DE19600062A1 - Kraftwagentürfeststeller - Google Patents

Kraftwagentürfeststeller

Info

Publication number
DE19600062A1
DE19600062A1 DE19600062A DE19600062A DE19600062A1 DE 19600062 A1 DE19600062 A1 DE 19600062A1 DE 19600062 A DE19600062 A DE 19600062A DE 19600062 A DE19600062 A DE 19600062A DE 19600062 A1 DE19600062 A1 DE 19600062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
motor vehicle
vehicle door
holder housing
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19600062A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Alfred Dipl Ing Klueting
Friedrich G Ing Klingelhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19600062A priority Critical patent/DE19600062A1/de
Priority to DE59609092T priority patent/DE59609092D1/de
Priority to EP96119515A priority patent/EP0783067B1/de
Priority to JP8350978A priority patent/JPH09195607A/ja
Publication of DE19600062A1 publication Critical patent/DE19600062A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftwagentürfeststeller, bestehend aus einem ersten am einen der beiden Türanordnungsteile Tür oder Türsäule und einem zweiten am anderen Türanordnungsteile anschlagbaren Teil sowie einem mit beiden Teilen zusammenwirkenden Brems- bzw. Feststellteil.
Kraftwagentürfeststeller sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen und in­ nerhalb der verschiedenen Ausführungsformen auch in den unterscheidlichsten Ausgestaltungsformen bekannt. Dabei ist eine erste Ausführungsform im We­ sentlichen durch eine am einen Türanordnungsteil um eine zur Türscharnier­ achse parallele Achse schwenkbar angeschlagene Türhaltestange und ein am anderen Türanordnungsteil feststehend angeordnetes und mit federbelasteten, mit Rastmarken an der Türhaltestange zusammenwirkenden Brems- bzw. Hal­ tekörpern ausgestattetes Haltergehäuse gekennzeichnet. Kraftwagentürfeststel­ ler dieser Bauart sind mit einer Reihe von Unzulänglichkeiten behaftet, denen durch teils aufwendige Maßnahmen begegnet werden muß. Insbesondere resul­ tiert aus einer als Folge der jeweiligen Einbauverhältnisse in einer Fahrzeugka­ rosserie möglichen Verkantung der Türhaltestange gegenüber dem Halterge­ häuse bzw. den in diesem angeordneten Brems- bzw. Haltekörpern eine erhebli­ che Gefahr einer Geräuschentwicklung, welche nur durch besondere Maßnah­ men beseitigbar ist.
Bei einer anderen bekannten und gebräuchlichen Bauart von Kraftwagentür­ feststellern wirkt eine am einen Türanordnungsteil eingespannte Drehstabfeder über eine an ihrem freien Ende angeordnete bzw. gelagerte Rastrolle mit einem seinerseits am anderen Türanordnungsteil befestigten und sich radial zu seiner Anschalgbasis erstreckenden Rastensegment zusammen, in der Weise, daß die Brems- bzw. Haltekraft des Türfeststellers aus dem Verdrehwiderstand der Tor­ sionsfeder abgeleitet ist. Auch bei Türfeststellern dieser Bauart sind besondere und teilweise auch aufwendige Maßnahmen erforderlich um einen möglichst geräuschfreien Gang des in ein Fahrzeug eingebauten Türfeststellers zu ge­ währleisten.
Beiden bekannten Systemen von Kraftwagentürfeststellern gemeinsam ist je­ doch, daß sie jeweils bei unter einer Vorspannung stehender Feder der ihre Brems- bzw. Haltemittel beaufschlagenden Federlast in die Fahrzeugkarosserie eingebaut werden müssen, was naturgemäß eine gewisse Erschwernis des Ein­ baues mit sich bringt.
Unabhängig von durch besondere Einzelausgestaltungen weitgehend vermeid­ baren Nachteilen, wie beispielsweise Geräuschentwicklung oder dergl., haftet jedoch jeder der bekannten Bauarten von Kraftwagentürfeststellern der Nach­ teil eines besonderen Bedarfes an Einbauraum an, sei es hinsichtlich eines für die Unterbringung eines Rastensegmentes erforderlichen Mindestabstandes zwischen Türe und Türsäule oder sei es hinsichtlich eines erforderlichen Über­ laufraumes für eine Türhaltestange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Kraftwagentürfeststeller zu schaffen, der bei einem geringstmöglichen Bedarf an Einbauraum ein möglichst geräuschfreies und sicheres Feststellen der Türe in einer oder mehreren vorge­ gebenen Öffnungslagen gewährleistet und der sowohl als von den Türscharnie­ ren unabhängig als auch in Verbindung mit einem Türscharnier einsetzbar ist und der schließlich auch noch verhältnismäßig einfach herstellbar und insbe­ sondere vorspannungsfrei einbaubar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems- bzw. Feststellteil als Rotationskörper ausgebildet sind und daß das Brems- bzw. Feststellteil relativ zu den beiden in Abhängigkeit von der Türbe­ wegung relativ zueinander verdrehbaren Teilen verstellbar sowie mit diesen in formschlüssigen Eingriff bringbar ist. Im Hinblick auf den Umstand, daß Kraft­ wagentüren üblicherweise einen maximalen Öffnungswinkel von 90° aufweisen liegt es dabei selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile auch durch Teile von Rotationskörpern, z. B. Segmente, gebildet sein können, wobei jedoch immer vorgesehen ist, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule an­ schlagbaren Teile durch das in einer Wirkstellung verstellte Brems- bzw. Fest­ stellteil an einer gegenseitigen Relativbewegung gehindert werden. Für die Verwirklichung der Erfindung ist es grundsätzlich unwesentlich, ob die beiden jeweils als Rotationskörper oder Teile davon ausgebildeten, wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems- bzw. Feststellteil in­ einanderliegend oder in Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind, wesentli­ ches Merkmal der Erfindung ist vielmehr der Einsatz eines deren gegenseitige Beweglichkeit aufhebenden Brems- bzw. Feststellteiles zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Teilen eines Kraftwagentürfeststellers.
Gemaß einer bevorzugten Verwirklichungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß bei ineinanderliegender Anordnung die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems- bzw. Feststellteil durch unterschiedliche Durchmesser aufweisende zylindrische Körper gebildet und jeweils mit einer Verzahnung zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff ausgestattet sind, wobei wenigstens das Brems- bzw. Feststellteil um eine zweite zu den Rotationsachsen der beiden übrigen Rotationskörper parallele aber nicht konzentrische sowie verstellbare Achse rotierbar angeordnet ist.
Vorteilhafterweise sind dabei die beiden wechselweise an der Tür und der Tür­ säule anschlagbaren Teile jeweils als Hohlräder ausgebildet und mit einer In­ nenumfangsverzahnung ausgestattet sowie zueinander konzentrisch angeordnet und ist das Brems- bzw. Feststellteil mit einer Außenverzahnung versehen. Zwecks möglichst raumsparender und zugleich gegen Umwelteinflüsse, wie Ver­ schmutzung oder dergl. unempfindlicher Ausgestaltung des Türfeststellers ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weiter vorgesehen, daß die beiden jeweils als Hohlräder ausgebildeten und wechselweise an der Tür und der Tür­ säule anschlagbaren Teile zur Bildung eines Haltergehäuses jeweils topfförmig gestaltet und einander übergreifend ausgebildet sind, in der Weise, daß das eine Teil einen axial gerichteten Kragen aufweist welcher von einem gleichfalls axial gerichteten Vorsprung des anderen Teiles übergriffen ist, derart, daß sich ein gegenüber allen Umwelteinflüssen abgedichtetes Haltergehäuse ergibt. Es kann als im Bereich der Kenntnisse und Fähigkeiten des Durchschnittsfachmannes liegend angesehen werden, hierbei zwischen die einander übergreifenden Berei­ che der beiden Haltergehäuseteile noch Dichtungsmittel einzuschalten.
