DE628478C - Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende - Google Patents

Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE628478C
DE628478C DEST52828D DEST052828D DE628478C DE 628478 C DE628478 C DE 628478C DE ST52828 D DEST52828 D DE ST52828D DE ST052828 D DEST052828 D DE ST052828D DE 628478 C DE628478 C DE 628478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pawl
window
lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF STEIB
Original Assignee
ADOLF STEIB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF STEIB filed Critical ADOLF STEIB
Priority to DEST52828D priority Critical patent/DE628478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628478C publication Critical patent/DE628478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Feststell- und Sicherungsvorrichtung für in Scharnieren bewegliche Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Feststell- und Sicherungsvorrichtung, die geeignet ist, alle in Scharnieren beweglichen Gegenstände, z. B. Fensterflügel, Deckel, Türen usw., in bestimmten beliebigen Stellungen in einer oder beiden . Drehrichtungen lösbar festzuhalten und zu sichern. Außerdem eignet sich der Erfindungsgegenstand zum lösbaren Feststellen von Rädern anFahrzeugen undWellen.
  • Das Neue der Erfindung ist darin zu sehen, daß zwei ortsfest gelagerte Sperrklinken in zwei verschieden profilierte, am Drehteil fest angebrachte Zahnräder einzeln oder zusammen einfallen bzw. aus ihnen lösbar sind. Von den beiden Sperrklinken gestattet die eine nur die Bewegung des betreffenden Gegenstandes in der einen Drehrichtung, während die zweite jede Vor- und Rückwärtsbewegung nach Einschalten verhindert. Ferner sind die im Eingriff stehenden Sperrklinken, gleich, aus welcher Blockierungsstellung heraus, einzeln oder zusammen lösbar.
  • An einem durch Scharniere beweglichen Gegenstand, z. B. an einem Fensterflügel, angebracht, verhindert die neue Vorrichtung nach Einklinken der einen Sperrklinke das selbsttätige Schließen oder Zuschlagen des Fensters durch Zugluft; läßt aber das unbehinderte schnelle Öffnen, z. B. bei Gefahrmomenten, ohne weiteres bzw. ohne einen Mechanismus betätigen zu müssen, zu. Die zweite Sperrklinke verhindert nach Einklinken jede Vor- und Rückwärtsbewegung; dadurch ist es möglich, zwecks Lüftung von leicht zugänglichen Räumen oder bei Abwesenheit das Fenster nur so weit geöffnet zu lassen, daß ein unberechtigtes Einsteigen ohne Anwendung von Gewalt ausgeschlossen ist.
  • Die Lösung und Freigabe,' gleichgültig, ob aus der einseitigen oder beiderseitigen Blokkierung, erfolgt durch einenHebeldruck unter Mithilfe eines Übertragungsorganes, welches so angebracht werden kann, daß es von außen trotz des geöffneten Fensters nicht, aber von innen stets erreicht werden kann.
  • An einem rotierenden Gegenstand, z. B. an Rädern von Kraftfahrzeugen, Lastanhängern, Kinderwagen usw., angebracht, dient die Vorrichtung in der einseitigen Blockierung, z.. B. be.1 bergaufwärts fahrenden oder haltenden Fahrzeugen, als Bergstütze. Besonders bei Gefahrmomenten, z. B. Achsenbruch, kann bei dieser Blockierung des Rades, selbst beim Versagen der Bremsen, das Fahrzeug nicht in die Rückwärtsbewegung kommen. In der beiderseitigen Blockierung wird jede Vor-und Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges verhindert, wodurch das Fahrzeug vor selbsttätigem Abrollen auf schiefen Ebenen in beiden Richtungen gesichert ist. Die Betätigung der Vorrichtung sowie die Lösung der Sperren, gleich welcher Blockierung, erfolgt durch ein Übertragungsorgan vom Führersitz äus.
  • Die bekannten Feststellvorrichtungen für in Scharnieren bewegliche Gegenstände sind zumeist nur auf. beiderseitige Feststellung eingerichtet und lassen erst nach jedes:maliger Betätigung irgendeines ,Organes eine Drehrichtung zu. Ferner sind diese Vorrichtungen unterhalb, seitlich oder oberhalb des Fensterrahmens angeordnet, so däß sie selbst bei wenig geöffnetem Fenster von außen leicht zu erreichen sind und ausgelöst werden können.
  • Nach dem heutigen Stande der Fahrzeugfeststelltechnik, z. B. bei Kinderwagen, kennt man nur ein Kettchen, welches am Wagen befestigt und in die Speichen des Rades eingehängt- wird, oder einen Nebel oder Doppelhebel, er, durch den Fuß betätigt, in die Speichen des Rades eingreift und so das Fahrzeug in beidenFahrtrichtungenblockiert. Bei durch eigene Kraft sich fortbewegenden Fahrzeugen, z. B. Autos, erfolgt die Feststellung durch das Anziehen der Bremsen und die Sicherung durch Einschalten eines Getriebeganges. Bei Fahrzeugen mit auf der Welle rotierenden Rädern, z. 2. Lastanhängern, Flugzeugen usw., die mit Außen- oder Innenbremse ausgerüstet sind, erfolgt die Feststellung nur durch Anziehen der Bremse ödet eines Bremsklotzes.
  • Die als Bergstützen, bekannten Vorrichtungen an Fahrzeugen bestehen aus einer am Hinfertell des Fährzeuges angeordneten Stütze, die während der Fährt vom Führersitz aus zumeist nicht betätigt werden kann, so daß diese bei Schaltschwierigkeiten und Versagen der Bremsen bhne Wirkung ist. Ferner ist' ein als Bergstütze wirkendes Sperrklinkenwerk bekannt, das an irgendeineth Antriebsteil angeordnet ist, aber bei Afitriebsächseribruch beim Versagen der Bretüsen das Fahrzeug rückwärts bergab tollen läßt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsfortti des Erfindungsgegenstandes zur Anbringung an eilten Fensterflügel dargestellt, und zwar zeigen: Abh. r eine Ansieht der neuen Verrichtung, Abh. Z einen Schnitt nach Linie A-B der Abb, t und die Alb: 3s 4 und 5 die einzelnen Schaltvorgänge der Sperrklinken. -In dem beweglichen Scharnierbandteil@k ist der Drehzapfen l fest angeordnet. Auf diesen Drehzapfen sind zwei Zahnräder a, b fest aufgekeilt. Der Drehzapfen L ist drehbar in denn festen- Schärnierbändteil n gelagert. An letzterem sind, uni die Achse o drehbar, zwei Sperklinken s, d angebracht. Die Sperrklitike u ist ein Winkelhebel, dessen Sperrzahn iri das obere latschenartige Zahnrad a einfaßt und, wie aus Abb. a hervorgeht, nur eine Bewegung nach einer Drehrichtung zuläßt, während sie die entgegengesetzte Drehung des Zahnrades a verhindert. Sollte diese erforderlich werden, so wird die Sperrklinke c durch Anheben des Doppelhebels o', der um die Achse g drehbar ist, mittels Zugschnur p, die an dem andern Arm des Winkelhebels c angreift, ausgeklinkt. Der Hebel o' steht unter der Einwirkung der Feder y, so daß er in beiden Stellungen, eingeklinkt und ausgeklinkt, stehenbleibt. Die Druckfeder h drückt den Winkelhebel c nach dem Zahnrad d hin. .
  • Das zweite Zahnrad b ist als Blockrad ausgebildet und läßt das Schleifen einer Sperrklinke nach irgendeiner Richtung, wie Zahnrad a, nicht zu. In das Zahnrad b greift die Sperrklinke d und verhindert somit jegliche Drehung. Die Sperrklinke d wird durch einen Kipphebel e nach Überwindung des Federdruckes der Blattfeder f mittels Zugschnur s eingeklinkt und kann durch Fingerdruck gegen den Stift t ausgeklinkt werden. Da der Winkelhebel c an seinem Sperrzahnarm eine Kröpfung aufweist, die sich hinter die Nase i des Sperrzahnarmes des Klinkenhebels d legt, so wird beim Auslösen der Sperrklinke c durch Anheben des Hebels o' die Sperrklinke d zwangsläufig mit ausgeklinkt.
  • Um; zu verhüten, daß sich das Fenster bei nur einseitiger Blockierung durch die Sperrklinke e etwa durch Luftzug weiter öffnet wie beabsichtigt, ist eine Gegendruckfeder m vorgesehen, die das Bestreben hat, das Fenster zu schließen, daran aber durch die Sperrklinke c gehindert wird. Das Fenster kann daher, falls erforderlich, schnell geöffnet werden, ohne eine Vorrichtung zu betätigen, da die Sperrklinke c in dieser Drehrichtung über jeden Zahn des Zahnrades a hinweggleitet und nun in der äußersten Stellung blockiert. Abb.4 zeigt schematisch diesen Vorgang, während Abb.3 beide Sperrklinken ausgeklinkt und Abb. 5 beide Sperrklinken eingeklinkt zeigt.
  • Bei Rädern, z. B. von Kraftfahrzeugen, kann in der Vorwärtsbewegung die Sperrklinke c eingeklinkt bleiben, da sie die Vorwärtsbewegung nicht hindert, wohl aber das Rückwärtslaufen, was besonders für Anfänger beim Schalten bergan von Vorteil ist. Nach Einklinken der Sperrklinke d ist das Fahrzeug in jeder Fahrtrichtung gesichert; die Vorrichtung dient somit nach günstiger Anbrngung des Betätigungsmechanismus am Armaturenbrett auch als Diebstahlsicherung.
  • Ebenso kann an den Rädern von Kinderwagen durch Betätigung der Vorrichtung vorn Handgriff aus eine Blockierung vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feststell- und Sicherungsvorrichtung für in Scharnieren bewegliche Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ortsfest gelagerte Sperrklinken (c, d) in zwei verschieden profilierte, am Drehteil angebrachte Zahnräder (a, b) einzeln oder zusammen einfallen bzw. aus ihnen lösbar sind.
DEST52828D 1934-11-21 1934-11-21 Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende Expired DE628478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52828D DE628478C (de) 1934-11-21 1934-11-21 Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52828D DE628478C (de) 1934-11-21 1934-11-21 Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628478C true DE628478C (de) 1936-04-06

Family

ID=7466599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52828D Expired DE628478C (de) 1934-11-21 1934-11-21 Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628478C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945309C (de) * 1952-07-01 1956-07-05 Wilhelm Papenfuss Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von Platten, Rahmen od. dgl. mit zwei zueinander parallelen und durch Zwischenstuecke miteinander verbundenen Achsen
FR2603645A1 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif permettant le blocage temporaire des portieres ouvertes d'un vehicule automobile
EP0783067A2 (de) * 1996-01-03 1997-07-09 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Kraftwagentürfeststeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945309C (de) * 1952-07-01 1956-07-05 Wilhelm Papenfuss Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von Platten, Rahmen od. dgl. mit zwei zueinander parallelen und durch Zwischenstuecke miteinander verbundenen Achsen
FR2603645A1 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif permettant le blocage temporaire des portieres ouvertes d'un vehicule automobile
EP0783067A2 (de) * 1996-01-03 1997-07-09 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Kraftwagentürfeststeller
EP0783067A3 (de) * 1996-01-03 1997-07-16 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Kraftwagentürfeststeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102279C1 (de)
DE628478C (de) Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende
AT506920B1 (de) Selbstverriegelnder türantrieb
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE10116583A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE3026037A1 (de) Fahrzeugschiebetuer
DE102004021555B4 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
DE3907985A1 (de) Hilfsantrieb fuer einen rolltorantrieb
DE830901C (de) Drehfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE727714C (de) Verschiebbares Dach fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE2609424A1 (de) Automatische verriegelungs-entriegelungsvorrichtung fuer schiebewaende, ineinanderschiebbare abdeckhauben und aehnliches
DE3103658A1 (de) Handbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1784788C3 (de) Rastenhandhebel für Ausstellvorrichtungen an Fenstern, insbesondere Oberlichtöffnern
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE682497C (de) Handbremsvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftwagen
DE492858C (de) Notbremseinrichtung fuer Personenkraftwagen
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
EP1995134B1 (de) Handbremse für ein Kraftfahrzeug
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE466154C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE526119C (de) Sicherheitsverschluss an Aufzugschachttueren