DE102014102977B3 - Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung - Google Patents

Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102014102977B3
DE102014102977B3 DE201410102977 DE102014102977A DE102014102977B3 DE 102014102977 B3 DE102014102977 B3 DE 102014102977B3 DE 201410102977 DE201410102977 DE 201410102977 DE 102014102977 A DE102014102977 A DE 102014102977A DE 102014102977 B3 DE102014102977 B3 DE 102014102977B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
barrel
screw
run
barrel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410102977
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias KNEPPLER
Johannes Herburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&O Hunting Group GmbH
Original Assignee
L&O Hunting Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&O Hunting Group GmbH filed Critical L&O Hunting Group GmbH
Priority to DE201410102977 priority Critical patent/DE102014102977B3/de
Priority to EP15155519.0A priority patent/EP2916095B1/de
Priority to RU2015107428A priority patent/RU2606660C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102977B3 publication Critical patent/DE102014102977B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • F41A21/08Barrel junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufhalterung (4; 28) zur Halterung mindestens zweier Läufe (1, 2) einer Handfeuerwaffe mit einem an einem ersten Lauf (1) befestigbaren ersten Halteteil (5; 29) und einem gegenüber dem ersten Halteteil (5; 29) verschiebbaren und mittels einer Justiereinrichtung verstellbaren zweiten Halteteil (6; 30) zur Aufnahme eines zweiten Laufs (2). Erfindungsgemäß ist das zweite Halteteil (6; 30) durch zwei parallele Führungszapfen (16; 42) verschiebbar gegenüber dem ersten Halteteil (5; 29) geführt und die Justiereinrichtung weist eine mittig zwischen den Führungszapfen (5; 29) angeordnete Stellschraube (21; 48) und eine zur Stellschraube (21; 48) koaxiale Konterschraube (22; 49) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufhalterung zur Halterung mindestens zweier Läufe einer Handfeuerwaffe und ein Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung.
  • Aus der EP 2 083 237 A2 ist ein Laufbündel einer Handfeuerwaffe mit einer an der Mündung der Läufe angeordneten vorderen Laufhalterung und einer in der Mitte der Läufe angeordneten hinteren Laufhalterung bekannt. Die Laufhalterungen weisen ein an einem ersten Lauf fest angeordnetes erstes Halteteil und ein demgegenüber verstellbares zweites Halteteil zur Aufnahme eines zweiten Laufs auf. Das verstellbare zweite Halteteil ist über einen Haltesteg innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung der fest angeordneten ersten Halteteils verschiebbar geführt und wird durch eine Federanordnung in eine mittels eines verstellbaren Anschlags justierbare Einstelllage vorgespannt. Durch die Federkraft werden die Läufe zwar stabil in der Einstelllage gehalten, können jedoch ohne wesentliche Beeinflussung der anderen Laufmündung seitlich ausweichen, wenn sie z.B. bei der Schussabgabe einen seitlichen Ausschlag in Art eines Peitschenschlags erfahren. Allerdings kann es bei einer solchen federnden Halterung zu Schwingungen der Läufe kommen, wodurch die Schussleistungen beeinträchtigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laufhalterung und ein Laufbündel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen eine Laufverstellung ermöglicht und dennoch eine stabile und kippfreie Halterung der Läufe gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Laufhalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Laufbündel mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Laufhalterung ist das verstellbare zweite Halteteil durch zwei parallele Führungszapfen verschiebbar gegenüber dem ersten Halteteil geführt. Dadurch kann eine präzise und kippfreie Verstellung in einer Richtung ermöglicht werden. Zur stabilen Halterung der Läufe in einer gewünschten Lage weist die Justiereinrichtung eine mittig zwischen den Führungszapfen angeordnete Stellschraube und eine zur Stellschraube koaxiale Konterschraube auf. Durch die koaxiale Anordnung von Stellschraube und Konterschraube kann ein eventueller Spalt oder ein Spiel im Gewinde auch ohne Erzeugung eines Kippmoments herausgezogen und dadurch die Präzision und Treffergenauigkeit verbessert werden. Es wird somit eine besonders genaue und kippmomentfreie Verspannung der beiden Halteteile ermöglicht. Die Laufverstellung ist außerdem besonders stabil aufgebaut und ermöglicht eine schnelle aber dennoch präzise Einstellung.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausführung enthält das zweite Halteteil ein hülsenförmiges Aufnahmeteil, an dem die beiden parallelen Führungszapfen seitlich vorstehend angeordnet sind. Die Führungszapfen können einteilig mit dem hülsenförmigen Aufnahmeteil ausgeführt oder als gesonderte Bauteile an diesem befestigt sein. Das erste Halteteil weist zwei zu den Führungszapfen passende, parallele Zapfenlöcher zur Aufnahme der Führungszapfen auf. Zweckmäßigerweise sind die Abmessungen der Führungszapfen und Zapfenlöcher so aufeinander abgestimmt, dass eine möglichst genaue und spielfreie Führung zur Verschiebung in einer Richtung ermöglicht wird.
  • Zur festen Anordnung des ersten Halteteils an einem Lauf kann das erste Halteteil zweckmäßigerweise eine schalenförmige obere Anlagefläche aufweisen. Dadurch kann das erste Halteteil mit einer großen Anlagefläche an den Lauf angelegt und mit diesem verlötet oder auf andere Weise fest mit ihm verbunden werden.
  • Die Laufhalterung kann zur verstellbaren Halterung zweier Läufe verwendet werden. Das erste Halteteil kann aber auch eine Aufnahmeöffnung für einen dritten Lauf enthalten. Dadurch kann die Laufhalterung z.B. auch für einen Bockdrilling o.ä. eingesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die mit einer Durchgangsöffnung versehene Konterschraube eine Abstufung zur kontaktfreien Aufnahme der Stellschraube auf.
  • Dadurch können die Stellschraube und die Konterschraube für die Verspannung in platzsparender Weise gegeneinander verstellt werden.
  • Zur einfachen Verstellung der Stellschraube und der Konterschraube können in deren Stirnseiten als Innensechskant, Torx oder dgl. ausgebildete Einstellelemente vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Laufbündel einer mehrläufigen Handfeuerwaffe, bei der an den Mündungen der Läufe eine erste Laufhalterung und in der Mitte der Läufe eine zweite Laufhalterung angeordnet sind. Die beiden Laufhalterungen sind in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut.
  • Die Führungszapfen der ersten Laufhalterung und die Führungszapfen der zweiten Laufhalterung können vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sein. Dadurch ist eine Laufverstellung in unterschiedlichen Richtungen möglich. So können z.B. die Führungszapfen der ersten Laufhalterung bei horizontaler Lage des Laufbündels horizontal und die Führungszapfen der zweiten Laufhalterung vertikal ausgerichtet sein. Dadurch wird an der Laufmündung eine Seitenverstellung der Läufe und in der Laufmitte eine Höhenverstellung der Läufe ermöglicht.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: einen vorderen Teil eines Laufbündels einer Handfeuerwaffe mit einer vorderen Laufhalterung in einer Perspektive von rechts;
  • 2: den vorderen Teil des in 1 gezeigten Laufbündels mit der vorderen Laufhalterung in einer Perspektive von links;
  • 3 bis 6 ein erstes Halteteil der vorderen Laufhalterung in verschiedenen Ansichten;
  • 7: ein zweites Halteteil der vorderen Laufhalterung in einer Perspektive;
  • 8: einen Querschnitt durch die vordere Laufhalterung;
  • 9: einen Längsschnitt durch die vordere Laufhalterung;
  • 10: einen mittleren Teil des in 1 gezeigten Laufbündels mit einer zweiten Laufhalterung in einer Perspektive;
  • 11: ein erstes Halteteil der zweiten Laufhalterung in einer Perspektive von der Seite;
  • 12: das erste Halteteil der zweiten Laufhalterung in einer Perspektive von Unten;
  • 13: ein zweites Halteteil der zweiten Laufhalterung in einer Perspektive und
  • 14: einen Längsschnitt durch die zweite Laufhalterung.
  • In den 1 und 2 ist der vordere Teil eines Laufbündels einer hier als Bockdrilling ausgeführten Handfeuerwaffe mit einem als Schrotlauf ausgebildeten ersten Lauf 1, einem als rechter Kugellauf ausgeführten zweiten Lauf 2, einem als unterer Kugellauf ausgeführten dritten Lauf 3 und einer ersten Laufhalterung 4 in zwei unterschiedlichen Perspektiven gezeigt. Die an der Laufmündung vorgesehene erste Laufhalterung 4 weist ein an dem ersten Lauf 1 fest angeordnetes erstes Halteteil 5 und ein gegenüber dem ersten Halteteil 5 verstellbares zweites Halteteil 6 zur Aufnahme des zweiten Laufs 2 auf. Die nicht gezeigten hinteren Enden der Läufe 1, 2 und 3 sind in an sich bekannter Weise in einem ebenfalls nicht dargestellten Hakenstück angeordnet.
  • Das in den 3 bis 6 in unterschiedlichen Ansichten gezeigte und hier als Laufbrille ausgebildete erste Halteteil 5 der ersten Laufhalterung 4 weist eine untere, durchgängige Aufnahmeöffnung 7 für den dritten Lauf 3 und eine schalenförmige Anlagefläche 8 zur Anlage des Halteteils 5 an der Unterseite des ersten Laufs 1 auf. Die schalenförmige obere Anlagefläche 8 enthält eine an die Außenkontur des ersten Laufs 1 angepasste Wölbung. Über die nach innen gewölbte obere Anlagefläche 8 liegt das erste Halteteil 5 an dem ersten Lauf 1 an und ist mit diesem verlötet oder auf andere geeignete Weise fest mit dem ersten Lauf 1 verbunden. Das Halteteil 5 enthält ferner an der einen Seite eine nach innen gewölbte halbrunde Einbuchtung 9 mit einer an der Innenseite der Einbuchtung 9 vorgesehenen Vertiefung 10 zur Aufnahme des zweiten Halteteils 6.
  • Wie aus den 5 und 6 hervorgeht, weist die Vertiefung 10 zwei zueinander parallele und quer zur Aufnahmeöffnung 7 verlaufende Zapfenlöcher 11 und eine dazwischen liegende Einsenkung 12 auf. In der Einsenkung 12 ist eine quer zur Durchgangöffnung 7 verlaufende und zwischen den beiden Zapfenlöchern 11 angeordnete Gewindebohrung 13 vorgesehen. An der zur Einbuchtung 9 gegenüberliegenden Seite des Halteteils 5 ist eine zur Gewindebohrung 13 koaxiale weitere Gewindebohrung 14 mit einem im Vergleich zur Gewindebohrung 13 größeren Innendurchmesser vorgesehen.
  • Das in 7 gesondert dargestellte zweite Halteteil 6 enthält ein hülsenförmiges Aufnahmeteil 15 und zwei zueinander parallele, von dem Aufnahmeteil 15 seitlich vorstehende Führungszapfen 16 zum Eingriff in die Zapfenlöcher 11 des ersten Halteteils 5. Die beiden Führungszapfen 16 haben an ihren vorderen freien Enden jeweils eine Stufe 17, die an den Innenseiten des Führungszapfens einander zugewandt angeordnet sind. Zwischen den beiden Führungszapfen 16 ist ein Zwischenstück 18 zum Eingriff in die Einsenkung 12 am ersten Halteteil 5 vorgesehen. Das hülsenförmige Aufnahmeteil 15 weist eine Aufnahmeöffnung 19 für den zweiten Lauf 2 und einen seitlichen Durchbruch 20 auf. Die beiden Führungszapfen 16 sind rechtwinklig zur Mittelachse der Aufnahmeöffnung 19 ausgerichtet. Über die beiden in die Zapfenlöcher 11 eingreifenden Führungszapfen 16 ist das zweite Halteteil 6 in dem ersten Halteteil 5 so verschiebbar geführt, dass die Seitenlage des zweiten Laufs 2 relativ zu den beiden anderen Läufen 1 und 3 verändert werden kann.
  • In den 8 und 9 ist die Justiereinrichtung zur Verstellung des zweiten Halteteils 6 gegenüber dem ersten Halteteil 5 der ersten Laufhalterung 4 erkennbar. Die Justiereinrichtung weist eine in der Gewindebohrung 13 angeordnete Stellschraube 21 und eine in der Gewindebohrung 14 angeordnete Konterschraube 22 auf. Die Stellschraube 21 enthält einen vergrößerten Schraubenkopf 23, der in einem im Zwischenstück 18 mittig zwischen den beiden Führungszapfen 16 angeordneten Senkloch 24 angeordnet ist. Die Stellschraube 21 ragt mit ihrem freien Ende in die gegenüber der Gewindebohrung 13 vergrößerte Gewindebohrung 14 hinein. In der Stirnseite des in die Gewindebohrung ragenden freien Endes der Stellschraube 21 ist ein Innensechskant, ein Torx oder ein anderes Einstellelement 25 zur Verstellung der Stellschraube 21 vorgesehen. Die in der Gewindebohrung 14 angeordnete Konterschraube 22 ist mit einer Durchgangsöffnung versehen und enthält eine innere Abstufung 26 zur Aufnahme des in die Gewindebohrung ragenden freien Endes der Stellschraube 21 und ein als Innensechskant o.ä. ausgebildetes Einstellelement 27 zur Verstellung der Konterschraube 22.
  • Wie aus 9 hervorgeht, kann der Abstand zwischen dem am ersten Lauf fest angeordneten ersten Halteteil 6 und dem demgegenüber beweglichen Halteteil 5 durch Verdrehen der Stellschraube 21 verändert und anschließend durch Anziehen der Konterschraube 22 fixiert werden. Das freie Ende der Stellschraube 21 greift mit radialem Abstand zur Konterschraube 22 in deren innere Abstufung 26 ein, so dass zwischen der Stellschraube 21 und der Konterschraube 22 kein Kontakt besteht. Das bewegliche Halteteil 6 kann so zwischen dem Schraubenkopf 23 der Stellschraube 21 und der an den beiden Stufen 17 der Führungszapfen 16 anliegenden Konterschraube 22 fest eingespannt werden.
  • 10 zeigt einen mittleren Bereich des Laufbündels mit dem als Schrotlauf ausgeführten Lauf 1, den beiden als Kugelläufen ausgebildeten Läufen 2 und 3 und einer zweiten Laufhalterung 28. Die zweite Laufhalterung 28 weist ein an dem ersten Lauf 1 befestigtes und hier als Verstelltunnel ausgebildetes erstes Halteteil 29 und ein gegenüber dem ersten Halteteil 29 verstellbares zweites Halteteil 30 zur Aufnahme des zweiten Laufs 2 auf.
  • Das in den 11 und 12 in unterschiedlichen Ansichten gezeigte erste Halteteil 29 der zweiten Laufhalterung 28 enthält eine untere, durchgängige Aufnahmeöffnung 31 für den dritten Lauf 3 und eine schalenförmige obere Anlagefläche 32 zur Anlage des Halteteils 29 an der Unterseite des ersten Laufs 1. Die obere schalenförmige Anlagefläche 32 weist eine an die Außenkontur des ersten Laufs 1 angepasste Wölbung auf. Auch das erste Halteteil 29 der zweiten Laufhalterung 28 liegt mit der nach innen gewölbten oberen Anlagefläche 32 an dem ersten Lauf 1 an und kann mit diesem verlötet oder auf andere geeignete Weise fest mit diesem verbunden sein. Das erste Halteteil 29 enthält ferner an der einen Seite eine nach innen gewölbte Einbuchtung 33 und einen darunter angeordneten Absatz 34 zur Aufnahme des zweiten Halteteils 30. In dem seitlich vorstehenden Absatz 34 des ersten Halteteils 30 sind zwei zueinander parallele Zapfenlöcher 35 und eine mittig zwischen den Zapfenlöchern 35 angeordnete Gewindebohrung 36 vorgesehen. An dem ersten Halteteil 30 ist außerdem ein in Schussrichtung nach hinten weisender Steg 37 zur Halterung einer in 10 gezeigten Riemenbügelöse 38 vorgesehen.
  • Wie aus der Unteransicht von 12 hervorgeht, ist an der Unterseite des Halteteils 29 zwischen den beiden Zapfenlöchern 35 eine Einsenkung 39 vorhanden. Durch die beiden Zapfenlöcher 35 und die Einsenkung 39 wird an der Unterseite des Halteteils eine langlochförmige Aussparung 40 gebildet.
  • Das in 13 gesondert dargestellte zweite Halteteil 30 der zweiten Laufhalterung 28 enthält ebenfalls ein hülsenförmiges Aufnahmeteil 41 und zwei zueinander parallele, von dem Aufnahmeteil 41 seitlich vorstehende Führungszapfen 42 zum Eingriff in die Zapfenlöcher 35 des ersten Halteteils 29. Die Führungszapfen 42 sind in den dazugehörigen Zapfenlöchern 35 verschiebbar geführt. Das hülsenförmige Aufnahmeteil 41 weist eine Aufnahmeöffnung 43 für den zweiten Lauf 2 auf, wobei auch hier die beiden Führungszapfen 42 rechtwinklig zur Mittelachse der Aufnahmeöffnung 43 ausgerichtet sind. Bei diesem Halteteil 30 sind in den beiden Führungszapfen 42 stirnseitige Gewindebohrungen 44 zur Befestigung einer in den 10 und 14 gezeigten Spannplatte 45 angebracht. Über die beiden in die Zapfenlöcher 35 eingreifenden Führungszapfen 42 ist das zweite Halteteil 30 in dem ersten Halteteil 29 so verschiebbar geführt, dass die Höhenlage des zweiten Laufs 2 relativ zu den beiden anderen Läufen 1 und 3 verändert werden kann.
  • Die Spannplatte 45 ist gemäß 14 durch zwei in die stirnseitigen Gewindebohrungen 44 an den Führungszapfen 42 eingreifende Schrauben 46 an den beiden freien Enden der Führungszapfen 42 befestigt. Die Spannplatte 45 enthält eine zu der Gewindebohrung 36 in dem ersten Halteteil 29 konzentrische Gewindebohrung 47, die einen größeren Durchmesser als die Gewindebohrung 36 aufweist. In ihrer an den Führungszapfen 42 befestigten Einbaustellung ist die Spannplatte 45 an der in 12 gezeigten und durch die beiden Zapfenlöcher 35 und die Einsenkung 39 an der Unterseite des ersten Halteteils 29 gebildeten Aussparung 40 angeordnet.
  • In 14 ist die Justiereinrichtung zur Verstellung des zweiten Halteteils 30 gegenüber dem ersten Halteteil 29 der zweiten Laufhalterung 28 erkennbar. Die Justiereinrichtung weist eine in der Gewindebohrung 36 des ersten Halteteils 29 angeordnete Stellschraube 48 und eine in der Gewindebohrung 47 der Spannplatte 45 angeordnete Konterschraube 49 auf. Die Stellschraube 48 enthält ein in die Aussparung 40 des ersten Halteteils 29 hineinragendes und an einer Anschlagfläche 50 zwischen den Führungszapfen 42 des zweiten Halteteils 30 anliegendes inneres Ende 51 und ein zur Konterschraube 49 weisendes äußeres Ende 52. In der Stirnseite des äußeren Endes 52 ist ein Innensechskant, ein Torx oder ein anderes Einstellelement 53 zur Verstellung der Stellschraube 48 vorgesehen. Die in der Gewindebohrung 47 angeordnete Konterschraube 49 ist mit einer Durchgangsöffnung versehen und weist ebenfalls eine innere Abstufung 54 zur Aufnahme des äußeren Endes 52 der Stellschraube 48 und ein als Innensechskant o.ä. ausgebildetes Einstellelement 55 zur Verstellung der Konterschraube 49 auf. Durch die Stellschraube 48 wird das zweite Halteteil 30 von dem ersten Halteteil 29 weggedrückt. Über die in der Gewindebohrung 47 der Spannplatte 45 angeordnete und sich am zweiten Halteteil 29 zwischen den Führungszapfen 42 abstützende Konterschraube 49 wird das zweite Halteteil 29 gegen die Stellschraube 48 gezogen. Auch hier wird eine möglichst spielfrei Verspannung erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschrieben Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ist auch bei Waffen mit nur zwei Läufen einsetzbar.

Claims (12)

  1. Laufhalterung (4; 28) zur Halterung mindestens zweier Läufe (1, 2) einer Handfeuerwaffe mit einem an einem ersten Lauf (1) befestigbaren ersten Halteteil (5; 29) und einem gegenüber dem ersten Halteteil (5; 29) verschiebbaren und mittels einer Justiereinrichtung verstellbaren zweiten Halteteil (6; 30) zur Aufnahme eines zweiten Laufs (2), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteteil (6; 30) durch zwei parallele Führungszapfen (16; 42) verschiebbar gegenüber dem ersten Halteteil (5; 29) geführt ist und dass die Justiereinrichtung eine mittig zwischen den Führungszapfen (5; 29) angeordnete Stellschraube (21; 48) und eine zur Stellschraube (21; 48) koaxiale Konterschraube (22; 49) enthält.
  2. Laufhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteteil (6; 30) ein hülsenförmiges Aufnahmeteil (15; 41) aufweist, an dem die beiden parallelen Führungszapfen (16; 42) seitlich vorstehend angeordnet sind.
  3. Laufhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (5; 29) zwei zueinander parallele Zapfenlöcher (11; 35) zur Aufnahme der Führungszapfen (16; 42) des zweiten Halteteils (6; 30) enthält.
  4. Laufhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (5; 29) eine schalenförmige obere Anlagefläche (8) zur festen Anordnung des ersten Halteteils (5; 29) an dem ersten Lauf (1) enthält.
  5. Laufhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (5; 29) eine Aufnahmeöffnung (7) für einen dritten Lauf (3) enthält.
  6. Laufhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterschraube (22; 49) eine Abstufung (26; 54) zur kontaktfreien Aufnahme der Stellschraube (21; 48) enthält.
  7. Laufhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (21; 48) in einer Gewindebohrung (13; 36) des ersten Halteteils (5; 29) angeordnet ist.
  8. Laufhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellschraube (21; 48) und der Konterschraube (22; 49) stirnseitige Einstellelemente (25, 27; 53, 55) vorgesehen sind.
  9. Laufbündel einer mehrläufigen Handfeuerwaffe, bei der an den Mündungen der Läufe (1, 2, 3) eine erste Laufhalterung (4) und in der Mitte der Läufe (1, 2, 3) eine zweite Laufhalterung (28) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufhalterung (4) und/oder die zweite Laufhalterung (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet sind.
  10. Laufbündel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungszapfen (16) der ersten Laufhalterung (4) und die Führungszapfen (42) der zweiten Laufhalterung (28) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  11. Laufbündel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Laufhalterung (4) die Konterschraube (22) in einer Gewindebohrung (14) im ersten Halteteil (5) angeordnet ist.
  12. Laufbündel nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Laufhalterung (28) die Konterschraube (49) in einer Gewindebohrung (47) in einer an den Führungszapfen (42) befestigten Spannplatte (45) angeordnet ist.
DE201410102977 2014-03-06 2014-03-06 Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung Expired - Fee Related DE102014102977B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410102977 DE102014102977B3 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
EP15155519.0A EP2916095B1 (de) 2014-03-06 2015-02-18 Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
RU2015107428A RU2606660C2 (ru) 2014-03-06 2015-03-04 Фиксатор ствола оружия и ствольный узел, оснащенный по меньшей мере одним таким фиксатором

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410102977 DE102014102977B3 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102977B3 true DE102014102977B3 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410102977 Expired - Fee Related DE102014102977B3 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2916095B1 (de)
DE (1) DE102014102977B3 (de)
RU (1) RU2606660C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083237A2 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 Blaser Finanzholding GmbH Laufbündel einer Handfeuerwaffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955299A (en) * 1974-09-05 1976-05-11 Remington Arms Company, Inc. Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
US4195432A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 Hickman Jack L Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
FR2573192A2 (fr) * 1983-05-11 1986-05-16 Chapuis Pierre Dispositif d'accouplement et d'orientation de tubes de canons juxtaposes de calibres differents, avec reducteur moderateur sonore, pour fusils de chasse ou autres armes
DE3834304C1 (en) * 1988-10-08 1990-02-08 Peter 8201 Rohrdorf De Fortner Jun. Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels
DE29912085U1 (de) * 1999-07-10 1999-10-07 Blaser Horst Jagdwaffen Dreiläufiges Gewehr
BE1012932A3 (fr) * 1999-10-12 2001-06-05 Browning Int Sa Arme a feu a au moins deux canons a geometrie reglable et procede et dispositif de reglage de cette geometrie.
DE19955999C1 (de) * 1999-11-20 2000-10-12 Blaser Horst Jagdwaffen Verfahren zur Höhen- und Seitenverstellung der Läufe einer dreiläufigen Waffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012513B4 (de) * 2005-03-16 2006-11-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Mehrläufige Handfeuerwaffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083237A2 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 Blaser Finanzholding GmbH Laufbündel einer Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2916095B1 (de) 2016-11-23
EP2916095A1 (de) 2015-09-09
RU2606660C2 (ru) 2017-01-10
RU2015107428A (ru) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014899A1 (de) Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
DE1299196B (de) Werkzeughalter
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
DE102009022013B4 (de) Variables Spannwerkzeug
EP2660553A2 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102015107245B4 (de) 1einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
DE10323338A1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
DE102014102977B3 (de) Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
DE202014001979U1 (de) Laufhalterung und Laufbündel mit mindestens einer derartigen Laufhalterung
DE202015105073U1 (de) Drehhaltervorrichtung für Drehmaschinen
EP2083237A2 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
DE102014100483A1 (de) Kassette für Schneideinsatz
DE102014007828B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer aus Boden, zwei Seitenwänden, Rückwand und Blende bestehenden Schublade in eine horizontale Einschub-Endstellung in einem Möbelkorpus
DE2101082A1 (de) Verstellbares Scharnier
DE102015016090A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe
EP2988087A1 (de) Schränkungsvorrichtung für einen gewehrschaft und gewehr mit einer solchen
DE202019102872U1 (de) Aufbau eines Bithalters
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
LU92926B1 (de) Ausrichtungsvorrichtung für einen auszurichtenden Gegenstand, insbesondere für ein Ende einer Lichtleitfaser
DE560261C (de) Feineinstellvorrichtung
DE202017105292U1 (de) Nutenstein
DE102009031939A1 (de) Gleitstein
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE1930999C3 (de) Verbindungsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee