WO2009015878A2 - Wasserski-seilbahn und verfahren zum betrieb einer wasserski-seilbahn - Google Patents

Wasserski-seilbahn und verfahren zum betrieb einer wasserski-seilbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2009015878A2
WO2009015878A2 PCT/EP2008/006280 EP2008006280W WO2009015878A2 WO 2009015878 A2 WO2009015878 A2 WO 2009015878A2 EP 2008006280 W EP2008006280 W EP 2008006280W WO 2009015878 A2 WO2009015878 A2 WO 2009015878A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
towline
circulating
water
waterski
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006280
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009015878A3 (de
WO2009015878A9 (de
Inventor
Bruno Rixen
Wolfgang Lunghamer
Original Assignee
Bruno Rixen
Wolfgang Lunghamer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Rixen, Wolfgang Lunghamer filed Critical Bruno Rixen
Priority to RU2010102791/11A priority Critical patent/RU2469891C2/ru
Publication of WO2009015878A2 publication Critical patent/WO2009015878A2/de
Publication of WO2009015878A3 publication Critical patent/WO2009015878A3/de
Publication of WO2009015878A9 publication Critical patent/WO2009015878A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/60Arrangements for towing, e.g. for use with water-skis or wakeboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/187Training appliances or apparatus for special sports for skiing for water-skiing

Definitions

  • the invention relates to a water ski cable car for pulling a water skier along a water surface of a water ski track and a method for operating such a water ski cable car.
  • Waterski cable cars are known. Usually, in such cable cars, a driven circulating cable circulates four to six supports, at which it is supported and deflected above the water surface. The supports can be located in the water or on the shore.
  • the invention relates to a water ski cable car with two spaced-apart deflection devices for the circulating cable.
  • a water ski route between these diverters Accordingly, a forward run and a return run of the circulating rope runs between them.
  • a corresponding water ski cable car is also called here pendulum cable car.
  • the invention is based on the finding that in such a pendulum cable hanging in the water towline when deflecting the deflecting a loop or a loop or a U-shaped hook can form (see Fig. 2), since they are in the water is deflected about 180 °.
  • the invention is based on the finding that floating in the water people, especially with their neck, can get tangled in the towline, according to a Strangulationsgefahr is given.
  • the invention is based on the object to provide an advantageous water ski shuttle cable car and an advantageous method for operating such a water ski cable car;
  • the waterskiing should be made very safe.
  • a water ski cable car for pulling a water skier along a water surface of a water ski track, with a arranged above the water surface circulating rope, attached to the revolving rope towline with a handle for the Wasserskijack at the free end and a hoisting device.
  • the Wasserskiseilbahn two spaced-apart deflection devices for the circulating cable between which the Wasserskiside is located and between which run a Vortrum and a back of the circulating rope
  • the water ski cable car in particular a control device for a drive, by means of which the rotational speed of the circulating cable respectively is approachable when lowering the pulling-up device to a deflection device to a lower circulation speed, which is lower than a suitable speed for water skiing.
  • the water ski cable car is designed to hoist the towline with handle released so far that the handle is held at a safe distance above the water surface.
  • the invention is based on the idea of pulling up the towline with the grab handle released, with the help of a pulling-up device, at least to the extent that swimmers are not endangered by the hanging towline.
  • the towline is pulled up so far that at least a minimum safety distance between the towline and the handle and the water surface is maintained.
  • the hoisting device can be designed so that the towline is maximally extended or minimally raised. If the towline attached to the hoist via the hoisting device, this also means that the distance between this attachment and the handle is maximum.
  • the pulling-up device is provided with a brake, which prevents a sudden tearing or hurling the towline with the handle.
  • the circulating rope usually forms a closed ring. It can be used a revolving rope with two ends, which are connected to each other, such as a wedge clamp.
  • the circulating cable usually has two spaced parallel strands per run. These can be arranged horizontally next to one another or else vertically above one another. The strands can be connected to each other via cross struts.
  • each individual rope usually has a self-twist, through the winding oblique to the direction of rotation. Due to the oblique winding forces occur, each rope turn around its longitudinal direction, just the so-called own spin. If two strands are used, they can be arranged in such a way that the self-oscillation of the individual strands compensates.
  • a deflection device This may for example be a disc; Here, the circulating cable is guided along a section of the circumference. As a deflection but can be used as well as a wreath with several relatively small roles; then the circulating rope is passed over part of the rollers.
  • the drive for the circulating cable is usually in the range of one of the deflection devices;
  • the drive speed is adjustable via a controller, such as to set a desired rotational speed.
  • a speed of about 30 km / h should be used for the aerial cable car.
  • drive is about an electric motor with frequency-controlled speed or with frequency controller in question.
  • the control and drive are designed so that the rotational speed can be varied as desired, in particular continuously.
  • the control device for the drive is designed so that the rotational speed of the circulating cable can be lowered in each case as the pulling-up device approaches one of the deflecting devices to a lower rotational speed.
  • This lower circulation speed is less than a suitable for water skiing driving-circulation speed.
  • the lower circulation speed is preferably maintained when the hoist is revolved around one of the diverters. This keeps the centrifugal force small.
  • a slow approach also has the advantage that oscillation of the pulling-up device with towline in the direction of the circulation rope is reduced.
  • the water ski cable car is designed overall so that when the towline is pulled up, the distance between the free end of the towline or the handle and the water surface is at least 20 cm, better 40, 60 or 80 cm, increasingly preferably in the order given; according to a safe distance considered as tolerable.
  • Pendel cable cars are compared to conventional water ski cable cars with 4 to 6 deflectors comparatively short, about 310 m compared. 120 m. This has the advantage that only a relatively small amount of slack is given with little effort; the aerial cableway can total be interpreted comparatively weak, for example, have a relatively thin circulating cable.
  • Pendulum cableways are particularly suitable as a cost-effective and relatively inexpensive alternative to larger water ski ropeways with more than two, usually 5, deflection for the circulating cable.
  • Pendulum cable cars can be designed particularly simply. Therefore, they are preferably used as a training cable car or for temporary bodies, such as to demonstrate the sport.
  • aerial ropeways can be realized with a relatively small space requirement, for example, with only 10% compared to large wettkam righteous cable cars.
  • Shuttle cable cars also do not require a comprehensive approval procedure, as they fall into the category of "flying structure" (like a circus tent) and can also be dismantled and dismantled in one day.
  • the deflection devices are preferably secured land.
  • corresponding suspensions may be provided on two opposite banks of a lake. Support via floats is also possible. Apart from the passage, the two strands can run parallel to each other and substantially straight between the deflection.
  • the revolving rope Preferably, only a single towline is attached to the revolving rope, so that at the same time only a water skier can be on the way. Collisions are thus excluded. In addition, the drive of an additional driver would be disturbed when approaching the first driver to a deflection device and corresponding slowing down of the Umlenkseils.
  • a back and forth of the pulling-up device - in contrast to a deflection - but may also be advantageous in other embodiments of the invention.
  • the pulling-up device approaches one of the deflection devices, it is held, ie until it stops. velvet, and then the direction of rotation reversed, so that the pulling up device moves again to the other reversing device. There, if necessary, repeats the holding and reversing.
  • the skiers could, for example, in the range of one of the deflection or at both deflection devices pending. If the towline is not pulled up, depending on the design of the launch area, it may jeopardize the approaching people as it passes through the queue.
  • the shuttle cable is advantageously designed, as shown above, to pull up the towline when the grab handle is released.
  • the shuttle cableway is adapted to pull up the towline when the pulling-up device moves towards one of the two diverting devices and a minimum distance between the pulling-up device and the deflection device has fallen below.
  • the hoisting device or the attachment of the towline to the circulating cable bypasses one of the diverters of a shuttle cableway, the water skier is temporarily not pulled; he sinks accordingly. In this situation, it is particularly important to pull the towline or the grab handle out of the danger area. Ideally, the towline remains pulled up when driving around one of the deflection devices; Of course this measure also protects any waiting and waiting skiers.
  • the drive is controlled so that when the towline is raised, the circulating cable is driven at a lower rotational speed.
  • the handle can be gripped comparatively easily in order to start; ideally, only a few meters, for example, 2 to 5 m, after passing through the deflection, the rotational speed increases.
  • the speed is only increased when the skier has grabbed the grab handle safely and aligned the skis. This can be achieved, for example, by the fact that only a few seconds, for example 3 to 5 seconds after the water skier grips the handle and the tow line already experiences a certain train, ie a traction is given, the rotational speed is increased.
  • the traction is given for at least 2 m, before the rotational speed is increased again to the driving speed; a suitable distance is from 2 m to 10 m.
  • the length of the towline and / or the pulling-up device can be adapted to the distance between the circulating cable and the handle height of the starter so that it can easily reach the handle. Further, if necessary, in addition, an assistant him hold the handle ready. It is also preferred to attach a comparatively thin rope, such as a cord, to the grab handle or to the tow line, with the aid of which the towline can be pulled down. The risk of injury is lower in such a rope than in a towline, since its free end is not provided with a handle for waterskiing and it is designed to be thinner overall or is preferably designed even for a demolition from a certain load.
  • the pendulum cable has a deflection plate as a deflection device for the circulating cable. At least one of the deflection pulleys is tiltable in both directions relative to the horizontal and transversely to the orientation of the circulating cable, for example because it is suspended overhung by a pulley for retightening.
  • a limitation is provided, which is designed, starting from a horizontal normal position of the respective deflecting disc, to limit the tilt angle assumed under the load by a water skier to a value of at most 60 °.
  • a water skier to be driven onto one of the deflection pulleys exerts a downward pull on the forward-facing side of the approaching deflecting pulley, increasing as the approach continues and continues. If the deflector is suspended over ropes, it will spin down under the train.
  • the Kippbegrenzung limits the tilt angle defined above to at most 45 ° or even to only 30 °, better only 25 °.
  • the Kippbegrenzung progressive has a larger restoring torque for the respective deflection at larger tilt angles.
  • a weight is attached via a rod to one of the deflection pulleys.
  • Weight and rod are arranged so that the deflection plate is aligned horizontally with unloaded circulating cable transversely to the water ski track.
  • the maximum tilt angle can be set with knowledge of the maximum forces to be expected on the deflection pulley over the length of the rod and the weight.
  • the weight is preferably suspended below the deflecting disk via the rod fixed to the flying deflecting disk.
  • the shuttle cable has a single-stranded circulating cable.
  • the Eigendrall the circulating rope can be counteracted here by a correspondingly heavy hoisting device with a lever arm.
  • the weight of the pulling up device then prevents its own momentum with its lever arm.
  • the connection between the circulating cable and pulling-up device, such as a wedge clamp not unfortunate, such as the back, in the deflection, in particular in a circumferential groove receiving groove of the deflection, enter, which could have a derailment or a rope tear result.
  • Pendulum cable cars will probably be designed smaller than usual Wasserski- cable cars with more than two deflection usually.
  • the strand diameter may be correspondingly lower in shuttle cableways. A smaller strand diameter is also associated with a lower self-spin.
  • the single strand of the Vortrums can also run below the single strand of the return strand and the towline, as described above, be supported on both strands.
  • a tube is attached to the circulating cable.
  • the tube is a restoring device to which the towline is attached. Accordingly, the towline is attached via the return device and the tube to the circulating cable.
  • the water ski cable car is designed to pull the towline with the handle released by the return device far enough into the tube to hold the handle with a safety distance above the water surface.
  • the towline is pulled out of the tube again, depending on the setting, if necessary, so that water skiers are not yet moved.
  • the tube may be a tube, such as metal.
  • it may be a telescopic pole.
  • the restoring device may be a spring.
  • the spring pulls the towline at least partially into the tube.
  • a corresponding pulling-up device can be designed particularly easily because of the large lever arm. Accordingly, it has little effect on the sag of the circulating cable or its required bias.
  • the water-ski lift can be designed so that the handle is in a comfortable for the start of comfortable height above the water surface.
  • the tube is secured non-slip on the circulating cable, preferably via a wedge clamp, which connects the two ends of the circulating cable together.
  • the restoring device in the tube on a slidably received in this longitudinally slidable piece, which acts as a brake.
  • the towline is then attached via the slider to the remainder of the return device.
  • the slider may be formed as a cylinder and effect the braking effect by friction on the inner wall of the tube, the feed speed is thus damped.
  • the tube is preferably designed as a two-stage telescopic rod.
  • the return device can be formed in this case with two springs and two sliders.
  • the towline is attached to a lower slider, then successively and fastened together follow a lower spring, a lower slider and an upper spring.
  • the upper spring is finally firmly anchored with its upper end in the tube.
  • One of the two springs is weaker than the other, so that the towline can be pulled out comparatively easily and later heavier. This facilitates gripping and holding at startup.
  • telescopic rod stops may be provided for the sliders, so that in any of the two springs a maximum allowable elongation is exceeded.
  • a cat displaceable along the circulating cable is provided.
  • the towline is attached to the circulating cable, behind the cat, a restoring device is attached to the circulating cable. This restoring device is also attached to the cat.
  • the cat is so arranged between the attachment of the towline to the circulating cable and the attachment of the restoring device to the circulating cable, wherein in operation the towline deflected by the deflection of the cat down becomes.
  • the towline is pulled up by restoring the cat in the direction of attachment of the restoring device in order to hold the handle with a safety distance above the water surface. If the towline is loaded, the cat wanders in the direction of attachment of the towline, so that the towline is pulled over the deflection on the cat.
  • This pulling up device is particularly easy and inexpensive. In addition, it is also particularly easy to set a suitable height for the handle; just about the length of the towline and the design of the return device for the cat. In particular, it is also possible to use the towline length of 18, 25 m standardized worldwide for competitions.
  • the restoring device for the cat is preferably a tension spring and / or the deflection of the cat a role.
  • the rotation of the roller may optionally be damped to dampen the return speed. Overall, the towline should not be pulled up too suddenly, especially not be catapulted over the circulating rope.
  • the cat is a tube comprising the circulating rope. Ideally, it is so short that it does not interfere with the circulation of the deflection devices, in particular the deflection pulleys. If the pipe is too long, the bending load is too great.
  • the tube can also act as a brake, in particular by friction on the circulating cable. Too fast tearing up of the towline by pulling the return device on the cat can be prevented.
  • the friction of the tube on the circulating rope can be artificially increased.
  • the resetting device for resetting the cat on a spring which extends below the circulating cable.
  • the spring can not interfere with the circulation of the deflection.
  • an additional weight is attached either to the attachment of the restoring device of the cat and / or to the attachment of the towline to the circulating cable.
  • the weights are preferably secured non-slip with respect to the circulating cable.
  • the weight for reducing the self-squat is largely decoupled from the weight of the actual pulling-up device, ie the cat and possibly also the restoring device for the cat.
  • a resettable, in particular spring-loaded, winding drum is attached to the circulating cable.
  • the towline is attached to the circulating cable via the resettable winding drum. When the grab handle is released, the towline is pulled up over the recoverable winding drum to hold the handle at a safe distance above the water surface.
  • Such resettable, in particular spring-loaded, winding drums are basically known from ski lifts.
  • the unloaded towline is wound in the winding drum by the return device, if the load on the towline is large enough, the towline is pulled out.
  • the weight of the winding drum can be compensated for by an increased bias of the circulating rope, if that is not enough, the water ski cable car can also be designed more powerful overall, in particular a stronger circulating cable can be used. Pendulum cable cars are generally designed rather short, so not so much sag must be compensated. Of course, this paragraph applies mutatis mutandis to any conceivable pulling-up device. Overall, about the stroke of the hoisting device whose weight, if possible, the Umlaufseil Waste, the slack and the bias optimized.
  • the towline in the winding drum can be completely wound up or not. This depends in particular on the length of the towline and the capacity of the winding drum.
  • you can interpret the winding drum as synonymous, such as a Wickelstop worn that the towline is only partially retracted. This flexibility is advantageous in order to set a comfortable, especially for the start, comfortable height of the handle.
  • the handle is still a thinner rope, such as a cord attached, on which the handle can be pulled down.
  • the thinner rope may be further designed to tear easily above a certain load.
  • the winding drum is preferably non-sliply attached via a rod to the circulating cable.
  • the available torque can be increased, so that the lightest possible winding drum can be selected.
  • a heavier winding drum promotes a larger passage of the circulating rope; this but can be compensated as shown above; or because of the brevity of the train is not so serious.
  • the winding drum also has a brake to prevent a sudden bursting up and throwing around the towline or to ensure that the towline is first pulled up gradually successively faster.
  • torque limiting is provided for driving the circulating cable. This may be a controllable clutch or a slip clutch. If the circulating cable is prevented from circulating, for whatever reason, such a maximum torque is not exceeded.
  • the object is also achieved by a method for operating a water ski cable car, in which a water skier is pulled along a water surface of a water ski track.
  • the water ski cable car a arranged above the water surface circulating cable, attached to the circulating cable towline with a handle for the Wasserskijack at the free end and a hoisting device.
  • the circulating cable is deflected by two deflectors spaced apart, between which the water ski track is located and between which a forward run and a return run, and in which the rotational speed by means of a control device for a drive in each case when approaching the pulling-up device to a deflecting device to a lower rotational speed is lowered, which is lower, in particular substantially lower, than a suitable for water skiing driving-circulation speed.
  • the method comprises the step of pulling up the towline with the grab handle released so that the grab handle is held at a safe distance above the water surface.
  • the towline is pulled up over the pulling-up device when the pulling-up device moves towards one of the two deflection devices of the circulating cable and a minimum distance between the pulling-up device and the turning points is undershot.
  • the centrifugal force caused by the pulling-up device and the towline can be kept small when circulating around the baffles.
  • the raising of the rotational speed following the circulation of the deflection devices is preferably not directly after the deflection device, but only a few meters, about 2 to 5 m later. This also allows an inexperienced water skier to start, especially a launch out of the water to the surface.
  • the delayed and slow increase in the rotational speed when removing the pulling-up device from the respective deflection device is also advantageous if the pulling-up device does not rotate the deflection devices, but only between these is pulled back and forth. Again, the starting or turning is of course easier.
  • the invention relates not only to water-ski shuttle ropeways, but also to insulated pull-up devices with which the cable car can be designed to hoist the towline wide enough with the grab handle released to hold the grab handle above the water surface at a safe distance.
  • the invention initially relates to a tube, designed for attachment to the circulating cable, with a return device in the tube, wherein the towline can be fastened to the tube via the restoring device.
  • a Wasserski- cable car can be designed so that the towline can be pulled far enough with the handle released by the restoring device into the tube to keep it with a safe distance above the water surface.
  • the invention also relates to a cat with a deflection on the cat for the towline and to be attached to the cat restoring device.
  • the cat is slidably disposed on the circulating cable and the restoring device for the cat attached to the circulating cable.
  • the cat is between the attachment of the towline to the circulating cable and the attachment of the restoring device for the cat to the circulating cable; the towline is diverted via the diversion on the cat.
  • the cable car can be designed so that the towline is raised with released handle by resetting the cat in the direction of attachment of the return device to hold the handle with a safety distance above the water surface.
  • the invention also relates to a recoverable, in particular spring-loaded, winding drum, via which the towline can be attached to the circulating cable.
  • the cable car can be designed with the winding drum so that the towline is raised with released handle on the recoverable winding drum to hold the handle with a safety distance above the water surface.
  • Figure 1 shows a water ski cable car according to the invention.
  • Figure 2 shows a water ski cable car without pulling up from above.
  • Figure 3 shows an attachment of a pulling-up device according to the invention on a circulating cable.
  • FIG. 4 shows a suspension of a deflection device for a water ski cable car according to the invention.
  • FIG. 5 shows a first pulling-up device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a more complex version of the pulling-up device from FIG. 5 as the second pulling-up device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a third pulling-up device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a fourth pulling-up device according to the invention.
  • Like reference numerals in different figures refer to like or corresponding features.
  • FIG. 1 shows a water ski cable car 1 according to the invention during operation.
  • a water skier 2 is pulled along a water surface or a water ski trail 3, here 120 m.
  • a few meters above the water surface runs a driven circulating cable 4, to which a single towline 5 with a handle 6 for the water skier 2 is attached via a pulling-up device 7.
  • the towline 5 is about 10 to about 18 m long.
  • the water ski cable car 1 is designed in particular via the pulling-up device 7 to pull up the towline 5 with the handle 6 released, so that a minimum safety distance is provided - here a safety distance of 1 m is selected; Under load, so if a waterskiing 2 can pull, the towline 5 is pulled out as far as possible.
  • the pulling-up device 7 comprises a brake (not shown here) which slows down the pulling-up movement when the handle 6 is released.
  • the circulating cable 4 is formed as a single-stranded ring, that is endless. Here are the ends of a long strand via a wedge clamp (not shown) connected to each other. It 4 is deflected here via two spaced deflection 8; the part of the circulating cable 4 which revolves in the direction of travel is referred to as the forward run, the returning part as the return run.
  • the towline 5 is attached via the hoisting device 7 on the Vortrum.
  • Each of the baffles 8 is supported by a shore support 9 and tensioned ropes 10. Also possible is a boom on the engine (not shown); possibly also a float for at least one of the supports (not shown).
  • the circulating cable 4 is stretched over the cables 10 and a weight 11.
  • the bias voltage can be set so that the passage here is between 25 cm and 100 cm; eg. 0.5 m in the middle. There are standardized limits with regard to preload force and cable break load; These must be adhered to.
  • the circulating cable 4 can also have, for example, two strands for the forward strand and the back strand, respectively. These can be connected to each other about crossed struts.
  • the water ski cable car 1 has a drive arranged in the vicinity of one of the deflecting devices 8 (not shown) or the circulating cable 4 is moved via one of the deflecting devices 8 driven.
  • This may be, for example, a frequency-controlled electric motor, via which the rotational speed, and thus the driving speed, can be varied continuously, for example via a software control.
  • the circulating cable 4 is accelerated to a suitable for water skiing circulation speed, about 30 km / h with eg. 3 - 4 m / s 2 acceleration.
  • the circulating cable 4 is driven via a slip clutch (not shown) to limit the maximum torque.
  • the engine power is reduced to about 20 kg, starting from perhaps 200 kg.
  • the drive is designed so that in each case when approaching the pulling-up device 7 to one of the deflection 8, the rotational speed is lowered, here to 3 - 5 km / h, and the speed is no longer suitable for waterskiing.
  • the lowered rotational speed is not only maintained until the pulling-up device 7 has completely circulated the circulatory device 8, but also for an adjoining aligning section. This gives the water skier a few seconds to align; In this respect, one can also speak of an alignment path or a positioning path. This is followed by the relevant acceleration.
  • the corresponding route can be called the accelerator route.
  • Figure 2 shows a water ski cable car, which corresponds to that of Figure 1 in many features, from above.
  • the cable car shown here does not have a pulling-up device 7. Accordingly, when the handle 6 is released, the towline 5 is not pulled by the water. On the right in FIG. 2, one recognizes the resulting danger.
  • the towline 5 is guided around the deflection device 8, since it can be quite long, for example 18.25 m, it can, as shown, form a U-shaped loop; at worst, a person can be strangled here.
  • FIG. 3 shows an attachment 25 for a pulling-up device in the event that the front run 20 and the return run 21 run vertically one above the other.
  • Two spaced fasteners 25 are fixedly connected to the Vortrum 20.
  • the hoisting means (not shown here) is attached.
  • Starting from the fasteners 25 extend two vertical struts 23 upwards; At the end of each of the vertical struts 23 is a roller 22 which rests on the remindtrum 21.
  • the vertical struts 23 are connected to each other via a tension 24.
  • the water skier is carried by both the Vortrum 20 and the geartrum 21. He is only drawn by the Vortrum 20.
  • the greedtrum 21 runs under the rollers 22 back.
  • a bypassing a deflection device is not provided in such an embodiment. Instead, the rotational speed is gradually reduced to the stop when approaching a deflecting device. Subsequently, the strands 20, 21 are driven in the reverse direction.
  • FIG. 4 shows a possible suspension for a deflection device 8 of a water ski cable car according to the invention in detail.
  • the deflecting device 8 is a deflecting disk 30 here. It is suspended by a cable 10 and a circulating cable 4. The necessary tension is achieved via a weight 11.
  • Vortrum and sudtrum are here horizontally and aligned substantially parallel to each other; Accordingly, they are not shown separately here, as they are in the selected view one behind the other.
  • the deflection plate 30 rotates in a holder 33.
  • a weight 32 is fastened to the holder 33 via a rod 31 below the plane of the deflection plate 30.
