WO2008145232A1 - Rückhaltesystem für einen fahrzeuginsassen - Google Patents
Rückhaltesystem für einen fahrzeuginsassen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008145232A1 WO2008145232A1 PCT/EP2008/003123 EP2008003123W WO2008145232A1 WO 2008145232 A1 WO2008145232 A1 WO 2008145232A1 EP 2008003123 W EP2008003123 W EP 2008003123W WO 2008145232 A1 WO2008145232 A1 WO 2008145232A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wire
- restraint system
- belt
- pull
- puller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/285—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces
Definitions
- the invention relates to a restraint system for a vehicle occupant, with a provided for occupant safety belt with belt force limiter device.
- the holder of the buckle is designed as a belt force limiter device.
- the lock holder essentially consists of a stretching element, which is combined with a path-limiting plate-shaped part which forms a cover of the stretching element. With a corresponding tensile stress, the length of the stretch element changes, with the result that the buckle forms a resilient abutment for the safety belt which limits the belt force in accordance with the resilience of the stretch element.
- the belt reel of a belt tensioner assembly is drivingly coupled via a cable with a biasing device, wherein the biasing device is able to drive the belt reel to shorten the belt.
- the pretensioning device can also exert on the belt reel a rotational resistance limiting the belt force when the occupant falls into the seat belt, for example in the event of an accident.
- the biasing device must overcome the friction of the cable and the belt friction at a shortening of the belt.
- these frictional forces in the sense of increasing the belt forces when the occupant in an accident in the belt occupant loads the belt in the withdrawal direction against the resistance of the bracing.
- a functionally similar arrangement is the subject of DE 100 65 464 Al.
- the inclination of the seat by inflating a seat mounted in the "air belt” increases.
- an increased manufacturing and assembly costs must be expected when a vehicle should be equipped with a belt force limiting device.
- the object of the invention is therefore to provide for a restraint system of the type described an advantageous construction, such that the installation of the belt system in the vehicle can be done in virtually the same manner as in a harness without belt force limit.
- This object is achieved in that between a belt holding or leading part and a relatively stationary seat or chassis side part of the vehicle with its one end to one of the aforementioned parts firmly held pull wire is arranged on one at the other of the said parts arranged inhibiting device held force-locking and can be pulled out when overcoming the frictional connection.
- the invention is based on the general idea between a belt guide or holder and an associated abutment to arrange a pull-out against a predetermined retractive pull wire, so that the maximum belt force is limited to a correlated with the restraining measure.
- the pull wire is wound with one end on a shaft arranged on the other part, which is non-positively coupled to the other part via a friction clutch. Accordingly, the pull wire can be unwound from the shaft only by overcoming the frictional coupling caused by the friction clutch and thus pulled out.
- the effect is used that the cross section of a wire can be changed by pulling the wire through a correspondingly shaped wire nozzle, wherein a predetermined by the material of the wire and the type and degree of cross-sectional change of the wire draw resistance must be overcome.
- the combination of pull wire and wire nozzle can readily be used for a traction limit and accordingly as a belt force limiter.
- a particular advantage of the invention is that for the purpose of belt force limit pull wires and wire nozzles can be used with comparatively small cross-sections and accordingly only a small space is needed.
- the belt force limiting device formed by the puller wire and the wire nozzle functionally between a relatively stationary mounting of the buckle and a structural part on the buckle housing.
- the pull wire is suitably held with its one end to a lock holder and the wire nozzle fixed to the structural part of the buckle.
- the wire nozzle fixed to the structural part of the buckle.
- the lock holder is formed in a manner known per se by a cable, it is sufficient to connect the pull-out direction of the pull wire, for example by means of a compression sleeve with the lock-side end of the lock holder forming cable to attach the buckle to the lock holder.
- FIG. 1 is a perspective view of a vehicle seat (with the backrest removed) with a seated on a rope-mounted lock for a safety belt,
- FIG. 2 is a plan view of a buckle with open or removed lock housing
- Fig. 3 is a plan view of the invisible in Fig. 2 side of the buckle and
- FIG. 4 is a view of the buckle in the direction of arrow IV in Fig. 2nd 1 shows a perspective side view of a seat surface of a vehicle seat 100 obliquely backwards.
- the pivotable about hinge eyes 101 backrest of the seat is not shown for reasons of clarity in Fig. 1.
- the seat 100 is associated with a generally known, not shown three-point seat belt.
- Fig. 1 only the buckle 3 is visible, of which, however, only a base part 4 is shown, which forms the essential structure of an associated lock housing.
- the base 4 is arranged on a lock holder 6, which is formed by a flexible cable having a certain rigidity, so that the lock holder 6 formed by the rope is able to keep the buckle 3 substantially cantilevered.
- the lock holder 6 is fixed to a structural part of the frame of the seat 100 or to the chassis of the vehicle (not shown).
- a three-point belt 1 is connected in a conventional manner with the lock tongue 2 of the buckle 3.
- the lock tongue 2 is inserted into the buckle 3, wherein the lock tongue 2 is releasably locked in a known manner by not shown latch and counter locking parts on the base of the buckle 3.
- the one slot-shaped eyelet 5 on the lock tongue 2 passing through belt 1 on the one hand has a running over the pelvis of the occupant to be secured lap belt part 1 'and on the other hand a Schultergurtteil 1'', which extends over a shoulder of the occupant and diagonally across the chest.
- the connection between the base part 4 of the buckle 3 and the cable holder 6 forming the cable is designed as a belt force limiter.
- the cable forming the lock holder 6 is pressed at its lock-side end by means of a sleeve 7 with a pull wire 8, i. firmly connected.
- the puller wire 8 passes through a wire nozzle 9 fixedly arranged on the base part 4, through which the puller wire 8 can only pull through while reducing and / or deforming its cross section. Accordingly, the puller wire 8 can only be pulled through the wire nozzle 9 against resistance, the degree of resistance being determined by the material of the puller wire and the degree of necking that the puller wire undergoes as it passes through the wire nozzle. As a result, it is achieved that the base part 4 and accordingly the buckle 3 from the lock-side end of the lock holder 6 can remove when the tension of the belt 1, such as in an accident in which the occupant to be secured falls into the belt 1, a reached sufficiently large degree and the puller wire 8 is pulled through the wire nozzle 9.
- the maximum length of the path by which the base 4 and the buckle 3 from the lock-side end of the lock holder 6 can remove is determined by the length of the section of the puller wire 8 on the side facing away from the lock holder 6 side of the wire nozzle 9.
- the pull wire 8 forms on the side of the wire nozzle 9 facing away from the lock holder 6 a flat, spiral wire winding. so that the desirable length of the puller wire 8 can be accommodated in a small space.
- a thickening 10 is arranged, which stops together with the wire nozzle 9 and in any case a separation of the base 4 and the buckle 3 from the puller wire 8 and thus of the lock holder 6 safely prevented.
- the puller wire has a constant cross section over its length, so that the puller wire can be pulled through the wire nozzle while overcoming a constant resistance
- a puller wire with regions of different cross sections can also be provided.
- the puller wire may have a thickened portion, but preferably, but not necessarily, between the different thickness portions there is a transition zone within which the cross-section continuously changes.
- the puller wire should have a modified or reduced cross-section, such that the puller wire can be pulled more easily through the wire nozzle.
- the airbag becomes ineffective, so that the Inmate in case of secondary collisions can only be held by the seat belt.
- the seat belt should be able to exert a comparatively large restraining force, ie in this phase the pull wire should have an enlarged or reinforced cross section so that it can only be pulled through the wire nozzle against correspondingly increased resistance.
- a double or multiple arrangement of pull wires and associated wire nozzles is possible.
- a pull wire is provided with a constant cross section, while another pull wire may have sections with different cross sections.
- the one pull wire then causes a basic adjustment of the restraining forces, which counteract an extension of the puller wires, while the second puller wire in conjunction with the second wire nozzle causes a changing additional inhibiting force.
- the second puller wire can have a first section with a small cross section, so that the second puller wire can initially be pulled through its associated wire nozzle almost without resistance and, accordingly, the maximum belt force is determined by the inhibiting force counteracting the first puller wire.
- a pull wire can in principle also be provided a pull cable, which consists of several thin wires consists, wherein the cross section of the cable is dimensioned so that the cross section of the cable when pulling the cable through the wire nozzle changed and a corresponding inhibiting force is effective.
- the cable may also have a core surrounded by its wires made of comparatively easily plastically deformable material, so that when pulling the pulling cable through the wire nozzle, the restraining force to be overcome is determined primarily by the forces necessary to deform the core.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen, mit einem zur Insassensicherung vorgesehenen Gurt (1) mit Gurtkraft-Begrenzervorrichtung (8,9), wobei zwischen einem den Gurt (1) haltenden oder führenden Teil (3) und einem relativ stationären sitz- oder chassisseitigen Teil des Fahrzeugs ein mit seinem einen Ende an einem der vorgenannten Teile festgehaltener Zugdraht (8) angeordnet ist, der an einer am jeweils anderen der vorgenannten Teile angeordneten Hemmvorrichtung kraftschlüssig festgehalten und bei Überwindung des Kraftschlusses ausziehbar ist.
Description
Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen, mit einem zur Insassensicherung vorgesehenen Gurt mit Gurtkraft-Begrenzervorrichtung.
Ein derartiges Rückhaltesystem ist aus der DE 38 01 858 C2 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist die Halterung des Gurtschlosses als Gurtkraft-Begrenzervorrichtung ausgebildet. Dabei besteht die Schlosshalterung im Wesentlichen aus einem Streckelement, welches mit einem wegbegrenzenden plattenförmigen Teil, das eine Abdeckung des Streckelementes bildet, kombiniert ist. Bei entsprechender Zugbeanspruchung ändert sich die Länge des Streckelementes, mit der Folge, dass das Gurtschloss ein die Gurtkraft entsprechend der Nachgiebigkeit des Streckelementes begrenzendes, nachgiebiges Widerlager für den Sicherheitsgurt bildet.
Eine ähnliche Anordnung wird in der DE 37 23 772 Al dargestellt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird auf ein gesondertes wegbegrenzendes Element verzichtet. Vielmehr ist das Streckelement so ausgebildet, dass bei entsprechender Zugbelastung eine reproduzierbare, vorgegebene Längenänderung auftritt .
Die DE 298 00 909 Ul zeigt ein weiteres Rückhaltesystem der eingangs angegebenen Art, wobei das Gurtschloss über einen schlossseitigen Teil eines Zugkabels mit einem Streckelement verbunden ist und ein schlossferner Teil des Zugkabels als wegbegrenzendes Element vorgesehen ist.
Gemäß der DE 601 07 105 T2 ist der Gurtwickel einer Gurtstrafferanordnung über einen Seilzug mit einer Vorspanneinrichtung antriebsmäßig gekoppelt, wobei die Vorspanneinrichtung den Gurtwickel zur Verkürzung des Gurtes anzutreiben vermag. Andererseits kann die Vorspanneinrichtung auf den Gurtwickel auch einen die Gurtkraft begrenzenden Drehwiderstand ausüben, wenn der Insasse, etwa bei einem Unfall, in den Sicherheitsgurt fällt. Hier ist nachteilig, dass die Vorspanneinrichtung bei einer Verkürzung des Gurtes die Reibung des Seilzuges und die Gurtreibung überwinden muss. Andererseits wirken diese Reibungskräfte im Sinne einer Erhöhung der Gurtkräfte, wenn der bei einem Unfall in den Gurt fallende Insasse den Gurt in Ausziehrichtung gegen den Widerstand der Verspanneinrichtung belastet.
Aus der DE 296 10 078 Ul ist ein einem Fahrzeugsitz zugeordnetes Rückhaltesystem bekannt, bei dem die Neigung der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes verändert wird, wenn hohe Gurtkräfte auftreten. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass der jeweilige Insasse bei einem Unfall unter den Gurt „hinwegtauchen" kann.
Eine funktional ähnliche Anordnung ist Gegenstand der DE 100 65 464 Al. Hier wird bei hohen Gurtkräften, wie sie etwa bei einem Unfall auftreten, die Neigung der Sitzfläche durch Aufblasen eines im Sitz angeordneten „Air-Gurtes" erhöht.
In der Regel muss mit einem erhöhten Herstellungs- bzw. Montageaufwand gerechnet werden, wenn ein Fahrzeug mit einer Gurtkraft-Begrenzungsvorrichtung ausgerüstet sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für ein Rückhaltesystem der eingangs angegebenen Art eine vorteilhafte Konstruktion zu schaffen, derart, dass die Installation des Gurtsystems im Fahrzeug in praktisch gleicher Weise wie bei einem Gurtsystem ohne Gurtkraft-Begrenzung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen einem den Gurt haltenden oder führenden Teil und einem relativ stationären sitz- oder chassisseitigen Teil des Fahrzeugs ein mit seinem einen Ende an einem der vorgenannten Teile fest gehaltener Zugdraht angeordnet ist, der an einer am jeweils anderen der vorgenannten Teile angeordneten Hemmvorrichtung kraftschlüssig festgehalten und bei Überwindung des Kraftschlusses ausziehbar ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen einer Gurtführung bzw. -halterung und einem zugeordneten Widerlager einen gegen eine vorgegebene Hemmkraft ausziehbaren Zugdraht anzuordnen, so dass die maximale Gurtkraft auf ein mit der Hemmkraft korreliertes Maß begrenzt wird. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass der Zugdraht mit einem Ende auf eine am anderen Teil angeordnete Welle aufgewickelt ist, welche mit dem anderen Teil über eine Reibkupplung kraftschlüssig gekoppelt ist. Dementsprechend kann der Zugdraht nur unter Überwindung des von der Reibkupplung verursachten Kraftschlusses von der Welle abgewickelt und damit ausgezogen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem den Gurt haltenden oder führenden Teil und dem relativ stationären oder chassisseitigen Teil des Fahrzeuges ein mit seinem Ende an einem der vorgenannten Teile fest gehaltener Zugdraht angeordnet ist, der eine am jeweils anderen der vorgenannten Teile festgehaltene Drahtdüse durchsetzt, durch die der Zugdraht nur unter Verminderung seines Querschnittes oder unter Veränderung der Form seines Querschnittes hindurchziehbar ist.
Hier wird der Effekt genutzt, dass der Querschnitt eines Drahtes verändert werden kann, indem der Draht durch eine entsprechend geformte Drahtdüse hindurchgezogen wird, wobei ein durch das Material des Drahtes und die Art und das Maß der Querschnittsveränderung des Drahtes vorgegebener Zugwiderstand überwunden werden muss. Damit lässt sich die Kombination aus Zugdraht und Drahtdüse ohne weiteres für eine Zugkraftbegrenzung und dementsprechend als Gurtkraft- Begrenzer einsetzen. Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass zum Zwecke der Gurtkraft-Begrenzung Zugdrähte und Drahtdüsen mit vergleichsweise geringen Querschnitten eingesetzt werden können und dementsprechend nur ein geringer Bauraum benötigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die vom Zugdraht und der Drahtdüse gebildete Gurtkraft-Begrenzervorrichtung funktional zwischen einer relativ stationären Halterung des Gurtschlosses und einem Strukturteil am Gurtschlossgehäuse anzuordnen.
Dabei wird der Zugdraht zweckmäßig mit seinem einen Ende an einer Schlosshalterung festgehalten und die Drahtdüse fest an dem Strukturteil des Gurtschlosses angeordnet. Bei dieser
Anordnung lassen sich der durch die Drahtdüse hindurchziehbare Teil des Zugdrahtes sowie die Drahtdüse ohne weiteres neben dem Strukturteil im Gehäuse des Gurtschlosses unterbringen, so dass Gurtschlossgehäuse in prinzipiell herkömmlicher Weise an einer Schlosshalterung angeordnet werden kann.
Wenn beispielsweise die Schlosshalterung in an sich bekannter Weise durch ein Seil gebildet wird, genügt es, das in Ausziehrichtung weisende Ende des Zugdrahtes, beispielsweise mittels einer Presshülse mit dem schlossseitigen Ende des die Schlosshalterung bildenden Seiles zu verbinden, um das Gurtschloss an der Schlosshalterung anzubringen.
Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird. Schutz wird nicht nur für ausdrücklich angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen sondern prinzipiell auch für beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Merkmale beansprucht .
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes (bei abmontierter Rückenlehne) mit einem an einem Seil gehalterten Schloss für einen Sicherheitsgurt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Gurtschloss bei geöffnetem bzw. entferntem Schlossgehäuse,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 unsichtbare Seite des Gurtschlosses und
Fig. 4 eine Ansicht des Gurtschlosses in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes 100 von schräg rückwärts. Die um Gelenkaugen 101 schwenkbare Rückenlehne des Sitzes ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt.
Dem Sitz 100 ist ein grundsätzlich bekannter, nicht näher dargestellter Dreipunkt-Sicherheitsgurt zugeordnet. In Fig. 1 ist lediglich das Gurtschloss 3 sichtbar, von dem allerdings nur ein Grundteil 4 dargestellt ist, welches die wesentliche Struktur eines zugehörigen Schlossgehäuses bildet. Das Grundteil 4 ist an einer Schlosshalterung 6 angeordnet, die von einem flexiblen Seil gebildet wird, das eine gewisse Steifigkeit aufweist, so dass die vom Seil gebildete Schlosshalterung 6 das Gurtschloss 3 im Wesentlichen freitragend zu halten vermag.
Die Schlosshalterung 6 ist an einem Strukturteil des Gestells des Sitzes 100 oder am Chassis des Fahrzeuges (nicht dargestellt) befestigt.
Gemäß Fig. 2 ist ein Dreipunktgurt 1 in herkömmlicher Weise mit der Schlosszunge 2 des Gurtschlosses 3 verbunden. Zum Gebrauch des Gurtes 1 wird die Schlosszunge 2 in das Gurtschloss 3 eingeschoben, wobei die Schlosszunge 2 in bekannter Weise durch nicht dargestellte Riegel- und Gegenriegelteile am Grundteil des Gurtschlosses 3 lösbar verriegelt wird. Der eine schlitzförmige Öse 5 an der Schlosszunge 2 durchsetzende Gurt 1 besitzt einerseits einen über das Becken des zu sichernden Insassen verlaufenden Beckengurtteil 1' und andererseits einen Schultergurtteil 1' ' , der über eine Schulter des Insassen sowie diagonal über dessen Brust verläuft.
Wie nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird, ist die Verbindung zwischen dem Grundteil 4 des Gurtschlosses 3 und dem die Schlosshalterung 6 bildenden Seil als Gurtkraft-Begrenzer ausgebildet.
Zu diesem Zweck ist das die Schlosshalterung 6 bildende Seil an seinem schlossseitigen Ende mittels einer Hülse 7 mit einem Zugdraht 8 verpresst, d.h. fest verbunden.
Der Zugdraht 8 durchsetzt eine am Grundteil 4 fest angeordnete Drahtdüse 9, durch die sich der Zugdraht 8 nur unter Verminderung und/oder Verformung seines Querschnittes hindurchziehen lässt. Dementsprechend kann der Zugdraht 8 nur gegen einen Widerstand durch die Drahtdüse 9 hindurchgezogen werden, wobei das Maß des Widerstandes durch das Material des Zugdrahtes und das Maß der Querschnittsverminderung bzw. - Verformung bestimmt wird, die der Zugdraht beim Durchgang durch die Drahtdüse erleidet. Im Ergebnis wird damit erreicht, dass sich das Grundteil 4 und dementsprechend das Gurtschloss 3 vom schlossseitigen Ende der Schlosshalterung 6 entfernen kann, wenn die Spannung des Gurtes 1, etwa bei einem Unfall, bei dem der zu sichernde Insasse in den Gurt 1 fällt, ein hinreichend großes Maß erreicht und der Zugdraht 8 durch die Drahtdüse 9 hindurchgezogen wird. Dabei bestimmt der Widerstand, den der Zugdraht 8 beim Hindurchziehen durch die Drahtdüse 9 erleidet, die maximale Gurtkraft des Gurtes 1. Die maximale Länge des Weges, um den sich das Grundteil 4 bzw. das Gurtschloss 3 vom schlossseitigen Ende der Schlosshalterung 6 entfernen kann, wird durch die Länge des Abschnittes des Zugdrahtes 8 auf der von der Schlosshalterung 6 abgewandten Seite der Drahtdüse 9 bestimmt. Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, bildet der Zugdraht 8 auf der von der Schlosshalterung 6 abgewandten Seite der Drahtdüse 9 einen ebenen, spiraligen Drahtwickel,
so dass die wünschenswerte Länge des Zugdrahtes 8 auf geringem Raum untergebracht werden kann. Am freien Ende des Zugdrahtes 8 ist eine Verdickung 10 angeordnet, die mit der Drahtdüse 9 anschlagartig zusammenwirkt und in jedem Falle eine Abtrennung des Grundteiles 4 bzw. des Gurtschlosses 3 vom Zugdraht 8 und damit von der Schlosshalterung 6 sicher verhindert .
Abweichend von der vorangehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsform, bei der der Zugdraht einen auf seiner Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist, so dass der Zugdraht unter Überwindung eines konstanten Widerstandes durch die Drahtdüse hindurchgezogen werden kann, kann auch ein Zugdraht mit bereichsweise unterschiedlichen Querschnitten vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Zugdraht einen verdickten Abschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise zwischen den unterschiedlich dicken Abschnitten eine Übergangszone vorhanden ist, innerhalb der sich der Querschnitt kontinuierlich ändert. Damit besteht die Möglichkeit, eine Gurtkraftbegrenzung zu erreichen, bei der sich die Grenzkraft verändert, wenn der Zugdraht ausgezogen wird.
Wenn ein Fahrzeuginsasse bei einer Kollision in den Gurt fällt, so wird er zunächst allein vom Gurt zurückgehalten. Mit einer gewissen Verzögerung wird regelmäßig zusätzlich ein Airbag wirksam, d.h. der in den Gurt gestürzte Insasse wird zusätzlich durch den Airbag abgestützt. Während dieser Phase kann es zweckmäßig sein, die maximale Gurtkraft auf einen verringerten Wert zu begrenzen, d.h. in dieser Phase sollte der Zugdraht einen veränderten bzw. verminderten Querschnitt aufweisen, derart, dass der Zugdraht leichter durch die Drahtdüse hindurch gezogen werden kann. In einer anschließenden Phase wird der Airbag unwirksam, so dass der
Insasse bei eventuellen Sekundärkollisionen nur durch den Sicherheitsgurt festgehalten werden kann. In dieser Phase sollte der Sicherheitsgurt eine vergleichsweise große Rückhaltekraft ausüben können, d.h. in dieser Phase sollte der Zugdraht einen vergrößerten bzw. verstärkten Querschnitt aufweisen, so dass er sich nur gegen entsprechend verstärkten Widerstand durch die Drahtdüse hindurch ziehen lässt.
Grundsätzlich ist auch eine Doppel- oder Mehrfachanordnung von Zugdrähten und zugeordneten Drahtdüsen möglich. Dabei ist insbesondere eine Ausführungsform denkbar, bei der ein Zugdraht mit gleichbleibendem Querschnitt vorgesehen ist, während ein weiterer Zugdraht Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen kann. Der eine Zugdraht bewirkt dann eine Grundeinstellung der Hemmkräfte, die einer Verlängerung der Zugdrähte entgegenwirken, während der zweite Zugdraht in Verbindung mit der zweiten Drahtdüse eine wechselnde zusätzliche Hemmkraft verursacht. Insbesondere kann der zweite Zugdraht einen ersten Abschnitt mit geringem Querschnitt aufweisen, so dass sich der zweite Zugdraht zunächst nahezu widerstandsfrei durch seine zugeordnete Drahtdüse hindurch ziehen lässt und dementsprechend die maximale Gurtkraft durch die einem Ausziehen des ersten Zugdrahtes entgegenwirkende Hemmkraft bestimmt wird. In einer späteren Phase einer Kollision, bei der ein Fahrzeuginsasse in den Gurt fällt, etwa in einer Phase nach Erschlaffen eines zuvor wirksam gewordenen Airbags, wird dann der den größeren Querschnitt aufweisende Abschnitt des zweiten Zugdrahtes wirksam, so dass nunmehr die maximale Gurtkraft auf einen entsprechend erhöhten Wert begrenzt wird.
Anstelle eines Zugdrahtes kann grundsätzlich auch ein Zugkabel vorgesehen sein, welches aus mehreren dünnen Drähten
besteht, wobei der Querschnitt des Kabels so bemessen ist, dass sich der Querschnitt des Kabels beim Hindurchziehen des Kabels durch die Drahtdüse verändert und eine entsprechende Hemmkraft wirksam wird.
Gegebenenfalls kann das Kabel auch eine von seinen Drähten ummantelte Seele aus vergleichsweise leicht plastisch verformbaren Material aufweisen, so dass beim Hindurchziehen des Zugkabels durch die Drahtdüse die dabei zu überwindende Hemmkraft in erster Linie durch die zur Verformung der Seele notwendigen Kräfte bestimmt wird.
Schließlich ist auch zusätzlich oder alternativ eine Anordnung denkbar, bei der ein Ende des Zugkabels bzw. Zugdrahtes auf eine Welle aufgewickelt ist, die über eine kraftschlüssige Reibkupplung mit einem relativ stationären Teil gekoppelt ist, so dass der Kraftschluss der Reibkupplung die Hemmkraft bestimmt, die überwunden werden muss, wenn das Zugkabel bzw. der Zugdraht von der Welle abgewickelt werden soll.
Claims
1. Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen, mit einem zur Insassensicherung vorgesehenen Gurt (1) mit Gurtkraft- Begrenzervorrichtung (8,9), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem den Gurt (1) haltenden oder führenden Teil (3) und einem relativ stationären sitz- oder chassisseitigen Teil des Fahrzeugs ein mit seinem einen Ende an einem der vorgenannten Teile festgehaltener Zugdraht (8) angeordnet ist, der an einer am jeweils anderen der vorgenannten Teile angeordneten Hemmvorrichtung kraftschlüssig festgehalten und bei Überwindung des Kraftschlusses ausziehbar ist.
2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem den Gurt (1) haltenden oder führenden Teil (3) und dem relativ stationären sitz- oder chassisseitigen Teil des Fahrzeuges ein mit seinem einen Ende an einem der vorgenannten Teile festgehaltener Zugdraht (8) angeordnet ist, der eine am jeweils anderen der vorgenannten Teile festgehaltene Drahtdüse (9) durchsetzt, durch die der Zugdraht nur unter Verminderung seines Querschnittes oder unter Veränderung der Form seines Querschnittes hindurchziehbar ist.
3. Rückhaltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am durch die Drahtdüse (9) hindurchziehbaren Abschnitt des Zugdrahtes eine Verdickung (10) angeordnet ist, die mit der Drahtdüse (9) anschlagartig zusammenwirkt und die durch die Drahtdüse (9) hindurchziehbare Länge des Zugdrahtes (8) begrenzt.
4. Rückhaltesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zugdraht (8) und der Drahtdüse (9) gebildete Gurtkraft-Begrenzervorrichtung funktional zwischen einer relativ stationären Halterung (6) des Gurtschlosses (3) und einem Strukturteil (4) am Gurtschlossgehäuse angeordnet ist.
5. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdraht (8) mit seinem einen Ende an einer Schlosshalterung (6) festgehalten und die Drahtdüse (9) an einem Strukturteil des Gurtschlosses (3) fest angeordnet ist.
6. Rückhaltesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine flexible Schlosshalterung (6) vorgesehen ist.
7. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schlosshalterung (6) ein Seil angeordnet ist.
8. Rückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdraht (8) und das als Schlosshalterung (6) angeordnete Seil mittels einer den Zugdraht und das Seil miteinander verpressenden Hülse (7) miteinander fest verbunden sind.
9. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Drahtdüse (9) hindurchziehbare Abschnitt des Zugdrahtes (8) einen ebenen, spiraligen Wickel bildet.
10. Rückhaltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtwickel auf der in Riegellage einer Schlosszunge von der Schlosszunge abgewandten Seite des Strukturteils (4) angeordnet ist.
11. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdraht Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
12. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelanordnung mehrerer Zugdrähte und zugeordneter Drahtdüsen vorgesehen ist.
13. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdraht (8) mit einem Ende auf eine am anderen Teil angeordnete Welle aufgewickelt ist, die mit dem andren Teil über eine Reibkupplung kraftschlüssig gekoppelt ist.
14. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gurt haltende oder führende Teil am Gurtschloss bzw. an einer Schlosszunge oder an einem relativ stationären Beschlag angeordnet ist.
15. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Zugdrahtes ein Zugkabel angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007025436.0 | 2007-05-31 | ||
DE200710025436 DE102007025436B4 (de) | 2007-05-31 | 2007-05-31 | Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008145232A1 true WO2008145232A1 (de) | 2008-12-04 |
Family
ID=39673125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/003123 WO2008145232A1 (de) | 2007-05-31 | 2008-04-18 | Rückhaltesystem für einen fahrzeuginsassen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007025436B4 (de) |
WO (1) | WO2008145232A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011109562A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung |
DE102011109563A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102011109565A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102011109560A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102017210465A1 (de) | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646998A1 (de) * | 1976-10-18 | 1978-04-20 | Zinser Maschinenbau Kg | Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte |
US4199190A (en) * | 1977-05-26 | 1980-04-22 | Lindblad S M | Device for use in connection with safety belts |
US4358136A (en) * | 1979-11-30 | 1982-11-09 | Nippon Soken, Inc. | Energy absorbing device for use with vehicular seat belt |
US4674801A (en) * | 1985-02-06 | 1987-06-23 | Allied Corporation | Energy absorber having a limited stroke |
DE3723772A1 (de) | 1987-07-17 | 1989-02-02 | Trw Repa Gmbh | Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme |
DE3801858A1 (de) | 1988-01-22 | 1989-08-03 | Trw Repa Gmbh | Kraftbegrenzer an einer sicherheitsgurtvorrichtung |
DE29610078U1 (de) | 1996-06-07 | 1996-10-02 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
DE29800909U1 (de) | 1998-01-20 | 1998-05-20 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Baugruppe aus einem Gurtschloß, einem Befestigungsbeschlag sowie einem Kraftbegrenzer |
US6302346B1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-10-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt webbing energy management device |
DE60107105T2 (de) | 2000-09-21 | 2005-12-01 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682931A (en) * | 1950-03-03 | 1954-07-06 | Victor M Young | Means for absorbing energy due to sudden impact |
JP2001247010A (ja) | 1999-12-28 | 2001-09-11 | Takata Corp | 乗員保護装置 |
GB2389345A (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-10 | Autoliv Dev | Safety belt pre-tensioner with deformable force limiting rod |
-
2007
- 2007-05-31 DE DE200710025436 patent/DE102007025436B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-18 WO PCT/EP2008/003123 patent/WO2008145232A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646998A1 (de) * | 1976-10-18 | 1978-04-20 | Zinser Maschinenbau Kg | Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte |
US4199190A (en) * | 1977-05-26 | 1980-04-22 | Lindblad S M | Device for use in connection with safety belts |
US4358136A (en) * | 1979-11-30 | 1982-11-09 | Nippon Soken, Inc. | Energy absorbing device for use with vehicular seat belt |
US4674801A (en) * | 1985-02-06 | 1987-06-23 | Allied Corporation | Energy absorber having a limited stroke |
DE3723772A1 (de) | 1987-07-17 | 1989-02-02 | Trw Repa Gmbh | Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme |
DE3801858A1 (de) | 1988-01-22 | 1989-08-03 | Trw Repa Gmbh | Kraftbegrenzer an einer sicherheitsgurtvorrichtung |
DE29610078U1 (de) | 1996-06-07 | 1996-10-02 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen |
DE29800909U1 (de) | 1998-01-20 | 1998-05-20 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Baugruppe aus einem Gurtschloß, einem Befestigungsbeschlag sowie einem Kraftbegrenzer |
US6302346B1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-10-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt webbing energy management device |
DE60107105T2 (de) | 2000-09-21 | 2005-12-01 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007025436B4 (de) | 2010-07-29 |
DE102007025436A1 (de) | 2008-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005025570B4 (de) | Kindersitz für Fahrzeuge | |
DE10251040B4 (de) | Kindersitz | |
DE4239812C2 (de) | Einteilige Zungenanordnung | |
DE102012000202B4 (de) | Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen | |
DE102019104860A1 (de) | Sicherheitsgurtbaugruppe | |
DE20102416U1 (de) | Sicherheitsgurtschloss | |
WO2008145232A1 (de) | Rückhaltesystem für einen fahrzeuginsassen | |
WO2010091662A1 (de) | Verstellbare sitzpolsteranordnung | |
DE102004023394B4 (de) | Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE3872841T2 (de) | Fuehrungsoese fuer einen sicherheitsgurt. | |
DE102019205633B4 (de) | Autositz mit gurtführung | |
DE102019127370A1 (de) | Gurtbandführung eines sicherheitsgurtes | |
DE10210781B4 (de) | Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt | |
EP3755583B1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für einen fahrzeugsitz | |
DE3042127A1 (de) | Aufrolleinrichtung fuer den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges | |
DE3829982A1 (de) | Gurtkraftbegrenzer | |
DE102009055841A1 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
WO2000056581A1 (de) | Sicherheitsgurt für fahrzeuge | |
DE102017004023B4 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE60201310T2 (de) | Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtstraffer | |
DE102016201573B4 (de) | Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE102014204990B4 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102021208622B4 (de) | Gurtsystem für ein Fahrzeug | |
DE102017213686A1 (de) | Sicherheitsgurt für einen Kraftwagen | |
DE102004048870B4 (de) | Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08748983 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08748983 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |