WO2010091662A1 - Verstellbare sitzpolsteranordnung - Google Patents

Verstellbare sitzpolsteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010091662A1
WO2010091662A1 PCT/DE2010/000137 DE2010000137W WO2010091662A1 WO 2010091662 A1 WO2010091662 A1 WO 2010091662A1 DE 2010000137 W DE2010000137 W DE 2010000137W WO 2010091662 A1 WO2010091662 A1 WO 2010091662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seat cushion
adjustable seat
adjustable
assembly according
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bold
Stephan Ruschmann
Dietmar Kern
Original Assignee
Magna Seating (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Seating (Germany) Gmbh filed Critical Magna Seating (Germany) Gmbh
Priority to DE112010000369T priority Critical patent/DE112010000369A5/de
Publication of WO2010091662A1 publication Critical patent/WO2010091662A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5858Seat coverings attachments thereof by elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests

Definitions

  • the present invention relates to an adjustable seat cushion assembly.
  • Such an adjustment concerns an adjustment of the seat depth by means of a device for seat depth adjustment, which allows an adjustment of the seat depth to the size of the person using the seat.
  • a motor vehicle seat with seat depth adjustment is further known from DE 197 26 680 C2.
  • the parting line formed between the adjustable seat elements is covered by a reference fold which, in the completely extended position, essentially tightens the parting line and conveys the visual impression of a continuous upholstery.
  • the seat covers are often fastened by means of so-called guy trenches.
  • the cover is fixed on strapping elements (for example, wires) guided in loops on fastening elements on the upholstery side and on the seat support side.
  • strapping elements for example, wires
  • Such a relaxation of the seat cover is also used for the optical design of the surface of seats.
  • the reference piece is stretched in the region of the variable joint between a first seat element and a second seat element which can be adjusted relative to the first seat element to form a reference fold.
  • the movement of the one seat element is deflected via traction means on the other seat element.
  • the relatively movable seat elements are a front and a rear seat element of a motor vehicle seat.
  • the traction means comprises an elastic means. This allows a very compact space-saving design can be achieved.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a vehicle seat with two-part seat and seat depth adjustment in a first embodiment of an adjustable seat assembly
  • 3 is a schematic side view of a vehicle seat with two-part seat and seat depth adjustment in a second embodiment of an adjustable seat cushion assembly
  • FIG. 5 is a schematic side view of a vehicle seat with two-part seat and seat depth adjustment in a third embodiment of an adjustable seat cushion assembly
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a vehicle seat with a two-part seat surface and seat depth adjustment in a fourth embodiment variant of an adjustable seat cushion arrangement
  • Fig. 8 shows an enlarged detail of the fourth embodiment in the region of the joint and the front seat element
  • a conventional seat 1 for a motor vehicle comprises a first support structure with a backrest arranged thereon with a backrest cushion 2, a seat cushion forming the seat surface with a seat cushion 3 and an associated second support structure as well as a floor support.
  • the seat 1 is shown without first and second support structure and floor support.
  • the adjustable seat cushion arrangement comprises two seat elements which are movable relative to one another and to which respective upholstered parts are assigned.
  • the seat is formed in two parts and comprises a front seat element 4 and a rear seat element 5.
  • the front seat element 4 is arranged to be adjustable in the vehicle longitudinal direction 6.
  • the adjustability of the seat is exemplified in the figures with reference to different adjustment positions.
  • the arrow A shows the front seat element 4 in a 100% extended front position
  • arrow B shows one by 50% extended position
  • arrow C shows the front seat member 4 in a non-extended position.
  • the front seat member 4 comprises a carriage to which the cushioning member is attached.
  • the carriage not shown, is guided on the rear seat element 5 in corresponding rails.
  • the rear seat element 5 is also associated with a padded part.
  • a variable joint 7 In the fully extended position, this gap is covered by a gap spanning the reference piece 8.
  • the reference piece 8 spans the joint 7 in a tensioned state (position A).
  • position B In position B, the reference piece 8 is tensioned in a v-shape in the direction of the groove bottom.
  • the reference piece is tensioned substantially vertically downward by means of the tensioning device 9 described in more detail below in the form of a reference fold in the gap remaining between the seat elements 4, 5.
  • the illustrated in Figures 1 and 2 first embodiment of the adjustable seat cushion assembly comprises a reference side mounting option, in particular a reference loop or reference tab, a clamping element, in particular a tensioning wire 10, fastening means, deflection 11, traction means and fastening bolts 15th
  • the mounting option is formed in the embodiment as a reference loop through which the tension wire 10 is guided as a clamping element.
  • the reference loop is not apparent from the schematic representation in the figures.
  • the tension wire 10 extends to the side regions of the seat and has attachment points not shown there end.
  • each traction means are fixed, which are designed in the embodiment shown as elastic means, in particular rubber bands 12.
  • the rubber bands 12 are via suitable fasteners at their first End portion 13 connected to the tension wire. With their second end portion 14, the rubber bands 12 are fixed to connection points 15 at the front side region of the frame-fixed support structure belonging to the rear seat element 5.
  • fastening bolts are arranged. From the illustration of the figures it can be seen that the laterally arranged rubber bands are deflected via deflection points 11.
  • the deflection points designed as deflecting pins in the exemplary embodiment shown are fixed to the lower lateral edge region of the front seat element 4. Due to the arrangement of the deflecting pins, a vertically downward pulling force of the tensioning wire 10 guided in the reference fold is first achieved in the position C, whereby a visually perfect bracing of the reference piece is made possible.
  • a displacement of the front seat member 4 from the position C to the position B or A causes a tensioning of the rubber band 12, which leads to a tensioning of the tension wire 10 and thus of the reference piece.
  • the reference piece 8 is thus tensioned in each position on the tension wire and the laterally engaging rubber bands from a downwardly or obliquely downward traction.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of the adjustable seat cushion arrangement, which, in contrast to the embodiment variants described above, has further deflection points, in particular deflection pins 16.
  • a non-elastic band-shaped element is fastened in each case at its first end region.
  • the band-shaped elements are designed as textile bands 17, but may also be made of other suitable materials. Starting from the end attachment point on the tensioning wire, the textile bands 17 initially run downwards approximately in the vertical direction and are then deflected over the deflection pins 11.
  • the textile belts 17 then extend approximately in the vehicle longitudinal direction to a deflecting pin 16 formed as a deflection point 16 at the front side region of the frame-mounted support structure belonging to the rear seat element 5 and are deflected there by approximately 360 degrees in the direction of the rear seat element 5.
  • the second end region of the textile bands 17 engages around a hook-shaped connecting element of a tension spring 18, which via another connecting element with a at the lower lateral edge region of the rear seat element 5 arranged fastening element 19 is fixed as a connection point.
  • FIGS. 5 and 6 show a third variant of the adjustable seat cushion arrangement, which, unlike the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, has tension springs 20 as traction means.
  • the tension springs 20 engage around the end attachment points of the tension wire 10 directly by means of hook-shaped end portions designed as eyelets. From the schematic representation of FIGS. 5 and 6, it can be seen that the tension springs are likewise designed as eyelets at their second end portion, these end portions encompassing fastening bolts 15 , As has already been explained with reference to FIGS. 1 and 2, these fastening bolts 15 are likewise fixed on the front side region of the frame-fixed support structure belonging to the rear seat element 5 and form the connection points there.
  • the tension springs 20 are deflected via deflection 21 as deflection.
  • the deflection bodies 21 are fixed to the lateral edge region of the front, movable seat element 4 facing the rear seat element 5.
  • the deflecting bodies 21 have an arc-shaped groove, which serves to guide the tension spring 20.
  • FIGS. 7 and 8 A fourth embodiment variant of the adjustable seat cushion arrangement is shown in FIGS. 7 and 8.
  • a spiral spring 22 is formed here as a traction means.
  • the coil springs 22 are in this case defined by means of a retaining plate on the front side regions of belonging to the rear seat member 5 frame-fixed support structure.
  • the coil springs are connected via hook-shaped end portions, each with a non-elastic band-shaped element and are guided over deflection pin 11 to the attachment points of the tension wire and fastened there.
  • the band-shaped elements are designed as textile bands 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine verstellbare Sitzpolsteranordnung, aufweisend mehrere relativ zueinander bewegbare Sitzelemente (4,5) mit jeweils zugeordneten Polsterteilen, sowie einem Bezugsstück (8), das eine veränderlichen Fuge (7) zwischen zwei Polsterteilen überspannt, soll derart weitergebildet werden, dass das überspannende Bezugsstück (8) in jeder Einstellung der Sitztiefe eine ansprechende Optik aufweist. Dies wird durch ein Zugmittel erreicht, das an dem Bezugsstück (8) im Bereich der Überspannung der Fuge (7) angreift und über eine Umlenkstelle (11,12,21,) derart zu einem Anbindungspunkt (15,19) geführt ist, dass bei einer die Breite der Fuge (7) verringernden Bewegung der Polsterteile das Bezugsstück (8) unter Bildung einer Falte in die Fuge (7) gezogen wird.

Description

Verstellbare Sitzpolsteranordnunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Sitzpolsteranordnung.
Um den Komfort von Fahrzeugsitzen zu erhöhen, sind eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten am Fahrzeugsitz bekannt. Eine derartige Verstellmöglichkeit betrifft dabei eine Einstellung der Sitztiefe mittels einer Vorrichtung zur Sitztiefenverstellung, die eine Anpassung der Sitztiefe an die Größe der den Sitz benutzenden Person ermöglicht.
Bei einem aus der DE 199 55 294 A1 bekannten Sitz mit Sitztiefeneinstellung, wird die bei Verstellung in die ausgefahrene Position entstehende Lücke zwischen dem ortsfesten und dem verstellbaren Sitzelement von einer Bezugsfalte überdeckt. Diese wird als separater Bezugsstreifen zwischen dem Bezug des vorderen Sitzelementes und dem Bezug des hinteren Sitzelementes eingefügt.
Ein Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung ist weiterhin aus der DE 197 26 680 C2 bekannt. Die zwischen den verstellbaren Sitzelementen entstehende Trennfuge wird von einer Bezugsfalte überdeckt, die in der komplett ausgefahrenen Position die Trenn- fuge im Wesentlichen gespannt ist und den optischen Eindruck eines durchgängigen Polsters vermittelt.
Insgesamt kann bei den bekannten Kraftfahrzeugsitzen mit Sitztiefeneinstellung jedoch nicht in jeder eingestellten Sitzposition und auch nicht dauerhaft ein optisch einwandfreies Erscheinungsbild des Sitzbezuges gewährleistet werden.
Bei Kraftfahrzeugsitzen ohne eine Sitztiefeneinstellung werden die Sitzbezüge häufig mittels so genannter Abspanngräben befestigt. Hierbei wird der Bezug über in Schlaufen geführten Abspannelementen (z.B. Drähten) an polsterseitigen bzw. sitzträgerseiti- gen Befestigungselementen fixiert. Eine derartige Abspannung des Sitzbezugs wird auch zur optischen Gestaltung der Oberfläche von Sitzen eingesetzt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verstellbare Sitzpolsteranordnung mit mehreren zueinander bewegbaren Sitzelementen denen jeweils Polsterteile zugeordnet sind derart weiterzubilden, dass ein eine veränderliche Fuge zwischen zwei Polsterteilen überspannendes Bezugsstück in jeder Einstellung der Sitztiefe eine ansprechende Optik aufweist.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Bei der erfindungsgemäßen verstellbaren Sitzpolsteranordnung wird das Bezugsstück im Bereich der veränderlichen Fuge zwischen einem ersten Sitzelement und einem relativ zu dem ersten Sitzelement verstellbaren zweiten Sitzelement unter Bildung einer Bezugsfalte gespannt. Die Bewegung des einen Sitzelements wird dabei über Zugmittel auf das andere Sitzelement umgelenkt. Durch diese Ausgestaltung weist der Sitzbezug in jeder Einstellung der Sitztiefe eine gleichmäßige Oberflächen- Spannung auf.
Vorzugsweise sind dabei die relativ zueinander bewegbaren Sitzelemente ein vorderes und ein hinteres Sitzelement eines Kraftfahrzeugsitzes.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der verstellbaren Sitzanordnung umfasst das Zugmittel ein elastisches Mittel. Hierdurch kann eine sehr platzsparende kompakte Bauweise erzielt werden.
Noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von einem Fahrzeugsitz mit zweigeteilter Sitzfläche und Sitztiefeneinstellung in einer ersten Ausführungsvariante einer verstellbaren Sitzanordnung,
Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt der ersten Ausführungsvariante im Bereich der Fuge und des vorderen Sitzelementes, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht von einem Fahrzeugsitz mit zweigeteilter Sitzfläche und Sitztiefeneinstellung in einer zweiten Ausführungsvariante einer verstellbaren Sitzpolsteranordnung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der zweiten Ausführungsvariante im Bereich der Fuge und des vorderen Sitzelementes,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht von einem Fahrzeugsitz mit zweigeteilter Sitzfläche und Sitztiefeneinstellung in einer dritten Ausführungsvariante einer verstellbaren Sitzpolsteranordnung,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der dritten Ausführungsvariante im Bereich der Fuge und des vorderen Sitzelementes,
Fig.7 eine schematische Seitenansicht von einem Fahrzeugsitz mit zweigeteilter Sitzfläche und Sitztiefeneinstellung in einer vierten Ausführungsvariante einer verstellbaren Sitzpolsteranordnung; und
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt der vierten Ausführungsvariante im Bereich der Fuge und des vorderen Sitzelementes
Ein üblicher Sitz 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erste Tragstruktur mit einer daran angeordneten Rückenlehne mit einem Rückenlehnenpolster 2, ein die Sitzfläche bildendes Sitzkissen mit einem Sitzpolster 3 und einer zugeordneten zweiten Tragstruktur sowie einer Bodenabstützung. Der Einfachheit halber ist der Sitz 1 ohne erste und zweite Trag- struktur und Bodenabstützung dargestellt.
Aus der Darstellung der Fig. 1 und 2 kann man ersehen, dass die verstellbare Sitzpolsteranordnung zwei relativ zueinander bewegbare Sitzelemente aufweist, denen jeweils Polsterteile zugeordnet sind. Hierbei ist die Sitzfläche zweigeteilt ausgebildet und umfasst ein vorderes Sitzelement 4 und ein hinteres Sitzelement 5. Zur Einstellung der Sitztiefe ist das vordere Sitzelement 4 in Fahrzeuglängsrichtung 6 verstellbar angeordnet. Die Einstellbarkeit der Sitzfläche ist beispielhaft in den Figuren anhand unterschiedlicher Einstellpositionen angedeutet. Der Pfeil A zeigt dabei das vordere Sitzelement 4 in einer 100% ausgefahrenen vorderen Position, Pfeil B zeigt eine um 50% ausgefahrene Position und Pfeil C zeigt das vordere Sitzelement 4 in einer nicht ausgefahrenen Position.
Das vordere Sitzelement 4 umfasst einen Schlitten, an dem das Polsterteil befestigt ist. Der nicht dargestellte Schlitten ist an dem hinteren Sitzelement 5 in entsprechenden Schienen geführt. Dem hinteren Sitzelement 5 ist ebenfalls ein Polsterteil zugeordnet. Zwischen dem vorderen Sitzelement 4 und dem hinteren Sitzelement 5 bildet sich beim Ausfahren des vorderen Sitzelementes 4 eine veränderliche Fuge 7. In der komplett ausgefahrenen Position wird diese Fuge von einem die Fuge überspannenden Bezugsstück 8 überdeckt. Hierbei überspannt das Bezugsstück 8 die Fuge 7 in einem gespannten Zustand (Position A). In der Position B wird das Bezugsstück 8 v-förmig in Richtung auf den Nutgrund abgespannt. In der komplett eingefahrenen Position C wird das Bezugsstück mittels der nachfolgend näher beschriebenen Spannvorrichtung 9 in Form einer Bezugsfalte in den zwischen den Sitzelementen 4,5 verbleibenden Spalt im Wesentlichen vertikal nach unten gespannt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform der verstellbaren Sitzpolsteranordnung umfasst dabei eine bezugsseitige Befestigungsmöglichkeit, insbesondere eine Bezugsschlaufe oder Bezugslasche, ein Spannelement, insbesondere einen Spanndraht 10, Befestigungsmittel, Umlenkmittel 11 , Zugmittel sowie Befestigungsbolzen 15.
Entlang der Fuge 7 ist auf der dem Benutzer des Sitzes 1 abgewandten Seite des Bezugsstücks 8 eine bezugsseitige Befestigungsmöglichkeit angebracht, an der das Spannelement befestigt ist. Die Befestigungsmöglichkeit ist bei dem Ausführungsbeispiel als Bezugsschlaufe ausgebildet, durch die der Spanndraht 10 als Spannelement geführt ist. Die Bezugsschlaufe ist aufgrund der schematischen Darstellung in den Fi- guren nicht ersichtlich. Der Spanndraht 10 erstreckt sich bis zu den Seitenbereichen des Sitzes und weist dort endseitig nicht dargestellte Befestigungsstellen auf.
An den Befestigungsstellen sind jeweils Zugmittel fixiert, die in der gezeigten Ausführungsvariante als elastische Mittel, insbesondere Gummibänder 12 ausgeführt sind. Die Gummibänder 12 sind dabei über geeignete Befestigungsmittel an ihrem ersten Endbereich 13 mit dem Spanndraht verbunden. Mit ihrem zweiten Endbereich 14 sind die Gummibänder 12 an Anbindungspunkten 15 am vorderen Seitenbereich der zu dem hinteren Sitzelement 5 zugehörenden gestellfesten Tragstruktur festgelegt. Hierzu sind Befestigungsbolzen angeordnet. Aus der Darstellung der Figuren ist ersichtlich, dass die seitlich angeordneten Gummibänder über Umlenkstellen 11 umgelenkt wer- den. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Umlenkbolzen ausgebildeten Umlenkstellen sind am unteren seitlichen Randbereich des vorderen Sitzelements 4 festgelegt. Durch die Anordnung der Umlenkbolzen wird in der Position C zunächst eine vertikal nach unten gerichtete Zugkraft des in der Bezugfalte geführten Spanndrahtes 10 erzielt, wodurch eine optisch einwandfreie Abspannung des Bezugsstücks ermöglicht wird.
Ein Verschieben des vorderen Sitzelements 4 von der Position C in die Position B bzw. A bewirkt ein Spannen des Gummibandes 12 was zu einem Spannen des Spanndrahtes 10 und somit des Bezugsstücks führt. Das Bezugsstück 8 wird demnach in jeder Position über den Spanndraht und die seitlich daran angreifenden Gummibänder von einer nach unten bzw. schräg nach unten gerichteten Zugkraft abgespannt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der verstellbaren Sitzpolsteranordnung, die im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten weitere Umlenkstellen, insbesondere Umlenkbolzen 16 aufweist. Endseitig an dem Spanndraht ist jeweils ein nicht elastisches bandförmiges Element an seinem ersten Endbereich befestigt. Die bandförmigen Elemente sind dabei als Textilbänder 17 ausgestaltet, können jedoch auch aus anderen geeigneten Materialien ausgeführt sein. Die Textilbänder 17 verlaufen dabei ausgehend von der endseitigen Befestigungsstelle am Spanndraht zunächst annähernd in Vertikalrichtung nach unten und werden dann über die Umlenk- bolzen 11 umgelenkt. Ausgehend von dieser Umlenkstelle verlaufen die Textilbänder 17 dann annähernd in Fahrzeuglängsrichtung zu einem am vorderen Seitenbereich der zu dem hinteren Sitzelement 5 zugehörenden gestellfesten Tragstruktur festgelegten weiteren als Umlenkstelle ausgebildeten Umlenkbolzen 16 und werden dort um ca. 360 Grad in Richtung auf das hintere Sitzelement 5 umgelenkt. Der zweite Endbereich der Textilbänder 17 umgreift ein hakenförmige Verbindungselement einer Zugfeder 18, die über ein weiteres Verbindungselement mit einem am unteren seitlichen Randbereich des hinteren Sitzelements 5 angeordneten Befestigungselement 19 als Anbindungs- punkt festgelegt ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsvariante der verstellbaren Sitzpolsteranordnung, die im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausfüh- rungsform Zugfedern 20 als Zugmittel. Die Zugfedern 20 umgreifen dabei unmittelbar mittels als Ösen ausgebildeter hakenförmiger Endabschnitte die endseitigen Befestigungsstellen des Spanndrahtes 10. Aus der schematischen Darstellung der Figuren 5 und 6 ist ersichtlich, dass die Zugfedern an ihrem zweiten Endabschnitt ebenfalls als Ösen ausgebildet sind, wobei diese Endabschnitte Befestigungsbolzen 15 umgreifen. Diese Befestigungsbolzen 15 sind wie zu den Fig. 1 und 2 bereits erläutert ebenfalls am vorderen Seitenbereich der zu dem hinteren Sitzelement 5 zugehörenden gestellfesten Tragstruktur festgelegt und bilden dort die Anbindungspunkte. Die Zugfedern 20 werden über Umlenkkörper 21 als Umlenkstellen umgelenkt. Die Umlenkkörper 21 sind am seitlichen dem hinteren Sitzelement 5 zugewandten Randbereich des vorderen, beweglichen Sitzelements 4 festgelegt. Die Umlenkkörper 21 weisen eine kreisbogenförmige Rille auf, die zur Führung der Zugfeder 20 dient.
Eine vierte Ausführungsvariante der verstellbaren Sitzpolsteranordnung ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist hier als Zugmittel eine Spiralfeder 22 ausgebildet. Die Spiralfedern 22 sind hierbei mittels eines Haltebleches an den vorderen Seitenbereichen der zu dem hinteren Sitzelement 5 zugehörenden gestellfesten Tragstruktur festgelegt. Die Spiralfedern sind über hakenförmige Endabschnitte mit jeweils einem nicht elastischen bandförmigen Element verbunden und werden über Umlenkbolzen 11 zu den Befestigungsstellen des Spanndrahtes geführt und dort befestigt. In dem gezeigten Ausführungsbei- spiel sind die bandförmigen Elemente als Textilbänder 23 ausgeführt.

Claims

Ansprüche
1. Verstellbare Sitzpolsteranordnung, aufweisend mehrere relativ zueinander bewegbare Sitzelemente (4,5) mit jeweils zugeordneten Polsterteilen, ein Bezugsstück (8), das eine veränderlichen Fuge (7) zwischen zwei Polsterteilen überspannt, ge- kennzeichnet durch ein Zugmittel (12;17,18;20;22,23), das an dem Bezugsstück (8) im Bereich der Überspannung der Fuge (7) angreift und über eine Umlenkstelle (11 ,12,21 ,) derart zu einem Anbindungspunkt (15,19) geführt ist, dass bei einer die Breite der Fuge (7) verringernden Bewegung der Polsterteile das Bezugsstück (8) unter Bildung einer Falte in die Fuge (7) gezogen wird.
2. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach Anspruch 1 , wobei die Umlenkstelle
(11 , 12,21) in Bezug auf das eine Sitzelement (4) festliegt und der Anbindungspunkt (15,19) in Bezug auf das andere Sitzelement (5) festliegt.
3. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach Anspruch 2, wobei das eine Sitzelement ein vorderes Sitzelement (4) eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug und das andere Sitzelement ein hinteres Sitzelement (5) eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug ist.
4. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugmittel (12; 17,18; 20; 22,23) ein elastisches Mittel umfasst.
5. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umlenkstellen (11 , 12, 21 ) Umlenkkörper umfassen, die am unteren seitli- chen Randbereich des vorderen Sitzelementes (4) festgelegt sind.
6. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umlenkstellen Umlenkkörper (21) umfassen, die am seitlichen dem hinteren Sitzelement zugewandten Randbereich des vorderen Sitzelementes (4) festgelegt sind, und wobei die Umlenkkörper (21) Führungsrillen zum Führen des Zugmit- tels (20) aufweisen.
7. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugmittel das Bezugsstück (8) über Abspannmittel längs der Fuge (7) in Richtung auf den Nutgrund hineinzieht.
8. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abspannmittel ein Spannelement, insbesondere einen Spanndraht umfassen, der durch eine im Bezugsstück (8) gebildeten Bezugsschlaufe geführt ist.
9. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach Anspruch 8, wobei der Spanndraht endseitig Befestigungsstellen aufweist, an die jeweils das Zugmittel (12; 17,18; 20; 22,23) mittelbar oder unmittelbar angreift.
10. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das elastische Mittel ein Gummiband (12) ist.
11. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach Anspruch 10, wobei das Gummiband über einen ersten Endbereich an einer Befestigungsstelle des Spanndrahts und über einen zweiten Endbereich an Anbindungspunkten am hinteren Sitzelement (5) fest- gelegt ist.
12. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das elastische Mittel eine Zugfeder (18, 20) ist.
13. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das elastische Mittel eine Spiralfeder (22) ist.
14. Verstellbare Sitzpolsteranordnung nach Anspruch 12, wobei ein erster Endabschnitt der Spiralfeder (22) an dem hinteren Sitzelement (5) festgelegt und ein zweiter Endabschnitt der Spiralfeder (22) mit einem nicht elastischen bandförmigen Element, insbesondere einem Textilband verbunden ist, und dieses über einen an dem vorderen Sitzelement (4) angeordneten Umlenkkörper, insbesondere einem Umlenkbolzen (11 ) zu der Befestigungsstelle am Spanndraht geführt und dort angebunden ist.
PCT/DE2010/000137 2009-02-16 2010-02-11 Verstellbare sitzpolsteranordnung WO2010091662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010000369T DE112010000369A5 (de) 2009-02-16 2010-02-11 Verstellbare sitzpolsteranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009106.8 2009-02-16
DE102009009106 2009-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091662A1 true WO2010091662A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42238828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000137 WO2010091662A1 (de) 2009-02-16 2010-02-11 Verstellbare sitzpolsteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010007829B4 (de)
WO (1) WO2010091662A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106987A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung
DE102012011989A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bezugsabspannung für einen Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
CN103963668A (zh) * 2013-01-24 2014-08-06 福特全球技术公司 车辆座椅总成
US10449878B2 (en) * 2018-02-02 2019-10-22 GM Global Technology Operations LLC Seat trim management system for seat cushion length adjustment
US10471851B2 (en) 2017-11-03 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seat cushion arrangement comprising a seat depth adjustment device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024637A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzkissenanordnung und Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenanordnung
DE102013019823A1 (de) 2013-11-23 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Sitzpolsteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
JPH10313983A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Ikeda Bussan Co Ltd 座 席
DE19726680A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE19955294A1 (de) 1999-11-17 2001-08-02 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004121B4 (de) 2008-01-11 2011-04-14 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
JPH10313983A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Ikeda Bussan Co Ltd 座 席
DE19726680A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE19726680C2 (de) 1997-06-24 2003-02-27 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE19955294A1 (de) 1999-11-17 2001-08-02 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106987A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung
DE102012011989A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bezugsabspannung für einen Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
CN103963668A (zh) * 2013-01-24 2014-08-06 福特全球技术公司 车辆座椅总成
US10471851B2 (en) 2017-11-03 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seat cushion arrangement comprising a seat depth adjustment device
US10449878B2 (en) * 2018-02-02 2019-10-22 GM Global Technology Operations LLC Seat trim management system for seat cushion length adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010000369A5 (de) 2012-06-28
DE102010007829A1 (de) 2010-11-04
DE102010007829B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007829B4 (de) Verstellbare Sitzpolsteranordnung
DE102008004121B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes
EP1863707B1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz, mit einem bespannteil mit variabler vorspannung
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
EP2867072B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem gurtschloss
DE102019104693A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102019104860A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
EP4217240A1 (de) Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer airbagvorrichtung
DE102019104699A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102007051999A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102013200812A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011011505A1 (de) Abdeckanordnung eines Aufnahmebereichs eines Sitzschienenprofils einer Sitzschiene
WO2008145232A1 (de) Rückhaltesystem für einen fahrzeuginsassen
DE102004054165B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102009024116B4 (de) Bezugsabheftung
DE102007010064A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102014012011A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
DE102008024931B4 (de) Kissen für eine Kopfstütze
DE102015201216A1 (de) Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE19834312A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE102012024637A1 (de) Sitzkissenanordnung und Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenanordnung
DE102014017972B4 (de) Rückholeinrichtung für Sicherheitsgurtschlösser und Kraftfahrzeug
DE102004001963B4 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004006299B4 (de) Entlastungsstütze
DE102016200998A1 (de) Sitzanordnung mit Seitenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010000369

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100003696

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10712875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010000369

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628