EP0783067A2 - Kraftwagentürfeststeller - Google Patents

Kraftwagentürfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP0783067A2
EP0783067A2 EP96119515A EP96119515A EP0783067A2 EP 0783067 A2 EP0783067 A2 EP 0783067A2 EP 96119515 A EP96119515 A EP 96119515A EP 96119515 A EP96119515 A EP 96119515A EP 0783067 A2 EP0783067 A2 EP 0783067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
motor vehicle
vehicle door
holder housing
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0783067A3 (de
EP0783067B1 (de
Inventor
Bernd-Alfred Klüting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
Ed Scharwaechter & Co KG GmbH
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Scharwaechter & Co KG GmbH, ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical Ed Scharwaechter & Co KG GmbH
Publication of EP0783067A2 publication Critical patent/EP0783067A2/de
Publication of EP0783067A3 publication Critical patent/EP0783067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0783067B1 publication Critical patent/EP0783067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door arrester, consisting of a first part that can be struck on one of the two door arrangement parts, the door or door pillar, and a second part that can be struck on the other door arrangement part, and a braking or. Locking part.
  • a first embodiment is essentially provided by a door holding rod which is pivotably attached to one door arrangement part about an axis parallel to the door hinge axis and a fixedly arranged on the other door arrangement part and having spring-loaded brake or brake brakes interacting with locking marks on the door holding rod.
  • Holder body equipped holder marked Motor vehicle door locks of this type are associated with a number of shortcomings, which must be countered by sometimes complex measures. In particular, this results from a tilting of the door holding rod with respect to the holder housing or the braking or. Holding bodies a significant risk of noise, which can only be eliminated by special measures.
  • a torsion bar spring clamped on one door arrangement part interacts via a detent roller arranged or mounted at its free end with a detent segment, which in turn is fastened to the other door arrangement part and extends radially to its attachment base, in such a way that the Braking or Holding force of the door stay from the torsional resistance of the torsion spring is derived.
  • a detent roller arranged or mounted at its free end with a detent segment, which in turn is fastened to the other door arrangement part and extends radially to its attachment base, in such a way that the Braking or Holding force of the door stay from the torsional resistance of the torsion spring is derived.
  • the invention has for its object to provide a motor vehicle door arrester, which ensures that the door is as quiet and safe as possible in one or more predetermined opening positions with the least possible installation space requirement and which can be used both independently of the door hinges and in conjunction with a door hinge and which, finally, is also relatively easy to manufacture and, in particular, can be installed without pre-tensioning.
  • Locking part are designed as a rotating body and that the braking or. Locking part relative to the two depending on the door movement parts which are rotatable relative to one another and can be brought into positive engagement therewith.
  • motor vehicle doors usually have a maximum opening angle of 90 °
  • the two parts which can alternately be attached to the door and the door pillar can also be formed by parts of rotating bodies, for example segments, However, it is always provided that the two parts that can be alternately attached to the door and the door pillar by the brake or. Locking part are prevented from mutual relative movement.
  • Locking part formed by different diameter cylindrical body and are each equipped with a toothing for mutual positive engagement, at least the braking or. Locking part is arranged to be rotatable about a second axis parallel to the rotational axes of the two other rotational bodies, but not concentric and adjustable.
  • the two parts which can alternately be attached to the door and the door pillar are each designed as ring gears and equipped with an inner peripheral toothing and arranged concentrically with one another and is the braking or. Fixing part with external teeth.
  • the two parts, each designed as ring gears and alternately stopable on the door and the door pillar are each cup-shaped to form a holder housing and are designed to overlap one another in such a way that one part has an axially directed collar which is also overlapped by an axially directed projection of the other part, in such a way that a holder housing which is sealed off from all environmental influences results. It can be considered to be within the range of the knowledge and skills of the average specialist to insert sealing means between the overlapping areas of the two holder housing parts.
  • the braking or formed by an externally toothed ring body is arranged on an eccentric which is rotatably received or mounted in the holder housing about an axis which is concentric with the axis of the holder housing and which is forcibly or arbitrarily adjustable as a function of a predetermined door opening angle.
  • the braking or. Locking part with the interposition of a ring made of friction material, in particular brake pad material, on which adjustable eccentric is mounted.
  • the design of the two halves of the holder housing which can alternately be attached to the door and the door pillar is such that the inner peripheral toothings of the two cup-shaped parts forming the holder housing each have the same rolling circle diameter but different numbers of teeth.
  • this measure provides that the inner circumferential toothing of the part of the holder housing driven as a function of the door movement is at least one tooth larger or smaller than the inner circumferential toothing of the other part of the holder housing with the same rolling circle diameter.
  • Fixing part forming ring body is mounted on the eccentric by means of a pressure ring which is in turn spring-loaded in the radial direction, the radially directed loading of the braking or.
  • Fixing part-forming ring body is advantageously formed by means of a pressure pin arranged displaceably in the radial direction within the eccentric and acted upon by a compression spring.
  • the motor vehicle door arrester according to each of the above-indicated embodiments can be used both as a door arrester which is independent of the door hinges and as a door arrester assembled with one of the two door hinges of a motor vehicle door.
  • a door arrester which is independent of the door hinges
  • a door arrester assembled with one of the two door hinges of a motor vehicle door In an application form coupled with one of the door hinges, it can be provided in the simplest case that the adjustment of the braking or.
  • Locking part assigned eccentric is coupled non-rotatably with a hinge axis or a hinge pin or that the adjustment of the brake or. Locking part assigned eccentric is formed in one piece with the hinge pin of a hinge.
  • the part of the holder housing by means of an axis parallel to the holder housing axis on the one hand on it and on the other hand on the other door arrangement part Articulated coupling rod is rotatably driven depending on the door movement, in which case it can further be provided that the rotatably driven part of the holder housing is in a drive connection dependent on the door movement by means of a radial cantilever arm with a coupling rod articulated on the other door arrangement part about axes parallel to the holder housing axis.
  • Eccentric associated with the locking part is freely rotatably mounted in the respective bottom part of the two pot-shaped halves of the holder housing and can be locked by means of a controllable braking device at any or predetermined door opening angles, the braking or.
  • Eccentric brake-carrying part is formed by a cone brake which is rotationally secured to this or its axis, in particular coupled by means of a polygonal clutch and engageable by means of a controllable electromagnet.
  • the braking or. Locking device is advantageously accommodated in a separate housing that can be placed on the holder housing.
  • This design allows the motor vehicle door arrester to be connected to a motor vehicle door hinge in the simplest manner and in particular in a modular manner.
  • a first part of the holder housing can be connected to one half of a door hinge and the second part of the holder housing to the other half of a door hinge, for example by at least one half of the holder housing via radial protruding projections or the like.
  • With associated recesses in one of the two hinge halves can be locked in a rotationally secure manner, the other half of the holder housing being secured against rotation on the other hinge half via a radially directed extension arm in connection with a rotationally secure locking of the one holder housing half on one hinge half of a motor vehicle door hinge can be fixed.
  • the motor vehicle door arrester essentially consists of two parts 3 and 4, which can alternately be attached to the door 1 and the door pillar 2 and which are each pot-shaped to form a holder housing and are designed to overlap one another in such a way that one part 3 has an axially directed collar 5 which engages over an axially directed projection 6 of the other part 4.
  • the two parts 3 and 4 of the holder housing each have an inner circumferential toothing 7 or 8, with which a braking or. Locking part 9 cooperates. The braking or.
  • Locking part 9 is on a bearing bushes 10 and 11 rotatable about an axis 12 concentric to the axis of the holder housing in the respective bottom part 13 or 14 of the cup-shaped parts 3 and 4 forming the holder housing and mounted and / or depending on a predetermined door opening angle adjustable eccentric 15 arranged.
  • the braking or. Locking part 9 with the interposition of a ring 16 made of friction material, in particular brake lining material, arranged on the adjustable eccentric 15.
  • the inner circumferential teeth 7 and 8 of the two cup-shaped parts 3 and 4 of the holder housing each have the same pitch circle diameter but different numbers of teeth, in particular the inner circumferential toothing 7 of the part 3 of the holder housing which is driven as a function of the door movement is at least one tooth larger or at the same pitch circle diameter Smaller than the inner circumferential toothing 8 of the other part 4 of the holder housing.
  • the brake or. Locking part 9 forming ring body is mounted on the eccentric 13 together with the ring 16 made of a friction material by means of a pressure ring 17 which in turn is spring-loaded in the radial direction, the radially directed spring loading of the brake or.
  • Locking part 9 forming the annular body is formed by a pressure pin 19 which is displaceable in the radial direction within the eccentric 15 and acted upon by a compression spring 18.
  • a pressure pin 19 which is displaceable in the radial direction within the eccentric 15 and acted upon by a compression spring 18.
  • one part 3 is connected to the one door arrangement part, here the door 1, by means of a bracket 20 which is only indicated, and the other part 4 is directly connected to the other door arrangement part, in a manner not shown in detail the door pillar 2 attached.
  • the eccentric 15 is arranged or formed in the axial extension of a further part of the door linkage, not shown in detail, in particular a hinge pin.
  • one half 3 of the holder housing which is otherwise constructed or constructed in accordance with that of FIGS. 1 and 2, is connected to one another via a bracket 21 and a coupling rod 22
  • Door arrangement part here the door pillar 2 connected, while the other half 4 of the holder housing is fastened by means of a fastening base 24 directly to the other door arrangement part, here the door 1.
  • the coupling rod 22 is articulated about axes 26 and 27 parallel to one another and to the holder housing axis 12 on the one hand on the bracket 21 and on the other hand on a bearing block 28.
  • Locking part 9 forming ring body is arranged here only with the interposition of a ring 16 made of a friction material on the eccentric 15.
  • the determination of the eccentric 15, which is rotatable about an axis 12 concentric with the axis of the holder housing in the respective base part 13 or 14 of the cup-shaped parts 3 and 4 forming the holder housing, is also made of a brake cone 29 and a brake disc 30 are associated with an existing conical brake, which is by means of an electromotive not shown in the drawing in detail On or.
  • Disengaging device 31, in particular depending on at least one predetermined door opening angle can be controlled and causes the eccentric 15 to be fixed relative to at least the rotary-driven part 3 of the holder housing.
  • the conical brake 29, 30 assigned to the eccentric 15 is accommodated or received together with the associated electromotive engagement or disengagement device 31 in a separate housing 32 that can be placed on the holder housing.
  • the door arrester likewise comprises parts 3 and 4 consisting of two, alternately connected to the door 1 and the door pillar 2, each cup-shaped and overlapping and each provided with an inner peripheral toothing 7 or 8 Holder housing and a braking or formed by an outer peripheral toothed ring body.
  • Locking part 9 is arranged on a bearing bushes 10 and 11 rotatable about an axis 12 concentric with the axis of the holder housing in the respective bottom part 13 or 14 of the cup-shaped parts 3 and 4 forming or holding the holder housing.
  • the ascertainment of the eccentric 15, which is also rotatable in this embodiment via bearing bushes 10 and 11 about an axis 12 concentric to the axis of the holder housing, in the respective base part 13 or 14 of the cup-shaped parts 3 and 4 forming the holder housing is also one of one Brake cone 29 and a brake disc 30 associated with the existing cone brake, which by means of an electromotive input or output, not shown in detail in the drawing.
  • Disengaging device 31, in particular depending on at least one predetermined door opening angle can be controlled and causes the eccentric 15 to be fixed relative to at least the rotary-driven part 3 of the holder housing.
  • the cone brake 29, 30 assigned to the eccentric 15 is also in this embodiment together with the associated electric motor input or.
  • Disengaging device 31 accommodated or received in its own housing 32, on which part 3 of the holder housing is placed.
  • the design shown in Figures 6 and 7 allows a modular connection of the door arrester with a motor vehicle door hinge.
  • one part 3 of the holder housing with one half 33 of a door hinge 34 and the second part 4 of the holder housing with the other half 35 of a door hinge 34 can be connected by one half 3 of the holder housing in the manner of a plug-in connection via radial protruding projections 36 with associated recesses 37 in one hinge half 33 can be locked in a form-fitting and rotationally secure manner, while the second part 4 of the holder housing with the other half 35 of a door hinge 34 by means of a screwing or bolting arranged in a radial arm or a radial projection 38 is secured against rotation on the other hinge half 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei einem aus einem ersten (3) am einen der beiden Türanordnungsteile Tür oder Türsäule und einem zweiten am (4) anderen Türanordnungsteile anschlagbaren Teil sowie einem mit beiden Teilen zusammenwirkenden Brems-bzw. Feststellteil (9) bestehenden Kraftwagentürfeststeller wird zwecks Erzielung eines geringstmöglichen Bedarfes an Einbauraum und eines möglichst geräuschfreien Ganges vorgeschlagen, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile (3,4) und das Brems-bzw. Feststellteil (9) als Rotationskörper ausgebildet sind und daß das Brems-bzw. Feststellteil (9) relativ zu den beiden in Abhängigkeit von der Türbewegung relativ zueinander verdrehbaren Teilen (3,4) verstellbar sowie mit diesen in formschlüssigen Eingriffbringbar ist, derart, daß der Einsatz des Brems-bzw. Feststellteiles (9) zur Aufhebung der gegenseitigen Beweglichkeit der beiden relativ zueinander verdrehbaren Teile des Kraftwagentürfeststellers führt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftwagentürfeststeller, bestehend aus einem ersten am einen der beiden Türanordnungsteile Tür oder Türsäule und einem zweiten am anderen Türanordnungsteile anschlagbaren Teil sowie einem mit beiden Teilen zusammenwirkenden Brems-bzw. Feststellteil.
  • Kraftwagentürfeststeller sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen und innerhalb der verschiedenen Ausführungsformen auch in den unterscheidlichsten Ausgestaltungsformen bekannt. Dabei ist eine erste Ausführungsform im Wesentlichen durch eine am einen Türanordnungsteil um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar angeschlagene Türhaltestange und ein am anderen Türanordnungsteil feststehend angeordnetes und mit federbelasteten, mit Rastmarken an der Türhaltestange zusammenwirkenden Brems-bzw. Haltekörpern ausgestattetes Haltergehäuse gekennzeichnet. Kraftwagentürfeststeller dieser Bauart sind mit einer Reihe von Unzulänglichkeiten behaftet, denen durch teils aufwendige Maßnahmen begegnet werden muß. Insbesondere resultiert aus einer als Folge der jeweiligen Einbauverhältnisse in einer Fahrzeugkarosserie möglichen Verkantung der Türhaltestange gegenüber dem Haltergehäuse bzw. den in diesem angeordneten Brems-bzw. Haltekörpern eine erhebliche Gefahr einer Geräuschentwicklung, welche nur durch besondere Maßnahmen beseitigbar ist.
    Bei einer anderen bekannten und gebräuchlichen Bauart von Kraftwagentürfeststellern wirkt eine am einen Türanordnungsteil eingespannte Drehstabfeder über eine an ihrem freien Ende angeordnete bzw. gelagerte Rastrolle mit einem seinerseits am anderen Türanordnungsteil befestigten und sich radial zu seiner Anschalgbasis erstreckenden Rastensegment zusammen, in der Weise, daß die Brems-bzw. Haltekraft des Türfeststellers aus dem Verdrehwiderstand der Torsionsfeder abgeleitet ist. Auch bei Türfeststellern dieser Bauart sind besondere und teilweise auch aufwendige Maßnahmen erforderlich um einen möglichst geräuschfreien Gang des in ein Fahrzeug eingebauten Türfeststellers zu gewährleisten.
    Beiden bekannten Systemen von Kraftwagentürfeststellern gemeinsam ist jedoch, daß sie jeweils bei unter einer Vorspannung stehender Feder der ihre Brems-bzw. Haltemittel beaufschlagenden Federlast in die Fahrzeugkarosserie eingebaut werden müssen, was naturgemäß eine gewisse Erschwernis des Einbaues mit sich bringt.
    Unabhängig von durch besondere Einzelausgestaltungen weitgehend vermeidbaren Nachteilen, wie beispielsweise Geräuschentwicklung oder dergl., haftet jedoch jeder der bekannten Bauarten von Kraftwagentürfeststellern der Nachteil eines besonderen Bedarfes an Einbauraum an, sei es hinsichtlich eines für die Unterbringung eines Rastensegmentes erforderlichen Mindestabstandes zwischen Türe und Türsäule oder sei es hinsichtlich eines erforderlichen Überlaufraumes für eine Türhaltestange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Kraftwagentürfeststeller zu schaffen, der bei einem geringstmöglichen Bedarf an Einbauraum ein möglichst geräuschfreies und sicheres Feststellen der Türe in einer oder mehreren vorgegebenen Öffnungslagen gewährleistet und der sowohl als von den Türscharnieren unabhängig als auch in Verbindung mit einem Türscharnier einsetzbar ist und der schließlich auch noch verhältnismäßig einfach herstellbar und insbesondere vorspannungsfrei einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems-bzw. Feststellteil als Rotationskörper ausgebildet sind und daß das Brems-bzw. Feststellteil relativ zu den beiden in Abhängigkeit von der Türbewegung relativ zueinander verdrehbaren Teilen verstellbar sowie mit diesen in formschlüssigen Eingriff bringbar ist. Im Hinblick auf den Umstand, daß Kraftwagentüren üblicherweise einen maximalen Öffnungswinkel von 90° aufweisen liegt es dabei selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile auch durch Teile von Rotationskörpern, z.B. Segmente, gebildet sein können, wobei jedoch immer vorgesehen ist, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile durch das in einer Wirkstellung verstellte Brems-bzw. Feststellteil an einer gegenseitigen Relativbewegung gehindert werden. Für die Verwirklichung der Erfindung ist es grundsätzlich unwesentlich, ob die beiden jeweils als Rotationskörper oder Teile davon ausgebildeten, wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems-bzw. Feststellteil ineinanderliegend oder in Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind, wesentliches Merkmal der Erfindung ist vielmehr der Einsatz eines deren gegenseitige Beweglichkeit aufhebenden Brems-bzw. Feststellteiles zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Teilen eines Kraftwagentürfeststellers.
  • Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß bei ineinanderliegender Anordnung die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems-bzw. Feststellteil durch unterschiedliche Durchmesser aufweisende zylindrische Körper gebildet und jeweils mit einer Verzahnung zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff ausgestattet sind, wobei wenigstens das Brems-bzw. Feststellteil um eine zweite zu den Rotationsachsen der beiden übrigen Rotationskörper parallele aber nicht konzentrische sowie verstellbare Achse rotierbar angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile jeweils als Hohlräder ausgebildet und mit einer Innenumfangsverzahnung ausgestattet sowie zueinander konzentrisch angeordnet und ist das Brems-bzw. Feststellteil mit einer Außenverzahnung versehen. Zwecks möglichst raumsparender und zugleich gegen Umwelteinflüsse, wie Verschmutzung oder dergl. unempfindlicher Ausgestaltung des Türfeststellers ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weiter vorgesehen, daß die beiden jeweils als Hohlräder ausgebildeten und wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile zur Bildung eines Haltergehäuses jeweils topfförmig gestaltet und einander übergreifend ausgebildet sind, in der Weise, daß das eine Teil einen axial gerichteten Kragen aufweist welcher von einem gleichfalls axial gerichteten Vorsprung des anderen Teiles übergriffen ist, derart, daß sich ein gegenüber allen Umwelteinflüssen abgedichtetes Haltergehäuse ergibt. Es kann als im Bereich der Kenntnisse und Fähigkeiten des Durchschnittsfachmannes liegend angesehen werden, hierbei zwischen die einander übergreifenden Bereiche der beiden Haltergehäuseteile noch Dichtungsmittel einzuschalten.
  • Das durch einen außenverzahnten Ringkörper gebildete Brems-bzw. Feststellteil ist bei dieser Ausführungsform auf einem um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse drehbar im Haltergehäuse aufgenommenen bzw. gelagerten und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel zwangsweise oder willkürlich verstellbaren Excenter angeordnet. Im Einzelnen ist dabei zweckmäßigerweise weiter vorgesehen, daß das Brems-bzw. Feststellteil unter Zwischenschaltung eines Ringes aus Reibmaterial, insbesondere Bremsbelagmaterial, auf dem verstellbaren Excenter gelagert ist.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Ausgestaltung der beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Hälften des Haltergehäuses dahingehend getroffen, daß die Innenumfangsverzahnungen der beiden topfförmig gestalteten, das Haltergehäuse bildenden Teile jeweils gleiche Walzkreisdurchmesser aber unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen. Insbesondere ist im Rahmen dieser Maßnahme vorgesehen, daß die Innenumfangsverzahnung des in Abhängigkeit von der Türbewegung angetriebenen Teiles des Haltergehäuses bei gleichem Walzkreisdurchmesser wenigstens um einen Zahn größer oder Kleiner ist als die Innenumfangsverzahnung des anderen Teiles des Haltergehäuses.
  • Um eine möglichst weitgehende Geräuschfreiheit des Türfeststellers zu erzielen ist in weiterer Ausgestaltung weiterhin vorgesehen, daß der das Brems-bzw. Feststellteil bildende Ringkörper vermittels eines seinerseits in radialer Richtung federbelasteten Druckringes auf dem Excenter gelagert ist, wobei die radial gerichtete Belastung des das Brems-bzw. Feststellteil bildenden Ringkörpers vorteilhafterweise vermittels eines durch einen innerhalb des Excenters in radialer Richtung verschieblich angeordneten und durch eine Druckfeder beaufschlagten Druckbolzen gebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Kraftwagentürfeststeller nach jeder der vorstehend angezeigten Ausführungsformen kann sowohl als von den Türscharnieren unabhängiger als auch mit einem der beiden Türscharniere einer Kraftwagentür zusammengebauter Türfeststeller eingesetzt werden. Bei einer mit einem der Türscharniere gekoppelten Anwendungsform kann dabei im einfachsten Falle vorgesehen sein, daß der der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter drehsicher mit einer Scharnierachse bzw. einem Scharnierstift gekoppelt ist oder daß gegebenenfalls der der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter mit dem Scharnierstift eines Scharnieres einteilig ausgebildet ist.
  • Unabhängig von der Zuordnung des Kraftwagentürfeststellers zu einem der Türscharniere ist in einer ersten bevorzugten Gestaltungsweise vorgesehen, daß das eine Teil des Haltergehäuses vermittels einer um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen einerseits an ihm und andererseits am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in Abhängigkeit von der Türbewegung drehangetrieben ist, wobei dann weiter vorgesehen sein kann, daß das drehangetriebene Teil des Haltergehäuses vermittels eines radialen Auslegerarmes mit einer andererseits um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in einer von der Türbewegung abhängigen Antriebsverbindung steht.
  • In einer zweiten bevorzugten Gestaltungsweise kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter frei drehbar im jeweiligen Bodenteil der beiden topfförmigen Hälften des Haltergehäuses gelagert und vermittels einer ansteuerbaren Bremseinrichtung bei beliebigen oder vorgegebenen Türöffnungswinkeln arretierbar ist, wobei die dem das Brems-bzw. Feststellteil tragenden Excenter zugeordnete Bremseinrichtung durch eine mit diesem bzw. dessen Achse drehsicher, insbesondere mittels einer Vielkantkupplung gekoppelte und vermittels eines ansteuerbaren Elektromagneten einrückbare Konusbremse gebildet ist.
  • Die dem Excenter zugeordnete Brems-bzw. Feststelleinrichtung ist vorteilhafter Weise in einem eigenen, auf das Haltergehäuse aufsetzbaren Gehäuse untergebracht bzw. aufgenommen.
  • Diese Gestaltungsform erlaubt es, daß der Kraftwagentürfeststeller in einfachster Weise und insbesondere baukastenartig an ein Kraftwagentürscharnier anschließbar ist.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß im Einzelnen weiter vorgesehen, daß ein erstes Teil des Haltergehäuses mit einer Hälfte eines Türscharnieres und das zweite Teil des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte eines Türscharnieres verbindbar ist, indem beispielsweise wenigstens eine Hälfte des Haltergehäuses über radial ausladende Vorsprünge oder dergl. mit zugehörigen Ausnehmungen in einer der beiden Scharnierhälften drehsicher verrastbar ist, wobei in Verbindung mit einer drehsicheren Verrastung der einen Haltergehäusehälfte an der einen Scharnierhalfte eines Kraftwagentürscharnieres die andere Hälfte des Haltergehäuses über einen radial gerichteten Ausleger drehsicher an der anderen Scharnierhälfte
    festlegbar sein kann.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kraftwagentürfeststellers;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Kraftwagentürfeststeller nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen von den Türscharnieren unabhängig angeordneten Kraftwagentürfeststeller bei geschlossener Türe;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf einen von den Türscharnieren unabhängig angeordneten Kraftwagentürfeststeller bei geöffneter Türe;
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines von den Türscharnieren unabhängig angeordneten Kraftwagentürfeststeller;
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch einen an ein Kraftwagentürscharnier angeschlossenen Kraftwagentürfeststeller;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf einen an ein Kraftwagentürscharnier angeschlossenen Kraftwagentürfeststeller nach Figur 6.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht der Kraftwagentürfeststeller im Wesentlichen aus zwei, wechselweise an der Tür 1 und der Türsäule 2 anschlagbaren Teilen 3 und 4, die zur Bildung eines Haltergehäuses jeweils topfförmig gestaltet und einander übergreifend ausgebildet sind, in der Weise, daß das eine Teil 3 einen axial gerichteten Kragen 5 aufweist, welcher einen gleichfalls axial gerichteten Vorsprung 6 des anderen Teiles 4 übergreift. Die beiden Teile 3 und 4 des Haltergehäuses weisen jeweils eine Innenumfangsverzahnung 7 bzw. 8 auf, mit welchen ein durch einen außenumfangsverzahnten Ringkörper gebildete Brems-bzw. Feststellteil 9 zusammenwirkt. Das Brems-bzw. Feststellteil 9 ist auf einem über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel verstellbaren Excenter 15 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Brems-bzw. Feststellteil 9 unter Zwischenschaltung eines Ringes 16 aus Reibmaterial, insbesondere Bremsbelagmaterial, auf dem verstellbaren Excenter 15 angeordnet. Die Innenumfangsverzahnungen 7 bzw. 8 der beiden topfförmig gestalteten Teile 3 und 4 des Haltergehäuses weisen jeweils gleiche Wälzkreisdurchmesser aber unterschiedliche Zähnezahlen auf, insbesondere ist die Innenumfangsverzahnung 7 des in Abhängigkeit von der Türbewegung angetriebenen Teiles 3 des Haltergehäuses bei gleichem Wälzkreisdurchmesser um wenigstens einen Zahn größer oder Kleiner als die Innenumfangsverzahnung 8 des anderen Teiles 4 des Haltergehäuses. Der das Brems-bzw. Feststellteil 9 bildende Ringkörper ist zusammen mit dem Ring 16 aus einem Reibmaterial vermittels eines seinerseits in radialer Richtung federbelasteten Druckringes 17 auf dem Excenter 13 gelagert, wobei die radial gerichtete Federbelastung des das Brems-bzw. Feststellteil 9 bildenden Ringkörpers durch einen innerhalb des Excenters 15 in radialer Richtung verschieblich angeordneten und durch eine Druckfeder 18 beaufschlagten Druckbolzen 19 gebildet ist. Von den beiden Teilen 3 und 4 des Haltergehäuses ist das eine Teil 3 vermittels eines nur andeutungsweise dargestellten Auslegers 20 an das eine Türanordnungsteil, hier die Türe 1 angeschlossen und ist das andere Teil 4 in einer im einzelnen nicht gezeigten Weise unmittelbar am anderen Türanordnungsteil, hier der Türsäule 2 befestigt. Der Excenter 15 ist in axialer Verlängerung eines weiteren, im Einzelnen nicht dargestellten Teiles der Türanlenkung, insbesondere eines Scharnierstiftes angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Bei der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten, von den Türscharnieren unabhängig gestalteten Ausführungsform eines Kraftwagentürfeststellers ist die eine Hälfte 3 des im übrigen entsprechend demjenigen nach Figur 1 und 2 aufgebauten bzw. ausgebildeten Haltergehäuses über einen Ausleger 21 und einer Koppelstange 22 an einen am anderen Türanordnungsteil, hier die Türsäule 2 angeschlossen, während die andere Hälfte 4 des Haltergehäuses vermittels einer Befestigungsbasis 24 unmittelbar am anderen Türanordnungsteil, hier der Türe 1 befestigt ist. Die Koppelstange 22 ist dabei um zueinander und zur Haltergehäuseachse 12 parallele Achsen 26 und 27 einerseits am Ausleger 21 und andererseits an einem Lagerbock 28 angelenkt. Der das Brems-bzw. Feststellteil 9 bildende Ringkörper ist hierbei lediglich unter Zwischenschaltung eines Ringes 16 aus einem Reibmaterial auf dem Excenter 15 angeordnet. Der Feststellung des auch bei dieser Ausführungsform über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten Excenters 15 ist eine aus einem Bremskonus 29 und einer Bremsscheibe 30 bestehende Konusbremse zugeordnet, welche vermittels einer in der Zeichnung im Einzelnen nicht näher dargestellten elektromotorischen Ein-bzw. Ausrückeinrichtung 31, insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Türöffnungswinkel ansteuerbar ist und eine Festsetzung des Excenters 15 gegenüber wenigstens dem drehangetriebenen Teil 3 des Haltergehäuses bewirkt. Die dem Excenter 15 zugeordnete Konusbremse 29,30 ist zusammen mit der ihr zugeordneten elektromotorischen Ein- bzw. Ausrückeinrichtung 31 in einem eigenen, auf das Haltergehäuse aufsetzbaren Gehäuse 32 untergebracht bzw. aufgenommen.
  • Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform umfaßt der Türfeststeller gleichfalls ein aus zwei, wechselweise mit der Tür 1 und der Türsäule 2 verbundenen, jeweils topfförmig gestalteten und einander übergreifenden sowie jeweils mit einer Innenumfangsverzahnung 7 bzw. 8 versehenen Teilen 3 und 4 bestehendes Haltergehäuse und ein durch einen außenumfangsverzahnten Ringkörper gebildetes Brems-bzw. Feststellteil 9, wobei das Brems-bzw. Feststellteil 9 auf einem über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten Excenter 15 angeordnet ist.
    Der Feststellung des auch bei dieser Ausführungsform über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten Excenters 15 ist gleichfalls eine aus einem Bremskonus 29 und einer Bremsscheibe 30 bestehende Konusbremse zugeordnet, welche vermittels einer in der Zeichnung im Einzelnen nicht näher dargestellten elektromotorischen Ein-bzw. Ausrückeinrichtung 31, insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Türöffnungswinkel ansteuerbar ist und eine Festsetzung des Excenters 15 gegenüber wenigstens dem drehangetriebenen Teil 3 des Haltergehäuses bewirkt. Die dem Excenter 15 zugeordnete Konusbremse 29,30 ist auch bei dieser Ausführungsform zusammen mit der ihr zugeordneten elektromotorischen Ein-bzw. Ausrückeinrichtung 31 in einem eigenen, auf das eine Teil 3 des Haltergehäuses aufgesetzten Gehäuse 32 untergebracht bzw. aufgenommen.
    Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Gestaltungsform erlaubt eine baukastenartige Verbindung des Türfeststellers mit einem Kraftwagentürscharnier. Hierzu ist vorgesehen, daß das eine Teil 3 des Haltergehäuses mit der einen Hälfte 33 eines Türscharnieres 34 und das zweite Teil 4 des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte 35 eines Türscharnieres 34 verbindbar ist, indem die eine Hälfte 3 des Haltergehäuses nach Art einer Steckverbindung über radial ausladende Vorsprünge 36 mit zugehörigen Ausnehmungen 37 in der einen Scharnierhälfte 33 formschlüssig und drehsicher verrastbar ist, während das zweite Teil 4 des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte 35 eines Türscharnieres 34 vermittels einer in einem radialen Ausleger bzw. einer radialen Auskragung 38 angeordneten Verschraubung bzw. Verbolzung drehsicher an der anderen Scharnierhälfte 35 festlegbar ist.

Claims (21)

  1. Kraftwagentürfeststeller bestehend aus einem ersten am einen der beiden Türanordnungsteile Tür oder Türsäule und einem zweiten am anderen Türanordnungsteile anschlagbaren Teil sowie einem mit beiden Teilen zusammenwirkenden Brems-bzw. Feststellteil
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems-bzw. Feststellteil als Rotationskörper ausgebildet sind und daß das Brems-bzw. Feststellteil relativ zu den beiden in Abhängigkeit von der Türbewegung relativ zueinander verdrehbaren Teilen verstellbar sowie mit diesen in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  2. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems-bzw. Feststellteil durch unterschiedliche Durchmesser aufweisende zylindrische Körper gebildet und jeweils mit einer Verzahnung zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff ausgestattet sind.
  3. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile jeweils als Hohlräder ausgebildet und mit einer Innenumfangsverzahnung ausgestattet sowie zueinander konzentrisch angeordnet sind und daß das Brems-bzw. Feststellteil mit einer Außenverzahnung versehen ist.
  4. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils als Hohlräder ausgebildeten und wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile zur Bildung eines Haltergehäuses jeweils topfförmig gestaltet und einander übergreifend ausgebildet sind.
  5. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems-bzw. Feststellteil durch einen außenverzahnten Ringkörper gebildet und auf einem um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel oder willkürlich verstellbaren Excenter angeordnet ist.
  6. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems-bzw. Feststellteil unter Zwischenschaltung eines Ringes aus Reibmaterial, insbesondere Bremsbelagmaterial, auf dem verstellbaren Excenter gelagert ist.
  7. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsverzahnungen der beiden topfförmig gestalteten, das Haltergehäuse bildenden Teile jeweils gleiche Wälzkreisdurchmesser aber unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
  8. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsverzahnung des in Abhängigkeit von der Türbewegung angetriebenen Teiles des Haltergehäuses bei gleichem Wälzkreisdurchmesser wenigstens um einen Zahn größer oder Kleiner ist als die Innenumfangsverzahnung des anderen Teiles des Haltergehäuses.
  9. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    der das Brems-bzw. Feststellteil bildende Ringkörper vermittels eines seinerseits in radialer Richtung federbelasteten Druckringes auf dem Excenter gelagert ist.
  10. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichtete Belastung des das Brems-bzw. Feststellteil bildenden Ringkörpers vermittels eines durch einen innerhalb des Excenters in radialer Richtung verschieblich angeordneten und durch eine Druckfeder beaufschlagten Druckbolzen gebildet ist.
  11. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter drehsicher mit einer Scharnierachse bzw. einem Scharnierstift gekoppelt ist.
  12. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter mit einem Drehantrieb oder dergl. Verstelleinrichtung verbunden bzw. einteilig ausgebildet ist.
  13. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil des Haltergehäuses vermittels einer um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen einerseits an ihm und andererseits am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in Abhängigkeit von der Türbewegung drehangetrieben ist.
  14. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das drehangetriebene Teil des Haltergehäuses vermittels eines radialen Auslegerarmes mit einer andererseits um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in einer von der Türbewegung abhängigen Antriebsverbindung steht.
  15. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter frei drehbar im jeweiligen Bodenteil der beiden topfförmigen Hälften des Haltergehäuses gelagert und vermittels einer ansteuerbaren Bremseinrichtung bei beliebigen oder vorgegebenen Türöffnungswinkeln arretierbar ist.
  16. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dem der Verstellung des Brems-bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter zugeordnete Bremseinrichtung durch eine mit diesem drehsicher, insbesondere mittels einer Vielkantkupplung gekoppelte und vermittels eines ansteuerbaren elektromotorischen Antriebes, insbesondere eines Elektromagneten einrückbare Konusbremse gebildet ist.
  17. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Excenter zugeordnete Brems-bzw. Feststelleinrichtung in einem eigenen, auf das Haltergehäuse aufsetzbaren Gehäuse untergebracht bzw. aufgenommen ist.
  18. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er an ein Kraftwagentürscharnier anschließbar ist.
  19. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Teil des Haltergehäuses mit einer Hälfte eines Türscharnieres und ein zweites Teil des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte eines Türscharnieres verbindbar ist.
  20. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hälfte des Haltergehäuses über radial ausladende Vorsprünge oder dergl. mit zugehörigen Ausnehmungen in einer der beiden Scharnierhälften drehsicher verrastbar ist.
  21. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer drehsicheren Verrastung der einen Haltergehäusehälfte an der einen Scharnierhälfte eines Kraftwagentürscharnieres die andere Hälfte des Haltergehäuses über einen radial gerichteten Ausleger drehsicher an der anderen Scharnierhälfte festlegbar ist.
EP96119515A 1996-01-03 1996-12-05 Kraftwagentürfeststeller Expired - Lifetime EP0783067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600062A DE19600062A1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Kraftwagentürfeststeller
DE19600062 1996-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0783067A2 true EP0783067A2 (de) 1997-07-09
EP0783067A3 EP0783067A3 (de) 1997-07-16
EP0783067B1 EP0783067B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7782085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119515A Expired - Lifetime EP0783067B1 (de) 1996-01-03 1996-12-05 Kraftwagentürfeststeller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0783067B1 (de)
JP (1) JPH09195607A (de)
DE (2) DE19600062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003110A2 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 ED. SCHARWäCHTER GMBH Türfeststeller
WO2016164024A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Multimatic Patentco, Llc Vehicle door system with infinite door check

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234371B4 (de) * 2002-07-27 2004-08-12 Stabilus Gmbh Blockierbare Feststellvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628478C (de) * 1934-11-21 1936-04-06 Adolf Steib Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende
FR911129A (fr) * 1945-01-05 1946-06-28 Système de connexion formant charnière, avec dispositif de blocage en position relative réglable des éléments
DE8900959U1 (de) * 1989-01-28 1989-03-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg, De
US4940267A (en) * 1989-09-14 1990-07-10 Shieh Jin Ren Bracing medium for case or the like
FR2645900A1 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Moulage General Ind Sarl Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
WO1990015728A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-27 Mgi Coutier (S.A.) Dispositif d'arret de porte, notamment de porte de vehicule
WO1992008028A2 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
FR2670530A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Coutier Moulage Gen Ind Charniere a mecanisme de retenue integre, et sous-ensemble de cette charniere.
FR2705389A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de retenue et d'arrêt pour une charnière de porte notamment dans un véhicule automobile.
US5426819A (en) * 1991-11-25 1995-06-27 Rohn; William B. Door holding method and apparatus
DE29600038U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628478C (de) * 1934-11-21 1936-04-06 Adolf Steib Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende
FR911129A (fr) * 1945-01-05 1946-06-28 Système de connexion formant charnière, avec dispositif de blocage en position relative réglable des éléments
DE8900959U1 (de) * 1989-01-28 1989-03-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg, De
FR2645900A1 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Moulage General Ind Sarl Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
WO1990015728A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-27 Mgi Coutier (S.A.) Dispositif d'arret de porte, notamment de porte de vehicule
US4940267A (en) * 1989-09-14 1990-07-10 Shieh Jin Ren Bracing medium for case or the like
WO1992008028A2 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
FR2670530A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Coutier Moulage Gen Ind Charniere a mecanisme de retenue integre, et sous-ensemble de cette charniere.
US5426819A (en) * 1991-11-25 1995-06-27 Rohn; William B. Door holding method and apparatus
FR2705389A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de retenue et d'arrêt pour une charnière de porte notamment dans un véhicule automobile.
DE29600038U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003110A2 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 ED. SCHARWäCHTER GMBH Türfeststeller
WO2000003110A3 (de) * 1998-07-10 2000-03-16 Scharwaechter Ed Gmbh Türfeststeller
WO2016164024A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Multimatic Patentco, Llc Vehicle door system with infinite door check
US20170328097A1 (en) * 2015-04-09 2017-11-16 Multimatic, Inc. Vehicle door system with infinite door check
AU2015390707B2 (en) * 2015-04-09 2018-02-15 Multimatic, Inc. Vehicle door system with infinite door check
JP2018505975A (ja) * 2015-04-09 2018-03-01 マルチマティック インコーポレーテッドMultimatic Inc. 無限ドアチェックを有する車両ドアシステム
CN107849878A (zh) * 2015-04-09 2018-03-27 多媒体股份有限公司 带有无级车门限位器的车门系统
RU2660093C1 (ru) * 2015-04-09 2018-07-04 Малтиматик, Инк. Дверная система транспортного средства с бесступенчатым ограничителем открытия двери
CN107849878B (zh) * 2015-04-09 2019-02-15 多媒体股份有限公司 带有无级车门限位器的车门系统
US10253535B2 (en) 2015-04-09 2019-04-09 Multimatic Inc. Vehicle door system with infinite door check

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609092D1 (de) 2002-05-23
JPH09195607A (ja) 1997-07-29
EP0783067A3 (de) 1997-07-16
EP0783067B1 (de) 2002-04-17
DE19600062A1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120521B1 (de) Kraftwagentürscharnier
EP0914988B1 (de) Haltearm für einen Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit integriertem Schwenkgelenk
DE2221013A1 (de) Sitz-Gelenkbeschlag
EP1451035B1 (de) Armlehne
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE3827418A1 (de) Schliesszylinder
DE202007014471U1 (de) Scharnier für eine Gepäckbox o.dgl.
DE3424331C2 (de)
WO2000031367A1 (de) An ein türscharnier angeschlossener türfeststeller für kraftwagentüren
EP0897044A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP1491369B1 (de) Anhängekupplung
DE102005037524A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
EP0783067A2 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19817699A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter Brems- und Haltefunktion
DE10238621B4 (de) Armlehne
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE202014006804U1 (de) Fahrzeugscharnier
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP0776020B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE10238619B4 (de) Armlehne
EP2251517B1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19961205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 7

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701