WO2008155272A1 - Waschmaschine und verfahren zur behandlung von wäsche mit schaum - Google Patents

Waschmaschine und verfahren zur behandlung von wäsche mit schaum Download PDF

Info

Publication number
WO2008155272A1
WO2008155272A1 PCT/EP2008/057285 EP2008057285W WO2008155272A1 WO 2008155272 A1 WO2008155272 A1 WO 2008155272A1 EP 2008057285 W EP2008057285 W EP 2008057285W WO 2008155272 A1 WO2008155272 A1 WO 2008155272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
foam
washing machine
air
tub
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schulze
Harald MOSCHÜTZ
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EA201070017A priority Critical patent/EA017720B1/ru
Priority to CN2008800206882A priority patent/CN101711294B/zh
Priority to EP08760838A priority patent/EP2158349B1/de
Priority to US12/665,774 priority patent/US9926660B2/en
Priority to PL08760838T priority patent/PL2158349T3/pl
Publication of WO2008155272A1 publication Critical patent/WO2008155272A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/12Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid solely by gases, e.g. air or steam, introduced into the washing liquid

Definitions

  • the invention relates to a washing machine and a method for treating laundry with foam.
  • the mechanical processing of laundry items in a washing machine equipped with a drum is mainly ensured by a cyclically repeated lifting of the laundry items in the drum arranged Wäschemit Meeting and falling down the laundry items of these during the rotation of the drum (laundry case).
  • an optimal so-called discharge parabola is generally determined by setting a rotational speed of the drum.
  • the input of mechanical energy is achieved at a diameter of the drum of a currently common in Europe front loader washing machine at about 50 revolutions per minute.
  • a reversing rhythm i. a cyclically repeated switching the direction of rotation of the drum, the mechanical processing during washing can be varied and adjusted in a wide range.
  • the foam column has a height of at least 30 cm, but not more than 40 cm, after a foaming time of 120 seconds
  • the theoretical foam height after application of a 50 g weight is not less than 28 cm, the difference between the maximum foam height after 120 seconds foaming time and the theoretical foam height being less than 4.3 cm and / or (iv) the decrease the foam height per unit time is less than 2 cm per minute after weight application; c) and the textiles are gently washed in this foam.
  • DE 35 28 253 A1 discloses a method and a device for washing laundry, in particular a method for washing laundry in a washing machine while introducing room air into the washing and / or rinsing eye and a washing machine with a rotatable drum and a fan, one above the highest achievable
  • Lye container arranged nozzle. Room air is pressed into the tub by means of a blower, this room air coming in through the holes in the wash drum.
  • a washing machine for carrying out this method has a tub disposed in a housing and means for moving the laundry within the tub, wherein in the housing a diaphragm air pump is mounted, which promotes a mechanical vibration transmissible pipe air through at least one of the air finely distributing nozzle head, the is arranged in the interior of the tub below the Laugenspiegels.
  • the object of the present invention is therefore to provide a washing machine and a method for the gentle treatment of laundry, in which the effects of the mechanics of the washing process are low, the washing machine and the method especially for the treatment of delicate laundry items from high-quality textiles such as wool , Silk or tulle are suitable.
  • washing machine having the features of patent claim 1 and by a method having the features of patent claim 7.
  • Preferred embodiments of the invention are listed in the respective dependent claims. Preferred embodiments of the washing machine correspond to preferred embodiments of the method, even if it is not individually referred to herein.
  • the invention thus relates to a washing machine for the particularly gentle treatment of laundry with foam from a wash liquor with a drum rotatably mounted in a tub, arranged at the bottom of the tub
  • Laugenablholzsystem a drive motor for the drum and a heater, wherein the washing machine independently of the drum switchable device for
  • Entry of air into the wash liquor and the device for recording air is an air compressor pump with an outlet to the tub.
  • the outlet of the air compressor pump is preferably located in a lower region between the drum and the tub.
  • "lower area between the drum and the tub” preferably means the area between the drum and the tub, which is filled by the wash liquor when it is present in the tub in an amount sufficient to the lower end of the drum to touch.
  • the geometry of the foam can be optimized via the structural design of a vent at the outlet of the air compressor pump, wherein a pore size between a fine-pored and a coarse-pored foam is set.
  • a fine-pored foam generally has a better cleaning effect, as it can easily penetrate into laundry.
  • an additional structural expression of the drum is provided, which for Supporting a formation of foam is provided.
  • This is preferably a Wäschemit facilitator, which is optimized with regard to the entry of air. It is understood that a plurality or multiplicity of such laundry carriers, in particular a number of three or four, is more preferred.
  • the aforementioned Wäschemit distractor can be molded as an integral part of the drum or used as an additional component in the drum. He also represents a variety of embodiments for the structural expression, which is conceivable in particular as an arrangement of special ribs or as a helically wound expression of an inner part of the drum.
  • the device for introducing air into the wash liquor is preferably controllable by a corresponding controlled system, which in particular comprises a control device of the washing machine. This allows a controllable entry of air into the wash liquor. In addition to the possibility of a constant air entry, which can only be switched on and off, a continuous or stepwise variation of the amount of registered air can be provided.
  • a washing machine has switching means for rotating and stopping the drum.
  • a washing machine according to the invention preferably has a sensor for determining a quantity of a liquid or foam present in the tub as part of the said controlled system.
  • the filling of the drum with foam can be determined by a suitable sensor.
  • a suitable sensor As a sensor for determining the amount of one in the tub
  • Liquid or a foam whose sensor signal is tracked during the process a conventional sensor can be used for the determination of the water level.
  • Such a sensor generally measures a hydrostatic pressure p and / or a temporal gradient (ApZAt) 1 of the hydrostatic pressure p.
  • the foam filling is generally indicated by a sudden pressure increase at the sensor.
  • An advantage of the invention is based on the fact that the laundry case is limited by a shortening of the fall path for the laundry items.
  • the inner portion of the drum is filled with foam when treating laundry with foam for the most part. When rotating the drum, the laundry items therefore fall directly into the built foam. This reduces the fall path and reduces the kinetic energy of the laundry items Impact on the foam in a gentle way in the deformation or movement and heating of the foam implemented.
  • the surprisingly improved cleaning effect can be explained by the increase in the relative movement between the foam and the laundry. This leads to an improvement in the dissolution and removal of impurities in the laundry.
  • the invention also relates to a method for particularly gentle treatment of laundry with a foam from a wash liquor in a washing machine with a rotatably mounted in a tub drum, a bottom of the tub arranged lye drain system, a drive motor for the drum, a heater and an independent of the drum switchable device for introducing air into the wash liquor, wherein the foam is generated via the entry of air into the wash liquor by means of the device, the device is an air compressor pump and the air compressor pump via a in a lower region between the drum and the outlet located in the tub enters air into the wash liquor.
  • the foam generally fills a large part of the interior of the drum.
  • the foam is produced in an amount sufficient to provide the foam in the drum at a height of 1/3 to 2/3 of an inner diameter of the drum.
  • the process of the invention works particularly well when the wash liquor has a detergent which can give a stable foam.
  • a suitable detergent is described for example in DE 196 24 637 A1.
  • a detergent is used which allows the formation of foam bubbles, whose diameter is smaller than the diameter of openings in the drum and / or therein Wäschemit distractn.
  • a washing machine according to the invention whose Wäschemitcalming and / or the interior of the drum have openings which are larger than the diameter of the foam bubbles generated with a detergent.
  • the openings are significantly larger than the diameters of the foam bubbles produced.
  • the generation of foam can take place when the drum is stationary.
  • the drum is rotated for rapid production of a foam and its good distribution within the drum at a suitable speed U 2 , wherein advantageously the direction of rotation can be changed.
  • the speed U 2 can vary within wide ranges. Preferably, a speed U 2 in the range of 30 to 80, in particular 40 to 60, for example 50 revolutions per minute is used.
  • a speed U 2 in the range of 30 to 80, in particular 40 to 60, for example 50 revolutions per minute is used.
  • the generation of foam can be done at room temperature.
  • the process according to the invention is carried out with a heated wash liquor and / or with heating of the wash liquor.
  • the items of laundry are advantageously completely embedded in the foam.
  • Inventive washing machine and method have significant advantages.
  • the protection of delicate items such as wool, silk or tulle in a washing process is significantly improved.
  • the washing performance is improved, so that in otherwise the same sequence of a wash program, an improved washing effect is achieved.
  • Figure 1 is a schematic representation of the parts relevant for the illustration of a washing machine, in which a method according to the invention can be carried out. Other embodiments are conceivable.
  • the washing machine of the embodiment shown in Figure 1 comprises a tub 1, in which a drum 2 rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • the axis of rotation 3 of the drum 2 is directed at a small angle (eg 13 °) from the horizontal to the front upwards, so that one has easier access and insight into the interior of the drum 2.
  • the washing machine also has a liquor inlet system comprising a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a Waschstoffein Kunststoff Anlagen Maschinene ("Ein Hamptonschale") 11, from which the feed water In the tub 1, a heating device 13 is located in the tub 1.
  • the valve 9 as well as the heating device 13 are controlled by a control device (“program control”) 12 in response to a program schedule which is sent to a time program and / or is bound to the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, foam level, liquor temperature, speed of the drum 2, etc. within the washing machine.
  • a sensor 15 for the measurement of the hydrostatic pressure p in the tub 1 is provided.
  • a lye drainage system 20 which according to conventional practice in addition to corresponding lines a drain valve and a drain pump includes is shown for clarity only schematically.
  • the Wäschemit perhaps alone 4 are optimized as additional structural features of the drum 2 to support a formation of foam, as described in detail above.
  • a regulation of the formation of foam takes place via a controlled system comprising the sensor 15 and the control device 12, so that, whether by changing input and

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine zur schonenden Behandlung von Wäsche mit Schaum aus einer Waschlauge mit einer in einem Laugenbehälter (1) drehbar gelagerten Trommel (2), einem am Boden des Laugenbehälters (1) angeordneten Laugenablaufsystem (20), einem Antriebsmotor (14) für die Trommel (2) und einer Heizeinrichtung (13). Die Waschmaschine weist eine unabhängig von der Trommel (2) schaltbare Vorrichtung (16) zur Eintragung von Luft in die Waschlauge auf, wobei die Vorrichtung (16) eine Luft-Kompressorpumpe (17) mit einem Ausgang (18) zum Laugenbehälter (1) ist. Die Erfindung betrifft auch ein zur Durchführung in dieser Waschmaschine geeignetes Verfahren.

Description

Waschmaschine und Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit Schaum
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine und ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit Schaum.
Die mechanische Bearbeitung von Wäschestücken in einer mit einer Trommel ausgestatteten Waschmaschine wird vor allem durch ein zyklisch wiederholtes Anheben der Wäschestücke über in der Trommel angeordnete Wäschemitnehmer und Herunterfallen der Wäschestücke von diesen während des Drehens der Trommel gewährleistet (Wäschefall). Dabei wird im Allgemeinen über die Einstellung einer Drehzahl der Trommel eine optimale so genannte Abwurfparabel bestimmt. Der Eintrag von mechanischer Energie wird bei einem Durchmesser der Trommel einer gegenwärtig in Europa üblichen Frontlader- Waschmaschine bei etwa 50 Umdrehungen pro Minute erreicht. Über die Gestaltung eines Reversierrhythmus, d.h. ein zyklisch wiederholtes Umschalten der Drehrichtung der Trommel, kann die mechanische Bearbeitung beim Waschen in einem weiten Bereich variiert und eingestellt werden.
Beim Waschen problematisch sind insbesondere Wäschestücke, die auf mechanische Bearbeitung empfindlich reagieren, wie Wäschestücke aus hochwertigen Textilien wie
Wolle, Seide und Tüll. Der Wäschefall solcher Wäschestücke sollte insbesondere bei einem großen Durchmesser der Trommel minimiert werden. Deshalb wird ein solches
Wäschestück während der Waschphase kaum bewegt und teilweise nur durch die
Waschflotte durchgezogen, indem die Trommel nicht vollständig gedreht wird. Man spricht hier auch von einer Wolleschaukel oder Wollewiege. Hierbei wird jedoch aufgrund der stark eingeschränkten Bewegung des Wäschestücks keine ausreichende Waschperformance erreicht.
Die DE 196 24 637 A1 beschreibt ein Verfahren zum maschinellen Waschen von Textilien, insbesondere von hochwertigen Textilien, bei Temperaturen von maximal 600C, bei dem a) die Waschmaschine mit den Textilien beladen wird, b) durch Einsatz eines pulverförmigen bis granulären Waschmittels mit einem Schüttgewicht von 300 bis 1000 g/l über eine Einspülvorrichtung der Waschmaschine oder eine Dosierhilfe in einer Konzentration von 2,5 bis 8 g/l in der Waschflotte ein Schaum erzeugt wird, der, gemessen nach der an sich bekannten SSF-Methode, die nachfolgenden Stabilitätskriterien erfüllt: (i) es treten bei Proben im Anwendungskonzentrationsbereich von 2,5 bis 8 g/l (Wasserhärte 16°d, Temperatur 16°C) keine Hohlräume in der Schaumsäule auf und
(ii) die Schaumsäule weist nach 120 Sekunden Aufschäumzeit eine Höhe von mindestens 30 cm, aber maximal 40 cm auf und
(iii) die theoretische Schaumhöhe nach Auflegen eines 50 g-Gewichts beträgt nicht weniger als 28 cm, wobei die Differenz zwischen der maximalen Schaumhöhe nach 120 Sekunden Aufschäumzeit und der theoretischen Schaumhöhe weniger als 4,3 cm beträgt und/oder (iv) die Abnahme der Schaumhöhe pro Zeiteinheit beträgt nach der Gewichtsauflage weniger als 2 cm pro Minute; c) und die Textilien in diesem Schaum schonend gewaschen werden.
Die DE 35 28 253 Al offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Wäsche, insbesondere ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine unter Einführen von Raumluft in die Wasch- und/oder Spüllauge sowie eine Waschmaschine mit einer drehbaren Trommel und einem Gebläse, einer über den höchsten erreichbaren
Wasserstand hinaus geführten Luftleitung und einem entlang des Bodens des
Laugenbehälters angeordneten Düsenstock. Über ein Gebläse wird Raumluft in den Laugenbehälter eingepresst, wobei diese Raumluft durch die Löcher in der Waschtrommel in diese hineingelangt.
Die DE 29 07 562 Al beschreibt ein Verfahren zum Erhöhen der Reinigungswirkung von Waschmaschinen sowie Waschmaschinen zur Durchführung des Verfahrens. Insbesondere wird ein Verfahren zum Erhöhen der Reinigungswirkung von Trommelwaschmaschinen offenbart, bei dem die Wäsche in einer Lauge mechanisch bewegt wird und der Lauge in niederfrequente Schwingungen versetzte Luft fein zerteilt zugeführt wird. Eine Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens hat einen in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter und Einrichtungen zum Bewegen der Wäsche innerhalb des Laugenbehälters, wobei im Gehäuse eine Membranluftpumpe gelagert ist, die über ein mechanische Schwingungen übertragungsfähiges Rohr Luft durch wenigsten einen die Luft fein verteilenden Düsenkopf fördert, der im Innenraum des Laugenbehälters unterhalb des Laugenspiegels angeordnet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Waschmaschine und eines Verfahrens zur schonenden Behandlung von Wäsche, bei der bzw. dem die Auswirkungen der Mechanik des Waschvorgangs gering sind, wobei die Waschmaschine und das Verfahren insbesondere zur Behandlung von empfindlichen Wäschestücken aus hochwertigen Textilien wie Wolle, Seide oder Tüll geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen der Waschmaschine entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens, auch wenn hierin darauf nicht jeweils einzeln hingewiesen wird.
Die Erfindung betrifft somit eine Waschmaschine zur insbesondere schonenden Behandlung von Wäsche mit Schaum aus einer Waschlauge mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten
Laugenablaufsystem, einem Antriebsmotor für die Trommel und einer Heizeinrichtung, wobei die Waschmaschine eine von der Trommel unabhängig schaltbare Vorrichtung zur
Eintragung von Luft in die Waschlauge aufweist und die Vorrichtung zur Eintragung von Luft eine Luft-Kompressorpumpe mit einem Ausgang zum Laugenbehälter ist.
Hierbei liegt der Ausgang der Luft-Kompressorpumpe vorzugsweise in einem unteren Bereich zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter. Im Sinne der Erfindung bedeutet „unterer Bereich zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter" vorzugsweise den Bereich zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter, der durch die Waschlauge ausgefüllt wird, wenn diese im Laugenbehälter in einer Menge vorliegt, die ausreicht, um das untere Ende der Trommel zu berühren.
Die Geometrie des Schaums kann über die konstruktive Gestaltung eines Ausströmers am Ausgang der Luft-Kompressorpumpe optimiert werden, wobei eine Porengröße zwischen einem feinporigen und einem grobporigen Schaum eingestellt wird. Ein feinporiger Schaum hat im Allgemeinen eine bessere Reinigungswirkung, da er leichter in Wäsche eindringen kann.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist eine zusätzliche strukturelle Ausprägung der Trommel vorgesehen, welche zur Unterstützung einer Bildung von Schaum vorgesehen ist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Wäschemitnehmer, der in Hinblick auf die Eintragung von Luft optimiert ist. Es versteht sich, dass eine Mehrzahl oder Vielzahl solcher Wäschemitnehmer, insbesondere eine Zahl von drei oder vier, weiter bevorzugt ist.
Der vorgenannte Wäschemitnehmer kann als integraler Bestandteil in die Trommel eingeformt oder als zusätzliches Bauteil in die Trommel eingesetzt sein. Er steht auch als Repräsentant für eine Vielzahl von Ausführungsformen für die strukturelle Ausprägung, welche insbesondere auch als Anordnung besonderer Rippen oder als schraubenförmig gewundene Ausprägung eines inneren Teils der Trommel denkbar ist.
Die Vorrichtung zur Eintragung von Luft in die Waschlauge ist vorzugsweise durch eine entsprechende Regelstrecke, welche insbesondere eine Steuereinrichtung der Waschmaschine umfasst, regelbar. Damit ist eine regelbare Eintragung von Luft in die Waschlauge möglich. Neben der Möglichkeit einer konstanten Lufteintragung, die lediglich ein- und ausschaltbar ist, kann dabei eine kontinuierliche oder stufenweise Variation der Menge an eingetragener Luft vorgesehen sein.
Im Allgemeinen weist eine Waschmaschine Schaltmittel zum Drehen und Anhalten der Trommel auf. Überdies weist eine erfindungsgemäße Waschmaschine vorzugsweise einen Sensor zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums als Bestandteil der genannten Regelstrecke auf.
Die Füllung der Trommel mit Schaum kann durch einen geeigneten Sensor bestimmt werden. Als Sensor zur Bestimmung der Menge einer im Laugenbehälter befindlichen
Flüssigkeit oder eines Schaums, dessen Sensorsignal während des Verfahrens verfolgt wird, kann ein üblicher Sensor für die Bestimmung des Wasserstands verwendet werden.
Ein solcher Sensor misst im Allgemeinen einen hydrostatischen Druck p und/oder einen zeitlichen Gradienten (ApZAt)1 des hydrostatischen Druckes p. Die Füllung mit Schaum zeigt sich im Allgemeinen an einer plötzlichen Druckzunahme am Sensor.
Ein Vorteil der Erfindung beruht darauf, dass der Wäschefall durch eine Verkürzung des Fallweges für die Wäschestücke begrenzt wird. Der innere Bereich der Trommel ist beim Behandeln von Wäschestücken mit Schaum zum großen Teil mit Schaum gefüllt. Beim Rotieren der Trommel fallen die Wäschestücke daher direkt in den aufgebauten Schaum. Dadurch wird der Fallweg verringert und die kinetische Energie der Wäschestücke beim Auftreffen auf den Schaum auf schonende Weise in die Verformung bzw. Bewegung und Erwärmung des Schaums umgesetzt. Die überraschend verbesserte Reinigungswirkung lässt sich über die Erhöhung der relativen Bewegung zwischen Schaum und Wäschestück erklären. Diese führt zu einer Verbesserung beim Lösen und Abtragen von Verunreinigungen im Wäschestück.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur insbesondere schonenden Behandlung von Wäsche mit einem Schaum aus einer Waschlauge in einer Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem, einem Antriebsmotor für die Trommel, einer Heizeinrichtung und einer unabhängig von der Trommel schaltbaren Vorrichtung zur Eintragung von Luft in die Waschlauge, wobei der Schaum über die Eintragung von Luft in die Waschlauge mittels der Vorrichtung erzeugt wird, die Vorrichtung eine Luft- Kompressorpumpe ist und die Luft-Kompressorpumpe über einen in einem unteren Bereich zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter liegenden Ausgang Luft in die Waschlauge einträgt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren füllt der Schaum im Allgemeinen einen großen Teil des Inneren der Trommel aus. Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren der Schaum in einer Menge erzeugt, die ausreicht, dass der Schaum in der Trommel in einer Höhe von 1/3 bis 2/3 eines inneren Durchmessers der Trommel vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert besonders gut, wenn die Waschlauge ein Waschmittel aufweist, das einen stabilen Schaum ergeben kann. Ein geeignetes Waschmittel ist beispielsweise in der DE 196 24 637 A1 beschrieben.
Vorzugsweise wird ein Waschmittel verwendet, das die Bildung von Schaumblasen ermöglicht, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser von Öffnungen in der Trommel und/oder den darin befindlichen Wäschemitnehmern.
Es ist auch möglich, eine erfindungsgemäße Waschmaschine zu benutzen, deren Wäschemitnehmer und/oder das Innere der Trommel Öffnungen aufweisen, die größer als der Durchmesser der mit einem Waschmittel erzeugten Schaumblasen sind. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, dass die Öffnungen deutlich größer als die Durchmesser der erzeugten Schaumblasen sind. Die Erzeugung von Schaum kann erfolgen, wenn die Trommel still steht. Vorzugsweise wird die Trommel für eine rasche Erzeugung eines Schaums und dessen gute Verteilung innerhalb der Trommel mit einer geeigneten Drehzahl U2 gedreht, wobei vorteilhaft die Drehrichtung gewechselt werden kann.
Die Drehzahl U2 kann in weiten Bereichen variieren. Vorzugsweise wird eine Drehzahl U2 im Bereich von 30 bis 80, insbesondere 40 bis 60, zum Beispiel 50 Umdrehungen pro Minute verwendet. Hierbei wird durch das Walken und Reiben der Wäschestücke aneinander sowie die Einwirkung des Schaums der vorhandene Schmutz von den Fasern abgelöst.
Die Erzeugung von Schaum kann bei Raumtemperatur erfolgen. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch mit einer erwärmten Waschlauge und/oder unter Erwärmen der Waschlauge durchgeführt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Wäschestücke vorteilhafterweise komplett in den Schaum eingebettet.
Erfindungsgemäße Waschmaschine und Verfahren haben deutliche Vorteile. Die Schonung von empfindlichen Wäschestücken wie solchen aus Wolle, Seide oder Tüll in einem Waschverfahren ist deutlich verbessert. Außerdem wird die Waschleistung verbessert, so dass bei ansonsten gleichem Ablauf eines Waschprogramms eine verbesserte Waschwirkung erzielt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher illustriert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung der für die Illustrierung relevanten Teile einer Waschmaschine, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Andere Ausführungsformen sind denkbar.
Die Waschmaschine der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Die Drehachse 3 der Trommel 2 ist um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) aus der Horizontalen nach vorne oben gerichtet, so dass man einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 2 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Schaum erreicht.
Die Waschmaschine weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 11 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 1 transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 werden durch eine Steuereinrichtung („Programmsteuerung") 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Schaumniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel 2 usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden ist. Ein Sensor 15 für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 1 ist vorgesehen.
Ein Laugenablaufsystem 20, welches gemäß herkömmlicher Praxis neben entsprechenden Leitungen ein Ablaufventil sowie eine Laugenpumpe umfasst, ist der Übersicht halber nur schematisch dargestellt.
Als Vorrichtung 16 zur Eintragung von Luft in die Waschlauge ist in der Ausführungsform von Figur 1 eine Kombination mit einer Luft-Kompressorpumpe 17 gezeigt, deren Ausgang 18 in einen unteren Bereich 19 zwischen der Trommel 2 und dem Laugenbehälter 1 ragt.
Die Wäschemitnehmer 4 sind als zusätzliche strukturelle Ausprägungen der Trommel 2 optimiert zur Unterstützung einer Bildung von Schaum, wie weiter oben eingehend beschrieben ist.
In dieser Waschmaschine können Wäschestücke aus hochwertigen Textilien schonend mittels Schaum gereinigt werden, wobei Verfahrensmerkmale und -parameter zum Einsatz kommen, welche weiter oben erläutert sind, worauf hier statt einer Wiederholung Bezug genommen wird.
Eine Regelung der Bildung von Schaum erfolgt über eine Regelstrecke umfassend den Sensor 15 und die Steuereinrichtung 12, so dass, sei es durch wechselndes Ein- und
Ausschalten der Kompressorpumpe 17 oder eine Variation ihrer Leistung, die Menge des zur Behandlung der Textilien verfügbaren Schaums kontrolliert und insbesondere auch begrenzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Waschmaschine zur Behandlung von Wäsche mit Schaum aus einer Waschlauge mit einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem (20), einem
Antriebsmotor (14) für die Trommel (2) und einer Heizeinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine von der Trommel (2) unabhängig schaltbare Vorrichtung (16) zur Eintragung von Luft in die Waschlauge aufweist, wobei die Vorrichtung (16) eine Luft-Kompressorpumpe (17) mit einem Ausgang (18) zum Laugenbehälter (1 ) ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (18) der Luft-Kompressorpumpe (17) in einem unteren Bereich (19) zwischen der Trommel (2) und dem Laugenbehälter (1 ) liegt.
3. Waschmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) eine zusätzliche strukturelle Ausprägung (4) zur Unterstützung einer Bildung von Schaum aufweist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ausprägung (4) um einen Wäschemitnehmer (4) handelt, der in Hinblick auf die Eintragung von Luft optimiert ist.
5. Waschmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) zur Eintragung von Luft regelbar und eine Regelstrecke (9, 12, 15) zur Regelung dieser Vorrichtung (16) vorgesehen ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstrecke (9, 12, 15) einen Sensor (15) zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums und Schaltmittel (9, 12, 14) zum Drehen und Anhalten der Trommel (2) aufweist.
7. Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit einem Schaum aus einer Waschlauge in einer Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten
Laugenablaufsystem (20), einem Antriebsmotor (14) für die Trommel (2), einer Heizeinrichtung (13) und einer von der Trommel (2) unabhängig schaltbaren Vorrichtung (16) zur Eintragung von Luft in die Waschlauge, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum über die Eintragung von Luft in die Waschlauge mittels der Vorrichtung (16) erzeugt wird, wobei die Vorrichtung (16) zur Eintragung von Luft eine Luft-Kompressorpumpe (17) ist und die Luft- Kompressorpumpe (17) über einen in einem unteren Bereich (19) zwischen der Trommel (2) und dem Laugenbehälter (1 ) liegenden Ausgang (18) Luft in die Waschlauge einträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum in einer Menge erzeugt wird, die ausreicht, dass der Schaum in der Trommel (2) in einer Höhe von 1/3 bis 2/3 eines inneren Durchmessers der Trommel (2) vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) über eine Regelstrecke (9, 12, 15) geregelt wird.
PCT/EP2008/057285 2007-06-20 2008-06-11 Waschmaschine und verfahren zur behandlung von wäsche mit schaum WO2008155272A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201070017A EA017720B1 (ru) 2007-06-20 2008-06-11 Стиральная машина и способ обработки белья с использованием пены
CN2008800206882A CN101711294B (zh) 2007-06-20 2008-06-11 洗衣机以及使用泡沫处理待洗衣物的方法
EP08760838A EP2158349B1 (de) 2007-06-20 2008-06-11 Waschmaschine und verfahren zur behandlung von wäsche mit schaum
US12/665,774 US9926660B2 (en) 2007-06-20 2008-06-11 Washing machine and method for treating laundry using foam
PL08760838T PL2158349T3 (pl) 2007-06-20 2008-06-11 Pralka automatyczna i sposób obróbki prania przy użyciu piany

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028213.5 2007-06-20
DE102007028213A DE102007028213A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Waschmaschine und Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit Schaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008155272A1 true WO2008155272A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39865579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057285 WO2008155272A1 (de) 2007-06-20 2008-06-11 Waschmaschine und verfahren zur behandlung von wäsche mit schaum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9926660B2 (de)
EP (2) EP2312036B1 (de)
CN (2) CN101711294B (de)
DE (1) DE102007028213A1 (de)
EA (2) EA017720B1 (de)
PL (2) PL2312036T3 (de)
WO (1) WO2008155272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034079A3 (de) * 2007-09-07 2015-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Steuerungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027934A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Veredeln von Textilien in einer Haushaltswaschmaschine sowie Steuerungsvorrichtung und Haushaltswaschmaschine
DE102009028197A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum in einer Wäschebehandlungsmaschine, Verfahren zu ihrer Verwendung sowie Wäschebehandlungsmaschine
WO2017155278A1 (ko) * 2016-03-08 2017-09-14 엘지전자 주식회사 세탁물처리장치 및 그의 제어방법
DE102016212984A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Prüfen auf potentiell unerwünschte Wäschestücke
CN107044034B (zh) * 2017-05-27 2019-05-21 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机
WO2021026475A2 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Kemin Industries, Inc. Methods of treating textiles with foam and related processes
US20220042241A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Kemin Industries, Inc. Methods of treating textiles with foam and related processes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE643806A (fr) 1963-02-15 1964-05-29 Constructa Werke Gmbh Procédé pour le lavage du linge et machine à tambour pour l'exécution de ce procédé
US5295373A (en) 1991-01-12 1994-03-22 Daewood Electronics Co., Ltd. Washing machine with a bubble generator
DE19624637A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Henkel Kgaa Waschverfahren für Textilien mit verbesserten Pflegeeigenschaften
WO1999037847A1 (en) 1998-01-23 1999-07-29 Joseph Bernardi Method and device for cleaning articles
EP1918441A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Waschsteuerverfahren dafür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625853A (en) * 1946-11-13 1949-07-05 Christian Oskar Rasmussen A machine for washing and drying clothes
DE2907562C2 (de) * 1979-02-27 1983-09-08 Hermann 7923 Königsbronn Esswein Verfahren zum Erhöhen der Reinigungswirkung von Waschmaschinen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3042832A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Albert 5413 Bendorf Klösters Verfahren zum waschen, spuelen, schleudern und trocknen von waesche und waschvollautomat zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS58149372A (ja) * 1982-02-23 1983-09-05 皆川 基 あわ洗たく方法
DE3427078A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschverfahren fuer empfindliche textilien
DE3528253A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Bodo 2391 Oeversee Hinrichsen Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche
JP2678824B2 (ja) * 1991-02-28 1997-11-19 シャープ株式会社 洗濯機
CN2256429Y (zh) * 1996-02-01 1997-06-18 王志锐 微泡及喷射水流洗衣机
JP3296791B2 (ja) * 1998-08-07 2002-07-02 三洋電機株式会社 洗濯機
IT1308788B1 (it) 1999-07-05 2002-01-10 Merloni Elettrodomestici Spa Metodo per il lavaggio di biancheria e macchina atta al lavaggio dibiancheria che implementa tale metodo.
JP2001198392A (ja) * 2000-12-22 2001-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
US6662600B1 (en) * 2002-08-07 2003-12-16 Tennant Company Foamed cleaning liquid dispensing system
JP3772821B2 (ja) * 2001-10-23 2006-05-10 エルジー電子株式会社 洗濯機
EP1350881B1 (de) * 2002-04-02 2005-12-28 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung des Programms einer Waschmaschine und mit diesem Verfahren betriebene Waschmaschine
JP3812517B2 (ja) * 2002-08-30 2006-08-23 松下電器産業株式会社 ドラム式洗濯機
CN2661743Y (zh) * 2003-11-18 2004-12-08 杭州松下家用电器有限公司 全自动洗衣机
KR20060023067A (ko) * 2004-09-08 2006-03-13 삼성전자주식회사 세탁기
DE202005009445U1 (de) * 2005-06-16 2005-09-08 Frost, Vladimir Waschmaschine mit einem Luftantrieb
US8312582B2 (en) * 2006-06-19 2012-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method thereof
US20080155760A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 General Electric Company Method and apparatus for operating a washing machine
KR101184457B1 (ko) * 2007-09-07 2012-09-20 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 세탁제어방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE643806A (fr) 1963-02-15 1964-05-29 Constructa Werke Gmbh Procédé pour le lavage du linge et machine à tambour pour l'exécution de ce procédé
US5295373A (en) 1991-01-12 1994-03-22 Daewood Electronics Co., Ltd. Washing machine with a bubble generator
DE19624637A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Henkel Kgaa Waschverfahren für Textilien mit verbesserten Pflegeeigenschaften
WO1999037847A1 (en) 1998-01-23 1999-07-29 Joseph Bernardi Method and device for cleaning articles
EP1918441A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Waschsteuerverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034079A3 (de) * 2007-09-07 2015-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Steuerungsverfahren
US9290879B2 (en) 2007-09-07 2016-03-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and controlling method

Also Published As

Publication number Publication date
US9926660B2 (en) 2018-03-27
EA201270668A1 (ru) 2012-12-28
CN101711294A (zh) 2010-05-19
CN101711294B (zh) 2012-03-21
EA201070017A1 (ru) 2010-06-30
EP2312036A1 (de) 2011-04-20
EA021320B1 (ru) 2015-05-29
US20100242184A1 (en) 2010-09-30
CN102535097A (zh) 2012-07-04
PL2312036T3 (pl) 2014-10-31
DE102007028213A1 (de) 2008-12-24
CN102535097B (zh) 2016-08-24
EP2158349B1 (de) 2013-02-13
EA017720B1 (ru) 2013-02-28
EP2312036B1 (de) 2014-05-14
EP2158349A1 (de) 2010-03-03
PL2158349T3 (pl) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312036B1 (de) Waschmaschine und Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit Schaum
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP2171147B1 (de) Verfahren zur steuerung der schaumerzeugung in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
CH695383A5 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3077580B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche mit verbesserter benetzungsphase und hierzu geeignete waschmaschine
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
DE102007036041A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
EP3219841B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb
DE202010018379U1 (de) Waschmaschine
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102007041906B4 (de) Verfahren zum Einlassen von Wasser in eine Wäschebehandlungsmaschine sowie hierzu geeignete Wäschebehandlungsmaschine
EP2383381B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäsche in einer waschmaschine
DE102007028212A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102006030891A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP1417369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
EP2408958B1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102008063344B4 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
DE102009027933A1 (de) Erkennen von Schaum für eine programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE102014214348B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Laugenerzeugungseinrichtung
DE1225591B (de) Verfahren zum Waschen von Waesche
DE102012104536A1 (de) Waschgutbehandlungsgerät mit verfahren zum verstärken der chemikalienwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880020688.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760838

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070017

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12665774

Country of ref document: US