AT506277A2 - Wasserskilift / pendelseilbahn - Google Patents

Wasserskilift / pendelseilbahn Download PDF

Info

Publication number
AT506277A2
AT506277A2 AT5742009A AT5742009A AT506277A2 AT 506277 A2 AT506277 A2 AT 506277A2 AT 5742009 A AT5742009 A AT 5742009A AT 5742009 A AT5742009 A AT 5742009A AT 506277 A2 AT506277 A2 AT 506277A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire rope
carriage
driver
cable
waterski
Prior art date
Application number
AT5742009A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Aichholzer
Original Assignee
Stefan Aichholzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Aichholzer filed Critical Stefan Aichholzer
Priority to AT5742009A priority Critical patent/AT506277A2/de
Publication of AT506277A2 publication Critical patent/AT506277A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


  Beschreibung: 

  
Die Erfindung betrifft eine Wasserski-Seilbahn zum Ziehen von Wasserskifahrern auf einer bestimmten Wasserskifläche. 

  
Wasserskianlagen sind an sich bekannt. Üblicherweise umläuft bei solchen Seilbahnen ein angetriebenes Umlaufseil, welches durch zwei bis sechs Masten, die entweder am Land oder am Wasser befestigt werden. 

  
An den Umlaufseilen, sind ein oder mehrere Mitnehmer, die so genannten Befestigungselemente. Diese sind in bestimmten Abständen angebracht. An diesen Mitnehmern wird die Wasserskileine an deren freiem Ende sich der Wasserski-Haltegriff befindet, angebracht. An diesem Wasserski-Haltegriff hält der Wasserskifahrer fest und wird entlang der Wasserskifläche dem Umlaufseil folgend gezogen. 

  
Die Wasserski-Seilbahn besteht aus zwei voneinander in Abstand platzierten horizontalen Drahtseilrollen, die beispielsweise an je einem Drahtseilschwebebock oder direkt an einem Mast befestigt sind, und zwischen denen sich das Umlaufseil bewegt. Zwischen diesen beiden horizontalen Drahtseilrollen befindet sich in Wasserspiegelhöhe die Wasserskifläche, dass ist der Bereich, auf dem der Wasserskifahrer fährt. Das Umlaufseil bewegt sich in kreisender Bewegung zwischen den beiden horizontalen Drahtseilrollen nahezu parallel und in die entgegen Gesetzte Richtung zueinander. Eine entsprechende Wasserski-Seilbahn wird auch Pendelseilbahn genannt. 

  
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer Pendelseilbahn die direkt angebrachte Befestigung der Wasserskileine am Umlaufseil unkonstanten Zugreaktionen ausgesetzt ist und daher relativ leicht in Schwingung versetzt werden kann. Dadurch hat ein Läufer oft einen unkonstanten Zug und erreicht bei Sprüngen durch die fehlende hohe Spannung des Umlaufseils nur einen geringen Schnalz-Effekt. Dieser Schnalz-Effekt ist für die Höhe und Weite der Sprünge mit entscheidend. Das Schwingen des Umlaufseils kann auch zu Seiientgleisungen führen. 

  
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine vorteilhafte Wasserski-Pendelseilbatin mit regulierbarem und reduziertem Pendeleffekt zu konstruieren.   

  
  .9 

  
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Wasserski-Seilbahn zum Ziehen von Wasserskifahrer auf einer Wasserfläche mit einem oberhalb der Wasserfläche angeordneten Schlitten, der sich entlang eines unteren Spanndrahtseils bewegt. Das Spanndrahtseil wird unter den beiden Längen des kreisenden Umlaufseils angebracht und kann individuell auf Spannung gebracht werden. Optionsweise lässt sich das System auch mit zwei oder mehreren unteren Spanndrahtseile realisieren, dementsprechend soll dann auch der Schlitten auf zwei oder mehrere Führungs-Rollschienen erweitert werden. 

  
Am Schlitten, der sich am Spanndrahtseil rollend bewegt wird die Wasserskileine fixiert. Das freie Ende der Wasserskileine weist einen Wasserski-Haltegriff auf, an dem sich der Wasserskifahrer festhält. Der Mitnehmer verbindet Verbindungsleine mit Umlaufseil und wird in den Rolienschwebebock gezogen. Die horizontale Drahtseilrolle im Rolienschwebebock ermöglicht eine Richtungsänderung vom Mitnehmer um ca. 180[deg.]. Damit dieser durch die auftretenden Fliehkräfte nicht ausschlagen kann, haben die Rollenschwebeböcke einen halbkreisförmigen Mitnehmer-Ausschlagschutz. Damit der Mitnehmer bei Kontakt in dem Mitnehmer-Ausschlagschutz keinen erhöhten bremsenden Reibungseffekt entwickelt, weist dieser an entsprechender Stelle eine oder mehrere Kugelrollen auf. Eine fix mit dem Motor verbundene und Horizontal-Drahtseilrolle bringt das kreisende Antriebsdrahtseil in Bewegung.

   Dieses Antriebsdrahtseil umschlingt auf der einen Seite die fix montierte Horizontal-Drahtseilrolle am Motor (Getriebemotor), mit der anderen Seite umschlingt das Antriebsdrahtseil die horizontale Drahtseilrolle im ersten Rolienschwebebock. Diese horizontale Drahtseilrolle im ersten Rolienschwebebock weist zwei Drahtseil-Führungsrillen auf. Um die obere Drahtseil-Führungsrille läuft das Antriebsdrahtseil, welches die gesamte Drahtseilrolle im ersten Rolienschwebebock zum rotieren bringt, um die untere DrahtseilFührungsrille läuft das Umlaufseil, welches durch die Rotation der Drahtseilrolle in Bewegung gebracht wird. Das kreisende Umlaufseil, befindet sich zwischen den beiden Rollenschwebeböcken auf Spannung. Beide Rollenschwebeböcke werden durch ein oberes Spanndrahtseil, welches durch die oberen Rollenschwebebock-Ösen durchgefädelt wird, aufgehängt.

   Dieses obere Spanndrahtseil wird mit Gegengewicht auf Spannung gehalten. Beide Rollenschwebeböcke stehen am unteren Spannungsdrahtseil auf, dieses untere Spanndrahtseil wird ebenfalls durch die unteren Rollenschwebebock-Ösen gezogen. Der zweite Rolienschwebebock wird mit Hilfe von Gegengewicht, das in Verbindung mit einem Spanndrahtseil ist, auf Spannung gehalten. 

  
Ein Seil-Entwirbler an der Verbindungsleine zwischen Mitnehmer und Schlitten verhindert das Verdrehen der Verbindungsleine zum gezogenen Schlitten. Der Schlitten wird in den Bereich unter dem Rolienschwebebock gezogen und erhält durch die veränderte Zugbewegung des Mitnehmers vom Umlaufseil eine Richtungsänderung ohne  Drehrichtungsänderung des Motors. Der frequenzgesteuerte Motor kann in beide Richtungen laufen und hat eine Motorbremse integriert. Der Wasserskifahrer braucht im Fall eines Sturzes nur eine geringe Strecke zum Wasserski-Haltegriff zurücklegen, da diese zu ihm gesteuert werden kann. Der Steuermann kann entscheiden, in welche der beiden Richtungen der Lift weiterlaufen soll. 

  
Die Drahtseilbefestigung am Mitnehmer dient zur Verbindung beider Enden des Umlaufseils. Beide Enden des Umlaufseils werden durch den Kopf des Mitnehmers durchgefädelt und mit Hilfe von Verschraubung und handelsüblicher Drahtseilklemmen fixiert. Damit das Umlaufseil durch die Zugkräfte am Mitnehmer geschont werden kann, wird ein Drehgelenk am unteren Arm des Mitnehmers angebracht, der sich durch die Zugreaktion der Verbindungsleine entsprechend verdrehen lässt. Die Befestigung der Verbindungsleine am unteren Arm des Mitnehmers wird an jener Stelle gewählt, die den projizierten Schnittpunkt zwischen jener theoretischen Linie die zwischen Schwe[phi]unkt der Schiittenbefestigung und Schwerpunkt der Drahtseilbefestigung mit den Unteren Arm des Mitnehmers bildet. 

  
Der Schlitten weist mindestens 4 Kugellager-Schlittenrollen auf und könnte durch die schlanke Form auch als Führungs-Roilschiene bezeichnet werden. Die Abstände zueinander werden so gewählt, dass das durchgeführte Spanndrahtseil möglichst ruhig und möglichst reibungslos laufen kann. Die Kugellager-Schlittenrollen werden mit Schlitten-Rollen-Wellen befestigt. Damit der Schlitten stets ruhig und lotrecht positioniert bleibt, wird der Schlitten mit Schlitten-Pendel-Gewichten an beiden Enden an der Unterseite des Schlittens beschwert. Die Wasserskileine wird mit Hilfe eines Karabiners am Wasserskileine-Befestigungsring angebracht. Dieser Wasserskileine-Befestigungsring wird segmentförmig ausgebildet. Der Mittelpunkt des Segments des Wasserskileine-Befestigungsrings ist der Schlittenbefestigungs-Schwerpunkt.

   Der Wasserskileine-Befestigungsring lässt sich über Kugellager axial zur Fahrtrichtung verdrehen somit hat die Zugreaktion über die Wasserskileine keinen übergrossen Einfluss auf die Laufruhe des Schlittens. 

  
Der Verbindungsleine-Befestigungsring wird ebenfalls segmentförmig ausgebildet, die Achse des Segments ist drehbar und quer zur Fahrtrichtung ausgeführt. Der Drehpunkt des Segments vom Verbindungsleine-Befestigungsring ist wiederum im Bereich des Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unktes. Der Wasserskileine-Befestigungsring lässt sich ebenfalls über Kugellager axial zur Fahrtrichtung verdrehen somit hat die Zugreaktion der Verbindungsleine auch keinen übergrossen Einfluss auf die Laufruhe des Schlittens. 

  
Der Wasserskileinenüberzug aus schlauchförmigem Gummi oder Kunststoff über der Wasserskileine verhindert gefährliche Schiingenbildung der Wasserskileine auf der Wasserskifläche bei Richtungsänderungen. Diese gefährliche Schiingenbildung der Wasserskileine könnte im schlimmsten Falle zu Strangulation von schwimmenden Personen im Aktionsbereich führen. Dieser Wasserskileinenüberzug verhindert auch einen  5 Wasserskileinen Überschlag über das untere Spanndrahtseil, das Umlaufseil oder das obere 

  
Spanndrahtseil. 

  
Die vorangehende und die folgende Beschreibung der einzelnen Merkmale bezieht sich sowohl auf die Verfahrenskategorie als auch auf die Vorrichtungskategorie, ohne das dies in jedem einzelnen Fall explizit erwähnt ist. Die in der Beschreibung bekannten Einzelmerkmaie können auch in anderen als den gezeigten Kombinationen, insbesondere auch in Unterkombinationen, erfindungswesentlich sein. 

  
Im Folgenden soll die Erfindung auch anhand von Figuren erklärt werden: 

  
Fig.1 zeigt einen wesentlichen Ausschnitt der Wasserski-Seilbahn nach dieser Erfindung, (perspektivische Darstellung) 

  
Fig.2 zeigt eine komplette Wasserski-Seilbahn nach dieser Erfindung, (perspektivische Darstellung) 

  
Fig.3 zeigt einen Mitnehmer mit Schlitten beim Einfahren in den aufgehängten Rolienschwebebock. (perspektivische Darstellung) 

  
Fig.4 zeigt eine komplexe Version vom Schlitten. (Frontansicht-Darstellung) 

  
Fig.5 zeigt eine komplexe Version vom Schlitten. (Längsschnitt-Darstellung) 

  
Fig.1 zeigt eine erfindungsgemässe Wasserski-Seilbahn 1 während des Betriebes. Ein Wasserskifahrer 2 wird dabei auf einer Wasserskifläche 3, die sich zwischen und unterhalb der beiden voneinander in Abstand angeordneten Rollenschwebeböcke 13 befindet, gezogen, indem sich der Wasserskifahrer 2 an einem Wasserski-Haltegriff 11 festhält, welches mit einer Wasserskileine 10 verbunden ist. Diese Wasserskileine 10 ist an einem Schlitten 4, der sich am unteren Spanndrahtseil 7 geradlinig und rollend bewegt, fixiert. An diesem rollenden Schlitten 4 ist eine Verbindungsleine 5 angebracht und diese Verbindungsleine 5 wird über einen Mitnehmer 12 an einem horizontalen beweglichen Umlaufseil 6 befestigt. Dieser Schlitten 4 wird von der Verbindungsleine 5 gezogen. An der Verbindungsleine befindet sich auch ein Seil-Entwirbler 15, der das Eindrehen der Verbindungsleine 5 verhindert.

   Das horizontal verlaufende und kreisende Umlaufseil 6  umläuft die beiden in Abstand angeordneten Horizontal-Drahtseilrollen 14 in den Rollenschwebeböcken 13. 

  
Fig. 2 zeigt eine komplettierte Wasserski-Seilbahn 1 die in allen Punkten Fig. 1 entspricht. Ein Wasserskifahrer 2 wird dabei auf einer Wasserskifläche 3, die sich zwischen und unterhalb der beiden voneinander in Abstand angeordneten Rollenschwebeböcke 13 befindet, gezogen, indem sich der Wasserskifahrer 2 an einem Wasserski-Haltegriff 11 festhält, welches mit einer Wasserskileine 10 verbunden ist. Diese Wasserskileine 10 ist an einem Schlitten 4, der sich am unteren Spanndrahtseil 7 geradlinig und rollend bewegt, fixiert. An diesem rollenden Schlitten 4 ist eine Verbindungsleine 5 angebracht und diese Verbindungsleine 5 wird über einen Mitnehmer 12 an einem horizontalen beweglichen Umlaufseil 6 befestigt. Dieser Schlitten 4 wird von der Verbindungsleine 5 gezogen.

   An der Verbindungsleine befindet sich auch ein Seil-Entwirbler 15, der das Eindrehen der Verbindungsleine 5 verhindert. Das horizontal verlaufende und kreisende Umlaufseil 6 umläuft die beiden in Abstand angeordneten Horizontal-Drahtseilrollen 14 in den Rollenschwebeböcken 13. Das obere Spanndrahtseil 9 ist an einem Mast 19 durch eine Drahtseilbefestigung 21 fixiert und beim gegenüberiiegenden Mast 19 über eine VertikalDrahtseilrolle 21 mit Hilfe von Gegengewicht 17 auf Spannung gehalten. Beide Masten 17 sind am Ufer 20 befestigt. In einem der beiden Rollenschwebeböcke 13 befindet sich eine Horizontal-Drahtseilrolle 14, die zwei Drahtseilführungsrillen aufweist, in der unteren Drahtseilführungsrille läuft das Umlaufseil 6 und in der oberen Drahtseilführungsrille läuft das Antriebsdrahtseil 18, welches die Horizontal-Drahtseilrolle 14 über dem Motor 16 umschlingt.

   Zwischen Horizontal-Drahtseilrolle 14 und dem Motor 16 befindet sich ein direkt verbundenes Getriebe mit Welle (nicht gezeichnet). An der gegenüberliegenden Seite des Motor/Mastens 16/19 befindet sich jener Masten 19, der die beiden Rollenschwebeböcke 13, das Umlaufseil 6 und das Antriebsdrahtseil 18 auf Spannung hält. Indem am einen der beiden Masten 19 ein horizontal verlaufendes mittleres Spanndrahtseil 8 befestigt ist. Dieses mittlere Spanndrahtseil 8 führt zum näher liegenden Rolienschwebebock 13, dort befindet sich eine horizontale Drahtseilrolle, welche das Umlaufseil 6 umläuft und horizontal zu den Masten 19 zurückgeführt wird. An den Masten befindet sich eine Vertikal-Drahtseilrolle 21 , über die das Spanndrahtseil 8 gezogen ist und mit Hilfe von Gegengewicht 17 auf Spannung gehalten wird.

   Das obere Spanndrahtseil 9 ist an einem der beiden Masten 19 mit einer Drahtseilbefestigung 21 fixiert und am gegenüberliegenden Masten 19 über eine VertikalDrahtseilrolle 22 mit Hilfe von Gegengewicht 17 auf Spannung gehalten. Auch das untere Spanndrahtseil 7 ist an einem der beiden Masten 19 mit einer Drahtseilbefestigung 21 fixiert und am gegenüberliegenden Masten 19 über eine Vertikal-Drahtseilrolle 22 mit Hilfe von Gegengewicht 17 auf Spannung gehalten. Die beiden Rollenschwebeböcke 13 sind am oberen Spanndrahtseil 9 aufgehängt und liegen am unteren Spanndrahtseil 7 stehend auf.  1 

  
Fig.3 zeigt einen Mitnehmer 12 mit Schlitten 4 beim Einfahren in den aufgehängten Rolienschwebebock 13. Die horizontale Drahtseilrolle 14 im Rolienschwebebock 13 ermöglicht eine Richtungsänderung vom Mitnehmer 12 um ca. 180[deg.]. Der halbkreisförmige Mitnehmer-Ausschlagschutz 23 ist so ausgebildet, dass der Mitnehmer 12 durch die auftretenden Fliehkräfte im Rolienschwebebock 13, nicht ausschlagen kann. Damit der Mitnehmer 12 bei Kontakt im Mitnehmer-Ausschlagschutz 23 keinen erhöhten bremsenden Reibungseffekt entwickelt, weist dieser an entsprechender Stelle eine Kugelrolle 27 auf. Ein integrierter Seil-Entwirbler 15 verhindert ein Eindrehen der Verbindungsleine 5.

   Der Schlitten 4 wird durch die Richtungsänderung beziehungsweise durch die neue Zugrichtung der Verbindungsleine 5 bei unveränderter Geschwindigkeit des Umlaufseils 6 in die entgegensetzte Richtung weiter gezogen. Der Mitnehmer 12, durch den beide Enden des Umlaufseils 6 gezogen und mit Verschraubung und Drahtseilklemmen fixiert werden, wird mit einem Drehgelenk 26 ausgestattet. Dieses Drehgelenk 26 ermöglicht es, dass der unter Arm 25 des Mitnehmers 12 in etwa den gleichen Winkel einnimmt wie die Verbindungsleine 5, somit ist die Drahtseilbefestigung 21 am Mitnehmer kaum Drehkräften ausgesetzt.

   Die Befestigung der Verbindungsleine 5 am unter Arm 25 des Mitnehmers 12 (Fig.1 und 2) wird an jener Stelle gewählt, wo die projizierte Linie zwischen Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unkt 35 (Fig. 4 und 5) und dem Drahtseilbefestigungsmittelpunkt 21 mit dem Unter-Arm 25 des Mitnehmers 12 kreuzt. Das obere Spanndrahtseil 9 ist durch die Rollenschwebebock-Öse 24 vom Rolienschwebebock 13 gefädelt, und der Rolienschwebebock 13 befindet sich daher in einer hängenden Position. 

  
Fig .4 zeigt eine komplexe Version vom rollenden Schlitten 4 in Frontansicht. Dieser Schlitten 4, der sich frontal entlang des unteren Spanndrahtseils 7 geradlinig und mit Hilfe der Kugellager-Schlittenrollen 32 bewegt, weist eine nach oben gerichteten beweglichen Verbindungsleine-Befestigungsring 31 auf, der sich sowohl nach vor als auch zurück sowie über die Längsachse bewegen lässt. An diesen segmentförmig ausgebildeten Verbindungsleine-Befestigungsring 31 ist eine Verbindungsleine 5 mit einem integrierten Seil-Entwirbler 15 angebracht. Der Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unkt 35 befindet sich genau mittig und im Mittelpunkt des unteren Spanndrahtseiles 7 und ist sowohl der theoretische Drehpunkt für Verbindungsleine-Befestigungsring 31 , als auch für den Wasserskileine-Befestigungsring 30.

   Dieser Schlitten 4 weist einen nach unten gerichteten über die Längsachse beweglichen Wasserskileine-Befestigungsring 30 auf, an dem ein Karabiner 33 montiert ist, der zur Verbindung der Wasserskileine 10 dient. An der Wasserskileine ist ein elastischer Wasserskileinenüberzug angebracht, der die Schiingenbildung der Wasserskileine 10 im Wasserskiflächenbereich 3 verhindern soll. Der  Schlitten 4 ist mit Schlitten-Pendel-Gewichten 34 ausgestattet, damit dieser eine möglichst ruhige und kaum schwingende Fahreigenschaft aufweist. 

  
Fig.5 zeigt eine komplexe Version vom Schlitten im Längsschnitt. Dieser Schlitten 4 weist vier voneinander in Abstand angeordneten Kugellager-Schlittenrollen 32 auf, die sich vorne oben, vorne unten, hinten oben und hinten unten vom Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unkt 35 aus befinden. Die Kugellager-Schlittenrollen 32 werden mit Hilfe von Schlitten-Rollen-Wellen 28 am Schlitten 4 fixiert. Der Schlitten 4 läuft somit rollend am unteren Spanndrahtseil 7. Um die Stabilität und Laufruhe des Schlittens 4 zu erhöhen befindet sich hängend und im Gleichgewicht im vordersten und im hintersten Bereich ein Schlitten-Pendel-Gewicht 34. Der Schütten 4 weist einen nach oben gerichteten beweglichen 

  
Verbindungsleine-Befestigungsring 31 auf, der sich sowohl nach vor als auch zurück sowie durch Kugellager 36 über die Längsachse bewegen lässt. Der SchlittenbefestigungsSchwerpunkt 35 befindet sich genau mittig vom Schlitten 4 und im Mittelpunkt des unteres Spanndrahtseiles 7 und ist sowohl der theoretische Drehpunkt für Verbindungsleine-Befestigungsring 31 als auch für den segmentförmig ausgebildeten Wasserskileine-Befestigungsring 30. Dieser Schlitten 4 weist einen nach unten gerichteten über die Längsachse über Kugellager 36 beweglichen Wasserskileine-Befestigungsring 30 auf, an dem ein Karabiner 33 montiert ist, der zur Verbindung der Wasserskileine 10 dient. An der Wasserskileine ist ein elastischer Wasserskileinenüberzug angebracht, der die Schlingenbiidung der Wasserskileine 10 im Wasserskiflächenbereich 3 verhindern soll.   

  
      Wasserski-Seilbahn Wasserskifahrer Wasserskifläche Schlitten Verbindungsleine Umlaufseil Unteres Spanndrahtseil Mittleres Spanndrahtseil Oberes Spanndrahtseil Wasserskileine Wasserski-Haltegriff Mitnehmer Rolienschwebebock Horizontal-Drahtseilrolle (Umlenkrolle) Seil-Entwirbler Motor Gegengewicht Antriebsdrahtseil Mast Ufer Drahtseilbefestigung Vertikal-Drahtseilrolle Mitnehmer-Ausschlagschutz Rollenschwebebock-Öse Unter-Arm (Mitnehmer) Drehgelenk Kugelrolle Schlitten-Rollen-Welle Wasserskileinenüberzug Wasseskileine-Befestigungsring Verbindungsleine-Befestigungsring Kugellager-Schlittenrollen Karabiner Schlitten-Pendel-Gewicht Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unkt Kugellager

Claims (12)

Schutzansprüche
1.
Wasserski-Seilbahn (1) zum Ziehen eines Wasserskifahrers (2) entlang einer Wasserfläche (3) welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei oberhalb der Wasserfläche (3) voneinander in Abstand angeordnet und mit dem mittleren Spanndrahtseil (8) auf Spannung gehaltenen Rollenschwebeböcken (13), in denen sich die Horizontal-Drahtseilrollen (14) befinden und um die sich das horizontal veriaufende und kreisende Umlaufseil (6) bewegt, an dem ein Mitnehmer (12) befestigt ist, der über eine an ihm verbundenen Verbindungsleine (5) einen Schlitten (4) zieht, der sich auf dem unteren Spanndrahtseil (7) geradlinig und rollend bewegt und gleichzeitig die an ihm befestigte nach unten hängende Wasserskileine (10) befindet und an dem der Wasserskifahrer (2) entlang einer Wasserskifläche (3) die sich unter und zwischen den Rollenschwebeböcken (13) im Wasserspiegelniveau befindet festhält.
2.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1, bei der es im Rolienschwebebock (13) beim Einfahren des Mitnehmers (12) durch die Horizontal-Drahtseilrollen (14), zu einer ca. 180[deg.]Richtungsänderung des Mitnehmer (12) kommt, wobei die Verbindungsleine (5) durch einen integrierten Seil-Entwirbler (15) vor dem Eindrehen geschützt wird und den Schlitten (4) durch die veränderte Zugreaktion in die entgegen gesetzte Richtung bei unveränderter Geschwindigkeit des Umlaufseil (6) weiterzieht.
3.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 bis 2, bei dem der Mitnehmer (12) beim Einfahren in den Rolienschwebebock (13) durch die auftretenden Fliehkräfte mit Hilfe von einem im Rolienschwebebock (13) integrierten halbkreisförmigen halbkreisförmigen MitnehmerAusschlagschutz (23) auf Bahn gehalten wird und um die dabei auftretenden Reibungskräfte beim Kontakt zwischen Mitnehmer (12) und Mitnehmer-Ausschlagschutz (23) zu minimieren befindet sich am Mitnehmer (12) ein oder mehrere Kugelrollen (27).
4.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 , bei der der Motor (16) direkt mit einer der beiden Horizontal-Drahtseilrollen (14), um die das Umlaufseil (6) läuft, verbunden ist und von ihm angetrieben wird.
5. ^
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1, bei der eine oder auch beide HorizontalDrahtseilrollen (14) direkt an Masten (19) oder an Bauwerken am Land oder im Wasser schwimmend oder befestigt angebracht sind.
6.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 bis 3, bei dem beide Enden des Umlaufseiles (6) durch den Mitnehmer (12) überkreuzt durchgezogen werden und mit Verschraubung am
Mitnehmer (12) und mit zusätzlichen handelsüblichen Drahtseilklemmen ausserhalb des
Mitnehmers (12) verbunden werden, um so das Drahtseilspleissen wirkungsvoll zu verhindern.
7.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 und 6, bei dem der Mitnehmer (12) durch einen beweglichen L-förmigen Gelenksarm ausgestattet ist, der den Zug von der Verbindungsleine (5) so aufnimmt, dass dieser in etwa den selben Neigungswinkel einnimmt wie die Verbindungsleine (5) selbst und der untere horizontal verlaufende Unter-Arm (25) des Mitnehmers (12) wird so ausgebildet, dass er sich mit oder ohne Befestigung der Verbindungsleine (5) zum Schlitten (4) stets nahezu in Waage befinden kann.
8.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1, bei der der Rollenschwebeböcke (13) in dem sich die Horizontal-Drahtseilrolle (14) befinden durch das obere Spanndrahtseil (9), das mittlere Spanndrahtseil (8) und das untere Spanndrahtseil (7) individuell durch unabhängige Gegengewichte (17) auf Spannung gehalten werden.
9.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 und 8, bei der zusätzliche Drahtseile zum Fixieren und Stabilisieren der Rollenschwebeböcke (13) verwendet werden.
10.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1, bei dem der rollende Schlitten (4) am unteren Spanndrahtseil (7) so ausgebildet ist, dass dieser in beiden möglichen Fahrtrichtungen das gleiche Fahrverhalten durch die symmetrische Bauweise und es befindet sich genau mittig ein in beide möglichen Fahrtrichtungen kippender Verbindungsleine-Befestigungsring (31) welcher axial beziehungsweise quer zur Fahrtrichtung an einem beweglichen Ring mit Kugellager (36) angebracht wird und dieser kann sich so je nach Zugreaktion der 42
Verbindungsleine (5) vom Schlitten-Befestigungsschwerpunkt (35) ausgehend ausrichten, aber auch der nach unten hängende Wasserskileinen-Befestigungsring (30) wird mittig an einem axial beziehungsweise quer zur Fahrtrichtung beweglichen Ring mit Kugellager (36) fix angebracht und durch die segmentförmige Form des Ringes, welcher den Radius Mittelpunkt genau mittig im Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unkt (35) aufweist, kann der daran befestigte Karabiner (33) mit der Wasserskileine (10) sich so ausrichten, dass auch hier der Schlittenbefestigungs-Schwe[phi]unkt (35) den theoretischen Ursprungsdrehpunkt für die Wasserskileine (10) ist und um das seitliche Pendeln de Schlitten (4) zu minimieren werden nach unten hängende Schlitten-Pendel-Gewichte (34) angebracht.
11.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 , bei dem das horizontal verlaufende und kreisende Umlaufseil (6) über die untere von zwei Drahtseilführungsrillen einer der beiden HorizontalDrahtseilrollen (14) führt und gleichzeitig über die obere Drahtseilführungsrille ein Antriebsdrahtseil (18), welches um die fix mit dem Motor (16) ve[Phi]undene HorizontalDrahtseilrolle (14) führt und somit angetrieben wird.
12.
Wasserski-Seilbahn (1) nach Anspruch 1 und 10, bei dem zwei parallel in Abstand platzierte rollende Schlittenelemente eines Doppel-Kufen-Schlittens (nicht dargestellt) miteinander massiv oder mit Hilfe von Seilen, Verstrebungen oder einer Kombination daraus verbunden sind. An dieser so genannten Verbindung ist mittig in Längs- und Querrichtung bei einer Draufsicht indirekt oder direkt die Wasserskileine (10) nach unten hängend befestigt, aber auch die nach oben ragende Verbindungsleine (5) mit dem notwendigen Seil-Entwirbler (15) wird entweder indirekt oder direkt am Doppel-Kufen-Schlitten (nicht dargestellt) befestigt.
* *
AT5742009A 2009-04-14 2009-04-14 Wasserskilift / pendelseilbahn AT506277A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5742009A AT506277A2 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Wasserskilift / pendelseilbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5742009A AT506277A2 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Wasserskilift / pendelseilbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT506277A2 true AT506277A2 (de) 2009-07-15

Family

ID=40845962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5742009A AT506277A2 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Wasserskilift / pendelseilbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506277A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000244B3 (de) * 2011-01-20 2012-03-15 Silvio Metz Schlepp-Seilbahn, insbesondere für den Wasserskisport
DE102012011064B3 (de) * 2012-06-04 2013-11-07 Rixen Cableways GmbH Wassersport-Seilbahn
DE102014018369B3 (de) * 2014-12-15 2016-02-25 Simon Garben Vorrichtung zum Surfen auf einem fließenden Gewässer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000244B3 (de) * 2011-01-20 2012-03-15 Silvio Metz Schlepp-Seilbahn, insbesondere für den Wasserskisport
DE102012011064B3 (de) * 2012-06-04 2013-11-07 Rixen Cableways GmbH Wassersport-Seilbahn
WO2013182295A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Rixen Cableways GmbH Wassersport-seilbahn
DE102014018369B3 (de) * 2014-12-15 2016-02-25 Simon Garben Vorrichtung zum Surfen auf einem fließenden Gewässer
WO2016096724A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Simon Garben Vorrichtung zum gleiten auf einem fliessenden gewässer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE60011811T2 (de) Überquerungsvorrichtung für eine horizontale sicherheitsleine
EP1640235A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
DE1901514A1 (de) Turmaufzugvorrichtung
WO2008006366A2 (de) Seilbahn mit veränderbarer tragseillage
DE202008010205U1 (de) Wasserski-Seilbahn
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
AT389864B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein seil
AT506277A2 (de) Wasserskilift / pendelseilbahn
EP3700644B1 (de) Fahrgeschäft
DE102011000244B3 (de) Schlepp-Seilbahn, insbesondere für den Wasserskisport
AT505152B1 (de) Dünen-seilbahn
DE2100956C3 (de) Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
AT500170A2 (de) Seilbahn zur beförderung von kameras und gegebenenfalls eines kameramanns
DE10016121A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Fahrzeugen oder Gütern nach dem Paternosterprinzip
EP3711833B1 (de) Schaukelanordnung
EP0047493A1 (de) Skilift
EP1332939B2 (de) Seilreiter
DE3234163A1 (de) Anordnung zur verschiebung des fusspunktes eines durch seitliche abspannseile abgespannten mastes
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE4337909C1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
DE3532066A1 (de) Turmdrehkran
DE1230381B (de) Hubseilanordnung fuer niederschwenkbare Bohrtuerme
AT10220U1 (de) Fahnenmast mit einer hisseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515