Das durch einen außenverzahnten Ringkörper gebildete Brems- bzw. Feststellteil ist bei dieser Ausführungsform auf einem um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse drehbar im Haltergehäuse aufgenommenen bzw. gelager­ ten und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel zwangs­ weise oder willkürlich verstellbaren Excenter angeordnet. Im einzelnen ist da­ bei zweckmäßigerweise weiter vorgesehen, daß das Brems- bzw. Feststellteil un­ ter Zwischenschaltung eines Ringes aus Reibmaterial, insbesondere Bremsbe­ lagmaterial, auf dem verstellbaren Excenter gelagert ist.
Gemaß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Ausgestaltung der bei­ den wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Hälften des Hal­ tergehäuses dahingehend getroffen, daß die Innenumfangsverzahnungen der beiden topfförmig gestalteten, das Haltergehäuse bildenden Teile jeweils gleiche Wälzkreisdurchmesser aber unterschiedliche Zahnezahlen aufweisen. Insbeson­ dere ist im Rahmen dieser Maßnahme vorgesehen, daß die Innenumfangsver­ zahnung des in Abhängigkeit von der Türbewegung angetriebenen Teiles des Haltergehäuses bei gleichem Wälzkreisdurchmesser wenigstens um einen Zahn größer oder kleiner ist als die Innenumfangsverzahnung des anderen Teiles des Haltergehäuses.
Um eine möglichst weitgehende Geräuschfreiheit des Türfeststellers zu erzielen ist in weiterer Ausgestaltung weiterhin vorgesehen, daß der das Brems- bzw. Feststellteil bildende Ringkörper vermittels eines seinerseits in radialer Rich­ tung federbelasteten Druckringes auf dem Excenter gelagert ist, wobei die radial gerichtete Belastung des das Brems- bzw. Feststellteil bildenden Ringkörpers vorteilhafterweise vermittels eines durch einen innerhalb des Excenters in ra­ dialer Richtung verschieblich angeordneten und durch eine Druckfeder beauf­ schlagten Druckbolzen gebildet ist.
Der erfindungsgemaße Kraftwagentürfeststeller nach jeder der vorstehend an­ gezeigten Ausführungsformen kann sowohl als von den Türscharnieren unab­ hängiger als auch mit einem der beiden Türscharniere einer Kraftwagentür zu­ sammengebauter Türfeststeller eingesetzt werden. Bei einer mit einem der Tür­ scharniere gekoppelten Anwendungsform kann dabei im einfachsten Falle vor­ gesehen sein, daß der der Verstellung des Brems- bzw. Feststellteiles zugeordne­ te Excenter drehsicher mit einer Scharnierachse bzw. einem Scharnierstift ge­ koppelt ist oder daß gegebenenfalls der der Verstellung des Brems- bzw. Fest­ stellteiles zugeordnete Excenter mit dem Scharnierstift eines Scharnieres ein­ teilig ausgebildet ist.
Unabhängig von der Zuordnung des Kraftwagentürfeststellers zu einem der Türscharniere ist in einer ersten bevorzugten Gestaltungsweise vorgesehen, daß das eine Teil des Haltergehäuses vermittels einer um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen einerseits an ihm und andererseits am anderen Türanord­ nungsteil angelenkten Koppelstange in Abhängigkeit von der Türbewegung drehangetrieben ist, wobei dann weiter vorgesehen sein kann, daß das drehan­ getriebene Teil des Haltergehäuses vermittels eines radialen Auslegerarmes mit einer andererseits um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in einer von der Türbewegung abhängigen Antriebsverbindung steht.
In einer zweiten bevorzugten Gestaltungsweise kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der der Verstellung des Brems- bzw. Feststellteiles zugeordnete Excen­ ter frei drehbar im jeweiligen Bodenteil der beiden topfförmigen Hälften des Haltergehäuses gelagert und vermittels einer ansteuerbaren Bremseinrichtung bei beliebigen oder vorgegebenen Türöffnungswinkeln arretierbar ist, wobei die dem das Brems- bzw. Feststellteil tragenden Excenter zugeordnete Bremsein­ richtung durch eine mit diesem bzw. dessen Achse drehsicher, insbesondere mit­ tels einer Vielkantkupplung gekoppelte und vermittels eines ansteuerbaren Elektromagneten einrückbare Konusbremse gebildet ist.
Die dem Excenter zugeordnete Brems- bzw. Feststelleinrichtung ist vorteilhafter Weise in einem eigenen, auf das Haltergehäuse aufsetzbaren Gehäuse unterge­ bracht bzw. aufgenommen.
Diese Gestaltungsform erlaubt es, daß der Kraftwagentürfeststeller in einfach­ ster Weise und insbesondere baukastenartig an ein Kraftwagentürscharnier an­ schließbar ist.
Hierzu ist erfindungsgemäß im einzelnen weiter vorgesehen, daß ein erstes Teil des Haltergehäuses mit einer Hälfte eines Türscharnieres und das zweite Teil des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte eines Türscharnieres verbindbar ist, indem beispielsweise wenigstens eine Hälfte des Haltergehäuses über radial ausladende Vorsprünge oder dergl. mit zugehörigen Ausnehmungen in einer der beiden Scharnierhälften drehsicher verrastbar ist, wobei in Verbindung mit ei­ ner drehsicheren Verrastung der einen Haltergehäusehälfte an der einen Scharnierhälfte eines Kraftwagentürscharnieres die andere Hälfte des Halter­ gehäuses über einen radial gerichteten Ausleger drehsicher an der anderen Scharnierhälfte festlegbar sein kann.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kraftwa­ gentürfeststellers;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kraftwagentürfeststeller nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen von den Türscharnieren unabhängig ange­ ordneten Kraftwagentürfeststeller bei geschlossener Türe;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen von den Türscharnieren unabhängig ange­ ordneten Kraftwagentürfeststeller bei geöffneter Türe;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines von den Türscharnieren unabhängig angeordneten Kraftwagentürfeststeller;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen an ein Kraftwagentürscharnier ange­ schlossenen Kraftwagentürfeststeller;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen an ein Kraftwagentürscharnier angeschlossenen Kraftwagentürfeststeller nach Fig. 6.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht der Kraftwagentürfeststeller im Wesentlichen aus zwei, wechselweise an der Tür 1 und der Türsäule 2 anschlagbaren Teilen 3 und 4, die zur Bildung eines Halter­ gehäuses jeweils topfförmig gestaltet und einander übergreifend ausgebildet sind, in der Weise, daß das eine Teil 3 einen axial gerichteten Kragen 5 auf­ weist, welcher einen gleichfalls axial gerichteten Vorsprung 6 des anderen Teiles 4 übergreift. Die beiden Teile 3 und 4 des Haltergehäuses weisen jeweils eine Innenumfangsverzahnung 7 bzw. 8 auf, mit welchen ein durch einen außenum­ fangsverzahnten Ringkörper gebildete Brems- bzw. Feststellteil 9 zusammen­ wirkt. Das Brems- bzw. Feststellteil 9 ist auf einem über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel verstellbaren Excenter 15 angeordnet. Im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ist das Brems- bzw. Feststellteil 9 unter Zwischen­ schaltung eines Ringes 16 aus Reibmaterial, insbesondere Bremsbelagmaterial, auf dem verstellbaren Excenter 15 angeordnet. Die Innenumfangsverzahnungen 7 bzw. 8 der beiden topfförmig gestalteten Teile 3 und 4 des Haltergehäuses wei­ sen jeweils gleiche Wälzkreisdurchmesser aber unterschiedliche Zahnezahlen auf, insbesondere ist die Innenumfangsverzahnung 7 des in Abhängigkeit von der Türbewegung angetriebenen Teiles 3 des Haltergehäuses bei gleichem Wälzkreisdurchmesser um wenigstens einen Zahn größer oder kleiner als die Innenumfangsverzahnung 8 des anderen Teiles 4 des Haltergehäuses.
Der das Brems- bzw. Feststellteil 9 bildende Ringkörper ist zusammen mit dem Ring 16 aus einem Reibmaterial vermittels eines seinerseits in radialer Rich­ tung federbelasteten Druckringes 17 auf dem Excenter 13 gelagert, wobei die radial gerichtete Federbelastung des das Brems- bzw. Feststellteil 9 bildenden Ringkörpers durch einen innerhalb des Excenters 15 in radialer Richtung ver­ schieblich angeordneten und durch eine Druckfeder 18 beaufschlagten Druck­ bolzen 19 gebildet ist. Von den beiden Teilen 3 und 4 des Haltergehäuses ist das eine Teil 3 vermittels eines nur andeutungsweise dargestellten Auslegers 20 an das eine Türanordnungsteil, hier die Türe 1 angeschlossen und ist das andere Teil 4 in einer im einzelnen nicht gezeigten Weise unmittelbar am anderen Tür­ anordnungsteil, hier der Türsäule 2 befestigt. Der Excenter 15 ist in axialer Verlängerung eines weiteren, im Einzelnen nicht dargestellten Teiles der Türan­ lenkung, insbesondere eines Scharnierstiftes angeordnet bzw. ausgebildet.
Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten, von den Türscharnieren unabhän­ gig gestalteten Ausführungsform eines Kraftwagentürfeststellers ist die eine Hälfte 3 des im übrigen entsprechend demjenigen nach Fig. 1 und 2 aufgebau­ ten bzw. ausgebildeten Haltergehäuses über einen Ausleger 21 und einer Kop­ pelstange 22 an einen am anderen Türanordnungsteil, hier die Türsäule 2 ange­ schlossen, während die andere Hälfte 4 des Haltergehäuses vermittels einer Be­ festigungsbasis 24 unmittelbar am anderen Türanordnungsteil, hier der Türe 1 befestigt ist. Die Koppelstange 22 ist dabei um zueinander und zur Halterge­ häuseachse 12 parallele Achsen 26 und 27 einerseits am Ausleger 21 und ande­ rerseits an einem Lagerbock 28 angelenkt. Der das Brems- bzw. Feststellteil 9 bildende Ringkörper ist hierbei lediglich unter Zwischenschaltung eines Ringes 16 aus einem Reibmaterial auf dem Excenter 15 angeordnet. Der Feststellung des auch bei dieser Ausführungsform über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Boden­ teil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten Excenters 15 ist eine aus einem Bremskonus 29 und einer Bremsscheibe 30 bestehende Konusbremse zugeordnet, welche vermittels einer in der Zeichnung im Einzelnen nicht näher dargestellten elek­ tromotorischen Ein- bzw. Ausruckeinrichtung 31, insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Türöffnungswinkel ansteuerbar ist und ei­ ne Festsetzung des Excenters 15 gegenüber wenigstens dem drehangetriebenen Teil 3 des Haltergehäuses bewirkt. Die dem Excenter 15 zugeordnete Konus­ bremse 29, 30 ist zusammen mit der ihr zugeordneten elektromotorischen Ein­ bzw. Ausruckeinrichtung 31 in einem eigenen, auf das Haltergehäuse aufsetzba­ ren Gehäuse 32 untergebracht bzw. aufgenommen.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform umfaßt der Tür­ feststeller gleichfalls ein aus zwei, wechselweise mit der Tür 1 und der Türsäule 2 verbundenen, jeweils topfförmig gestalteten und einander übergreifenden so­ wie jeweils mit einer Innenumfangsverzahnung 7 bzw. 8 versehenen Teilen 3 und 4 bestehendes Haltergehäuse und ein durch einen außenumfangsverzahn­ ten Ringkörper gebildetes Brems- bzw. Feststellteil 9, wobei das Brems- bzw. Feststellteil 9 auf einem über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmigen Teile 3 und 4 aufgenomme­ nen bzw. gelagerten Excenter 15 angeordnet ist.
Der Feststellung des auch bei dieser Ausführungsform über Lagerbuchsen 10 und 11 um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse 12 drehbar im jeweiligen Bodenteil 13 bzw. 14 der das Haltergehäuse bildenden, topfförmi­ gen Teile 3 und 4 aufgenommenen bzw. gelagerten Excenters 15 ist gleichfalls eine aus einem Bremskonus 29 und einer Bremsscheibe 30 bestehende Konus­ bremse zugeordnet, welche vermittels einer in der Zeichnung im Einzelnen nicht näher dargestellten elektromotorischen Ein- bzw. Ausrückeinrichtung 31, insbe­ sondere in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Türöffnungswin­ kel ansteuerbar ist und eine Festsetzung des Excenters 15 gegenüber wenig­ stens dem drehangetriebenen Teil 3 des Haltergehäuses bewirkt. Die dem Excenter 15 zugeordnete Konusbremse 29, 30 ist auch bei dieser Ausführungs­ form zusammen mit der ihr zugeordneten elektromotorischen Ein- bzw. Ausrüc­ keinrichtung 31 in einem eigenen, auf das eine Teil 3 des Haltergehäuses aufge­ setzten Gehäuse 32 untergebracht bzw. aufgenommen.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Gestaltungsform erlaubt eine baukastenar­ tige Verbindung des Türfeststellers mit einem Kraftwagentürscharnier. Hierzu ist vorgesehen, daß das eine Teil 3 des Haltergehäuses mit der einen Hälfte 33 eines Türscharnieres 34 und das zweite Teil 4 des Haltergehäuses mit der ande­ ren Hälfte 35 eines Türscharnieres 34 verbindbar ist, indem die eine Hälfte 3 des Haltergehäuses nach Art einer Steckverbindung über radial ausladende Vorsprünge 36 mit zugehörigen Ausnehmungen 37 in der einen Scharnierhälfte 33 formschlüssig und drehsicher verrastbar ist, während das zweite Teil 4 des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte 35 eines Türscharnieres 34 vermittels einer in einem radialen Ausleger bzw. einer radialen Auskragung 38 angeordne­ ten Verschraubung bzw. Verbolzung drehsicher an der anderen Scharnierhälfte 35 festlegbar ist.

Claims (21)

1. Kraftwagentürfeststeller bestehend aus einem ersten am einen der beiden Türanordnungsteile Tür oder Türsäule und einem zweiten am anderen Tür­ anordnungsteile anschlagbaren Teil sowie einem mit beiden Teilen zusam­ menwirkenden Brems- bzw. Feststellteil dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems- bzw. Feststellteil als Rotationskörper ausgebildet sind und daß das Brems- bzw. Feststellteil relativ zu den beiden in Abhängigkeit von der Türbewegung relativ zueinander verdrehbaren Teilen verstellbar sowie mit diesen in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
2. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile und das Brems- bzw. Feststellteil durch unterschiedliche Durchmesser aufwei­ sende zylindrische Körper gebildet und jeweils mit einer Verzahnung zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff ausgestattet sind.
3. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile jeweils als Hohlräder ausgebildet und mit einer Innenumfangsverzah­ nung ausgestattet sowie zueinander konzentrisch angeordnet sind und daß das Brems- bzw. Feststellteil mit einer Außenverzahnung versehen ist.
4. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils als Hohlräder ausgebildeten und wechselweise an der Tür und der Türsäule anschlagbaren Teile zur Bildung eines Haltergehäu­ ses jeweils topfförmig gestaltet und einander übergreifend ausgebildet sind.
5. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- bzw. Feststellteil durch einen außenverzahnten Ringkörper gebildet und auf einem um eine zur Achse des Haltergehäuses konzentrische Achse in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Türöffnungswinkel oder willkürlich verstellbaren Excenter angeordnet ist.
6. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems- bzw. Feststellteil unter Zwischenschaltung eines Ringes aus Reibmaterial, insbesondere Bremsbelagmaterial, auf dem verstellbaren Excenter gelagert ist.
7. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsverzahnungen der beiden topfförmig gestalteten, das Haltergehäuse bildenden Teile jeweils gleiche Wälzkreisdurchmesser aber unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
8. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsverzahnung des in Abhängigkeit von der Türbewe­ gung angetriebenen Teiles des Haltergehäuses bei gleichem Wälzkreis­ durchmesser wenigstens um einen Zahn größer oder kleiner ist als die In­ nenumfangsverzahnung des anderen Teiles des Haltergehäuses.
9. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Brems- bzw. Feststellteil bildende Ringkörper vermittels eines sei­ nerseits in radialer Richtung federbelasteten Druckringes auf dem Excenter gelagert ist.
10. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichtete Belastung des das Brems- bzw. Feststellteil bilden­ den Ringkörpers vermittels eines durch einen innerhalb des Excenters in radialer Richtung verschieblich angeordneten und durch eine Druckfeder beaufschlagten Druckbolzen gebildet ist.
11. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verstellung des Brems- bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter drehsicher mit einer Scharnierachse bzw. einem Scharnierstift gekoppelt ist.
12. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verstellung des Brems- bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter mit einem Drehantrieb oder dergl. Verstelleinrichtung verbunden bzw. ein­ teilig ausgebildet ist.
13. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil des Haltergehäuses vermittels einer um zur Haltergehäu­ seachse parallele Achsen einerseits an ihm und andererseits am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in Abhängigkeit von der Tür­ bewegung drehangetrieben ist.
14. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das drehangetriebene Teil des Haltergehäuses vermittels eines radialen Auslegerarmes mit einer andererseits um zur Haltergehäuseachse parallele Achsen am anderen Türanordnungsteil angelenkten Koppelstange in einer von der Türbewegung abhängigen Antriebsverbindung steht.
15. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verstellung des Brems- bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter frei drehbar im jeweiligen Bodenteil der beiden topfförmigen Hälften des Haltergehäuses gelagert und vermittels einer ansteuerbaren Bremseinrich­ tung bei beliebigen oder vorgegebenen Türöffnungswinkeln arretierbar ist.
16. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dem der Verstellung des Brems- bzw. Feststellteiles zugeordnete Excenter zugeordnete Bremseinrichtung durch eine mit diesem drehsicher, insbesondere mittels einer Vielkantkupplung gekoppelte und vermittels ei­ nes ansteuerbaren elektromotorischen Antriebes, insbesondere eines Elek­ tromagneten einrückbare Konusbremse gebildet ist.
17. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Excenter zugeordnete Brems- bzw. Feststelleinrichtung in einem eigenen, auf das Haltergehäuse aufsetzbaren Gehäuse untergebracht bzw. aufgenommen ist.
18. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er an ein Kraftwagentürscharnier anschließbar ist.
19. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Teil des Haltergehäuses mit einer Hälfte eines Türscharnieres und ein zweites Teil des Haltergehäuses mit der anderen Hälfte eines Tür­ scharnieres verbindbar ist.
20. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hälfte des Haltergehäuses über radial ausladende Vor­ sprünge oder dergl. mit zugehörigen Ausnehmungen in einer der beiden Scharnierhälften drehsicher verrastbar ist.
21. Kraftwagentürfeststeller nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer drehsicheren Verrastung der einen Halterge­ häusehälfte an der einen Scharnierhälfte eines Kraftwagentürscharnieres die andere Hälfte des Haltergehäuses über einen radial gerichteten Ausleger drehsicher an der anderen Scharnierhälfte festlegbar ist.
DE19600062A 1996-01-03 1996-01-03 Kraftwagentürfeststeller Ceased DE19600062A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600062A DE19600062A1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Kraftwagentürfeststeller
DE59609092T DE59609092D1 (de) 1996-01-03 1996-12-05 Kraftwagentürfeststeller
EP96119515A EP0783067B1 (de) 1996-01-03 1996-12-05 Kraftwagentürfeststeller
JP8350978A JPH09195607A (ja) 1996-01-03 1996-12-27 自動車のドアロック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600062A DE19600062A1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Kraftwagentürfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600062A1 true DE19600062A1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7782085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600062A Ceased DE19600062A1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Kraftwagentürfeststeller
DE59609092T Expired - Fee Related DE59609092D1 (de) 1996-01-03 1996-12-05 Kraftwagentürfeststeller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609092T Expired - Fee Related DE59609092D1 (de) 1996-01-03 1996-12-05 Kraftwagentürfeststeller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0783067B1 (de)
JP (1) JPH09195607A (de)
DE (2) DE19600062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234371A1 (de) * 2002-07-27 2004-03-04 Stabilus Gmbh Blockierbare Feststellvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE216020T1 (de) * 1998-07-10 2002-04-15 Scharwaechter Ed Gmbh Türfeststeller
MX2017012634A (es) * 2015-04-09 2018-01-24 Multimatic Inc Sistema de puerta de vehiculo con freno de puerta ilimitado.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628478C (de) * 1934-11-21 1936-04-06 Adolf Steib Feststell- und Sicherungsvorrichtung fuer in Scharnieren bewegliche Gegenstaende
FR911129A (fr) * 1945-01-05 1946-06-28 Système de connexion formant charnière, avec dispositif de blocage en position relative réglable des éléments
DE8900959U1 (de) * 1989-01-28 1989-03-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg, De
FR2645900B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-28 Moulage General Ind Sarl Charniere a crans de retenue pour une porte, notamment d'un vehicule automobile
FR2648761B1 (fr) * 1989-06-21 1991-10-11 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte, notamment de porte de vehicule
US4940267A (en) * 1989-09-14 1990-07-10 Shieh Jin Ren Bracing medium for case or the like
CA2029257C (en) * 1990-11-02 1996-11-26 Rudolf Gruber Automatic checking mechanism
FR2670530A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Coutier Moulage Gen Ind Charniere a mecanisme de retenue integre, et sous-ensemble de cette charniere.
US5426819A (en) * 1991-11-25 1995-06-27 Rohn; William B. Door holding method and apparatus
FR2705389B1 (fr) * 1993-05-13 1995-08-04 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de retenue et d'arrêt pour une charnière de porte notamment dans un véhicule automobile.
DE29600038U1 (de) * 1996-01-03 1996-03-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234371A1 (de) * 2002-07-27 2004-03-04 Stabilus Gmbh Blockierbare Feststellvorrichtung
DE10234371B4 (de) * 2002-07-27 2004-08-12 Stabilus Gmbh Blockierbare Feststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09195607A (ja) 1997-07-29
EP0783067A3 (de) 1997-07-16
DE59609092D1 (de) 2002-05-23
EP0783067B1 (de) 2002-04-17
EP0783067A2 (de) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120521B1 (de) Kraftwagentürscharnier
EP2837514B1 (de) Anhängevorrichtung
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
EP0914988A2 (de) Haltearm für einen Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit integriertem Schwenkgelenk
DE3834053A1 (de) Kofferscharnier
EP1853781B1 (de) Mit einer zu sichernden vorrichtung zusammenwirkende sicherungseinrichtung
DE60206465T2 (de) Kraftfahrzeugscharnier mit strukturell integriertem Zapfen
DE202007014471U1 (de) Scharnier für eine Gepäckbox o.dgl.
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE3827418A1 (de) Schliesszylinder
DE69907723T2 (de) Anordnung für eine lenkung
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3424331C2 (de)
DE19854602A1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1073820B1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
DE19600062A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP1491369A1 (de) Anhängekupplung
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE10143028A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
DE10238619B4 (de) Armlehne
EP2251517B1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection