DE102021208622B4 - Gurtsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Gurtsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021208622B4
DE102021208622B4 DE102021208622.5A DE102021208622A DE102021208622B4 DE 102021208622 B4 DE102021208622 B4 DE 102021208622B4 DE 102021208622 A DE102021208622 A DE 102021208622A DE 102021208622 B4 DE102021208622 B4 DE 102021208622B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
tension element
belt system
guide element
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021208622.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021208622A1 (de
Inventor
Walter Krauss
Iulian Galea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102021208622.5A priority Critical patent/DE102021208622B4/de
Publication of DE102021208622A1 publication Critical patent/DE102021208622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021208622B4 publication Critical patent/DE102021208622B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtsystem (10) für ein Fahrzeug, umfassend ein zwischen einem Fixierungspunkt des Gurtsystems (10) an der Fahrzeugkarosserie und einer Koppelstelle (14) eines Gurtbandes (16) angeordnetes Zugelement (12) mit einer Umlenkung (18), wobei in einem Abschnitt (A) zwischen der Umlenkung (18) und der Koppelstelle (14) ein Führungselement (20) angeordnet ist, das Führungselement (20) mit einer Vorspannung auf das Zugelement (12) einwirkt, sodass ein tangentialer Anlagewinkel (W) des Zugelements (12) an der Umlenkung (18) vorgegeben ist und der Anlagewinkel (W) des Zugelements (12) an der Umlenkung (18) in Abhängigkeit einer auf das Zugelement (12) einwirkenden Zugkraft oder Zugrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) eine Feder aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtsystem für ein Fahrzeug gemäß dem Anspruch 1.
  • Gurtsysteme haben die allgemeine Aufgabe, während einer Bewegung eines Fahrzeuges an einem Fahrzeuginsassen anzuliegen, um diesen im Fall eines Unfalls sicher an einem Fahrzeugsitz zu fixieren und mit definierten Kräften abzubremsen.
  • Die Fahrzeuginsassen können sich dabei in deren Körpergröße und -statur stark voneinander unterscheiden, sodass das Gurtsystem eines Dreipunktgurtes mit dessen Fixierungspunkten am Endbeschlag, am Gurtschloss und an einer Gurtumlenkung am oberen Gurtaustritt an der B- oder C-Säule, individuell an den Fahrzeuginsassen angepasst werden muss.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 002 006 A1 ist ein Gurtsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Zusätzlich weist der darin offenbarte Gegenstand ein Straffseil auf, welches ausgehend von einem Klemmabschnitt an einem ersten Ende, durchgehend innerhalb eines Rohrgehäuses bis zu einer seitlichen Öffnung verläuft, an der es das Rohrgehäuse seitlich verlässt. An dieser Öffnung ist wiederum eine Führungshülse angeordnet, die dazu dient, das Straffseil auch außerhalb des Rohrgehäuses zu stützen, sodass das Straffseil nicht kurz nach der Öffnung abknickt.
  • Dieser Gegenstand ist für moderne Anforderung an ein Gurtsystem, welche eine verbesserte und leichtere Anpassung an wechselnde und unterschiedliche Fahrzeuginsassen fordern, nicht optimal, da ein reversibles Verstellen oder Abknicken des Straffseils nicht ermöglicht wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 112 223 A1 geht ein Gegenstand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 hervor. Die Druckschriften DE 10 2019 203 110 A1 und US 2004 / 0 232 670 A1 bildet einen weiteren gattungsgemäßen Stand der Technik.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gurtsystem mit verschiedenen Anbindungspunkten in Bezug auf deren Positionierungsverhalten, insbesondere in einem abgegurteten Zustand, zu verbessern und die genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die hiervon abhängigen Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausführungsformen dieses Gegenstandes.
  • Das gattungsgemäße Gurtsystem für ein Fahrzeug lässt sich dazu mit den folgenden Merkmalen definieren:
    • - das Gurtsystem weist zwischen einem Fixierungspunkt des Gurtsystems an der Fahrzeugkarosserie und einer Koppelstelle eines Gurtbandes angeordnetes Zugelement mit einer Umlenkung auf;
    • - in einem Abschnitt zwischen der Umlenkung und der Koppelstelle ist ein Führungselement angeordnet.
  • Dabei wirkt das Führungselement mit einer Vorspannung auf das Zugelement ein, sodass ein tangentialer Anlagewinkel des Zugelements an der Umlenkung vorgegeben ist. Das Führungselement gibt damit dem Zugelement den Austrittswinkel vor und positioniert es beispielsweise nach oder während eines Bremsvorgangs/Unfalls.
  • Dadurch werden weitere Vorteile erreicht:
    1. 1. Das Zugelement wird bei einem Ablegen des Gurtbandes in die gewünschte und vorgegebene Positionierung zurückgeführt.
    2. 2. Das Zugelement wird im Dauergebrauch, der das mehrmalige An- und Ablegen des Gurtbandes aufweist, vor Beschädigungen geschützt, da eine Dauerbiegebelastung des Zugelements vermieden wird. Der tangentiale Anlagewinkel an der Umlenkung sorgt für eine harmonische Richtungsänderung des Zugelements mit einem möglichst großen Biegeradius, welche durch das Führungselement definiert und vorgegeben wird. Es stellt sich damit eine effektive Biegekante des Führungselements ein.
    3. 3. Weiter wird das Führungselement im Lastfall, also wenn sich ein Unfall ereignet und das Gurtsystem seiner vorgesehenen Bestimmung folgt, dermaßen geführt, dass es an der Umlenkung abstützbar ist und nicht unbedingt an einer festen Biegekante.
  • Die Koppelstelle definiert dabei beispielsweise eine Gurtumlenkung oder ein Gurtschloss zum Einklinken des Gurtbandes. Das Zugelement ist wiederum bevorzugt ein Drahtseil oder wenigstens ein Drahtelement aufweisendes Seil.
  • Es soll also im Vergleich zu der Lehre in dem zitierten Stand der Technik DE 10 2014 002 006 A1 keine Stütze erreicht werden, die ein abknicken verhindert. Das Abknicken des Zugelements ist sogar gewollt, da ansonsten eine abweichende Positionierung bei angelegtem Gurtband nicht erzielbar wäre. Weiter steht im Augenmerk, das Zugelement bei einem Stellungswechsel in die Ausgangsposition zurück zu führen.
  • Der Anlagewinkel des Zugelements an der Umlenkung ist verstellbar. Insbesondere kann diese Verstellbarkeit in Abhängigkeit einer auf das Zugelement einwirkenden Zugkraft oder Zugrichtung erfolgen.
  • Die unterschiedliche Zugkraft oder Zugrichtung stellt sich beispielsweise im Anwendungsfall eines Unfalls ein oder bei unterschiedlichen Fahrzeuginsassen, die aufgrund ihrer Körpermaße eine unterschiedliche Ausrichtung des Zugelements benötigen. Auch im Fall eines Unfalls, wenn also relativ hohe Kräfte auf das Zugelement wirken, kann dadurch ein anders Bauteil, wie beispielsweise die Umlenkung, die hohen Kräfte des abzubremsenden Fahrzeuginsassen übernehmen. In Abhängigkeit einer Elastizität des Zugelements ist dies jedoch kein muss. Je nach Elastizität könnte die Kraftaufnahme auch komplett - oder nur zu einem bestimmten Teil - von dem Führungselement übernommen werden.
  • Diese Verstellbarkeit hat dabei den Vorteil, dass die Zugkräfte auch bei einer Sitzverlagerung des Fahrzuginsassen - beispielsweise während eines Unfalls - auf kürzestem Weg an die Fixierungspunkte an der Fahrzeugkarosserie weitergeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Führungselement eine Feder und/oder einen flexiblen Abschnitt auf. Der flexible Abschnitt ist beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt. Die Vorspannung wäre dadurch in Abhängigkeit der Stellung des Zugelements unterschiedlich.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der tangentiale Anlagewinkel an der Umlenkung für eine harmonische Richtungsänderung des Zugelements verbessert mit dem möglichst großen Biegeradius nachgeführt werden, wobei der Biegeradius bzw. der Anlagewinkel durch das Führungselement definiert und vorgegeben wird. Zudem erfolgt hierbei eine verbesserte Abstützung an der Umlenkung und nicht an einer Biegekante eines anderen Elements.
  • Weiter kann das Führungselement mit einer Schlaufe oder einem Klipps an dem Zugelement befestigt sein. Die Schlaufe könnte um das Zugelement an einer Stelle umgelegt sein, bei der sich ein weiterer tangentialer Anlagewinkel an der Umlenkung bildet, diesmal allerding in Verbindung mit dem Führungselement. Dieser Winkel ist vorzugsweise möglichst klein gehalten, beispielsweise 0° mit einer Toleranz von ca. +- 25°.
  • Durch diese spezielle Befestigung kann die Abstützung an einer festen Biegekante verbessert vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Befestigung des Führungselements an dem Zugelement eine Schutzhülse angeordnet. Die Schutzhülse hat in diesem Fall keine stabilisierende Wirkung des Zugelements, sondern soll für ein verbessertes Gleiten im Zuge einer Positionsveränderung des Führungselements an dem Zugelement sorgen. Gleichzeitig erfolgt dadurch ein Schutz des Zugelements vor Beschädigungen.
  • Die Schutzhülse kann in Abhängigkeit von deren Länge für einen (weiteren) möglichst großen Biegeradius in diesem Bereich sorgen und bei Auftreten einer Biegekante den Biegungswinkel verkleinern. Hierzu ist die Länge der Schutzhülse wenigstens 0,5 cm, bevorzugt im Bereich zwischen 1 cm und 5 cm lang.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Führungselement in einem Bereich zwischen der Umlenkung und der Koppelstelle angeordnet ist, welcher sich auf ca. 1/3 oder 1/2 der Länge in Richtung der Umlenkung befindet. Diese also in der unteren Hälfte - bezogen auf den Bereich zwischen Umlenkung und Koppelstelle - angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das Führungselement jedoch so angeordnet, dass es sich tangential auf dem Umfang der Umlenkung abstützt. Diese Ausgestaltung sorgt für eine effiziente Kraftaufnahme bei gleichzeitig geringer Beanspruchung des Führungselements, sodass eine möglichst lange Lebensdauer erzielt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Führungselement den Anlagewinkel des Zugelements an der Umlenkung im Bereich von 45° bis 120° vorgibt. Dieser Bereich entspricht einem guten Mittelwert um die Ruhelage des Zugelements in abgelegter Stellung, sodass bei einer Verwendung das Zugelement dieses lediglich um einen geringen Winkel (ca. +- 20°) um diesen Bereich verändert würde. Eine Dauerbiegebelastung des Zugelements würde dadurch minimiert werden, wodurch sie die Lebensdauer des Zugelements erhöhen würde.
  • Besonders bevorzugt ist in einer weiteren Ausführung zwischen dem Fixierungspunkt des Gurtsystems an der Fahrzeugkarosserie und der Umlenkung ein Aggregat, insbesondere ein sog. Endbeschlagstraffer, angeordnet. Das Aggregat dient zur Straffung des Gurtbandes am Beckenbereich des Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Führungselement und/oder die Umlenkung ein Teil des Aggregates ist oder zumindest an dem Aggregat fixiert ist. Dadurch könnten die benötigten Bauteile bereits vor einer Montage im Fahrzeug zu einem einzigen Bauteil vormontiert werden. Die Montage im Fahrzeug wird dadurch vereinfacht wodurch Kosten gespart werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Zugelements des Gurtsystems in einer abgelegten Stellung;
    • 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß der 1 in einer angelegten Stellung;
    • 3 eine Detailansicht des Bereichs der Umlenkung mit dem Führungselement;
    • 4 eine Detailansicht gemäß der 3 aus einem anderen Blickwinkel;
    • 5 den Gegenstand gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 6 den Gegenstand gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt ein Gurtbandsystem 10 in einer seitlichen Ansicht, welches ein Zugelement 12 umfasst, wobei sich das Gurtbandsystem 10 in einer abgelegten Stellung befindet. Das Zugelement 12 des Gurtbandsystems 10 ist dabei in einem Fahrzeug angeordnet, insbesondere zwischen einem Fixierungspunkt an der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) und einer Koppelstelle 14 eines Gurtbandes 16.
  • Die abgelegte Stellung charakterisiert hierbei eine nahezu senkrechte Stellung des Zugelements 12, bei der kein Fahrzeuginsasse festgegurtet auf einem Fahrzeugsitz sitzt.
  • Demgegenüber zeigt die 2 das Gurtbandsystem 10 in einer angelegten Stellung, bei der der Fahrzeuginsasse festgegurtet auf dem Fahrzeugsitz sitzt. Dieser Zustand kann sich beispielsweise auch aufgrund eines Unfalls einstellen, bei dem der Fahrzeuginsasse aufgrund einer starken Verzögerung der Fahrtrichtung folgt und dadurch relativ zu dem Fahrzeugsitz nach vorne verlagert wird.
  • Bei einem Vergleich der beiden Stellungen kann sich also ein tangentialer Anlagewinkel (W) ändern, der sich aufgrund der unterschiedlichen Kräfteverläufe in Kombination mit einer Anlage des Zugelements 12 an einer Umlenkung 18 ergibt. Die Änderung des Anlagewinkels (W) muss jedoch nicht stattfinden, wie es sich nachfolgend aus der weiteren Beschreibung ergibt. Gemeinsam ist jedoch eine automatische Rückstellung des Zugelements 12 die sich immer ergibt. Ein Radius der Umlenkung 18 ist dabei so gewählt, dass sich in Abhängigkeit einer Steifigkeit des Zugelements 12, dieses am Umfang der Umlenkung 18 harmonisch anlegt.
  • Dem Zugelement 12 ist ein Führungselement 20 angeordnet, welches mit einer Spannung, insbesondere mit einer Zugspannung, am Zugelement 12 anliegt. Das Führungselement 20 ist vorzugsweise in einem Abschnitt (A) zwischen der Umlenkung 18 und der Koppelstelle 14 angeordnet. Aufgrund der Spannung ist das Zugelement 12 in der Lage zwischen den beiden Stellungen reversibel zu wechseln, wobei gleichzeitig der tangentiale Anlagewinkel (W) konstant bleiben kann. Das Zugelement 12 bewegt sich somit von einer angelegten Stellung automatisch in die abgelegte Stellung.
  • Allgemein lässt sich damit sagen, dass das Führungselement 20 dem Zugelement 12 ein Anlagewinkel (W) an der Umlenkung 14 vorgibt oder vorgeben kann.
  • Aus der 3 ist eine Ausführung der Erfindung ersichtlich, bei der das Führungselement 20 beweglich ist, sodass ein Anlagewinkel (W) des Zugelements 12, der aus den beiden Stellungen hervorgeht, flexibel oder veränderbar ist.
  • Je nach Elastizität des Führungselements 20 ist damit eine höhere oder niedrigere Kraft erforderlich, um den Anlagewinkel (W) zwischen den beiden Stellungen zu verändern. Es ist ersichtlich, dass in der abgelegten Stellung der Anlagewinkel (W1) kleiner ist - nämlich ca. 90° - als in der angelegten Stellung bei der der Anlagewinkel (W2) größer ist - nämlich ca. 105°. Damit sich keine feste Biegekante des Zugelements 12 an dem Führungselement 20 ergibt, kann dieses entsprechend der einwirkenden Kraft verstellt werden.
  • Die Elastizität des Führungselements 20 kann sich dabei beispielsweise daraus ergeben, dass das Führungselement 20 verschiedene Feder- oder Elastomerabschnitte aufweist. Erfindungsgemäß ist dem Führungselement 20 eine Feder angeordnet oder dieses besteht aus einem Elastomer, wodurch entsprechend der einwirkenden Kraft der Anlagewinkel (W) verstellbar ist.
  • In diesem Fall würde bei einem Unfall beispielsweise hauptsächlich die Umlenkung 18 die hohe Last des Fahrzeuginsassen absorbieren. Dies ist jedoch kein muss, da je nach Gestaltung oder Elastizität des Führungselementes 20 auch dieses eine Teillast oder die volle Last absorbieren könnte.
  • Die 4 zeigt die Erfindung aus einem perspektivischen Blickwinkel, wobei eine Abdeckung im Bereich der Umlenkung 18 entfernt ist. Daraus ist zum einen eine Fixierung des Führungselements 20 im Bereich der Umlenkung 18 bzw. an einem Aggregat 22 ersichtlich, zum anderen lässt sich gut der Verlauf des Zugelements 12 innerhalb der Baugruppe deuten. Das Zugelement 12 ist dabei mit einem Ende an einem Kolben des Aggregats 22 angeordnet, der innerhalb des rohrförmigen Aggregats 22 bewegbar ist. Dadurch lassen sich im Anwendungsfall, beispielsweise bei einem Unfall, Zugkräfte ausgehend von dem Aggregat 22 auf das Gurtband 16 übertragen, wodurch der Fahrzeuginsasse an den Fahrzeugsitz fixiert wird. Das Aggregat 22 ist beispielsweise ein End besch lagstraffer.
  • Das Aggregat 22 weist eine Längsachse auf, die sich in verbauten Zustand im Fahrzeug entweder längs oder quer zur Hauptfahrtrichtung erstreckt. Der Anlagewinkel (W) ist in dessen Neigung hauptsächlich zur Längsachse des Aggregats 22 verstellbar.
  • Die 4 zeigt weiter eine Befestigung des Führungselements 20 an dem Zugelement 12, welches mittels einer Schlaufe 24 um das Zugelement 12 gelegt ist. Die Schlaufe 24 gewährleistet, dass das Führungselement 20 an dem Zugelement 12 verstellbar, wie es beispielsweise aufgrund der verschiedenen Stellungen erforderlich ist.
  • Das Führungselement 20 ist winklig an dem Aggregat 22 angeordnet und legt sich tangential am oberen Radius der Umlenkung 18 ab. Auch dieser Anlagewinkel ist in Abhängigkeit einer Stellung des Zugelements 12 relativ zu der Umlenkung 18 verstellbar.
  • Für eine verbesserte Verstellbarkeit oder verbesserte Gleiteigenschaften des Führungselements 20 an dem Zugelement 12 zwischen diesen beiden Elementen eine Schutzhülse 26 angeordnet sein. Die Schutzhülse 26 schützt gleichzeitig das Zugelement 12 vor ungewollten Beschädigungen.
  • Bevorzugt ist das Zugelement 12 bei allen Ausführungen als Stahlseil oder als ein Draht aufweisendes Seil ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gurtsystem
    12
    Zugelement
    14
    Koppelstelle
    16
    Gurtband
    18
    Umlenkung
    20
    Führungselement
    22
    Aggregat
    24
    Schlaufe
    26
    Schutzhülse
    A
    Abschnitt
    W
    Anlagewinkel

Claims (8)

  1. Gurtsystem (10) für ein Fahrzeug, umfassend ein zwischen einem Fixierungspunkt des Gurtsystems (10) an der Fahrzeugkarosserie und einer Koppelstelle (14) eines Gurtbandes (16) angeordnetes Zugelement (12) mit einer Umlenkung (18), wobei in einem Abschnitt (A) zwischen der Umlenkung (18) und der Koppelstelle (14) ein Führungselement (20) angeordnet ist, das Führungselement (20) mit einer Vorspannung auf das Zugelement (12) einwirkt, sodass ein tangentialer Anlagewinkel (W) des Zugelements (12) an der Umlenkung (18) vorgegeben ist und der Anlagewinkel (W) des Zugelements (12) an der Umlenkung (18) in Abhängigkeit einer auf das Zugelement (12) einwirkenden Zugkraft oder Zugrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) eine Feder aufweist.
  2. Gurtsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) mit einer Schlaufe (24) oder einem Klipps an dem Zugelement (12) befestigt ist.
  3. Gurtsystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Befestigung des Führungselements (20) an dem Zugelement (12) eine Schutzhülse (26) angeordnet ist.
  4. Gurtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) den Anlagewinkel (W) des Zugelements (12) an der Umlenkung (18) im Bereich von 45° bis 130° vorgibt.
  5. Gurtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fixierungspunkt des Gurtsystems (10) an der Fahrzeugkarosserie und der Umlenkung (18) ein Aggregat (22) angeordnet ist.
  6. Gurtsystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) und/oder die Umlenkung (18) ein Teil des Aggregates (22) ist oder an dem Aggregat (22) fixiert ist.
  7. Gurtsystem (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (22) ein Endbeschlagstraffer oder ein Gurtschlossstraffer zur Straffung des Gurtbandes (16) im Falle eines Unfalls ist.
  8. Gurtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (12) ein Drahtseil ist.
DE102021208622.5A 2021-08-06 2021-08-06 Gurtsystem für ein Fahrzeug Active DE102021208622B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208622.5A DE102021208622B4 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Gurtsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208622.5A DE102021208622B4 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Gurtsystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021208622A1 DE102021208622A1 (de) 2023-02-09
DE102021208622B4 true DE102021208622B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=84975588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208622.5A Active DE102021208622B4 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Gurtsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208622B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232670A1 (en) 2002-03-12 2004-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for measuring tension in seat belt webbing
DE102012112223A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Hyundai Motor Company Ankergurtstraffer eines Sicherheitsgurtes
DE102014002006A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Trw Automotive Gmbh Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102019203110A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232670A1 (en) 2002-03-12 2004-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for measuring tension in seat belt webbing
DE102012112223A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Hyundai Motor Company Ankergurtstraffer eines Sicherheitsgurtes
DE102014002006A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Trw Automotive Gmbh Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102019203110A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208622A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025570B4 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
EP0563728B1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE102010037312B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0374893A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1329367A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
DE102008022813A1 (de) Kindersitz
WO2005102795A1 (de) Seilstraffer mit zweifachem seileinlauf
DE102007025436B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE102021208622B4 (de) Gurtsystem für ein Fahrzeug
WO2020178413A1 (de) Endbeschlagstraffer für eine sicherheitsgurtanordnung eines fahrzeugs
DE102007047549B3 (de) Schlossumlenkeinrichtung
DE10209235B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
DE102009015202B3 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
WO2021089512A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem sicherheitsgurtsystem
DE102011011425A1 (de) Gurtbandfänger
DE102006062253B4 (de) Gurthöhenverstelleinrichtung für einen Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurts an einer Säule eines Kraftfahrzeugs
DE3236507A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE102019217378B4 (de) Gurtschloss
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE102019104923B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeugsitz
DE102019202762B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102004006465A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung, insbesondere für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE2308895B2 (de) Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division