieren der Lage des Treffpunktes nach Art eines Spannschlosses ausgebildet ist, und daß zu der Vorrichtung ein mit Gewinde versehenes Element (50) gehört, das von dem oberen Lauf (20) aus nach unten ragt, ferner ein mit Gewinde versehenes Element (52), das von dem unteren Lauf (22) aus nach oben ragt, sowie ein Einstellrad (58), das derart in Eingriff mit den mit Gewinde versehenen Elementen steht, daß eine Drehung des Einstellrades eine Relativbewegung zwischen den beiden Läufen hervorruft.
  3. 3. Schußwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eines der mit Gewinde versehenen Elemente (50, 52) mit einem rechtsgängigen Gewinde und das andere Element mit einem linksgängigen Gewinde versehen ist.
  4. 4. Schußwaffe nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet , daß das Einstellrad (58) an seinem äußeren Rand in Umfangsabständen verteilte Einstellkerben (60) aufweist, und daß mit einem der beiden Läufe ein durch eine Jeder (64) vorgespanntes Rastglied (62) verbunden ist, durch welches das Einstellrad in seiner jeweils gewählten Stellung gehalten wird.
    609812/0626
    -ίο- 253162Q
  5. 5. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Einstellrad (54) mit einem rechtsgängigen und einem linksgängigen Innengewinde versehen ist, wobei die beiden Gewinde in der Mittelebene des Einstellrades zusammentreffen, und daß die mit Gewinde versehenen Elemente (50, 52) gegenüber dem oberen Lauf (20) bzw. dem unteren Lauf (22) vorspringen und mit den zugehörigen Gewindeabschnitten des Einstellrades so zusammenarbeiten, daß jede Drehung des Einstellrades je nach der Drehrichtung bewirkt, daß die beiden Läufe weiter voneinander getrennt oder einander weiter angenähert werden.
  6. 6. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die verstellbare Vorrichtung zum Variieren der Lage des Treffpunktes eine Nockenanordnung (34, 42) aufweist, die zwischen dem oberen Lauf (20) und dem unteren Lauf (22) angeordnet ist, sowie eine Einrichtung (38) zum Betätigen der Nockenanordnung derart, daß die beiden Läufe aufeinander zu oder voneinander weg verstellt werden.
  7. 7. Schußwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zu der verstellbaren Vorrichtung zum Variieren der Lage des Treffpunktes eine Laufschelle gehört, die an einem der Läufe befestigt ist, daß die Laufschelle einen den genannten Lauf umschließenden ringförmigen Bandabschnitt (26) aufweist und mit zwei einen Schlitz (28) abgrenzenden, nach außen ragenden Ansätzen (26b, 26o) versehen ist, daß die Ansätze mit gleichachsigen Queröffnungen (32b, 32c) versehen sind, und daß einer der Ansätze eine axiale Öffnung (30) aufweist.
  8. 8. Schußwaffe nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß zu der Nockenanordnung ein Gleitstück (34) mit einer querliegenden Gewindebohrung (36) gehört, die in Fluchtung mit den Queröffnungen (32b, 32c) der Ansätze (26b, 26c) steht, daß sich das Gleitstück in dem genannten Schlitz (28) anordnen läßt, daß das Gleitstück eine geneigte Fläche (34a) besitzt, daß ein Tragstück (42) vorhanden ist,
    60981 2/0626
    das an dem anderen der beiden Läufe befestigt ist, sich in Richtung auf das Gleitstück erstreckt und eine geneigte Fläche (42a) aufweist, die mit der geneigten Fläche des Gleitstücks zusammenarbeitet, und daß eine Einrichtung (38) vorhanden ist, die es ermöglicht, das Gleitstück in dem Schlitz so zu verlagern, daß eine Relativbewegung zwischen den beiden Läufen (20, 22) hervorgerufen wird.
  9. 9. Schußwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Verlagern des Gleitstücks (34) eine Stellschraube (38) aufweist, die in die Laufschelle (26) so eingebaut ist, daß sie sich quer zu den beiden Läufen (20, 22) und zwischen ihnen hindurch erstreckt, so daß es möglich ist, die Stellschraube gegenüber der Laufschelle zu drehen, und daß eine Einrichtung (40) vorhanden ist, die dazu dient, zwar ein Drehen der Stellschraube zu ermöglichen, jedoch jede Bewegung der Stellschraube in Richtung ihrer Längsachse zu verhindern.
  10. 10. Schußwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellschraube (38) zwischen ihren Enden einen mit Gewinde versehenen Abschnitt (38a) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Queröffnungen (32b, 32c) in den Ansätzen (26b, 26c) der Laufschelle (26), daß die Stellschraube mit der Gewindebohrung (36) des Gleitstücke (34) zusammenarbeitet, daß die Stellschraube mit einer konkaven Ringnut (38b) versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie sich in eine Lage unterhalb der axialen Öffnung (30) des genannten einen Ansatzes bringen läßt, und daß in die axiale öffnung ein Stift (40) eingebaut ist, der dazu dient, die Stellschraube (38) gegenüber der Laufschelle in ihrer Lage zu halten, jedoch Drehbewegungen der Stellschraube zuzulassen, so daß jede Drehung der Stellschraube bewirkt, daß sich das Gleitstück in dem Schlitz (28) verschiebt und hierdurch eine Relativbewegung der beiden Läufe hervorruft.
    609812/0626
    2b31620
  11. 11. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufschelle (26) am unteren Lauf (22) der Schußwaffe befestigt ist.
  12. 12. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Gleitstück (34) auf dem genannten Tragstück (42) mittels einer Einrichtung gleitend geführt ist, zu der ein an dem Gleitstück ausgebildeter Ansatz (34b) und eine an dem Tragstück ausgebildete Nut (44) gehören.
  13. 13. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (46, 48) zum Anzeigen der jeweiligen Stellung der beiden Läufe im Verhältnis zueinander.
  14. 14. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß an dem oberen Lauf (20) eine Versteifungseinrichtung (25) befestigt ist, durch welche die Starrheit des oberen Laufs erhöht wird, so daß sich beim Betätigen der verstellbaren Vorrichtung zum Variieren der Lage des Treffpunktes der untere Lauf (22) im Vergleich zu dem oberen Lauf über eine größere Strecke verlagert.
    Der Patentanwalt:
    60981 2/0626
    Leerseite
DE19752531620 1974-09-05 1975-07-15 Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen Pending DE2531620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/503,342 US3955299A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531620A1 true DE2531620A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=24001688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531620 Pending DE2531620A1 (de) 1974-09-05 1975-07-15 Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3955299A (de)
JP (1) JPS5132100A (de)
BE (1) BE831348A (de)
DE (1) DE2531620A1 (de)
IT (1) IT1039734B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033157A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Heckler & Koch Gmbh Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
EP1830154A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2002163A1 (de) * 1976-01-22 1969-10-17 Siemens Ag
FR2392352A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Manufrance Dispositif de liaison et d'accouplement reglable des canons superposes de fusils de chasse ou autres armes
US4195432A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 Hickman Jack L Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
US4597211A (en) * 1983-08-15 1986-07-01 Miles Paul S Self-alternating rear sights for double-barrel firearms
US4864761A (en) * 1987-08-18 1989-09-12 Gregory Jimmie E Barrel vibration dampening device for rifles
US5719349A (en) * 1995-12-08 1998-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shoulder-launched multi-purpose assault weapon with a removable rocket tube and spotter barrel
AT412421B (de) * 1997-02-25 2005-02-25 Holzinger Wolfgang Gewehr
US6289621B1 (en) 1999-10-20 2001-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bayonet lug clamp
US20030074824A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Sarl Patrick Arachequesne Mount for a sighting device on a firearm
DE10208127A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Heckler & Koch Gmbh Halterung
CA2458412A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-05 Sarl Patrick Arachequesne Montage d'un dispositif de visee holographique sur une arme
FR2852093B1 (fr) * 2003-03-05 2005-04-22 Montage perfectionne d'un dispositif de visee holographique sur une arme
US20060207154A1 (en) * 2005-03-19 2006-09-21 Lazor Ernest R Improved shotgun barrel construction
US20080209789A1 (en) * 2006-10-11 2008-09-04 Moshe Oz Pivotable accessory mount
US7966763B1 (en) * 2008-05-22 2011-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Targeting system for a projectile launcher
US8296987B1 (en) * 2009-01-13 2012-10-30 Ithaca Gun Company Shotgun improvements
DE102014102977B3 (de) * 2014-03-06 2015-03-12 L&O Hunting Group GmbH Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
USD777867S1 (en) * 2015-01-15 2017-01-31 Benelli Armi, S.P.A. Over and under shotgun
IL250047B (en) * 2017-01-10 2020-10-29 Silver Shadow Advanced Security Systems Ltd Two-cane tuning assembly
CN110360881A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 王加进 一种双枪管步枪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1285253A (en) * 1918-06-05 1918-11-19 Peter Lepak Gun-adjusting means.
US2949825A (en) * 1958-05-07 1960-08-23 Musser C Walton Dual weapon system alignment mechanism
US3098410A (en) * 1962-11-26 1963-07-23 Edward M Giza Adjusting mechanism for recoilless rifle spotting barrel
US3353291A (en) * 1966-05-04 1967-11-21 Musser C Walton Rifle barrel alignment mechanism
DE1678611C3 (de) * 1968-02-08 1974-04-04 Philipp 8510 Fuerth Roeder Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033157A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Heckler & Koch Gmbh Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
EP1830154A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE831348A (fr) 1976-01-14
JPS5132100A (en) 1976-03-18
IT1039734B (it) 1979-12-10
US3955299A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531620A1 (de) Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen
EP2743631B1 (de) Zielfernrohrmontage mit einstellbarer Vorneigung
DE102013114281B3 (de) Abzugssystem einer Schusswaffe
DE1678611B2 (de) Justiervorrichtung fuer die laeufe einer mehrlaeufigen schusswaffe
DE102007039283B4 (de) Faustfeuerwaffen
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
EP1600725B1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
DE2426368A1 (de) Visiereinrichtung fuer schusswaffen
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE602004005121T2 (de) Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur eines Ballgeschosses in einer Replica-Waffe
EP2570762A2 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
EP0254122A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Treffwahrscheinlichkeit von Mehrrohr-Maschinenwaffen
AT372520B (de) Jagdgewehr
DE2912842A1 (de) Auswechselbare choke-bohrungshuelse fuer schrotflinten
DE102016203544A1 (de) Luftpistole mit verstellbarem Griff
DE2514971C2 (de) Ausbildungsschießgerät für die Geschützausbildung
DE4304926A1 (de) Vorderfuß für die Schwenkmontage eines Zielfernrohrs
DE202011005069U1 (de) Auflagen-Vorrichtung für Sportpistolen
AT338662B (de) Visiereinrichtung
DE10032724A1 (de) Feuerwaffe mit Mündungsbremse
DE3324455C2 (de) Einrichtung für Gewehre, insbesondere Schrotflinten, als Zielhilfe
DE3517542A1 (de) Schusswaffe mit einer nach oben offenen fuehrungsbahn fuer ein geschoss
EP0690282A2 (de) Zweiläufiges Gewehr
DE3723637A1 (de) Schusswaffe fuer das schiessen auf laufende scheiben
DE3242936A1 (de) Zweilaeufige jagd- und sportwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee