WO2009004060A1 - Neue triazenverbindungen zur behandlung von krebs - Google Patents

Neue triazenverbindungen zur behandlung von krebs Download PDF

Info

Publication number
WO2009004060A1
WO2009004060A1 PCT/EP2008/058600 EP2008058600W WO2009004060A1 WO 2009004060 A1 WO2009004060 A1 WO 2009004060A1 EP 2008058600 W EP2008058600 W EP 2008058600W WO 2009004060 A1 WO2009004060 A1 WO 2009004060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
optionally substituted
formula
compounds
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Reiter
Jochen Kalbe
Heinz Förster
Original Assignee
Trin Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ582346A priority Critical patent/NZ582346A/en
Priority to MX2010000223A priority patent/MX2010000223A/es
Priority to AU2008270269A priority patent/AU2008270269B2/en
Priority to CA2691178A priority patent/CA2691178A1/en
Priority to EA201000141A priority patent/EA201000141A1/ru
Priority to JP2010513989A priority patent/JP2010531855A/ja
Application filed by Trin Pharma Gmbh filed Critical Trin Pharma Gmbh
Priority to EP08774712A priority patent/EP2167459A1/de
Priority to CN200880105688A priority patent/CN101796020A/zh
Priority to US12/296,475 priority patent/US8034797B2/en
Priority to BRPI0814614-4A priority patent/BRPI0814614A2/pt
Publication of WO2009004060A1 publication Critical patent/WO2009004060A1/de
Priority to US13/205,831 priority patent/US8426390B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/22Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond containing chains of three or more nitrogen atoms with one or more nitrogen-to-nitrogen double bonds
    • C07C245/24Chains of only three nitrogen atoms, e.g. diazoamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/15Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of at least one of the amino groups being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine

Definitions

  • the present invention relates to novel pharmaceutical compounds, to processes for their preparation, to pharmaceutical compositions comprising them, and to the use thereof for the treatment of human cancers.
  • the novel T ⁇ azen compounds are distinguished from the known T ⁇ azen compounds by an improved therapeutic breadth, ie by lower side effects with high anti-tumor activity
  • Triacendivates were extensively researched in the 1970s for their cytostatic efficacy and the potential for the treatment of cancer. However, due to their potent side effects and toxicity of these cytochemicals, they have never been widely used in tumor treatment. An exception is dacarbazine (DTIC), which is a prodrug of monomethyl-t ⁇ azeno-imidazole-carboxamide (MTIC) and is mainly used to combat melanoma (Montgomery JA (1 976) Cancer Treat Rep 60, 205-21 1).
  • DTIC dacarbazine
  • MTIC monomethyl-t ⁇ azeno-imidazole-carboxamide
  • the object of the present invention was thus to find cytostatic Triazende ⁇ vate with reduced toxicity with improved efficacy in order to make them available for therapy in humans, in particular for the treatment of human cancers
  • the inventors found new T ⁇ azenyl compounds with high cytostatic activity, whose toxicity is significantly reduced.
  • the invention therefore relates to compounds of the formula (1)
  • R 1 and R 2 are the same or different and are each selected from the group consisting of. optionally substituted alkyl, optionally substituted alkenyl, optionally substituted aryl, optionally substituted alkylaryl,
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , and R 10 are the same or different and are each selected from the group consisting of
  • Aminosulfonyl optionally substituted alkyl, optionally substituted alkoxy, optionally substituted alkenyl, optionally substituted aryl, optionally substituted alkylaryl;
  • R 1 1 is optionally substituted alkanediyl or alkenediyl optionally substituted;
  • R 12 is hydrogen and R 1 3 is optionally substituted alkyl or
  • Hydroxy is, or
  • R 13 is hydrogen and R 1 2 is optionally substituted alkyl or
  • Hydroxy is, or
  • R 1 2 and R 1 3 are each alkyl, wherein at least one of the alkyl groups has at least one substituent, or
  • R 1 2 and R 1 3 together with the nitrogen atom to which they are attached form a saturated or unsaturated, optionally substituted 5 to 8-gl ⁇ edr ⁇ gen Cyclus, which may optionally contain further heteroatoms, and
  • X 1 is selected from the group consisting of a single bond Carbonyi, sulfur, oxygen, sulfoxy, sulfonyl, azo, and an optionally substituted, saturated or _ ⁇
  • R 1 and R 2 are the same or different, and are each selected from the group consisting of optionally substituted alkyl, optionally substituted alkenyl, optionally substituted aryl, and optionally substituted alkylaryl
  • Optionally substituted alkyl includes in the context of the entire invention, ie also in connection with the other substituent groups (where indicated, as in the case of R 12 and R 13 , other possibilities may be included), preferably a straight-chain or branched alkyl having 1 to 8 , preferably 1 to 6, carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 8, preferably 5 or 6 carbon atoms, or alkyl having 1 to 4 carbon atoms, which is substituted by cycloalkyl, which may optionally each preferably carry 1 to 3 substituents, preferably from the group be selected, which consists of.
  • Hydroxy, halogen and cyano Halogen here and in the context of the present invention includes fluorine, chlorine, bromine and iodine, preferably fluorine or chlorine.
  • one or more, preferably 1 to 3, carbon atoms can be substituted by heteroanalogical groups which contain nitrogen, oxygen or This means in particular that, for example, one or more methylene groups in the alkyl radicals may be replaced by NH, O or S.
  • alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms include a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, a ⁇ -propyl group, an n-butyl group, a ⁇ -butyl group, a sec-butyl group, a t-butyl group, an n-pentyl group, a 1-pentyl group, a sec-pentyl group, an f-pentyl group, a 2-methylbutyl group, an n-hexyl group, a 1-methylpentyl group, a 2-methylpentyl group, a 3-pentyl group, a Methylpentyl group, a 4-methylpentyl group, a 1-ethylbutyl group, a 2-ethylbutyl group, a 3-ethylbutyl group, a 1-dimethylbutyl group, a 2,2-dimethylbutyl group,
  • Methylheptyl group a 4-methylheptyl group, a 5-methylheptyl group, a 6-methylheptyegroup, a 1-ethylhexyl group, a 2-ethylhexyl group, a 3-ethylhexyl group, a 4-ethylhexyl group, a 5-ethylhexyl group, a 1, 1-dimethylhexyl group, a 2, 2-
  • Dimethylhexyl group a 3,3-dimethylhexyl group, a 4,4-dimethylhexyl group, a 5,5-dimethylhexyl group, a 1-propylpentyl group, a 2-propylpentyl group, etc.
  • alkyl groups resulting from exchange with one or more heteroanalogous groups are preferably those in which one or more methylene groups are replaced by -O- to form an ether group, such as methoxymethyl , Ethoxymethyl, 2-methoxyethylene, etc.
  • polyether groups are also included in the definition of alkyl
  • Cycloalkyl radicals having 3 to 8 carbon atoms preferably include a cyclopropyl group, a cyclobutyl group, a cyclopentyl group, a cyclohexyl group, a cycloheptyl group, a cyclooctyl group, etc.
  • a cyclopropyl group, a cyclobutyl group, a cyclopentyl group and a cyclohexyl group are heterocyclic alkyl groups by exchanging methylene with hetero analogues
  • Groups are formed from Cycloalkyi, for example, 5- or 6-gl ⁇ ed ⁇ ge heterocyclic radicals, such as tetrahydrofuryl, pyrrolidmyl, piperidyl or tetrahydrophyrenyl, which may optionally be condensed with aromatic rings, etc
  • examples of a halogen-substituted linear or branched alkyl group having 1 to 8 carbon atoms include a fluoromethyl group, a difluoromethyl group, a trifluoromethyl group, a chloromethyl group, a dichloromethyl group, a chloromethyl group, a bromomethyl group, a dibromomethyl group, a tribromomethyl group, a 1-fluoroethyl group, a 1-chloroethyl group, a 1-bromethyl group, a 2-fluoroethyl group, a 2-chloroethyl group, a 2-bromoethyl group, a 1, 2-difluoroethyl group, a 1, 2-D ⁇ chlorethyl distr, a 1, 2-dibromoethyl group, a 2,2, 2-Tr ⁇ fluorethyl distr, a fluoromethyl group, a difluoromethyl group, a trifluor
  • hydroxy-substituted alkyl group examples include the above-mentioned alkyl groups having 1 to 3 hydroxyl groups, such as hydroxymethyl, 2-hydroxyethyl, 3-hydroxypropyl, etc
  • Optionally substituted alkenyl preferably includes a 1 throughout the scope of the invention
  • Straight-chain or branched-chain alkenyl having 2 to 8 carbon atoms and cycloalkenyl having 3 to 8 carbon atoms which may be optionally substituted by preferably 1 to 3 substituents, such as hydroxy, halogen or alkoxy, examples include vinyl, 1-methylvinyl, allyl, 1-butenyl , Isopropenyl, cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl. Vinyl or allyl are preferred
  • Optionally substituted aryl preferably includes throughout the scope of the invention
  • substituents selected from hydroxy, halogen, cyano, alkyl, acyl and alkoxy.
  • Alkoxy as a substituent of aryl here and hereinafter includes, for example, an Em mentioned above alkyl which is bonded to aryl via an oxygen atom, such as a linear or branched alkoxy radical having up to 6 carbon atoms, such as a methoxy group, an ethoxy group, an n-propyloxy group, a ⁇ -propyloxy group, an n-butyloxy group, a ⁇ -butoxy group, a sec-butoxy group, a t-butoxy group, an n-pentyloxy group, a ⁇ -pentyloxy group, a sec-pentyloxy group, a t-pentyloxy group, a 2-methylbutoxy group, an n-hexyloxy group, an ⁇ -hexyloxy group, a t-hexyloxy group, a sec-hexyloxy group, a 2-methylpentyloxy group, a 3-methylpent
  • acyl as the substituent of aryl includes here and hereinafter an aiiphaticians acyl, aromatic Acy 1 as C l to Co alkanoyl, such as formyl, acetyl, Prop'onyl butyryl, isobutyryl, valeryl, isovaleryl, pivaloyl, hexanoyl, etc, as well as C6 to C10 O aroyl, such as benzoyl, tol
  • Aromatic hydrocarbon radicals having from 6 to 14 carbon atoms include, for example, phenyl, naphthyl, phenanthrenyl and anthracenyl, which may be optionally substituted. Phenyl is preferred.
  • Heteroaromatic radicals include, for example, 1- pyridyl, pyridyl-N-oxide, pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, thienyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, thiazolyl, oxazolyl or isoxazolyl, indinyl, indolyl, benzo [b] thienyl, benzo [b] furyl, indazolyl, quinolyl, isoquinolyl, Naphthy ⁇ dinyl, quinazolmyl 5- or ⁇ -gl ⁇ edr ⁇ ge aromatic heterocycles such as pyridine, Py ⁇ dyl N-oxide, Py ⁇ midyl, Py ⁇ dazinyl, furyl and thienyl are preferred
  • Optionally substituted alkylaryl preferably includes throughout the scope of the invention:
  • arylalkyl having 1 to 8, preferably 1 to 4 carbon atoms, as described above, which is substituted by aryl, as described above.
  • Preferred arylalkyl is benzyl
  • R 1 and R 2 are each alkyl, and are preferably the same or different and each is straight or branched alkyl of 1 to 6, preferably 1 to 4, more preferably 1 to 3 carbon atoms, with linear alkyl being preferred 1 and R 2 are methyl or ethyl Most preferably, R 1 and R 2 are methyl
  • R 3, R 4, R 5, R 6, R 7, R 8, R 9 and R 1 0 are identical or different and are each selected from the group consists
  • Ammosulfonyl optionally substituted aikyl, optionally substituted alkoxy, optionally substituted alkenyl, optionally substituted aryl, optionally substituted alkylaryl
  • aminocarbonyl preferably represents carbamoyl (H 2 NCO-) or mono in the context of the entire invention - or Diaikylammocarbonyl (H (alkyl) NCO- or (alkyl) 2 NCO-), which can be referred to the above explanations with regard to the definition of alkyl and also optionally substituted alkyl includes Furthermore, ammosulfonyl in the context of the invention as a whole Sulfamoyl (H 2 N-SO 2 -) or mono- or dialkylaminosulfonyl (alkyl) 2 N-SO 2 , wherein reference may be made to the above explanations for the definition of alkyl and also includes optionally substituted alkyl.
  • Optionally substituted alkoxy is included above mentioned exemplified as a substituent of aryl it alkoxy, which may optionally be substituted by preferably 1 to 3 substituents, which are preferably selected from the group of halogen, hydroxy and cyano
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , and R 10 are preferably selected from hydrogen, Halogen,
  • Aminosulfonyl optionally substituted alkyl, and optionally substituted alkoxy
  • R 3, R 4, R 5, R 6, R 7, R 8, R 9, and R 10 are selected from 1 is hydrogen, halogen, and optionally substituted alkoxy
  • At least 6, more preferably at least 7 of the radicals R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are hydrogen.
  • all radicals R 3 , R 4 , R ö , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R ° are hydrogen.
  • R 1 1 is in the general formula (1) optionally substituted alkanediyl or optionally substituted alkenediyl
  • Optionally substituted alkanediyl is preferably a bivalent straight or branched alkanediyl radical having 1 to 7 preferably 1 to 6, more preferably 1 to 4 carbon atoms, which is optionally 1 to 3 May carry substituents which are selected from the group consisting of hydroxy, halogen and cyano and may be mentioned by way of example and preferably methylene, 1, 2-ethanediyl, ethane-1, 1-diyl, 1, 3-propylene, propane-1, 1 -diyl, propane-1, 2-d ⁇ yl, propane-2, 2-d ⁇ yl, 1, 4-butylene, butane-1, 2-d ⁇ yl, butane-1, 3-d ⁇ yl, butane-2, 3-d ⁇ yl, Pentan-1, 5-d ⁇ yl, pentane-2,4-d ⁇ yl, 3-methyl-p
  • R 11 is particularly preferably alkanediyl, more preferably alkanediyl having 1 to 3 carbon atoms, more preferably 1, 2-ethanediyl (-CH 2 CH 2 -) or 1, 3-propanediyl (-CH 2 CH 2 CH 2 Most preferably R 11 is 1,2-ethanediyl (-CH 2 CH 2 -)
  • X 1 is selected from the group consisting of a single bond
  • Azo (-N N-), and an optionally substituted, saturated or unsaturated aliphatic radical having 1 to 6 carbon atoms
  • An optionally substituted, saturated or unsaturated ahphatic radical having 1 to 6 carbon atoms for X 1 in the context of the present invention includes an optionally substituted alkanediyl as defined above, optionally substituted alkenediyl as defined above, and alkynediyl.
  • R 1? is hydrogen and R 13 is optionally substituted alkyl or hydroxyl, or
  • R 1 3 is hydrogen and R 1 2 is optionally substituted alkyl or hydroxyl
  • R 1 2 and R 1 3 are each alkyl, wherein at least one of the alkyl groups has at least one substituent, R 1 2 and R 1 3 are thus substituted alkyl, or
  • R 1 2 and R 1 3 form, together with the nitrogen atom to which they are bonded, a saturated or unsaturated, optionally substituted 5 to 8-gl ⁇ edr ⁇ gen cycle, which may optionally contain further heteroatoms
  • R 1 2 is hydrogen, and R 1 3 is substituted alkyl, or R 1 3 is hydrogen, and R 1 2 is substituted alkyl
  • Alkyl here includes straight-chain or branched alkyl having 1 to 8, preferably 1 to 6, carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 8, preferably 5 or 6 carbon atoms, or alkyl having 1 to 4 carbon atoms which is substituted by cycloalkyl, a possible examples of alkyl Reference may be made to the examples mentioned above for R 1 and R 2.
  • Alkyl is particularly preferably a C 1 to Co, preferably C 1 to C 5, alkyl group which may be branched or straight-chain, in particular Methyl ethyl, propyl, 2-methylpropanol, butyl, such as n-butyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, pentyl, such as p-pentyi, or n-hexyl.
  • Said alkyl groups are substituted by at least one substituent.
  • Preferred substituents on alkyl are polar functional groups which contain one or more heteroatoms, which are preferably selected from N, O, S, halogen, such as Cl, F, Br and I substituents on alkyl include in the definition of R 12 and R 13 in particular
  • X 2 is selected from the group that consists of
  • R 1 4 is selected from the group consisting of
  • X 2 is preferably carbonyl and R 1 4 is hydroxy
  • R 1 2 and R 1 3 More preferred substituents on alkyl in the definition of R 1 2 and R 1 3 include, besides the preferred existing group -X 2 R 1 4, the following Substituents
  • Alkylthio in particular methylthio
  • Acylammmo where Acy! in particular as defined above, saturated, unsaturated or aromatic, mono- or bicyclic, optionally substituted heterocyclic radicals, for example those mentioned above, optionally substituted heteroaromatic radicals, preferably imidazolyl, such as imidazol-5-yl, 1H-indolyl, such as 1H- indole-3-yl, optionally substituted aryl as described above, in particular phenyl, hydroxyphenyl, such as 4-hydroxyphenyl,
  • Alkoxyphenyl such as methoxyphenyl
  • Alkyl in the definition of R 1 2 and R 1 3 preferably has one or two substituents, of which preferably at least one substituent is the group -X 2 R 14 represents
  • R 1 2 is hydrogen and R 1 3 is a radical A of a compound of the formula H 2 NA or
  • R l ⁇ is hydrogen and R 2 is a radical A of a compound of the formula
  • A is a radical which is formally removed by cleavage of an amino group
  • amino acid H 2 NA is glycine
  • R or R 1 3 is a radical of the formula
  • More preferred compounds according to the invention are those in which A is the radical which is derived formally by cleavage of the amino group from an amino acid or an amino acid derivative (for clarification).
  • A is the radical which is derived formally by cleavage of the amino group from an amino acid or an amino acid derivative (for clarification).
  • the formal cleavage of the amino group from an amino acid does not mean the cleavage of an amino group from a possibly present amide group (H 2 N-CO-) but an amino group which is bonded to a carbon atom, that except H or C carries no further substituents
  • R 1 2 or R 13 would be
  • the residue A is derived from the cleavage of an H 2 N group from the group of the following amino acids Al ⁇ nin, according to the case where R 1 2 or R 1 3 ethyl, substituted with
  • Glutamine corresponding to the case where R 1 2 or R 1 3 is propyl substituted with aminocarbonyl (carbamoyl) and carboxy,
  • Lysine according to the case where R 1 2 or R 1 3 n-pentyl, substituted with carboxy and amino, wherein the bond via the
  • Phenylalanine corresponding to the case where R 1 2 or R 1 3 is ethyl substituted with carboxy and phenyl,
  • Carboxy and hydroxy is Threonine, corresponding to the case where R 12 or R 13 is n-propyl substituted with carboxy and hydroxy
  • Tyrosine according to the case where R 1 2 or R 1 3 ethyl, substituted with
  • Carboxy and Hydroxyphenyi is, and
  • GABA 4-aminobutyric acid
  • L-homose ⁇ n (2-amino-4-hydroxybutyric acid), ornithine (2,5-diamino novaleric acid
  • L- (+) - -C ⁇ trullin N5- (aminocarbonyl) -L-ornithine
  • 5- Hydroxytryptophan (5-HTP)
  • ß-Aian ⁇ n (3-aminopropionic acid
  • ß-methylammo-Alan ⁇ n D-VaIm
  • D-Alan ⁇ n D-glutamic acid
  • the derivatives of the aforementioned amino acid compounds H 2 NA are in particular those which have arisen by exchange of a hydrogen atom for a hydroxyl function
  • radical A is derived formally by cleavage of the H 2 N group from the group of the amino acids glycine and its derivatives and histidine and derivatives thereof
  • radical A is derived by cleavage of the H 2 N group from the group of the following amino acids or amino acid derivatives: glycine,
  • Erfmdungsgenote are the compounds wherein the amino acids H 2 NA have the L-configuration, or wherein R 1? or R 1 3 represent the radical A of such an amino acid, and preference is given to those compounds in which the underlying Aminosaured ⁇ vate, the polyamino acids and the Polyaminosaured ⁇ vate derived from amino acids H 2 NA, which have the L configuration
  • R 1 3 alkyl are each 1 2 and R, wherein at least one of the alkyl groups one, preferably one or two substituents comprising at least, can be in terms of the definitions or examples of alkyl to the above for R 1 or R indicated in alternative 1)
  • 2 or R 1 2 and R 1 3 are referenced substituents on alkyl include thus, for "optionally substituted alkyl" in the definition of R 1 and R 2 given example, such as hydroxy, halogen and cyano
  • Substituents of alkyl in the alternative 2) also the examples given for R 1 2 and R 1 3 in the above-described alternative 1), such as
  • Alkylthio in particular methylthio
  • acyl in which acyl is in particular as defined above, saturated, unsaturated or aromatic, mono- or bicyclic, optionally substituted heterocyclic radicals, such as, for example, the above-mentioned optionally substituted heteroaromatic radicals, preferably imidazolyl, such as lm ⁇ dazol-5-yl, 1 H-indolyl, such as IH indol-3-yl, optionally substituted Aryl, as described above, in particular phenyl, hydroxyphenyl, such as 4-hydroxyphenyl,
  • Alkoxyphenyl such as methoxyphenyl
  • XV 2 2 un ⁇ d, ⁇ ⁇ R 1 n i 4 4 are as defined above, and in particular the radicals which formally from the cleavage of the NH 2 - group resulting from the amino acids NH 2 -A
  • R 12 and R 13 together with the nitrogen atom to which they are attached form a saturated or unsaturated, optionally substituted 5 to 8-glifluorinated cycle which may optionally contain further heteroatoms include possible ring systems, consisting of R 1 2 and R 13 and the nitrogen atom to which they are attached, preferably 5- or 6-membered, optionally substituted rings such as P ⁇ per ⁇ d ⁇ n- 1 -yl, Morphol ⁇ n-4-yl, rh ⁇ omorphol ⁇ n-4 yl, pyrrolidine!
  • prolyl or hydroxy-prolyl
  • T ⁇ azene compounds which are particularly preferred according to the invention are those in which R 1 and R 2 are each alkyl, preferably alkyl having 1 to 6 carbon atoms, more preferably methyl
  • T ⁇ azentheticen are those wherein R 3, R 4, R 5, R 6, R 7, R 8, R 9 and R 1 0 are each hydrogen
  • Tri ⁇ zenverbmditch particularly preferred according to the invention are those in which X 1 C ⁇ rbonyl
  • Particularly preferred coupling compounds according to the invention are those in which R 1 is alkynyl, preferably linear alkanediyl having 1 to 6 carbon atoms, more preferably methylene (-CH 2 -) or ethane-1, 2-diyl.
  • triazene compounds are those in which the radicals
  • triazene compounds are those in which the radicals
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are each hydrogen
  • R 1 1 is alkanediyl
  • R 12 is hydrogen and R 1 3 is a radical A of a compound of the formula H 2 NA or
  • R 13 is hydrogen and R ' 2 is a radical A of a compound of the formula H 2 N
  • A is a radical which is derived by cleavage of the amino group (-NH 2 ) from a natural or synthetic amino acid, a natural or synthetic Aminosaured ⁇ vat or a Polyaminosaure or a Polyaminosaurederivat, and
  • X 1 is carbonyl (-CO-).
  • R 1 2 is hydrogen and R 13 is substituted alkyl, or R 13 is hydrogen and R 12 is substituted alky! is in which
  • substituted alkyl is an alkyl group which has at least one sulfonic acid radical, sulfonic acid ester radical or a sulfonamido radical
  • substituted alkyl in the definition of R 12 or R 1 3 is a radical of the forms are particularly preferred!
  • H 2 which is derived from Tau ⁇ n (2-Aminoethansulfonsaure) T ⁇ zen compounds of the invention containing basic groups can be used in the form of their pharmaceutically acceptable salts with pharmaceutically acceptable acids such as salts with mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids such as hydrochloric, hydrobromic, hydroiodic, sulfuric, phosphoric, tartaric , Methanesulfonic acid, hydroxyethanesulfonic acid, aceturic acid (acetylglycine), maleic acid, propionic acid, fumaric acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, trifluoroacetic acid, naphthalenedisulfonic acid 1, 5, sahcylic acid, benzoic acid, lactic acid, malic acid, 3-hydroxy-2-naphthoic acid-2, citric acid or acetic acid,
  • pharmaceutically acceptable acids such as salts with mineral acids, carboxylic acids and
  • Triazene compounds of the invention containing acidic groups may be employed in the form of their pharmaceutically acceptable salts with pharmaceutically acceptable bases, such as, for example, salts with alkali or alkaline earth hydroxides, such as NaOH, KOH, Ca (OH) 2 , Mg (OH) 7 etc., amine compounds such as ethylamine, diethylamine, trimethylamine, ethyldiisopropylamine, ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methylglycine, dicyclohexylamine, dimethylammoethanol, procaine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, arginine, lysine, ethylenediamine, N-methylpiperidine 2-amino-2-methyl- propanoi (I), 2-amino-2-methyl-propanediol (1,3), 2-amino-2-hydroxyl-methyl-propanediol (1,3) (TRIS) etc.
  • bases such as, for example
  • the water solubility or the solubility in physiological saline solution and thus possibly also the activity of the compounds according to the invention can be significantly influenced by salt formation in general, especially by the choice of the counterion.
  • Example 4 ⁇ a looseness in water at 25 ° C of about 4 g / L, whereas the TRIS salt has a similarity in water at 25 ° C of about 250 g / L
  • the waterlessness or the detachment in physiological saline solution and thus possibly also the activity of the compounds according to the invention may also depend significantly on the basic structure of the compounds themselves.
  • the compound of example 2 a) surprisingly has a very good water-solubility of 500 g / L at room temperature (25 ° C) which is much higher than that of the compound of Example 4a) (4g / L) even though it has one more methylene group
  • a high Wasserloshchkeit of the compounds of the invention is not necessarily crucial, since in the bloodstream probably the vast majority of the substance present protein bound is of importance in general rather that the substances are recognized as a substrate for an endogenous transport system in the context of the present invention probably, in particular, the so-called OATs (organic anion transporters) and OATPs (organic anion transporter proteins) of importance But these have no 1 00% specificity for anions Example of this is the digitoxin Similarly, also peptide transporters as relevant uptake and excretion mechanisms, the amino acid or amino acid amide -Rest recognize, be discussed
  • the invention compounds may exist in the presence of asymmetric carbon atoms in stereoisomeric forms (enantiomers, diastereomers).
  • the invention therefore includes the use of the enantiomers or diastereomers and their respective mixtures.
  • the enantiomerically pure forms may optionally be prepared by conventional optical resolution methods such as fractionated crystallization of diastereomers thereof can be obtained therefrom by reaction with optically active compounds. If the compounds according to the invention can occur in tautomeric forms, the present invention encompasses the use of all tautomeric forms
  • the present invention further relates to a process for the preparation of the compounds of formula (1) which comprises the step
  • ode r a salt such as in particular the sodium or Kahum C ⁇ lciumsalz thereof, with a compound of formula (4)
  • R 1 to R 1 are 3 and X are as defined above
  • the preparation of the T ⁇ azentagenen (3) can be obtained analogously to the method described in DE 1 7931 1 5 Al by diazotization of the underlying amino compound, which in turn is obtained by reduction from the corresponding nitro compound
  • the following scheme illustrates the preparation method using the example of ⁇ 2- 4- (4- [(IE) -3-dimethyl-1-triazenyl] -benzoyl) -phenoxy] -prop ⁇ onylam ⁇ no ⁇ ess ⁇ gsaure
  • step 5 amino acids or derivatives thereof are used in step 5
  • hydroxamic acid derivatives in which one of R 1? or R 13 is hydrogen and the other hydroxyl can, for example, analogously to US 200701 35424 A (for example, intermediate 24) by reacting the acid
  • x is from 2 to 6, preferably 2, and their salts
  • the present invention furthermore relates to compounds of the formula (1) for use as medicaments and to the use of the compounds of the formula (1) for the preparation of a medicament, in particular for the treatment of cancers
  • the compounds according to the invention can be used, for example, for the treatment of the following tumor types: adenocarcinoma, choroidal melanoma, acute leukemia, acoustic neuroma, ampoule carcinoma, anal carcinoma, astrocytomas, basalioma, pancreatic cancer, connective tissue tumor, bladder cancer, bronchial carcinoma, non-small cell lung carcinoma, breast cancer, Burkitt's lymphoma, corpus carcinoma, CUP - syndrome, colon cancer, small intestine cancer, small intestine tumors, ovarian cancer, endornetrium carcinoma, ependymoma, epithelial cancers, Ewmg tumors, gastric tumors, gall bladder cancer, bile carcinomas, uterine cancer, cervical cancer, glioblastomas, gynecological tumors, ear, nose and throat tumors, hematological neoplasias, Hairy cell leukemia, urinary cancers, cancer of the head,
  • the compounds according to the invention are particularly preferably used for the treatment of breast cancer, colon cancer or melanoma
  • the compounds according to the invention are particularly preferably used for the treatment of breast cancer
  • the invention further relates to the use of the compounds of the formula (1) in combination with at least one further chemotherapeutic agent for the treatment of cancer
  • the compounds of the present invention may also be used in combination with other chemotherapeutic agents known in the treatment of cancer or tumors and / or with drugs which are administered concomitantly with the chemotherapeutic agents during chemotherapy.
  • chemotherapeutic agents which may be used in combination and others in US Pat Chemotherapy used drugs can be found for example in WO2007061 978 under the keyword "Combmation Therapy" (page 23, line 1 to page 30, line 1 8) or in US20071 35424A1 (sections 1 53 to 1 71), to which also in full extent Reference is made
  • the present invention furthermore relates to pharmaceutical compositions comprising at least one of the compounds of the formula (1) together with at least one pharmacologically acceptable carrier, excipient or solvent.
  • compositions are suitable, for example for inhalation or intravenous, intraperitoneal, intramuscular, intravaginal, intrabuccal, percutaneous, subcutaneous, mucocutaneous, oral, rectal, transdermal, topical, intradermal, intragasal or intracutaneous administration and are in the form of pills, tablets, enteric-coated tablets, film-coated tablets, for example.
  • the compounds of the invention may be administered in pharmaceutical composition which may contain various organic or inorganic carriers and / or auxiliary materials commonly used for pharmaceutical purposes, in particular solid drug formulations, such as excipients (such as sucrose, starch, mannitol, sorbitol, Lactose, glucose, cellulose, talc, calcium phosphate, calcium carbonate), binders (such as cellulose, methylcellulose, hydroxypropylcellulose, polypropylpyrrolidone, gelatin, gum arabic, polyethyleneglycol, sucrose, starch), disintegrants (such as starch, hydrolyzed starch, carboxymethylcellulose, calcium salt of carboxymethylcellulose, hydroxypropyl starch , Sodium glycol starch, sodium bicarbonate, calcium phosphate, calcium citrate), lubricants or lubricants (such as Mineral acid, talc, sodium lauryl sulfate), a flavoring agent (such as citric acid, menthol, glycine, orange powder), preserv
  • Liquid drug formulations such as solutions, suspensions and gels, usually contain a liquid carrier, such as water and / or pharmaceutically-acceptable organic solvents. Furthermore, such liquid formulations may also contain pH adjuvants, emulsifiers or dispersing agents, buffering agents, preservatives, wetting agents, gelling agents (
  • the compositions may be isotonic, that is, they may have the same osmotic pressure as blood.
  • the isotonicity of the composition may be enhanced by the use of sodium chloride or other pharmaceutically acceptable agents such as dextrose, maltose, boric acid , Sodium tartrate, propylene glycol or other inorganic or organic soluble substances.
  • the viscosity of the liquid compositions can be adjusted using a pharmaceutically acceptable thickener such as methylcellulose.
  • a pharmaceutically acceptable thickener such as methylcellulose.
  • suitable thickening agents include, for example, xanthan, carboxymethylcellulose, hydroxypropylcellulose, carbomer and the like. The preferred concentration of thickening agent will depend on the agent chosen.
  • preservatives may be used to obtain benzyl alcohol may be suitable although a variety of preservatives including, for example, paraben, thimerosal, chlorobutanol or bezalkonium chloride may also be used to enhance the durability of the liquid composition;
  • a variety of preservatives including, for example, paraben, thimerosal, chlorobutanol or bezalkonium chloride may also be used to enhance the durability of the liquid composition;
  • St ⁇ bilmaschinesmittel for the pharmaceutical solid or liquid formulations of the compounds of the invention, in particular the compound of Example 2a proves in particular the Diethylent ⁇ aminpentaessigsaure (DTPA)
  • the active ingredient may be administered, for example, at a unit dose of 0.01 mg / kg to 500 mg / kg of body weight, for example up to 1 to 4 times a day.
  • the dosage may vary depending on the age, weight, condition of the patient, severity of the disease or type increased or decreased
  • the alcohol is distilled off u, the residue under stirring with 3 l hot
  • the resulting diazonium salt solution is added to a solution of 1 5 g of Na 2 CO 3 u, 10 g of a 45% strength aqueous dimethylamine solution and 50 ml
  • reaction mixture is kept cold, the precipitated salt is filtered off and recrystallized from water,
  • Step 1
  • the product can also be prepared by saponification of the underlying nitrite according to the following scheme:
  • Step 2
  • reaction composition at 0, 5 0 C and overnight at 25 ° C.
  • the TLC was checked and the reaction composition was quenched in a mixture of hexane (8 L) and ice-water (15 L). The composition was stirred and the solids were filtered off. The product was washed with hexane and dried
  • step 2 The product from step 2 was taken up in ethanol and cooled to 1 0 0 C. Aqueous solution of the sodium sulfide was added dropwise at 1 0- 1 5 0 C and stirred overnight at 25 0 C ethanol was removed and water [AI] was under reduced pressure added acetic acid was added to adjust the pH to 6. The pH of the filtrate was adjusted to 3 with acetic acid and extracted with ethyl acetate (3 L). The organic layer was dried and concentrated to a residue
  • Nat ⁇ umcarbonat was dissolved in water (1 60 ml), added dimethylamine and cooled to 0 0 C.
  • the sodium diazonium salt was added slowly to the above prepared solution at 0-5 0 C and stirred for 1 hour.
  • the TLC was checked and the reaction was completed.
  • the pH of the reaction composition was adjusted to 3 with acetic acid and extracted with ethyl acetate (1.2 L).
  • the organic layer was washed with water (200 ml x 2), dried over anhydrous sodium sulfate and concentrated to a solid.
  • the product of preparation 2 has a melting point of 1 24 5 to 1 25, 8 ° C.
  • Example 1 Example 1 ;.
  • step 4 The product from step 4 was dissolved in DCM and cooled to 1 0 0 C. To the EDC HCl and HOBT were added and stirred for 30 minutes Methyiglycinat has been added at 1 0 0 C and stirred overnight at 27 0 C. The TLC was checked and the reaction was found to be complete. Water (1 L) was added and the layer separated. The organic layer was dried over sodium sulfate and concentrated to a residue.
  • Ron product was further purified by column chromatography (10% ethyl acetate in hexane),
  • Figure 1 shows the 1 H-NMR spectrum (400 MHz) of the compound of Example 1.
  • Figure 2 shows the 1 3 C-NMR spectrum (1 00 MHz) of the compound of Example 1,
  • the product is a yellow hygroscopic solid. In the mass spectrum, a major peak is observed at 399.1 (M + 1).
  • Figure 3 shows the 1 H-NMR spectrum (400 MHz) of the compound of Example 2,
  • Example 2 To 7 g of the compound obtained in Example 2 was added a solution of sodium carbonate (1.49 g, 0.01-40 mol) in water (3.75 mL). To this was added ethyl acetate (50 mL) and stirred. The precipitated product was stirred with tetrahydrofuran (1 00 mL) overnight (ca, 1 2 hours) at room temperature (25 ° C), the solid was filtered off and washed with dichloromethane (50 mL) and ethyl acetate (100 mL), the solid was dried in V ⁇ kkum at 50 0 C overnight (about 1 2 hours) and the sodium salt of the compound of Example? has been received
  • the product is a pale orange crystalline powder. It surprisingly has a very good water solubility of 500 g / L at room temperature (25 ° C.), which is in particular much higher than that of the compound of Example 4a), even though it has one more methylene group
  • Figure 4 shows the ⁇ NMR spectrum (400 MHz-D 2 O) of the compound obtained in Example 2a)
  • Figure 5 shows the 13 C-NMR spectrum (1 00 MHz - d 6 -DMSO) of the compound obtained in Example 2a)
  • FIG. 6 shows the result of HPLC of the compound obtained in Example 3 Example 4.
  • Figure 7 shows the ⁇ NMR spectrum (400 MHz -d 6 -DMSO) of the compound obtained in Example 4
  • Figure 8 shows the 13 C-NMR spectrum (1 00 MHz - d 6 -DMSO) of the compound obtained in Example 4
  • Figure 9 shows the 'H-NMR spectrum (400 MHz - D 2 O) of the compound obtained in Example 4a)
  • Figure 1 0 shows the 13 C-NMR spectrum p ⁇ MHz - d ° -DMSO) of the compound obtained in Example 4a)
  • FIG. 1 1 shows the result of HPLC of the compound obtained in Example 5
  • Example 2 Analogously to Example 1, the following compound was obtained starting from glycinamide as a light brown powder in a purity of> 95% (HPLC)
  • Figure 1 2 shows the result of HPLC of the compound obtained in Example 6 Example .7
  • thermocouple pocket and riorer were on an ice-water bath (3- ⁇ 4- ⁇ 4 - [(l E) -3,3-dimethyl-l -t ⁇ azenyl] - benzoyl ⁇ -phenoxy ⁇ prop ⁇ onsaure) (40g, 0.1 liter, 73 mol) as starting compound, HOBt (3, 7g, 0.0274 mol) and dioxane (300 mL).
  • the pH of the reaction mixture was adjusted to 6 8 using HCl (1.5 N ) are set and the reaction mixture was concentrated under reduced pressure at 50 0 C and concentrated the residue was added with water (20OmL) and stirred at 25 0 C the slurry was filtered and the pH of the filtrate was adjusted to 3 08 (using HCl 1 5N).
  • the reaction mixture was extracted with ethyl acetate (200mL) and the phases were separated.
  • the organic layer was dried over sodium sulfate (25g).
  • the organic layer was rinsed with dry ammonia for 2 hours (a gummy residue was formed) and the supernatant liquid became Decanted
  • the residue was spooled with a mixture of THF EtOAC (1 L, 10 mL) and decanted.
  • the compound is obtained as a pale orange powder having a melting point of 1 81 0 to 1 82 5 0 C.
  • Figure 1 3 shows the 'H-NMR spectrum of the compound obtained in Example 7
  • FIG. 4 shows the 13 C-NMR spectrum of the compound obtained in Example 7
  • Example 2a A 5 L three-neck round bottom flask equipped with a thermocouple and a stirrer was placed on an ice-water bath. To this was added the compound of Example 2a) (200 g, 0.476 mol) and water (2.0 L). The reaction mixture was stirred until a clear solution was obtained. and the pH of the solution was adjusted to 35 using 1.5N HCl. Dananch was added to ethyl acetate (2.0 L). The reaction mixture was allowed to stand for 30 minutes Washed water (1.0 L) was added to the organic layer (ie, the ethyl acetate layer).
  • the reaction was concentrated to dryness in vacuo at a temperature of less than 50 0 C to ethyl acetate (1, 0 L ) And water (1 0 L) and the layers were separated, washing water (1 0 L) was added to the organic layer, the organic layer (about Nat ⁇ umsulfat 1 00 g) and dried in vacuo at 5O 0 C concentrated isopropanol (800 mL) was added to the residue (80 g) and heated to 80 ° C to give a clear solution. The solution was gradually cooled to 25 ° C. The product was filtered off and washed with isopropanol (50 mL) dried at 5O 0 C for 1 2 hours in VTD yield 56 g (29.6% of theory)
  • the compound was obtained as a yellow to orange solid having a melting point of from 1 45.2 to 147.0 ° C.
  • the dissociation in DMSO at room temperature was 833 g / L
  • Figure 1 6 shows the 1 3 C-NMR spectrum of that obtained in Example 8.
  • the crude product was dissolved in methanol (150 ml) and to this was added methyl tert-butyl ether (MTBE, 1500 ml) slowly over a period of 30 minutes.
  • MTBE methyl tert-butyl ether
  • the precipitated solids were filtered and treated with MTBE (100 ml).
  • the product was washed in a vacuum dryer tub (vaccum tray dryer - VTD) for 1 2 hours at 50 0 C dried and then analyzed
  • the product was obtained as an orange powder.
  • the dissociation in water at room temperature was 666 g / L.
  • Figure 1 7 shows the 'H-NMR spectrum of that obtained in Example 9
  • Figure 1 8 shows the 13 C-NMR spectrum of that obtained in Example 9
  • test compounds as natural strains
  • Klucel hydroxypropylcellulose
  • the test compounds were dissolved in a saline solution and 5% Klucel (hydroxypropylcellulose) was added to dissolve all test compounds in the same carrier.
  • the compounds were administered in equimolar doses equivalent to 350 mg / kg of the comparative composition (according to Example 30 of DE 1 7931 1 5A) by intraperitoneal injection. This dose level was selected according to a dose of the comparator which resulted in a 50% reduction in tumor volume development under the experimental conditions.
  • a volume of 10 ml / kg body weight was injected animals receiving only the carrier , served as control
  • the test compounds were treated according to the schedule of a weekly twice administration over a period of 5 weeks
  • the tumor volume and the body weight were checked twice a week, and the relative tumor volumes were calculated as ratio tumor size vs body weight
  • the experiment was terminated when the tumor volume of the control group reached a level which required dead of the animals to comply with the animal welfare regulations
  • T / C values were used as an index of antitumour activity (The T / C index here represents the ratio of tumor size of treated and untreated animals. The smaller the ratio, the better the activity. 100% would be no activity Tumor of the same size)
  • the substances of Examples 2 and 4 have improved antitumor activity under the experimental conditions. Significant tumor remission was observed within 4 weeks of treatment with the two derivatives. Furthermore, the compositions were well tolerated Compared to the control group, animals treated in the substance treated animals over the experimental period no death trap
  • Figure 20 shows a comparison of the antitumor activity of the N ⁇ t ⁇ ums ⁇ lzes (Ex 4 ⁇ ) and the TRIS S ⁇ lzes the compound of Bsp 4 in the MAXF 401 Xenogr ⁇ ft model in the N ⁇ cktm ⁇ us
  • the subcutaneous implantation of the tumor and the determination of the tumor volume was carried out as previously described
  • the above salts of Prufsubstanz were administered as wass ⁇ ge solution in the mentioned dosages twice weekly by ⁇ p injection over a period of 4 weeks in the figure, the time course of the antitumor effect of Prufsubstanz as T / C value is dose-dependent given with 400 mg / kg of the sodium salt Compound from Example 4, a T / C value of 1 2 was achieved after 4 weeks of therapy, after In the case of administration of 500 mg / kg of the salt, a complete remission was achieved within 3 weeks of treatment.
  • Figure 21 shows the selectivity of the anti-tumor activity of the substance of Example 2a (sodium salt) on various tumors.
  • Example 2a sodium salt
  • Xenograft Fumorpanel Xenografts of human tumors derived from the prostate, uterus, lung, pancreas, bladder, and head and neck cancers were implanted in nude mice, and as previously described, implantation and tumor volume determination were performed in groups of 5-8 animals
  • the test substance was administered as a sodium salt as an aqueous solution in the stated dosages twice a week by injection.
  • the dose-dependency of the antitumor effect and the different responses of different tumors are shown 0% Antitumor effect corresponds! In this case the growth of control tumors and 100% of the complete remission of tumors under therapy.
  • the antitumor effect of the test substance increased in the Order MEXF 462>> CXF 280 - MAXF 401> UXF 1 1 38 ⁇ MEXF 276 - PRXF 22RV1 ⁇ PRXF DU 1 45> LXFL 529 ⁇ HNXF536> BXF 1 21 8 - PAXF 1 657 ab
  • the results show a pronounced (ie remission inducing) and specific anti-tunneling activity of the test substance, particularly in tumor arenas comprising melanoma, breast cancer and colon carcinoma
  • Figure 22 shows the dose-dependency of the anti-tumor effect of the substance from Example 2a in breast tumors (MAXF 401 - xenograft in nude mice)
  • the antitumor activity of the substance from example 2a (sodium salt) in the MAXF-401 xenograft tumor model in the nude mouse was investigated.
  • the subcutaneous implantation of the tumor and the determination of tumor volume were carried out as described above.
  • the test substance was twice as sodium salt as aqueous solution in the mentioned doses administered weekly by injection over a period of 4 weeks
  • the figure shows the time course of the antitumor effect of the test substance as a dose-dependent T / C value.
  • a dose of 300 mg / kg was given as a threshold dose, 450 mg / kg as ED50 and 500 mg / kg determined as ED90 of antitumor administration In the highest dose, a remission of the tumors was observed under therapy.
  • the substance was well contracted in the dose range used
  • Figure 23 shows the anti-tumor effect of the substance of Example 2a (sodium salt) in a colon carcinoma xenograft model
  • the antitumor activity of the substance of Example 2a in CXF280 xenograft tumor model in the nude mouse was determined The subcutaneous implantation of the tumor and the determination of tumor volume was carried out as previously described
  • the Prufsubstanz was as sodium salt as wass ⁇ ge solution in the dosages mentioned twice weekly Injection over a period of 4 weeks administered Groups of 8 animals were used After administration in doses of 450 500 or 540 mg / kg Example 2a was observed in all dosages used a pronounced antitumor effect with a complete inhibition ED20, ED50 and ED90 Doses were extrapolated to 330, 390 and 490 mg / kg of active substance The substance was well tolerated in the dose range used and with no significant weight loss connected to the animals
  • Table 3 shows the comparison of the anti-tumor effect of two further selected compounds, which are referred to below as the compound of Example 6 and compound of Example 7, compared to compound ⁇ n Bsp 2a in a melanoma xenograft model
  • the antitumor activity of the compounds was determined in the MEXF 462 xenograft tumor model in the nude mouse.
  • the subcutaneous implantation of the tumor and the determination of tumor volumes were carried out as previously described. Groups of 8 animals each were used
  • test substance according to Ex 7 and Ex 2 were administered as aqueous solution in equimolar doses twice a week by injection over a period of 4 weeks.
  • Aquimolar amounts of the compound from Ex 8 was administered as 5% DMSO solution ⁇ p twice weekly over the above period
  • the control group was terminated after day 1 1 for ethical reasons due to the high tumor volume.
  • partial remission with the compound of Exa 2a, complete remission on treatment with the compound of Ex 7, and severe retardation of tumor growth with treatment with the compound of Ex 8 were observed when treated with equimolar doses. All substances were found to be well tolerated in the dose range used, and significant weight gain was observed in all animals on therapy.
  • the compounds of the invention or the pharmaceutical compositions thereof are shown to be potent antitumor drugs with an improved therapeutic range and fewer side effects.
  • Example 2 Nephrological Compatibility
  • Tumortr ⁇ gende mice were treated with the comparison compound from Example 30 of DE 1 7931 1 5A or with the novel derivative of Example 2a at an equimolar dose level corresponding to 450 mg of parent composition by iP-injekf ⁇ on as described above.
  • a control group was only with the wearer after a twice treated weekly treatment regimen
  • mice After completion of the 28-day treatment period, the mice were autopsied. In the animals treated with the stock composition, macroscopic changes (swelling, local discoloration) of the kidneys were observed, while the kidneys of the other treatment group receiving the substance of Example 2a and the Control group without pathological findings remained The kidneys of all animals of the experimental groups were surgically removed, fixed in the mold using standard methods, embedded in paraffin and processed for HE staining The histological results of the tissue slices of the experimental groups are summarized in Table 4

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triazenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie umfassende pharmazeutische Zusammensetzung sowie die Verwendung davon zur Behandlung von Krebserkrankungen beim Menschen. Die neuen Triazenve rbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten Triazenverbindungen durch verbesserte Wirksamkeit bei gleichzeitig verringerter Toxizität, d.h. durch geringere Nebenwirkungen aus.

Description

NEUE TRIAZENVERBiNDUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON KREBS
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tπαzenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie umfassende pharmazeutische Zusammensetzung sowie die Verwendung davon zur Behandlung von Krebserkrankungen beim Menschen Die neuen Tπazenverbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten Tπazenverbindungen durch eine verbesserte therapeutische Breite, d h durch geringere Nebenwirkungen bei hoher Antitumorwirkung, aus
EINLEITUNG
Triazendeπvate wurden in den 70er Jahren ausführlich auf ihre cytostatische Wirksamkeit und die damit vorhandene Möglichkeit zur Behandlung von Krebserkrankungen erforscht. Aufgrund ihrer starken Nebenwirkungen und Toxizitat dieser zu den Alkyherungsmitteln zahlenden Zytostatika sind sie aber nie zu einer breiteren Anwendung bei der Tumorbekampfung gekommen Eine Ausnahme stellt das Dacarbazin (DTIC) dar, das ein Prodrug von Monomethyl-tπazeno-imidazol-carboxamid (MTIC) ist und hauptsächlich zur Bekämpfung von Melanomen eingesetzt wird (Montgomery JA ( 1 976) Cancer Treat Rep 60, 205-21 1 ) .
Wegen der Lichtempfindhchkeit von Dacarbazin und insbesondere seinen Nebenwirkungen, bei denen Übelkeit, Erbrechen sowie Leuko- und Thrombopenie besonders hervorzuheben sind, wurde eine großen Anzahl von Arylalkyltπazenen mit dem Ziel potentere und besser vertraglichere Tπazene zu entwickeln, synthetisiert (Montgomery JA ( 1 976) Cancer treatment reports 60 1 25- 1 34, Spassova MK and Golovinsky EV ( 1 985) Pharmac Ther 27 333- 352, Derry E V Wilman and Phyllis M Goddard, J Med Chem 1 980 23, 1 052- 1 024) Trotz dieser Anstrengungen sind bis heute Dacarbazin und Temozolomid (zur Behandlung von Glioblastomen) die einzigen Tπazene bzw Tπazen-Prodrug in der klinischen Anwendung geblieben
THOMAS A CONNORS, PHYLLIS M GODDARD, KANTI MERAI, WALTER C J ROSS und DERRY E V WILMAN, Biochemical Pharmacology, VoI 25 Pp 241 -246 Pergαmon Press 1 976 beschrieben die strukturellen Erfordernisse für eine Antitumorwirkung Wenn die Tπαzen-trαgende Gruppe ein Imidαzolrest ist, sind die Verbindungen instabil und zerfallen spontan Bei Ersatz des Imidazolrestes durch andere und insbesondere Aromaten tragenden Gruppen steigt die Stabilität der Tπazene ohne ihre Aktivität zu anaern Versuche, durch Struktur-Wirkungsbeziehungen neue und therapeutisch wirksamere Tπazene für die Tumortherapie zu entwickeln, zeigten aber, dass Unterschiede in der Antitumorwirkung nicht mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften von aromatischen Tπazen-Modellverbindungen korrelierten Erschwerend kam hinzu, dass in Abhängigkeit von Substituenten Alkylantien mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet werden Innerhalb der untersuchten Verbindungen wurde keine Verbesserung des therapeutischen Index gefunden
Ein Ansatz zur Überwindung der Vertraglichkeitsproblematik von ausgewählten Tπazenen wurde in DE 1 793 1 1 5 und DE 21 47 781 beschrieben, Durch die Einfuhrung von stark polaren funktionellen Gruppen konnte nicht nur die Wasserloslichkeit von Triazenderivaten sondern auch die rasche Ausscheidung der Substanzen stark verbessert werden . Die obengenannten typischen Nebenwirkungen, insbesondere die Suppression des blutbildenden Systems, konnten stark reduziert werden, Allerdings wurde dies durch eine starke metabolische Belastung der Ausscheidungsorgane Leber und Niere erkauft Aufgrund von Vertraglichkeitsproblemen bei Langzeitgabe war der vertragliche Dosisbereich limitierend, so dass das vielversprechende therapeutische Potential dieser Verbindungskiasse nicht umgesetzt werden konnte, Da solche Tπazeπe jedoch eine relativ hohe zytostatische Wirksamkeit besitzen, waren sie dennoch zur Bekämpfung von Tumoren interessant, vorausgesetzt, die genannten Nebenwirkungen ließen sich reduzieren oder gar eliminieren ,
Weitere, Tπazene betreffende Dokumente, welche der Vollständigkeit hier erwähnt werden, sind die Folgenden DE 1 768720, WO91 /1 7753 und WO2004/1 06258 Al (betreffen ebenfalls die Verwendung von Triazenderivaten zur Behandlung von Tumoren), EP-A-0627325 (betrifft die Verwendung von Tπazenen als Farbstoffe), EP-A-0037948 und EP-A-O 071 901 (betreffen Verfahren zur Herstellung Tπazenylverbindungen), sowie F Schmidt et ai , J Med Chem 1 994, 37, 381 2 381 8 (betrifft die antineoplastische Wirkung von Peptid-gebundenen 1 , 3-Dialkyl-3-acyltrιazenen)
AUFGABENSTELLUNG
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit dann, zytostatische Triazendeπvate mit verringerter Toxizitat bei verbesserter Wirksamkeit zu finden, um sie für die Therapie beim Menschen, insbesondere zur Therapie der Krebserkrankungen beim Menschen zugänglich zu machen
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfinder fanden neue Tπazenyl-Verbindungen mit hoher zytostatischer Aktivität, deren Toxizitat deutlich reduziert ist Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel ( 1 )
Figure imgf000004_0001
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, und jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus. gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Alkenyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Alkylaryl,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, und R10 gleich oder verschieden sind, und jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus
Wasserstoff,
Halogen, Cyαno,
Nitro,
Cαrboxyl
Aminocαrbonyl,
Sulfonsαurerest (-SO3H),
Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Alkenyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Alkylaryl;
R1 1 gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkendiyl ist;
R12 Wasserstoff ist und R1 3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder
Hydroxy ist, oder
R13 Wasserstoff ist und R1 2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder
Hydroxy ist, oder
R1 2 und R1 3 jeweils Alkyl sind, worin mindestens eine der Alkylgruppen mindestens einen Substituenten aufweist, oder
R1 2 und R1 3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an dass sie gebunden sind, eine gesattigten oder ungesattigen, gegebenenfalls substituierten 5 bis 8-glιedrιgen Cyclus ausbilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten kann, und
X1 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus einer Einfachbindung Carbonyi, Schwefel, Sauerstoff, Sulfoxy, Sulfonyl, Azo, und einem gegebenenfalls substituierten, gesattigten oder _ ^
ungesättigten αhphαtischen divαlenten Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffαtomen,
oder pharmazeutisch vertragliche Salze davon
in der allgemeinen Formel ( 1 ) sind R1 und R2 gleich oder verschieden, und werden jeweils ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Alkenyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, und gegebenenfalls substituiertem Alkylaryl
Gegebenenfalls substituiertes Alkyl schließt im Rahmen der gesamten Erfindung, d.h. auch im Zusammenhang mit den übrigen Substituentengruppen (wobei wo angegeben, wie im Falle von R12 und R13, weitere Möglichkeiten eingeschlossen sein können), bevorzugt ein Geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6, Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8, bevorzugt 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welches mit Cycloalkyl substituiert ist, die gegebenenfalls jeweils bevorzugt 1 bis 3 Substituenten tragen können, die bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus. Hydroxy, Halogen und Cyano Dabei schließt Halogen hier und im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fluor, Chlor, Brom und lod, bevorzugt Fluor oder Chlor, ein Des weiteren können ein oder mehrere, bevorzugter 1 bis 3 Kohlenstoffatome durch heteroanaloge Gruppen, die Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten, ersetzt sein Dies bedeutet insbesondere, dass beispielsweise eine oder mehrere Methylengruppen in den Alkylresten durch NH, O oder S ersetzt sein können
Beispiele von Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen schließen ein eine Meτhylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine ι-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine ι-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe eine t- Butylgruppe eine n-Pentylgruppe, eine ι-Pentylgruppe, eine sec- Pentylgruppe, eine f-Pentylgruppe, eine 2-Methylbutylgruppe, eine n- Hexylgruppe, eine 1 -Methylpentylgruppe, eine 2-Methylpentylgruppe, eine 3- Methylpentylgruppe, eine 4-Methylpentylgruppe, eine 1 -Ethylbutylgruppe, eine 2-Ethylbutylgruppe, eine 3-Ethylbuty!gruppe, eine ι 1 - Dimethylbutylgruppe, eine 2,2-Dιmethylbutylgruppe, eine 3, 3- Dimethylbutylgruppe, eine 1 -Ethyl- 1 -mefhylpropylgruppe, eine n- Heptylgruppe, eine 1 -Methylhexylgruppe, eine 2-Methylhexylgruppe, eine 3- Methylhexylgruppe, eine 4-Methylhexy!gruppe, eine 5-Methylhexylgruppe, eine 1 -Ethylpentylgruppe, eine 2-Ethylpentyigruppe, eine 3- Ethylpentylgruppe, eine 4-Ethylpentylgruppe, eine 1 , 1 -Dimethylpentylgruppe, eine 2,2-Dιmethylpentylgruppe, eine 3,3-Dιmethy!pentylgruppe, eine 4,4- Dimethylpentylgruppe, eine 1 -Propylbutylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine 1 -Methylheptylgruppe, eine 2-Methy!heptylgruppe, eine 3-
Methylheptylgruppe, eine 4-Methylheptylgruppe, eine 5-Methylheptylgruppe, eine 6-Methylheptyigruppe, eine 1 -Ethylhexylgruppe, eine 2- Ethylhexylgruppe, eine 3-Ethylhexylgruppe, eine 4-Ethylhexylgruppe, eine 5- Ethylhexylgruppe, eine 1 , 1 -Dimethylhexylgruppe, eine 2, 2-
Dimethylhexylgruppe, eine 3,3-Dιmethylhexylgruppe, eine 4,4- Dimethylhexylgruppe, eine 5,5-Dιmethylhexylgruppe, eine 1 - Propylpentylgruppe, eine 2-Propylpentylgruppe, usw Bevorzugt sind solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffαtomen, insbesondere Methyl, Ethyl und n-Propyl Am meisten bevorzugt ist Methyl
Beispiele von Alkylgruppen, die durch Austausch mit einer oder mehreren heteroanalogen Gruppe, wie -O-, -S- oder -NH- hervorgehen sind bevorzugt solche, in denen eine oder mehrere Methylengruppe durch -O- unter Bildung einer Ethergruppe ersetzt sind, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 2-Methoxyethylen usw Erfindungsgemaß sind auch Polyethergruppen von der Definition von Alkyl umfasst
Cycloalkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen schließen bevorzugt ein eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cycloheptylgruppe, eine Cyclooctylgruppe usw ein Bevorzugt sind eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe Heterocychsche Alkylreste die durch Austausch von Methylen durch Heteroanaloge Gruppen aus Cycloalkyi gebildet werden, sind beispielsweise 5- oder 6-glιedπge heterocyclische Reste, wie Tetrαhydrofuryl, Pyrrolidmyl, Piperidmyl oder Tetrαhydropyrαπyl, welche gegebenenfalls mit aromatischen Ringen kondensiert sein können, etc
Insbesondere schließen Beispiele eines mit Halogen substituierten linearen oder verzweigten Alkylrestes mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ein eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Tπfluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Tπchlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tπbrommethylgruppe, eine 1 -Fluorethylgruppe, eine 1 -Chlorethylgruppe, eine 1 -Bromethylgruppe, eine 2-Fluorethylgruppe, eine 2-Chlorethylgruppe, eine 2-Bromethylgruppe, eine 1 , 2- Difluorethylgruppe, eine 1 , 2-Dιchlorethylgruppe, eine 1 , 2- Dibromethylgruppe, eine 2,2,2-Trιfluorethylgruppe, eine
Heptafluorethylgruppe, eine 1 -Fluorpropylgruppe, eine 1 -Chlorpropylgruppe, eine 1 -Brompropylgruppe, eine 2-Fluorpropylgruppe, eine 2- Chlorpropylgruppe, eine 2-Brompropylgruppe, eine 3-Fluorpropylgruppe, eine 3-Chlorpropylgruppe, eine 3-Brompropylgruppe, eine 1 , 2- Difluorpropylgruppe, eine 1 ,2-Dιchlorpropylgruppe, eine 1 , 2- Dibrompropylgruppe, eine 2,3-Dιfluorpropylgruppe, eine 2,3- Dichlorpropylgruppe, eine 2, 3-Dιbrompropylgruppe, eine 3,3, 3- Tπfluorpropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylgruppe, eine 2- Fluorbutylgruppe, eine 2-Ch!orbutylgruppe, eine 2-Brombutylgruppe, eine 4- Fluorbutylgruppe, eine 4-Chlorbutylgruppe, eine 4-Brombutylgruppe, eine 4, 4,4-Trιfluoιbutylgruppe, eine 2, 2, 3,3,4,4,4-Heptafluorbutyigruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine 2-Fluorpentylgruppe, eine 2-Chlorpentylgruppe, eine 2-Brompentylgruppe, eine 5-Fluorpentylgruppe, eine 5- Chlorpentylgruppe, eine 5~Brompentylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine 2-Fluorhexylgruppe, eine 2-Chlorhexylgruppe, eine 2-Bromhexylgruppe, eine 6 Fluorhexylgruppe, eine 6-Chlorhexylgruppe, eine 6-Bromhexylgruppe eine Perfluorhexylgruppe, eine 2-Fluorheptylgruppe, eine 2- Chlorheptylgruppe, eine 2-Bromheptylgruppe, eine 7-Fluorheptylgruppe, eine 7-Chlorheotylgruppe, eine 7-Bromheptylgruppe, eine Perfluorheptylgruppe, usw . Q _
Beispiele eines mit Hydroxy substituierten Alkyirestes schließen die oben genanten Alkylreste ein, die 1 bis 3 Hydroxylreste aufweisen, wie zum Beispiel Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl etc
Gegebenenfalls substituiertes Alkenyl schließt im gesamten Rahmen der Erfindung bevorzugt ein 1
Geradketiiges oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Cycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch bevorzugt 1 bis 3 Substituenten substituiert sein können, wie Hydroxy, Halogen oder Alkoxy Beispiele schließen ist ein Vinyl, 1 -Methylvinyl, AIIyI, 1 - Butenyl, Isopropenyl , Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl Bevorzugt sind Vinyl oder AIIyI
Gegebenenfalls substituiertes Aryl schließt im gesamten Rahmen der Erfindung bevorzugt ein
Aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 1 4 Kohlenstoffatomen (wobei die Kohlenstoffatome der Substituenten nicht mitgezahlt sind) und 5- bis 1 0- gliedπge aromatische heterocyclische Reste mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, O, N, welche mono- oder bicyclisch sein können und die durch bevorzugt 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Alkyl, Acyl und Alkoxy substituiert sein können. Dabei kann bezuglich der Definition von Alkyl und Halogen auf die vorstehenden Definitionen bzw Beispiele verwiesen werden.
Alkoxy als Substituent von Aryl schließt hier und im folgenden beispielsweise ein Em vorstehend genannter Alkylrest, der über ein Sauerstoffatom an Aryl gebunden ist, wie ein linearer oder verzweigter Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n- Propyloxygruppe, eine ι-Propyloxygruppe, eine n-Butyloxygruppe, eine ι- Butyloxygruppe, eine sec-Butyloxygruppe, eine t-Butyloxygruppe, eine n- Pentyloxygruppe, eine ι-Pentyloxygruppe, eine sec-Pentyloxygruppe, eine t- Pentyloxygruppe, eine 2-Methylbutoxygrupe, eine n-Hexyloxygruppe, eine ι- Hexyloxygruppe, eine t-Hexyloxygruppe, eine sec-Hexyloxygruppe, eine 2- Methylpentyloxygruppe, eine 3-Methylpentyloxygruppe, eine 1 - Ethylbutyloxygruppe, eine 2-Efhylbutyloxygruppe, eine 1 , 1 -
Dimethylbutyloxygruppe, eine 2,2-Dιmethylbutyloxygruppe, eine 3,3- Dimethylbutyloxygruppe, eine 1 -Ethyl- 1 -methylpropyloxygruppe, usw ein Bevorzugt sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n- Propyloxygruppe, eine i-Propyloxygruppe, eine n-Butyloxygi uppe, eine ι- Butyloxygruppe, eine sec-Butyloxygruppe, eine t-Butyloxygruppe, usw Acyl als Substituent von Aryl schließt hier und im folgenden ein aiiphatisches Acyl, aromatisches Acy1, wie C l bis Co Alkanoyl, wie Formyl, Acetyl, Prop'onyl Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoyl, usw sowie C6 bis C l O Aroyl, wie Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, usw
Aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 1 4 Kohlenstoffatomen schließen beispielweise ein Phenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl und Anthracenyl, die gegebenenfalls substituiert sein können Bevorzugt ist Phenyl.
Heteroaromatische Reste schließen beispielsweise ein1 Pyπdyl, Pyπdyl-N-oxid, Pyπmidyi, Pyπdazinyl, Pyrazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl oder Isoxazolyl, Iπdohzinyl, Indolyl, Benzo[b]thιenyl, Benzo[b]furyl, indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Naphthyπdinyl, Chinazolmyl 5- oder ό-glιedrιge aromatische Heterocyclen wie z B Pyπdyl, Pyπdyl-N-oxid, Pyπmidyl, Pyπdazinyl, Furyl und Thienyl sind bevorzugt
Gegebenenfalls substituiertes Alkylaryl schließt im gesamten Rahmen der Erfindung bevorzugt ein:
Geradkettiges oder verzweιgτes Alkyl mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie oben beschrieben, welches mit Aryl, wie oben beschrieben, substituiert ist Bevorzugtes Arylakyl ist Benzyl
Besonders bevorzugt sind R1 und R2 jeweils Alkyl, und sind bevorzugt gleich (bevorzugt) oder verschieden und jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, bevorzugter 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei lineares Alkyl bevorzugt ist Bevorzugt sind R1 und R2 Methyl oder Ethyl Am meisten bevorzugt sind R1 und R2 Methyl
in der allgemeinen Formel ( 1 ) sind R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R1 0 gleich oder verschieden und werden jeweils ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus
Wasserstoff,
Halogen,
Cyaπo,
Nitro,
Carboxyl,
Aminocarbonyl,
Sulfonsaure (-SO3H),
Ammosulfonyl, gegebenenfalls substituiertem Aikyl, gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Alkenyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Alkylaryl
Hinsichtlich der Definition besagter Substituenten sowie deren bevorzugter Bedeutungen kann auf die vorstehend zu den entsprechenden Substituenten gemachten Ausfuhrungen im Zusammenhang mit der Definition von R1 und R2 verwiesen werden Zusätzlich stellt Aminocarbonyl im Rahmen der gesamten Erfindung bevorzugt Carbamoyl (H2NCO-) oder Mono- oder Diaikylammocarbonyl (H(Alkyl)NCO- oder (Alkyl)2NCO-) dar, worin hinsichtlich der Definition von Alkyl auf die oben stehenden Erläuterungen verwiesen werden kann und auch gegebenenfalls substituiertes Alkyl einschließt Des weiteren stellt Ammosulfonyl im Rahmen der gesamten Erfindung insbesondere Sulfamoyl (H2N-SO2-) oder Mono- oder Dialkylaminosulfonyl (Alkyl)2N-SO2 dar, worin hinsichtlich der Definition von Alkyl auf die oben stehenden Erläuterungen verwiesen werden kann und auch gegebenenfalls substituiertes Alkyl einschließt Gegebenenfalls substituiertes Alkoxy schließt oben erwähntes als Substituent von Aryl exemplifiziertes Alkoxy ein, welches gegebenenfalls durch bevorzugt 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, welche bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy und Cyano
Bevorzugt werden R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, und R10 ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen,
Cyano,
Nitro,
Carboxyl,
Aminocarbonyl,
Sulfonsaure (-SO3H),
Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, und gegebenenfalls substituiertem Alkoxy
Bevorzugter werden R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, und R10 ausgewählt aus1 Wasserstoff, Halogen, und gegebenenfalls substituiertem Alkoxy
Bevorzugt stellen wenigstens 6, bevorzugter wenigstens 7 der Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 Wasserstoff dar. Am meisten bevorzugt stellen alle Reste R3, R4, Rö, R6, R7, R8, R9 und R ° Wasserstoff dar.
R1 1 ist in der allgemeinen Formel ( 1 ) gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkendiyl Gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl ist bevorzugt ein zweiwertiger geradkettiger oder verzweigter Alkandiylrest mit 1 bis 7 bevorzugt 1 bis 6, noch bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten tragen kann, welche aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, Halogen und Cyano besteht Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt Methylen, 1 , 2-Ethandιyl, Ethan- 1 , 1 -diyl, 1 , 3-Propylen, Propan- 1 , 1 -diyl, Propan- 1 , 2-dιyl, Propan-2, 2-dιyl, 1 ,4-Butylen, Butan- 1 ,2-dιyl, Butan- 1 ,3-dιyl, Butan-2, 3-dιyl, Pentan- 1 , 5-dιyl, Pentan-2,4-dιyl, 3-Methyl-pentan-2,4-dιyl und Hexan- 1 6- diyl Einen bevorzugten, substituierten Alkandiyl-Rest stellt ein hydroxysubstituierter Aikandiylrest dar Gegebenenfalls substituiertes Alkendiyl ist bevorzugt ein zweiwertiger geradkettiger oder verzweigter Alkendiylrest mit 2 bis 7 bevorzugter 2 bis 6, noch bevorzugter 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten tragen kann, welche aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Hydroxy, Halogen und Cyano besteht Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt Ethen-1 ,1-dιyl, Ethen-1 ,2-dιyl, Propen-1 ,1 -diyl, Propeπ-1 ,2-dιyl, Propen-1 ,3-dιyl, But-1 -en-i ,4 diyl, But 1-en- 1,3-dιyi, But-2-en-l,4-dιyl, Buta-1 ,3-dιen-l ,4-dιyl, Pent-2-en-l ,5-dιyl, Hex-3- en-l,6-dιyl und Hexa-2,4-dιen-l ,6-dιyl.
R11 ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt Alkandiyl, bevorzugter Alkandiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter ist 1 ,2-Ethandιyl (-CH2CH2-) oder 1 ,3-Propandιyl (-CH2CH2CH2-) Am meisten bevorzugt ist R11 1 ,2-Ethandιyl (-CH2CH2-)
In der allgemeinen Formel (1) wird X1 aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus einer Einfachbindung
Carbonyl (-CO-),
Schwefel (-S-),
Sauerstoff (-O-),
Sulfoxy (-SO-),
Sulfonyl (-SO2-),
Azo (-N = N-), und einem gegebenenfalls substituierten, gesattigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
Ein gegebenenfalls substituierter, gesättigter oder ungesättigter ahphatischer Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen für X1 schließt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, wie oben definiert, gegebenenfalls substituiertes Alkendiyl, wie oben definiert, und Alkindiyl ein Bevorzugt ist X1 Alkandiyl, Alkendiyl oder Alkindiyl mit bis zu 4, mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylen (-CH2-), welcher gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert sein kann (wie zum Beispiel -CH(OH)-).
Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1) in denen X1 Carbonyl (-CO-) ist
Die Gruppen R12 und R13 in der allgemeinen Formel (1) werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter den folgenden Alternativen ausgewählt
1 ) R 1 ? ist Wasserstoff und R1 3 ist gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Hydroxyl, oder
R1 3 ist Wasserstoff und R1 2 ist gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Hydroxyl
Die unter 1 ) genannten Alternativen sind an sich äquivalent Sie entsprechen dem Fall, worin ein Substituent von R12 oder R13 Wasserstoff und der jeweils andere Substituent gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Hydroxyl ist
2) R1 2 und R1 3 sind jeweils Alkyl, worin mindestens eine der Alkylgruppen mindestens einen Substituenten aufweist, R1 2 und R1 3 also substituiertes Alkyl sind, oder
3) R1 2 und R1 3 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an dass sie gebunden sind, einen gesattigten oder ungesattigen, gegebenenfalls substituierten 5 bis 8-glιedrιgen Cyclus aus, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten kann
Alternative 1 ) :
Vorstehend genannte Alternative 1 ) ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine bevorzugte Alternative Noch bevorzugter ist im Rahmen dieser Alternative1
R1 2 Wasserstoff, und R1 3 ist substituiertes Alkyl, oder R1 3 Wasserstoff, und R1 2 ist substituiertes Alkyl
Alkyl schließt dabei geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 bevorzugt 1 bis 6, Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8, bevorzugt 5 oder 6 Kohlensfoffatomen, oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welches mit Cycloalkyl substituiert ist, ein Hinsichtlich möglicher Beispiele von Alkyl kann auf die oben f ür R1 und R2 genannten Beispiele verwiesen werden Besonders bevorzugt ist Alkyl hier eine C l bis Co, bevorzugt C l bis C5 Alkylgruppe, welche verzweigt oder geradkettig sein kann, wie insbesondere Methyl Ethyl, Propyl, 2-Methylpropαn, Butyl wie n-Butyi, 2-Methylbutyl 3- Methyibutyl, Peπtyl, wie π-Pentyi, oder n-Hexyl Besagte Alkylgruppen sind dabei mit mindestens einem Substituenten substituiert Bevorzugte Substituenten an Alkyl sind polare funktionelle Gruppen, welche ein oder mehrere Heteroatome enthalten, welche bevorzugt ausgewählt werden aus N, O, S, Halogen, wie Cl, F, Br und I Substituenten an Alkyl schließen in der Definition von R12 und R13 insbesondere ein
Eine Gruppe der Formel
_- .y2„ R 14 ist, worin
X2 ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus
Carbonyl,
Sulfoxv, und
Sulfonyl, und R1 4 ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus
Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Ammo, und gegebenenfalls substituiertem Alkoxy
Bevorzugt ist X2 dabei Carbonyl und R1 4 ist Hydroxy
Wenn R1 4 Hydroxy ist, ergibt sich dabei für die Substituentengruppe -X2R1 4 = Carboxy Wenn R1 4 gegebenenfalls substituiertes Ammo ist, ergibt sich dabei beispielsweise für die Substituentengruppe -X2R1 4 = -CONH2 also Carbamoyl im Falle von R1 4 = Ammo, oder -X2R1 4 = Mono- oder Dialkylammocarbonyl im Falle R1 4 =- Alkylammo oder Dialkylamino Wenn R1 4 gegebenenfalls substituiertes Alkoxy ist, ergibt sich dabei beispielsweise für die Substituentengruppe -X2R1 4 = Alkoxycarbonyl im Falle von R1 4 = Alkoxy, also eine Estergruppe Bevorzugt weisen Substituenten für Alkyl in der Definition von R1 2 und R1 3 mindestens eine Gruppe, bevorzugt eine oder zwei Gruppen der Formel -X2R1 4 auf
Weitere bevorzugte Substituenten an Alkyl in der Definition von R1 2 und R1 3 schließen neben der bevorzugt vorhandenen Gruppe -X2R1 4 folgende Substituenten ein
Guαnidmo,
Thiol (-SH),
Alkylthio, wie insbesondere Methylthio,
Amino (-NH2)
Mono- oder Diαlkylαmmo,
Acylαmmo, worin Acy! insbesondere wie oben definiert ist, gesαttige, ungesättigte oder aromatische, mono- oder bicychsche, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste, wie beispielsweise vorstehend eiwahnte gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Reste, bevorzugt imidazolyl, wie lmιdazol-5-yl, 1 H-Indolyl, wie 1 H-lndol-3-yi, gegebenenfalls substituiertes Aryl, wie oben beschrieben, insbesondere Phenyl, Hydroxyphenyl, wie 4-Hydroxyphenyl,
Alkoxyphenyl, wie Methoxyphenyl,
Hydroxyl,
Alkoxy, wie vorstehend beschrieben.
Alkyl in der Definition von R1 2 und R1 3 weist bevorzugt ein oder zwei Substituenten auf, wovon bevorzugt mindestens ein Substituent die Gruppe -X2R14 darstellt
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorstehend erwähnten Alternative 1 ) ist
R1 2 Wasserstoff und R1 3 ein Rest A einer Verbindung der Formel H2N-A oder
Rl λ Wasserstoff ist und R 2 ein Rest A einer Verbindung der Formel
H2N-A ist, worin
A ein Rest ist der sich formal durch Abspaltung einer Aminogruppe
(-NH2) aus einer natürlichen oder synthetischen Aminosäure, einem naturlichen oder synthetischen Aminosauredeπvat oder einer
Polyammosaure oder einem Polyaminosauredeπvat ableitet Zur Verαnschαuhchung
Ist die Aminosäure H2N-A beispielsweise Glycin
Figure imgf000017_0001
, so ist A = R oder R1 3 ein Rest der Formel
Figure imgf000017_0002
Bevorzugter sind erfindungsgemαße Verbindungen, worin A der Rest ist, der sich formal durch Abspaltung der Aminogruppe aus einer Aminosäure oder einem Aminosauredeπvat ableitet (Zur Klarstellung Die formale Abspaltung der Aminogruppe aus einer Aminosäure meint nicht die Abspaltung einer Aminogruppe aus einer eventuell vorhandenen Amidgruppe (H2N-CO-) sondern einer Aminogruppe, welche an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, dass ausser H oder C keine weiteren Substituenten tragt Also der entsprechende durch Abspaltung einer Aminogruppe aus Asparagin hervorgehende Rest R1 2 oder R13 wäre
Figure imgf000017_0003
(der Pfeil symbolisiert die Bindungsstelle) und mcM
COOH
O NH
2 (der Pfeil symbolisiert die Bindungsstelle))
Noch bevorzugter geht der Rest A aus der Abspaltung einer H2N-Gruppe aus der Gruppe der folgenden Aminosäuren hervor Alαnin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Ethyl, substituiert mit
Carboxy, ist,
Arginin (weniger bevorzugt), entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3
Butyl, substituiert mit Carboxv und Guamdino, ist,
Asparagin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Ethyl, substituiert mit Aminocarbonyl (Carbamoyl) und Carboxy, ist,
Asparaginsaure, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Ethyl, substituiert mit zwei Carboxygruppen, ist,
Cystein (weniger bevorzugt), entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3
Ethyl, substituiert mit Thio (-SH) und Carboxy, ist,
Glutamin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Propyl, substituiert mit Aminocarbonyl (Carbamoyl) und Carboxy, ist,
Glutaminsäure, entsprechend dem Fall , worin R1 2 oder R l 3 Propyl, substituiert mit zwei Carboxygruppen, ist,
Glycin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Methyl, substituiert mit Carboxy, ist,
Histidin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Ethyl, substituiert mit Carboxy und Imidazolyl, ist,
Isoleucin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 2-Methylbutyi, substituiert mit Carboxy, ist,
Leucin, entsprec hend dem Fall , worin R1 2 oder R1 3 3-Methylbutyl, substituiert mit Carboxy, ist,
Lysin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 n-Pentyl, substituiert mit Carboxy und Amino, ist, wobei die Bindung über die zur
Carboxylgruppe nachbarstandige Aminogruppe
Figure imgf000018_0001
(Pfeil zeigt auf den Bindungsstrich bzw die
Bindungstelle) oder über die endstandige Aminogruppe erfolgen kann
Figure imgf000018_0002
(Pfeil zeigt auf den Bindungsstrich bzw die
Bindungstelle), die entsprechenden Verbindungen der Formel ( 1 ) also wie folgt aussehen . ]
Figure imgf000019_0001
bzw
Figure imgf000019_0002
analog für andere basische Aminosäuren mit mehr als einer
Aminogruppe),
Methionin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 n-Propyl, substituiert mit Carboxy und Methylthio, ist,
Phenylalanin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Ethyl , substituiert mit Carboxy und Phenyl, ist,
Senn, entsprechend dem Fall , worin R1 2 oder R1 3 Ethyl, substituiert mit
Carboxy und Hydroxy, ist, Threonin, entsprechend dem Fall, worin R12 oder R13 n-Propyl, substituiert mit Carboxy und Hydroxy, ist
Tryptophan, entsprechend dem Fall, wenn R12 oder R13 Ethyl, substituiert mit Carboxy und Indolyl, ist
Tyrosin, entsprechend dem Fall, worin R1 2 oder R1 3 Ethyl, substituiert mit
Carboxy und Hydroxyphenyi, ist, und
VaIm, entsprechend dem Fall, worin R12 oder R13 2-Methyipropyl ist, substituiert mit Carboxy, ist, oder Derivate, wie insbesondere Ester oder Amide davon, entsprechend dem Fall, worin R14 Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Amino ist, oder Derivate oder Polyamiπosauren davon, welche durch peptidische Verknüpfung mit einer oder mehreren weiteren Aminosäuren an die vorstehend oder nachstehend genannten Aminosäuren hervorgehen
Weitere Aminosäure-Verbindungen bzw Derivate davon, aus denen formal durch Abspaltung einer Ammogruppe ein Rest R1 2 oder R1 3 resultiert schließen ein Kreatin (weniger bevorzugt), Kreatinin, Tauπn, oder Derivate oder Polyaminosauren davon, welche durch peptidische Verknüpfung mit einer oder mehreren weiteren Aminosäuren an die vorstehend oder nachstehend genannten Aminosäuren hervorgehen. Weiterhin sind auch sogenannte Nicht-Proteinogene Aminosäuren eingeschlossen, wie zum Beispiel . 4-Amιnobuttersaure (GABA), L-Homoseπn (2-Amιno-4- hydroxybuttersaure), Ornithin (2,5-Dιamιnovalerιansaure), L-( + )-Cιtrullιn (N5- (Amιnocarbonyl)-L-ornιthιn), 5-Hydroxytryptophan (5-HTP), ß-Aianιn (3- Aminopropionsaure), ß-Methylammo-Alanιn, D-VaIm, D-Alanιn, D- Glutammsaure und 2,6-Dιamιnopιmelιnsaure
Die Derivate der vorstehend genannten Aminosäure-Verbindungen H2N-A sind insbesondere solche, die durch Austausch eines Wasserstoffatoms gegen eine Hydroxylfunktion hervorgegangen sind
Sehr bevorzugt sind erfindungsgemaße Verbindungen, worin der Rest A sich formal durch Abspaltung der H2N-Gruppe aus der Gruppe der Aminosäuren Glycin und dessen Derivate und Histidin und dessen Derivaten ableitet Am meisten bevorzugt sind erfmdungsgemαße Verbindungen, worin der Rest A sich durch Abspaltung der H2N-Gruppe aus der Gruppe der folgenden Aminosäuren oder Aminosauredeπvate ableitet: Glycin ,
Figure imgf000021_0001
entsprechend R1 2 oder R1 3 =
Figure imgf000021_0002
Glycinamid : (2-Amino-acetamid), entsprechend R1 2 oder R1 3 =
Figure imgf000021_0003
Glycinethylester:
(Amino-essigsaureethylester), entsprechend R1 2 oder R1 3
Figure imgf000021_0004
Histidin.
Figure imgf000022_0001
entsprec hend R oder R 1 3 =
Figure imgf000022_0002
oder das Hislidinamid
Figure imgf000022_0003
(2-Amιno-3-( l H-ιmιdazol-4-yl)-propιonamιd), entsprechend R 1 2 oder R 1 3 =
Figure imgf000022_0004
Mit Ausnahme des Glycins weisen alle Aminosäuren asymmetrische Kohlenstoftatome auf Die erfmdungsgemaßen Verbindungen, in denen R12 oder R13 ein Rest A ist, welcher formal durch Abspaltung einer Aminogruppe aus einer natürlichen Aminosäure hervorgeht, weist daher die natürliche Konfiguration (L-Konfιguratιon) der Aminosäure auf Dies gilt auch für die Verbindungen, die sich formal durch Abspaltung einer Aminogruppe aus einem Aminosauredeπvat, einer Polyaminosauren und Polyaminosauredeπvaten Erfindungsgemaß ist jedoch auch der FaN eingeschlossen, in denen die Aminosäuren die nicht natürliche D- Konfiguration, wie D-Alanιn, D-Glutamιnsaure etc aufweisen
Erfmdungsgemaß sind die Verbindungen worin die Aminosäuren H2N-A die L- Konfiguration aufweisen, bzw worin R1 ? oder R1 3 den Rest A einer solchen Aminosäure darstellen, und solche Verbindungen bevorzugt, worin sich die zugrundeliegenden Aminosauredeπvate, die Polyammosauren und die Polyaminosauredeπvate von Aminosäuren H2N-A ableiten, die die L- Konfiguration aufweisen
Im Hinblick auf ihre bessere Wasserloshchkeit sind des weiteren Verbindungen bevorzugt, bei denen der Rest R1 2 oder R1 3 formal durch Abspaltung einer N H2-Gruppe aus einer sauren Ami nosäure mit mindestens zwei Carboxylgruppen wie Asparagmsaure, Glutaminsäure hervorgeht Auch die Verwendung von Hydroxyl-gruppen-enthaltenden Aminosäuren wie beispielsweise Threonin kann unter diesem Aspekt bevorzugt sein
Alternative 2
In vorstehend erwähnter Alternative 2), worin R1 2 und R1 3 jeweils Alkyl sind, worin mindestens eine der Alkylgruppen mindestens einen, bevorzugt ein oder zwei Substituenten aufweist, kann hinsichtlich der Definitionen bzw Beispiele für Alkyl zu den oben für R1 oder R2 oder für R1 2 und R1 3 in Alternative 1 ) angegebenen verwiesen werden Substituenten an Alkyl schließen somit für „gegebenenfalls substituiertes Alkyl" in der Definition von R1 und R2 gegebene Beispiel ein, wie Hydroxy, Halogen und Cyano Zusätzlich schließen mögliche Substituenten von Alkyl in der Alternative 2) auch die für R1 2 und R1 3 in vorstehend beschriebener Alternative 1 ) gegebenen Beispiele ein, wie
Guanidmo,
Thiol (-SH) ,
Alkylthio, wie insbesondere Mefhylthio,
Amino (-N H2)
Mono- oder Dialkylamino,
Acylami no, wori n Acyl insbesondere wie oben definiert ist, gesαttige, ungesättigte oder aromatische, mono- oder bicyclische, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste, wie beispielsweise vorstehend erwähnte gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Reste, bevorzugt imidazolyl, wie lmιdazol-5-yl, 1 H-Indolyl, wie I H lndol-3-yl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, wie oben beschrieben, insbesondere Phenyl, Hydroxyphenyl, wie 4-Hydrox/phenyl,
Alkoxypheπyl, wie Methoxyphenyl,
Hydroxy,
Alkoxy, wie vorstehend beschrieben, und eine Gruppe der Formel :
2 ,-, 14
— X— R , worin X V22 un ^d,~ι R n 1i 44 wie oben definiert sind, sowie insbesondere die Reste, welche formal aus der Abspaltung der NH2- Gruppe aus den Aminosäuren NH2-A resultieren
Alternative 31
In vorstehend erwähnter Alternative 3), worin R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesattigten oder ungesattigen, gegebenenfalls substituierten 5 bis 8-glιedrιgen Cyclus ausbilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten kann, schließen mögliche Ringsysteme, die aus R1 2 und R13 und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bestehen, bevorzugt 5- oder 6- gliedπge, gegebenenfalls substituierte Ringe ein, wie Pιperιdιn- 1 -yl, Morpholιn-4-yl, rhιomorpholιn-4-yl, Pyrrolidin- ! -yl, Oxazolιdιn-3-yl, Thiazolidin- 3-yl, 2-Carboxyl-pyrrolιdιn- l -yl (Prolyl), 3- oder 4-Hydoxy-carboxyl-pyrrolιdιn- l - yl (3- oder 4-Hydroxy-prolyl) etc. Besonders bevorzugt sind hier Prolyl bzw Hydroxy-prolyl
Erfindungsgemaß besonders bevorzugte Tπazenverbindungen sind solche, worin R1 und R2 jeweils Alkyl, bevorzugt Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl sind
Erfindungsgemaß besonders bevorzugte Tπazenverbindungen sind solche, worin R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R1 0 jeweils Wasserstoff sind Erfindungsgemαß besonders bevorzugte Triαzenverbmdungen sind solche, worin X1 Cαrbonyl ist
Erfindungsgemαß besonders bevorzugte Tπαzenverbindungen sind solche, worin R1 1 Alkαndiyi, bevorzugt lineares Alkandiyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methylen (-CH2-) oder Ethan- 1 , 2- diyl ist.
Erfmdungsgemaß besonders bevorzugte Triazenverbindungen sind solche, worin die Reste
X1 und der Rest
Figure imgf000025_0001
am Phenylenrest para zueinander stehen .
Erfmdungsgemaß besonders bevorzugte Triazenverbindungen sind solche, worin die Reste
X1 und der Rest
Figure imgf000025_0002
am Phenylenrest para zueinander stehen.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemaß Verbindungen der Formel (2) :
Figure imgf000025_0003
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemaß Verbindungen der Formeln oder (2), worin R1 und R2 jeweils Aikyl sind,
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils Wasserstoff sind,
R1 1 Alkandiyl ist,
R12 Wasserstoff ist und R1 3 ein Rest A einer Verbindung der Formel H2N-A oder
R13 Wasserstoff ist und R' 2 ein Rest A einer Verbindung der Formel H2N
A ist, worin
A ein Rest ist der sich durch Abspaltung der Aminogruppe (-NH2) aus einer natürlichen oder synthetischen Aminosäure, einem natürlichen oder synthetischen Aminosauredeπvat oder einer Polyaminosaure oder einem Polyaminosaurederivat ableitet, und
X1 Carbonyl (-CO-) ist.
Am meisten bevorzugt sind die Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus1
Figure imgf000026_0001
(Beispiel 1
Figure imgf000027_0001
(Beispiel 5)
'
Figure imgf000027_0002
(Beispiel 6)
Figure imgf000027_0003
(Beispiel 3)
'
Figure imgf000027_0004
Figure imgf000027_0005
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
oder pharmazeutisch vertragliche Salze davon .
Des weiteren zahlen die folgenden Verbindungen
Figure imgf000028_0003
(freie Saure von
Beispiel 9),
Figure imgf000028_0004
(freie Saure von Beispiel 7) und 9R -
Figure imgf000029_0001
(Beispiel 8)
und deren pharmazeutisch vertragliche Salze zu den bevorzugten Verbindungen
(In diesen Strukturformeln bedeutet dabei beispielsweise ein Struktureiement
der Formel
Figure imgf000029_0002
eine Dimethylammogruppe, d h die Methylgruppen sind durch einfache Striche dargestellt, eine Schreibweise, die dem Fachmann
gut bekannt ist Analog stellt
Figure imgf000029_0003
eine verkürzte Schreibweise eines
Methylenrestes (-CH2-) dar)
Erfindungsgemaß sind weiterhin Verbindungen der Formel ( 1 ) bevorzugt, worin
R1 2 Wasserstoff ist und R13 substituiertes Alkyl ist, oder R13 Wasserstoff ist und R12 substituiertes Alky! ist, worin
substituiertes Alkyl eine Alkylgruppe ist, welche mindestens einen Sulfonsaurerest, Sulfonsaureesterrest oder einen Sulfonamidorest aufweist Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Verbindungen in denen substituiertes Alkyl in der Definition von R12 oder R1 3 ein Rest der Forme!
H,
.SO3H
H 2 ist, welcher sich aus Tauπn (2-Amιnoethansulfonsaure) ableitet Erfindungsgemαße Tπαzen-Verbindungen, die basische Gruppen enthalten, können in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Sauren angewendet werden, wie z B Salze mit Mineralsauren, Carbonsauren und Sulfonsauren, wie zum Beispiel mit Salzsaure, Bromwasserstoffsaure, lodwasserstoffsaure, Schwefelsaure, Phosphorsaure, Weinsaure, Methansulfonsaure, Hydroxyethansulfonsaure, Acetursaure (Acetylglycin), Maleinsäure, Propionsäure, Fumarsaure, Toluolsulfonsaure, Benzolsulfonsaure, Trifluoressigsaure, Naphthalindisulfonsaure- 1 ,5, Sahcylsaure, Benzoesäure, Milchsaure, Apfelsaure, 3-Hydroxy-2-naphthoesaure-2, Zitronensäure oder Essigsaure,
Erfindungsgemaße Triazen-Verbinduπgen, die saure Gruppen enthalten, können in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Basen angewendet werden, wie z.B, Salze mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, wie NaOH, KOH, Ca(OH)2, Mg(OH)7 etc , Aminverbindungen, wie Ethylamin, Diethylamin, Tπethylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methylgiucamin, Dicyclohexylamin, Dimethylammoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N~Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin, N- Methylpiperidin 2-Amino-2-methyl-propanoi-(l ), 2-Amino-2-methyl- propandiol-( l , 3) , 2-Amιno-2-hydroxyl-methyl-propandiol-( l ,3) (TRIS) etc.
Die Wasserloslichkeit bzw. die Loslichkeit in physiologischer Kochsalzlosung und damit gegebenenfalls auch die Wirksamkeit der erfindungsgemaßen Verbindungen kann durch Salzbildung generell, speziell auch durch die Wahl des Gegenions signifikant beeinflusst werden, So weist etwa das Natriumsalz der Verbindung
Figure imgf000030_0001
(Beispiel 4α) eine Loshchkeit in Wasser bei 25° C von etwa 4 g/L auf, wohingegen das TRIS Salz eine Loshchkeit in Wasser bei 25° C von etwa 250 g/L aufweist
Die Wasserloshchkeit bzw die Loshchkeit in physiologischer Kochsalzlosung und damit gegebenenfalls auch die Wirksamkeit der erfindungsgemaßen Verbindungen hangt aber unter Umstanden auch von der Grundstruktur der Verbindungen selbst signifikant ab So besitzt zum Beispiel die Verbindung von Beispiel 2 a) überraschend eine sehr gute Wasserloshchkeit von 500 g/L bei Raumtemperatur (25°C), welche sehr viel hoher ist als die der Verbindung von Beispiel 4a) (4g/L), obwohl sie eine Methylengruppe mehr aufweist
Eine hohe Wasserloshchkeit der erfindungsgemaßen Verbindungen ist nicht unbedingt entscheidend, da in der Blutbahn wahrscheinlich ohnehin der überwiegende Anteil der Substanz proteingebunden vorliegt Von Bedeutung ist im allgemeinen eher, dass die Substanzen als Substrat für ein körpereigenes Transportsystem erkannt werden Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind dabei vermutlich insbesondere die sogenannten OATs (organic anion transporters) und OATPs (organic anion transporter proteins) von Bedeutung Diese haben aber keine 1 00% Spezifität für Anionen Beispiel hierfür ist das Digitoxin Ebenso können auch Peptidtransporter als relevante Aufnahme- und Ausscheidungsmechanismen die den Aminosäure bzw Aminosaureamid-Rest erkennen, diskutiert werden
Die Verwendung von 2-Amιno-2-hydroxyl-methyl-propandιol ( 1 ,3) (TRIS)- und Natnum-Salzen ist vor dem Hintergrund der Erhöhung der Wasserloshchkeit der erfindungsgemaßen Vernindungen bevorzugt
Die erfindungsgemaßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur bei Vorliegen asymmetrischer Kohlenstoffatome in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren Die Erfindung umfasst deshalb die Verwendung der Enantiomeren oder Diastereomeren und ihrer jeweiligen Mischungen Die enantiomerenreinen Formen können gegebenenfalls durch übliche Verfahren der optischen Auflosung wie durch fraktionierte Kristallisation von Diastereomeren daraus durch Umsetzung mit optisch aktiven Verbindungen erhalten werden Sofern die erfindungsgemaßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung sämtlicher tautomerer Formen
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1 ), welches den Schritt umfasst
Umsetzung einer Verbindung der Formel (3)
Figure imgf000032_0001
oder einem Salz, wie insbesondere das Natrium- Kahum oder Cσlciumsalz davon, mit einer Verbindung der Formel (4)
Figure imgf000032_0002
worin R1 bis R1 3 und X wie oben definiert sind
Die Herstellung der Tπazenverbindungen (3) kann dabei analog der in DE 1 7931 1 5 Al beschriebenen Herstellweise durch Diazotierung der zugrundeliegenden Aminoverbindung erhalten werden, welche wiederum durch Reduktion aus der entsprechenden Nitroverbindung erhalten wird Folgendes Schema erläutert das Herstellverfahren am Beispiel der {2-[4-(4- [( I E)-3 3-Dιmethyl 1 -trιazenyl]-benzoyl)-phenoxy]-propιonylamιno}essιgsaure
Figure imgf000033_0001
Step 1
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000033_0003
Die gezeigten Schritte stellen an sich bekannte Reaktionstypen (Friedeis Grafts Acyiierung, Hydrierung bzw, Reduktion der Nitrogruppe, Diazotierung, Amidierung und Verseifung) dar, die in an sich bekannter Weise durchgeführt werden können , Durch Umsetzen mit einer pharmazeutische verträglichen Base erhält man das entsprechende Salz. Ansteile des Methylglycinats können auch andere Aminoverbindungen der Formel :
insbesondere auch andere Aminosäuren bzw Derivate davon in Schritt 5 eingesetzt werden
Analog dem obigen Schema erhalt man
Figure imgf000034_0002
{2-[4-(4-[( l E)-3, 3-DιmethyH -trιazenyl]-benzoyl)-phenoxy]- acetylamιno}essιgsaure und Salze davon ausgehend von Phenoxyessigsaure, welche in Schritt 2 mit p Nitrobenzoylchloπd in einer Fπedels-Craft-Reaktion umgesetzt wird
Hinsichtlich der Stilbenderivate, in denen X1 = -CH =^CH- ist, kann beispielsweise auf die WO2004/1 06358 verwiesen werden Die Herstellung weiterer Ausgangsverbindung ist in der bereits erwähnten DE 1 7931 1 5 Al , der DE 21 47781 Al sowie in der DE 1 768720 Al beschrieben
Hinsichtlich bevorzugter Reaktionsbedingungen sei auf die Beispiele verwiesen
Die Hydroxamsauredeπvate, in denen einer von R1 ? bzw R13 Wasserstoff und der andere Hydroxyl ist können beispielsweise analog zur US 200701 35424 A (beispielweise Intermediat 24) durch Umsetzung der Saure
Figure imgf000035_0001
mit O-(Tetrαhydro-2H-pyrαn-2-yl)-hydroxylαmm zur Verbindung der Formel
Figure imgf000035_0002
umgesetzt werden, welche anschließend bespielsweise durch Umsetzung mit Tπfluoressigsaure in die entsprechende Hydroxamsaure umgewandelt werden kann
Figure imgf000035_0003
Einige der erfmdungsgemaß verwendeten Zwischenprodukte sind neu und tragen über die durch sie beigesteuerten Strukturelemente zu den Eigenschaften der Endprodukte bei Die Erfindung betrifft demnach auch neue Zwischenprodukte, wie insbesondere der Formel (3')
Figure imgf000035_0004
worin x von 2 bis 6, bevorzugt 2 ist, und deren Salze
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen der Formel ( 1 ) zur Verwendung als Arzneimittel sowie die Verwendung der Verbindungen der Formel ( 1 ) zur Herstellung eines Arzneimittels, insbesondere zur Behandlung von Krebserkrankungen
Die erfindungsgemaßen Verbindungen können beispielsweise zur Behandlung folgender Tumorarten verwendet werden Adenokarzinom, Aderhautmelanom, Akuter Leukämie, Akustikusneurinom, Ampullenkarzmom, Analkarzinom, Astrozytome, Basaliom, Bauchspeicheldrusenkrebs, Bindegewebstumor, Blasenkrebs, Bronchiaikarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, Brustkrebs, Burkitt-Lymphom, Corpuskarzinom, CUP- Syndrom, Dickdarmkrebs, Dunndarmkrebs, Dunndarmtumore, Eierstockkrebs, Endornetriumkarzinom, Ependymom, Epithel-Krebsarten, Ewmg-Tumoren, Gastromtestinale Tumoren, Gallenblasenkrebs, Gallenkarzinome, Gebarmutterkrebs, Gebarmutterhalskrebs, Glioblastome, Gynäkologische Tumoren, Hals-, Nasen- und Ohrentumoren, Hamatologische Neoplasien, Haarzell-Leukamie, Harnrohrenkrebs, Haufkrebs, Hirntumoren (Gliome), Hirnmetastasen, Hodenkrebs, Hypophysentumor, Karzinoide, Kaposi-Sarkom, Kehlkopfkrebs, Keimzellentumor, Knochenkrebs, kolorektales Karzinom, Kopf-Hals-Tumore (Tumore des Hals- Nasen- und Ohrenbereichs), Kolonkarzinom, Kraniopharyngeome, Krebs im Mundbereich und auf der Lippe, Leberkrebs, Lebermetastasen, Leukämie, Lidtumor, Lungenkrebs, Lymphdrusenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkm), Lymphome, Magenkrebs, Malignes Melanom, malignes Neoplasma, Mahgnome des Magen-Darm-Traktes, Mammakarzinom, Mastdarmkrebs, Medulloblastome, Melanom, Meningeome, Merkelzell Karzinom, Morbus Hodgkin, Mycosis fungoides, Nasenkrebs, Neurinom, Neuroblastom, Nierenkrebs, Nierenzellkarzinome, Non-Hodgkm-Lymphome, Oligodendrogliom Ösophaguskarzinom, osteolytische Karzinome und osteoplastische Karzinome, Osteosarkom, Ovaπal-Karzinom, Paπkreaskarzmom, Peniskrebs, Plasmozytom, Plattenepithelkarzinome des Kopfes und Halses, Prostatakrebs, Rαchenkrebs, Rektumkarzinom, Retinoblastom, Scheidenkrebs, Schilddrusenkarzinom, Schneeberger Krankheit, Speiserohrenkrebs, Spinaliom, T Zeil-Lymphom (Mycosis fungoides), Thymom, Tubenkarzinom, Tumoren des Auges, Urethrakrebs, Urologische Tumoren, Urothelkarzinom Vulvakrebs Warzenbeteiligung, Weichteiltumoren, Weichteilsarkom, Wilms Tumor, Zervixkarzinom und Zungenkrebs Ergänzend kann auch auf die Aufzahlung der Krebsarten beispielsweise in WO2007061 978 (Seite 1 6, Zeile 22 bis Seite 1 8, Zeile 2) oder in der US20071 35424A1 (Seite 9, linke Spalte, Abschnitt 1 22) verwiesen werden, welche zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zu rechnen sind Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in weiteren Indikationen verwendet werden, wie den in der US20071 35424A1 in den Abschnitten 1 23 bis 1 42 Genannten
Besonders bevorzugt werden die erfmdungsgemaßen Verbindungen zur Behandlung von Brustkrebs, Darmkrebs oder Melanomen eingesetzt
Besonders bevorzugt werden die erfmdungsgemaßen Verbindungen zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel ( 1 ) in Kombination mit mindestens einem weiteren Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können demnach auch in Kombination mit weiteren in der Behandlung von Krebs bzw Tumoren bekannten Chemotherapeutika und/oder mit Arzneimitteln, die begleitend mit den Chemotherapeutika wahrend einer Chemotherapie verabreicht werden, verwendet werden Beispiele solcher in Kombination anwendbarer Chemotherapeutika und weiterer in der Chemotherapie eingesetzter Arzneimittel finden sich beispielsweise in der WO2007061 978 unter dem Stichwort „Combmation Therapy" (Seite 23, Zeile 1 bis Seite 30, Zeile 1 8) oder in der US20071 35424A1 (Abschnitte 1 53 bis 1 71 ), auf welche auch insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird Die vorhegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine der Verbindungen der Formel ( 1 ) zusammen mit mindest einem pharmakologisch vertraglichen Trager, Hilf sstoff oder Losungsmittel Dabei handelt es sich um übliche pharmazeutische Trager, Hi If sstoff oder Losungsmittel Genannte pharmazeutische Zusammensetzungen sind beispielsweise geeignet zur Inhalation oder zur intravenösen, intraperitonealen, intramuskulären, intravaginalen, intrabuccalen, perkutanen, subkutanen, mucokutanen, oralen, rektalen, transdermalen, topikalen, intradermalen, intragasfralen oder intrakutanen Applikation und liegen beispielsweise in der Form von Pillen, Tabletten, magensaftresistente Tabletten, Filmtabletten, Schichttabletten, Retardformulierungen zur oralen, subkutanen oder kutanen Verabreichung (insbesondere als Pflaster), Depotformulierung, Dragees, Zäpfchen, Gelen, Salben, Sirup, Inhalationspulvern, Granulaten, Suppositoπen, Emulsionen, Dispersionen, Mikrokapseln, Mikroformuherungen, Nanoformulierungen, liposomalen Formulierungen, Kapseln, magensaftresistente Kapseln, Pulver, Inhalationspulvern, mikrokristallinen Formulierungen, Inhalationssprays, Puder, Tropfen, Nasentropfen, Nasensprays, Aerosolen, Ampullen, Losungen, Safte, Suspensionen, Emulsionen, Infusionslösungen oder Injektionslosungen etc vor.
Die erfmdungsgemaßen Verbindungen können in pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, die verschiedene organische oder anorganische Trager- und/oder Hilfsmateπalien enthalten können, wie sie üblicherweise für pharmazeutische Zwecke insbesondere für feste Arzneimittelformulierungen verwendet werden, wie beispielsweise Exzipienten (wie Saccharose, Starke, Mannit, Sorbit, Lactose, Glucose, Cellulose, Talk, Calciumphosphat, Calciumcarbonat), Bindemittel (wie Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polypropylpyrrolidon, Gelatine, Gummiarabicum, Polyeϊhylenglykol, Saccharose, Starke), Desintegrationsmittel (wie STarke, hydrolysierte Starke, Carboxymethylcellulose, Calciumsalz von Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylstarke, Natπumglycolstarke, Natπumbicarbonat, Calciumphosphat, Calciumcitrat), Gleit bzw Schmiermittel (wie Mαgnesiumsteαrαt, Talk, Natπumlaurylsulfat), ein Geschmacksbildner (wie Citronensaure, Menthol, Glycin, Orangenpulver), Konservierungsmtitel (wie Natπumbenzoat, Natπumbisulfit, Methylparaben, Propylparaben), Stabilisatoren (wie Citronensaure, Natπumcitrat, Essigsaure, und Multicarbonsauren aus der Titπplex Reihe wie z B, Diethylentπaminpentaessigsaure (DTPA), Suspendiermittel (wie Methylcellulose, Polyviπylpyrrohdon, Aiuminiumstearat), Dispergiermittel, Verdünnungsmittel (wie Wasser, organische Losungsmittel), Bienenwachs, Kakaobutter, Polyethylenglykol, weißes Petrolatum etc .
Flussige Arzneimittelformulierungen, wie Losungen, Suspensionen und Gele enthalten üblicherweise einen flussigen Trager, wie Wasser und/oder pharmazeutisch vertragliche organische Losungsmittel, Weiterhin können derartige flussigen Formulierungen auch pH-eιnstellende Mittel, Emulgatoren oder dispergierende Agenzien, puffernde Agenzien, Konservierungsmittel, Netzmittel, Geliermittel (beispielsweise Methylcellulose), Farbemittel und/oder Aromastoffe enthalten, Die Zusammensetzungen können isotonisch sein, das heisst diese können den gleichen osmotischen Druck wie Blut haben Die Isotonie der Zusammensetzung kann durch die Verwendung von Natriumchlorid oder anderer pharmazeutisch annehmbare Agenzien wie beispielsweise Dextrose, Maltose, Borsaure, Natπumtartrat, Propylenglykol oder andere anorganische oder organisch lösliche Substanzen eingestellt werden. Die Viskosität der flussigen Zusammensetzungen kann unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren Verdickungsmittels, wie Methylcellulose eingestellt werden Andere geeignete Verdickungsmittel umfassen beispielsweise Xanthan, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carbomer und dergleichen Die bevorzugte Konzentration des Verdickungsmittels wird von dem ausgewählten Agens abhangen Pharmazeutisch annehmbare Konservierungsmittel können verwendet werden, um die Haltbarkeit der flussigen Zusammensetzung zu erhohen Benzylalkohol kann geeignet sein, obwohl eine Vielzahl von Konservierungsmitteln einschließlich beispielsweise Paraben, Thimerosal, Chlorbutanol oder Beπzalkoniumchloπd ebenfalls verwendet werden können , Als Stαbilisierungsmittel für die pharmazeutischen festen oder flussigen Formulierungen der erfindungsgemaßen Verbindungen, wie insbesondere der Verbindung von Beispiel 2a), erweist sich insbesondere die Diethylentπaminpentaessigsaure (DTPA)
Der Wirkstoff kann beispielsweise mit einer Einheitsdosis von 0,01 mg/kg bis 500 mg/kg Korpergewicht beispielweise bis zu 1 bis 4 mal am Tag verabreicht werden Die Dosierung kann jedoch je nach Alter, Gewicht, Zustand des Patienten, Schwere der Erkrankung oder Art der Verabreichung erhöht oder herabgesetzt werden
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele naher veranschaulicht Die Beispiele stellen lediglich Exemplitizierungen dar, und der Facnmann ist in der Lage die spezifischen Beispiele auf weitere beanspruchte Verbindungen auszudehnen
BEISPIELE :
AUSGANGSPRÄPARATE : Präparat 1 .:
Die Herstellung der Ausgangsverbindung
Figure imgf000041_0001
erfolgt gemäß folgendem Reaktionsschema :
Figure imgf000041_0002
CICHoCHXl
Figure imgf000041_0003
Na7S-H9O
Figure imgf000041_0004
1. HClHoO
2.NaXOo
Figure imgf000041_0005
Na2CO3 H2O HN(CH3);,
Figure imgf000041_0006
Alle Ausgαngsprodukte sind gut bekannt und dokumentiert Die NMR-Spektren aller synthetisierten Produkte stimmen mit der Struktur uberein
Stufe
Figure imgf000042_0001
MG 301 . C 1 5H 1 1 NO6
0,5 Mol
Zu einer Suspension von 235g AICI3 in 1 Liter Dichlorethan tropft man unter
Ruhren bei 0°-5°C 1 02 g p-Nitrobenzoylchlorid (0,55 Mol) gelost in 300 ml
Dichlorethan langsam hinzu In diese Losung tragt man bei 5°C 76 g
Phenoxyessigsaure portionsweise ein Dann wird 4 Std bei 1 O0C u 1 0 Std . bei Raumtemperatur nachgeruhrt
Aufarbeitung;
600 ml Dichlorethan werden abdestilliert 600 ml Ligroin hinzugefugt Die
Mischung wird dann auf 2 I Eis/Wasser gegossen , Die wassπge Phase wird abgetrennt und das ausgefallene kristalline Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute. 1 00 g, Fp. 1 86° C, weißes Produkt
Stufe Il
Figure imgf000042_0002
MG 27 1 ; C 1 5H 1 3NO4, Lit Houben Weyl 1 1 / 1 p. 41 7
0, 5 Mol
320 g I werden in 1 L iter Ethanol unter Ruhren am Ruckfluss gekocht Dazu tropft man vorsichtig eine Losung von 350 g Na2S u 350 ml Wasser (stark exotherm, H2S Absorption) Dann wird 2 Std am Ruckfluss gekocht Anschließend lαsst man die Reaktionsmischung ca 1 0 Std bei
Raumtemperatur stehen,
Aufarbeitung:
Der Alkohol wird abdestilhert u, der Ruckstand unter Ruhren mit 3 I heißem
Wasser extrahiert und heiß abgesaugt Das Filtrat wird mit Eisessig angesäuert u das ausfallende Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen, nochmals abgesaugt u , getrocknet
Reinigung , Aus Ethanol
Ausbeute: 200 g = 74 %, schwach gelbes Produkt;
Fp: 1 72° C,
Stufe
Figure imgf000043_0001
MG; 349; C I 7H 1 6N3O4Nα
0, 1 Mol
Eine Losung von 6,9 g NaNO2 in 20 ml Wasser wird unter Ruhren bei 00C zu einer Losung aus 27, 1 g Il , 350 ml Wasser u, 1 0,4 g konz, HCl (37%ιg) getropft u. bei O0C noch 1 5 Min , gerührt,
Die erhaltene Diazoniumsalzlosung wird zu einer vorgelegten Losung aus 1 5 g Na2CO3 u , 1 0g einer 45%ιgen wassrigen Dimethylaminlosung und 50 ml
Wasser unfer Ruhren bei 0 - 5° C getropft.
Aufarbeitung:
Die Reaktionsmischung wird kalt gehalten, das ausgefallene Salz abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert,
Reinigung:
Umkπstallisation aus Wasser Loslichkeit: 1 g in 25 ml Wasser
Ausbeute: 1 0 g = 28 %, beige; Fp der Saure: 1 60° C. Die Saure wird durch
Losen des Salzes in Wasser und Ausfallung mit Essigsaure erhalten , PRÄPARAT 2 "
Die Herstellung der Phenoxypropionyl-Ausgαngsverbindung
'
Figure imgf000044_0001
erfolgt wie im Schema im Beschreibungsteil dargestellt
Schritt 1 :
Folgende Mateπalen wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt
Figure imgf000044_0002
Phenol und Ethylacrylat wurden in einem 5 L 3N Glaskolben, ausgestattet mit einem Thermoelement und einem obenhegenden Ruhrer, gegeben Triton B wurde hinzugegeben und unter Ruckfluss ( 1 20 0C) für 48 Stunden erhitzt Das TLC ergab, dass eine kleine Menge des Phenols noch vorhanden war Die Reaktionszusammensetzung wurde wie folgt aufgearbeitet Ethylacrylat wurde entfernt, und der Rest wurde in Ethylacetat gelost, gewaschen mit aq NaOH ( 1 0 %) gefolgt von Wasser (3,0 I) und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Die getrocknete organische Schicht wurde zu einem Rest konzentriert Der Rest wurde in einem 1 0,0 L R B Glaskolben hineingelegt, conc HCl hinzugefugt und für 24 Stunden unter Ruckfluss erhitzt Das TLC wurde geprüft und die Reaktionszusammensetzung auf 25 0C gekühlt Die Feststoffe wurden filtriert und mit Wasser (5 I) gut gewaschen Das Produkt wurde in einem Ofen im Vakuum bei 30 0C über Nacht getrocknet
Ausbeute 450 g (27 % der Theorie) Reinheit (HPLC) ; 98,32 %,
(Alternativ kann das Produkt auch durch Verseifung des zugrundeliegenden Nitriis gemäß folgendem Schema hergestellt werden :
Figure imgf000045_0001
Schritt 2 :
Folgende Materialen wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt:
Figure imgf000045_0002
In einem 3 I 4 N (Hals) Glaskolben wurden 4-Nitrobenzoesäure, Thionylchlorid und DMF gegeben und für 2 Stunden bei 78 0C unter Rückfluss erhitzt. Das Ende der Reaktion wurde durch die Klarheit der Reaktionszusammensetzung überwacht. Es war eine kiare Lösung am Ende der Reaktion . Thionylchlorid wurde unter reduziertem Druck entfernt, Dichlorethan ( 1 I) wurde hinzugefügt und verdampft, um 4-Nitrobenzoylchlorid als Feststoff zu erhalten . Der Feststoff wurde in Dichloroethan ( 1 I) aufgelöst. Dichlorethan ( 1 0 I) wurde in einen 20 I Glaskolben gegeben und auf 0° C gekühlt, Aluminiumchlorid wurde bei 0-5° C hinzugefügt, Dann wurde das oben zubereitete 4- Nitrobenzoylchiorid gelöst in Dichlorethan tropfenweise bei 0-50C hinzugefügt, Phenoxypropionsäure wurde portionsweise zur
Reaktionszusammensetzung bei 0 , 50C gegeben und über Nacht bei 25° C gerührt Das TLC wurde geprüft und die Reaktionszusammensetzung wurde in einer Mischung von Hexan (8 I) und Eiswasser (1 5 I) gequencht Die Zusammensetzung wurde gerührt und die Feststoffe wurden abfiltert Das Produkt wurde mit Hexan gewaschen und getrocknet
Ausbeute 400 g (70% der Theorie) Reinheit 92 , 8 % bei HPL C
Schritt 3
Folgende Mateπalen wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt
Figure imgf000046_0001
Das Produkt aus Schritt 2 wurde in Ethanol aufgenommen und auf 1 0 0C abgekühlt Eine wassπge Losung des Natriumsulfids wurde tropfenweise bei 1 0- 1 5 0C hinzugefugt und über Nacht bei 25 0C gerührt Ethanol wurde entfernt und Wasser [A I) wurde unter reduziertem Druck hinzugefugt Essigsaure wurde hinzugefugt um den pH auf 6 einzustellen Der pH des F iltrats wurde mit Essigsaure auf 3 eingestellt und mit Ethylacetat (3 I) extrahiert Die organische Schicht wurde getrocknet und zu einem Rest konzentriert
Ausbeute 1 68 g Reinheit > 70% bei HPLC
Eine ähnliche Charge wurde mit 230 g des Produkt aus Schritt 2 hergestellt
Ausbeute 1 08 g
Reinheit 66, 1 % bei H LPC Die zwei obigen Chargen des Produkts wurden gemischt und aus Ethanol umkπstallisiert.
Kombinierte Ausbeute I T O g ( I 9,3 der Theorie) Reinheit. 95,6 % bei HPLC ,
Schritt 4:
Folgende Mateπalen wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt
Figure imgf000047_0001
Gemischtes Produkt aus Schritt 3, Wasser (2 I) und conc HCl wurden auf 0 0C abgekühlt. Natriumnitrit wurde in Wasser ( 1 50 ml) aufgelost, bei 0-5 0C hinzugefugt and für 30 Minuten gerührt.
In einem anderen Glaskolben wurde Natπumcarbonat in Wasser (1 60 ml) aufgelost, Dimethylamin hinzugefugt und auf 0 0C gekühlt. Das Natriumdiazonium-Salz wurde langsam zu der oben zubereiteten Losung bei 0-5 0C hinzugefugt und für 1 Stunde gerührt. Das TLC wurde geprüft und die Reaktion wurde fertiggestellt Der pH der Reaktionszusammensetzung wurde mit Essigsaure auf 3 eingestellt, und es wurde extrahiert mit Ethylacetat ( 1 , 2 I) . Die organische Schicht wurde mit Wasser (200 ml x 2) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem Feststoff konzentriert.
Ron-Ausbeute: 1 09.5 g Reinheit: 84, 7 % Das Roh-Produkt wurde durch Saulenchromatographie (20 % THF in Ethylacetat) aufbereitet
Ausbeute 85 g (64,6 der Theorie) Reinheit 93,3 % bei HPLC
Das Produkt von Präparat 2 besitzt einen Schmelzpunkt von 1 24 5 bis 1 25, 8°C
Abbildung 1 9 zeigt das 1 H-NMR-Spektrum der erhaltenen Verbindung
Beispiel 1 ;.
Figure imgf000049_0001
(Schritt 5 des obigen Schemas) :
Folgende Materialen wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt.
Figure imgf000049_0002
Das Produkt aus Schritt 4 wurde in DCM aufgelost und auf 1 0 0C gekühlt. Zu dem EDC wurden HCl und HOBT hinzugefügt und für 30 Minuten gerührt Methyiglycinat wurde bei 1 0 0C hinzugefugt und über Nacht bei 27 0C gerührt. Das TLC wurde geprüft, und es wurde gefunden, dass die Reaktion abgeschlossen war. Wasser ( 1 I) wurde hinzugefugt und die Schicht separiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Rest konzentriert.
Roh-Ausbeute: 1 1 0 g Reinheit 91 , 3 % bei H PLC
Das Ron-Produkt wurde durch Saulenchromatographie weiter aufbereitet ( 1 0 % Ethylacetat in Hexan) ,
Ausbeute : 89 g (86 % der Theorie) Reinheit : 95,4 % bei H PLC . Das Produkt ist ein pinkfarbenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 1 04,0 bis 1 05,0 0C, Im Massenspektrum wird ein Haupt-Peak bei 41 3,5 beobachtet (M + 1 )
Abbildung 1 zeigt das 1 H-NMR Spektrum (400 MHz) der Verbindung von Beispiel 1 .
Abbildung 2 zeigt das 1 3C-NMR Spektrum (1 00 MHz) der Verbindung von Beispiel 1 ,
Beispiel 2 :
Figure imgf000050_0001
(Schritt 6 des obigen Schemas)
Folgende Materialen wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt:
Figure imgf000050_0002
Das Produkt von Schritt 5, THF und Wasser wurden gemischt und auf 0 0C gekühlt. Lithiumhydroxid (4,5 g) wurde portionsweise hinzugefugt bei 0 rC und für 20 Minuten gerührt. Das TLC wurde geprüft, die Reaktion hatte nicht begonnen, Eine weitere Charge LiOH (4,5 g) wurde hinzugefugt und für 30 Minuten gerührt. Das TLC wurde geprüft und gefunden, dass die Reaktion begonnen hatte Die Reaktionszusammensetzung wurde für 1 Stunde gehalten und das TLC wurde geprüft, Eine sehr kleine Menge des Substrats blieb übrig Noch eine weitere Charge Lithiumhydroxid (0 ,5 g) wurde hinzugefugt, Das TI C wurde nach 30 Minuten geprüft und das Substrat war verschwunden THF wurde im Vakuum entfernt und der Rest mit Ethylacetat (2 I) verdünnt Der pH wurde auf 5-6 angepasst, eine klare Losung wurde erhalten . Es wurde gewaschen mit Wasser (200 ml x 2), über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Rest konzentriert
Ausbeute1 72 g
Das Roh-Produkt wurde durch Saulenchromatographie weiter aufbereitet (DCM/Methanol)
Ausbeute : 46 g (53,5 % der Theorie) Reinheit: 95,9 %,
Das Produkt ist ein gelber hygroskopischer Feststoff . Im Massenspektrum wird ein Haupt-Peak bei 399, 1 (M + 1 ) beobachtet.
Abbildung 3 zeigt das 1 H-NMR Spektrum (400 MHz) der Verbindung von Beispiel 2 ,
Beispiel 2 q):
Figure imgf000051_0001
Zu 7 g der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung wurde eine Losung von Natriumcarbonat ( 1 ,49 g, 0,01 40 mol) in Wasser (3, 75 ml) gegeben, Dazu wurde Ethlylacetat (50 mL) gegeben und gerührt, Das ausgefallene Produkt wurde mit Tetrahydrofuran ( 1 00 mL) über Nacht (ca , 1 2 Stunden) bei Raumtemperatur (25°C) gerührt, Der Feststoff wurde abfiltπert und mit Dichlormethan (50 mL) und Ethylacetat ( 1 00 mL) gewaschen, Der Feststoff wurde im Vαkkum bei 50 0C über Nacht (ca 1 2 Stunden) getrocknet und das Natriumsalz der Verbindung von Beispiel ? wurde erhalten
Ausbeute 5 7 g (56 % der Theorie) Reinheit HPLC 97,4 %
Das Produkt ist ein schwach orangefarbenes kristallines Pulver Es weist überraschend eine sehr gute Wasserloslichkeit von 500 g/L bei Raumtemperatur (250C) auf, welche insbesondere sehr viel hoher ist als die der Verbindung von Beispiel 4a), obwohl es eine Methylengruppe mehr aufweist
Abbildung 4 zeigt das ^-NMR-Spektrum (400 MHz - D2O) der in Beispiel 2a) erhaltenen Verbindung
Abbildung 5 zeigt das 13C-NMR-Spektrum ( 1 00 MHz - d6-DMSO) der in Beispiel 2a) erhaltenen Verbindung
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 1 wurde die folgende Verbindung ausgehend von Präparat 1 mit Ethylglycinat als gelbes Pulver in einer Reinheit von > 95 % (HPLC) erhalten
Figure imgf000052_0001
Abbildung 6 zeigt das Ergebnis der HPLC der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung Beispiel 4
Analog zu Beispiel 2 wurde die folgende Verbindung ausgehend von Beispiel 3 erhalten
Figure imgf000053_0001
Gelber Feststoff, Reinheit (HPLC) > 99%, Schmelzpunkt 1 30, 7 bis 1 31 ,2 0C
Abbildung 7 zeigt das ^-NMR-Spektrum (400 MHz - d6-DMSO) der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung
Abbildung 8 zeigt das 13C-NMR Spektrum ( 1 00 MHz - d6-DMSO) der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung
Beispiel 4a)
Analog zu Beispiel 2a) wurde das Natriumsalz der Verbindung von Beispiel 4 durch Umsetzung mit Natπumcarbonat erhalten
Es handelt sich um ein cremefarbenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 253, 2 bis 253,9 0C
Abbildung 9 zeigt das ' H-NMR-Spektrum (400 MHz - D2O) der in Beispiel 4a) erhaltenen Verbindung
Abbildung 1 0 zeigt das 13C-NMR-Spektrum p θθ MHz - d°-DMSO) der in Beispiel 4a) erhaltenen Verbindung
Analog können durch Umsetzung mit anderen Basen wie TRIS (Trιs(hydroxymethyl) ammomethan bzw 2-Amιno-2-(hydroxymethyl)-propan- 1 ,3-dιol) weitere Salze der Verbindung von Beispiel 4 erhalten werden Dabei weist insbesondere das TRIS-SaIz eine deutlich höhere
Wasserloshchkeit bei Raumtemperatur als das Natriumsalz aut (250 g/L entsprechend einem ca Faktor 60 gegenüber dem Natπumsaiz), welches überdies einen deutlichen Aussalzeffekt in 0 9 % NaCi aufweist
Beispiel 5
Analog zu Beispiel 1 wurde die folgende Verbindung ausgehend von Präparat 1 mit Histidinamid als gelbes Pulver in einer Reinheit von > 95 % (HPLC) erhalten
Figure imgf000054_0001
Abbildung 1 1 zeigt das Ergebnis der HPLC der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung
Beispiel 6
Analog zu Beispiel 1 wurde die folgende Verbindung ausgehend von Glycinamid als hellbraunes Pulver in einer Reinheit von > 95 % (HPLC) erhalten
Figure imgf000054_0002
Abbildung 1 2 zeigt das Ergebnis der HPLC der in Beispiel 6 erhaltenen Verbindung Beispiel .7
Figure imgf000055_0001
(4-Cαrbαmoyl-2-{3-[4-(4-[( l E)-3,3-dιmethyH -tπαzenyl]-benzoyl)-phenoxy]- propιonylαmιno}-butαnsαure-Nαtπumsαlz)
wurde ausgehend von
Figure imgf000055_0002
(3- {4- {4- [( I E )-3, 3- Dιmethyl- l -tπazenyl]-benzoyl}-phenoxy} Propionsäure)
wie folgt hergestellt
In einen 1 L Dreihals-Rundkolben mit Thermoelementtasche und Ruhrer wurden auf einem Eis-Wasserbad (3-{4-{4-[(l E)-3,3-Dιmethyl- l -tπazenyl]- benzoyl}-phenoxy}propιonsaure) (40g, 0, 1 1 73 mol) als Ausgangsverbindung, HOBt (3, 7g, 0,0274mol) und Dioxan (300 mL) gegeben Dazu wurde eine Losung von DCC (40,66g, 0, 1 970 mol) in Dioxane ( 1 0OmL) tropfenweise gegeben über einen Zeitraum von 5 bis 6 Stunden, wobei die Temperatur zwischen 20 und 25°C gehalten wurde In einen einen anderen 2 L Dreihals- Rundkolben mit Thermoelementtasche und Ruhrer wurden auf einem Eis- Wasserbad L-Glutamin (43, 20g 0, 2956mol) und gesattigte Natπumbicarbonat-Losung (432mL) gegeben Dazu wurde die oben hergestellte Dioxan-Losung gegeben und für 1 6 Stunden bei 1 0 bis 1 5°C gerührt Das Voranschreiten der Reakt'on wurde mittels TLC (Dunnschichtchromatographie) (MDC MEOH 1 1 ) überwacht Nach 1 6 Stunden ergab die TI C die vollständige Umsetzung der Ausgangsverbindung Der pH der Reaktionsmischung wurde auf 6 8 unter Verwendung von HCl ( 1 ,5 N) eingestellt und die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck bei 500C eingeengt Der Ruckstand wurde mit Wasser (20OmL) versetzt und bei 250C gerührt Die Aufschlammung wurde filtriert und der pH des Filtrats wurde auf 3 08 unter Verwendung von HCl (1 5 N) eingestellt Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (200 mL) extrahiert und die Phasen wurden getrennt Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat (25g) getrocknet Die organische Schicht wurde mit trockenem Ammoniak für 2 Stunden gespult (Eine gummiartiger Ruckstand wurde gebildet) und die überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert Der Ruckstand wurde mit einer Mischung von THF EtOAC ( 1 1 , 1 0OmL) gespult und dekantiert Das Verfahren wurde fünfmal wiederholt (nach dieser Behandlung wurde der Ruckstand ein beweglicher Feststoff) und anschließend wurde filtriert Der rohe Feststoff wurde in Ethanol ( 1 00 mL) bei unter Ruckfluß (78 bis 800C) für 1 Stunde gehalten Die heiße Aufschlammung wurde filtriert una das Filtrat wurde für 2 Stunden auf 200C abgekühlt Nach 2 Stunden wurde die Aufschlammung filtriert, und der Filterkuchen ( 1 2g) win Water ( 1 20 mL) gelost Der pH der Losung wurde unter Verwendung von HCl ( 1 ,5 N) auf 3,0 eingestellt und es wurde mit Ethylacetat ( 1 2OmL) extrahiert Die Phasen wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit Wasser (6OmL) gewaschen Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat (20g) getrocknet und eine Losung von Natπumcarbonat (2,6g) in Wasser (8mL) wurde hinzu gegeben Dazu wurde THF ( 1 2OmL) gegeben und für 2 Stunden gerührt Die Aufschlammung wurde filtriert und in VTD (Vaccum Tray Dπer) bei 500C für 1 6 Stunden getrocknet Das getrocknete Produkt wurde analysiert Ausbeute 1 1 2 g ( 1 9 44% der Theorie)
Die Verbindung wird als schwach orangefaibenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 1 81 0 bis 1 82 5 0C erhalten
Die Loshchkeit in Wasser bei 25 0C betragt ca 400 g/L Analog können andere Salze durch Umsetzung mit entsprechenden Basen, wie TRIS, anstelle von Natπumcarbonat erhalten werden
Abbildung 1 3 zeigt das ' H-NMR-Spektrum der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung
Abbildung 1 4 zeigt das 13C-NMR-Spektrum der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung
BelsfilβLΘ.
Figure imgf000057_0001
wurde ausgehend von
Figure imgf000057_0002
(Verbindung von Beispiel 2α))
wie folgt hergestellt
Ein 5 0 L Dreihαlsrundkolben mit Thermoelement und Ruhrer wurde auf einem Eis-Wasserbad angeordnet Dazu wurden die Verbindung von Beispiel 2a) (200g, 0,476 mol) und Wasser (2,0 L) gegeben Die Reaktionsmischung wurde gerührt bis eine klare Losung erhalten wurde, und der pH der Losung wurde unter Verwendung von 1 ,5 N HCl auf 3 5 eingestellt Dananch wurde Ethylacetat (2,0 L) zugegeben Die Reaktionsmischung wurde für 30 Minuten gerührt um die freie Saure zu extrahieren und die Schichten wurden getrennt Waschwasser ( 1 ,0 L) wurde zur organischen Schicht (d h , die Ethylacetat-Schicht) gegeben Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat ( 1 00 g) getrocknet und im Vakuum bei 500C eingeengt, gefolgt von der Zugabe von Dichlormethan ( 1 ,0 L) zum Ruckstand Die Reaktionsmasse wurde in einen 2,0 L Dreihalsrundkolben mit Thermoelement und Ruhrer überfuhrt Die Reaktionsmasse wurde auf 0 bis 5°C unter Verwendung eines Eisbads abgekühlt EDC HCI ( 1 -Ethyl-3-(3- dιmethylamιnopropyl)carbodιιmιd - 1 09 5g, 0,571 4 mol) wurde zugegeben, gefolgt von der Zugabe von HOBT ( 1 1 g, 0, 1 7 mol) bei 0 bis 5°C Trockener Amoniak wurde für 2 Stunden eingeleitet, und dann wurde der Reaktionsansatz durch TLC (MDC MEOH - 8 2) auf die Anwesenheit der Ausgangsverbindung geprüft Der Reaktionsansatz wurde im Vakuum bei einer Temperatur von weniger als 500C zur Trockene eingeengt Zum Ruckstand wurde Ethylacetat ( 1 ,0 L) und Wasser ( 1 ,0 L) gegeben und die Schichten wurden getrennt Waschwasser ( 1 ,0 L) wurde zur organischen Schicht gegeben Die organische Schicht wurde über Natπumsulfat ( 1 00 g) getrocknet und im Vacuum bei 5O0C eingeengt Isopropanol (800 mL) wurde zum Ruckstand (80 g) gegeben, und es wurde auf 80 °C erhitzt, um eine klare Losung zu erhalten Die Losung wurde allmählich auf 25°C abgekühlt Das Produkt wurde abfiltπert und mit Isopropanol (50 mL) gewaschen Das Produkt wurde bei 5O0C in VTD für 1 2 Stunden getrocknet Ausbeute 56 g (29,6 % der Theorie)
Die Verbindung wurde als gelber bis orangefarbener Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 1 45,2 bis 1 47 ,0°C erhalten Die Loshchkeit in DMSO bei Raumtemperatur betrug 833 g/L
Abbildung 1 5 zeigt das "Η-NMR-Spektrum der in Beispiel 8 erhaltenen
Verbindung
Abbildung 1 6 zeigt das 1 3C-NMR-Spektrum der in Beispiel 8 erhaltenen
Verbindung Beispiel 9:
Die Verbindung der Formel :
Figure imgf000059_0001
wurde ausgehend von der Verbindung von Präparat 2:
Figure imgf000059_0002
wie folgt hergestellt:
In einen 50 ml Rundkolben wurde Tauπn (5,5 g, 0,044 mol) und 4N NaOH ( 1 , 76g NaOH in 1 1 mL Wasser) gegeben und gerührt, um eine klare Losung zu erhalten , Die Losung wurde im Vakuum bei 50 0C eingedampft, um einen weißen Ruckstand zu erhalten . Der Ruckstand wurde wiederholt mit Methanol (2 x 1 00 ml) bei 58 0C gestrippt.
In einen weiteren 2 L Dreihalsrundkolben verbunden mit einem Uberkopfruhrer und mit einer Thermoelementtasche wurden das oben hergestellte Natriumsaiz von Taurin und Methanol (750 ml) gegeben, Dazu wurde 2-Ethoxy- l -ethoxycarbonyl- 1 , 2-dihydrochinolin (EEDQ, 1 6, 31 g, 0,066 mol) gegeben und bei 25 0C gerührt (es bildete sich eine klare Losung) Dazu wurde die Verbindung von Präparat 2 ( 1 5 g, 0,044 mol) gegeben und bei 25 0C für 48 Stunden gerührt, Der Fortschritt der Reaktion wurde durch Dunnschichtchromatographie (TLC) (MDC : MEOH 8 : 2) überwacht, Nach 48 Stunden zeigte das TLC den vollständigen Umsatz der Ausgangsverbindung an Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum auf 50 0C zu einem rothch- gelben Feststoff eingeengt
Das Rohprodukt wurde in Methanol ( 1 50 m!) gelost und dazu wurde Methyl- tert -butyl-ether (MTBE, 1 500 mi) langsam über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben Die ausgefallenen Feststoffe wurden filtriert und mit MTBE ( 1 00 ml) gewaschen Das Produkt wurde im Vakuumwannentrockner (vaccum tray dryer - VTD) für 1 2 Stunden bei 50 0C getrocknet und dann analysiert
Das Produkt wurde dabei als oranges Pulver erhalten . Die Loshchkeit in Wasser bei Raumtemperatur betrug 666 g/L.
Ausbeute: 1 2,5 g (60,46 % der Theorie)
Abbildung 1 7 zeigt das ' H-NMR-Spektrum der in Beispiel 9 erhaltenen
Verbindung.
Abbildung 1 8 zeigt das 13C-NMR-Spektrum der in Beispiel 9 erhaltenen
Verbindung.
PHARMAKOLOGISCHE WIRKVERSUCHE'
Alle Versuche wurden unter Verwendung von weiblichen Nαcktmαusen unter Stαndαrdtierhαltungsbedingungen mit kontrollierter Beleuchtung und Temperatur durchgeführt Die Tiere erhielten Wasser und Futter nach Belieben
Brusttumore (MAXF 401 ) wurden subkutan in die hinteren Gliedmaßen der Mause im Alter von 1 0 Wochen eingepflanzt Die Volumenvergroßerung der einzelnen Tumore wurde mit Mikrogreifzirkeln gemessen, und die Tumorgroße wurde nach der Formel a * b2/2 berechnet (wobei a der größte Durchmesser des Tumors ist und b die senkrechte Achse ist) Als dos Tumorvolumen auf 80 - 1 20 mm3 angestiegen war, wurden die Tiere willkürlich in Versuchsgruppen von je 6 Tieren angeordnet
Die Testverbindungen (als Natπumsdlze) wurden in einer Kochsalzlosung aufgelost, und 5 % Klucel (Hydroxypropylcellulose) wurden hinzugefugt, um alle Testverbindungen in dem gleichen Trager aufzulösen Die Verbindungen wurden in aquimolaren Dosen, entsprechend 350 mg/kg der Vergleichsverbmdung (entsprechend Beispiel 30 der DE 1 7931 1 5A) durch intraperitoneale Injektion verabreicht Dieses Dosierungsniveau wurde entsprechend einer Dosis der Vergleichsverbmdung ausgewählt, die unter den Versuchsbedinguπgen zu einer 50 %ιgen Verringerung der Tumorvolumenentwicklung führte Ein Volumen von 1 0 ml/kg Korpergewicht wurde injiziert Tiere, die nur den Trager erhielten, dienten als Kontrolle Die Testverbindungen wurden nach dem Schema einer wöchentlich zweimaligen Verabreichung über einen Zeitraum von 5 Wochen behandelt Das Tumorvolumen und das Korpergewicht wurden zweimal wöchentlich kontrolliert, und die relativen Tumorvolumina wurden als Verhältnis Tumorgroße vs Korpergewicht berechnet Der Versuch wurde beendet, wenn das Tumorvolumen der Kontrollgruppe eine Große erreicht hotte welche dds Toten der Tiere erforderte, um den Tierschutzvorschriften zu genügen
Auf der Bosis der relativen Tumorvolumina der mit den Testverbindungen behandelten Tiere verglichen mit den Tumorvolumina der nur mit dem Trager behandelten Kontrollen wurden die T/C-Werte berechnet die als Index der Antitumoraktivitat dienten (Der T/C-Index stellt hier das Verhältnis der Tumorgroße von behandelten und nicht behandelten Tieren ist Je kleiner das Verhältnis umso besser die Aktivität 1 00% wäre keine Aktivität Tumor gleich groß)
Wie in Tabelle 1 gezeigt, besitzen die Substanzen von Beispiel 2 und 4 eine verbesserte Antitumorwirksamkeit unter den Versuchsbedingungen Mit den beiden Derivaten wurde eine merkliche Tumorremission innerhalb 4 Behandlungswochen beobachtet Außerdem wurde die Zusammensetzungen gut vertragen Im Vergleich zur Kontrollgruppe traten in den Substanzbehandelten Tiere über den Versuchszeitraum keine Todesfalle auf
lαbeilθJL Antitumor Vergleichswirksαmkeit und Sterblichkeit in tumorheterotrαnsplαntierten Mausen
Testzusammensetzung T/C- Sterblichkeit
Wert
Bsp 30 aus DE 1 7931 1 5A 48,5 2/6
Figure imgf000063_0001
Beispiel 2 3,4 0/6
Figure imgf000063_0002
Beispiel 4 1 2,6 0/6
Figure imgf000063_0003
Abbildung 20 zeigt einen Vergleich der Antitumorαktivitαt des Nαtπumsαlzes (Bsp 4α) und des TRIS-Sαlzes der Verbindung von Bsp 4 im MAXF 401 Xenogrαft Modell in der Nαcktmαus Die subkutane Implantierung des Tumors und die Bestimmung des Tumorvolumens erfolgte wie zuvor beschrieben Die oben genannten Salze der Prufsubstanz wurden als wassπge Losung in den genannten Dosierungen zweimal wöchentlich durch ιp Injektion über einen Zeitraum von 4 Wochen verabreicht In der Abbildung ist der zeitliche Verlauf der Antitumorwirkung der Prufsubstanz als T/C-Wert dosisabhangig wiedergegeben Bei Gabe von 400 mg/kg des Natriumsalzes der Verbindung aus Bsp 4wurde nach 4 Wochen Therapie ein T/C-Wert von 1 2 erreicht, nach Verabreichung von 500 mg/kg des Salzes wurde innerhalb von 3 Wochen Behandlung eine vollständige Remission erzielt Wurde hingegen die gleicne Substanz als TRIS-Saiz in aquimolaren Dosierungen von 360, 400 und 500 mg/kg des Natriumsalzes verabreicht, so wurde bei allen eingesetzten Dosierungen eine vollständige Remission beobachtet. Diese Ergebnisse legen nahe, dass sich beide Salze in ihrer Bioverfugbarkeit unterscheiden Es gilt als wahrscheinlich, dass die unterschiedliche Antitumorwirkung von Natrium- und TRIS-SaIz auf unterschiedliche Spitzenkonzentrationen der Verbindung aus Bsp 4 nach Gabe der verschiedenen Salze zurückzuführen sind
WEITERE WIRKDATEN;
Von den Testverbindungen (Nαtriumsαlze) wurden weitere pharmakologische Wirkdaten gewonnen .
SELEKTIVITÄT DER ANTi-TUMORAKTlVITÄT:
Abbildung 21 zeigt die Selektivität der Anti-Tumoraktivität der Substanz von Beispiel 2a (Natriumsalz) auf verschiedenen Tumoren .
Die Antitumor-Aktivitat der Substanz von Beispiel 2a (Natriumsalz) wurde in einem Xenograft Fumorpanel getestet. Hierzu wurden Xenografte humaner Tumore, die sich aus Prostata, Uterus, Lunge, Pancreas, Blase sowie „Kopf und Nacken" Krebsen ableiten, in Nacktmause implantiert. Die Implantierung und die Bestimmung von Tumorvolumen erfolgten wie zuvor beschrieben , Gruppen von 5-8 Tieren wurden eingesetzt. Die Prüfsubstanz wurde als Natriumsalz als wassrige Losung in den genannten Dosierungen zweimal wöchentlich durch ιp Injektion verabreicht.
Die verwendeten Tumorxenografte, die eingesetzten Dosierungen, die Zeitdauer der Therapie sowie eine Klassifizierung von beobachteten Antitumorwirkungen sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefasst,
Tabelle 2:
Figure imgf000066_0001
(* Die Kontrollgruppe wurde beendet, sobald das Tumorvolumen in individuellen Tieren > 1500 mm2 überschritt, N = 5-8; Statistische Signifikanz, n s nicht signifikant verschieden von der Kontrolle, *: p<0,05, ** p<001, ***. p>0.005 )
In der Graphik von Abbildung 21 sind die Dosisabhangigkeit der Antitumorwirkung und das unterschiedliche Ansprechen von verschiedenen Tumoren gezeigt 0% Antitumor Wirkung entsprich! hierbei dem Wachstum von Kontrolltumoren und 100% der vollständigen Remission von Tumoren unter Therapie Die Antitumorwirkung der Prufsubstanz nahm in der Reihenfolge MEXF 462 > > CXF 280 - MAXF 401 > UXF 1 1 38 ~ MEXF 276 - PRXF 22RV1 ~ PRXF DU 1 45 > LXFL 529 ~ HNXF536 > BXF 1 21 8 - PAXF 1 657 ab Die Ergebnisse belegen eine ausgeprägte (d h Remission-induzierende) und spezifische Antitunnorwirkung der Prufsubstanz insbesondere bei Tumorarien, die Melanom, Brustkrebs und Coloncarzmom umfassen
Abbildung 22 zeigt die Dosisabhangigkeit der Anti-Tumorwirkung der Substanz aus Beispiel 2a bei Brusttumoren (MAXF 401 - Xenograft in Nacktmausen)
Dabei wurde die Antitumor Aktivität der Substanz aus Beispiel 2a (Natriumsalz) im MAXF-401 Xenograft Tumormodell in der Nacktmaus untersucht Die subkutane Implantierung des Tumors und die Bestimmung von Tumorvolumen erfolgten wie zuvor beschrieben Die Prufsubstanz wurde als Natriumsalz als wassπge Losung in den genannten Dosierungen zweimal wöchentlich durch ιp Injektion über einen Zeitraum von 4 Wochen verabreicht In der Abbildung ist der zeitliche Verlauf der Antitumorwirkung der Prufsubstanz als T/C-Wert dosisabhangig wiedergegeben Eine Dosis von 300 mg/kg wurde als Schwellendosis, 450 mg/kg als ED50 und 500 mg/kg als ED90 der Anτιtumorwιrkung bestimmt In der höchsten Dosis wurde unter Therapie eine Remission der Tumore beobachtet Die Substanz war im eingesetzten Dosisbereich gut vertraglich
Abbildung 23 zeigt die Anti Tumorwirkung der Substanz aus Beispiel 2a (Natriumsalz) in einem Colon-carcinom Xenograft Modell
Dabei wurde die Antitumor-Aktivitat der Substanz aus Beispiel 2a im CXF280- Xenograft Tumormodeli in der Nacktmaus bestimmt Die subkutane Implantierung des Tumors und die Bestimmung von Tumorvolumen erfolgten wie zuvor beschrieben Die Prufsubstanz wurde als Natriumsalz wurde als wassπge Losung in den genannten Dosierungen zweimal wöchentlich durch ιp Injektion über einen Zeitraum von 4 Wochen verabreicht Gruppen zu je 8 Tieren wurden eingesetzt Nach Verabreichung in Dosierungen von 450 500 oder 540 mg/kg Beispiel 2a wurde in allen eingesetzten Dosierungen eine ausgeprägte Antitumorwirkung beobachtet mit einer vollständigen Hemmung von Tumorwαchstum und der Induktion von Remissionen bis hin zur Ausloschung des Tumors in der hohen Dosisgruppe beobachtet ED20, ED50 and ED90 Dosen wurden auf 330, 390 and 490 mg/kg der Wirksubstanz extrapoliert Die Substanz war im eingesetzten Dosisbereich gut vertraglich und mit keinem signifikanten Gewichtsverlust der Tiere verbunden
Die folgende Tabelle 3 zeigt den Vergleich der Anti-Tumorwirkung von zwei weiteren ausgewählten Verbindungen, die im nachfolgenden als Verbindung aus Beispiel 6 und Verbindung aus Beispiel 7 bezeichnet werden, im Vergleich zu Verbindung <n Bsp 2a in einem Melanom Xenograft Modell
Die Antitumor-Aktivitat der Verbindungen wurde im MEXF 462-Xenograft Tumormodell in der Nacktmaus bestimmt Die subkutane Implantierung des Tumors und die Bestimmung von Tumorvolumen erfolgten wie zuvor beschrieben Gruppen zu je 8 Tieren wurden eingesetzt
Die Prufsubstanz gemass Bsp 7 und Bsp 2a wurden als wassπge Losung in aquimolaren Dosierungen zweimal wöchentlich durch ιp Injektion über einen Zeitraum von 4 Wochen verabreicht Aquimolare Mengen der Verbindung aus Bsp 8 wurde als 5% DMSO Losung ιp über den oben genannten Zeitraum zweimal wöchentlich verabreicht
Der zeitliche Verlauf der Antitumorwirkung ausgedruckt in % vom Tumorvolumen zu Versuchsbeginn über den Therapiezeitraum ist in Tabelle 3 gezeigt
Tabelle 3;
Figure imgf000069_0001
Die Kontrollgruppe wurde nach Tag 1 1 aus ethischen Gründen aufgrund des hohen Tumorvolumens beendet. In den Behandlungsgruppen wurde bei Behandlung mit äquimolaren Dosierungen eine partielle Remission mit der Verbindung aus Bsp 2a, eine vollständige Remission unter Behandlung mit der Verbindung aus Bsp 7 sowie eine starke Verlangsamung des Tumorwachstums unter Behandlung mit der Verbindung aus Bsp 8 beobachtet. Alle Substanz erwiesen sich im eingesetzten Dosisbereich als gut verträglich, ein signifikanter Gewichtszuwachs wurde bei allen Tiere unter Therapie beobachtet.
Zusammenfassend zeigen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die pharmazeutischen Zusammensetzungen davon als potente Antitumorarzneien mit einer verbesserten therapeutischen Bandbreite und geringeren Nebenwirkungen . Beispiel 2 (Nephrologische Verträglichkeit)
Tumortrαgende Mause wurden mit der Vergleichverbindung aus Beispiel 30 der DE 1 7931 1 5A bzw mit dem erfindungsgemaßen Derivat aus Beispiel 2a bei einem aquimolaren Dosisniveau entsprechend 450 mg Stammzusammensetzung per iP-injekf ιon wie oben beschrieben behandelt Eine Kontrollgruppe wurde lediglich mit dem Trager nach einem zweimal wöchentlichen Behandlungsschema behandelt
Nach Beendigung der 28-tagιgen Behandlungsdauer wurden die Mause obduziert Bei den Tieren die mit dem Stammzusammensetzung behandelt wurden, wurde makroskopische Veränderungen (Schwellung, örtliche Verfärbungen) der Nieren beobachtet, wahrend die Nieren der anderen Behandlungsgruppe, die die Substanz aus Beispiel 2a erhielt und die Kontrollgruppe ohne pathologischen Befunde blieben Die Nieren aller Tiere der Versuchsgruppen wurden operativ entfernt, in Formahn nach Standardmethoden fixiert, in Paraffin eingebettet und für HE-Farbung bearbeitet Die histologischen Ergebnisse der Gewebescheiben der Versuchsgruppen sind in Tabelle 4 zusammengefasst
Tabelle 4:
Figure imgf000070_0001
Merkliche fokale tubuläre Nekrose der Nieren wurde beobachtet bei den Tieren die mit der Vergleichsverbindung behandelt worden waren In den Nieren der Tiere die der erfindungsgemaßen Verbindung behandelt wurden, wurden keine nekrotische Veränderungen festgestellt Dies betont, dass die Verabreichung der Vergleichsverbindung mit einer Veränderungen der Nierenhistologie verbunden ist, die ihre Nutzung als ein Antitumormittel für die Lαngzeitverαbreichung begrenzt ist und bestätigt das ausgezeichnete Vertraglichkeitsprofil der erfindungsgemaßen Verbindungen ,

Claims

PATE NTANSPRÜCHE
Verbindungen der Formel
Figure imgf000072_0001
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, und jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus1 gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Alkenyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Alkylaryl;
R3, R4, R\ R6, R7, R8, R9, und R10 gleich oder verschieden sind, und jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus
Wasserstoff,
Halogen,
Cyano,
Nitro,
Carboxyl,
Aminocarbonyl,
Sulfonsaurerest (-SO3H),
Aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Alkenyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Alkylaryl, R1 1 gegebenenfalls substituiertes Alkandiyi oder gegebenenfalls substituiertes Alkendiyl ist,
R1 2 Wasserstoff ist und R13 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder
Hydroxyl ist, oder
R1 3 Wasserstoff ist und R1 2 gegebenenfalls substituiertes Alky! oder
Hydroxyl ist, oder
R1 2 und R1 3 jeweils Alky! sind, worin mindestens eine der Alkylgruppen mindestens einen Substituenten aufweist, oder
R1 2 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an dass sie gebunden sind eine gesattigten oder ungesattigen, gegebenenfalls substituierten
5 bis 8-glιedrιgen Cycius ausbilden, der gegebenenfalls weitere
Heferoatome enthalten kann, und
X1 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus einer Einfachbindung Carbonyl, Schwefel, Sauerstoff, Sulfoxy, Sulfonyl, Azo, und einem gegebenenfalls substituierten, gesattigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
oder pharmazeutisch vertragliche Salze davon
Verbindungen nach Anspruch 1 , worin
R1 2 Wasserstoff ist und R1 3 substituiertes Alkyl ist, oder
R1 3 Wasserstoff ist und R12 substituiertes Alkyl ist
Verbindungen nach Anspruch 2, worin substituiertes Alkyl, eine Alkylgruppe ist, welche mindestens eine Gruppe der Formel
-y A— R π14 aufweist, worin
X2 ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus
Carbonyl,
Sulfoxy, und
Sulfonyl, und R14 ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus
Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Amino, und gegebenenfalls substituiertem Alkoxy
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, worin
R 12 Wasserstoff ist und R1 3 ein Rest A einer Verbindung der Forme! H2N-A oder
R13 Wasserstoff ist und R12 ein Rest A einer Verbindung der Formel H2N-
A ist, worin
A ein Rest ist, der sich durch Abspaltung der Ammogruppe (-NH2) aus einer natürlichen oder synthetischen Aminosäure, einem natürlichen oder synthetischen Aminosauredeπvat oder einer Poiyaminosaure oder einem Polyaminosauredeπvat ableitet.
5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, der Formel (2)
Figure imgf000074_0001
Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
R1 und R2 jeweils Aikyl sind,
R3, R4, R5, R6, R7 R8, R9, und R10 jeweils Wasserstoff sind,
R1 1 Aikandiyi ist,
R12 Wasserstoff ist und R1 3 ein Rest A einer Verbindung der Formel H2N-A oder
R1 3 Wasserstoff ist und R1 2 ein Rest A einer Verbindung der Formel H2N-
A ist, worin
A jeweils ein Rest ist der sich durch Abspaltung der Ammogruppe (-NH2) aus einer natürlichen oder synthetischen Aminosäure, einem natürlichen oder synthetischen Aminosauredeπvat oder einer Poiyaminosaure oder einem Polyaminosauredeπvat ableitet, und
X1 Carbonyi (-CO-) ist
Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus
Figure imgf000075_0001
(Beispiel 4)
Figure imgf000075_0002
(Beispiel 2) *
Figure imgf000076_0001
(Beispiel 1
Figure imgf000076_0002
(Beispiel 5)
Figure imgf000076_0003
(Beispiel 6)
Figure imgf000076_0004
(Beispiel 3)
Figure imgf000076_0005
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000077_0003
oder pharmazeutisch vertragliche Salze davon
Vertahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel ( 1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, welches den Schritt umfasst:
Umsetzung einer Verbindung der Formel (3) :
Figure imgf000077_0004
(3) oder einem Salz davon, mit einer Verbindung der Formel (4)
Figure imgf000078_0001
worin R1 bis R1 3 und X1 wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind
Verbindungen der Formel ( 1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als Arzneimittel . 0. Verwendung der Verbindungen der Formel ( 1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen.
PCT/EP2008/058600 2007-07-04 2008-07-03 Neue triazenverbindungen zur behandlung von krebs WO2009004060A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010000223A MX2010000223A (es) 2007-07-04 2008-07-03 Compuestos de triazina novedosos para el tratamiento de cancer.
AU2008270269A AU2008270269B2 (en) 2007-07-04 2008-07-03 Novel triazene compounds for the treatment of cancer
CA2691178A CA2691178A1 (en) 2007-07-04 2008-07-03 Novel triazene compounds for the treatment of cancer
EA201000141A EA201000141A1 (ru) 2007-07-04 2008-07-03 Новые триазены для лечения рака
JP2010513989A JP2010531855A (ja) 2007-07-04 2008-07-03 ガン治療のための新規なトリアゼン化合物
NZ582346A NZ582346A (en) 2007-07-04 2008-07-03 Novel triazine compounds for treatment of cancer
EP08774712A EP2167459A1 (de) 2007-07-04 2008-07-03 Neue triazenverbindungen zur behandlung von krebs
CN200880105688A CN101796020A (zh) 2007-07-04 2008-07-03 用于癌症治疗的新型三氮烯化合物
US12/296,475 US8034797B2 (en) 2007-07-04 2008-07-03 Triazene compounds for the treatment of cancer
BRPI0814614-4A BRPI0814614A2 (pt) 2007-07-04 2008-07-03 compostos de triazeno o uso dos mesmos e processo para preparação de ditos compostos
US13/205,831 US8426390B2 (en) 2007-07-04 2011-08-09 Triazene compounds for the treatment of cancer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111716.2 2007-07-04
EP07111716 2007-07-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/296,475 A-371-Of-International US8034797B2 (en) 2007-07-04 2008-07-03 Triazene compounds for the treatment of cancer
US13/205,831 Division US8426390B2 (en) 2007-07-04 2011-08-09 Triazene compounds for the treatment of cancer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009004060A1 true WO2009004060A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=38606533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058600 WO2009004060A1 (de) 2007-07-04 2008-07-03 Neue triazenverbindungen zur behandlung von krebs

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8034797B2 (de)
EP (1) EP2167459A1 (de)
JP (1) JP2010531855A (de)
KR (1) KR20100031620A (de)
CN (2) CN102424657A (de)
AU (1) AU2008270269B2 (de)
BR (2) BRPI0823332A2 (de)
CA (1) CA2691178A1 (de)
EA (1) EA201000141A1 (de)
MX (1) MX2010000223A (de)
NZ (1) NZ582346A (de)
TW (1) TW200908986A (de)
WO (1) WO2009004060A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122969A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Creative Therapeutics Gmbh Substituierte diphenylderivate
WO2012130850A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gewebetargeting mit onkoziden verbrückten diphenylderivaten zur selektiven behandlung von sexualorgantumoren
EP2557075A1 (de) 2011-08-09 2013-02-13 Trin Therapeutics GmbH Neue Triazenverbindungen zur Behandlung von Krebs
WO2013041204A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 2LUTION GmbH Neue isocyanat- und isothiocyanat-verbindungen zur behandlung von krebs
DE102020125641A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Creative Therapeutics Gmbh Wirkstoffe und Arzneimittel für die Therapie von Viruserkrankungen, insbesondere Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105566153B (zh) * 2014-10-14 2019-05-31 中国医学科学院药物研究所 偶氮苯衍生物及其制法和药物组合物与用途
CN109776526A (zh) * 2019-01-23 2019-05-21 西南医科大学 稠环三唑-(磺酰基)三氮烯类衍生物及其合成方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793115A1 (de) * 1968-08-03 1972-02-03 Bayer Ag Neue Triazenderivate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789138A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Bayer Ag Nouveaux derives triazeniques, leur procede de preparation et medicament les contenant
DE10324496A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Bayer Healthcare Ag Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793115A1 (de) * 1968-08-03 1972-02-03 Bayer Ag Neue Triazenderivate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012122969A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Creative Therapeutics Gmbh Substituierte diphenylderivate
US9409859B2 (en) 2011-03-16 2016-08-09 Creative Therapeutics Gmbh Substituted diphenyl derivatives
EA024381B1 (ru) * 2011-03-16 2016-09-30 Криэйтив Терапьютикс Гмбх Замещенные дифенильные производные
AU2012228755B2 (en) * 2011-03-16 2017-03-23 Creative Therapeutics Gmbh Substituted diphenyl derivatives
WO2012130850A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gewebetargeting mit onkoziden verbrückten diphenylderivaten zur selektiven behandlung von sexualorgantumoren
EP2557075A1 (de) 2011-08-09 2013-02-13 Trin Therapeutics GmbH Neue Triazenverbindungen zur Behandlung von Krebs
WO2013041204A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 2LUTION GmbH Neue isocyanat- und isothiocyanat-verbindungen zur behandlung von krebs
DE102020125641A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Creative Therapeutics Gmbh Wirkstoffe und Arzneimittel für die Therapie von Viruserkrankungen, insbesondere Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19
WO2022063549A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Creative Therapeutics Gmbh Wirkstoffe und arzneimittel für die therapie von viruserkrankungen, insbesondere corona-infektionen, insbesondere covid-19

Also Published As

Publication number Publication date
CA2691178A1 (en) 2009-01-08
AU2008270269B2 (en) 2013-04-04
BRPI0814614A2 (pt) 2011-11-29
KR20100031620A (ko) 2010-03-23
EP2167459A1 (de) 2010-03-31
TW200908986A (en) 2009-03-01
CN102424657A (zh) 2012-04-25
US20120028927A1 (en) 2012-02-02
CN101796020A (zh) 2010-08-04
AU2008270269A1 (en) 2009-01-08
JP2010531855A (ja) 2010-09-30
AU2008270269A2 (en) 2012-04-12
BRPI0823332A2 (pt) 2013-07-30
EA201000141A1 (ru) 2010-06-30
MX2010000223A (es) 2010-04-30
NZ582346A (en) 2012-04-27
US8426390B2 (en) 2013-04-23
US20100234327A1 (en) 2010-09-16
US8034797B2 (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009004060A1 (de) Neue triazenverbindungen zur behandlung von krebs
US20040101523A1 (en) Renal-selective prodrugs for control of renal smpathetic nerve activity in the treatment of hypertension
DE2211454A1 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneipräparate
CA2769474A1 (fr) Derives d&#39;acyl-guanidines modulateurs de la voie de signalisation des proteines hedgehog
JP2003528825A (ja) 8a位で置換された8,8a−ジヒドロ−インデノ[1,2−d]チアゾール誘導体、その製造方法及び医薬、例えば食欲抑制薬としてのその使用
CH500987A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
CH616917A5 (de)
DD253625A5 (de) Verfahren zur herstellung von (1-benzyl-ethylendiamin)-platin (ii)-komplexen
CH631970A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze.
EP2758367B1 (de) Neue isocyanat- und isothiocyanat-verbindungen zur behandlung von krebs
CH628018A5 (de) Verfahren zur herstellung von aralkylaminen.
NO145440B (no) Analogifremgangsmaate til fremstilling av et terapeutisk aktivt, nytt piperazinyluracilsalt
CA2279692C (en) Novel 4-amino-1-arylpyridin-2-ones having anticonvulsive activity and processes for their preparation
EP0442348B1 (de) Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte
AT390058B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diamin-platin(ii)-komplexverbindungen mit einem hydroxylierten 2-phenyl-indolring
Buschauer Phenoxy-and phenylthioalkylguanidines: synthesis and in vitro pharmacology
Sheat et al. Synthesis and Study of Acetylenic Amines Derivatives Containing Sulfonamido, β-Naphthoxy and Hippurate Groups
NO137727B (no) Analogifremgangsm}te for fremstilling av terapeutisk aktive 1-fenyl-3-hydroksy-3-metyltriazener
CH495960A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen
JPH01299229A (ja) 肥満症治療剤
US3495014A (en) Compositions and methods for raising blood pressure with propyl amines
DE2411406C3 (de) Benzylalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
FI73974C (fi) N-(2-halogenetyl) -n-nitrosokarbamoylfoerening.
SE431747B (sv) Pyridinyl-amino-fenoler, forfarande for dess framstellning samt en kardiotonisk komposition innehallande dessa
DE2652923A1 (de) Substituierte 1,2-diamino-imidazoline (2) und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105688.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12296475

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2691178

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008774712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 582346

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513989

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008270269

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/000223

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107001039

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008270269

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 20095446

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201000141

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0814614

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100104