  • the holder 33, and thus the deflection plate 30 is rotatably suspended about an axis which runs approximately parallel to the circulating cable 4. If a water skier approaches, he pulls it down on the forward side of the deflection pulley 30.
  • the weight 32 acts against the rod 31 against this rotation. Weight 32 and rod 31 are designed so that a tilt angle of 20 ° to the horizontal are not exceeded during normal operation.
  • FIG. 5 shows a pulling-up device based on a tube 40.
  • the tube 40 is non-sliply attached to a single-strand circulating cable via a wedge clamp 41. Comparable wedge clamps have already proven themselves in conventional water ski ropeways.
  • the pulling up device shown is heavy enough, about 5 or even 7 kg, to counteract the natural spin of the circulating rope.
  • the wedge clamp 41 includes a hinge (not shown) so that the tube 40 is pivotable in the cable direction.
  • a towline 5 with a handle 6 is anchored via a slider 42, a spring 43, a pin 44 and a rubber buffer 45 inside in the upper part of the tube 40. Rubber buffer 45 and pin 44 are fixed immovably in the tube 40.
  • the unloaded towline is drawn into the tube 40. If the towline 5 sufficiently loaded, it is pulled out of the pipe 40 again. The withdrawal is limited by abutment of the slider 42 to a collar bushing 47 at the end of the tube 40. Each movement acts against the slider 42 braking.
  • FIG. 6 shows a more complex embodiment of the pulling-up device from FIG. 5.
  • the tube 40 is a two-stage telescopic rod. Notwithstanding Figure 5, the towline 5 is retracted not only via a spring and a slider, but two springs 43, 48 and two braking sliders 42, 49.
  • the upper spring 43 is also anchored to a fixed pin 44 here. This is followed by the upper slider 42, the lower spring 48 and the lower slider 49, to which finally the towline 5 is attached.
  • the upper spring 43 and the upper slider 42 are guided in the first stage of the telescopic tube 40 with the larger inner diameter; the lower spring 48 and the lower slider 49 are guided in the second stage with the smaller inner diameter.
  • the upper slider 42 can only be extended to the stop on the inner diameter of the second stage of the telescopic tube 40.
  • the lower slider 49 is prevented as in Figure 5 by a final collar 47 on leaving the tube 40.
  • the upper spring 43 is stronger than the lower spring 48, initially under load so mainly the lower spring 48 is pulled out, then the upper spring 43rd
  • the pulling-up device has a cat 50, here a short tube which surrounds a circulating cable 4.
  • a towline 5 is attached via a fastening 51 to the circulating cable 4.
  • the circulating cable 5 is deflected by a deflection 55.
  • the deflection 55 is connected via a rod 54 with the cat 50.
  • Via a spring 53 the cat 50 is also attached to the circulating cable 4.
  • the spring 53 is arranged just below the circulating cable 4.
  • the cat is located between the attachment 51 for the towline 5 and the attachment 52 for the spring 53rd
  • the rod 54 is here U-shaped, so as not to hinder a bearing of the circulating cable in the raceway when circulating a deflection plate (such as 30 in Fig. 4). In principle, a flexible rod 54 is possible.
  • the fasteners 51, 52 are here wedge clamps, as used for years by the Anmdering for water ski ropeways. If the towline 5 is not loaded, the spring 53 pulls the cat 50 in the direction of the attachment 52, the towline 5 is pulled up. If, however, the towline 5 is loaded, the cat 50 moves in the direction of the attachment 51 of the towline 5; it is taken off.
  • weights 51 (not shown) are attached to the attachments 51 and 52.
  • the pull-up device itself weighs about 5 kg.
  • the designed as a pipe cat 50 surrounds the circulating cable 4 tight enough to achieve a sufficient braking effect, the towline 5 is therefore not thrown around uncontrollably.
  • FIG. 8 shows a further pulling-up device.
  • a spring-loaded, about 14 kg heavy, winding drum 60 is secured non-slip here via a rod 61 on a circulating cable 4.
  • An unloaded towline 5 is wound in the winding drum 60. This can be done completely or in part, for convenient gripping when starting.
  • a cord 62 is attached at a handle 6 of the towline 5. This can be easily grasped to use the handle 6. In order to present no particular danger, the cord 62 tears off comparatively easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sogenannte Wasserski-Pendelseilbahn (1) zum Ziehen eines Wasserskifahrers (2) entlang einer Wasserfläche (3) einer Wasserskistrecke. Die Seilbahn (1 ) weist ein oberhalb der Wasserfläche (3) angeordnetes Umlaufseil (4), eine an dem Umlaufseil (4) befestigte Schleppleine (5) mit einem Haltegriff (6) für den Wasserskifahrer (2) an dem freien Ende und eine Hochzieheinrichtung (7) auf. Insgesamt ist die Seilbahn (1 ) dazu ausgelegt, die Schleppleine (5) bei freigegebenem Haltegriff (6) weit genug hochzuziehen, um den Haltegriff (6) mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche (3) zu halten. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein entsprechendes Betriebsverfahren für eine Wasserski-Pendelseilbahn (9).

Description

Wasserski-Seilbahn und Verfahren zum Betrieb einer Wasserski-Seilbahn
Die Erfindung betrifft eine Wasserski-Seilbahn zum Ziehen eines Wasserskifahrers entlang einer Wasserfläche einer Wasserskistrecke und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Wasserski- Seilbahn.
Wasserski-Seilbahnen sind an sich bekannt. Üblicherweise umläuft bei solchen Seilbahnen ein angetriebenes Umlaufseil vier bis sechs Stützen, an denen es oberhalb der Wasseroberfläche gestützt und umgelenkt wird. Die Stützen können sich etwa im Wasser oder am Ufer befinden.
An dem Umlaufseil sind voneinander beabstandet Schleppleinen mit jeweils einem Haltegriff an dem freien Ende angebracht. Ein Wasserskifahrer kann den Haltegriff halten und wird dann, dem Umlaufseil folgend, entlang der Wasserskistrecke gezogen.
Die Erfindung betrifft eine Wasserski-Seilbahn mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Umlenkeinrichtungen für das Umlaufseil. Hier befindet sich die Wasserskistrecke zwischen diesen Umlenkeinrichtungen; entsprechend verläuft ein Vortrum und ein Rücktrum des Umlaufseils zwischen diesen. Eine entsprechende Wasserski-Seilbahn wird hier auch Pendelseilbahn genannt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer solchen Pendelseilbahn eine im Wasser hängende Schleppleine beim Umlenken um die Umlenkeinrichtungen eine Schleife bzw. eine Schlinge oder auch einen U-förmigen Haken ausbilden kann (vgl. Fig. 2), da sie im Wasser um etwa 180° umgelenkt wird.
Weiter beruht die Erfindung auf der Feststellung, dass im Wasser schwimmende Personen sich so, insbesondere mit ihrem Hals, in der Schleppleine verheddern können, entsprechend eine Strangulationsgefahr gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine vorteilhafte Wasserski-Pendelseilbahn und ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb einer solchen Wasserski-Seilbahn anzugeben; insbesondere soll das Wasserskifahren besonders sicher ausgestaltet werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Wasserski-Seilbahn zum Ziehen eines Wasserskifahrers entlang einer Wasserfläche einer Wasserskistrecke, mit einem oberhalb der Wasserfläche angeordneten Umlaufseil, einer an dem Umlaufseil befestigten Schleppleine mit einem Haltegriff für den Wasserskifahrer an dem freien Ende und einer Hochzieheinrichtung. Insbesondere weist die Wasserskiseilbahn zwei voneinander beabstandet angeordnete Umlenkeinrichtungen für das Umlaufseil auf, zwischen denen sich die Wasserskistrecke befindet und zwischen denen ein Vortrum und ein Rϋcktrum des Umlaufseils verlaufen, weiter weist die Wasserski-Seilbahn insbesondere eine Steuereinrichtung für einen Antrieb auf, mittels welcher die Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufseils jeweils bei Annäherung der Hochzieheinrichtung an eine Umlenkeinrichtung auf eine untere Umlaufgeschwindigkeit absenkbar ist, die geringer ist als eine zum Wasserski geeignete Fahr-Umlaufgeschwindigkeit. Die Wasserski-Seilbahn ist dabei dazu ausgelegt, die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff soweit hochzuziehen, dass der Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche gehalten wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtungskategorie der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert.
Die Erfindung beruht auf der Idee, die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff, mit Hilfe einer Hochzieheinrichtung, zumindest soweit hochzuziehen, dass Schwimmer durch die herabhängende Schleppleine nicht gefährdet werden. Dazu wird die Schleppleine soweit hochgezogen, dass zumindest ein minimaler Sicherheitsabstand zwischen dem Schleppleine bzw. dem Haltegriff und der Wasseroberfläche eingehalten wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Hochzieheinrichtung sind weiter unten beschrieben.
Hängt an einer Schleppleine ein Wasserskifahrer und wird das Umlaufseil mit einer für das Wasserskifahren angemessenen Geschwindigkeit angetrieben, so kann die Hochzieheinrichtung so ausgelegt werden, dass die Schleppleine dabei maximal ausgezogen bzw. minimal hochgezogen ist. Ist die Schleppleine über die Hochzieheinrichtung an dem Umlaufseil befestigt, bedeutet dies auch, dass der Abstand zwischen dieser Befestigung und dem Haltegriff dabei maximal ist.
Vorzugsweise ist die Hochzieheinrichtung mit einer Bremse versehen, die ein plötzliches Hochreißen bzw. Herumschleudern der Schleppleine mit dem Haltegriff verhindert.
Das Umlaufseil bildet in der Regel einen geschlossenen Ring. Es kann dabei ein Umlaufseil mit zwei Enden verwendet werden, die, etwa über eine Keilklemme, miteinander verbunden sind.
Bei herkömmlichen Wasserski-Seilbahnen weist das Umlaufseil üblicherweise zwei beabstandet parallel verlaufende Stränge je Trum auf. Diese können etwa horizontal nebeneinander oder auch vertikal übereinander angeordnet sein. Dabei können die Stränge über Querstreben miteinander verbunden sein.
Ein Grund hierfür ist, dass jedes einzelne Seil in der Regel einen Eigendrall, durch die Wicklung schräg zur Umlaufrichtung, aufweist. Durch die schräge Wicklung treten Kräfte auf, die jedes Seil um seine Längsrichtung drehen, eben der so genannte Eigendrall. Werden zwei Stränge eingesetzt, so können diese so angeordnet werden, dass sich der Eigendrall der einzelnen Stränge kompensiert.
Wird das Umlaufseil an einer der Stützen umgelenkt, so geschieht dies über eine Umlenkeinrichtung. Dies kann beispielsweise eine Scheibe sein; hier wird das Umlaufseil entlang eines Ausschnitts des Umfangs geführt. Als Umlenkeinrichtung kann aber etwa auch ein Kranz mit mehreren vergleichsweise kleinen Rollen verwendet werden; dann wird das Umlaufseil über einen Teil der Rollen geführt.
Der Antrieb für das Umlaufseil befindet sich üblicherweise im Bereich einer der Umlenkeinrichtungen; vorzugsweise ist die Antriebsgeschwindigkeit über eine Steuerung verstellbar, etwa um eine gewünschte Umlaufgeschwindigkeit einzustellen. Für die Pendelseilbahn soll beispielsweise eine Geschwindigkeit von etwa 30 km/h benutzt werden. Als Antrieb kommt etwa ein Elektromotor mit frequenzgesteuerter Drehzahl bzw. mit Frequenzregler in Frage. Idealerweise sind Steuerung und Antrieb so ausgelegt, dass die Umlaufgeschwindigkeit beliebig, insbesondere stetig, verändert werden kann.
Die Steuereinrichtung für den Antrieb ist so ausgelegt, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufseils jeweils bei Annäherung der Hochzieheinrichtung an eine der Umlenkeinrichtungen auf eine untere Umlaufgeschwindigkeit absenkbar ist. Diese untere Umlaufgeschwindigkeit ist dabei geringer als eine zum Wasserskifahren geeignete Fahr-Umlaufgeschwindigkeit. Die untere Umlaufgeschwindigkeit wird beim Umlaufen der Hochzieheinrichtung um eine der Umlenkeinrichtungen vorzugsweise beibehalten. Dies hält die Fliehkraft klein.
Eine langsame Annäherung hat auch den Vorteil, dass ein Pendeln der Hochzieheinrichtung mit Schleppleine in Richtung Umlaufseil vermindert wird.
Aufgrund seines eigenen Gewichts, des Gewichts der Schleppleine, der Hochzieheinrichtungen und der Wasserskifahrer hängt das Umlaufseil durch. Die Wasserski-Seilbahn wird insgesamt so ausgelegt, dass bei hochgezogenem Schleppleine der Abstand zwischen dem freien Ende der Schleppleine bzw. dem Haltegriff und der Wasseroberfläche zumindest 20 cm beträgt, besser 40, 60 oder 80 cm, zunehmend bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge; entsprechend einem als tolerabel angesehenen Sicherheitsabstand.
Pendelseilbahnen sind im Vergleich zu üblichen Wasserskiseilbahnen mit 4 bis 6 Umlenkeinrichtungen vergleichsweise kurz, etwa 310 m ggü. 120 m. Dies hat den Vorteil, dass mit wenig Aufwand nur ein vergleichsweise kleiner Durchhang gegeben ist; die Pendelseilbahn kann insgesamt vergleichsweise schwach ausgelegt werden, etwa ein vergleichsweise dünnes Umlaufseil aufweisen.
Pendelseilbahnen bieten sich vor allem als kostengünstige und vergleichsweise wenig aufwändige Alternative zu größeren Wasserski-Seilbahnen mit mehr als zwei, üblicherweise 5, Umlenkeinrichtungen für das Umlaufseil an. Pendelseilbahnen können besonders einfach ausgelegt werden. Daher finden sie vorzugsweise Verwendung als Übungsseilbahn oder auch für zeitlich begrenzte Aufbauten, etwa um den Sport zu demonstrieren.
Weiter können Pendelseilbahnen mit einem vergleichsweise geringen Flächenbedarf realisiert werden, etwa mit nur 10% im Vergleich zu großen wettkam pfgerechten Seilbahnen. Pendelseilbahnen benötigen außerdem kein umfangreiches Genehmigungsverfahren, da sie in die Kategorie "fliegendes Bauwerk" (wie ein Zirkuszelt) fallen und auch in einem Tag auf- und wieder abgebaut werden können.
Bei der Pendelseilbahn werden die Umlenkeinrichtungen vorzugsweise landgestützt befestigt. So können etwa entsprechende Aufhängungen an zwei sich gegenüberliegenden Ufern eines Sees vorgesehen sein. Auch eine Stützung über Schwimmkörper ist grundsätzlich möglich. Abgesehen vom Durchgang, können die beiden Trume dabei parallel zueinander und im Wesentlichen geradlinig zwischen den Umlenkeinrichtungen verlaufen.
Vorzugsweise ist an dem Umlaufseil nur eine einzige Schleppleine befestigt, so dass zur selben Zeit nur ein Wasserskifahrer unterwegs sein kann. Kollisionen sind so ausgeschlossen. Ausser- dem würde auch die Fahrt eines zusätzlichen Fahrers bei Annäherung des ersten Fahrers an eine Umlenkreinrichtung und entsprechender Verlangsamung des Umlenkseils gestört werden.
Grundsätzlich ist es bei einer Pendelseilbahn auch möglich, zwei Stränge übereinander anzuordnen. Es bietet sich dann an, die Schleppleine an dem unteren Strang zu befestigen. Der untere Strang dient dann als Vortrum, der obere Strang als Rücktrum. Im Bereich der Befestigung der Schleppleine an dem unteren Strang kann zusätzlich ein Gestell vorgesehen sein, welches den unteren Strang über Rollen auf dem oberen Strang abstützt. Die Hochzieheinrichtung beziehungsweise die Schleppleine wird so von beiden Trumen getragen.
Bei einer solchen Konstruktion wird die Umlaufgeschwindigkeit bei Annäherung an eine der Umlenkeinrichtungen sukzessive bis zum Halt verringert, um dann umgekehrt zu werden.
Ein Hin- und Herfahren der Hochzieheinrichtung - im Gegensatz zu einem Umlenken - kann aber auch bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung vorteilhaft sein. Bei Annäherung der Hochzieheinrichtung an eine der Umlenkeinrichtungen wird gehalten, also bis zum Halt verlang- samt, und dann die Umlaufrichtung umgekehrt, so dass die Hochzieheinrichtung wieder zu der anderen Umkehreinrichtung fährt. Dort wiederholt sich gegebenenfalls das Halten und Umkehren. Die Wasserskifahrer könnten beispielsweise im Bereich einer der Umlenkeinrichtungen oder bei beiden Umlenkeinrichtungen anstehen. Wird die Schleppleine nicht hochgezogen, kann sie, je nach Gestaltung des Startbereichs, die anstehenden Menschen gefährden, da sie durch die Schlange hindurchläuft. Die Pendelseilbahn ist jedoch vorteilhafterweise, wie oben dargestellt, dazu ausgelegt, die Schleppleine hochzuziehen, wenn der Haltegriff losgelassen wird.
Vorzugsweise ist die Pendelseilbahn dazu ausgelegt, die Schleppleine hochzuziehen, wenn sich die Hochzieheinrichtung auf eine der beiden Umlenkeinrichtungen zu bewegt und ein minimaler Abstand zwischen Hochzieheinrichtung und Umlenkeinrichtung unterschritten ist.
Als entsprechender minimaler Abstand können etwa 2, 5, 10, oder 20 Meter gewählt werden.
Wenn die Hochzieheinrichtung bzw. die Befestigung der Schleppleine an dem Umlaufseil eine der Umlenkeinrichtungen einer Pendelseilbahn umfährt, wird der Wasserskifahrer vorübergehend nicht gezogen; er versinkt entsprechend. In dieser Situation ist es besonders wichtig, die Schleppleine bzw. den Haltegriff aus dem Gefahrenbereich zu ziehen. Idealerweise bleibt die Schleppleine beim Umfahren einer der Umlenkeinrichtungen hochgezogen; diese Maßnahme schützt natürlich auch eventuell anstehende und wartende Wasserskifahrer.
Vorzugsweise wird der Antrieb so angesteuert, dass bei hochgezogenem Schleppleine das Umlaufseil mit einer unteren Umlaufgeschwindigkeit angetrieben wird. So kann etwa nach Umfahren einer Umlenkeinrichtung der Haltegriff vergleichsweise leicht gegriffen werden, um zu starten; idealerweise wird erst einige Meter, beispielsweise 2 bis 5 m, nach dem Passieren der Umlenkeinrichtung die Umlaufgeschwindigkeit erhöht.
Idealerweise wird die Geschwindigkeit erst erhöht, wenn der startende Wasserskifahrer den Haltegriff sicher gegriffen hat und die Ski ausgerichtet hat. Das kann etwa dadurch erreicht werden, dass erst einige Sekunden, beispielsweise 3 bis 5 sec, nachdem der Wasserskifahrer den Haltegriff gegriffen hat und die Schleppleine bereits einen gewissen Zug erfährt, also ein Kraftschluss gegeben ist, die Umlaufgeschwindigkeit erhöht wird. Vorzugsweise ist der Kraftschluss für zumindest 2 m gegeben, bevor die Umlaufgeschwindigkeit wieder auf die Fahrgeschwindigkeit erhöht wird; passend ist etwa eine Strecke von 2 m bis 10 m.
Es ist beim Wasserskifahren recht verbreitet, von einer Plattform aus zu starten. Beliebt und verbreitet ist aber auch der Tiefwasserstart, hier "sitzt" der startende Wasserskifahrer ohne weitere Unterstützung im Wasser. Beispielsweise kann die Länge der Schleppleine und/oder der Hochzieheinrichtung so an den Abstand zwischen dem Umlaufseil und der Griffhöhe des Starters angepasst sein, dass dieser den Haltegriff bequem erreichen kann. Weiter kann, gegebenenfalls zusätzlich, ihm auch eine Hilfsperson den Haltegriff bereit halten. Es ist auch bevorzugt, an dem Haltegriff oder an der Schleppleine ein vergleichsweise dünnes Seil, etwa eine Kordel, anzubringen, mit deren Hilfe die Schleppleine herunter gezogen werden kann. Das Verletzungsrisiko ist bei einem solchen Seil geringer als bei einer Schleppleine, da dessen freies Ende nicht mit einem Haltegriff zum Wasserskifahren versehen ist und es insgesamt dünner ausgelegt ist bzw. vorzugsweise sogar für einen Abriss ab einer bestimmten Belastung ausgelegt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Pendelseilbahn eine Umlenkscheibe als Umlenkeinrichtung für das Umlaufseil auf. Zumindest eine der Umlenkscheiben ist dabei relativ zur Horizontalen und quer zur Ausrichtung des Umlaufseils in beiden Richtungen kippbar, etwa weil sie zum Nachspannen fliegend über einen Flaschenzug aufgehängt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist eine Begrenzung vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist, ausgehend von einer horizontalen Normalstellung der jeweiligen Umlenkscheibe, den unter der Belastung durch einen Wasserskifahrer eingenommenen Kippwinkel auf einen Wert bis höchstens 60° zu begrenzen.
Ein auf eine der Umlenkscheiben zu fahrender Wasserskifahrer übt auf die vortrumseitige Seite der sich nähernden Umlenkscheibe einen bei weiterer Annäherung und fortgesetzter Fahrt zunehmenden Zug nach unten aus. Ist die Umlenkscheibe etwa fliegend über Seile aufgehängt wird diese Seite sich unter dem Zug nach unten drehen.
Vorzugsweise begrenzt die Kippbegrenzung den oben definierten Kippwinkel auf höchstens 45° bzw. sogar auf nur 30°, besser nur 25°.
Idealerweise wirkt die Kippbegrenzung progressiv, weist also bei größeren Kippwinkeln ein größeres Rückstellmoment für die jeweilige Umlenkscheibe auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Gewicht über eine Stange an einer der Umlenkscheiben befestigt. Gewicht und Stange sind dabei so angeordnet, dass die Umlenkscheibe bei unbelastetem Umlaufseil quer zur Wasserskistrecke horizontal ausgerichtet ist. Wird auf einer Seite der Umlenkscheibe gezogen, übt das Gewicht über die als Hebel wirkende Stange ein entgegenwirkendes Drehmoment aus. Der maximale Kippwinkel kann bei Kenntnis der maximal zu erwartenden Kräfte auf die Umlenkscheibe über die Länge der Stange und das Gewicht eingestellt werden. Das Gewicht wird vorzugsweise unterhalb der Umlenkscheibe über die Stange fest an der fliegenden Umlenkscheibe aufgehängt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Pendelseilbahn ein lediglich einsträngiges Umlaufseil auf. Eine solche Lösung ist besonders kostengünstig und konstruktiv einfach. Ein Vorteil ist etwa, dass bei zwei Umlaufseilen mehrmals im Jahr eines der Seile gekürzt werden sollte, damit der Restdrall nicht beide Stränge umschlägt.
Dem Eigendrall des Umlaufseils kann hier durch eine entsprechend schwere Hochzieheinrichtung mit einem Hebelarm entgegengewirkt werden. Das Gewicht der Hochzieheinrichtung verhindert dann mit ihrem Hebelarm den Eigendrall. Insbesondere kann so auch die Verbindung zwischen Umlaufseil und Hochzieheinrichtung, etwa eine Keilklemme, nicht unglücklich, etwa mit dem Rücken, in die Umlenkeinrichtung, insbesondere in eine das Umlaufseil aufnehmende Rille der Umlenkscheibe, einlaufen, was eine Entgleisung oder einen Seilriss zur Folge haben könnte.
Pendelseilbahnen werden wohl in der Regel kleiner ausgelegt werden als übliche Wasserski- Seilbahnen mit mehr als zwei Umlenkeinrichtungen. Der Strangdurchmesser kann bei Pendelseilbahnen entsprechend geringer sein. Ein geringerer Strangdurchmesser geht auch mit einem geringeren Eigendrall einher.
Alternativ oder ergänzend kann der einzelne Strang des Vortrums auch unterhalb des einzelnen Strangs des Rücktrums verlaufen und die Schleppleine, wie oben beschrieben, über beide Trume gestützt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Tubus an dem Umlaufseil befestigt. In dem Tubus befindet sich eine Rückstelleinrichtung an der die Schleppleine befestigt ist. Entsprechend ist die Schleppleine über die Rückstelleinrichtung und den Tubus an dem Umlaufseil befestigt. Die Wasserski-Seilbahn ist dabei dazu ausgelegt, die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff durch die Rückstelleinrichtung weit genug in den Tubus hinein zu ziehen, um den Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche zu halten.
