DE10324496A1 - Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane - Google Patents

Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane Download PDF

Info

Publication number
DE10324496A1
DE10324496A1 DE10324496A DE10324496A DE10324496A1 DE 10324496 A1 DE10324496 A1 DE 10324496A1 DE 10324496 A DE10324496 A DE 10324496A DE 10324496 A DE10324496 A DE 10324496A DE 10324496 A1 DE10324496 A1 DE 10324496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
hydrogen
estrogens
salts
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324496A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE10324496A priority Critical patent/DE10324496A1/de
Priority to EP04733542A priority patent/EP1636249A1/de
Priority to CA002531319A priority patent/CA2531319A1/en
Priority to KR1020057022959A priority patent/KR20060024784A/ko
Priority to RU2005141057/04A priority patent/RU2320669C2/ru
Priority to JP2006508181A priority patent/JP2006526002A/ja
Priority to US10/558,973 priority patent/US20070099876A1/en
Priority to AU2004242908A priority patent/AU2004242908A1/en
Priority to ZA200509698A priority patent/ZA200509698B/en
Priority to CNA200480015022XA priority patent/CN1835964A/zh
Priority to PCT/EP2004/005333 priority patent/WO2004106358A1/de
Publication of DE10324496A1 publication Critical patent/DE10324496A1/de
Priority to IL172298A priority patent/IL172298A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/26Androgens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/28Antiandrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/22Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond containing chains of three or more nitrogen atoms with one or more nitrogen-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/22Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond containing chains of three or more nitrogen atoms with one or more nitrogen-to-nitrogen double bonds
    • C07C245/24Chains of only three nitrogen atoms, e.g. diazoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Wirkstoffgruppen tragende Östrogene und Antiöstrogene eignen sich als Chemotherapeutika zur Behandlung von Karzinomen der Sexualorgane bei Menschen und Tieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen auf der Basis von Östrogenen und Antiöstrogenen, die sich als Chemotherapeutika zur Tumorbekämpfung eignen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Krebs.
  • Die gesunden Zellen, die Krebszellen und die Zellen der Metastasen der Sexualorgane enthalten Östrogenrezeptoren (= zytoplasmatische Proteine), vgl. „The nuclear receptor ligand-binding domain: structures and function" in Curr. Opin. Cell Biol. 10, 384-391 (1998). Deshalb besitzen natürliche und synthetische weibliche Sexualhormone (Östrogene) und ihre Antagonisten (Antiöstrogene) eine Affinität zu den Geweben der Sexualorgane (Mamma, Uterus, Ovarien, Prostata); die OH-Gruppen der Sexualhormone besitzen die Fähigkeit, mit den Östrogenrezeptoren Bindungen einzugehen.
  • Die Östrogenrezeptoren reichern sich in den Krebszellen von Tumoren der Sexualorgane, z.B. in Mammatumoren und ihren Metastasen, besonders stark an (E. v. Angerer, The estrogen receptor as a target for rational drug design, Seiten 5, 49 und 137, Springer-Verlag, Heidelberg 1995). Schon früher hat man versucht, die Östrogenrezeptoren als Targets für Wirkstoffe zu benutzen, indem man z.B. das natürliche weibliche Sexualhormon Östradiol oder das synthetische Diethylstilböstrol mit einer Wirkgruppe, z.B. mit einer Stickstofflost-Funktion, verknüpfte und hoffte, das östrogene Grundmolekül würde die Wirkgruppe in den Tumor befördern und diese könnte ihn dann zerstören (G. Leclercq, Brest Cancer-Experimental and Clinical Aspects, 287-293, Pergamon, Oxford 1980; H. Hamacher, Potentielle Antineoplastika III, Arch. Pharm. 311, 184-195, Verlag Chemie, Weinheim 1978). Alle derartigen Versuche sind jedoch fehlgeschlagen (E. v. Angerer, loc. cit., 155).
  • Um Wirkstoffe gegen Tumoren der menschlichen Sexualorgane zu entwickeln, braucht man ein den menschlichen Tumoren sehr nahekommendes Tiermodell, damit wirklich aussagekräftige Testergebnisse Zustandekommen können. Die bekannten „Huggins-Tumoren" (C. Huggins et al., Rapid induction of mammary carcinoma in the rat and the influence of hormones, J. Exper. Med. 109, 25 (1959)) sind leicht erzeugbar und leicht bekämpfbar, z.B. durch endokrine Manipulationen und die übliche Chemotherapie (z.B. mit Endoxan® = Cyclophosphamid-Monohydrat). Die durch Benzidin an weiblichen Wistarratten erzeugten Tumore dagegen brauchen mehr Zeit zur Induktion und sind (wie der menschliche Mammatumor) nur zu ca. 50 % hormonabhängig; sie lassen sich (wie der menschliche Mammatumor) durch Chemotherapeutika und andere Behandlungsmethoden des Standes der Technik nicht nachhaltig beeinflussen. In Wistarratten mit durch Benzidin induzierten Mammatumoren haben wir das gesuchte geeignete Tiermodell gefunden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Dialkyltriazenylgruppen-tragende Östrogene und Antiöstrogene nach Verabreichung an Ratten mit Mammatumoren deren Rückbildung verursachen. Die selektiv auf das Mammatumorgewebe gerichtete Therapie führt nicht zu den vom Stand der Technik bekannten Nebenwirkungen, z.B. Schädigung des Knochenmarks und des Darmepithels.
  • Dialkylphenyltriazene sind zwar als allgemeine unselektive Zytostastika bekannt; vgl. Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 90, 484 (1955); wie Alkylantien (Endoxan) greifen sie aber ungezielt in die Proliferation aller Körperzellen ein.
  • Weiterhin ist 4-(3,3-Dimethyl-1-triazenyl)-3-methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17-on als Zwischenprodukt zur Herstellung einer Fluorverbindung (Austausch von Triazenyl gegen Fluor) bekannt; vgl. J. Org. Chem. 46 (12), 2520-2528 (1981).
  • Gegenstand der Erfindung sind also Östrogene und Antiöstrogene, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, mit Ausnahme von 4-(3,3-Dimethyl-1-triazenyl)-3-methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17-on.
  • Die Begriffe „Östrogene" und „Antiöstrogene" im Sinne der Erfindung umfassen sowohl natürliche als auch synthetische östrogen bzw. antiöstrogen wirksame Verbindungen.
  • Als östrogen bzw. antiöstrogen wirksame Verbindungen, deren Substitution mit Dialkyltriazenylgruppen zu den erfindungsgemäßen Verbindungen führt, eignen sich grundsätzlich alle Verbindungen, bei denen der „Rezeptorenbesetzungsquotient", den man mit 10 mg/l Testsubstanz in dem weiter unten beschriebenen „Nachweis der kompetitiven Hemmung, gegenüber 6,7-Ditritium-östradiol am Östrogenrezeptor" erhält, höchstens 0,9, vorzugsweise höchstens 0,7, insbesondere höchstens 0,3 beträgt.
  • Der Begriff „kernsubstituiert" im Sinne der Erfindung bezieht sich auf einen oder mehrere aromatische Ringe der Östrogen- und Antiöstrogen-Grundkörper.
  • Ohne, dass wir an eine bestimmte Theorie gebunden sein möchten, lässt sich der erfindungsgemäße Erfolg aus heutiger Sicht vielleicht folgendermaßen erklären: Die Triazenylgruppen können anscheinend wie OH-Gruppen mit Östrogenrezeptoren Bindungen eingehen. Um die wirksamen Gruppen zum Ziel, d.h. zum Tumorgewebe, zu bringen, wird der Östrogen- bzw. Antiöstrogen-Molekülteil als Carrier genutzt, was den erfindungsgemäßen Verbindungen eine hormonähnliche Spezifität verleiht. In den Krebszellen angekommen, verursachen sie die Onkolyse der Krebszellen.
  • Den erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Einbau bestimmter Gruppen manche gewünschten Eigenschaften verliehen werden; beispielsweise kann man durch Einbau hydrophiler Gruppen den Grad der Wasserlöslichkeit der Verbindungen innerhalb eines breiten Bereichs wunschgemäß steuern. Als Alkali- oder Ammoniumsalze sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mit hydrophilen Gruppen in Wasser sehr leicht löslich.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit hydrophilen Gruppen gehört es, dass sie sich durch ein Überangebot gegenüber den Östrogenrezeptoren in den für die Therapie notwendigen Mengen in den Krebszellen anreichern lassen und die Überschüsse rasch aus dem Körper ausgeschieden werden können. Dadurch werden toxische Nebenwirkungen minimiert.
  • Aufgrund der hormonähnlichen Spezifität der erfindungsgemäßen Verbindungen kommt man mit relativ geringen Aufwandmengen aus.
  • Als Carrier können erfindungsgemäß beispielsweise Steroide, Stilbene und Triphenylethylenderivate benutzt werden. Einige Carriertypen werden im folgenden beispielhaft besprochen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen umfassen z.B. Steroidtriazene der Formel
    Figure 00040001
    worin
    R1 Wasserstoff, N=N-NR7AR7B, O(CR8R9)nCO2H, CO2H oder SO3H,
    R2 OH, OCH3, N=N-NR7AR7B oder O(CR8R9)nCO2H,
    R3 Wasserstoff, N=N-NR7AR7B, O(CR8R9)nCO2H, CO2H oder SO3H,
    R4 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, O(CR8R9)nCO2H, (CR8R9)nCO2H oder C6H4OCH2CO2H und
    R4 außerdem (CH2)10CON(C1-C4-Alkyl)2,
    R5 Wasserstoff oder OH,
    R7A und R7B unabhängig voneinander Alkyl,
    R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
    X CO, CHOH oder C(OH)-C≡CH und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 10 mit der Maßgabe bedeuten, dass nur einer der Reste R1 bis R3 für N=N-NR7AR7B steht,
    und deren Salze, Solvate und Solvate dieser Salze.
  • Diese Steroidtriazene I lassen sich z.B. durch Diazotierung von Aminoderivaten der Formel
    Figure 00050001
    worin einer der Reste R1 bis R3 NH2 bedeutet und die restlichen Symbole R1 bis R6 und X die in der Legende für Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, oder deren Salzen und
    durch Umsetzung der resultierenden Diazoniumsalze der Formel [R-N2]+ Y (III)worin R für die Formel II steht, in der einer der Reste R1 bis R3 (N2)+ bedeutet, die anderen Variablen die in der Legende zu Formel II angegebenen Bedeutungen besitzen und Y für ein Säureanion steht,
    mit Dialkylaminen und ggf. durch Freisetzung der Säuren aus den erhaltenen Salzen erhalten.
  • Verwendet man z.B. 2-Amino-3-carboxymethoxy-östradiol als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema 1 wiedergegeben werden:
    Figure 00060001
  • Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Aminosteroide sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Herstellungsmethoden hergestellt werden.
  • Beispiele für Aminosteroide II umfassen z.B.
    1-Amino-3-oxyessigsäure-östradiol,
    2-Amino-3-oxyessigsäure-östradiol,
    4-Amino-3-oxyessigsäure-östradiol,
    1-Amino-3-oxyessigsäure-östron,
    2-Amino-3-oxyessigsäure-östron,
    4-Amino-3-oxyessigsäure-östron,
    1-Amino-3-methoxy-östradiol,
    2-Amino-3-methoxy-östradiol,
    4-Amino-3-methoxy-östradiol,
    1-Amino-3-methoxy-östron,
    2-Amino-3-methoxy-östron,
    4-Amino-3-methoxy-östron,
    1-Amino-3-oxyessigsäure-östriol,
    2-Amino-3-oxyessigsäure-östriol,
    4-Amino-3-oxyessigsäure-östriol,
    1-Amino-3-oxyessigsäure-ethinyl-östradiol,
    2-Amino-3-oxyessigsäure-ethinyl-östradiol,
    4-Amino-3-oxyessigsäure-ethinyl-östradiol,
    2-Amino-4-sulfonsäure-östradiol,
    4-Amino-2-sulfonsäure-östradiol,
    2-Amino-4-sulfonsäure-östron und
    4-Amino-2-sulfonsäure-östron.
  • Ersetzt man die OH-Gruppe im Östron durch eine Triazenylgruppe (vgl. Beispiel 11), dann erhält man ein potentes Krebs-Chemotherapeutikum, das bei niedriger Dosierung eine sehr gute Wirkung gegen das Mammakarzinom der Ratte zeigt. Daraus ist zu folgern, dass die Triazenylgruppe die essentielle OH-Gruppe überraschenderweise als Haftgruppe am Östrogenrezeptor ersetzen kann. Will man die maximalen Bindungseigenschaften der OH-Gruppe (oder ihrer Ether) am Östrogenrezeptor für die Antitumorwirkung nutzen, wird die Triazenylgruppe erfindungsgemäß bevorzugt in die 2- oder 4-Position eingeführt.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann es wünschenswert sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen zwecks Erhöhung der Wasserlöslichkeit mit hydrophilen Gruppen auszustatten. Sulfonat- und Carboxylatgruppen sowie C1-C6-Reste, die solche Gruppen tragen, werden als hydrophile Gruppen bevorzugt. Wenn auch für eine zusätzliche Substitution grundsätzlich viele Positionen in Frage kommen, lassen sich am aromatischen Ring Substitutionen besonders einfach vollziehen – beispielsweise durch Kernsulfonierung oder durch Veretherung phenolischer Hydroxylgruppen.
  • Wenn es um den Ort der Substitution geht, kann man sich von der Erkenntnis leiten lassen, dass Östron, Östradiol oder Ethinylöstradiol auch dann eine starke
    Figure 00080001
  • Affinität zum Östrogenrezeptor haben, wenn in den Positionen 2, 4, 7 und 11 große Substituenten stehen (P.W. Jungblut et al., Hormon-Rezeptoren, Kolloquium der Gesellschaft für physiologische Chemie vom 05.-08.04.1967 in Mosbach/Baden; M. Görlich, Arch. Geschwulstforschung 37/2, 161-170 (1971)). Diese Positionen bieten sich daher auch für Substitutionen bevorzugt an.
  • Beispielsweise kann in der 3-Position ein Carboxyalkoxyrest, z.B. ein Carboxymethoxyrest als solubilisierende Gruppe [(Prodrug) als Salz] stehen. Befindet sich in einer der Positionen 2 oder 4 die Triazenylgruppe, so kann die zweite Position (4 oder 2) eine solubilisierende Gruppe tragen, z.B. das Salz eines Carboxyalkoxy- oder eines Sulfonsäurerests. Die Positionen 7 und 11 stehen für weitere Substituenten zur Verfügung und können beispielsweise zusätzliche solubilisierende Gruppen (z.B. Carboxyalkoxyreste) tragen; man hat so die Möglichkeit, ggf. durch Einführung von Substituenten gewünschte Selektivitäten zu erreichen.
  • Verbindungen, bei denen die phenolische OH-Gruppe verethert ist, wirken als Prodrug d.h. es ist zu erwarten, dass durch einen Carboxymethoxyrest in 3-Stellung die Haftung am Östrogenrezeptor erhalten bleibt; vgl. z.B. Mestranol, siehe E. Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, Seite 368, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1997.
  • Da es bei der Herstellung von Chemotherapeutika im vorliegenden Fall nur darauf ankommt, dass der Wirkstoff am Östrogenrezeptor bindet, spielt es keine Rolle, ob der Carrier ein Östrogen oder ein Antiöstrogen ist.
  • Die östrogenen Steroide stehen beispielhaft dafür, wie aus optimal am Östrogenrezeptor bindenden Östrogenen durch Einführung einer Dialkyltriazenylgruppe hochspezifische und gegen Mammakarzinome hochwirksame Wirkstoffe synthetisiert werden können. Weiterhin muss davon ausgegangen werden, dass solche Wirkstoffe aufgrund ihrer Bindung an den Östrogenrezeptor gegen alle Karzinome der Sexualorgane, die Östrogenrezeptoren enthalten, wirksam sind (Uterus, Ovarien, Prostata).
  • Stilbene: Krebs-Chemotherapeutika, abgeleitet von Stilbenen, Diethylstilböstrol und Hexöstrol
  • Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind z.B. cis- und trans-Stilbene und Hexöstrole der Formel
    Figure 00090001
    worin
    R Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
    R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CH2CO2H, CH(CH3)CO2H, OCH2CO2H, OCH(CH3)CO2H oder SO3H,
    R2 OH, OCH3, OCH2CO2H, OCH(CH3)CO2H oder N=N-NR7AR7B,
    R3 Wasserstoff oder N=N-NR7AR7B,
    R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CH2CO2H oder CH(CH3)CO2H und
    R7A und R7B unabhängig voneinander Alkyl
    mit der Maßgabe bedeuten, dass entweder R2 oder R3 für N=N-NR7AR7B steht,
    und die unterbrochenen Bindungen anzeigen, dass die Verbindungen sowohl Ethan- als auch Ethylenderivate umfassen,
    und deren Salze, Solvate und Solvate dieser Salze.
  • Diese Verbindungen VI können z.B. durch Diazotierung von Aminoderivaten der Formel
    Figure 00100001
    worin
    R3 Wasserstoff oder NH2 und
    R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CH2CO2H oder CH(CH3)CO2H
    mit der Maßgabe bedeuten, dass entweder R2 oder R3 für NH2 steht, und
    R, R1, R2, R7A, R7B und die unterbrochenen Bindungen die in der Legende zu Formel VI genannten Bedeutungen besitzen,
    oder deren Salzen und
    durch Umsetzung der resultierenden Diazoniumsalze der Formel [R5-N2]+ Y (VIII)worin R5 für die Formel VII steht, in der einer der beiden Reste R2 bzw. R3 (N2)+ bedeutet, die anderen Variablen die in der Legende zu Formel VII angegebenen Bedeutungen besitzen und Y für ein Säureanion steht,
    mit einem Dialkylamin und ggf. Freisetzung der Säuren aus den erhaltenen Salzen erhalten werden.
  • Verwendet man z.B. 3,3'-Diamino-diethylstilböstrol (H. Hamacher, Potentielle Antineoplastika III, Arch. Pharm. 311, 184-195, Weinheim 1978) als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema 2 wiedergegeben werden:
    Figure 00120001
  • Durch weitere Umsetzung von 3,3'-Di-(dialkyltriazenyl)-diethylstilböstrol mit 1 oder 2 Äquivalenten eines Alkylierungsmittels der Formel R6-Y (XI)worin
    R6 C1-C3-Alkyl, CH2CO2CH3 oder CH(CH3)CO2CH3 und
    Y eine Abgangsgruppe für Alkylierungsmittel bedeuten,
    können die entsprechenden Alkylierungsprodukte erhalten werden; siehe folgendes Formelschema 3:
    Figure 00120002
  • Bedeutet R6 in obigem Formelschema 3 z.B. CH2CO2CH3, dann kann das Dinatriumsalz durch alkalische Hydrolyse, z.B. mit NaOH, aus dem Bis-ester erhalten werden (Formelschema 4):
    Figure 00130001
  • Andere erfindungsgemäße Verbindungen sind z.B. Triphenylethylenderivate der Formel
    Figure 00130002
    worin
    R Wasserstoff, Chlor, Chlormethyl oder Ethyl,
    R1 OCH2CO2H oder OCH(CH3)CO2H,
    R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, SO3H oder N=N-NR7AR7B,
    R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, OH, OCH3, OCH2CO2H, OCH(CH3)CO2H oder N=N-NR7AR7B und
    R7A und R7B unabhängig voneinander Alkyl
    mit der Maßgabe bedeuten, dass nur einer der Reste R2 bis R5 für N=N-NR7AR7B steht,
    und deren Salze, Solvate und Solvate dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen XVI können z.B. durch Diazotierung von Aminoderivaten der Formel
    Figure 00140001
    worin
    R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, NH2 oder SO3H,
    R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, NH2, OH, OCH3, OCH2CO2H oder OCH(CH3)CO2H und
    R und R1 die in der Legende zu Formel XVI genannten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzen, dass nur einer der Reste R2 bis R5 für NH2 steht,
    oder deren Salzen und
    durch Umsetzung der resultierenden Diazoniumsalze der Formel [R6-N2]+Y (XVII)worin R6 für die Formel XVIa steht, in der einer der Reste R2 bis R5 (N2)+ bedeutet und die anderen Variablen die in der Legende zu Formel XVIa angegebenen Bedeutungen besitzen, und Y für ein Säureanion steht,
    mit einem Dialkylamin und ggf. Freisetzung der Säuren aus den erhaltenen Salzen erhalten werden.
  • Verwendet man als Ausgangsprodukt z.B. die Aminoverbindung XVIII, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema 5 wiedergegeben werden:
    Figure 00150001
  • Durch alkalische Hydrolyse des Methylesters XIX kann man nach Reaktionsschema 6 das Natriumsalz XX erhalten:
    Figure 00160001
  • In der oben exemplarisch gezeigten Weise lassen sich aus beliebigen östrophilen Verbindungen durch Einführen der Triazenylgruppe Krebs-Chemotherapeutika herstellen, z.B.:
    Figure 00160002
  • Die Pfeile weisen auf bevorzugte Positionen für Triazenyl- (Tr) und solubilisierende Gruppen (sb) hin.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Östrogenen und Antiöstrogenen, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, wonach man in einen oder mehrere aromatische Ringe einer östrogen oder antiöstrogen wirksamen Verbindung mindestens einen Dialkyltriazenyl-Substituenten einführt, wobei das Verfahren zur Herstellung des 4-(3,3-Dimethyl-1-triazenyl)-3-methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17-ons ausgeschlossen ist.
  • Als Salze sind im Rahmen der Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze, vornehmlich physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen I, II, VI, VII, XVI und XVIa, umfassen Salze üblicher Basen, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Trishydroxyethylamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und Methylpiperidin.
  • Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
  • Alkyl per se und "Alkyl" und "Alk" in Dialkylamin und Carboxyalkoxy stehen für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6, 1 bis 4 oder 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
  • Diazotierungen sind bekannt; vgl. z.B. Organikum, 10. Aufl., VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1971, 580-600.
  • Säureanionen im Sinne der Erfindung sind vor allem die Anionen von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser stoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
  • Abgangsgruppen für Alkylierungsmittel im Sinne der Erfindung umfassen z.B. Chlorid, Bromid und Sulfat.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Östrogene und Antiöstrogene, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, zur Behandlung von Krankheiten.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Östrogenen und Antiöstrogenen, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, zur Bekämpfung von Tumoren der Sexualorgane bei Menschen und Tieren.
  • Weiter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung von Tumoren der Sexualorgane bei Menschen und Tieren durch Applizierung einer ausreichenden Menge mindestens einer Verbindung aus der Reihe der Östrogene und Antiöstrogene, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Östrogenen und Antiöstrogenen, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Tumoren der Sexualorgane bei Menschen und Tieren.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine Verbindung aus der Reihe der Östrogene und Antiöstrogene, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, ggf. zusammen mit einem oder mehreren pharmakologisch unbedenklichen Hilfs- oder Trägerstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat.
  • Für diese Applikationswege kann der Wirkstoff in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
  • Für die orale Applikation eignen sich bekannte, den Wirkstoff schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, wie z.B. Tabletten (nicht überzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. mit magensaftresistenten Überzüge versehene Tabletten oder Filmtabletten), Kapseln, Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen und Aerosole.
  • Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan, oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten und sterilen Pulvern.
  • Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen/-lösungen, Sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- und Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, Milch, Pasten, Streupuder oder Implantate.
  • Die Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann unter Verwendung inerter nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe geschehen. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglykole), Emulgatoren (z.B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Biopolymere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) oder Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
  • Im allgemeinen ist zu empfehlen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 1 bis 20 mg/kg, vorzugsweise etwa 2,5 bis 10 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Menge etwa 1 bis 70 mg/kg, vorzugsweise etwa 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte Obergrenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Erzeugung von Testtumoren
  • 20 weibliche Wistar-Ratten werden mit Benzidin behandelt. Die erste Benzidin-Dosis beträgt 150 mg/kg; danach werden die Dosen auf wöchentlich 100 mg/kg herabgesetzt. Es folgen Dosen von je 75 mg/kg in 14-tägigem Abstand. Daraus ergibt sich eine Gesamtdosis von 1,225 g/kg.
  • Es bilden sich insgesamt 29 Mammakarzinome. Die mittlere Lebenserwartung der mit Benzidin behandelten Wistar-Ratten 325 Tage.
  • Nachdem sich der erste Tumor (ca. 0,5 g) gebildet hat, wird kein Benzidin mehr gegeben. Dann wachsen die Mammakarzinome verhältnismäßig rasch. Die Tumorgröße wird durch Tasten festgestellt; sie ist bei erfahrenen Experimentatoren bis auf 0,1 g genau tastbar. Für die Versuche verwendet man Tumore ab 0,5 g.
  • Nachweis der kompetitiven Hemmung gegenüber 6,7-Ditritium-östradiol am Östrogenrezeptor durch erfindungsgemäße Verbindungen
  • In den Versuchen wird 6,7-Ditritium-östradiol mit einer spezifischen Aktivität von 0,5 Ci/mmol verwendet.
  • Gewebeschnitte von 0,7mm Dicke und 0,5 cm2 Fläche aus Uterus- und Mammakarzinomgewebe der Ratte werden mit Hilfe eines Tissue-cutters hergestellt. Das Karzinom sollte für Gewebeschnitte ein Mindestgewicht von 1,5 g haben.
  • Behandelte Gewebeschnitte: Gewebeschnitte aus Uterus- und Mammakarzinom werden in physiologischer Kochsalzlösung mit Konzentrationen von jeweils 5, 10, 15, 20, 35 und 50 mg/l. erfindungsgemäßer Verbindung behandelt. Danach werden alle Gewebeschnitte gewaschen und nochmals 1 Stunde in physiologischer Kochsalzlösung inkubiert, die 10–9 Mol/l 6.7-Ditritium-östradiol = physiologische Konzentration enthält.
  • Kontrolle: Gewebeschnitte wie oben, aber unbehandelt, werden 1 Stunde lang mit physiologischer Kochsalzlösung inkubiert.
  • Nach der Inkubation werden alle Gewebeschnitte gewaschen und in 4 %iges Formol gelegt. Anschließend werden sie getrocknet, gewogen und verbrannt. Die Asche wird in Scintillationsflüssigkeit gelöst und die Aktivität in einem Flüssigkeitscintillations zähler bestimmt. Die Zahl der Lichtblitze je mg Asche-Trockenmasse in einem definierten Zeitintervall ist ein Maß für die aufgenommene Menge 6,7-Ditritiumöstradiol und damit ein indirektes Maß für die Zahl der Östrogenrezeptoren, die durch die erfindungsgemäße Verbindung ersetzt worden sind. Das Verhältnis der von erfindungsgemäß behandelten Ratten erhaltenen Zahl von Lichtblitzen zur von unbehandelten Ratten erhaltenen Zahl von Lichtblitzen nennen wir für die Zwecke dieser Erfindung „Rezeptorenbesetzungsquotient" (gemeint: besetzt durch Östradiol). Es gilt also: Je kleiner das Verhältnis, desto stärker hat die erfindungsgemäße Verbindung die Östrogenrezeptoren besetzt; das im Test verwendete Östradiol kann nur noch die (von erfindungsgemäßer Verbindung) unbesetzten Rezeptoren belegen.
  • Es liegt in der Natur der untersuchten Gewebe, dass die Anzahl der Östrogenrezeptoren pro Gewebeschnitt in gewissen Grenzen schwankt. So kann z.B. die Anzahl der Östrogenrezeptoren benachbarter Gewebeschnitte eines Mammatumors (schon infolge verschiedener Dichte des Tumorgewebes) unterschiedlich sein. Deshalb empfiehlt es sich, jeweils 3 Proben zu untersuchen und den Mittelwert zu bilden.
  • Wenn die für den Versuch gewählte Menge erfindungsgemäßer Verbindung verhältnismäßig hoch ist, werden die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen besetzbaren Rezeptoren schon bei der ersten Aufwandmenge besetzt und eine Steigerung zeigt keinen wesentlichen Effekt mehr.
  • Qualitativer Nachweis der zytotoxischen Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen auf Mammatumorzellen
  • Mit diesem Thymidin-Test lässt sich das Tumorwachstum leicht überprüfen: Wird kein Thymidin mehr in die Zelle eingebaut, ist der Tumorwachstum zum Stillstand gekommen.
  • Unbehandelte und mit erfindungsgemäßer Verbindung behandelte Ratten werden mit Tritium-markiertem Thymidin gefüttert.
  • Im Tumorgewebe der unbehandelten Kontrollgruppe zeigt das Autoradiogramm sehr viele markierte Zellen. Die durch Tritium-markierten Zellen sind an vielen schwarzen Punkten im Autoradiogramm erkennbar (starke Silberausscheidung auf der Photoplatte). Diese Punkte sind ein Zeichen für das starke Wachstum der Krebszellen und den damit verbundenen Einbau des Nucleosids Thymidin.
  • Bei den mit erfindungsgemäßer Verbindung behandelten Ratten verschwinden kleine Tumore langsam, während bei großen Tumoren Nekrose eintritt.
  • Mammakarzinome von Ratten, die 20 Tage mit 20 mg/kg/Tag einer erfindungsgemäßen Verbindung behandelt werden, zeigen nach Fütterung mit Tritium-markiertem Thymidin im Autoradiogramm keinen Thymidin-Einbau mehr, d.h. das Wachstum der Krebszellen ist zumindest zum Stillstand gekommen.
  • Die Prozentangaben in den folgenden Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
  • Beispiele
  • Beispiele zur Herstellung der Ausgangsverbindungen (mit „A" gekennzeichnet) und Herstellungsbeispiele
  • Alle Präparate wurden auf Reinheit dünnschichtchromatographisch untersucht (Kieselgel 60 F 254, Fa. Merck, Darmstadt). Von allen selbst hergestellten Ausgangsverbindungen und allen erfindungsgemäßen Verbindungen sind NMR-Spektren aufgenommen worden; sie stimmen mit den postulierten Strukturen überein.
  • I. Steroide
  • Reaktionsschema der durchgeführten Reaktionen:
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten nitrierten Östrone, Östradiole und die daraus hergestellten Aminoverbindungen sind entweder bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. St. Kraychy, Am. Soc. 81, 1702 (1959)).
  • Beispiel A1: Herstellung von 2- und 4-Nitroöstron
    Figure 00260002
  • Zu einer Lösung von 40 g Östron in 1000 ml Eisessig werden bei 35 bis 40°C unter Rühren langsam 16,48 ml konz. Salpetersäure zugetropft. Man lässt 24 Stunden nachrühren. 4-Nitroöstron fällt hellgelb kristallin aus, wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 9 g 4-Nitroöstron; Fp. 270°C.
  • Das Filtrat wird mit 4000 ml Wasser versetzt, das ausgefallene Rohprodukt abgesaugt und getrocknet (Ausbeute: 45 g). Die Reinigung erfolgt säulenchromatographisch über Aluminiumoxid (Fa. Woelm), AKT.St.I sauer. Das Rohprodukt wird in 300 ml Benzol heiß gelöst (max. 15 g) und mittels Pipette langsam auf die vorbereitete Glassäule (Höhe 120 cm, Durchmesser 4,5 cm) aufgetragen. Dann wird unter DC-Kontrolle mit Benzol eluiert. Die Lösung wird eingeengt und das zurückbleibende 2-Nitroöstron isoliert.
    Ausbeute (aus 3 Säulen): 25 g 2-Nitroöstron; Fp. 180°C.
  • Beispiel A2: 2-Nitro-3-methoxyöstron
    Figure 00270001
  • Zu einer Lösung aus 16 g 2-Nitroöstron aus Beispiel A1, 750 ml Ethanol und 750 ml 10 %iger wässriger Kaliumhydroxidlösung werden bei 35°C innerhalb von 6 Stunden unter Stickstoffatmosphäre 480 ml Dimethylsulfat getropft. Dabei wird darauf geachtet, dass die Lösung alkalisch bleibt; ggf. wird noch 45 %ige wässrige Kaliumhydroxidlösung zugetropft. Es wird so lange nachgerührt, bis die Lösung hellgelb und alkalisch bleibt. Dann wird die Lösung auf ca. 5°C gekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und mit verdünnter wässriger Kaliumhydroxidlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ethanol/Toluol (1:1) umkristallisiert.
    Ausbeute 15,7 g; Fp. 154°C.
  • Beispiel A3: 3-Methoxy-4-nitroöstron
    Figure 00280001
  • Aus der Verbindung des Beispiels A1 wird analog Beispiel A2 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute 2,1 g; Fp. 259°C.
  • Beispiel A4: 2-Amino-3-methoxyöstron
    Figure 00280002
  • Eine Lösung aus 5 g 2-Nitro-3-methoxyöstron aus Beispiel A2, 4 g Natriumthiosulfat, 800 ml Aceton und 160 ml 0,5 N Natronlauge wird 35 Minuten unter Rückfluss erhitzt, eine Lösung von 3.2 g Natriumthiosulfat in 160 ml 0,5 N Natronlauge zugesetzt und die resultierende Lösung 50 Minuten am Rückfluss erhitzt. Dann gibt man 400 ml Wasser zu und entfernt das Aceton unter vermindertem Druck. Die erhaltene Suspension wird gekühlt und das Kristallisat abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert.
    Ausbeute 4,2 g; Fp. 155°C.
  • Beispiel A5: 3-Methoxy-4-aminoöstron
    Figure 00290001
  • Aus der Verbindung des Beispiels A3 wird analog Beispiel A4 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute 0,6 g; Fp. 183°C.
  • Beispiel A6: 2-Amino-3-methoxyöstrol
    Figure 00290002
  • Eine Mischung aus 1 g 2-Amino-3-methoxyöstron aus Beispiel A4, 200 ml Methanol und 0,44 g Natriumborhydrid wird bei 40 bis 50°C unter DC-Kontrolle bis zur vollständigen Umsetzung (14 Stunden) gerührt. Dann werden 4 ml Eisessig zugesetzt, und das Methanol wird unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird in verdünnter Salzsäure heiß gelöst, die Titelverbindung mit Natronlauge gefällt, die Suspension gekühlt und das ausgefallene Produkt abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute 0,6 g; Fp. 160°C.
  • Beispiel A7: 3-Methoxy-4-aminoöstrol
    Figure 00300001
  • Aus der Verbindung des Beispiels A5 wird analog Beispiel A6 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute 0,4 g; Fp. 176°C.
  • Beispiel 8: 2-(1,1-Dimethyltriazenyl)-3-methoxyöstron
    Figure 00300002
  • Bei 0 bis 4°C wird eine Lösung von 0,55 g Natriumnitrit in 3 ml Wasser zu einer Lösung aus 2,3 g 2-Amino-3-methoxyöstron aus Beispiel A4, 160 ml Wasser und 1,2 ml konz. (37 %iger) Salzsäure getropft. Dann trägt man die erhaltene Diazoniumsalzlösung bei 0 bis 4°C rasch in eine Lösung aus 0,95 g Natriumcarbonat, 1 ml 40 %iger wässriger Dimethylaminlösung und 40 ml Wasser ein. Nach einer Nachrührzeit von 1 Stunde wird das feste Produkt abgesaugt, getrocknet und aus wenig Toluol umkristallisiert.
    Ausbeute 1,5 g; Fp. 168°C.
  • Beispiel 9: 3-Methoxy-4-(1,1-dimethyltriazenyl)-östron
    Figure 00310001
  • Aus der Verbindung des Beispiels A5 wird analog Beispiel 8 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute 1,5 g; Fp. 142°C.
  • Beispiel 10: 2-(1,1-Dimethyltriazenyl)-3-methoxyöstrol
    Figure 00310002
  • Aus der Verbindung des Beispiels A6 wird analog Beispiel 8 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute 3 g; Fp. 135°C.
  • Beispiel 11: 3-(1,1-Dimethyltriazenyl)-östron
    Figure 00320001
  • Zu einer Lösung aus 2,7 g 3-Aminoöstron, 40 ml Wasser und 2 ml konz. Salzsäure (37 %ig) wird bei 0 bis 4°C eine Lösung aus 0,7 g Natriumnitrit und 10 ml Wasser getropft. Dann trägt man die erhaltene Diazoniumsaizlösung in eine Lösung aus 1,2g Natriumcarbonat, 1,2 ml 40 %iger wässriger Dimethylaminlösung und 20ml Wasser ein. Nach einer Nachrührzeit von 1 Stunde wird die Titelverbindung abgesaugt, getrocknet und aus wenig Ligroin umkristallisiert.
    Ausbeute: 2g; Fp.: 168°C.
  • Beispiel 12: 3-(1,1-Dimethyltriazenyl)-östrol
    Figure 00320002
  • Zu einer Lösung von 1 g 3-(1,1-Dimethyltriazenyl)-östron aus Beispiel 11 in 200 ml Methanol werden 0,44 g Natriumborhydrid zugesetzt. Die Lösung wird bei 40 bis 50°C unter DC-Prüfung bis zur vollständigen Umsetzung (14 Stunden) gerührt. Nach Zugabe von 4 ml Eisessig wird das Methanol unter vermindertem Druck entfernt.
  • Der Rückstand wird mit Wasser verrieben, die Titelverbindung abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 1 g; Fp.: 138°C.
  • II. Stilbene
  • Die Stilbene der Beispiele wurden durch Wittig-Olefinierung (G. Wittig, Angew. Chem. 68, 505) hergestellt.
  • Bei der Synthese der Nitrostilbene per Wittig-Olefinierung wurde erstmalig gefunden, dass, wenn man von para- zu ortho-substituierten Benzaldehyden übergeht, die Wittig-Olefinierung steigende Anteile cis-Stilben liefert. Befindet sich die Essigsäureethylestergruppe in ortho-Stellung zur Aldehydgruppe, dann entsteht zu 100 % cis-Stilben.
  • Der cis-Anteil hängt offensichtlich von der Art und Größe des Substituenten am Benzolkern des Aldehyds ab.
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen sind entweder bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Reaktionsschema der durchgeführten Reaktionen:
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Beispiel A13: (4-Nitrobenzyl)-triphenylphosphoniumchlorid
    • [O2N-C6H4-CH2-P+Ph3]Cl
  • Eine Lösung aus 263 g (1 mol) Triphenylphosphin, 172 g (1 mol) 4-Nitrobenzylchlorid und Toluol wird 15 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, das Kristallisat abgesaugt und mit Toluol gewaschen.
    Ausbeute: 344 g; Fp. 280°C
  • Beispiel A14: (2-Formylphenoxy)-essigsäureethylester
    Figure 00360001
  • Bei 50°C werden unter Rühren 167 g (1 mol) Bromessigsäureethylester zu einer Lösung aus 122 g (1 mol) 2-Hydroxybenzaldehyd, 1 mol Natriummethylat (in methanolischer Lösung) und 1,5 l Acetonitril getropft, und die Lösung wird 7 Stunden bei 70°C gerührt. Anschließend trägt man die Reaktionslösung in 2 Liter Eiswasser ein. Das sich abscheidende Öl wird mit 500 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Dichlormethan abdestilliert. Das zurückbleibende Öl kristallisiert.
    Ausbeute: 180 g; Fp. 48°C.
  • Beispiel A15: (4-Formylphenoxy)-essigsäureethylester
    Figure 00360002
  • Die Verbindung wird analog Beispiel A14 aus 4-Hydroxybenzaldehyd hergestellt. Ausbeute: 195 g; Fp. 43°C.
  • Beispiel A16: {2-[(Z)-2-(4-Nitrophenyl)-ethenyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00370001
  • Bei 0 bis 5°C werden parallel 218 g Phosphoniumsalz aus Beispiel A13 und 0,5 mol Natriummethylatlösung portionsweise (nach jeweiliger Entfärbung) zu einer Lösung aus 104 g (0,5 mol) Aldehyd aus Beispiel A14 und 750 ml Ethanol gegeben. Nach Entfärbung der Reaktionslösung wird vom Ungelösten abgetrennt. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit 400 ml Phosphorsäure-tris-(dimethylamid) angerieben. Bei 0°C fällt aus der Lösung Triphenylphosphinoxid aus, das abgesaugt wird. Nach Zugabe von 2 l Eiswasser zum Filtrat wird das ausfallende Öl mit 3 l Benzol extrahiert, das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand mit 500 ml Isopropanol verrührt und nach Kühlung das kristalline Produkt abgesaugt.
    Ausbeute: 105 g reine cis-Verbindung; Fp. 70°C
  • Beispiel A17: {2-[(E)- und {2-[(Z)-2-(4-Nitrophenyl)-ethenyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00370002
  • Bei 0 bis 5°C werden parallel 218 g Phosphoniumsalz aus Beispiel A13 und 0,5 mol Natriummethylatlösung portionsweise (nach jeweiliger Entfärbung) zu einer Lösung aus 104 g (0,5 mol) Aldehyd aus Beispiel A15 und 750 ml Ethanol gegeben. Nach Entfärbung der Reaktionslösung wird das ausgefallene Kristallisat abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Es handelt sich um die reine trans-Verbindung.
    Ausbeute: 51 g; Fp. 118°C.
  • Zur Isolation des cis-Anteils wird wie unter Beispiel A16 beschrieben verfahren.
    Ausbeute: 48 g; Fp. 59°C.
  • Beispiel A18: Natrium-2-[(E)- und -2-[(Z)-2-(4-nitrophenyl)-ethenyl]-benzolsulfonat
    Figure 00380001
  • Zu einer Lösung von 83,2 g (0,4 mol) Natrium-benzaldehyd-2-sulfonat in 500 ml Methanol werden 0,4 mol Natriummethylat (in methanolischer Lösung) gegeben. Zur resultierenden Lösung wird bei 0°C unter Rühren eine Lösung aus 173 g Phosphoniumsalz aus Beispiel A13 und 400 ml Methanol getropft. Nach Entfärbung der Reaktionslösung wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit 300 ml Wasser angeschlämmt und kalt abgesaugt. Das Festprodukt wird mit 1 l Diethylether angeschlämmt, abgesaugt, an der Luft getrocknet und danach mit 1,3 l Nitromethan aufgekocht und vom unlöslichen Rückstand (trans-Verbindung) abgesaugt. Beim Abkühlen kristallisiert die cis-Verbindung aus.
    Ausbeute cis-Verbindung: 53 g; Fp. 247°C (aus Nitromethan).
    Ausbeute trans-Verbindung: 20 g; Fp. 323°C.
  • Beispiel A19: Natrium-2-[(E)-2-(4-aminophenyl)-ethenyl]-benzolsulfonat
    Figure 00390001
  • Zu einer Lösung von 16 g cis-Nitroverbindung des Beispiels A18 in 60 ml Ethanol lässt man bei 80°C eine Lösung aus 17,5 g Na2S·9H2O und 20 ml Wasser zutropfen und 1 Stunde rühren. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Nitromethan umkristallisiert.
    Ausbeute: 13 g; Fp. > 360°C.
  • Beispiel A20: {2-[(Z)-2-(4-Aminophenyl)-ethenyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00390002
  • Eine Lösung aus 16 g Ammoniumchlorid in 60 ml Wasser lässt man bei maximal 30°C unter Rühren langsam zu einer Mischung aus 65,4 g (0,2 mol) Nitroverbindung aus Beispiel A16, 800 ml Aceton und 200 g Zinkstaub tropfen. Dann wird 20 Stunden nachgerührt. Anschließend wird das Zink abgesaugt und mit 1 l heißem Aceton gewaschen. Die acetonischen Lösungen werden eingeengt. Der Rückstand wird in 800 ml Wasser und 25 ml konz. Salzsäure gelöst und sofort zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Anschließend wird schnell mit Natronlauge schwach alkalisch gestellt und sofort abermals mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Ausbeute: 55 g, braunes Öl. Das Rohprodukt wird weiter verarbeitet.
  • Beispiel A21: {2-[(E)-4-(4-Aminophenyl)-ethenyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00400001
  • Aus dem trans-Nitrostilben des Beispiels A17 wird die Titelverbindung analog Beispiel A20 hergestellt.
    Ausbeute: 45 g, gelbe Kristalle; Fp. 118°C.
  • Beispiel A22: {2-[(Z)-4-(4-Aminophenyl)-ethenyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00400002
  • Aus dem cis-Nitrostilben des Beispiels A17 wird die Titelverbindung analog Beispiel A20 hergestellt.
    Ausbeute: 35 g, gelbes Öl.
  • Beispiel 23: [4-((Z)-2-{4-[(1E)-3,3-Dimethyl-l-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-essigsäureethylester
    Figure 00410001
  • In ein 50°C heißes Gemisch aus 80 ml Wasser, 600 ml Ethanol und 60 ml konz. Salzsäure werden 71 g cis-Aminostilben aus Beispiel A22 schnell eingetragen; die Mischung wird kräftig gerührt und rasch auf 0°C gekühlt. Dann lässt man sofort eine Lösung aus 18 g Natriumnitrit und 70 ml Wasser einlaufen und rührt eine Stunde bei 0°C nach. Diese Lösung lässt man dann rasch unter kräftigem Rühren bei 0°C in eine Mischung aus 80 g 40 %iger wässriger Dimethylaminlösung, 120 g Natriumcarbonat und 1 l Wasser einlaufen. Bei Zimmertemperatur wird 1 Stunde nachgerührt, das Reaktionsprodukt abgesaugt, getrocknet und als Rohprodukt weiterverarbeitet.
    Ausbeute: 63 g.
  • Beispiel 24: [4-((E)-2-{4-[(1E)-3,3-Dimethyl-l-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-essigsäureethylester
    Figure 00410002
  • Aus 0,033 mol des trans-Aminostilbens aus Beispiel A21 wird die Titelverbindung analog Beispiel 23 hergestellt.
    Ausbeute: 7 g, Fp. 113°C.
  • Beispiel 25: [2-((E)-2-{4-[(1Z)-3,3-Dimethyl-l-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-essigsäureethylester
    Figure 00420001
  • Aus 0,2 mol des cis-Aminostilbens aus Beispiel A20 wird die Titelverbindung analog Beispiel 23 hergestellt. Das schwach gelbe Öl wird als Rohprodukt weiter verarbeitet.
    Ausbeute: 55 g.
  • Beispiel 26: Natrium-[2-((Z)-2-{4-[(1E)-3,3-dimethyl-l-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-acetat
    Figure 00420002
  • Zu einer siedenden Lösung aus 35,3 g des Triazenylstilbenesters aus Beispiel 25 und 850 ml Ethanol lässt man 50 g 10 %ige Natronlauge zulaufen und erhitzt weitere 20 Minuten am Rückfluss. Anschließend werden 300 ml Wasser und 350 ml einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung zugegeben. Die Titelverbindung fällt aus, wird abgesaugt, getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert.
    Ausbeute: 33 g, beige; Fp. 72°C.
  • Beispiel 27: Natrium-[4-((Z)-2-{4-[(1Z)-3,3-dimethyl-l-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-acetat
    Figure 00430001
  • Zu einer siedenden Lösung aus 35,3 g des trans-Triazenylstilbenesters aus Beispiel 24 und 850 ml Ethanol lässt man 50 g 10 %ige Natronlauge laufen und erhitzt weitere 20 Minuten am Rückfluss. Anschließend werden 300 ml Wasser zugesetzt, und das ausgefallene Natriumsalz wird abgesaugt.
    Ausbeute: 30 g.
  • Beispiel 28: [4-((Z)-2-{4-[(1Z)-3,3-Dimethyl-1-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-essigsäure
    Figure 00430002
  • 5 g der Verbindung aus Beispiel 27 werden in einer Mischung aus 250 ml Phosphorsäure-tris-(dimethylamid) und 250 ml Wasser in der Hitze gelöst. Man lässt dann auf 40°C abkühlen und saugt ab. Das Filtrat wird auf 30°C gekühlt und mit 60 ml Eisessig versetzt. Unter weiterer Kühlung werden sofort 50 ml Eiswasser und 30 ml Eisessig zugefügt. Nach 10 Minuten wird die Titelverbindung abgesaugt.
    Ausbeute: 3 g; Fp. 170°C.
  • Beispiel 29: Triethanolammonium-[4-((Z)-2-{4-[(1Z)-3,3-dimethyl-1-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-phenoxy]-acetat
    Figure 00440001
  • Die Verbindung aus Beispiel 28 wird als 10 %ige wässrige Lösung in Form des Triethanolaminsalzes zur biologischen Prüfung gegeben.
  • Beispiel 30: Natrium-2-((Z)-2-{4-[(1E)-3,3-dimethyl-1-triazenyl]-phenyl}-ethenyl)-benzolsulfonat-dihydrat
    Figure 00440002
  • Zu einer Lösung aus 15 g cis-Aminostilben aus Beispiel A19, 10 ml Wasser und 24 ml konz. Salzsäure tropft man bei 0°C eine Lösung aus 3,5 g Natriumnitrit und 5 ml Wasser, lässt 10 Minuten nachrühren und tropft die resultierende Diazoniumsalzlösung rasch in eine Lösung aus 30 g Natriumcarbonat, 60 ml Wasser und 7 g 40 %iger wässriger Dimethylaminlösung. Man lässt 40 Minuten nachrühren, saugt das kristalline Reaktionsprodukt ab und kristallisiert aus Acetonitril um. Ausbeute: 17 g.
  • III. Triphenylethylenderivate
  • Reaktionsschema:
    Figure 00450001
  • Beispiel A31: 1-[Brom-(4-methylphenyl)-methyl]-4-methylbenzol
    Figure 00460001
  • In eine Suspension von 100 g Bis-(4-methoxyphenyl)-carbinol und 46 g Calciumchlorid in 1,7 l Benzol wird bis zur Sättigung Bromwasserstoff eingeleitet. Das resultierende Salz wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt.
    Ausbeute: 98 g
  • Beispiel A32: [Bis(4-methoxyphenyl)-methyl]-triphenylphosphoniumbromid
    Figure 00460002
  • Aus dem Bromid des Beispiels A31 wird analog Beispiel A13 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute: 99 g.
  • Beispiel A33: 1-[2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-vinyl]-4-nitrobenzol
    Figure 00470001
  • Aus dem Phosphoniumsalz des Beispiels A32 und 4-Nitrobenzaldehyd wird analog Beispiel A17 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute: 14 g
  • Beispiel A34: 4-[1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-nitrophenyl)-vinyl]-phenol
    Figure 00470002
  • Zu einer Mischung aus 150 g der Verbindung des Beispiels A33 und 300 ml Pyridin werden 380 g konz. Salzsäure getropft. Dann wird die Reaktionslösung 3 Stunden auf 150°C erhitzt. Anschließend wird auf 2 l Eiswasser gegossen, mit Salzsäure deutlich sauer gestellt und die Titelverbindung abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 110g.
  • Beispiel A35: {4-[1-[4-(2-Ethoxy-2-oxoethoxy)-phenyl]-2-(4-nitrophenyl)-vinyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00480001
  • Aus dem Phenol des Beispiels A34 wird analog Beispiel A14 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute: 14 g.
  • Beispiel A36: {4-[1-[4-(2-Ethoxy-2-oxoethoxy)-phenyl]-2-(4-aminophenyl)-vinyl]-phenoxy}-essigsäureethylester
    Figure 00480002
  • Aus der Nitroverbindung des Beispiels A35 wird analog Beispiel A20 die Titelverbindung hergestellt.
    Ausbeute: 13 g.
  • Beispiel A37: Dinatrium-(4-{2-(4-aminophenyl)-1-[4-(2-oxido-2-oxoethoxy)-phenyl]-vinyl}-phenoxy)-acetat
    Figure 00490001
  • Eine Mischung aus 13 g des Esters aus Beispiel A35, 20 ml Wasser und 5,3 g Kaliumhydroxyd wird 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird der entstandene Alkohol entfernt, der kristalline Rückstand mit 50 ml Wasser verrieben, abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 10 g.
  • Beispiel 38: Dinatrium-(4-{2-{4-[(1E)-3,3-dimethyl-1-triazenyl]-phenyl}-1-[4-(2-oxido-2-oxoethoxy)-phenyl]-vinyl}-phenoxy)-acetat
    Figure 00500001
  • Zu einer Mischung aus 10 g Dinatriumsalz des Beispiels A37, 2 g Natriumhydroxid, 1,7 g Natriumnitrit und 50 ml Wasser tropft man bei 0 bis 5°C eine Lösung aus 100 ml Wasser, 130 ml Dimethylformamid und 16 ml konz. Salzsäure. Die resultierende wässrige Diazoniumsalzlösung trägt man bei 0 bis 5°C in eine Lösung aus 23 g Natriumcarbonat, 14 ml wässrige 40 %ige Dimethylaminlösung und 50 ml Wasser ein. Dann wird der Ansatz bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in der nötigen Menge Wasser gelöst und mit 100 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung versetzt. Die sich kristallin abscheidende Titelverbindung wird abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 5,7 g.

Claims (11)

  1. Östrogene und Antiöstrogene, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, mit Ausnahme von 4-(3,3-Dimethyl-1-triazenyl)-3-methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-l7-on.
  2. Östrogene und Antiöstrogene nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00510001
    worin R1 Wasserstoff, N=N-NR7AR7B, O(CR8R9)nCO2H, C-O2H oder SO3H, R2 OH, OCH3, N=N-NR7AR7B oder O(CR8R9)nCO2H, R3 Wasserstoff, N=N-NR7AR7B, O(CR8R9)nCO2H, CO2H oder SO3H, R4 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, O(CR8R9)nCO2H, (CR8R9)nCO2H oder C6H4OCH2CO2H und R4 außerdem (CH2)10CON(C1-C4-Alkyl)2, R5 Wasserstoff oder OH, R7A und R7B unabhängig voneinander Alkyl, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, X CO, CHOH oder C(OH)-C≡CH und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 mit der Maßgabe bedeuten, dass nur einer der Reste R1 bis R3 für N=N-NR7AR7B steht, und deren Salze, Solvate und Solvate dieser Salze.
  3. Östrogene und Antiöstrogene nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00520001
    worin R Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CH2CO2H, CH(CH3)CO2H, OCH2CO2H, OCH(CH3)CO2H oder SO3H, R2 OH, OCH3, OCH2CO2H, OCH(CH3)CO2H oder N=N-NR7AR7B, R3 Wasserstoff oder N=N-NR7AR7B, R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CH2CO2H oder CH(CH3)CO2H und R7A und R7B unabhängig voneinander Alkyl mit der Maßgabe bedeuten, dass entweder R2 oder R3 für N=N-NR7AR7B steht, und die unterbrochenen Bindungen anzeigen, dass die Verbindungen sowohl Ethan- als auch Ethylenderivate umfassen, und deren Salze, Solvate und Solvate dieser Salze.
  4. Östrogene und Antiöstrogene nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00530001
    worin R Wasserstoff, Chlor, Chlormethyl oder Ethyl, R1 OCH2CO2H oder OCH(CH3)CO2H, R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, SO3H oder N=N-NR7AR7B, R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, OH, OCH3, OCH2CO2H, OCH(CH3)CO2H oder N=N-NR7AR7B und R7A und R7B unabhängig voneinander Alkyl mit der Maßgabe bedeuten, dass nur einer der Reste R2 bis R5 für N=N-NR7AR7B steht, und deren Salze, Solvate und Solvate dieser Salze.
  5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, wonach man in einen oder mehrere aromatische Ringe einer östrogen oder antiöstrogen wirksamen Verbindung mindestens einen Dialkyltriazenyl-Substituenten einführt.
  6. Östrogene und Antiöstrogene, die pro Molekül mit mindestens einer Dialkyltriazenylgruppe kernsubstituiert sind, zur Behandlung von Krankheiten.
  7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 6 zur Bekämpfung von Tumoren der Sexualorgane bei Menschen und Tieren.
  8. Verfahren zur Bekämpfung von Tumoren der Sexualorgane bei Menschen und Tieren durch Applizierung einer ausreichenden Menge mindestens einer der Verbindungen nach Anspruch 6.
  9. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 6 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Tumoren der Sexualorgane bei Menschen und Tieren.
  10. Arzneimittel, die mindestens eine Verbindung nach Anspruch 6 – gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren pharmakologisch unbedenklichen Hilfs- oder Trägerstoffen – enthalten.
  11. Verwendung der Arzneimittel nach Anspruch 10 zu den in den Ansprüchen 7 bis 9 genannten Zwecken.
DE10324496A 2003-05-30 2003-05-30 Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane Withdrawn DE10324496A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324496A DE10324496A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane
JP2006508181A JP2006526002A (ja) 2003-05-30 2004-05-18 生殖器における腫瘍の標的指向化学療法
CA002531319A CA2531319A1 (en) 2003-05-30 2004-05-18 Target-oriented chemotherapy for treating tumors of the sexual organs
KR1020057022959A KR20060024784A (ko) 2003-05-30 2004-05-18 성기 종양의 표적 지향성 화학요법
RU2005141057/04A RU2320669C2 (ru) 2003-05-30 2004-05-18 Целенаправленная химиотерапия опухолей половых органов
EP04733542A EP1636249A1 (de) 2003-05-30 2004-05-18 Targetorientierte chemotherapie von tumoren der sexualorgane
US10/558,973 US20070099876A1 (en) 2003-05-30 2004-05-18 Target directed chemotherapy of tumours of the sexual organs
AU2004242908A AU2004242908A1 (en) 2003-05-30 2004-05-18 Target-oriented chemotherapy for treating tumors of the sexual organs
ZA200509698A ZA200509698B (en) 2003-05-30 2004-05-18 Target-oriented chemotherapy for treating tumors of the sexual organs
CNA200480015022XA CN1835964A (zh) 2003-05-30 2004-05-18 性器官肿瘤的靶向化学疗法
PCT/EP2004/005333 WO2004106358A1 (de) 2003-05-30 2004-05-18 Targetorientierte chemotherapie von tumoren der sexualorgane
IL172298A IL172298A0 (en) 2003-05-30 2005-11-30 Target directed chemotherapy of tumours of the sexual organs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324496A DE10324496A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324496A1 true DE10324496A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324496A Withdrawn DE10324496A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070099876A1 (de)
EP (1) EP1636249A1 (de)
JP (1) JP2006526002A (de)
KR (1) KR20060024784A (de)
CN (1) CN1835964A (de)
AU (1) AU2004242908A1 (de)
CA (1) CA2531319A1 (de)
DE (1) DE10324496A1 (de)
IL (1) IL172298A0 (de)
RU (1) RU2320669C2 (de)
WO (1) WO2004106358A1 (de)
ZA (1) ZA200509698B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062067A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US8034797B2 (en) * 2007-07-04 2011-10-11 Trin Therapeutics Gmbh Triazene compounds for the treatment of cancer
US8338392B2 (en) 2008-02-20 2012-12-25 The Wistar Institute MicroRNA modulators and method for identifying and using the same
EA024381B1 (ru) 2011-03-16 2016-09-30 Криэйтив Терапьютикс Гмбх Замещенные дифенильные производные
WO2012130850A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gewebetargeting mit onkoziden verbrückten diphenylderivaten zur selektiven behandlung von sexualorgantumoren
EP2557075A1 (de) 2011-08-09 2013-02-13 Trin Therapeutics GmbH Neue Triazenverbindungen zur Behandlung von Krebs
US10738346B2 (en) 2017-03-09 2020-08-11 Elitechgroup, Inc. Nitrodiarylethenes as fluorescence quenchers for nucleic acid probes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016959A (en) * 1963-04-09 1966-01-12 Leo Ab Substituted steroid hormones

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004242908A1 (en) 2004-12-09
ZA200509698B (en) 2007-03-28
CN1835964A (zh) 2006-09-20
IL172298A0 (en) 2006-04-10
KR20060024784A (ko) 2006-03-17
CA2531319A1 (en) 2004-12-09
RU2320669C2 (ru) 2008-03-27
WO2004106358A1 (de) 2004-12-09
RU2005141057A (ru) 2006-06-10
JP2006526002A (ja) 2006-11-16
EP1636249A1 (de) 2006-03-22
US20070099876A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501443C2 (de) Pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt an mindestens einer diphenylsubstituierten Verbindung
DE69918950T2 (de) Durch hydroxylierung aktivierte medikamentvorstufen
EP0348341A2 (de) Aminoalkylindole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH642976A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroidhormon-antitumorderivaten.
EP1286957B1 (de) Diphenylmethanderivate
WO2004099188A1 (de) Antiandrogene pyrrolidine mit tumorhemmender wirksamkeit
CH619211A5 (en) Process for the preparation of 11-cis-13-desmethyl vitamin A acid and all-trans-13-desmethyl vitamin A acid and their derivatives
DE69519368T2 (de) Neue antiandrogenen mitteln pharmazeutische präparate und verwendungen davon
DE10324496A1 (de) Targetorientierte Chemotherapie von Tumoren der Sexualorgane
EP2686298B1 (de) Substituierte diphenylderivate
EP1599493A1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
EP1594886B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte d-homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE60224441T2 (de) Tetrahydrobenzfluorenderivate
EP0107208B1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2646213C2 (de) 3-(4-Methoxyphenyl)-4-[4- (2-pyrrolidinoäthoxy)-benzoyl]-1,2-dihydronaphthalin und dessen Säureadditionssalze
AT393505B (de) Arzneimittel, welche alkylphosphoamine in kombination mit einem alkylglycerin enthalten
WO2023118484A1 (de) Epoxysteroide
EP1418921B1 (de) Antitumor wirksame 2-alkoxyestradiolsulfamate
DE1768416C3 (de) 4-ChIor-7 a-methyl-4-androstenolone, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0024616B1 (de) 1-(3'-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2024173522A1 (en) Inhibitors of the n-terminal domain of the androgen receptor
DE3644358A1 (de) 10(beta)-alkynyl-4,9(11)-oestradien-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE10307105A1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte 18a-Homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
CH480069A (de) Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee