WO2008106939A1 - Verriegelungsaggregat für eine drehkreuzanlage - Google Patents

Verriegelungsaggregat für eine drehkreuzanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008106939A1
WO2008106939A1 PCT/DE2008/000358 DE2008000358W WO2008106939A1 WO 2008106939 A1 WO2008106939 A1 WO 2008106939A1 DE 2008000358 W DE2008000358 W DE 2008000358W WO 2008106939 A1 WO2008106939 A1 WO 2008106939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking unit
pawl
switching
unit according
cam
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kuttruff
Harald Eichner
Original Assignee
Kaba Gallenschütz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gallenschütz GmbH filed Critical Kaba Gallenschütz GmbH
Priority to ES08734337.2T priority Critical patent/ES2590810T3/es
Priority to EP08734337.2A priority patent/EP2129857B1/de
Priority to CN200880007083XA priority patent/CN101636550B/zh
Publication of WO2008106939A1 publication Critical patent/WO2008106939A1/de
Priority to HK10104487.0A priority patent/HK1137201A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles

Definitions

  • the invention relates to a locking unit for a turnstile system, wherein a switching disc of the locking unit rotatably connected to a central axis of rotation of Drehnchanläge, characterized in that the indexing disk is rotatably connected to a base plate and a bearing plate of the locking unit, wherein the base and the bearing plate are firmly connected to each other with the interposition of spacers.
  • Such a locking unit is previously known from GB 1 461 078 A.
  • a turnstile system with several rotatable door leaves is known from the European patent EP 0 445 398 B1.
  • the subject matter of the cited patent document is a security lock as it is generally used as a controllable and controllable access in business premises, buildings, swimming pools or other secure areas.
  • turnstile systems are additionally assigned locking devices, electronic control units or peripheral monitoring devices.
  • the lock can be realized in such a way that the turnstile system is assigned a locking unit, which is usually integrated in a portal that overbuilt the turnstile system, wherein the locking mechanism gelungsaggregat usually comprises a locking member which is rotationally rigidly connected to the hub or better the central axis of rotation of the rotary cross, wherein the locking member is provided with over the circumference projecting locking cam and the blocking member this passing of the locking cam as required blocking or releasing pawls are assigned.
  • Each barrier bar is connected to a carrier, which are rotatable about an axis of rotation.
  • Each of these carriers is in turn driven by a gear, which is in mesh with a chain drive, each driven by an electric motor.
  • each carrier of the transmission is rotatably connected to a cam disk, which engages with at least two pawls which possibly block a rotational movement of the cam disk and thus of the respective carrier.
  • turnstile locking systems for controlling, limiting and controlling the passage of people.
  • turnstile systems are often exposed to significant loads.
  • comparable turnstile systems are also used in the prison area for clearance or blocking passages.
  • people are constantly trying to gain access or exit outside the opening hours by overcoming the locking mechanisms of the turnstile system.
  • it is acted upon by applying considerable forces on the rotary wing of the turnstile system, thus trying to turnstile continue to turn over the locking mechanisms.
  • a coordinated behavior of several people with correspondingly greater force is conceivable in the turnstile system.
  • the destruction of the turnstile system is usually accepted accepting.
  • the present invention seeks to provide a locking unit for the input turnstile systems explained that can be made much less massive and overall lighter and graceful in its construction.
  • the torsional rigidity of the locking unit and thus the positionally fixed arrangement of the indexing disc relative to the locking elements to be explained is made by the corresponding multipoint connection of the base and bearing plate, the relative to each other by the corresponding screw with the interposition of spacers, preferably firmly welded hexagon bolt, hardly relative can be moved and moved together.
  • the indexing disk as such is constructed in two stages and consists of a connecting disk for a ring gear and a cam with the projecting beyond the outer circumference of the cam switching cam.
  • the corresponding two-stage design of the switching disc makes it possible to distinguish between a drive plane, namely in the region of the mounting plane of the connection plate, and a switching plane, namely in the mounting plane of the cam ring.
  • the decoupling of the drive level from the switching level offers further assembly and operating advantages.
  • the number of arranged on the outer circumference of the cam ring switching cam corresponds to the number of rotary wing of the turnstile system.
  • the inner angle enclosed by the switching cams is at least substantially the same as the angle of inclination of the rotary blades of the turnstile system.
  • the switching disc or, better said, the switching cam of the switching disc is associated with at least one pivotably mounted pawl. By pivoting the pawl either the passage of the switching cams can be released or blocked. As a result, a defined control option of the indexing step of the turnstile system is given.
  • the base plate is constructed symmetrically, so that it does not matter in the manufacturing initially, from which side of the base plate assembly of the unit takes place. Due to the symmetrical construction of the base plate can not assembly errors, for example, by a bending of the plate in the wrong direction, arise.
  • the indexing disk is advantageously made in one piece, so that rotation of the connection plate relative to the cam disk is prevented due to manufacturing reasons.
  • the ring gear is shrunk onto the connecting disk of the indexing disk as part of further production.
  • the base plate is additionally screwed to a motor retaining plate.
  • the motor mounting plate itself is in turn firmly screwed to an electric motor drive, wherein the motor mounting plate has a recess through which passes out of the motor housing of the electromotive drive drive shaft passes through and the output side is completed with a gear in the drive plane of the locking unit, ie in a common mounting plane is arranged with the connection plate.
  • the motor retaining plate is also bolted to the base plate with an advantage of intermediate spacers and thus consistently continues the sandwich design of the locking assembly described above as being advantageous.
  • the motor holding plate itself can be less stable and solid, as in the previously known solutions.
  • the electromotive drive is connected via a conventional toothed belt with the shrunk-on sprocket of the Disc frictionally connected, so that a robust drive for the indexing of the turnstile system is given.
  • the pawl used for this purpose has an at least approximately rectangular basic shape from which a circular segment is cut out along one longitudinal side of the rectangular shape. In correct position assembly or pivoting of the pawl can thus be distinguished between a release position in which the switching cams can happen in a defined direction along the circle segment defined by the circle segment, and a blocking position of the pawl, in which a stop for each switching cam is given ,
  • the pawl can be pivoted and thus controlled to be moved back and forth between a blocking position and a release position.
  • At least one, preferably two pawls each associated with a guided out of the locking unit Bowden cable is provided.
  • the operating element serves, for example in the case of a power failure, to make an operation of the pawls by hand and, for example, set a defined relative position of the pawls to the switching disk by hand. For example, a release or a permanent locking position of the turnstile system can be adjusted by hand in this way.
  • the operating element comprises a switching finger, which can be pivoted about a fastening screw and can be brought directly into engagement with the respective pawl.
  • the pros part, a directly acting on the pawl the shift finger is that is easily visible to the assembly personnel on site, which functions are adjustable with the control. As a result, any possible incorrect assembly on site is largely excluded.
  • the fastening screw about which the shift finger is articulated pivotably is screwed to a mounting hole of the base plate, wherein the mounting hole and any other mounting holes for the control element are arranged symmetrically right and left of the pawls associated lifting magnet.
  • the controls can therefore be arranged either to the right or left of the lifting magnet.
  • the operating elements can optionally be designed as redundant actuating elements for the pawls, or as their counterpart. So it depends on the attachment of the controls whether the controls should be used to correct any malfunction of the pawl by hand, or whether about a particular emergency situation by hand, one of the operating position of the pawls countered position should be set. - S -
  • the pawl is held by means of a solenoid in a defined operating position, in overcoming the release force of a compression spring, the pawl in a defined relative position to the cam ring of the
  • Shift disc is held.
  • the adjustment of the pawl in a turn defined power release position In the event of a power failure or a deliberate shutdown of the solenoid then causes the compression spring, the adjustment of the pawl in a turn defined power release position.
  • the pawl is switched on solenoid in an operating position, that is about in a continuous release position, while in the case of a power failure, for example, a permanent lock position is adjustable.
  • the pawl has an insertion opening for a
  • Pivot bolt around which the pawl is pivotally mounted.
  • the pawl has two mounting holes, depending on the selection of the mounting hole for the articulation of the pawl, a different rotational behavior of the pawl is effected relative to the indexing disk. It is therefore possible, with one and the same pawl due to the different mounting options to set a different rotation and thus blocking behavior of the pawl.
  • the pawl via a fastening screw, which in turn is connected to a handlebar, which is connected to the respective solenoid, be articulated.
  • the indexing disk at least two spaced pawls are assigned, wherein the two pawls differ in this embodiment by selecting the respective other mounting hole each other are attached.
  • the two pawls have a different Stromlos , so that, for example, a pawl continues to allow unimpeded indexing of the turnstile system in a defined direction and thus ensures, for example, that secured with the corresponding turnstile area even in a power failure more or less easily left.
  • the other pawl could go into a permanent lock position, so that it represents a barrier for the opposite direction, so for example in the attempt to penetrate into the terrain.
  • the pawl or the pawls may be set so that while the
  • the switching cams are each dimensioned with respect to their width, that their width exceeds the distance of the pawls on the outer circumference of the switching disc at least. It follows imperative that the passage of the switching cam on the Each pawl is ensured that as soon as a switching cam passes by the respective subsequent pawl in the direction of rotation, so this is already in the release position, at least in a first moment of the predischarge also the pawl preceding in the direction of rotation is in release positions. This necessarily means that at this time the turnstile can still be turned back. This ensures that, for example, in an emergency situation no persons are accidentally locked in the turnstile system.
  • the width of the switching cam is adjusted so that the projection of the width over the distance of
  • Pawls is so tight that the possibility of turning back the turnstile is only possible up to a small opening angle. This ensures that a once granted release can not be misused to allow other people for whom the release is not done, in an uncontrolled terrain. As soon as the turnstile system is turned back too far, it is possible to leave the turnstile to the outside, but the already granted release will be lost again and must be given again.
  • the passage sectors and blocking sectors must be connected in the correct position with the turnstile system as a function of the design of the switching disk.
  • the internal rotary shaft of the switching disk in the region of the bearing plate is assigned an incremental encoder, which detects the rotational movement of the rotary shaft and thus also of the switching disk.
  • the cam ring not only the switching cams already mentioned several times, but additional retaining cams, which are arranged distributed over the circumference of the cam ring between the switching cams.
  • the holding cams which are arranged between the switching cams, can further restrict the free mobility of the turnstile. By holding cams can be ensured, for example, that turning back the turnstile after a first person has entered the turnstile system, is largely impossible by the device of the further rotated switching cam holding cam in the sense of a return protection device in abutment with the previous pawl.
  • the Siemensschei- be a continuous locking hole, which is arranged at a corresponding rotational position of the switching disk in alignment with a FeststellausEnglishung the base plate.
  • the switching disc can be secured by means of a simple to be used in the fixing hole locking pin which is pressed into this recess.
  • one of the locking hole associated retaining cam is located exactly in the middle between the pawls. This position is called zero position and can be used to implement the incremental encoder. Due to the exact definition of this position, the incremental encoder can already be implemented at the factory, without the need for cumbersome on-site adjustment, if necessary, with the turnstile system connected.
  • FIG. 2 shows the locking unit shown in FIG. 1 in a side view
  • FIGS. 1 and 2 shows the locking unit shown in FIGS. 1 and 2 in a plan view
  • FIGS. 1 to 3 shows a switching disk of the locking unit shown in FIGS. 1 to 3 in a plan view
  • FIG. 5 shows the switching disk shown in Fig. 4 in a cross-sectional view
  • Fig. 7 an operating element of the locking unit in a perspective view
  • the locking unit 1 initially comprises an extended base plate 2, which is screwed to various structures still to be explained.
  • the locking unit 1 shown in Fig. 1 for the rotationally rigid connection with a turnstile not shown in the drawing is designed.
  • surface switching disc 3 rotatably connected to the central axis of rotation of the turnstile system, not shown here, on which the rotary wing of the turnstile system are hinged, rotatably connected.
  • the switching disc 3 is in turn mounted on a base plate 4, which is bolted with the interposition of spacers 5 with a bearing plate 6, which in turn is screwed with the interposition of further spacers 5 to the base plate 2.
  • the multi-plate arrangement consisting of the base plate 2, the base plate 4 and the bearing plate 6, a sandwich structure of the locking unit 1 is realized. Due to the spaced-apart screw connections with the interposition of the spacers 5, the plates are fixed relative to one another in their relative position and fixed in terms of torsion.
  • the multi-point connection of multiple lower strength plates replaces the otherwise necessary use of a rigid rigid solid support plate of considerable thickness, made of an extremely durable material such as hardened steel or aluminum milling plate.
  • the basic structure of the locking unit 1 shown in FIG. 1 is therefore lighter in itself and nonetheless at least comparatively torsionally rigid due to the mentioned sandwich design, such as the use of a single rigid plate.
  • the base plate 4 is in turn bolted to a further motor retaining plate 7, wherein this fastening technique takes place again with the interposition of spacers 5, so that here too the sandwich construction is continued consistently.
  • the motor mounting plate 7 includes an electric motor drive not shown in Figure 1, whose shaft is led out of the motor housing and is guided by a recess 10 of the motor support plate 7.
  • the shaft terminates on the side facing the turnstile system with a gear wheel 11 driven by the shaft.
  • the gear 11 is connected via a toothed belt 12 with the switching disk 3 in engagement.
  • the switching disc 3 are also two on the outer circumference of the switching disc 3 spaced-apart pawls 13, 13 'associated, each with a lifting magnet 14, 14' are connected.
  • the operating voltage supply and the control and regulating electronics of the locking unit 1 is additionally arranged on the base plate 4.
  • the more detailed construction of the locking unit 1 can be seen from the top view in FIG. 3 and the side view in FIG.
  • the switching disc 3 is indeed one piece, but formed in two stages. According to the apparent in the plan view of Figure 3 terminal side of the locking unit 1 to a turnstile not shown, the switching disc 3 has a connection plate 16, in the context of the production of a sprocket 17 is shrunk. The sprocket 17 and the connection plate 16 are arranged in a common so-called drive level, in which also with the apparent from Figure 2 electromotive drive 20 rotatably connected gear 11 is arranged. The gear 11 drives via the timing belt 12, the switching disc 3 and thus in the turnstile system.
  • a cam disk 21 with switching cam 22 projecting beyond the outer circumference of the cam disk 21 is provided as the second stage of the switching disk 3.
  • the switching cam 22 are arranged alternately over the outer circumference of the cam disc 21 spaced with retaining cam 31, said retaining cam 31 have a smaller width than the switching cam 22,
  • the switching cams 22 are themselves arranged in a common so-called switching plane with the pawls 13, 13 '.
  • the pawls 13, 13 'with a corresponding employment relative to the cam plate 21 of the switching disc 3rd be deflected when passing the switching cam 22 and thereby the armature of the respective lifting magnet 14, 14 'adjusted over the handlebar 26, and thus the electromagnetic field of the lifting magnet 14, 14' are detuned.
  • the lifting magnets 14, 14 ' are connected to a suitable sensor.
  • the operating elements 15, 15 ' also act directly on the pawls 13, 13'.
  • the control elements 15, 15 ' are essentially a Bowden cable 40 which is led out of the locking unit 1 via a corresponding lead-through 41 and can thus be operated from the outside, for example, by turning a lever (not shown here) in a manner known per se is.
  • a shift finger 42, 42 ' By tightening the Bowden cable 40, a shift finger 42, 42 'can be pivoted about a fastening screw 43, 43' screwed to the base plate 4, and thus the respective affected pawl 13, 13 'can be deflected as intended.
  • the fastening screws 43, 43 'and possibly further fastenings of the operating elements 15, 15' are bolted to the base plate 4 via suitable mounting holes 44.
  • the mounting holes 44 are arranged symmetrically to the respective lifting magnet 14, 14 'right and left of the respective lifting magnet 14, 14'.
  • connection plate 16 On the side facing the turnstile system is a connection plate 16 on the one from the
  • cam plate 21 On the side facing away from the turnstile side of the switching disc 3 is a so-called cam plate 21 with projecting beyond the outer circumference of the cam plate 21 switching cam 22. Between the switching cam 22 are distributed on the outer circumference of the cam ring holding cam 31 is arranged. As can be seen from the illustration in Figure 4, the retaining cams 31 are arranged approximately centrally on the circumference of the cam disc 21 between the switching cam 22 and have approximately half the width of the switching cam 22. The retaining cam 31 restrict the existing in the spaces between the switching cam 22 free rotary mobility, the turnstile system.
  • the switching disc 3 also has a central bore 33 for receiving on a bearing bush and a rotary shaft, not shown here, which is fixedly connected to the switching disk 3, on.
  • the rotary shaft is shown in FIG. 3 as an incremental Talgeber 34 for detecting the rotational movement of the switching disc 3 and thus associated with the turnstile system.
  • the incremental encoder 34 is screwed to the bearing plate 6 on the side facing away from the turnstile system.
  • the switching disc 3 has a continuous locking hole 45 which is aligned with a corresponding rotational position of the switching disc 3 relative to the base plate 4 with a FestsstellausEnglishung the base plate.
  • the indexing disk can be set in this so-called zero position. It is a position in which, as shown in FIG. 3, one of the locking holes 45 associated retaining cam 31 is more or less exactly in the middle position between the two pawls 31, 31 'is arranged.
  • this position can also be used to implement the incremental encoder 34.
  • the otherwise inconvenient on site after installation necessary "teach-in" the system can therefore already be made at the factory.
  • one of the pawls 13 or 13 ' is shown in a perspective view.
  • one of the like pawl 13, 13 'initially a rectangular basic shape from which a circle segment 35 is cut out at besti ⁇ unungssieer mounting on the cam plate 21 facing the long side.
  • a stop surface 36 for the switching cam 22 and the retaining cam 31 in the event that the non-rotatably connected to the switching disc 3 turnstile system is to be rotated back against a predetermined direction of rotation.
  • the pawl 13, 13 ' has a more or less centrally located through opening 37 for receiving the respective pivot pin 24, 24', to which the pawl
  • the locking unit 1 is usually rotatably connected via the switching disk 3 with a turnstile system.
  • the turnstile installation can in accordance with the invention are moved in the counterclockwise direction.
  • the pawl 13 ' is articulated about the pivot pin 24' such that, as the shift and hold cams 22 and 31 pass, the outer orbit of the shift and hold cams 22 and 31 intersect the circular path defined by the circular segment shaped recess 35 and thus at each passer-by of a switching or holding cam 22 and 31, the pawl 13 'is deflected and thus the armature of the lifting magnet 14, 14' relative to the lifting magnet 14, 14 'is moved via the link 26 and thereby a detuning of the magnetic field.
  • each switching and retaining cam 22 and 31 on the pawl 13 is detectable.
  • the pawl 13 subsequently arranged in the direction of rotation is passed, which however is fastened via the link 26 via another mounting hole 25 'and thus at the same lifting magnet position of the lifting magnet 14, 14' in a different relative position to the switching disk 3 or more precisely said to the cam plate 21 of the switching disc 3 is and does not come into engagement, that is largely inoperative in this position.
  • the second switching cam must also have happened, then then only a turning back is possible as far as possible until the retaining cam 31 with the direction of rotation in the direction of rotation Henden pawl 13 ', more precisely, the stop surface 36, comes into abutment.
  • the locking pawl 3 engaged with the pawl 13 is already sufficient to realize a controlled progression of access by means of a turnstile system with a predetermined direction of rotation.
  • the second pawl 13 gains its importance in the event of a power failure or a targeted shutdown of the stream.
  • the armature 27 of the lifting magnet 14, 14 ' is then no longer held by means of the solenoid 14, 14' in its relative position, but rather attracted due to acting on the armature compression spring with the result that now the pawl 13 comes in a permanent locking position and the Advancing the switching disc 3 impossible in the previous direction of rotation.
  • the hitherto access control pawl 13 'device is disengaged from the switching disc 3 and now allows the passage of the turnstile system in the direction opposite to the previous direction of rotation.
  • this may mean that access to a site is blocked in the event of a power failure, but the exit from the site continues to be unobstructed. It is understood that, for example, in the case of another attachment of the pawls 13, 13 'and the controlled access could continue to be maintained upright or in accordance with other attachment of the pawls 13, 13' and any movement of the indexing disk 3 largely could have been made impossible.
  • the attachment point of the pawls 13, 13 'thus the function of the turnstile system can be specified in the absence of power.
  • a manual operation of the pawls 13, 13 'can still be enabled via the operating elements 15, 15' or a defined position of the pawls 13, 13 'can be approached in the event of a power failure.
  • Pawls 13, 13 'relative to the locking disc 3 it should be noted that it is of course possible in the invention, the special attachment of the pawls 13, 13' with the corresponding advantages in the control of access control and their Stromlos also independent of the described sandwich Construction of the Verriegelungsag- gregats 1 to realize.
  • control element 15 has a passage 41 for a Bowden cable 40, via which a shift finger 42 can be pivoted about a fastening screw 24 by overcoming the spring force of a retaining spring 46.
  • the shift finger 42 acts directly on the control element 15 associated pawl.
  • Cogwheel 35 Circular segment cutout Timing belt 36 Stop face, 13 'Pawl 37 Through opening, 14' Solenoid 40 Bowden cable, 15 'Control element 41 Feed through connection plate 42 Shift finger Gear ring 43 Electric motor fastening screw. Drive 44 Mounting hole Cam disc 45 Locking hole Switching cam 46 Retaining spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehkreuzanlage mit einem der Drehkreuzanlage drehfest zugeordneten Verriegelungsaggregat (1), das mit Hilfe entsprechender Sperrorgane die Fortschaltung der Drehkreuzanlage und damit der Zugangskontrolle eines mittels der Drehkreuzanlage gesicherten Geländes ermöglicht. Ein derartiges Verriegelungsaggregat (1) wird im Rahmen der Erfindung vorteilhaft in Sandwich-Baustil hergestellt, indem anstatt einer massiven Grundplatte mehrere Platten (2, 4, 6) miteinander unter Zwischenlage von Distanzstücken (5) verschraubt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung können die mit einer Schaltscheibe (3) zusammenwirkenden Sperrklinken (13, 13') unterschiedlich angelenkt werden und hierdurch unterschiedliche Funktionalitäten und unterschiedliches Stromlosverhalten in Abhängigkeit vom Anwendungsfall realisiert werden. Zugangskontrollvorrichtungen.

Description

VERRIEGELUNGSAGGREGAT FÜR EINE DREHKREUZANLAGE
Die Erfindung betrifft ein Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage, bei dem eine Schaltscheibe des Verriegelungsaggregats drehfest mit einer zentralen Drehachse der Drehkreuzanläge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe mit einer Grundplatte und einer Lagerplatte des Verriegelungsaggregats rotierbar verbunden ist, wobei die Grund- und die Lagerplatte miteinander unter Zwischenlage von Distanzstücken fest verbunden sind.
Ein solches Verriegelungsaggregat ist aus der GB 1 461 078 A vorbekannt .
Eine Drehkreuzanlage mit mehreren rotierbaren Türflügeln ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 445 398 Bl bekannt.
Beim Gegenstand der zuletzt zitierten Patentschrift handelt es sich um eine Sicherheitspersonenschleuse, wie sie grundsätzlich als kontrollierbarer und steuerbarer Zugang bei Be- triebsgelanden, Gebäuden, Schwimmbäder oder sonstig gesicherten Bereichen eingesetzt wird. Dabei kann entlang des Umlaufs der im Winkel zueinander an einer zentralen Drehachse befes- tigten Durchgangsflügel, die üblicherweise einen Umlaufkreis überstreichen, zwischen einem Durchgangssektor und einem Sperrsektor unterschieden werden. Üblicherweise sind derartigen Drehkreuzanlagen zusätzlich Verriegelungseinrichtungen, elektronische Steuereinheiten oder periphere Überwachungsein- richtungen zugeordnet. Die Verriegelung kann dabei derart realisiert sein, dass der Drehkreuzanlage ein Verriegelungsaggregat zugeordnet ist, das zumeist in einem die Drehkreuzanlage überbauenden Portal integriert ist, wobei das Verrie- gelungsaggregat üblicherweise ein Sperrorgan umfasst, das drehstarr mit dem Drehkreuz oder besser der zentralen Drehachse des Dreh-kreuzes verbunden ist, wobei das Sperrorgan mit über den Umfang vorspringenden Sperrnocken versehen ist und dem Sperrorgan dieser Vorbeilauf der Sperrnocken bedarfsweise blockierende oder freigebende Sperrklinken zugeordnet sind.
Ein weiteres Getriebe für ein Drehkreuz mit Sperrholmen ist aus der DE 10 2005 028 712 Al bekannt. Jeder Sperrholm ist mit einem Träger verbunden, die um eine Drehachse drehbar sind. Jeder dieser Träger ist wiederum über ein Zahnrad, das mit einem Kettenantrieb in Eingriff steht, jeweils elektromotorisch angetrieben. Im Übrigen ist jeder Träger des Ge- triebes mit einer Nockenscheibe drehfest verbunden, die mit wenigstens zwei Sperrklinken in Eingriff steht, die ggf. eine Drehbewegung der Nockenscheibe und damit des jeweiligen Trägers blockieren.
Es ist also grundsätzlich bekannt, derartigen Drehkreuzanlagen Verriegelungsaggregate zur Steuerung, Begrenzung und Kontrolle des Personendurchgangs zuzuordnen. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass derartige Drehkreuzanlagen oftmals erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Beispiels- weise werden vergleichbare Drehkreuzanlagen auch im Gefängnisbereich zur Freigabe oder Sperrung von Durchgängen eingesetzt. Aber auch jenseits dieses speziellen Bereiches, etwa im Zugangsbereich von Schwimmbädern, versuchen immer wieder Personen, sich auch außerhalb der Öffnungszeiten den Zugang oder den Ausgang unter Überwindung der Sperrmechanismen der Drehkreuzanlage zu verschaffen. Üblicherweise wird dabei unter Aufbietung erheblicher Kräfte auf die Drehflügel der Drehkreuzanlage eingewirkt und somit versucht, das Drehkreuz unter Überwindung der Sperrmechanismen weiterzudrehen. Zum Teil ist dabei auch ein koordiniertes Verhalten mehrer Personen mit entsprechend größerer Krafteinleitung in die Drehkreuzanlage denkbar. Die Zerstörung der Drehkreuzanlage wird dabei meist billigend in Kauf genommen.
Eine andere Manipulation, der derartige Anlagen grundsätzlich ausgesetzt sind, ist der Versuch, die einmal erfolgte Freigabe des Durchgangs zur Mitnahme weiterer Personen auszunutzen. Es besteht daher oftmals ein Bedürfnis, die Drehflügel nach Eintritt der einen, legitimierten Person zurückzudrehen, um den freigegebenen Zugang für weitere, noch nicht überprüfte Personen zu eröffnen. Es muss also davon ausgegangen werden, dass die Manipulationsversuche nicht nur in Drehrichtung, sondern auch entgegen der Drehrichtung denkbar sind.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung war es in der Vergangenheit üblich, derartige Verriegelungsaggregate mit besonders massiven Stahlplatten oder als aufwändig herzustellende Alu-Fräsplatten auszuführen, die in sich derart verwindungs- steif waren, dass die Relativanordnung des Sperrorgans zu den Sperrklinken auch bei massiver Gewalteinwirkung zumindest weitgehend gesichert war. Die Konsequenz eines derart massiven Aufbaus der Verriegelungsaggregate ist zum einen, dass diese ein erhebliches Gewicht besitzen und somit der Überbau derartiger Drehkreuzanlagen ebenfalls entsprechend massiv ausgebildet werden musste. Dies lässt sich meist nur schwerlich mit dem oftmals gewünschten freundlichen Entre eines Eingangsbereichs vereinbaren. Selbstverständlich ist die Ver- wendung derart massiver Elemente auch mit erheblichen Kosten für deren Herstellung verbunden. Das große Gewicht der Verriegelungselemente muss darüber hinaus mit entsprechenden Kraftaufwand zum Fortschalten der Drehkreuzanlage bezahlt werden, sei es nun mittels eines entsprechenden Antriebs oder bei der händischen Bedienung. Auch dies stellt einen weiteren Nachteil im Betrieb derartiger Drehkreuzanlagen dar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verriegelungsaggregat für die Eingangs erläuterten Drehkreuzanlagen zu schaffen, das deutlich weniger massiv ausgebildet und insgesamt in seiner Konstruktion leichter und graziler gefertigt werden kann.
Die Lösung dieser anspruchsvollen Aufgabe gelingt mittels eines Verriegelungsaggregats, bei dem eine mit der Drehachse der Drehkreuzanlage drehfest verbundene Schaltscheibe auf einer Grund- und einer Lagerplatte des Verriegelungsaggregats gelagert sind, wobei die Grund- und die Lagerplatte unter Zwischenlage von Distanzstücken im Sinne einer Sandwich- Bauweise fest miteinander verbunden sind. Die vorstehend beschriebene Sandwich-Bauweise mit der Verbindung von in ihrem Querschnitt deutlich reduzierte Grund- und Lagerplatten an- stelle der Verwendung von einer einzigen und massiven Platte ist zunächst mit einer erheblichen Gewichts- und Materialersparnis für das Verriegelungsaggregat insgesamt verbunden. Die Verwindungssteifigkeit des Verriegelungsaggregats und damit die lagefeste Anordnung der Schaltscheibe relativ zu den noch zu erläuternden Verriegelungselementen ist durch die entsprechende Mehrpunktverbindung der Grund- und Lagerplatte hergestellt, die gegeneinander durch die entsprechende Ver- schraubung unter Zwischenlage von Distanzstücken, vorzugsweise fest verschweißter Sechskantbolzen, kaum relativ zueinan- der verschoben und bewegt werden können.
Die Schaltscheibe als solche ist zweistufig aufgebaut und besteht aus einer Anschlussscheibe für einen Zahnkranz und einer Nockenscheibe mit den über den Außenumfang der Nockenscheibe vorspringenden Schaltnocken. Die entsprechend zweistufige Ausbildung der Schaltscheibe erlaubt es, zwischen einer Antriebsebene, nämlich im Bereich der Montageebene der Anschlussscheibe, und einer Schaltebene, nämlich in der Montageebene des Nockenrings, zu unterscheiden. Die Entkopplung der Antriebsebene von der Schaltebene bietet weitere Montage- und Betriebsvorteile.
Die Anzahl der am Außenumfang des Nockenrings angeordneten Schaltnocken entspricht der Anzahl der Drehflügel der Drehkreuzanlage. Dabei ist auch der von den Schaltnocken eingeschlossene innere Winkel im Wesentlichen dem Einschlusswinkel der Drehflügel der Drehkreuzanlage zumindest weitgehend gleich. Durch die Kontrolle des Umlaufs der Schaltnocken kann also mittelbar innerhalb des Verriegelungsaggregats auch die Fortschaltung und der Umlauf der Drehflügel der Drehkreuzanlage kontrolliert werden.
In weiterer Ausgestaltung ist der Schaltscheibe oder besser gesagt den Schaltnocken der Schaltscheibe wenigstens eine verschwenkbar gelagerte Sperrklinke zugeordnet. Durch die Verschwenkung der Sperrklinke kann entweder der Vorbeilauf der Schaltnocken freigegeben oder blockiert werden. Hierdurch ist eine definierte Kontrollmöglichkeit des Fortschaltschritts der Drehkreuzanlage gegeben.
Ein weiterer Vorteil einer vereinfachten Fertigung besteht darin, dass die Grundplatte symmetrisch aufgebaut ist, so dass es bei der Fertigung zunächst nicht darauf ankommt, von welcher Seite der Grundplatte die Montage des Aggregats erfolgt. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Grundplatte können keine Montagefehler, beispielsweise durch eine Abkantung der Platte in falscher Richtung, entstehen.
Trotz der Unterteilung zwischen der erwähnten Nockenscheibe und der Anschlussscheibe ist die Schaltscheibe mit Vorteil einstückig hergestellt, so dass ein Verdrehen der Anschlussscheibe relativ zur Nockenscheibe fertigungsbedingt ausgeschlossen ist.
Dabei wird der Zahnkranz im Rahmen der weiteren Fertigung auf die Anschlussscheibe der Schaltscheibe aufgeschrumpft.
In einer weiteren Ausbildung des Verriegelungsaggregats ist die Grundplatte zusätzlich mit einer Motorhalteplatte ver- schraubt. Die Motorhalteplatte selbst ist ihrerseits mit einem elektromotorischen Antrieb fest verschraubt, wobei die Motorhalteplatte eine Aussparung aufweist, durch die die aus dem Motorgehäuse des elektromotorischen Antriebs herausgeführte Antriebswelle hindurch tritt und abtriebsseitig mit einem Zahnrad abgeschlossen ist, das in der Antriebsebene des Verriegelungsaggregats, also in einer gemeinsamen Befestigungsebene mit dem Anschlussscheibe angeordnet ist.
Dabei ist auch die Motorhalteplatte mit Vorteil unter Zwi- schenlage weiterer Distanzstücke mit der Grundplatte verschraubt und setzt damit die vorstehend als vorteilhaft beschriebene Sandwich-Bauweise des Verriegelungsaggregats konsequent fort. Somit kann auch die Motorhalteplatte selbst weniger stabil und massiv ausgeführt sein, als bei den bisher bekannten Lösungen.
Der elektromotorische Antrieb ist über einen herkömmlichen Zahnriemen mit dem aufgeschrumpften Zahnkranz der Schalt- Scheibe kraftschlüssig verbunden, so dass ein robuster Antrieb zur Fortschaltung der Drehkreuzanlage gegeben ist.
In vorteilhafter Weiterbildung besitzt die hierzu eingesetzte Sperrklinke eine zumindest annähernd rechteckförmige Grundform, aus der entlang der einen Längsseite der Rechteckform ein Kreissegment ausgeschnitten ist. Bei lagerichtiger Montage bzw. Verschwenkung der Sperrklinke kann somit zwischen einer Freigabestellung, in der die Schaltnocken in einer definierten Drehrichtung entlang dem von dem Kreissegment definierten Kreisbahnabschnitt passieren können, und einer Sperrstellung der Sperrklinke unterschieden werden, in der ein Anschlag für den jeweiligen Schaltnocken gegeben ist.
In abermals vorteilhafter Weiterbildung kann die Sperrklinke verschwenkt werden und somit zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung gesteuert hin und her bewegt werden.
In weiterer Ausgestaltung in der Erfindung ist wenigstens einer, vorzugsweise beiden Sperrklinken je ein aus dem Verriegelungsaggregat herausgeführter Bowdenzug zugeordnet.
Das Bedienelement dient dazu, etwa im Falle eines Stromausfalls, eine Bedienung der Sperrklinken von Hand vorzunehmen und beispielsweise eine definierte Relativstellung der Sperrklinken zur Schaltscheibe von Hand einzustellen. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Freigabe oder eine Dauersperrstellung der Drehkreuzanlage von Hand eingestellt werden.
Das Bedienelement umfasst einen um eine Befestigungsschraube verschwenkbar angelenkten Schaltfinger, der unmittelbar mit der jeweiligen Sperrklinke in Eingriff bringbar ist. Der Vor- teil, eines unmittelbar auf die Sperrklinke einwirken den Schaltfingers besteht darin, das für das Montagepersonal vor Ort leicht sichtbar ist, welche Funktionen mit dem Bedienelement einstellbar sind. Hierdurch ist eine etwaige einige Fehlmontage vor Ort weitgehend ausgeschlossen.
Die Befestigungsschraube um die der Schaltfinger verschwenkbar angelenkt ist, wird mit einer Montagebohrung der Grundplatte verschraubt, wobei die Montagebohrung und etwaige wei- teren Montagebohrungen für das Bedienelement jeweils symmetrisch rechts und links des den Sperrklinken zugeordneten Hubmagneten angeordnet sind. Die Bedienelemente können also wahlweise rechts oder links von den Hubmagneten angeordnet werden .
Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass zumindest der Schaltfinger und ggf. weitere Einzelteile des jeweiligen Bedienelements entsprechend umgesetzt werden. Es ist daher nicht erforderlich, unterschiedliche Bedienelemente in Abhän- gigkeit vom Montageort rechts oder links des Hubmagneten zu verwenden.
in Abhängigkeit vom Montageort der Bedienelemente und in Abhängigkeit von der Anlenkung der Sperrklinken an den Hubmag- neten können die Bedienelemente wahlweise als redundantes Betätigungselemente zu den Sperrklinken ausgebildet sein, oder als deren Gegenspieler. Es hängt also von der Befestigung der Bedienelemente ob das Bedienelemente dazu eingesetzt werden soll, eine etwaige Fehlfunktionen der Sperrklinke von Hand korrigieren zu können, oder aber ob etwa für eine bestimmte Notfallsituation von Hand eine der Betriebsstellung der Sperrklinken zuwiderlaufende Stellung eingestellt werden soll. - S -
Üblicherweise wird die Sperrklinke mittels eines Hubmagneten in einer definierte Betriebsstellung gehalten, in der unter Überwindung der Ausrückkraft einer Druckfeder die Sperrklinke in einer definierten Relativposition zum Nockenring der
Schaltscheibe gehalten ist. Im Falle eines Stromausfalls oder einer bewussten Abschaltung des Hubmagneten bewirkt dann die Druckfeder die Verstellung der Sperrklinke in eine wiederum definierte Stromlosstellung. Üblicherweise befindet sich die Sperrklinke bei eingeschaltetem Hubmagnet in einer Betriebsstellung, also etwa in einer Dauerfreigabestellung, während im Falle eines Stromausfalls beispielsweise eine Dauersperrstellung einstellbar ist.
Die Sperrklinke weist eine Durchstecköffnung für einen
Schwenkbolzen auf, um den herum die Sperrklinke verschwenkbar gelagert ist. Zusätzlich weist die Sperrklinke zwei Befestigungslöcher auf, wobei je nach Auswahl des Befestigungslochs zur Anlenkung der Sperrklinke ein unterschiedliches Drehver- halten der Sperrklinke relativ zur Schaltscheibe bewirkt wird. Es ist also möglich, mit ein und derselben Sperrklinke aufgrund der unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten ein unterschiedliches Dreh- und damit Sperrverhalten der Sperrklinke einzustellen.
Konkret kann die Sperrklinke über eine Befestigungsschraube, die ihrerseits mit einem Lenker verbunden ist, der an den jeweiligen Hubmagneten angeschlossen ist, angelenkt werden.
In weiterer Ausgestaltung sind der Schaltscheibe wenigstens zwei voneinander beabstandete Sperrklinken zugeordnet, wobei die beiden Sperrklinken in dieser Ausführung durch Auswahl des jeweils anderen Befestigungslochs einander unterschied- lieh befestigt sind. Hierdurch kann sichergestellt sein, dass die beiden Sperrklinken ein unterschiedliches Stromlosverhalten besitzen, so dass beispielsweise die eine Sperrklinke weiterhin die ungehinderte Fortschaltung der Drehkreuzanlage in eine definierte Drehrichtung ermöglicht und somit beispielsweise sicher stellt, dass der mit der entsprechenden Drehkreuzanlage gesicherte Bereich auch bei einem Stromausfall mehr oder minder ungehindert verlassen werden kann. Die andere Sperrklinke könnte jedoch in eine Dauersperrstellung gehen, so dass sie für die gegenläufige Richtung, also etwa bei dem Versuch in das Gelände einzudringen, eine Sperre darstellt.
In weiterer konkreter Ausgestaltung kann die Sperrklinke oder die Sperrklinken so eingestellt sein, dass sie zwar den
Schaltnocken ungehindert passieren lassen, aber die von dem kreissegmentartigen Ausschnitt gebildete Kreisbahn nicht exakt der Umlaufbahn des Schaltnockens entspricht, sondern vielmehr von diesem geschnitten wird, so dass der Schaltno- cken beim Vorbeilaufen an die jeweilige Sperrklinke anstößt und diese auslenkt. Durch diese Auslenkung wird der Anker des Hubmagneten bewegt und somit das elektromagnetische Feld innerhalb des Hubmagneten definiert verstimmt, so dass bei entsprechender Zuordnung, etwa eines Induktionsmessgeräts, der Vorbeilauf der Schaltnocken detektierbar ist. Hierdurch können die Fortschaltschritte der Drehkreuzanlage gesteuert und kontrolliert werden, also beispielsweise eine Personenzählung beim Eingang durchgeführt werden.
Dabei sind die Schaltnocken hinsichtlich ihrer Breite jeweils bemessen, dass deren Breite den Abstand der Sperrklinken am Außenumfang der Schaltscheibe zumindest übersteigt. Hieraus folgt zwingend, dass beim Vorbeilauf der Schaltnocken an den Sperrklinken jeweils sichergestellt ist, dass sobald ein Schaltnocken an der jeweils in Umlaufrichtung nachfolgenden Sperrklinke vorbeiläuft, also diese sich bereits in Freigabestellung befindet, zumindest in einem ersten Moment des Vor- beilaufs auch noch die in Umlaufrichtung vorhergehende Klinke in Freigabestellungen steht. Dies bedeutet zwingend, dass zu diesem Zeitpunkt das Drehkreuz noch zurückgedreht werden kann. Hierdurch ist es sichergestellt, dass beispielsweise in einer Notfallsituation keine Personen versehentlich in der Drehkreuzanlage eingesperrt werden.
Sie haben immer die Möglichkeit, entweder nach innen oder durch Zurückdrehen des Drehkreuzes oder nach außen zu gelangen. Allerdings ist die Breite der Schaltnocken so einge- stellt, dass der Überstand der Breite über den Abstand der
Sperrklinken so knapp bemessen ist, dass die Möglichkeit, das Drehkreuz zurückzudrehen nur bis zu einem geringen Öffnungswinkel ermöglicht wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine einmal erteilte Freigabe nicht dazu missbraucht werden kann, weitere Personen für die die Freigabe nicht erfolgt ist, in ein Gelände unkontrolliert einzulassen. Sobald die Drehkreuzanlage zu weit zurückgedreht wird, ist es zwar möglich, das Drehkreuz nach außen wieder zu verlassen, aber die bereits erteilte Freigabe wird dabei wieder verloren und muss erneut erteilt werden.
Hieraus ergibt sich exakt die Bemessungsvorschrift für die Breite der Schaltnocken.
Um die volle Funktionsfähigkeit der Drehkreuzanlage zu erreichen, müssen allerdings die DurchgangsSektoren und Sperrsektoren in Abhängigkeit von der Bemessung der Schaltscheibe lagerichtig mit der Drehkreuzanlage verbunden werden. In einer vorteilhafter Ausgestaltung der Steuerungs- und Kontrollmöglichkeit ist der innen liegenden Drehwelle der Schaltcheibe im Bereich der Lagerplatte ein Inkrementalgeber zugeordnet, der die Drehbewegung der Drehwelle und damit auch der Schaltscheibe erfasst.
In abermaliger Weiterbildung des Verriegelungsaggregats weist der Nockenring nicht nur die bereits mehrfach erwähnten Schaltnocken, sondern zusätzliche Haltenocken auf, die über den Umfang des Nockenrings verteilt zwischen den Schaltnocken angeordnet sind.
Durch die Haltenocken, die zwischen den Schaltnocken angeord- net sind, kann die freie Beweglichkeit des Drehkreuzes weiter eingeschränkt werden. Durch die Haltenocken kann beispielsweise sichergestellt sein, dass ein Zurückdrehen der Drehkreuzanlage nach dem eine erste Person die Drehkreuzanlage betreten hat, weitgehend verunmöglicht ist, indem der dem weitergedrehten Schaltnocken nachfolgende Haltenocken im Sinne einer Rücklaufsicherung in Anschlag mit der vorhergehenden Sperrklinke gerät.
In weiterer Verbesserung der Erfindung weist die Schaltschei- be eine durchgehende Feststellbohrung auf, die bei entsprechender Drehstellung der Schaltscheibe in einer Flucht mit einer Feststellausnehmung der Grundplatte angeordnet ist. In dieser Stellung kann die Schaltscheibe mittels eines einfachen in die Feststellbohrung einzusetzenden Feststellstifts, der in diese Ausnehmung gedrückt wird, gesichert werden. In dieser festgelegten Stellung ist ein der Feststellbohrung zugeordneter Haltenocken exakt in der Mitte zwischen den Sperrklinken angeordnet. Diese Stellung wird als Nullstellung bezeichnet und kann zur Implementierung des Inkrementalgebers eingesetzt werden. Durch die exakte Definition dieser Position kann der Inkrementalgeber bereits werkseitig implementiert werden, ohne dass eine umständliche Justierung vor Ort gege- benenfalls mit angeschlossener Drehkreuzanlage erforderlich wäre.
Ein weiterer Vorteil der insoweit hinsichtlich ihrer Drehbeweglichkeit festgelegten Schaltscheibe besteht darin, dass in dieser Stellung die übrige Drehkreuzanlagelage lagerichtig mit dem Verriegelungsaggregat verbunden werden kann, ohne das befürchtet werden muss, dass die Schaltscheibe sich hierbei verdreht. Dies bedeutet, dass in der entsprechenden Nullstellung der Haltenocken jeweils exakt in der Mitte zwischen den beiden Sperrklinken angeordnet ist, so dass im Falle eines anschließenden Motoranlaufs zumindest ein gewisser Bewegungsspielraum verbleibt, bevor dieser gegebenenfalls in Anschlag mit einer in Drehrichtung nachfolgenden Sperrklinke gerät.
Zur Begrenzung der auf das Antriebsrad etwa bei dynamischer Last (Motoranlauf, Motorbremse) oder im Vandalismusfalle auf das Antriebsrad des elektromotorischen Antriebs einwirkenden Drehmomente hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen der Schaltscheibe und der Grundplatte eine Sperr-Rutsch- kupplung anzuordnen, die im Falle des Überschreitens eines definierten maximalen Drehmomentes die Drehbeweglichkeit der Schaltscheibe relativ zu Grundplatte sperrt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen: Fig. 1: ein Verriegelungsaggregat in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2: das in den Fig. 1 gezeigte Verriegelungs- aggregat in einer Seitenansicht,
Fig. 3: das in Fig. 1 und 2 gezeigte Verriegelungsaggregat in einer Draufsicht,
Fig. 4: eine Schaltscheibe des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Verriegelungsaggregats in einer Draufsicht,
Fig. 5: die in Fig. 4 gezeigte Schaltscheibe in einer Querschnittansicht
Fig. 6: eine Sperrklinke des Verriegelungsaggregats in einer perspektivischen Darstel- lung und
Fig. 7: ein Bedienelement des Verriegelungsaggregats in einer perspektivischen Darstellung
Gemäß der Übersichtsdarstellung in Fig. 1 umfasst das Verriegelungsaggregat 1 zunächst eine ausgedehnte Basisplatte 2, die mit diversen noch zu erläuternden Aufbauten verschraubt ist.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsaggregat 1 zur drehstarren Verbindung mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Drehkreuzanlage ausgelegt ist. Hierzu wird die auf der von der Basisplatte 2 abgewandten Oberfläche montierte Schaltscheibe 3 drehfest mit der hier nicht weiter dargestellten zentralen Drehachse der Drehkreuzanlage, an der die Drehflügel der Drehkreuzanlage angelenkt sind, drehfest verbunden. Die Schaltscheibe 3 ist ihrerseits auf einer Grundplatte 4 montiert, die unter Zwischenlage von Distanzstücken 5 mit einer Lagerplatte 6 verschraubt ist, die ihrerseits unter Zwischenlage von weiteren Distanzstücken 5 mit der Basisplatte 2 verschraubt ist.
Schon an dieser Stelle wird deutlich, dass die Mehrplattenanordnung, bestehend aus der Basisplatte 2, der Grundplatte 4 und der Lagerplatte 6, ein Sandwich-Aufbau des Verriegelungs- aggregats 1 verwirklicht ist. Durch die voneinander beabstan- deten Schraubverbindungen unter Zwischenlage der Distanzstücke 5 sind die Platten in ihrer Relativposition zueinander ortsfest und verwindungssteif festgelegt. Die Mehrpunktverbindung mehrer Platten geringerer Stärke ersetzt die ansonsten notwendige Verwendung einer in sich verwindungssteifen starren massiven Auflageplatte beträchtlicher Stärke aus einem extrem durablen Werkstoff, wie etwa aus gehärteten Stahl oder als Aluminiumfräsplatte.
Der Grundaufbau des in Figur 1 gezeigten Verriegelungs- aggregats 1 ist also in sich leichter und aufgrund der erwähnten Sandwich-Bauweise gleichwohl zumindest vergleichbar verwindungssteif, wie die Verwendung einer einzigen starren Platte.
Die Grundplatte 4 ist ihrerseits mit einer weiteren Motorhalteplatte 7 verschraubt, wobei diese Befestigungstechnik erneut unter Zwischenlage von Distanzstücken 5 erfolgt, so dass auch hier die Sandwich-Bauweise konsequent fortgesetzt wird. Die Motorhalteplatte 7 enthält einen in Figur 1 nicht weiter dargestellten elektromotorischen Antrieb, dessen Welle aus dem Motorgehäuse herausgeführt ist und durch eine Ausnehmung 10 der Motorhalteplatte 7 geführt ist. Die Welle schließt auf der der Drehkreuzanlage zugewandten Seite mit einem von der Welle angetriebenen Zahnrad 11 ab. Das Zahnrad 11 steht über einen Zahnriemen 12 mit der Schaltscheibe 3 in Eingriff. Der Schaltscheibe 3 sind ferner zwei am Außenumfang der Schaltscheibe 3 voneinander beabstandet angeordnete Sperrklinken 13, 13' zugeordnet, die jeweils mit einem Hubmagneten 14, 14' verbunden sind. Darüber hinaus sind die Sperrklinken 13, 13' jeweils in einer hier nicht dargestellten Weise aus dem Gehäuse des Verriegelungsaggregats 1 herausgeführten Bedienelement 15, 15' für eine etwaige Handbedienung der Sperrklinken 13, 13' versehen. Es handelt sich hierbei um einen Bowdenzug 40, dessen Funktionsweise nachstehend eingehend erläutert wird.
In hier nicht weiter interessierender Weise ist auf der Grundplatte 4 zusätzlich die Betriebsspannungsversorgung sowie die Steuer- und Regelungselektronik des Verriegelungsaggregats 1 angeordnet .
Der genauere Aufbau des Verriegelungsaggregats 1 kann der Draufsicht in Figur 3 sowie der Seitenansicht in Figur 2 entnommen werden.
Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist die Schaltscheibe 3 zwar einstückig, aber zweistufig ausgebildet. Gemäß der in der Draufsicht gemäß Figur 3 ersichtlichen Anschlussseite des Verriegelungsaggregats 1 an eine nicht weiter dargestellte Drehkreuzanlage besitzt die Schaltscheibe 3 eine Anschlussscheibe 16, auf die im Rahmen der Herstellung ein Zahnkranz 17 aufgeschrumpft wird. Der Zahnkranz 17 und die Anschlussscheibe 16 sind in einer gemeinsamen sogenannten Antriebs- ebene angeordnet, in der auch das mit dem aus Figur 2 ersichtlichen elektromotorischen Antrieb 20 drehfest verbundene Zahnrad 11 angeordnet ist. Das Zahnrad 11 treibt über den Zahnriemen 12 die Schaltscheibe 3 und damit im Ergebnis die Drehkreuzanlage an.
Auf der in Figur 2 ersichtlichen der Anschlussseite des Ver- riegelungsaggregats 1 abgewandten Seite der Schaltscheibe 3 ist als zweite Stufe der Schaltscheibe 3 ein Nockenscheibe 21 mit über den Außenumfang der Nockenscheibe 21 vorspringenden Schaltnocken 22 vorgesehen. Die Schaltnocken 22 sind im Wechsel über den Außenumfang der Nockenscheibe 21 beabstandet mit Haltenocken 31 angeordnet, wobei diese Haltenocken 31 eine geringere Breite als die Schaltnocken 22 besitzen,
Die Schaltnocken 22 sind ihrerseits in einer gemeinsamen sogenannten Schaltebene mit den Sperrklinken 13, 13' angeord- net . Die Sperrklinken 13, 13' sind um entsprechende Drehbolzen 24, 24' verschwenkbar gelagert und sind zusätzlich über in die Sperrklinken 13, 13' jeweils eingearbeitete Befestigungslöcher 25, 25' mit dem linear beweglichen Anker eines Hubmagneten 14, 14' über einen entsprechenden Lenker 26, 26' verbunden werden. Infolge der Linearbewegung des Ankers des jeweiligen Hubmagneten 14, 14' werden die Sperrriegel 13, 13' um ihren jeweiligen Drehbolzen 24, 24' herum verschwenkt, wobei die Art der ausgeführten Schwenkbewegung davon abhängt, ob der Lenker 26 mit dem einen oder anderen Befestigungsloch 25, 25' der jeweiligen Sperrklinke 13, 13' verbunden ist.
Außerdem können die Sperrklinken 13, 13' bei entsprechender Anstellung relativ zur Nockenscheibe 21 der Schaltscheibe 3 auch beim Vorbeilaufen der Schaltnocken 22 ausgelenkt werden und hierdurch über den Lenker 26 auch der Anker des jeweiligen Hubmagneten 14, 14' verstellt, mithin das elektromagnetische Feld des Hubmagneten 14, 14' verstimmt werden. Hierzu sind die Hubmagneten 14, 14' mit einer geeigneten Sensorik verbunden.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 ersichtlich wirken auch die Bedienelemente 15, 15 'bedafsrweise unmittel- bar auf die Sperrklinken 13, 13' ein. Bei den Bedienelementen 15, 15' handelt es sich im Wesentlichen um einen Bowdenzug 40 der über eine entsprechende Durchführung 41 aus dem Verriegelungsaggregat 1 herausgeführt ist und somit von außen beispielsweise durch das Umlegen eines hier nicht weiter darge- stellten Hebels in an sich bekannter Weise bedienbar ist.
Durch das Anziehen des Bowdenzugs 40, kann ein Schaltfinger 42, 42' um eine mit der Grundplatte 4 verschraubte Befestigungsschraube 43, 43' verschwenkt und somit die jeweils betroffene Sperrklinke 13, 13' bestimmungsgemäß ausgelenkt wer- den .
Die Befestigungsschrauben 43, 43 'und ggf. weitere Befestigungen der Bedienelemente 15, 15' sind über geeignete Montagebohrungen 44 mit der Grundplatte 4 verschraubt. Dabei sind die Montagebohrungen 44 symmetrisch zu dem jeweiligen Hubmagneten 14, 14' rechts und links des jeweiligen Hubmagneten 14, 14 'angeordnet . Hierdurch können die Bedienelemente 15, 15' je nach Anwendungsfall bedarfsweise rechts oder links des jeweiligen Hubmagneten 14, 14' montiert werden und hierdurch das Schaltverhalten des Bedienelemente 15 oder 15' an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Im Falle der veränderte Montage ist es lediglich zusätzlich erforderlich, auch den Schaltfinger 42, 42' entsprechend seitenverkehrt zu montie- ren, wie etwa aus der Darstellung in Fig. 3 ersichtlich. Hier ist das eine Bedienelement 15 rechts des Hubmagneten 14 und das andere Bedienelement 15' links des Hubmagneten 14' montiert
Der genauere Aufbau der Schaltscheibe 3 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, ist die einstückig hergestellte Schaltscheibe 3 in zwei Stufen unterteilt. Auf der der Drehkreuzanlage zugewandten Seite befindet sich ein Anschlussscheibe 16 auf den ein aus der
Darstellung in Figur 5 nicht weiter ersichtlicher Zahnkranz 17, der in Figur 4 dargestellt ist, aufgeschrumpft werden kann. Die Schaltscheibe 3 als solche kann über entsprechende Verbindungsbohrungen 30 mit der zentralen Drehachse der nicht weiter dargestellten Drehkreuzanlage verschraubt werden.
Auf der der Drehkreuzanlage abgewandten Seite der Schaltscheibe 3 befindet sich eine sogenannte Nockenscheibe 21 mit über den Außenumfang der Nockenscheibe 21 vorspringenden Schaltnocken 22. Zwischen den Schaltnocken 22 sind am Außenumfang des Nockenrings verteilt Haltenocken 31 angeordnet. Wie aus der Darstellung in Figur 4 ersichtlich, sind die Haltenocken 31 in etwa mittig am Umfang der Nockenscheibe 21 zwischen den Schaltnocken 22 angeordnet und besitzen in etwa die halbe Breite der Schaltnocken 22. Die Haltenocken 31 beschränken die in den Zwischenräumen zwischen den Schaltnocken 22 bestehende freie Drehbeweglichkeit, der Drehkreuzanlage.
Gemäß der Darstellung in Figur 5 weist die Schaltscheibe 3 überdies eine zentrale Bohrung 33 zur Aufnahme an einer Lagerbuchse und einer hier nicht weiter dargestellten Drehwelle, die mit der Schaltscheibe 3 fest verbunden ist, auf. Der Drehwelle ist gemäß der Darstellung in Figur 3 ein Inkremen- talgeber 34 zur Erfassung der Drehbewegung der Schaltscheibe 3 und damit der Drehkreuzanlage zugeordnet. Der Inkremental- geber 34 ist mit der Lagerplatte 6 auf der der Drehkreuzanlage abgewandten Seite verschraubt.
Gemäß den Ansichten in Fig. 4 und 5 weist die Schaltscheibe 3 eine durchgehende Feststellbohrung 45 auf, die bei entsprechender Drehstellung der Schaltscheibe 3 relativ zur Grundplatte 4 mit einer Festsstellausnehmung der Grundplatte fluchtet. Durch einen Feststellstift, der durch die Feststellbohrung 45 in die Festsstellausnehmung der Grundplatte 4 gesteckt wird, kann die Schaltscheibe in dieser so genannten Nullstellung festgesetzt werden. Es handelt sich um eine Position, in der etwa wie in Fig. 3 gezeigt, ein der Feststell- bohrung 45 zugeordneter Haltenocken 31 mehr oder minder exakt in der Mittelstellung zwischen den zwei Sperrklinken 31, 31 'angeordnet ist.
Nachdem somit die Relativposition der Schaltscheibe 3 und damit auch der drehstarr mit der Schaltscheibe 3 zu verbindenden Drehkreuzanlage festgelegt ist, kann diese Stellung auch zur Implementierung des Inkrementalgebers 34 genutzt werden. Das hierzu ansonsten umständlich vor Ort nach erfolgter Montage notwendige „Teach-In" der Anlage kann demnach bereits werkseitig vorgenommen werden.
Darüber hinaus ist auch für die Zwecke der Montage insgesamt vorteilhaft, wenn die Schaltscheibe 3 entsprechend arretiert werden kann.
In einer weiteren Detaildarstellung gemäß Figur 6 ist eine der Sperrklinken 13 oder 13 ' in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Wie aus Figur 6 ersichtlich, besitzt eine der- artige Sperrklinke 13, 13' zunächst eine rechteckförmige Grundform, aus der eine bei bestiπunungsgemäßer Montage auf der der Nockenscheibe 21 zugewandten Längsseite ein Kreissegment 35 ausgeschnitten ist. Die an die kreissegmentartige Aussparung 35 anschließende Querseite der Rechteckform der Sperrklinke 13, 13' ist hierdurch in ihrer Ausdehnung verkürzt. Sie bildet, wie noch deutlich werden wird, einen Anschlagfläche 36 für die Schaltnocken 22 bzw. die Haltenocken 31 für den Fall, dass die drehfest mit der Schaltscheibe 3 verbundene Drehkreuzanlage entgegen einer vorgegebenen Drehrichtung zurückgedreht werden soll .
Dabei besitzt die Sperrklinke 13, 13' eine mehr oder minder zentral angeordnete Durchstecköffnung 37 zur Aufnahme des jeweiligen Drehbolzens 24, 24' auf, um den die Sperrklinke
13, 13' verschwenkt werden kann. Die Verschwenkung der Sperrklinke 13, 13' um den Drehbolzen 24, 24' hängt davon ab, welches der beiden Befestigungslöcher 25, 25' ausgewählt ist. Die Sperrklinke 13, 13' ist jeweils mit einer hier nicht wei- ter dargestellten Befestigungsschraube, die in ein entsprechende Innengewinde der Befestigungslöcher 25, 25' geschraubt ist, und jeweils mit einem Lenker 26, 26', der mit dem Hubmagneten 14, 14' verbunden ist, befestigt. Je nach Auswahl des Befestigungslochs 25, 25' ist die Relativanordnung und Relativbeweglichkeit der Sperrklinke 13, 13' zu den Schaltnocken 22 unterschiedlich.
Nachstehend wird kurz die Funktion des vorstehend erläuterten Verriegelungsaggregats 1 erläutert.
Das Verriegelungsaggregat 1 ist üblicherweise drehfest über die Schaltscheibe 3 mit einer Drehkreuzanlage verbunden. Gemäß der Darstellung in Figur 2 kann die Drehkreuzanlage be- stiπunungsgemäß in entgegen des Uhrzeigersinns fortbewegt werden. Die Sperrklinke 13' ist allerdings um den Drehbolzen 24' so angelenkt, dass beim Vorbeilauf der Schalt- und Haltenocken 22 und 31 die äußere Umlaufbahn der Schalt- und Halteno- cken 22 und 31 die von der kreisSegmentförmigen Aussparung 35 definierte Kreisbahn schneidet und somit bei jedem Vorbeilauf eines Schalt- oder Haltenockens 22 und 31 die Sperrklinke 13' ausgelenkt wird und somit über den Lenker 26 auch der Anker des Hubmagneten 14, 14' relativ zu dem Hubmagneten 14, 14' bewegt wird und hierdurch eine Verstimmung des Magnetfeldes erfolgt. Hierdurch ist der Vorbeilauf eines jeden Schalt- und Haltenockens 22 und 31 an der Sperrklinke 13 detektierbar . Im weiteren Fortschreiten des jeweiligen Schaltnockens 22 wird die in Drehrichtung nachfolgend angeordnete Sperrklinke 13 passiert, die allerdings über den Lenker 26 über ein anderes Befestigungsloch 25' befestigt ist und somit bei gleicher Hubmagnetenstellung des Hubmagneten 14, 14' in anderer Relativposition zur Schaltscheibe 3 oder genauer gesagt zur Nockenscheibe 21 der Schaltscheibe 3 steht und nicht in Ein- griff gelangt, also in dieser Stellung weitgehend funktionslos ist.
In der Anschlagstellung der zuerst genannten Sperrklinke 13 ' ist noch zu berücksichtigen, dass die Sperrklinke 13' so ein- gestellt ist, dass die Anschlagfläche 36 ein Zurückdrehen des Haltenockens 31 entgegen der Drehrichtung, also in Uhrzeigersinn verunmöglicht . Bei entsprechend anderer Befestigung auf der Sperrklinke 13 wäre es also möglich, sicherzustellen, dass der Schaltnocken 22 zum Einlass einer Person in einen definierten Durchgangssektor der Drehkreuzanlage in jedem
Fall auch den zweiten Schaltnocken passiert haben muss, so dass dann anschließend ein Zurückdrehen nur soweit möglich ist, bis der Haltenocken 31 mit der in Drehrichtung vorherge- henden Sperrklinke 13 ' , genauer gesagt deren Anschlagfläche 36, in Anschlag gerät. Hierdurch ist sichergestellt sein, dass nur jeweils eine Person in die Drehkreuzanlage eindringen kann und nicht etwa durch Zurückdrehen der Drehkreuzanla- ge weitere Personen in den einmal freigegebenen Durchgang missbräuchlich mit eingeschleust werden können. Die mit der Schaltscheibe 3 in Eingriff befindliche Sperrklinke 13 reicht aber bereits aus, um eine kontrollierte Fortschaltung eines Zugangs mittels einer Drehkreuzanlage mit einer vorgegebenen Drehrichtung zu realisieren.
Die zweite Sperrklinke 13 gewinnt ihre Bedeutung im Falle eines Stromausfalls oder einer gezielten Abschaltung des Stroms. Der Anker 27 der Hubmagneten 14, 14' wird dann nicht mehr mittels des Hubmagneten 14, 14' in seiner Relativposition gehalten, sondern vielmehr aufgrund einer auf den Anker einwirkenden Druckfeder angezogen mit der Folge, dass nun die Sperrklinke 13 in eine Dauersperrstellung gerät und das Fortschalten der Schaltscheibe 3 in der bisherigen Drehrichtung verunmöglicht . Die bisher den Zugang kontrollierende Sperrklinke 13' gerät im Unterschied hierzu außer Eingriff der Schaltscheibe 3 und erlaubt nun das Passieren der Drehkreuzanlage in der der bisherigen Drehrichtung entgegengesetzte Richtung.
In konkreter Ausgestaltung kann dies bedeuten, dass im Falle eines Stromausfalls der Zugang zu einem Gelände gesperrt wird, aber der Ausgang aus dem Gelände weiterhin ungehindert offen ist. Es versteht sich, dass beispielsweise im Falle einer anderen Befestigung der Sperrklinken 13, 13' auch der kontrollierte Zugang weiter aufrecht hätte erhalten werden können oder aber bei entsprechend anderer Befestigung der Sperrklinken 13, 13' auch jegliche Bewegung der Schaltscheibe 3 weitgehend hätte verunmöglicht werden können. Durch die Auswahl des Befestigungspunktes der Sperrklinken 13, 13' kann somit die Funktion der Drehkreuzanlage im Stromlosfall vorgegeben werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann noch über die Bedienelemente 15, 15' ein Handbetrieb der Sperrklinken 13, 13' ermöglicht sein oder eine definierte Stellung der Sperrklinken 13, 13' im Falle eines Stromausfalls angefahren wer- den. Bei richtigem Verständnis der besonderen Funktion der
Sperrklinken 13, 13' relativ zur Sperrscheibe 3 bleibt festzustellen, dass es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich möglich ist, die spezielle Befestigung der Sperrklinken 13, 13 ' mit den entsprechenden Vorteilen bei der Steuerung der Zugangskontrolle und deren Stromlosverhalten auch unabhängig von der beschriebenen Sandwich-Bauweise des Verriegelungsag- gregats 1 zu verwirklichen.
Der genaue Aufbau eines derartigen Bedienelements 15 ist in Fig. 7 gezeigt. Das Bedienelement 15 weist eine Durchführung 41 für einen Bowdenzug 40 auf, über den ein Schaltfinger 42 um eine Befestigungsschraube 24 unter Überwindung der Federkraft einer Haltefeder 46 verschwenkt werden kann. Der Schaltfinger 42 wirkt dabei unmittelbar auf die dem Bedienelement 15 zugeordnete Sperrklinke ein.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Verriegelungsaggregat 24, 24' Schwenkbolzen
Basisplatte 25, 25' Befestigungsloch
Schaltscheibe 26 Lenker
Grundplatte 27 Anker
Distanzstücke 30 Verbindungsschraube
Lagerplatte 31 Haltenocken
Motorhalteplatte 33 zentrale Bohrung
Aussparung 34 Ingrementalgeber
Zahnrad 35 Kreissegmentausschnitt Zahnriemen 36 Anschlagfläche , 13' Sperrklinke 37 Durchstecköffnung, 14' Hubmagnet 40 Bowdenzug , 15' Bedienelement 41 Durchführung Anschlussscheibe 42 Schaltfinger Zahnkranz 43 Befestigungsschraube elektromotor . Antrieb 44 Montagebohrung Nockenscheibe 45 Feststellbohrung Schaltnocken 46 Haltefeder

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage, bei dem eine Schaltscheibe (3) des Verriegelungsaggregats (1) drehfest mit einer zentralen Drehachse der Drehkreuzanlage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (3) mit einer Grundplatte (4) und einer Lagerplatte (6) des Verriegelungsaggregats (1) rotierbar verbunden ist, wobei die Grund- und die Lagerplatte (4, 6) miteinander unter Zwischenlage von Distanzstücken (5) fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass hierdurch eine Sandwich-Bauweise des Verriegelungs-Aggregats verwirklicht ist und die drehfest mit der mehrflügeligen Drehkreuzanla- ge verbundene Schaltscheibe (3) derart zweistufig aufgebaut ist, dass eine Anschlussscheibe (16) für einen Zahnkranz (17) mit einer Nockenscheibe (21) mit über den Außenumfang der Nockenscheibe (21) vorspringenden Schaltnocken (22) drehfest verbunden ist, wobei bei lagerichtiger Montage der Schaltscheibe (3) die Anschlussscheibe (16) in Richtung der Drehachse der Drehkreuzanlage weist, wobei der Schaltscheibe (3) wenigstens eine verschwenkbar gelagerte Sperrklinke (13, 13') derart zugeordnet ist, dass die Sperrklinke (13, 13') mit den Schaltnocken (22) in Eingriff bringbar.
2. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) symmetrisch mit einer zentralen Bohrung (33) zur Durchführung einer mit der Schaltscheibe (3) verbundenen Lagerbuchse mit innenliegender Drehachse aufgebaut ist.
3. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfest mit der Drehkreuzanlage verbundene Schaltscheibe (3) derart zweistufig aufgebaut ist, dass eine AnschlussScheibe (16) für einen Zahnkranz (17) mit einer Nockenscheibe (21) mit über den Außenumfang der Nockenscheibe (21) vorspringenden Schaltnocken (22) drehfest verbunden ist, wobei bei lagerichtiger Montage der Schaltscheibe (3) die Anschlussscheibe (16) in Richtung der Drehachse der Drehkreuzanlage weist.
4. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (3) einstückig hergestellt ist.
5. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Anschlussscheibe (16) der Schaltscheibe (3) ein Zahnkranz (17) drehfest aufgeschrumpft ist.
6. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorhalteplatte (7), die mit einem elektromotorischen Antrieb (20) drehfest derart verbunden ist, dass durch eine entsprechende Aussparung (10) der Motorhalteplatte (7) eine An- triebswelle des elektromotorischen Antriebs (20) geführt ist, die ihrerseits mit einem Zahnrad (11) verbunden ist, das in Richtung der Drehachse der Drehkreuzanlage über die Motorhalteplatte (7) vorspringt, mit der Grundplatte (4) unter Zwischenlage weiterer Distanzstücke (5) fest beabstandet im Sinne der Sandwich-Bauweise verschraubt ist.
7. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung der Drehachse der Drehkreuzanlage vorspringende elektromotorisch angetriebene Zahnrad (11) in einer gemeinsamen Antriebsebene mit dem auf der Schaltscheibe (3) aufgeschrumpften Zahnkranz (17) angeordnet ist und die Schaltscheibe (3) über einen mit dem Zahnkranz (17) und dem Zahnrad (11) jeweils im Eingriff stehenden Zahnriemen (12) antreibbar ist.
8. Verriegelungsaggregat dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13, 13') jeweils eine zumindest annähernd rechteckförmige Grundform besitzt, wobei entlang einer Längsseite der Sperrklinke (13, 13') ein Kreissegment (35) ausgeschnitten ist, so dass die Sperrklinke (13, 13') bei lagerichtiger Montage eine Freigabestellung besitzt, in der die Schaltnocken (22) in einer definierten Drehrichtung die Sperrklinke (13, 13') entlang des von dem Kreissegment (35) definierten Kreisbahnabschnitts passieren und die aufgrund des ausgeschnittenen Kreissegments (35) ver- kürzte Querseite der Sperrklinke (13, 13') in eine entsprechende Schwenkstellung der Sperrklinke (13, 13') eine Anschlagsfläche (36) für die Schaltnocken (22) ausbildet, so dass die Sperrklinke (13, 13') demnach auch eine Sperrstellung besitzt, in der entgegen der definierten Dreh- richtung ein Rücklaufanschlag für den jeweiligen Schaltnocken (22) gegeben ist.
9. Verriegelungsaggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13, 13') verschwenkbar angelenkt ist und bestimmungsgemäß zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verschwenkbar ist.
10. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13, 13') jeweils mittels des Hubmagneten (14, 14') unter Überwindung der Federkraft eine Druckfeder in einer definierten Relativposition zur Nockenscheibe (21) der Schaltscheibe (3) gehalten ist.
11. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sperrklinke (13,13') zusätzlich mit einem aus dem Gehäuse des Verriegelungsag- gregat herausgeführten Bedienelement (15,15'), vorzugsweise mit einem Bowdenzug (40) , zur Handbedienung versehen ist.
12. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Bedienelement (15, 15') jeweils einen relativ zur jeweiligen Sperrklinke (13, 13') um eine Befestigungsschraube (18, 18') verschwenkbar angelenkten Schaltfinger (19, 19') umfasst, wobei die Befestigungsschraube (18, 18N) jeweils über wenigstens eine Durch- gangsbohrung (40, 40') mit der Grundplatte (4) verschraubt ist.
13. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Montagebohrungen (44) zur verschwenkbaren Befestigung des Schaltfingers (42, 42') jeweils rechts und links des Hubmagneten (14, 14') einander symmetrisch in die Grundplatte (4) eingearbeitet sind.
14. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden An- Sprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13, 13') jeweils mit einer Durchstecköffnung (37) für einen Schwenkbolzen (24, 24') und wenigstens zwei weiteren Befestigungslöchern (25, 25') versehen ist, die jeweils in unterschiedlicher Relativposition zu dem durch die Durchstecköffnung (37) definierten Drehpunkt der Sperrklinke (13, 13') derart angeordnet sind, dass hierdurch wenigstens zwei unterschiedliche Anlenkungen mit je- weils unterschiedlichen Drehverhalten der Sperrklinke (13, 13') relativ zur Schaltscheibe (3) gegeben sind.
15. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- klinken (13, 13') jeweils über eine Befestigungsschraube, die mit jeweils einem Innengewinde des Befestigungslochs (25, 25') der Sperrklinke (13, 13') verschraubt ist, über je einen Lenker (26, 26'), mit den jeweiligen Hubmagneten (14, 14') verbunden ist, in einer definierten Betriebs- Stellung gehalten ist, wobei das Stromlosverhalten der
Sperrklinke (13, 13') durch die Auswahl des Befestigungslochs (25, 25') zum Anschluss des Hubmagneten (14, 14') über den erwähnten Lenker (26, 26') zumindest zwischen einer Dauersperrstellung und einer Dauerfreigabesteilung o- der einer anderen definierten Stellung wählbar ist.
16. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltscheibe (3) zwei voneinander beabstandete Sperrklinken (13, 13') zugeordnet sind, wobei die eine Sperrklinke (13) über das eine Befestigungsloch (25) und die andere Sperrklinke (13')über das jeweils andere Befestigungsloch (25') mit dem jeweiligen Hubmagneten (14, 14') verbunden ist.
17. Verriegelungsaggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13, 13') derart befestigt ist, dass die Schaltnocken (22) beim Passieren der jeweiligen Sperrklinke (13, 13') diese jeweils auslenkt und hierdurch auch ein Anker (27) des jeweiligen Hubmagneten (14, 14') ausgelenkt wird.
18. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnocken (22) hinsichtlich ihrer Breite jeweils so bemessen sind, dass diese Breite den Abstand der Sperrklinken (13, 13') am Außenumfang der Schaltscheibe (3) jeweils übersteigt.
19. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsaggregat derart lagerichtig mit einer Drehkreuzanlage, bei der ein Durchgangssektor und ein abgeteilter Sperrsektor unterscheidbar ist, verbunden ist, so dass der Durchgangssektor jederzeit, insbesondere auch Stromabschaltung in Rückwärtsrichtung wieder verlassen werden kann.
20. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Grund- und Lagerplatte (4, 6) durchgeführten, innenliegenden
Drehachse der Schaltscheibe (3) ein Inkrementalgeber (34) zugeordnet ist, der auf der der Drehkreuzanlage abgewandten Seite mit der Lagerplatte (6) des Verriegelungsaggregats (1) verbunden ist.
21. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Schaltnocken (22) über den Außenumfang der Schaltscheibe (3) vorspringende Haltenocken (31) an die Schaltscheibe (3) angeformt sind, die, vorzugsweise mittig, zwischen den Schaltnocken (22) am Außenumfang der Schaltscheibe (3) angeordnet sind.
22. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (3) mit wenigstens einer durchgehenden Feststellbohrung (45) versehen ist, die bei entsprechender Drehstellung der Schaltscheibe (3) in einer Flucht mit einer Feststellaus- nehmung de Grundplatte (4) angeordnet ist.
23. Verriegelungsaggregat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbohrung (45) in einer gedach- ten radial verlaufenden Linie vom Mittelpunkt der Schaltscheibe (3) zu einem der Haltenocken (31) angeordnet ist, mithin einem Haltenocken (31) zugeordnet ist, und die Feststellausnehmung in der Grundplatte (4) auf einer gedachten Mittelinie zwischen den Sperrklinken (13, 13') an- geordnet ist.
24. Verriegelungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (3) auf der Grundplatte (4) unter Zwischenlage einer Sperr-Rutschkupplung zur Begrenzung des maximalen Drehmoments montiert ist.
PCT/DE2008/000358 2007-03-03 2008-03-03 Verriegelungsaggregat für eine drehkreuzanlage WO2008106939A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08734337.2T ES2590810T3 (es) 2007-03-03 2008-03-03 Unidad de enclavamiento para una instalación de torniquete
EP08734337.2A EP2129857B1 (de) 2007-03-03 2008-03-03 Verriegelungsaggregat für eine drehkreuzanlage
CN200880007083XA CN101636550B (zh) 2007-03-03 2008-03-03 用于旋转栅门设备的锁定装置
HK10104487.0A HK1137201A1 (en) 2007-03-03 2010-05-07 Locking unit for a turnstile system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010385 DE102007010385B4 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage
DE102007010385.0 2007-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106939A1 true WO2008106939A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39608535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000358 WO2008106939A1 (de) 2007-03-03 2008-03-03 Verriegelungsaggregat für eine drehkreuzanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2129857B1 (de)
CN (1) CN101636550B (de)
DE (1) DE102007010385B4 (de)
ES (1) ES2590810T3 (de)
HK (1) HK1137201A1 (de)
WO (1) WO2008106939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010111A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Kaba Gallenschütz GmbH Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461078A (en) * 1973-11-29 1977-01-13 Meterman Ltd Tunstile mechanism
DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
EP0445398A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 GALLENSCHÜTZ METALLBAU GmbH Sicherheitspersonenschleuse
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933725A (en) * 1931-10-26 1933-11-07 Frank P Frankford Turnstile
DE3831056C1 (de) * 1988-09-13 1989-09-14 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De
CN2136321Y (zh) * 1992-08-07 1993-06-16 许昌继电器厂 自动滑动门
IT1283726B1 (it) * 1996-04-11 1998-04-30 Italdis Ind Spa Dispositivo di movimentazione del tripode di un tornello bidirezionale
CN2656596Y (zh) * 2003-08-11 2004-11-17 谢明宗 一种三辊闸旋动机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461078A (en) * 1973-11-29 1977-01-13 Meterman Ltd Tunstile mechanism
DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
EP0445398A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 GALLENSCHÜTZ METALLBAU GmbH Sicherheitspersonenschleuse
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010111A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Kaba Gallenschütz GmbH Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101636550B (zh) 2012-02-29
ES2590810T3 (es) 2016-11-23
HK1137201A1 (en) 2010-07-23
EP2129857B1 (de) 2016-08-17
CN101636550A (zh) 2010-01-27
EP2129857A1 (de) 2009-12-09
DE102007010385B4 (de) 2008-11-13
DE102007010385A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920130B1 (de) Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm
EP0431363B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
WO2009003600A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP0445398B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
EP2550419A1 (de) Befestigungsplatte für einen türschliesser und türschliesseinrichtung mit einer solchen befestigungsplatte
DE2915190C2 (de)
EP2175166A2 (de) Sperrvorrichtung
EP3887621B1 (de) Modulares verschlusssystem
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
AT390996B (de) Drehkreuz
EP2129857B1 (de) Verriegelungsaggregat für eine drehkreuzanlage
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
DE19742798A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE10118545C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE10101318A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
EP1671001B1 (de) Schloss
WO2000051854A1 (de) Schloss zum blockieren der lenksäule eines fahrzeugs
DE102022209690A1 (de) Türschließer mit Freilauffunktion
EP2738325B1 (de) Antipanikzylinder
EP0410299B1 (de) Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe
CH704929A2 (de) Personenschleuse.
EP0783067A2 (de) Kraftwagentürfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007083.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008734337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734337

Country of ref document: EP