Unter hinreichender Belastung wird die Schleppleine wieder aus dem Tubus herausgezogen, je nach Einstellung ggf. auch so, dass Wasserskiläufer zunächst noch nicht bewegt werden.
Bei dem Tubus kann es sich um ein Rohr, etwa aus Metall handeln. Insbesondere kann es sich um eine Teleskopstange handeln.
Bei der Rückstelleinrichtung kann es sich um eine Feder handeln. Wird der Haltegriff losgelassen, so zieht die Feder die Schleppleine zumindest teilweise in den Tubus ein. Eine entsprechende Hochzieheinrichtung kann, wegen des großen Hebelarms, besonders leicht ausgelegt werden. Entsprechend wenig wirkt sie sich auf den Durchhang des Umlaufseils bzw. dessen benötigte Vorspannung aus.
Insbesondere durch eine passende Wahl der Tubuslänge und der Länge, die die Schleppleine in den Tubus hineingezogen wird, kann die Wasserski-Seilbahn so ausgelegt werden, dass der Haltegriff sich in einer für den Start angenehmen Höhe über der Wasseroberfläche befindet.
Weiter kann über die Länge und das Gewicht des Tubus das einem Eigendrall eines Strangs entgegenwirkende Drehmoment eingestellt werden. Dazu wird der Tubus rutschfest an dem Umlaufseil befestigt, vorzugsweise über eine Keilklemme, die beide Enden des Umlaufseils miteinander verbindet.
Vorzugsweise weist die Rückstelleinrichtung in dem Tubus ein in diesem in Längsrichtung verschiebbar aufgenommenes Gleitstück auf, das als Bremse wirkt. Die Schleppleine ist dann über das Gleitstück an dem Rest der Rückstelleinrichtung befestigt. Das Gleitstück kann etwa als Zylinder ausgebildet sein und die Bremswirkung durch Reibung an der Innenwand des Tubus bewirken, die Einzugsgeschwindigkeit wird also gedämpft.
Der Tubus ist vorzugsweise als zweistufige Teleskopstange ausgebildet. Die Rückstelleinrichtung kann in diesem Fall mit zwei Federn und zwei Gleitstücken gebildet sein. Die Schleppleine ist an einem unteren Gleitstück befestigt, danach folgen nacheinander und jeweils aneinander befestigt eine untere Feder, ein unteres Gleitstück und eine obere Feder. Die obere Feder ist schließlich fest mit ihrem oberen Ende in dem Tubus verankert.
Eine der beiden Federn ist dabei schwächer als die andere, so dass sich die Schleppleine zunächst vergleichsweise leicht herausziehen lässt und später schwerer. Dies erleichtert das Greifen und Halten beim Start.
In der Teleskopstange können Anschläge für die Gleitstücke vorgesehen sein, so dass bei keiner der beiden Federn eine vorgesehene maximale Dehnung überschritten wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine entlang des Umlaufseils verschiebbare Katze vorgesehen. An der Katze befindet sich eine Umlenkung für die Schleppleine. In Laufrichtung vor der Katze ist die Schleppleine an dem Umlaufseil befestigt, hinter der Katze ist eine Rückstelleinrichtung an dem Umlaufseil befestigt. Diese Rückstelleinrichtung ist ebenfalls an der Katze befestigt. Insgesamt ist die Katze so zwischen der Befestigung der Schleppleine an dem Umlaufseil und der Befestigung der Rückstelleinrichtung an dem Umlaufseil angeordnet, wobei im Betrieb die Schleppleine über die Umlenkung an der Katze nach unten umgelenkt wird. Bei freigegebenem Haltegriff wird so durch Rückstellen der Katze in Richtung Befestigung der Rückstelleinrichtung die Schleppleine hochgezogen, um den Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche zu halten. Wird die Schleppleine belastet, wandert die Katze in Richtung Befestigung der Schleppleine, so dass die Schleppleine über die Umlenkung an der Katze ausgezogen wird.
Diese Hochzieheinrichtung ist besonders leicht und kostengünstig. Außerdem lässt sich hier auch besonders leicht eine passende Höhe für den Haltegriff einstellen; einfach über die Länge der Schleppleine und die Auslegung der Rückstelleinrichtung für die Katze. Insbesondere kann so auch hier die weltweit für Wettkämpfe genormte Schleppleinenlänge von 18, 25 m verwendet werden.
Die Rückstelleinrichtung für die Katze ist vorzugsweise eine Zugfeder und/oder die Umlenkung an der Katze eine Rolle. Die Drehung der Rolle kann gegebenenfalls gedämpft sein, um die Rückstellgeschwindigkeit zu dämpfen. Insgesamt soll die Schleppleine nicht zu plötzlich hochgerissen werden, vor allem nicht über das Umlaufseil katapultiert werden.
Vorzugsweise ist die Katze ein das Umlaufseil umfassendes Rohr. Idealerweise ist es so kurz, dass es beim Umlaufen der Umlenkeinrichtungen, insbesondere der Umlenkscheiben, nicht stört. Ist das Rohr zu lang, ist die Biegebeanspruchung zu groß.
Weiter kann das Rohr auch als Bremse wirken, insbesondere durch Reibung an dem Umlaufseil. Ein zu schnelles Hochreißen der Schleppleine durch das Ziehen der Rückstelleinrichtung an der Katze kann so gehindert werden.
Gegebenenfalls kann die Reibung des Rohrs an dem Umlaufseil künstlich erhöht werden. Vorzugsweise weist die Rückstelleinrichtung für das Rückstellen der Katze eine Feder auf, welche unterhalb des Umlaufseils verläuft. So kann die Feder beim Umlaufen der Umlenkeinrichtung nicht stören.
Soll mit der Katze einem Eigendrall des Umlaufseils entgegengewirkt werden, wird ein zusätzliches Gewicht entweder an der Befestigung der Rückstelleinrichtung der Katze und/oder an der Befestigung der Schleppleine an dem Umlaufseil befestigt.
Die Gewichte werden vorzugsweise bezüglich des Umlaufseils rutschfest befestigt. Das Gewicht zur Verminderung des Eigendralls ist bei dieser Ausführungsform von dem Gewicht der eigentlichen Hochzieheinrichtung, also der Katze und gegebenenfalls auch der Rückstelleinrichtung für die Katze, weitgehend entkoppelt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem Umlaufseil eine rückstellbare, insbesondere federbelastete, Wickeltrommel befestigt. Hier ist die Schleppleine über die rückstellbare Wickeltrommel an dem Umlaufseil befestigt. Bei freigegebenem Haltegriff wird die Schleppleine über die rückstellbare Wickeltrommel hochgezogen, um den Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasseroberfläche zu halten.
Solche rückstellbaren, insbesondere federbelasteten, Wickeltrommeln sind grundsätzlich von Skiliften bekannt. Die unbelastete Schleppleine wird in der Wickeltrommel durch die Rückstelleinrichtung aufgewickelt, wenn die Belastung an der Schleppleine groß genug ist, wird die Schleppleine herausgezogen.
Auch diese Lösung ist besonders einfach und kostengünstig. Weiter haben sich Wickeltrommeln bei Skiliften vielfach bewährt.
Das Gewicht der Wickeltrommel kann etwa durch eine vergrößerte Vorspannung des Umlaufseils ausgeglichen werden, falls das nicht reicht, kann die Wasserski-Seilbahn auch insgesamt stärker ausgelegt werden, insbesondere ein stärkeres Umlaufseil verwendet werden. Pendelseilbahnen sind grundsätzlich eher kurz ausgelegt, daher muss auch nicht so viel Durchhang kompensiert werden. Dieser Absatz ist natürlich auf jede denkbare Hochzieheinrichtung sinngemäß anwendbar. Insgesamt werden etwa der Hub der Hochzieheinrichtung, deren Gewicht, soweit möglich, die Umlaufseilhöhe, der Durchhang und die Vorspannung optimiert.
Je nach Auslegung kann die Schleppleine in der Wickeltrommel vollständig aufgewickelt werden oder auch nicht. Dies hängt insbesondere von der Länge der Schleppleine und der Aufnahmefähigkeit der Wickeltrommel ab. Gegebenenfalls kann man die Wickeltrommel auch so auslegen, etwa durch eine Wickelstopeinrichtung, dass die Schleppleine nur teilweise eingezogen wird. Diese Flexibilität ist von Vorteil, um eine, insbesondere für den Start, angenehme Höhe des Haltegriffs einzustellen.
Insbesondere hier kann es für den Start hilfreich sein, wenn an dem Haltegriff noch ein dünneres Seil, etwa eine Kordel, befestigt ist, an der der Haltegriff herab gezogen werden kann. Das dünnere Seil kann weiter so ausgelegt sein, dass es oberhalb einer bestimmten Belastung einfach reißt.
Um einem Eigendrall des Umlaufseils entgegenzuwirken, wird die Wickeltrommel vorzugsweise rutschfest über eine Stange an dem Umlaufseil befestigt. Über die Stange kann das verfügbare Drehmoment vergrößert werden, so dass eine möglichst leichte Wickeltrommel gewählt werden kann. Eine schwerere Wickeltrommel fördert einen größeren Durchgang des Umlaufseils; dieser kann aber, wie oben dargestellt, kompensiert werden; bzw. wirkt sich wegen der Kürze der Bahn nicht so gravierend aus.
Vorzugsweise weist auch die Wickeltrommel eine Bremse auf, um ein plötzliches Hochreißen und Herumschleudern der Schleppleine zu verhindern bzw. um zu gewährleisten, dass die Schleppleine zunächst sukzessive schneller werdend hochgezogen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist für den Antrieb des Umlaufseils eine Drehmomentbegrenzung gegeben. Hier kann es sich um eine steuerbare Kupplung bzw. eine Rutschkupplung handeln. Wird das Umlaufseil am Umlaufen gehindert, aus welchen Gründen auch immer, wird so ein maximales Drehmoment nicht überschritten.
Weiter wird die Aufgabe auch gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Wasserski-Seilbahn, bei der ein Wasserskifahrer entlang einer Wasserfläche einer Wasserskistrecke gezogen wird. Dabei weist die Wasserski-Seilbahn auf, ein oberhalb der Wasserfläche angeordnetes Umlaufseil, eine an dem Umlaufseil befestigte Schleppleine mit einem Haltegriff für den Wasserskifahrer an dem freien Ende und eine Hochzieheinrichtung. Insbesondere wird das Umlaufseil über zwei voneinander beabstandete Umlenkeinrichtungen umgelenkt, zwischen denen sich die Wasserskistrecke befindet und zwischen denen ein Vortrum und ein Rücktrum verläuft, und bei der die Umlaufgeschwindigkeit mittels einer Steuereinrichtung für einen Antrieb jeweils bei Annäherung der Hochzieheinrichtung an eine Umlenkeinrichtung auf eine untere Umlaufgeschwindigkeit abgesenkt wird, die geringer, insbesondere wesentlich geringer, ist als eine zum Wasserski geeignete Fahr-Umlaufgeschwindigkeit. Das Verfahren weist den Schritt auf: Hochziehen der Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff so, dass der Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche gehalten wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Verfahrenskategorie der Erfindung sind ebenfalls in abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert.
Vorzugsweise wird die Schleppleine über die Hochzieheinrichtung hochgezogen, wenn sich die Hochzieheinrichtung auf eine der beiden Umlenkeinrichtungen des Umlaufseils zu bewegt und ein minimaler Abstand zwischen der Hochzieheinrichtung und dem Umkehrpunkte unterschritten wird.
Insgesamt ergibt sich so bevorzugterweise eine mit dem Hochziehen der Schleppleine einhergehende Verlangsamung des Umlaufseils.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufseils jeweils beim Laufen der Hochzieheinrichtung um die Umlenkeinrichtungen auf die untere Umlaufgeschwindigkeit abgesenkt wird und danach wieder auf die Fahr-Umlaufgeschwindigkeit angehoben wird; vor allem, wenn dies erst einige Sekunden, etwa drei bis vier Sekunden, nach dem Ausziehen der Leine geschieht.
So kann auch die durch die Hochzieheinrichtung und die Schleppleine verursachte Fliehkraft beim Umlaufen um die Umlenkeinrichtungen klein gehalten werden.
Das Anheben der Umlaufgeschwindigkeit im Anschluss an das Umlaufen der Umlenkeinrichtungen geschieht vorzugsweise nicht unmittelbar im Anschluss an die Umlenkungseinrichtung, sondern erst einige Meter, etwa 2 bis 5 m später. Dies ermöglicht auch einem unerfahrenen Wasserskifahrer das Starten, insbesondere einen Start aus dem Wasser heraus an die Oberfläche.
Ein verzögertes und/oder langsames, also mit geringer Beschleunigung, Erhöhen der Umlaufgeschwindigkeit im Anschluss an das Umlaufen der Hochzieheinrichtung um eine der beiden Umlenkeinrichtungen erleichtert bei der Pendelseilbahn auch das Wenden, soweit der Wasserskifahrer hinreichendes Geschick mitbringt.
Das verzögerte und langsame Erhöhen der Umlaufgeschwindigkeit beim Entfernen der Hochzieheinrichtung von der jeweiligen Umlenkeinrichtung ist auch vorteilhaft, wenn die Hochzieheinrichtung die Umlenkeinrichtungen nicht umläuft, sondern nur zwischen diesen hin- und hergezogen wird. Auch hier wird das Starten bzw. Wenden natürlich erleichtert.
Die Erfindung betrifft grundsätzlich nicht nur Wasserski-Pendelseilbahnen, sondern auch isolierte Hochzieheinrichtungen, mit denen die Seilbahn dazu ausgelegt werden kann, die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff weit genug hochzuziehen, um den Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche zu halten.
Die Erfindung betrifft entsprechend zunächst einen Tubus, ausgelegt zur Befestigung an dem Umlaufseil, mit einer Rückstelleinrichtung in dem Tubus, wobei die Schleppleine über die Rückstelleinrichtung an dem Tubus befestigt werden kann. Mit dem Tubus kann eine Wasserski- Seilbahn so ausgelegt werden, dass die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff durch die Rückstelleinrichtung weit genug in den Tubus hineingezogen werden kann, um diesen mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasseroberfläche zu halten.
Weiter betrifft die Erfindung auch eine Katze mit einer Umlenkung an der Katze für die Schleppleine und einer an der Katze zu befestigenden Rückstelleinrichtung. Hier wird die Katze verschiebbar an dem Umlaufseil angeordnet und die Rückstelleinrichtung für die Katze an dem Umlaufseil befestigt. Die Katze befindet sich dabei zwischen der Befestigung der Schleppleine an dem Umlaufseil und der Befestigung der Rückstelleinrichtung für die Katze an dem Umlaufseil; die Schleppleine wird über die Umlenkung an der Katze umgelenkt. Insgesamt kann so die Seilbahn so ausgelegt werden, dass die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff durch Rückstellen der Katze in Richtung Befestigung der Rückstelleinrichtung hochgezogen wird, um den Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche zu halten.
Außerdem betrifft die Erfindung auch eine rückstellbare, insbesondere federbelastete, Wickeltrommel, über die die Schleppleine an dem Umlaufseil befestigt werden kann. Die Seilbahn kann mit der Wickeltrommel so ausgelegt werden, dass die Schleppleine bei freigegebenem Haltegriff über die rückstellbare Wickeltrommel hochgezogen wird, um den Haltegriff mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche zu halten.
Die vorangehende und die folgende Beschreibung der einzelnen Merkmale bezieht sich sowohl auf die Verfahrenskategorie als auch auf die Vorrichtungskategorie, ohne dass dies im Einzelnen in jedem Fall explizit erwähnt ist; die dabei offenbarten Einzelmerkmale können auch in anderen als den gezeigten Kombinationen, insbesondere auch in Unterkombinationen, erfindungswesentlich sein.
Im Folgenden soll die Erfindung auch anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Figur 1 zeigt eine Wasserski-Seilbahn nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Wasserski-Seilbahn ohne Hochzieheinrichtung von oben.
Figur 3 zeigt eine Befestigung einer erfindungsgemäßen Hochzieheinrichtung an einem Umlaufseil.
Figur 4 zeigt eine Aufhängungen einer Umlenkeinrichtung für eine erfindungsgemäße Wasserski- Seilbahn.
Figur 5 zeigt eine erste erfindungsgemäße Hochzieheinrichtung.
Figur 6 zeigt eine komplexere Version der Hochzieheinrichtung aus Figur 5 als zweite erfindungsgemäße Hochzieheinrichtung.
Figur 7 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Hochzieheinrichtung.
Figur 8 zeigt eine vierte erfindungsgemäße Hochzieheinrichtung. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren beziehen sich auf gleiche oder einander entsprechende Merkmale.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wasserski-Seilbahn 1 während des Betriebs. Ein Wasserskifahrer 2 wird entlang einer Wasseroberfläche bzw. einer Wasserskistrecke 3, hier 120 m, gezogen. Einige Meter oberhalb der Wasserfläche verläuft ein angetriebenes Umlaufseil 4, an dem ein einziges Schleppleine 5 mit einem Haltegriff 6 für den Wasserskifahrer 2 über eine Hochzieheinrichtung 7 befestigt ist. Die Schleppleine 5 ist etwa ca. 10 bis ca. 18 m lang.
Die Wasserski-Seilbahn 1 ist insbesondere über die Hochzieheinrichtung 7 dazu ausgelegt, die Schleppleine 5 bei freigegebenem Haltegriff 6 hochzuziehen, so dass ein minimaler Sicherheitsabstand gegeben ist - hier ist ein Sicherheitsabstand von 1 m gewählt; unter Belastung, also wenn sich ein Wasserskifahrer 2 ziehen lässt, ist die Schleppleine 5 soweit wie möglich ausgezogen.
Die Hochzieheinrichtung 7 umfasst eine Bremse (hier nicht gezeigt), die beim Loslassen des Haltegriffs 6 die Hochziehbewegung verlangsamt.
Das Umlaufseil 4 ist als einsträngiger Ring, also endlos, ausgebildet. Hier sind dazu die Enden eines langen Stranges über eine Keilklemme (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Es 4 wird hier über zwei beabstandete Umlenkeinrichtungen 8 umgelenkt; der in Fahrtrichtung umlaufende Teil des Umlaufseils 4 wird als Vortrum bezeichnet, der rücklaufende Teil als Rücktrum. Die Schleppleine 5 ist über die Hochzieheinrichtung 7 an dem Vortrum befestigt.
Zwischen den Umlenkeinrichtungen 8 befindet sich die eigentliche Wasserskistrecke 3.
Jede der Umlenkeinrichtungen 8 wird von einer landgestützten Stütze 9 und gespannten Seilen 10 getragen. Möglich ist auch ein Ausleger am Motor (nicht gezeigt); ggf. auch ein Schwimmkörper für zumindest eine der Stützen (nicht gezeigt). Um den Durchhang hinreichend klein und konstant zu halten wird das Umlaufseil 4 über die Seile 10 und ein Gewicht 11 gespannt. Die Vorspannung kann beispielsweise so eingestellt werden, dass der Durchgang hier zwischen 25 cm und 100 cm beträgt; bspw. 0,5 m in der Mitte. Es gibt normierte Grenzwerte bzgl. Vorspannkraft und Seilbruchlast; diese gilt es einzuhalten.
Das Umlaufseil 4 kann aber auch beispielsweise zwei Stränge für jeweils dem Vortrum und den Rücktrum aufweisen. Diese können etwa überquert Streben miteinander verbunden sein.
Die Wasserski-Seilbahn 1 verfügt über einen in der Nähe einer der Umlenkeinrichtungen 8 angeordneten Antrieb (nicht gezeigt) bzw. das Umlaufseil 4 wird über eine der Umlenkeinrichtungen 8 angetrieben. Hier kann es sich etwa um einen frequenzgesteuerten Elektromotor handeln, über den die Umlaufgeschwindigkeit, und damit die Fahrgeschwindigkeit, stetig, etwa über eine Softwaresteuerung, variiert werden kann. Über den Antrieb wird das Umlaufseil 4 auf eine für das Wasserskifahren geeignete Umlaufgeschwindigkeit beschleunigt, etwa 30 km/h mit bspw. 3 - 4 m/s2 Beschleunigung.
Das Umlaufseil 4 wird über eine Rutschkupplung (nicht gezeigt) angetrieben, um das maximale Drehmoment zu begrenzen. Die Motorkraft wird so auf etwa 20 kg herabgesetzt, ausgehend von vielleicht 200 kg.
Hier ist der Antrieb so ausgelegt, dass jeweils bei Annäherung der Hochzieheinrichtung 7 an eine der Umlenkeinrichtungen 8 die Umlaufgeschwindigkeit abgesenkt wird, hier auf 3 - 5 km/h, und die Geschwindigkeit zum Wasserskifahren nicht mehr geeignet ist.
Die abgesenkte Umlaufgeschwindigkeit wird nicht nur solange beibehalten, bis die Hochzieheinrichtung 7 die Umlaufeinrichtung 8 vollständig umlaufen hat, sondern auch für eine sich daran anschließende Ausrichtstrecke. Das gibt dem Wasserskifahrer einige Sekunden sich auszurichten; insofern kann man auch von einer Ausrichtstrecke oder auch einer Positionierungsstrecke sprechen. Im Anschluss daran folgt die relevante Beschleunigung. Die entsprechende Strecke kann man Beschleunigerstrecke nennen. Beim Ausrichten ist natürlich bereits ein Kraftschluss zwischen Wasserskifahrer und Umlaufseil über die Schleppleine gegeben.
Gestartet wird von einer Plattform (nicht gezeigt), die etwas unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Die niedrige Startbeschleunigung von 4 m/sec2 ist allerdings auch gut für einen Tiefwasserstart, insbesondere bei einem ungeübten Wasserskifahrer, geeignet.
Figur 2 zeigt eine Wasserski-Seilbahn, die der aus Figur 1 in vielen Merkmalen entspricht, von oben. Die hier gezeigte Seilbahn verfügt jedoch nicht über eine Hochzieheinrichtung 7. Entsprechend wird bei freigegebenem Haltegriff 6 die Schleppleine 5 nicht vom Wasser gezogen. Rechts in der Figur 2 erkennt man die sich daraus ergebende Gefahr. Die Schleppleine 5 wird um die Umlenkeinrichtung 8 herumgeführt, da es recht lang sein kann, beispielsweise 18,25 m, kann sich dabei, wie gezeigt, eine U-förmige Schlinge ausbilden; schlimmstenfalls kann hier eine Person stranguliert werden.
Grundsätzlich wird die Schleppleine 5 hochgezogen, wenn der Haltegriff 6 freigegeben wird. Die Wasserski-Seilbahn aus Figur 1 ist insbesondere dazu ausgelegt, die Schleppleine 5 hochzuziehen, wenn sich die Hochzieheinrichtung 7 auf einen Abstand von weniger als 8 m einer der Umlenkeinrichtungen nähert. Figur 3 zeigt eine Befestigung 25 für eine Hochzieheinrichtung für den Fall, dass Vortrum 20 und Rücktrum 21 vertikal übereinander verlaufen. Zwei beabstandete Befestigungen 25 sind fest mit dem Vortrum 20 verbunden. An der hinteren Befestigung 25 ist die Hochzieheinrichtung (hier nicht gezeigt) befestigt. Ausgehend von den Befestigungen 25 reichen zwei Vertikalstreben 23 nach oben; am Ende jeder der Vertikalstreben 23 befindet sich eine Rolle 22, die auf dem Rücktrum 21 aufliegt. Die Vertikalstreben 23 sind untereinander über eine Verspannung 24 verbunden.
Im Betrieb wird so der Wasserskifahrer sowohl vom Vortrum 20 als auch vom Rücktrum 21 getragen. Er wird dabei aber lediglich durch den Vortrum 20 gezogen. Der Rücktrum 21 läuft dabei unter den Rollen 22 zurück.
Ein Umfahren einer Umlenkeinrichtung ist bei einer solchen Ausgestaltung nicht vorgesehen. Stattdessen wird die Umlaufgeschwindigkeit bei der Annäherung an eine Umlenkeinrichtung sukzessive bis zum Halt verringert. Anschließend werden die Trume 20, 21 in umgekehrter Richtung angetrieben.
Figur 4 zeigt eine mögliche Aufhängung für eine Umlenkeinrichtung 8 einer erfindungsgemäßen Wasserski-Seilbahn im Detail. Bei der Umlenkeinrichtung 8 handelt es sich hier um eine Umlenkscheibe 30. Diese ist fliegend über ein Seil 10 und ein Umlaufseil 4 aufgehängt. Die notwendige Spannung wird über ein Gewicht 11 erzielt. Vortrum und Rücktrum sind hier horizontal und im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet; entsprechend sind sie hier nicht getrennt dargestellt, da sie in der gewählten Ansicht hintereinander liegen.
Die Umlenkscheibe 30 dreht sich in einer Halterung 33. An der Halterung 33 ist über eine Stange 31 unterhalb der Ebene der Umlenkscheibe 30 ein Gewicht 32 befestigt. Durch die Stange 31 und das Gewicht 32 bleibt die Umlenkscheibe 30 überwiegend horizontal. Die Halterung 33, und damit die Umlenkscheibe 30, ist um eine Achse, die etwa parallel zu dem Umlaufseil 4 verläuft, drehbar aufgehängt. Nähert sich ein Wasserskifahrer, so zieht er auf der Vortrumseite der Umlenkscheibe 30 diese nach unten. Das Gewicht 32 wirkt über die Stange 31 dieser Drehung entgegen. Gewicht 32 und Stange 31 sind so ausgelegt, dass ein Kippwinkel von 20° zur Horizontalen im Rahmen des üblichen Betriebs nicht überschritten werden.
Figur 5 zeigt eine Hochzieheinrichtung, die auf einem Rohr 40 basiert. Das Rohr 40 ist über eine Keilklemme 41 rutschfest an einem einsträngigen Umlaufseil befestigt. Vergleichbare Keilklemmen haben sich bei herkömmlichen Wasserski-Seilbahnen bereits bewährt. Die gezeigte Hochzieheinrichtung ist schwer genug, etwa 5 oder auch 7 kg, um dem Eigendrall des Umlaufseils entgegenzuwirken. Die Keilklemme 41 umfasst ein Gelenk (nicht gezeigt) so dass das Rohr 40 in Seilrichtung schwenkbar ist. Eine Schleppleine 5 mit einem Haltegriff 6 ist über ein Gleitstück 42, eine Feder 43, einen Zapfen 44 und einen Gummipuffer 45 innen im oberen Teil des Rohrs 40 verankert. Gummipuffer 45 und Zapfen 44 sind unbeweglich in dem Rohr 40 befestigt. Über die Feder 43 wird das unbelastete Schleppleine in das Rohr 40 eingezogen. Wird die Schleppleine 5 hinreichend belastet, so wird es aus dem Rohr 40 wieder herausgezogen. Das Herausziehen ist durch ein Anstoßen des Gleitstück 42 an eine Bundbuchse 47 am Ende des Rohrs 40 begrenzt. Jeder Bewegung wirkt dabei das Gleitstück 42 bremsend entgegen.
Figur 6 zeigt eine komplexere Ausgestaltung der Hochzieheinrichtung aus Figur 5. Bei dem Rohr 40 handelt es sich hier um eine zweistufige Teleskopstange. Abweichend von Figur 5 wird die Schleppleine 5 nicht nur über eine Feder und ein Gleitstück eingezogen, sondern über zwei Federn 43, 48 und zwei bremsende Gleitstücke 42, 49. Die obere Feder 43 ist auch hier an einem festen Zapfen 44 verankert. Es folgen das obere Gleitstück 42, die untere Feder 48 und das untere Gleitstück 49, an welchem schließlich die Schleppleine 5 befestigt ist.
Die obere Feder 43 und das obere Gleitstück 42 werden dabei in der ersten Stufe des Teleskoprohrs 40 mit dem größeren Innendurchmesser geführt; die untere Feder 48 und das untere Gleitstück 49 werden in der zweiten Stufe mit dem kleineren Innendurchmesser geführt. Das obere Gleitstück 42 kann nur bis zum Anschlag an den Innendurchmesser der zweiten Stufe des Teleskoprohrs 40 ausgezogen werden. Das untere Gleitstück 49 wird wie in Figur 5 durch eine abschließende Bundbuchse 47 am Verlassen des Rohrs 40 gehindert.
Die obere Feder 43 ist stärker als die untere Feder 48, zunächst wird unter Belastung also vor allem die untere Feder 48 ausgezogen, danach die obere Feder 43.
Die Hochzieheinrichtung nach Figur 7 weist eine Katze 50 auf, hier ein kurzes Rohr, welches ein Umlaufseil 4 umgibt. Ein Schleppleine 5 ist über eine Befestigung 51 an dem Umlaufseil 4 befestigt. Dabei wird das Umlaufseil 5 über eine Umlenkung 55 umgelenkt. Die Umlenkung 55 ist über eine Stange 54 mit der Katze 50 verbunden. Über eine Feder 53 ist die Katze 50 ebenfalls an dem Umlaufseil 4 befestigt. Die Feder 53 ist dabei knapp unterhalb des Umlaufseils 4 angeordnet. Die Katze befindet sich zwischen der Befestigung 51 für die Schleppleine 5 und der Befestigung 52 für die Feder 53.
Die Stange 54 ist hier U-förmig, um beim Umlaufen einer Umlenkscheibe (wie 30 in Fig. 4) eine Lagerung des Umlaufseils in der Laufrille nicht zu behindern. Grundsätzlich ist auch eine biegsame Stange 54 möglich. Die Befestigungen 51 , 52 sind hier Keilklemmen, wie sie seit Jahren von der Anmeldering für Wasserski-Seilbahnen verwendet werden. Wird die Schleppleine 5 nicht belastet, so zieht die Feder 53 die Katze 50 in Richtung der Befestigung 52, die Schleppleine 5 wird hochgezogen. Wird die Schleppleine 5 hingegen belastet, so wandert die Katze 50 in Richtung der Befestigung 51 der Schleppleine 5; es wird ausgezogen.
Um einem Eigendrall des Umlaufseils 4 entgegenzuwirken, sind an den Befestigungen 51 und 52 Gewichte (nicht gezeigt) angebracht. Die Hochzieheinrichtung selbst wiegt etwa 5 kg.
Die als Rohr ausgestaltete Katze 50 umgreift das Umlaufseil 4 eng genug, um eine hinreichende Bremswirkung zu erzielen, die Schleppleine 5 also nicht unkontrollierbar herumgeschleudert wird.
Figur 8 zeigt eine weitere Hochzieheinrichtung. Eine federbelastete, etwa 14 kg schwere, Wickeltrommel 60 ist hier über eine Stange 61 an einem Umlaufseil 4 rutschfest befestigt. Eine nicht belastete Schleppleine 5 wird in der Wickeltrommel 60 aufgewickelt. Dies kann vollständig geschehen oder auch, zum bequemen Greifen beim Starten, teilweise. An einem Haltegriff 6 der Schleppleine 5 ist eine Kordel 62 befestigt. Diese kann leicht gegriffen werden, um den Haltegriff 6 heranzuziehen. Um keine besondere Gefahr darzustellen, reißt die Kordel 62 vergleichsweise leicht ab.
Bezugszeichenliste
1 Wasserski-Seilbahn
2 Wasserskifahrer
3 Wasserfläche / Wasserskistrecke
4 Umlaufseil
5 Schleppleine
6 Haltegriff
7 Hochzieheinrichtung
Umlenkeinrichtung
Stütze
10 Seil
11 Gewicht 0 Vortrum 1 Rücktrum 2 Rollen 3 Vertikalstreben 4 Verspannung 5 Befestigung 0 Umlenkscheibe 1 Stange 2 Gewicht 3 Halterung 0 Rohr 1 Keilklemme 2 Gleitstück 3 Feder 4 Zapfen 5 Gummipuffer 7 Bundbuchse 8 Feder 9 Gleitstück 0 Katze 1 Befestigung 2 Befestigung 3 Feder Stange Umlenkung Wickeitrommel Stange Kordel

Claims

Ansprüche
1.
Wasserski-Seilbahn (1) zum Ziehen eines Wasserskifahrers (2) entlang einer Wasserfläche (3) einer Wasserskistrecke (3), mit einem oberhalb der Wasserfläche angeordneten Umlaufseil (4), einer an dem Umlaufseil (4) befestigten Schleppleine (5) mit einem Haltegriff (6) für den Wasserskifahrer (2) an dem freien Ende und einer Hochzieheinrichtung (7), und mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Umlenkeinrichtungen (5) für das Umlaufseil (4), zwischen denen sich die Wasserskistrecke (3) befindet und zwischen denen ein Vortrum und ein Rücktrum des Umlaufseils (4) verlaufen, und mit einer Steuereinrichtung für einen Antrieb, mittels welcher die Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufseils (4) jeweils bei Annäherung der Hochzieheinrichtung (7) an eine Umlenkeinrichtung (8) auf eine untere Umlaufgeschwindigkeit absenkbar ist, die geringer ist als eine zum Wasserski geeignete Fahr-Umlaufgeschwindigkeit, welche Seilbahn (1) dazu ausgelegt ist, die Schleppleine (5) bei freigegebenem Haltegriff (6) weit genug hochzuziehen, um den Haltegriff (6) mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche (3) zu halten.
2.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach Anspruch 1 , bei der die Hochzieheinrichtung (7) dazu ausgelegt ist, die Schleppleine (4) hochzuziehen, wenn sich die Hochzieheinrichtung (7) auf eine der beiden Umlenkeinrichtungen (8) zu bewegt und ein minimaler Abstand zwischen Hochzieheinrichtung (7) und Umlenkeinrichtung (8) unterschritten ist.
3.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dazu ausgelegt, bei hochgezogener Schleppleine (5), das Umlaufseil (4) mit der unteren Umlaufgeschwindigkeit umlaufen zu lassen.
4.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit je einer Umlenkscheibe (30) als Umlenkeinrichtung (8) des Umlaufseils, bei der jede der Umlenkscheiben (30) relativ zur Horizontalen und quer zur Ausrichtung des Umlaufseils (4) in beiden Richtungen kippbar ist, und mit einer Kippbegrenzung (31. 32), welche dazu ausgelegt ist, ausgehend von einer horizontalen Normalstellung der Umlenkscheiben (30), den unter der Belastung durch einen Wasserskifahrer (2) eingenommenen Kippwinkel auf einen Wert bis höchstens 60° zu begrenzen.
5.
Wasserski-Seilbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Umlaufseil (4) lediglich einen Strang aufweist.
6.
Wasserski-Seilbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem an dem Umlaufseil (4) befestigten Tubus und einer Rückstelleinrichtung (43) in dem Tubus (40), bei der die Schleppleine (5) an der Rückstelleinrichtung (43) befestigt ist und über die Rückstelleinrichtung (43) und den Tubus (40) an dem Umlaufseil (4) befestigt ist, welche Seilbahn (1 ) dazu ausgelegt ist, die Schleppleine (5) bei freigegebenem Haltegriff (6) durch die Rückstelleinrichtung (43) weit genug in den Tubus (40) hineinzuziehen, um den Haltegriff (6) mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche (3) zu halten.
7.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 6, bei der die Rückstelleinrichtung (43) ein in dem Tubus (40) verschiebbar aufgenommenes Gleitstück (42) aufweist, das als Bremse wirkt, und bei der die Schleppleine (5) über das Gleitstück (42) an dem Rest der Rückstelleinrichtung (43) befestigt ist.
8.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Tubus (40) eine zweistufige Teleskopstange ist und die Rückstelleinrichtung (42,
43, 48, 49) beginnend mit der Befestigung der Schleppleine (5) an der Rückstelleinrichtung
(42. 43, 48, 49) hintereinander angeordnet aufweist, ein erstes in dem Tubus (40) verschiebbar aufgenommenes Gleitstück (42), eine erste Feder
(43), ein zweites in dem Tubus (40) verschiebbar aufgenommenes Gleitstück (49) und eine zweite Feder (48).
9.
Wasserski-Seilbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer entlang des Umlaufseils (4) verschiebbaren Katze (50), einer Umlenkung (55) für die Schleppleine (5) an der Katze (50), einer an dem Umlaufseil (4) und der Katze (50) befestigten Rückstellungseinrichtung (53), wobei die Katze (50) zwischen der Befestigung (51) der Schleppleine (5) an dem Umlaufseil (4) und der Befestigung (52) der Rückstellungseinrichtung (53) für die Katze (50) an dem Umlaufseil (4) angeordnet und die Schleppleine (5) über die Umlenkung (55) an der Katze (50) umgelenkt ist, und die Seilbahn (1) dazu ausgelegt ist, die Schleppleine (5) bei freigegebenem Haltegriff (6) durch Rückstellen der Katze (50) in Richtung Befestigung (52) der Rückstelleinrichtung (53) hochzuziehen, um den Haltegriff (6) mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche (3) zu halten.
10.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 9, bei der die Katze (50) ein das Umlaufseil (4) umfassendes Rohr (50) ist.
11.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach Anspruch 10, bei der das Rohr (50) durch Reibung an dem Umlaufseil (4) als Bremse wirkt.
12.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , bei der die Rückstelleinrichtung (53) für die Katze (50) eine Zugfeder (53) aufweist, welche unterhalb des Umlaufseils (4) angeordnet ist.
13.
Wasserski-Seilbahn nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der ein zusätzliches Gewicht zur Minderung einer Eigendrehung des Umlaufseils (4) angebracht ist an einer der Positionen,
Befestigung (52) der Rückstelleinrichtung (53) der Katze (50) an dem Umlaufseil (4) und Befestigung (52) der Schleppleine (5) an dem Umlaufseil (4).
14.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer an dem Umlaufseil (4) befestigten rückstellbaren Wickeltrommel (60), bei der die
Schleppleine (5) über die rückstellbare Wickeltrommel (60) an dem Umlaufseil (4) befestigt ist, welche Seilbahn (1) dazu ausgelegt ist, die Schleppleine (5) bei freigegebenem Haltegriff (6) über die rückstellbare Wickeltrommel (60) hochzuziehen, um den Haltegriff (6) mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche (3) zu halten.
15.
Wasserski-Seilbahn (1 ) nach Anspruch 14, bei der die Wickeltrommel (60) über eine Verbindungsstange (61 ) an dem Umlaufseil (4) befestigt ist.
16.
Wasserski-Seilbahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Drehmoment für das Umlaufseil (4) mit einer steuerbaren Kupplung begrenzt ist.
17.
Verfahren zum Betrieb einer Wasserski-Seilbahn (1) , bei der ein Wasserskifahrer (2) entlang einer Wasserfläche (3) einer Wasserskistrecke (3) gezogen wird und die Wasserski-Seilbahn (1 ) aufweist, ein oberhalb der Wasserfläche (3) angeordnetes Umlaufseil (4), eine an dem Umlaufseil (4) befestigte Schleppleine (5) mit einem Haltegriff (6) für den Wasserskifahrer (2) an dem freien Ende und eine Hochzieheinrichtung (7), bei welcher Seilbahn (1) das Umlaufseil (4) über zwei voneinander beabstandete Umlenkeinrichtungen (8) umgelenkt wird, zwischen denen sich die Wasserskistrecke (3) befindet und zwischen denen ein Vortrum und ein Rücktrum verläuft, und bei der die Umlaufgeschwindigkeit mittels einer Steuereinrichtung für einen Antrieb jeweils bei Annäherung der Hochzieheinrichtung (7) an eine Umlenkeinrichtung (8) auf eine untere Umlaufgeschwindigkeit abgesenkt wird, die geringer ist als eine zum Wasserski geeignete Fahr-Umlaufgeschwindigkeit, mit dem Schritt:
Hochziehen der Schleppleine (5) bei freigegebenem Haltegriff (6) so, dass der Haltegriff (6) mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Wasserfläche (3) gehalten wird.
18.
Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Schleppleine (5) über die Hochzieheinrichtung (7) hochgezogen wird, wenn sich die Hochzieheinrichtung (7) auf eine der beiden Umlenkeinrichtungen (8) des Umlaufseils (4) zu bewegt und ein minimaler Abstand zwischen der Hochzieheinrichtung (7) und der Umlenkeinrichtung (8) unterschritten wird.
19.
Verfahren nach Anspruch 17, auch in Kombination mit Anspruch 18, bei dem die Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufseils (4) jeweils beim Laufen der Hochzieheinrichtung (7) um die Umlenkeinrichtungen (8) auf die untere Umlaufgeschwindigkeit abgesenkt wird und danach wieder auf die Fahr- Umlaufgeschwindigkeit angehoben wird.
20.
Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufseils (4) frühestens zwei Meter nach einem
Umlaufen der Hochzieheinrichtung (7) um eine der Umlenkeinrichtungen (8) wieder auf die
Fahr-Umlaufgeschwindigkeit angehoben wird.
PCT/EP2008/006280 2007-07-31 2008-07-30 Wasserski-seilbahn und verfahren zum betrieb einer wasserski-seilbahn WO2009015878A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010102791/11A RU2469891C2 (ru) 2007-07-31 2008-07-30 Воднолыжная канатная дорога

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035843.3 2007-07-31
DE102007035843 2007-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009015878A2 true WO2009015878A2 (de) 2009-02-05
WO2009015878A3 WO2009015878A3 (de) 2009-04-16
WO2009015878A9 WO2009015878A9 (de) 2009-06-11

Family

ID=40121891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006280 WO2009015878A2 (de) 2007-07-31 2008-07-30 Wasserski-seilbahn und verfahren zum betrieb einer wasserski-seilbahn

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202008010205U1 (de)
RU (1) RU2469891C2 (de)
TR (1) TR201000649T1 (de)
WO (1) WO2009015878A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000244B3 (de) * 2011-01-20 2012-03-15 Silvio Metz Schlepp-Seilbahn, insbesondere für den Wasserskisport
US8607710B2 (en) 2010-10-28 2013-12-17 Jack Farr Cable-tow system having a stationary support cable
US9637139B2 (en) 2015-05-12 2017-05-02 Daniel Kathan Rigid tensioning member and tension measuring device for a towing system for towing a user on a support material
US9637138B2 (en) 2015-05-12 2017-05-02 Daniel Kathan Towing system for towing a user on a support material
CN111098984A (zh) * 2020-03-05 2020-05-05 中国二十二冶集团有限公司 漂流筏助力装置
US11325620B2 (en) * 2019-01-15 2022-05-10 Towpro Lifts, LLC Portable rope tow assembly
LU103000B1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Stefan Kubina Seilfördersystem, insbesondere für eine Funsportanlage
DE102022121973A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Stefan Kubina Seilfördersystem, insbesondere für eine Funsportanlage
WO2024047113A1 (de) 2022-08-31 2024-03-07 Stefan Kubina Seilfördersystem, insbesondere für eine funsportanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011064B3 (de) * 2012-06-04 2013-11-07 Rixen Cableways GmbH Wassersport-Seilbahn
ITBS20130095A1 (it) * 2013-07-05 2015-01-06 Dario Giampietro Barezzani Sistema di traino per attività supportate da un cavo aereo
DE102020121781B4 (de) 2020-08-19 2023-08-03 Chris Hilbert Wassersport-Seilbahnanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wassersport-Seilbahnanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052470A (en) * 1957-09-24 1962-09-04 Pomagalski Jean Towing systems for use in water-sking or ski-yorring
US3261302A (en) * 1961-07-25 1966-07-19 Arnold H Forsman Speed control for water sking facility
DE1478148A1 (de) * 1965-07-15 1970-05-21 Wiesbaden Gmbh Maschf Wasserskilift
US3743278A (en) * 1961-04-05 1973-07-03 B Rixen Apparatus and technique for moving objects particularly useful in water skiing
FR2532554A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Gerbaud Alec Dispositif de traction pour ski nautique
DE3935523A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Roland Dipl Ing Knauer Trainingseinrichtung fuer pisten-laufsport, insbesondere skilauf
FR2801858A1 (fr) * 1999-12-02 2001-06-08 Doppelmayr Service Lacher sous poulie pour teleski a agres type enrouleur de corde
FR2873084A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Robert Jean Marty Cable de guidage pour la traction en ligne droite de skieurs nautiques et tous sportifs de glisse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1611207A3 (ru) * 1989-08-23 1990-11-30 Ю.К.Жильцов, А.Г.Зверьков и В.П.Теодорович Воднолыжный электробуксировщик
DE3930452A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Alta Gmbh Wasserskilift
DE10262138B4 (de) * 2002-12-13 2007-06-21 Dirk Schiffmann Sportgerät mit Depowerleine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052470A (en) * 1957-09-24 1962-09-04 Pomagalski Jean Towing systems for use in water-sking or ski-yorring
US3743278A (en) * 1961-04-05 1973-07-03 B Rixen Apparatus and technique for moving objects particularly useful in water skiing
US3261302A (en) * 1961-07-25 1966-07-19 Arnold H Forsman Speed control for water sking facility
DE1478148A1 (de) * 1965-07-15 1970-05-21 Wiesbaden Gmbh Maschf Wasserskilift
FR2532554A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Gerbaud Alec Dispositif de traction pour ski nautique
DE3935523A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Roland Dipl Ing Knauer Trainingseinrichtung fuer pisten-laufsport, insbesondere skilauf
FR2801858A1 (fr) * 1999-12-02 2001-06-08 Doppelmayr Service Lacher sous poulie pour teleski a agres type enrouleur de corde
FR2873084A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Robert Jean Marty Cable de guidage pour la traction en ligne droite de skieurs nautiques et tous sportifs de glisse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8607710B2 (en) 2010-10-28 2013-12-17 Jack Farr Cable-tow system having a stationary support cable
DE102011000244B3 (de) * 2011-01-20 2012-03-15 Silvio Metz Schlepp-Seilbahn, insbesondere für den Wasserskisport
WO2012098028A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Silvio Metz Schlepp-seilbahn, insbesondere für den wasserskisport
US9637139B2 (en) 2015-05-12 2017-05-02 Daniel Kathan Rigid tensioning member and tension measuring device for a towing system for towing a user on a support material
US9637138B2 (en) 2015-05-12 2017-05-02 Daniel Kathan Towing system for towing a user on a support material
US11325620B2 (en) * 2019-01-15 2022-05-10 Towpro Lifts, LLC Portable rope tow assembly
CN111098984A (zh) * 2020-03-05 2020-05-05 中国二十二冶集团有限公司 漂流筏助力装置
LU103000B1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Stefan Kubina Seilfördersystem, insbesondere für eine Funsportanlage
DE102022121973A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Stefan Kubina Seilfördersystem, insbesondere für eine Funsportanlage
WO2024047113A1 (de) 2022-08-31 2024-03-07 Stefan Kubina Seilfördersystem, insbesondere für eine funsportanlage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010102791A (ru) 2011-09-10
TR201000649T1 (tr) 2010-04-21
WO2009015878A3 (de) 2009-04-16
DE202008010205U1 (de) 2008-12-11
RU2469891C2 (ru) 2012-12-20
WO2009015878A9 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009015878A2 (de) Wasserski-seilbahn und verfahren zum betrieb einer wasserski-seilbahn
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE60027547T2 (de) Aufzugssystem
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP2445788A1 (de) Lasthebevorrichtung für einen hubschrauber
DE102017003499B4 (de) Verfahren zum Landen eines leinengebundenen Flugzeuges sowie Start- und Landesystem
DE1428945A1 (de) Wasserski-Seilschlepp
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE102011000244B3 (de) Schlepp-Seilbahn, insbesondere für den Wasserskisport
WO2008019812A1 (de) Angetriebener aerostat mit seilführung
DE2843285A1 (de) Hebe- und handhabungsvorrichtung, insbesondere fuer arbeiten auf bzw. ueber dem wasser
DE102010028216A1 (de) Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
AT506277A2 (de) Wasserskilift / pendelseilbahn
DE10153359A1 (de) Bootshebeeinrichtung mit vorgespanntem Seil
DE102013221350A1 (de) Ballonkransystem
DE3429196C2 (de)
CH284669A (de) Umlaufseilbahn.
AT526052B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Zugseils einer Seilkrananlage
DE2117782C3 (de) Ski-Schlepplift
DE4244366A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines zwischen weit auseinanderliegenden Auflagern wie Freileitungs- oder Seilbahnmasten laufenden Seils, Kabels o. dgl.
DE1580906A1 (de) Seilbahnanlage fuer Transport- oder Sportzwecke
DE1756175A1 (de) Nachschleppvorrichtung fuer Flugzeuge
EP0794119B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen einer gleitenden oder rollenden abgestützten Person
DE102012011064B3 (de) Wassersport-Seilbahn
DE102010009084A1 (de) Personen- oder Lastensteighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010/00649

Country of ref document: TR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010102791

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2