DE2100956C3 - Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel - Google Patents

Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel

Info

Publication number
DE2100956C3
DE2100956C3 DE2100956A DE2100956A DE2100956C3 DE 2100956 C3 DE2100956 C3 DE 2100956C3 DE 2100956 A DE2100956 A DE 2100956A DE 2100956 A DE2100956 A DE 2100956A DE 2100956 C3 DE2100956 C3 DE 2100956C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
vertical conveyor
transport
support tube
paddle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2100956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100956B2 (de
DE2100956A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4040 Neuss Heitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag-Lauchhammer Maschinenbau und Stahlbau 4000 Duesseldorfbenrath GmbH
Original Assignee
Demag-Lauchhammer Maschinenbau und Stahlbau 4000 Duesseldorfbenrath GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag-Lauchhammer Maschinenbau und Stahlbau 4000 Duesseldorfbenrath GmbH filed Critical Demag-Lauchhammer Maschinenbau und Stahlbau 4000 Duesseldorfbenrath GmbH
Priority to DE2100956A priority Critical patent/DE2100956C3/de
Publication of DE2100956A1 publication Critical patent/DE2100956A1/de
Publication of DE2100956B2 publication Critical patent/DE2100956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100956C3 publication Critical patent/DE2100956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/22Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Schüttgutcntladeanlage, insbesondere für Schiffe oder dergleichen Transportmittel, bestehend aus einer längs des Transportmittels verfahrburen Brücke, auf der eine Katze quer zur Fahrtrichtung der Brücke verfahrbar ist, wobei an die Katze ein neigungsverstellbarer Ausleger angeschlossen ist. an dessen Kopf ein Traggerüst oder Tragrohr pendelnd bewegbar befestigt ist und aus einem an dem Traggerüst bzw. innerhalb des Tragroll res ungeordneten Senkrechtförderer, insbesondere Becher- oder Gurttaschenförderer, der einen oberen am Traggerüst oder Tragrohr angeordneten Umlenkturas und einen im unteren Bereich angeordneten unteren Umlenkluras aufweist und aus einem das Fördergut aufnehmenden und an den Senkrechtförderer abgebenden, im Bereich des unteren Umlenk turas angeordneten Schaufelrad.
Bei einer derartigen Anlage ist es bekannt, das Schaufelrad kettengliedförmig durch den Senkrechtförderer hindurehverlaufenil anzuordnen (deutsche Auslegeschiift 1 233 321I).
Dabei ist von Nachteil, daß zur Räumumi der unter dem vorspringenden L.ukenrand liegenden Bereiche zusätzliche Hinrichtungen bzw. Bewegungsmöglichkeilen erforderlich sind, die dem Schaufelrad das in diesen Räumen befindliche Gut zuführen, da das Schaufelrad nicht in den unter den Lukenrändern befindlichen Laderaumbereich hineinbewegt werden kann.
Des weiteren ist es bekannt, den Senkrechtförderer in einem um seine Längsachse drehbaren Holzträger anzuordnen, an dessen unterem Ende das_ Schaufelrad gelagert ist. Das Schaufelrad läßt sich durch Drehen des Hohltrigers in Laderaumbereiche hungen. die nicht unmittelbar im Bereich der Ladeluke liegen. Der Senkrechtförderer ist mit seinem ober..·η und unteren Umlenkturas in dem Hohlträger gelag 11 und wird mit diesem und dem Schaufelrad um die Hohhrägerlängsachse gedreht.
Bei dieser bekannten Anlage wird es als nachteilig empfunden, daß im lintladehereich des Senkrechtförderer ein Umlenkmittel für dea Förderstrom vorgesehen sein muß. das im vorliegenden Fall als DrJ.iringteller ausgebildet ist. Da der gesamte Hohlträger miT dem Senkrechtförderer gedreht wird, ist eine schwere Lagerung erforderlich, die einen entsprechend hohen Bauaufwand erfordert.
Bei einem anderen bekannten Schütlgutentladegerät mit einem Senkrechtförderer in einem Hohlträger wird vorgeschlagen, ein oder mehrere Schaufelräder am unteren Ende des Hohlträgers anzuordnen, die das Fördergut in einen Rückladekopf entladen, aus dem heraus es mit Hilfe des Senkrechtförderers gefördert wird. Der Rückladekopf ist uv.i die Längsmittelachse des Hohlträgers zusammen mit dem oder den Schaufelrädern drehbar gelagert. Am unteren Ende des Hohlträgers bzw. unterhalb des Rückladekopfes ist ein Zuteilrad vorgesehen, das das Fördergut in die Bereiche de Schaufelräder fördert.
Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt darin, daß auf Grund der Anordnung des Hohlträgers, der nicht drehbar gelagert ist sowie des in diesem Hohlträger fest angeordneten Senkrechtförderer die Verwendung eines Umlenkmittels für das Fördergut vorgesehen sein muß. Der bei dieser bekannten Lösung vorgeschlagene Rückladekopf baut sehr groß und schränkt durch die Baugröße und das Gewicht die Manövrierfähigkeit der Anlage stark ein.
Demgegenüber besteht das Ziel der Erfindung darin, eine Schüttgutentladeanlage zu schaffen, die unier Vermeidung der bekannten Nachteile in einfacher und wirtschaftlicher Weise die Entleerung desSehiffsladeraumes gewährleistet, wobei auch die Bereiche des Laderaumes durch die Aufnahmeeinrichtung erreicht werden, die nicht unmittelbar im Bereich der LaderaumötTnung gelegen sind.
Dieses Ziel wird eifindungsgemäß dadurch erreicht, daß das überkopfentladende Schaufelrad und der untere Llmlenkturas (ks Senkrechtförderers an einem gemeinsamen Traggestell befestigt sind, das mit dem Traggerüst oder Tragrohr um dessen Vertikalachse um etwa 180° schwenkbar verbunden ist, wobei die Achsen des unteren Umlenkturas und des Schaufelrades im parallelen Abstand angeordnet sind.
Durch diese Anordnung wird der Abbaubereich des Schaufelrades erheblich vor die senkrechte Schwenkachse des Gerätes gelegt, so daß auch der unter den überstehenden Lukenrändern liegende Teil derLadiinii unmittelbar vom Schaufelrad erfaßt wird.
Die wirtschaftliche Arbeitsweise der Schütiguianlaye wird durch die Schwenkhaken des Schaufelrades um etwa I HD erhöht, denn es ist ein s.reifenweises achsparalleles Fahren von der SchilTsmitte aus zu den Bordwänden möglich. Bei einem starren Senkrechtförderer hätte dies ein Schwenken der Übergabestelle vom längsteilen Transportband zur Folge. Dieses Problem ist jedoch durch die Anordnung des Senkrechtförderers nach Art eines geschränkten Riemen-
triebs vorteilhaft gelöst. Die Anordnung wird so ge- 10 14, von wo aus ls dß i d i Edl i Shänkung »ei
τ .π 4 belesti"t dus mil djni
ist an einem '[a^LSΛ .nkUlgL.r C5\,-rbunJen und T rugmhr 2 duah un SlT^■ k drchhar js, unter Zuhilfenahme ν. m.·. Λι rn^ ^ ^ ^ ^^ ,„
Has 1 ragrohr- ιsi m * HMlraulik/.> lin-
pendelnd beueg und ^cui^^^ Dcr ob,r,
dem 1 in senkacnil-r . -;ni jL.rL.rs 3 wird durch Umlenkturas 12 lU-s u .^ D;|S B,dl,r.
ein Getr.J . 13 mit Λ ' ^. das Abfö,derb:.nd werk 3 entladt lUs r * ui Hinrichtungen an
triebs vorteilhaft gelöst. Die Anordnung g
troffen, daß in der einen Endlage eine Schränkung »eitergcleiiel
um 00' nach rechts und in der anderen eine Schrän- Uic I- 1 g. _ -
kung um W nach links erfolgt. Die Drehbarkeit des de η Sc hau e In Jj «"J
Schaufelrades wird dadurch ermöglicht, daß das Achse 17 um butt u»
Traegeriisl bzw. Tragrohr an einer zweckmäßig er- .5 den Motor uhu"un
scheinenden Stelle getrenn, und durch ein Schwenk- getriebe angU ^n
lacer mit dem Traggestell verbunden wird. Nach der
Erfinduns ist vorgesehen, ein rückwärtig entladend ausgebildetes Schaufelrad zu verwenden.
Nach einem weiteren Merkmal der Prfindung sind
die aufwärts- und ahwärtsbeweg.en Trums des Senk-
rechtförderers etwa im mittleren Bereich zwischen an einem ^Γ/·
oberem und unterem Umlenkturas durch einen sich lagers » hangt.
frei einstellenden mit Führungsmitteln versehenen ar.·. ragronr -
Drehlisch geführt, der sich auf einer Kreisschiene. 25 bestehend aus
die mit dem Traggerüst bzw. Tragrohr verbunden ist.
^. ^ ^ Schaufc!rad « mi, ■ =■ ilrinm;n κ,, das um die
1 ci,Km inncnl^cn-
" dcr Planclt.nvorgelege-J? .^ jm Tra,,.
D£e Anordnung gewährleistet eine einwandfreie Führung des Senkrechtförderers, so daß der Senkrcchtfördcrcr um die Vertikalachse des Traggerüstes bzw. Tragrohres frei schwenkbar ist und die beiden Trume voneinander auf Distanz gehalten werden und zugleich eine Seitenführung derselben gewährleiste. ist Die cerinec Änderung des Achsabstandes, die durch die" Schränkung verursach, wird, wird in der ohnehin erforderlichen Spannvorrichtung durch voruespannte Federn oder Hydraulikzylinder, die unter konstantem Druck stehen, ausgeglichen.
Durch die Verwendung eines rückwärtig entladenden Schaufelrades ist es möglich, das vom Schaufel- ^ rad aufgenommene Gut direkt den aufwärtsbeweg.en Fördersefäßen des Senkrechtförderers zuzuführen. ohne daß eine nochmalige Umlenkung de, Gut-
getriebe ang ^ ^ ^
pestJl 4 drehk '^- ^ Bedler„,rderers 3. dessen die AuKatunu ic. _ ^^ l!mkchr tL.s
TT'r- ·'" '1 ΐ hL-wiikt Die Aufiiaberinne 18 set/i Becherfordears 3 hl % kt. ι ^,^^ ^^^ En(Jc
sieht im Schacht -Il '""· α ßcnriniI 21 t.es Schwenk-
J- nrint!i;s>;,diwenk!agers 5 im In^κπrin ^ ^ ^.^ fi_
. ^- J^. 22 mit Ritzel 23. >- ",,^10H 4 nach Bedarf um tragt, durch d^cias^ '^.^,.^ ?cschw,.nkl werden
kam""nine staubdichte Abdeckung 24 umschließ, Lager und Amncbsn /u uberaahesielle mil
Die Au gaben, ικ 8 st a f ü ^25 v,rs,h,n, einem ^mtandsfah^n Γmiau^ vcnjrsachte das ,mstand, ist. a^ uur lcnwüIKic des
Kralle |.jjn Sc^auk ad 8 m d . ·
Kralle |.jjn ^
Traggesteils 4 .^vulu -"
ng schematisch dargestellt. Es zeig Fi si. I eine Übersicht der Gesamtanlage. Fi g 2 die Ausbildung des Traggestells mit der übergabestelle zum Senkrechtförderer in Seiten- ψ^ζ^^^^ Ansicht des DrehF1 g. 4 gibt un ^r P^ 29 j d Dicser t.sches in Form e n.s ξ'"Μ^^ ^ «st etwa im mittWj nnü, ^n Füh. und un ^m Ln knku.ras U . R. _ rungsrollen 26 s U aut^ Ac1^ ' M ist mit trager 29 ^^J^^^^u mit denen
drei oder mu L™™£™£wtic&. Die Führungser au ^e ^«sch, «.Ma ^^ Jaß ,or
Hmb^gte;AusführungsP der Schutt- 45 Abstand dc^h-gsfljd,«, um einiges groljer guten.ladeanlage nach der Erfindung ist in der Zech- ^^^^%^\ ^b nung schematisch dargestellt. Es zeigt η !·,[ die
Übih d Gtl so daß die Wl?i
Druck aufliegen. D
oo r0^.2 i bf^1 i;,dic Ausbildu.m der oberen Imkehr- und üVogab^t.U.on (obere^ümlenkturas 12) des
^^ der^bUkrollen 33 wieder in die nieder-
un" " „ führl Dje Becher 34 entleeren in
gehende Spur geführt^ iJ.e ;ibfi.h
die AurfragMffnjmg te. "^' ü nlcnk an dcn in ende BandI3i ^nnm. · ^^ u,hs
entlang des SchifTes verfahrbaren B Hg 1 J^ ah cn Aus , ^ ^ k..nncn
die Katze 41 quer zur Fahrtrichtung der Brücke 40 60 ^pcnl . ü>c sen ' f utmcilließe„dcn Ring
verfahrbar ist. An die Katze 41 ist ein nc.gungsvcr- und an e . cm das ragicn stellbarer Ausleger 9 angeschlossen, an welchen! das Tragrohr 2 pendelnd bewegbar befestigt ist. Im Tragh 2 i i Skechtförderer in Form eines
tÜ: 3 eine Draufsicht,
F i g. 4 den frei verschwenkbaren Drehtisch, und
F i g. 5 den oberen Antriebst» ras mit der Übergab, zum abführenden Band.
In Fig. 1 ist der Querschnitt des Laderaumes des a. entladenden SchifTes mit 1 bezeichne. Die Schuttgutcntladeanlagc besteht im wesentlichen aus der entlang des SchifTes verfahrbaren Brücke 40. auf der Fhthtn der Brücke
^\ηΑ A^triebstu, asse. des Becherwerks mit leichtem
^n-jsschiene 30 is. am Trag-Krusscmuit
g elnd bewegb g
rohr 2 ist ein Senkrechtförderer in Form eines ^SiÄn5 Fördergut aufnimm,, 38 befestigt sind.
Etwas tiefer ist ein weiterer Kastenring 39 angeordnet, an den die Zapfen 40 befestigt sind, und an welchen die Gelenkzaneen 41 der Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 11
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schüitguientladeunlage, insbesondere für Schilfe oder dergleichen Transportmitlei, bestehend aus einer längs des Transportmittels verfall rbareii Brücke, auf der eine Katze quer zur Fahrtrichtung der Brücke verfahrhar ist, wobei an die Katze ein neigungsverstellbarer Ausleger angeschlossen ist, an dessen Kopf ein Traggerüst oder Tragrohr pendelnd bewegbar hefestigt ist. und aus einem an dem Traggerüst bzw. innerhalb des Tragrohrs angeordneten Senkrechtförderer, insbesondere Becher- oder Gurttaschenförderer, der einen oberen am Traggerüst oder Tragrohr ortsfest angeordneten Umlenkturas und einen im unteren Bereich angeordneten unteren Umlenkturas aul'v.cist, und aus einem das Fördergut aufnehmenden und an den Senkrechtförderer abgehenden im Bereich des unteren IJmlenkturas angeordneten Schaufelrad, dadurch gek e η η ζ e i c h net. dal.l das überkopfentladende Schaufelrad (8) und der untere Umlenkturas (19) des Senkrechtförderer^) ;\n einem gemeinsamen Traggestell (4) befestigt sind, das mit dem Traggerüst (2) oder Tragrohr um dessen Vertikalachse um etwa ISO schwenkbar verbunden ist. wobei die AeIu-Mi des unteren Umlenkturas (19) und des Schaufelrades (8) im parallelen Abstand angeordnet sind.
2. Schüttguienlladcanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. u.:\ß die aufwärts- und abwärtsbewegten Trums des Senkrechtförderers (3) etwa im mittleren Bereich zwischen oberem (12) und unterem (19) Umlenkluras durch einen sich frei entstellenden mit Führungsmitteln (26) versehenen Drehtisch (29) geführt sind, der sich auf einer Kreisschiene (30). die mit dem Traggerüst (2) bzw. Tragrohr verbunden ist. abstützt.
DE2100956A 1971-01-11 1971-01-11 Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel Expired DE2100956C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100956A DE2100956C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100956A DE2100956C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100956A1 DE2100956A1 (de) 1972-07-20
DE2100956B2 DE2100956B2 (de) 1973-05-24
DE2100956C3 true DE2100956C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5795541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100956A Expired DE2100956C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100956C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308421C2 (de) * 1973-02-21 1984-08-23 Babcock & Wilcox Ltd., London Schüttgutumschlaganlage mit einem vertikal schwenkbaren Ausleger
DE2813182C3 (de) * 1978-03-25 1983-06-16 Conrad Scholtz Ag, 2000 Hamburg Schüttgutentladeanlage für Schiffe
SE406900B (sv) * 1978-07-11 1979-03-05 Siwertell Ab Sluttomningsanordning
DE3041062C2 (de) * 1980-10-31 1984-08-23 Hartmann Fördertechnik GmbH, 6050 Offenbach Schiffs- und Bunkerentladevorrichtung bzw. Haldenräumvorrichtung, insbesondere zur Förderung schwer fließender Schüttgüter
DE3427170A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Bewegliches becherwerk fuer schuettgueter
US9371187B2 (en) 2013-07-24 2016-06-21 Cnh Industrial America Llc Supercharging feed system and method for a belt in tube conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100956B2 (de) 1973-05-24
DE2100956A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
DE904397C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Dung
DE2100956C3 (de) Schuttgutentladeanlage, insbe sondere fur Schiffe od dgl Transport mittel
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE874270C (de) Foerderband
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE1293053B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE1939977A1 (de) Hub- und Transportvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2144637B2 (de) Schiffseigene Förderanlage
DE1756635C3 (de) Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde
DE2301516A1 (de) Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE938415C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE2334976B2 (de) Schiffsentlader
DE7315308U (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Lagerfläche mit losem Schüttgut, insbesondere Hackfrüchten
DE2308713A1 (de) Entspeicherungsgeraet zum abraeumen von schuettguthalden
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE2225021A1 (de) Fahrbares ladegeraet fuer grossraumbehaelter
DE6919331U (de) Riemengtriebe, insbesondere fuer maehdrescher oder dgl.
DE2446514C3 (de) Entspeieherungsgerät für Schüttguthalden
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
DE923479C (de) Foerderanlage, insbesondere zum Beladen und Entladen von Schiffen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977