WO2008092903A1 - Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung - Google Patents

Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung Download PDF

Info

Publication number
WO2008092903A1
WO2008092903A1 PCT/EP2008/051139 EP2008051139W WO2008092903A1 WO 2008092903 A1 WO2008092903 A1 WO 2008092903A1 EP 2008051139 W EP2008051139 W EP 2008051139W WO 2008092903 A1 WO2008092903 A1 WO 2008092903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining ring
bottle neck
closure
holding element
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krautkrämer
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008092903A1 publication Critical patent/WO2008092903A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the present invention relates to a plastic screw cap with a top plate, a downwardly extending from the top plate cap jacket with internal thread and a guarantee strip, which is connected via easily breakable bridges with the lower edge of the Kappen mantels and on its inside at least one radially inwardly projecting A projection which is provided for engaging behind a retaining ring on a bottle neck and having an upper surface for engagement with the lower surface of the retaining ring.
  • the present invention also relates to a bottle neck for a plastic screw cap, in particular a PET bottle neck, with a retaining ring for a guarantee strip of a screw cap.
  • a bottleneck for a plastic screw cap in particular a PET bottle neck
  • a retaining ring for a guarantee strip of a screw cap.
  • the present invention also relates to a corresponding combination of
  • closures and bottle neck or bottle as defined above.
  • closures and also the associated bottle necks or complete bottles, which have the retaining ring have long been known.
  • the closures may additionally comprise inlaid separate sealing elements, but preferred for the present invention is a closure type having integral sealing elements, in particular at least one annular or hollow cylindrical sealing strip which extends downwardly from the top plate of the screw cap and to the inside or of the - -
  • closures are used in part for PET bottles or other plastic bottles containing carbonated beverages.
  • Another area of application for such closures is so-called aseptic packaging, i.
  • beverages that contain no or only little preserving ingredients and in their filling special care must be taken to prevent bacterial contamination of the contents and then threatened during prolonged storage germ proliferation.
  • This may not always be related to a deliberate attempt at manipulation, but may also happen casually, such as by children playing bottles on a shelf in a showroom or even by adults who, while lost in thought, put such bottles into their hands take, turn on the closure and then put the bottle back in place.
  • the cap is rotated by less than 360 °, with sometimes even a 180 ° rotation or less sufficient to cancel the sealing engagement and thereby allow contamination of the contents of the bottle, which Over the following period, it can lead to a dangerous increase in the germ inside the bottle. It can be e.g. also come to fermentation processes and pressure build-up in such bottles.
  • the radially inwardly projecting projection of a guarantee band must have an axial clearance below the retaining ring of a bottle neck, to ensure that despite any manufacturing tolerances and despite a certain compression of the guarantee band area in the axial direction when mechanically applying appropriate closures the projection of the guarantee band definitely on the retaining ring is moved away and snaps behind the retaining ring.
  • the retaining ring and also the projection of a guarantee strip have a relatively similar, approximately nose-shaped profile, but with different orientation, although it would be sufficient in principle, if only one of the two, so for example, the guarantee strip would have a corresponding profile.
  • the upper surface of the retaining ring is a correspondingly slightly inclined surface which, if present, corresponding radially outwards and upwards.
  • a relatively steeply inclined surface to the axis (at least by 60 ° and preferably by about 90 °) to the axis inclined surface in the projection of the guarantee strip upwards and is therefore hereinafter referred to as "upper surface”
  • the corresponding opposite surface of Retaining ring which also has a relatively strong inclination and typically more than 60 ° to the axis of the bottle neck (and thus also to the axis of the closure), directed downward and therefore hereinafter referred to as "lower surface”.
  • the inner radius of the projection of the guarantee strip is smaller than the outer radius of the retaining ring, so that the guarantee strip or its inwardly projecting projection is elastically stretched when applied to the bottle neck and elastically springs back behind the retaining ring in the radial direction or "snaps" as soon as the upper surface has passed through the lower surface or, in other words, as soon as the most projecting tips of the nose-shaped projection and the retaining ring have been moved past each other.
  • rotation of the closure cap relative to the neck of the bottle in the opening direction should be less than 360 °, e.g. within a range of 180, or slightly above, easily recognizable.
  • the guarantee band at least one arranged on or axially above the upper engagement surface holding member - -
  • the retaining element must be designed so that it does not limit the rotation of the guarantee strip relative to the bottle neck in the closing direction, since in this direction the guarantee strip must rotate with the cap or the cap jacket so that the guarantee strip undamaged with the Cap remains connected.
  • the retaining element of the cap can engage with a corresponding retaining element on the retaining ring of the bottle neck and limits or at least impedes its further rotation with the cap skirt, so that the easily breakable bridges are sheared off by a further rotation of the cap by only a few degrees , Even if the holding element does not completely block a rotation of the guarantee strip in the opening direction, it is sufficient if rotation of the guarantee strip is hindered with the cap casing to the extent that a slip between the guarantee strip and cap jacket is enforced, which leads to shearing of the bridges. This shearing or tearing should have occurred, if possible, at a rotation angle of the cap which is less than 90 °.
  • the guarantee strip consists of an approximately hollow cylindrical part, the outer surface is approximately cylindrical, while the inner surface has a radially inwardly projecting, in cross-section nose-shaped projection, the one to - -
  • the at least one holding element is arranged on the cylindrical inner side of the wall of the guarantee strip above the upper surface and has a support surface of this inner wall surface approximately axially parallel and radially inwardly extending.
  • the guarantee band is designed as a flex band, i. it consists of a first, substantially cylindrical and from the cap axially downwards (away from the top plate) extending hollow cylindrical portion at the end of another, often slightly conically inwardly inclined portion is articulated, the thin-walled and thus hinge-like compound to the first cylindrical portion.
  • This free end portion can then be folded inwardly about this hinge-like connection and then extends slightly conically inclined inwardly and otherwise substantially parallel to the outer cylindrical portion axially back towards the head plate, said folded-back end portion of the nose-shaped projection of a conventional loan corresponds and the free end face of this end portion forms the mentioned "upper surface".
  • Corresponding flexbands are well known in the art and therefore require no further explanation here.
  • this flex band has on its upper surface at least one holding element and preferably a plurality of holding elements in the form of a plurality of teeth or teeth, which can be distributed along the circumference at regular or irregular intervals.
  • a variant of the invention is characterized in that the free end or the upper surface of the folded end portion of the flexible strip in its (in the folded state) outer region has an additional axial projection, however, to the radially inner edge of the upper surface or the folded end is at a distance. This distance should expediently have at least one third and better at least half of the radial thickness of the folded end portion of the flex band.
  • This axially folded over the folded portion approach can rest in this embodiment on the outer peripheral surface of a retaining ring, yet the upper surface or end face of the folded end rests against the underside of the retaining ring, since the approach only in the radially outer region of the upper end of the folded End of the Flexbandes is arranged and maintains a distance to the inner edge of the upper surface, so that this can rest from the neck free area of the upper surface on the underside of the retaining ring, in the vicinity of the outer edge of the retaining ring, since the approach again at the periphery, that is, rests against the outer edge of the retaining ring.
  • This embodiment serves to stabilize the folded-over end of the flex band, wel - -
  • the holding element of the guarantee strip defines a larger inner radius than the inwardly projecting projection of the guarantee strip. This is especially true for the above-mentioned embodiment in which a substantially cylindrical tamper-evident band has a nose-shaped projection formed on the inner wall thereof, while holding members extend above the upper surface of this projection from the inner wall of such a substantially hollow-cylindrical annular band.
  • the holding elements may rest on the outside of a retaining ring and engage in particular in the outer periphery of a retaining ring recesses or holding elements, while unaffected by the upper surface of the nose-shaped projection with the lower surface of the retaining ring engage and in this way the guarantee strip in axial Can hold direction on the bottleneck.
  • This allows on the one hand a small, independent of the holding elements axial play between the upper and lower surface and also keeps the area between the retaining ring and handling ring of the bottle neck free of holding elements.
  • the area of the radially inner edge of the flex band could be omitted, although it is particularly preferred in the embodiment with a neck at the free end of the flex band, if the at least one Holding member extends over the entire radial width of the remaining upper surface.
  • Both a flex band and the radially inwardly projecting nose-shaped projection of a guarantee strip can be divided into a plurality of circumferentially separated sections or sectors.
  • the same is of course also true for the approach to the free end of a Flexbandes, wherein such an approach may be formed in the circumferential direction and shorter than the corresponding peripheral sectors of the free end of the Flexband having the upper surface and mounted thereon retaining elements.
  • the front edge of such a shoulder segment in the opening direction can serve or be designed as a holding element.
  • the approach therefore preferably has an essentially flat end face pointing in the opening direction.
  • the surface of the retaining ring has a corresponding tooth whose end face in the opposite direction, i. in the closing direction, the end faces of such a neck and such a tooth on the circumference of the retaining ring upon rotation of the closure cap in the opening direction engage with each other.
  • at least two such teeth are arranged diametrically opposite one another along the circumference of the retaining ring, the diametrically opposite arrangement being such that a corresponding bottle can be easily demolded from a generally two-part bottle mold or a corresponding preform, that is to say no undercut with respect to the removal. forms directions.
  • such a flex band more than two segments and in particular about six or eight segments, so that a corresponding end face of a lug is available every 45 or 60 ° and thus after a maximum of 60 ° rotation with a holding element or tooth on the outer surface of a retaining ring can engage. If the number of segments is odd, this angle of rotation by which the closure cap must be rotated maximally until it engages a locking tooth, can be further reduced to half the angular distance between successive segments.
  • the upper surface is provided with at least one or preferably a plurality of holding elements, which preferably also have the shape of asymmetrical teeth with a steep engagement surface and a flat casserole surface
  • these teeth in the axial direction should by no means more than 0.8 mm, preferably less than 0.5 mm and in particular about 0.3 mm or less.
  • an axial dimension of this engagement surface of at least 0.1 mm, preferably at least 0.2 mm, is also preferred. This still allows setting only a small axial clearance between the upper and lower surfaces.
  • the object underlying the invention is achieved in that the retaining ring has either on its lower surface and / or on its peripheral surface a holding element which has a radially and / or axially projecting surface which faces the closing direction of the bottleneck thread.
  • Such a surface is suitable as a holding element for a complementary directed surface of a holding element to serve a guarantee strip to limit a rotational movement of the guarantee strip in the opening direction.
  • Such a holding element may be provided either on the lower surface of a retaining ring or in the region of the outer edge of a retaining ring, wherein it extends in the latter case expediently to the lower surface.
  • a corresponding retaining element is provided on the lower surface of the retaining ring, its axial height, i. the axial length of the surface whose surface is normally approximately in the closing direction, less than 0.8 mm, in particular less than 0.5 mm and preferably 0.3 mm or less.
  • the small axial height of any holding elements or teeth on the underside of the retaining ring on the upper surface of a guarantee tape takes into account the fact that the application of the closure on a bottleneck, the respective surfaces axially past each other and must have the aforementioned axial play, the in this case, in addition, the axial height or length of the holding elements must take into account, so that they also pass axially past each other and after snapping the projection can be arranged axially opposite each other.
  • the bottleneck area between the retaining ring and the distance below underlying handling ring for grippers and other handling elements should remain as free and unchanged, so that for this reason the holding elements on the lower surface of the retaining ring, if present, axially as short as possible should be.
  • the minimum dimension of the holding elements in the axial direction should be 0.1 mm, preferably 0.2 mm.
  • the various holding elements of the present invention can also be partially combined with each other, so that, for example, next to a toothing or virtual ben holding elements on the upper and lower surface and holding elements along the peripheral surface of the retaining ring can be provided, which abuts with the peripheral surface , Additional retaining elements of the guarantee strip can engage.
  • closures and bottles are each separately manufacturable and typically also produced in different factories and by different manufacturers - -
  • FIG. 1 shows schematically and in an axial section a screw closure 100 applied to a bottle neck 10.
  • FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, but with an external view of a corresponding bottle showing a toothing along a peripheral portion of a retaining ring of the bottle or bottle neck.
  • Figure 3 shows an axial section through the closure alone, so that one can recognize the arranged on and above a projection holding elements in the form of teeth.
  • Figure 4 shows an enlarged detail of Figure 1 and the axial and radial overlap of the retaining elements on the guarantee strip on the one hand and on the retaining ring on the other.
  • Figure 5 shows an axial section through a closure cap, the guarantee band is designed as a flex band.
  • FIG. 6 shows the external view of a bottle neck which is suitable for combination with a closure according to FIG.
  • FIG. 7 shows the closure of FIG. 5 applied to a bottle neck according to FIG. 6 with the closure cap in axial section and an external view of the bottle neck.
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a bottle neck in a side view.
  • FIG. 10 shows the embodiment according to FIG. 9 in an axial plan view from above.
  • Figure 1 1 shows an embodiment similar to the combination of Figure 8, but with attached to the underside of the retaining ring recesses whose peripheral end faces act as a stop surface.
  • FIG. 1 a cross-sectionally cross-hatched bottle neck with an external thread 21, on which a closure cap 100 is screwed, which has a matching to the thread 21 internal thread 1 1.
  • the cap 100 by an axial amount a already so far unscrewed from the bottleneck, that the seals 12, 14 are barely in sealing engagement with the upper edge of the bottle neck, while the guarantee strip 3 is not yet demolished by the cap skirt 2, but the top surface 6 of a projection 5 of the guarantee strip already in fixed engagement with the lower surface 16 of a retaining ring 15 is (see partial view in Figure 4).
  • the seals 12, 14 are also not reproduced here in their contact position on the bottle neck, but shown overlapping with the upper edge of the bottle neck.
  • the guarantee strip 3 is connected to the cap shell 2 via here easily indicated by the reference numeral 4, easily breakable bridges or connecting webs.
  • FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, but only the closure cap 100 is shown in axial section, while the bottle neck 10 is seen in an external view.
  • the bottle neck 10 has a circumferential retaining ring 15, which on its outside a series of notch-like depressions, which define holding elements 18, which in turn have surfaces 19, the surface normal in slightly tangential or slightly opposite to a tangent extend inclined outside in the closing direction of the cap.
  • these surfaces 19 could ideally be oriented in a plane containing the axle for their function, for a series of notches arranged one behind the other, depending on the circumferential sector having the notches, this would be removal from a generally two-part mold which is laterally opens and closes, complicates or even makes impossible. For this reason, these notches or notch-like depressions have a slightly inclined, unspecified surface relative to the peripheral tangent and a surface 19 which is inclined more than 90 ° relative to the circumferential tangent and which has an engagement surface with a corresponding retaining element 8 defined the closure.
  • the holding elements 18 are not provided in the form of notches along the entire circumference of the retaining ring 15, but only distributed over two diametrically opposite circumferential sectors, each of which may comprise a sector angle of eg about 90 °. In the remaining area of the retaining ring 15 is free of such indentations or holding elements 18th - -
  • Figure 3 shows in an axial section only the closure cap 100, so that the inner surface of the cap can be seen therein.
  • a guarantee strip 3 which is connected via the connecting line 24 away over here unrecognizable bridges 4 with the overlying cap casing 2.
  • Figure 4 shows a partial view of Figure 1, in which on the one hand, the overlapping of the holding elements 8, 18 with abutting surfaces 9, 19 recognizes, at the same time also recognizable that defined by the tip of the teeth 8 inner radius X 2 , as he Also shown in Figure 3, is greater than the defined by the minimum radius of the nose-shaped projection 5 radius x ⁇ .
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a closure cap 100 ', which is constructed axially shorter in relation to its diameter and whose guarantee band 3' is designed as a so-called flex band.
  • the flex band consists essentially of the two sections 3a - -
  • portion 3a is a substantially hollow cylindrical portion which is connected via the easily breakable bridges with the jacket 2 and at its lower end via a thin-walled, hinged connection 3d
  • an inner portion 3b is articulated, which in the manufacture of the closure extends in an injection mold approximately in extension of the section 3a downwards and optionally slightly conically inwardly.
  • This section 3b is folded over after the production of the closure in the injection mold to the inside and thus assumes the recognizable in Figure 5 position.
  • the inner portion 3b of such a flex band is slightly tapered at its transition to the hinge region 3d and thickened upwardly and made wider, so that at the free end a generally flat and sufficiently wide (e.g.
  • the surface is 6 additionally provided with a series of small circumferentially successive teeth 8 projecting in the axial direction, having a very steep flank 9, which lies approximately in a plane containing the axis 50 and having a flatter, rear flank, which leads to Axis 50 is strongly inclined.
  • the height of these teeth or teeth 8 is only a few tenths of a millimeter, d. H. less than 0.8 mm and preferably about 0.3 mm or less, for example about 0.2 mm.
  • a special feature of the flex band shown in FIG. 5 is that this flex band has additional projections 3c, which likewise attach to the top surface 6, but only in the radially outer region of the portion 3b after the section 3b has been folded over. as can be seen in Figure 5 and also in Figure 7 and 8.
  • the inner portion 3b of the flex band is divided by notches or rectangular recesses into a plurality of segments, here specifically in a total of six segments, and each of these segments has its own approach 3c, which is formed in the circumferential direction a little shorter than the respective associated segment 3b '.
  • This approach 3c is designed and formed so long that, when applied to a corresponding bottleneck, the flexible band 3 'or its section 3b is latched behind the retaining ring 15, so that the surface 6 with the teeth 8 is axially below the lower surface 16 of the retaining ring 15, the projections 3c abut the outer periphery of the retaining ring 15.
  • the lugs 3c attach only in the radially outer region of the portion 3b and the upper surface 6 and thus define a larger inner diameter than the inner edge of the upper surface 6, the surface 6, as shown in the figures - -
  • the projection 3c causes an axially steeper uprighting of the portion 3b of the flex band, which is therefore less likely to be everted over the hinge area 3d, when the portion 3b is tilted more radially inwardly and an axial upward pull on the flex band 3 'is exercised.
  • the lugs 3c also each have end faces which, similar to the end faces 9 of the teeth, have an approximately circumferential direction or tangential surface normal in the circumferential direction.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a bottle neck 10 'which is suitable for combination with the closure of FIG.
  • the retaining ring 15 has only along one or preferably along two diametrically opposite short circumferential sectors holding elements 18 in the form of protruding from the lower surface 16 teeth, each having a steep edge 19 with a surface normal, which approximately in the circumferential direction tion, specifically specifically in the closing direction of the closure cap has.
  • FIG. 7 shows the closure according to FIG. 5 in engagement with the bottle neck according to FIG. 6.
  • the length of the projection 3c is preferably dimensioned such that this projection 3c in no case folds under the surface 16, but always rests externally on the retaining ring 15.
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 7 with the flexband illustrated correspondingly enlarged and the teeth 8 ', 18 and the neck 3c, which is partially hidden behind the retaining ring 15.
  • FIG. 9 shows a further variant 10 "of a bottle neck, which in principle could also be combined with a configuration according to FIG 6.
  • the holding ring 15 has diametrically opposite, radially outwardly projecting teeth 18 on its outer circumference , which define an engagement surface 19, which in the plan view according to FIGS. - -
  • the tooth 18 is formed simply by a slight radial extension of the retaining ring 15, which extends over a small sector and can be seen in FIG. 10 in a representation corresponding to a section along the line X-X in FIG.
  • the closure to be combined with such a neck 10 may be the same as that shown in Figures 5, 7 and 8, although the teeth 8 'may be dispensed with, even if the teeth 8' and 18 the upper surface 6 of the guarantee strip and the lower surface 16 of the retaining ring 15 could be additionally provided, the waiver of these teeth 8 ', 18 in an embodiment used with the bottle neck of Figure 9 and 10 has the advantage that the axial play of Area 6 can be kept much lower under the surface 16, so that the projection 3c securely abuts against the outer surface 17 of the retaining ring 15 and optionally also somewhat shortened in the axial direction and thus can be made more stable or possibly also seven segments distributed over the circumference may be provided on a flex band, the flex band or its inner portion 3b being either continuous or in the form of individual segments, the number of these segments 3b '(see FIG. 5) preferably corresponding to the number of segments of the projections 3c, but the length of the segments 3b' or 3c may be different in the circumferential direction.
  • Figure 1 1 finally shows yet another variant of a bottle neck with a retaining ring, in which on the underside of the retaining ring in the surface 16 only a few recesses are provided, d. h, are effectively "negative teeth" and in turn have end faces 19 whose orientation approximately correspond to the end faces 19 of the first and second embodiments and thus also act like teeth.
  • the holding elements as protruding teeth looks, namely, when the bottom of the recesses 18 is considered as the lower surface 16, from which the teeth go out, or if the plane between the recesses 18 as a surface 16 - -
  • the teeth are formed negative, d. H. in the form of the recesses with corresponding end faces 19 act as holding elements.
  • the retaining elements in the form of the recesses 18 are preferably only along two diametrically opposed angular sectors of a maximum of 120 °, preferably only 45 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubverschluß aus Kunststoff, mit einer Kopfplatte (1), einem sich von der Kopfplatte (1) abwärts erstreckenden Kappenmantel (2) mit Innen-gewinde (11), einem Garantieband (3), das über leicht brechbare Brücken mit dem unteren Rand des Kappenmantels (2) verbunden ist, wobei das Garantieband (3) auf seiner Innenseite mindestens einen radial einwärts ragenden Vorsprung (5) aufweist, der für das Hintergreifen eines HaIteringes (15) an einem Flaschenhals (10) vorgesehen ist, und der eine obere Fläche (6) für den Eingriff mit der unteren Fläche des Halteringes (15) aufweist. Um einen entsprechenden Schraubverschluß, einen hierzu passenden Flaschenhals und auch die Kombination aus einem Flaschenhals (bzw. einer Flasche) und einem Schraubverschluß bereitzustellen, welche im Nachhinein auch eine geringfügige Drehung des Verschlusses in Öffnungsrichtung bereits erkennen lassen, durch die ein sicherer Dichtungseingriff noch nicht aufgehoben wurde, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Garantieband mindestens ein auf oder axial oberhalb der oberen Fläche angeordnetes Halteelement aufweist, das geeignet ist, durch den Eingriff mit einem korrespondierenden Halteelement am Haltering (15) eines Flaschenhalses bei einem Verdrehen des Kappenmantels (2) in Öffnungsrichtung ein Verdrehen des Garantiebandes (3) zu begrenzen.

Description

Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß aus Kunststoff mit einer Kopfplatte, einem sich von der Kopfplatte abwärts erstreckenden Kappenmantel mit Innengewinde und einem Garantieband, das über leicht brechbare Brücken mit dem unteren Rand des Kap- penmantels verbunden ist und auf seiner Innenseite mindestens einen radial einwärts ragenden Vorsprung aufweist, der für das Hintergreifen eines Halteringes an einem Flaschenhals vorgesehen ist und der eine obere Fläche für den Eingriff mit der unteren Fläche des Halteringes aufweist.
Entsprechende Verschlüsse mit einem abreißbaren Garantieband sind bereits seit langem in vielfältigen Ausführungsformen im Stand der Technik bekannt.
Daneben betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Flaschenhals für einen Kunststoffschraubverschluß, insbesondere einen PET-Flaschenhals, mit einem Haltering für ein Ga- rantieband eines Schraubverschlusses. Auch diese Flaschenhälse und insbesondere PET- Flaschenhälse sind seit langem bekannt. Sie weisen neben einem Außengewinde im oberen Flaschenhalsbereich im Abstand darunter einen sogenannten Haltering (in der Fachsprache auch "Pilferproof Ring" genannt), der von dem erwähnten Garantieband hintergriffen wird und der das Garantieband am Flaschenhals festhalten soll, wenn der Verschluß geöffnet wird, wo- bei die leicht reißbaren Brücken zwischen dem Mantel der Verschlußklappe und dem Garantieband durchreißen, so daß das Garantieband unterhalb des Halteringes am Flaschenhals hängenbleibt und deutlich sichtbar von dem übrigen Teil der Verschlußkappe getrennt ist, um so ein Anzeichen dafür zu liefern, daß der Verschluß bereits geöffnet wurde.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine entsprechende Kombination aus
Verschluß und Flaschenhals bzw. Flasche, wie sie vorstehend definiert wurden. Wie bereits erwähnt, sind derartige Verschlüsse und auch die zugehörigen Flaschenhälse bzw. komplette Flaschen, die den Haltering aufweisen, bereits seit langem bekannt. Die Verschlüsse können zusätzlich eingelegte, separate Dichtungselemente aufweisen, wobei jedoch für die vorliegende Erfindung ein Verschlußtyp bevorzugt ist, der integrierte Dichtungselemente aufweist, insbesondere mindestens einen ringförmigen bzw. hohlzylindrischen Dichtungsstreifen, der sich von der Kopfplatte des Schraubverschlusses aus abwärts erstreckt und mit der Innenseite oder der - -
Außenseite des oberen Flaschenhalsrandes, oder im Falle zweier Dichtungsstreifen mit Innenseite und Außenseite, in Dichtungseingriff treten.
Solche Verschlüsse werden zum Teil für PET-Flaschen oder sonstige Kunststofflaschen verwendet, die kohlensäurehaltige Getränke enthalten. Ein weiterer Anwendungsbereich für derartige Verschlüsse sind sogenannte aseptische Verpackungen, d.h. zum Beispiel Getränke, die keine oder nur wenig konservierend wirkende Bestandteile enthalten und bei deren Abfüllung besondere Sorgfalt aufgewendet werden muß, um eine Verkeimung des Inhaltes und die dann während einer längeren Lagerung drohende Keimvermehrung zu vermeiden. Insbesonde- re für die letztgenannten Getränkeverpackungen oder sonstige Lebensmittelverpackungen ist es nicht nur wichtig sicherzustellen, daß sich ein geöffneter und abgenommener (und anschließend wieder aufgesetzter) Verschluß durch das abgerissene Garantieband verrät, sondern auch jegliche Kontamination nach der Abfüllung und vor der Ingebrauchnahme ausgeschlossen ist, wie sie beispielsweise auftreten kann, wenn die Verschlußkappe nur ein Stück weit aufge- dreht wird, jedoch nicht so weit, daß das Garantieband abreißt und der Schraubverschluß vollständig abgeschraubt und abgenommen werden kann. Dies muß nicht immer mit einem gezielten Manipulationsversuch zusammenhängen, sondern kann auch eher beiläufig geschehen, wie zum Beispiel durch Kinder, die in einem Verkaufsraum Flaschen mit in einem Regal spielen oder durch auch durch erwachsene Personen, die während eines Gesprächs gedankenverloren solche Flaschen in die Hand nehmen, an dem Verschluß drehen und die Flasche anschließend wieder an ihren Platz zurückstellen.
Für eine nachträgliche Kontamination kann es nämlich ausreichen, wenn die Verschlußkappe um weniger als 360° gedreht wird, wobei mitunter schon eine 180°-Drehung oder weni- ger ausreicht, um den Dichtungseingriff aufzuheben und dadurch eine Kontamination des Inhaltes der Flasche zu ermöglichen, was im Laufe der folgenden Zeit zu einer gefährlichen Keimvermehrung im Inneren der Flasche führen kann. Dabei kann es z.B. auch zu Gärungsprozessen und zum Druckaufbau in derartigen Flaschen kommen.
Auch bei weniger kontaminationsgefährdeten Inhalten, wie z.B. kohlensäurehaltigen Getränken, kann es jedoch wünschenswert sein, ein auch nur teilweises Aufdrehen des Schraubverschlusses im Nachhinein sichtbar zu machen, da dies beispielsweise zu einem Druckabbau und Entgasen führen kann, was den Behälterinhalt ebenfalls beeinträchtigt. Andererseits müssen jedoch das Garantieband bzw. die leicht brechbaren Brücken hinreichend stabil sein, um beim Aufbringen des Verschlusses auf dem Flaschenhals das Garantieband ohne Beschädigung der Brücken oder des Bandes selbst über den Haltering hinweg bewegen zu können. Au- - -
ßerdem muß der radial einwärts ragende Vorsprung eines Garantiebandes ein axiales Spiel unterhalb des Halteringes eines Flaschenhalses haben, damit sichergestellt wird, daß trotz etwaiger Fertigungstoleranzen und trotz einer gewissen Stauchung des Garantiebandbereiches in axialer Richtung beim maschinellen Aufbringen entsprechender Verschlüsse der Vorsprung des Garantiebandes definitiv über den Haltering hinwegbewegt wird und hinter dem Haltering einschnappt.
Typischerweise haben der Haltering und auch der Vorsprung eines Garantiebandes ein relativ ähnliches, in etwa nasenförmiges Profil, jedoch mit unterschiedlicher Ausrichtung, obwohl es im Prinzip ausreichen würde, wenn nur einer der beiden, also beispielsweise das Garantieband, ein entsprechendes Profil hätte. Während eine gegenüber der Achse des Verschlusses nur relativ leicht (um maximal 40 bis 50°) geneigte Auflauffläche bei der Verschlußkappe im wesentlichen abwärts (und radial einwärts) gerichtet ist, ist die obere Fläche an dem Haltering eine entsprechend leicht geneigte Fläche, die, falls vorhanden, entsprechend radial nach außen und nach oben weist. Dagegen weist eine zur Achse relativ stark geneigte Fläche (mindestens um 60° und vorzugsweise um etwa 90°) zur Achse geneigte Fläche bei dem Vorsprung des Garantiebandes nach oben und wird deshalb im folgenden als "obere Fläche" bezeichnet, während die entsprechend gegenüberliegende Fläche des Halteringes, die ebenfalls eine relativ starke Neigung und typischerweise mehr als 60° zur Achse des Flaschenhalses (und damit auch zur Achse des Verschlusses) aufweist, abwärts gerichtet ist und deshalb im folgenden als "untere Fläche" bezeichnet wird. Diese beiden, zur Achse des Verschlusses relativ stark geneigten Flächen müssen bei beiden, Haltering und Garantieband, vorhanden sein, um ein Hinwegrutschen des Garantiebandes nach oben über den Haltering ohne Beschädigung des Garantiebandes oder der leicht brechbaren (bzw. reißbaren) Brücken auf jeden Fall zu verhindern.
Dabei ist der Innenradius des Vorsprunges des Garantiebandes kleiner als der Außenradius des Halteringes, so daß das Garantieband bzw. dessen einwärts ragender Vorsprung beim Aufbringen auf den Flaschenhals elastisch gedehnt wird und hinter dem Haltering in radialer Richtung elastisch zurückfedert bzw. "einschnappt", sobald die obere Fläche die untere Flä- che passiert hat oder, anders gesprochen, sobald die am weitesten vorstehende Spitzen des nasenförmigen Vorsprungs und des Halteringes aneinander vorbei bewegt worden sind.
Wie bereits erwähnt, müssen diese oberen und unteren Flächen bei einem vollständig aufgebrachten Verschluß ein gewisses axiales Spiel, d.h. einen axialen Abstand zueinander haben, um das Einschnappen des Garantiebandes hinter dem Haltering in jedem Fall sicherzustellen. - -
Dies wiederum bedeutet, daß bei einem Drehen der Verschlußkappe in Öffnungsrichtung, wobei der Verschluß sich entsprechend der Gewindesteigung gleichzeitig axial aufwärts relativ zum Flaschenhals bewegt, zunächst einmal eine Drehung um typischerweise mindestens 90° oder mehr möglich ist, bevor überhaupt die obere Fläche des Vorsprunges des Garantiebandes mit der unteren Fläche des Halteringes in Eingriff kommt. Beim weiteren Drehen (wobei das Garantieband zusammen mit der Kappe gedreht wird) werden zunächst die leicht reißbaren Brücken, welche den Kappenmantel mit dem Garantieband verbinden, gedehnt, bis sie schließlich abreißen. Hierfür ist typischerweise eine volle Umdrehung der Kappe von 360° oder auch mehr erforderlich. Allerdings hängt dies auch ab von der Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung, wobei Herstellervorschriften zu Prüfzwecken zum Teil eine extrem langsame Öffnung des Verschlusses vorsehen, die den Brücken ermöglicht, sich durch langsames Dehnen und Fließen an die äußeren Kräfte anzupassen.
Umgekehrt bedeutet dies jedoch, daß nach einer Drehung um weniger als 360° das Garantieband bzw. dessen Verbindungsbrücken zu dem Kappenmantel im allgemeinen noch in Takt sind, obwohl die Verschlußkappe und damit auch etwaige, an der Kopfplatte angebrachte Dichtungselemente an dem Flaschenhals axial um einen Betrag verschoben wurden, der in etwa einer Gewindeganghöhe entspricht. Bei einer solchen Axialbewegung, die auch mit einer entsprechenden Rotationsbewegung verbunden ist, kann in den meisten Fällen eine Dichtigkeit des Verschlusses und damit eine Sicherheit gegen Kontamination nicht mehr garantiert werden, obwohl man dem Verschluß bzw. dem Garantieband nicht oder nur bei genauem Hinsehen ansehen kann, daß die Verschlußkappe bereits einmal um einen entsprechenden Betrag in Öffnungsrichtung gedreht wurde, sei es, daß sie wieder zurückgedreht wurde oder in dieser Stel- lung verblieben ist.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen entsprechenden Schraubverschluß, einen hierzu passenden Flaschenhals und auch die Kombination aus einem Flaschenhals (bzw. einer Flasche) und einem Schraubverschluß bereitzustellen, welche im Nach- hinein auch eine geringfügige Drehung des Verschlusses in Öffnungsrichtung bereits erkennen lassen, durch die ein sicherer Dichtungseingriff noch nicht aufgehoben wurde. Insbesondere soll eine Drehung der Verschlußkappe relativ zum Flaschenhals in Öffnungsrichtung um weniger als 360°, z.B. in einem Bereich von 180, oder etwas darüber, leicht erkennbar sein.
Hinsichtlich des Verschlusses wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Garantieband mindestens ein auf oder axial oberhalb der oberen Eingriffsfläche angeordnetes Halteelement - -
aufweist, das durch den Eingriff mit einem korrespondierenden Halteelement am Haltering eines Flaschenhalses bei einem Verdrehen des Kappenmantels in Öffnungsrichtung ein entsprechendes Verdrehen des Garantiebandes begrenzen kann.
Es versteht sich, daß das Halteelement dabei so gestaltet sein muß, daß es in Schließrichtung das Verdrehen des Garantiebandes relativ zum Flaschenhals nicht begrenzt, da sich in dieser Richtung das Garantieband mit der Kappe bzw. dem Kappenmantel drehen muß, damit das Garantieband unbeschädigt mit der Kappe verbunden bleibt. In Gegenrichtung jedoch kann das Halteelement der Kappe mit einem korrespondierenden Halteelement am Haltering des Flaschenhalses in Eingriff treten und begrenzt oder behindert zumindest damit dessen weitere Drehung mit dem Kappenmantel, so daß durch eine weitere Drehung der Kappe um nur wenige Grad die leicht brechbaren Brücken abgeschert werden. Selbst wenn das Halteelement eine Drehung des Garantiebandes in Öffnungsrichtung nicht vollständig blockiert, reicht es aus, wenn eine Drehung des Garantiebandes mit dem Kappenmantel soweit behindert wird, daß eine Schlupf zwischen Garantieband und Kappenmantel erzwungen wird, der zum Abscheren der Brücken führt. Dieses Abscheren oder Abreißen sollte nach Möglichkeit bei einem Drehwinkel der Kappe aufgetreten sein, der weniger als 90° beträgt.
Ein wichtiger Aspekt liegt dabei auch darin, daß das mindestens eine Halteelement des Garantiebandes auf oder oberhalb der oberen Fläche, und das Halteelement des Halteringes an der Unterseite oder an dem äußeren Umfang des Halteringes, und nicht etwa unterhalb des Halteringes vorgesehen ist oder sich erheblich weit (mehr als 1 mm nach unten unter der unteren Fläche erstreckt; denn dieser Bereich ist bei Herstellungs-, Abfüll- und sonstigen Handhabungseinrichtungen oftmals für Greifelemente oder sonstige Einrichtungen zur Handhabung der Flaschen vorgesehen, so daß dort angeordnete Halteelemente störend wirken könnten oder durch diese Einrichtungen womöglich unbrauchbar gemacht werden könnten. Unterhalb der unteren Fläche und bis zu einem im Abstand unterhalb des Halteringes oft zusätzlich vorgesehenen Handhabungsring sollte ein axialer Bereich von mindestens 3 und vorzugsweise bis zu 4 mm oder mehr von den obigen Halteelementen frei sein.
Dabei kann es ausreichen, wenn der Haltering an einigen Stellen lediglich etwas aufgerauht ist, wobei diese aufgerauhten Bereiche dann das korrespondierende Halteelement bilden. Gleiches gilt auch für das mindestens eine Halteelement an dem Garantieband der Verschlußkappe. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Garantieband aus einem in etwa hohlzylindrischen Teil, dessen Außenfläche in etwa zylinderförmig ist, während die Innenfläche einen radial einwärts ragenden, im Querschnitt nasenförmigen Vorsprung aufweist, der eine zur - -
Achse des Verschlusses stark geneigte obere Fläche aufweist, wobei das mindestens eine Halteelement an der zylindrischen Innenseite der Wand des Garantiebandes oberhalb der oberen Fläche angeordnet ist und eine sich von dieser inneren Wandfläche in etwa achsparallel und radial nach innen erstreckende Haltefläche aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Garantieband als Flexband ausgebildet, d.h. es besteht aus einem ersten, im wesentlichen zylindrischen und sich von der Kappe aus axial abwärts (weg von der Kopfplatte) erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt, an dessen Ende ein weiterer, oftmals leicht konisch nach innen geneigter Abschnitt angelenkt ist, der eine dünnwandige und damit scharnierartige Verbindung zu dem ersten zylindrischen Abschnitt aufweist. Dieser freie Endabschnitt kann dann um diese scharnierartige Verbindung nach innen eingeklappt werden und erstreckt sich dann leicht konisch geneigt nach innen und ansonsten im wesentlichen parallel zu dem äußeren zylindrischen Abschnitt axial zurück in Richtung Kopfplatte, wobei dieser zurückgeklappte Endabschnitt dem nasenförmigen Vorsprung eines herkömm- liehen Verschlusses entspricht und die freie Stirnfläche dieses Endabschnittes die erwähnte "obere Fläche" bildet. Entsprechende Flexbänder sind im Stand der Technik hinreichend bekannt und bedürfen deshalb hier keiner näheren Erläuterung.
In einer Ausführungsform weist dieses Flexband auf seiner oberen Fläche das mindes- tens eine Halteelement und vorzugsweise mehrere Halteelemente in Form von mehreren Zähnen oder Zähnchen auf, die entlang des Umfanges in regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Abständen verteilt sein können. Dabei ist eine Variante der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende bzw. die obere Fläche des umgeklappten Endabschnittes des Flexbandes in ihrem (im umgeklappten Zustand) äußeren Bereich einen zusätzlichen axialen Ansatz aufweist, der jedoch zu dem radial inneren Rand der oberen Fläche bzw. des umgeklappten Endes einen Abstand einhält. Dieser Abstand sollte zweckmäßigerweise mindestens ein Drittel und besser mindestens die Hälfte der radialen Dicke des umgeklappten Endabschnittes des Flexbandes haben. Dieser den umgeklappten Abschnitt axial verlängernde Ansatz kann bei dieser Ausgestaltung an der äußeren Umfangsfläche eines Halteringes anliegen, wobei dennoch die obere Fläche bzw. Stirnfläche des umgeklappten Endes an der Unterseite des Halteringes anliegt, da der Ansatz nur im radial äußeren Bereich dieser oberen Stirnseite des umgeklappten Endes des Flexbandes angeordnet ist und einen Abstand zu dem inneren Rand der oberen Fläche einhält, so daß dieser von dem Ansatz freie Bereich der oberen Fläche an der Unterseite des Halteringes anliegen kann, und zwar in der Nähe des äußeren Randes des Halteringes, da der Ansatz wiederum an dem Umfang, das heißt an dem äußeren Rand des Halteringes anliegt. Diese Ausgestaltung dient zur Stabilisierung des umgeklappten Endes des Flexbandes, wel- - -
ches sich auf diese Weise nahe entlang des ersten, sich vertikal abwärts erstreckenden Teil des Flexbandes ausrichtet und bei axialem Zug an dem Flexband nicht radial nach innen wegklappen und sich womöglich umstülpen kann.
Für manche Ausführungsformen der Erfindung ist es zweckmäßig und in vielen Fällen auch bevorzugt, wenn das Halteelement des Garantiebandes einen größeren Innenradius definiert als der einwärts ragende Vorsprung des Garantiebandes. Dies gilt insbesondere für die oben erwähnte Ausführungsform, bei der ein im wesentlichen zylindrisches Garantieband einen an dessen Innenwand angeformten, nasenförmigen Vorsprung hat, während Halteelemente sich oberhalb der oberen Fläche dieses Vorsprunges von der Innenwand eines solchen im wesentlichen hohlzylindrischen, ringförmigen Bandes aus erstrecken. Auch hier können die Halteelemente außen an einem Haltering anliegen und insbesondere in am Außenumfang eines Halteringes angebrachte Vertiefungen bzw. Halteelemente eingreifen, während davon unbeeinflußt die obere Fläche des nasenförmigen Vorsprunges mit der unteren Fläche des Halteringes in Eingriff treten und auf diese Weise das Garantieband in axialer Richtung an dem Flaschenhals festhalten kann. Dies ermöglicht einerseits ein geringes, von den Haltelementen unabhängiges axiales Spiel zwischen oberer und unterer Fläche und hält außerdem den Bereich zwischen Haltering und Handhabungsring des Flaschenhalses frei von Haltelementen.
Auch bei Verwendung eines Flexbandes könnte eine Verzahnung, die vorzugsweise auf der oberen Fläche aufgebracht ist, den Bereich der radial inneren Kante des Flexbandes aussparen, obwohl es insbesondere bei der Ausführungsform mit einem Ansatz am freien Ende des Flexbandes bevorzugt ist, wenn sich das mindestens eine Halteelement über die ganze radiale Breite der verbleibenden oberen Fläche erstreckt.
Sowohl ein Flexband als auch der radial einwärts ragende nasenförmige Vorsprung eines Garantiebandes können in mehrere, in Umfangsrichtung voneinander getrennte Abschnitte oder Sektoren aufgeteilt sein. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für den Ansatz am freien Ende eines Flexbandes, wobei ein solcher Ansatz in Umfangsrichtung auch kürzer ausgebildet sein kann als die entsprechenden Umfangssektoren des freien Endes des Flexbandes, welche die obere Fläche und darauf angebrachte Halteelemente aufweisen.
Bei einem in Segmente aufgeteilten Flexband bzw. einem in Segmente aufgeteilten Ansatz kann insbesondere die in Öffnungsrichtung vordere Kante eines solchen Ansatzsegmentes als Halteelement dienen bzw. ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Ansatz daher eine in Öffnungsrichtung weisende, im wesentlichen ebene Stirnfläche auf. Wenn dann die Umfangs- - -
fläche des Halteringes einen entsprechenden Zahn aufweist, dessen Stirnfläche in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Schließrichtung, gerichtet ist, können die Stirnflächen eines solchen Ansatzes und ein solcher Zahn am Umfang des Halteringes bei einer Drehung der Verschlußkappe in Öffnungsrichtung miteinander in Eingriff treten. Zweckmäßigerweise sind entlang des Umfanges des Halteringes mindestens zwei derartige Zähne diametral gegenüberliegend angeordnet, wobei die diametral gegenüberliegende Anordnung so erfolgt, daß eine entsprechende Flasche aus einer im allgemeinen zweiteiligen Flaschenform bzw. eines entsprechenden Vorformlings leicht entformt werden kann, also keine Hinterschneidung bezüglich der Entfor- mungsrichtungen bildet.
Zweckmäßigerweise weist ein solches Flexband mehr als zwei Segmente und insbesondere etwa sechs oder acht Segmente auf, so daß eine entsprechende Stirnfläche eines Ansatzes alle 45 oder 60° zur Verfügung steht und somit nach maximal 60° Umdrehung mit einem Halteelement oder Zahn an der Außenfläche eines Halteringes in Eingriff kommen kann. Wenn die Zahl der Segmente ungeradzahlig ist, kann dieser Drehwinkel, um welchen die Verschlußkappe maximal bis zum Eingreifen an einem Verschlußzahn gedreht werden muß, noch weiter verkleinert werden auf den halben Winkelabstand zwischen aufeinanderfolgenden Segmenten. Soweit ansonsten die obere Fläche mit mindestens einem oder vorzugsweise mehreren Halteelementen versehen ist, die vorzugsweise ebenfalls die Form von asymmetrischen Zähnen mit einer steilen Eingriffsfläche und einer flachen Auflaufsfläche haben, sollten diese Zähne in axialer Richtung auf keinen Fall mehr als 0,8 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm und insbesondere etwa 0,3 mm oder auch weniger messen. Bevorzugt ist aber auch ein axiales Maß dieser Eingriffsfläche von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,2 mm. Dies erlaubt noch immer das Einstellen eines nur geringen axialen Spiels zwischen oberer und unterer Fläche.
Hinsichtlich eines entsprechenden Flaschenhalses wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Haltering entweder an seiner unteren Fläche und/oder an seiner Umfangsfläche ein Halteelement aufweist, welches eine radial und/oder axial vorspringende Fläche aufweist, die der Schließrichtung des Flaschenhalsgewindes zugewandt ist. Anders gesprochen weist die Flächennormale auf die radial und/oder axial vorspringende Fläche in etwa tangentialer bzw. in Umfangsrichtung, wobei allerdings diese Fläche gegenüber einer Tangente an den Umfang auch um +/- 20 oder gar 30° geneigt sein kann.
Eine solche Fläche ist geeignet, als Halteelement für eine komplementär gerichtete Flä- che eines Halteelementes an eine Garantieband zu dienen, um eine Drehbewegung des Garantiebandes in Öffnungsrichtung zu begrenzen. - -
Ein solches Halteelement kann entweder an der unteren Fläche eines Halteringes vorgesehen sein oder aber im Bereich des äußeren Randes eines Halteringes, wobei es sich in letzterem Falle zweckmäßigerweise bis zur unteren Fläche erstreckt.
Soweit ein entsprechendes Halteelement an der unteren Fläche des Halteringes vorgesehen ist, sollte seine axiale Höhe, d.h. die axiale Länge der Fläche, deren Flächen normal in etwa in Schließrichtung weist, weniger als 0,8 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm und vorzugsweise 0,3 mm oder weniger betragen. Die geringe axiale Höhe etwaiger Halteelemente oder Verzahnungen an der Unterseite des Halteringes auch an der oberen Fläche eines Garantiebandes trägt der Tatsache Rechnung, daß beim Aufbringen des Verschlusses auf einem Flaschenhals die betreffenden Flächen axial aneinander vorbei treten und das bereits erwähnte axiale Spiel aufweisen müssen, das in diesem Fall zusätzlich noch die axiale Höhe oder Länge der Halteelemente berücksichtigen muß, damit auch diese axial aneinander vorbeitreten und nach dem Einschnappen des Vorsprunges einander axial gegenüberliegend angeordnet werden können. Außerdem sollte, wie bereits erwähnt, der Flaschenhalsbereich zwischen Haltering und dem im Abstand darunter liegenden Handhabungsring für Greifer und andere Handhabungselemente möglichst frei und unverändert bleiben, so daß auch aus diesem Grund die Halteelemente an der unteren Fläche des Halteringes, sofern vorhanden, axial möglichst kurz sein sollten. Auch hier sollte in einer bevorzugten Variante das Mindestmaß der Halteelemente in axialer Richtung 0,1 mm, vorzugsweise 0,2 mm betragen.
Die verschiedenen Halteelemente der vorliegenden Erfindung können teilweise auch miteinander kombiniert werden, so daß also beispielsweise neben einer Verzahnung bzw. ne- ben Halteelementen auf der oberen und der unteren Fläche auch Halteelemente entlang der Umfangsfläche des Halteringes vorgesehen werden können, die mit an der Umfangsfläche anliegenden, zusätzlichen Halteelementen des Garantiebandes in Eingriff treten können.
Bezüglich einer Kombination aus Flaschenhals und Schraubverschluß bzw. einer Kom- bination aus einer kompletten Flasche und einem Schraubverschluß wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
10 ausgestaltet ist und daß der Flaschenhals nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15 ausgestaltet ist.
Verschlüsse und Flaschen sind jedoch jeweils getrennt herstellbare und typischerweise auch in unterschiedlichen Fabrikationsstätten und von unterschiedlichen Herstellern produzierte - -
Gegenstände, so daß der Schutz jeweils für die Verschlüsse für sich allein betrachtet und auch für Flaschenhälse bzw. entsprechende Flaschen oder Flaschenvorformlinge getrennt beansprucht werden soll, zumal jedes dieser Elemente für sich neue und erfinderische Merkmale aufweist, die jeweils mindestens eine entsprechende Nutzung ermöglichen.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zu- sammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Figur 1 zeigt schematisch und in einem axialen Schnitt einen auf einen Flaschenhals 10 applizierten Schraubverschluß 100.
Figur 2 zeigt eine Ansicht ähnlich Figur 1 , jedoch mit einer Außenansicht einer entsprechenden Flasche, die eine Verzahnung entlang eines Umfangsabschnittes eines Halteringes der Flasche bzw. des Flaschenhalses erkennen läßt.
Figur 3 zeigt einen axialen Schnitt durch den Verschluß allein, so daß man die auf und oberhalb eines Vorsprunges angeordneten Halteelemente in Form von Zähnen erkennen kann.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 und die axiale und radiale Überlappung der Halteelemente am Garantieband einerseits und am Haltering andererseits.
Figur 5 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Verschlußkappe, deren Garantieband als Flexband ausgebildet ist. - -
Figur 6 zeigt die Außenansicht eines Flaschenhalses, der für die Kombination mit einem Verschluß nach Figur 5 geeignet ist.
Figur 7 zeigt den auf einem Flaschenhals nach Figur 6 aufgebrachten Verschluß nach Figur 5 mit der Verschlußkappe im axialen Schnitt und einer Außenansicht des Flaschenhalses.
Figur 8 zeigt ein Detail aus Figur 7.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Flaschenhalses in einer Seitenansicht.
Figur 10 zeigt die Ausführungsform nach Figur 9 in einer axialen Draufsicht von oben.
Figur 1 1 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der Kombination nach Figur 8, jedoch mit an der Unterseite des Halteringes angebrachten Vertiefungen, deren umfangsseitige Stirnseiten als Anschlagfläche wirken.
Man erkennt in Figur 1 einen im Querschnitt kreuzschraffierten Flaschenhals mit einem Außengewinde 21 , auf welches eine Verschlußkappe 100 aufgeschraubt ist, die ein zu dem Gewinde 21 passendes Innengewinde 1 1 aufweist. Von der Kopfplatte 1 der Verschlußkappe erstrecken sich abwärts ein im wesentlichen ringförmig umlaufender, hohlzylindrischer innerer Dichtungsstreifen 12 und ein ebenfalls ringförmig umlaufender, im wesentlichen hohlzylindrischer äußerer Dichtungsstreifen 14. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist die Verschlußkappe 100 um einen axialen Betrag a bereits so weit von dem Flaschenhals abgeschraubt, daß die Dichtungen 12, 14 kaum noch in dichtendem Eingriff mit dem oberen Rand des Flaschenhalses stehen, während das Garantieband 3 noch nicht von dem Kappenmantel 2 abgerissen ist, wohl aber die obere Fläche 6 eines Vorsprunges 5 des Garantiebandes bereits in festem Eingriff mit der unteren Fläche 16 eines Halteringes 15 steht (siehe Teilansicht in Figur 4). Die Dichtungen 12, 14 sind hier außerdem nicht in ihrer Anlageposition am Flaschenhals wiedergegeben, sondern überlappend mit dem oberen Rand des Flaschenhalses dargestellt. Es versteht sich, daß die Oberflächen der Dichtungen tatsächlich an den jeweils gegenüberliegenden Oberflächen des Flaschenhalsrandes anliegen, wobei aber deutlich wird, daß der Dichtungswulst des Dichtungsstreifens 12 bereits die obere innere Kante des Flaschenhalses erreicht hat und auch der äußere Dichtungsstreifen 14 nur noch mit seinem äußersten Endabschnitt an der gerundeten oberen äußeren Kante des Flaschenhalses anliegen kann. Diese Darstellung dient allerdings nur der Veranschaulichung der Situation für einen herkömmlichen Verschluß ohne die erfindungsgemäßen Halteelemente 8 bzw. 18. Tatsächlich sollte bei dem hier dargestellten - -
Verschluß wegen der frühzeitigen Überlappung der Haltelemente 8, 18 und ihres wechselseitigen Eingriffs das Garantieband 3 bereits abgerissen sein, bevor der Eingriff der Flächen 6 und 16 wirksam wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verschluß sollten die Dichtungen 12, 14 zum Zeitpunkt des Reißens der leicht reißbaren Brücken 4 noch einen sicheren Dichtungseingriff mit dem Falschenhals 10 haben.
Das Garantieband 3 ist über hier nur durch die Bezugszahl 4 schematisch angedeutete, leicht brechbare Brücken bzw. Verbindungsstege mit dem Kappenmantel 2 verbunden.
Auf der linken Seite der Figur 1 ist noch ein Bereich B zwischen der unteren Fläche 16
(siehe auch Figur 4) und dem oberen inneren Rand eines Handhabungsringes 30 angedeutet, der von den Halteelementen 8, 18 frei ist und einen lichten axialen Abstand zwischen dem äußeren Rand der unteren Fläche 16 und der axial darunter liegenden Oberseite des Handhabungsringes 30 definieren. Dieser lichte Abstand, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der auf der oberen (6) und/oder der unteren Fläche 16 zusätzlich angeordneten Halteelemente 8, 18, sollte mindestens 3 mm und vorzugsweise etwa 4 mm oder mehr betragen.
Figur 2 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 1 , wobei jedoch nur die Verschlußkappe 100 im axialen Schnitt dargestellt ist, während man den Flaschenhals 10 in einer Außenansicht er- kennt. In dieser Darstellung sieht man insbesondere, daß der Flaschenhals 10 einen umlaufenden Haltering 15 hat, der an seiner Außenseite eine Reihe von kerbähnlichen Vertiefungen, welche Halteelemente 18 definieren, die wiederum Flächen 19 aufweisen, deren Flächennormalen sich in etwa tangential oder gegenüber einer Tangente leicht nach außen geneigt in Schließrichtung der Verschlußkappe erstrecken. Für ihre Funktion könnten diese Flächen 19 zwar idealerweise in einer die Achse enthaltenden Ebene ausgerichtet sein, jedoch würde dies bei einer Reihe von hintereinander angeordneten Kerben, abhängig von dem Umfangssektor, der die Kerben aufweist, ein Entformen aus einer im allgemeinen zweiteiligen Form, welche seitlich öffnet und schließt, erschweren oder gar unmöglich machen. Aus diesem Grunde weisen diese Kerben bzw. kerbähnlichen Vertiefungen gegenüber der Umfangstangente eine we- nig geneigte, hier nicht näher bezeichnete Fläche und eine gegenüber der Umfangstangente stärker, aber unter weniger als 90° geneigte Fläche 19 auf, die eine Eingriffsfläche mit einem entsprechenden Halteelement 8 des Verschlusses definiert. Aus Gründen der Entformbarkeit sind jedoch die Halteelemente 18 in Form von Kerben nicht entlang des gesamten Umfanges des Halteringes 15 vorgesehen, sondern nur über zwei diametral gegenüberliegende Umfangs- Sektoren verteilt, die jeweils einen Sektorwinkel von z.B. etwa 90° umfassen können. Im übrigen Bereich ist der Haltering 15 frei von derartigen Einkerbungen oder Halteelementen 18. - -
Die korrespondierende Ausgestaltung einer Verschlußkappe erkennt man besser in Figur 3. Figur 3 zeigt in einem Axialschnitt nur die Verschlußkappe 100, so daß die Innenfläche der Verschlußkappe darin zu erkennen ist. Insbesondere erkennt man den Querschnitt und die Innenfläche eines Garantiebandes 3, welches über die Verbindungslinie 24 hinweg über hier nicht erkennbare Brücken 4 mit dem darüberliegenden Kappenmantel 2 verbunden ist. Am rechten und linken Rand der Figur 3 erkennt man das Garantieband 3 im Querschnitt, welches aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Teil mit einem von seiner Innenseite radial einwärts ragenden, im Querschnitt nasenförmigen Vorsprung 5 ausgebildet ist, den man im Detail noch besser in Figur 4 erkennt. Weiterhin erkennt man, daß oberhalb des nasenförmigen Vorsprunges 5 von der zylindrischen Innenwand 13 ausgehend eine Reihe von Zähnen 8 angeordnet ist, die in der Draufsicht in etwa dreieckig erscheinen. Auch wenn die Zähne 8 hier mit symmetrischen Flanken dargestellt sind, ist es durchaus zweckmäßig und bevorzugt, diese Zähne mit unterschiedlichen Flanken auszugestalten, wobei die in dieser Darstellung der Figur 3 jeweils links erkennbaren Flanken der einzelnen Zähne stärker radial ausgerichtet sein sollten, während die jeweils rechts angeordneten Flanken eher tangential angeordnet sein können, was für die Flächennormalen gerade das Umgekehrte bedeutet, daß nämlich die Flächennormalen der jeweils linken Flächen der Zähne stärker tangential ausgerichtet sind, während die Flächennormalen der jeweils rechten Flanken stärker radial ausgerichtet sind. Dies bedeutet, daß die Zähne beim Aufschrauben des Verschlusses auf den in Figur 2 erkennbaren Flaschenhals in Schließrichtung leicht über die Kerben bzw. Halteelemente 18 hinweggleiten, während sich die entsprechend steil aufeinandertreffenden Flächen 9 und 19 beim Drehen in Öffnungsrichtung aneinander verhaken bzw. blockieren.
Figur 4 zeigt eine Teilansicht aus Figur 1 , in der man einerseits die Überlappung der Halteelemente 8, 18 mit aneinander anliegenden Flächen 9, 19 erkennt, wobei gleichzeitig auch erkennbar ist, daß der durch die Spitze der Zähne 8 definierte Innenradius X2, wie er auch in Figur 3 dargestellt ist, größer ist als der durch den minimalen Radius des nasenförmigen Vorsprunges 5 definierte Radius x^ . Dies bedeutet, daß die obere Fläche 6 des nasenförmigen Vor- Sprunges 5 und die untere Fläche 16 des Halteringes 15 unabhängig von dem Eingriff der Zähne 8 und der Kerben 18 aneinander anliegen und selbst dann, wenn einer der Zähne 8 auf den Außenumfang des Halteringes 15 aufgleiten sollte, immer noch einander übergreifen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verschlußkappe 100', die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser axial kürzer gebaut ist und deren Garantieband 3' als sogenanntes Flex- band ausgebildet ist. Das Flexband besteht im wesentlichen aus den beiden Abschnitten 3a - -
und 3b, wobei der Abschnitt 3a ein im wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt ist, der über die leicht brechbaren Brücken mit dem Mantel 2 verbunden ist und an dessen unterem Ende über eine dünnwandige, scharnierartige Verbindung 3d ein innerer Abschnitt 3b angelenkt ist, der sich bei der Herstellung des Verschlusses in einer Spritzgußform in etwa in Verlängerung des Abschnittes 3a nach unten und gegebenenfalls leicht konisch einwärts erstreckt. Dieser Abschnitt 3b wird nach der Herstellung des Verschlusses in der Spritzgußform nach innen umgeklappt und nimmt damit die in Figur 5 erkennbare Position ein. Typischerweise ist der innere Abschnitt 3b eines solchen Flexbandes an seinem Übergang zu dem Scharnierbereich 3d etwas verjüngt und nach oben verdickt und breiter ausgebildet, so daß sich an dem freien Ende eine im allgemeinen ebene und genügend breite (z. B. 0,5 mm bis 1 mm breite) obere Fläche 6 ausbildet, die in gleicher Weise mit der unteren Fläche 16 eines Halteringes in Eingriff treten kann, wie die entsprechende Fläche 6 des nasenförmigen Vorsprunges 5 der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4. Im vorliegenden Fall ist die Fläche 6 zusätzlich mit einer Reihe kleiner, in Umfangsrichtung aufeinander folgender Zähne 8 versehen, die in axialer Richtung vor- springen, eine sehr steile Flanke 9 aufweisen, welche in etwa in einer die Achse 50 enthaltenden Ebene liegt und eine flachere, rückwärtige Flanke aufweisen, die zur Achse 50 stark geneigt ist. Die Höhe dieser Zähne oder Zähnchen 8 beträgt nur wenige Zehntel Millimeter, d. h. weniger als 0,8 mm und vorzugsweise etwa 0,3 mm oder weniger, zum Beispiel etwa 0,2 mm. Eine Besonderheit des in Figur 5 dargestellten Flexbandes liegt noch darin, daß dieses Flex- band zusätzliche Ansätze 3c aufweist, die ebenfalls an der oberen Fläche 6 ansetzen, jedoch nur in dem (nach dem Umklappen des Abschnittes 3b) radial äußeren Bereich des Abschnittes 3b, wie man in Figur 5 und auch in Figur 7 und 8 erkennen kann.
Außerdem ist der innere Abschnitt 3b des Flexbandes durch Kerben oder rechteckige Aussparungen in mehrere Segmente, hier konkret in insgesamt sechs Segmente, aufgeteilt und jedes dieser Segmente weist einen eigenen Ansatz 3c auf, der in Umfangsrichtung noch etwas kürzer ausgebildet ist als das jeweils zugehörige Segment 3b'.
Dieser Ansatz 3c ist so ausgestaltet und so lang ausgebildet, daß er, wenn das Flex- band 3' bzw. dessen Abschnitt 3b nach dem Aufbringen auf einem entsprechenden Flaschenhals hinter dem Haltering 15 verrastet ist, so daß also die Fläche 6 mit den Zähnchen 8 axial unter der unteren Fläche 16 des Halteringes 15 liegt, die Ansätze 3c an dem Außenumfang des Halteringes 15 anliegen. Da aber die Ansätze 3c nur in dem radial äußeren Bereich des Abschnittes 3b bzw. der oberen Fläche 6 ansetzen und somit einen größeren Innendurchmesser definieren als der innere Rand der oberen Fläche 6, liegt die Fläche 6, wie man in den Figuren - -
7 und 8 deutlich erkennt, dennoch der Fläche 16 axial gegenüber und verhindert ein axiales Hinwegbewegen des Garantiebandes über den Haltering 15.
Gleichzeitig bewirkt der Ansatz 3c ein axial steileres Aufrichten des Abschnittes 3b des Flexbandes, welches damit einer geringeren Gefahr unterliegt, über den Scharnierbereich 3d hinweg umgestülpt zu werden, wenn der Abschnitt 3b etwa stärker radial einwärts gekippt ist und ein axialer Zug nach oben auf das Flexband 3' ausgeübt wird. Auch die Ansätze 3c weisen jeweils Stirnflächen auf, die ähnlich wie die Stirnflächen 9 der Zähnchen eine annähernd in Um- fangsrichtung bzw. tangential weisende Flächennormale haben. Figur 6 zeigt eine weitere Aus- führungsform eines Flaschenhalses 10', der für eine Kombination mit dem Verschlu ß nach Figur 5 geeignet ist. Aus Entformungsgründen weist auch hier der Haltering 15 nur entlang eines bzw. vorzugsweise entlang zweier diametral gegenüberliegender kurzer Umfangssektoren Halteelemente 18 in Form von von der unteren Fläche 16 vorspringenden Zähnen auf, die jeweils eine steile Flanke 19 mit einer Flächennormalen aufweisen, die näherungsweise in Umfangsrich- tung, und zwar konkret in Schließrichtung der Verschlußkappe weist. Wie bereits erwähnt, kommt es nicht darauf an, daß die Flächennormalen auf die Flächen 9 bzw. 19 exakt tangential verlaufen (in einem Fall in Öffnungsrichtung und im anderen Fall in Schließrichtung), da zum einen aus Entformungsgründen eine leichte Verkippung dieser Flächen notwendig sein kann und da es zum anderen ausreicht, wenn die Flächen bezüglich einer Tangente an den Verschlußumfang soweit geneigt sind, daß sie bei einer Drehung des Verschlusses relativ zum Flaschenhals einander blockieren und nicht aufeinander aufgleiten und die Zähne oder Halteelemente 8 radial nach außen wegdrängen.
Figur 7 zeigt den Verschluß nach Figur 5 in Eingriff mit dem Flaschenhals nach Figur 6. Wie man erkennt, liegen die mit den Zähnen 8' bzw. 18 versehenen Flächen 6 bzw. 16' in axialer Richtung einander gegenüber, während der Ansatz 3c des Flexbandes am äußeren Umfang des Halteringes 15 anliegt. Die Länge des Ansatzes 3c ist vorzugsweise so bemessen, daß dieser Ansatz 3c in keinem Fall unter die Fläche 16 einklappt, sondern immer außen am Haltering 15 anliegt. Figur 8 zeigt ein Detail aus Figur 7 mit dem entsprechend vergrößert dargestell- ten Flexband und den Zähnen 8', 18 sowie dem teilweise hinter dem Haltering 15 verborgenen Ansatz 3c.
Figur 9 zeigt eine weitere Variante 10" eines Flaschenhalses, die im Prinzip auch mit einer Ausgestaltung gemäß Figur 6 kombiniert werden könnte. Im Falle der Figur 9 weist der HaI- tering 15 an seinem Außenumfang 2 diametral gegenüberliegende, radial nach außen vorstehende Zähne 18 auf, die eine Eingriffsfläche 19 definieren, welche in der Draufsicht gemäß Fi- - -
gur 10 besser erkennbar sind. Wie man sieht, entsteht der Zahn 18 einfach durch eine sich über einen kleinen Sektor erstreckende, geringfügige radiale Erweiterung des Halteringes 15, den man in Figur 10 in einer Darstellung erkennt, die einem Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 9 entspricht. Der mit einem solchen Flaschenhals 10" zu kombinierende Verschluß kann der glei- che sein, wie er in den Figuren 5, 7 und 8 dargestellt ist, wobei allerdings auf die Zähne 8' verzichtet werden kann. Auch wenn die Zähne 8' und 18 an der oberen Fläche 6 des Garantiebandes und der unteren Fläche 16 des Halteringes 15 zusätzlich vorgesehen sein könnten, hat der Verzicht auf diese Zähne 8', 18 bei einer mit dem Flaschenhals gemäß Figur 9 und 10 verwendeten Ausführungsform den Vorteil, daß man das axiale Spiel der Fläche 6 unter der Fläche 16 deutlich geringer halten kann, so daß der Ansatz 3c sicher an der Außenfläche 17 des Halteringes 15 anliegt und gegebenenfalls in axialer Richtung auch noch etwas verkürzt und damit stabiler gestaltet werden kann. Der Ansatz 3c könnte z.B. in Form von sechs oder eventuell auch sieben über den Umfang verteilten Segmenten an einem Flexband vorgesehen sein, wobei das Flexband bzw. dessen innerer Abschnitt 3b entweder durchgehend ausgebildet oder auch in Form von einzelnen Segmenten vorgesehen sein kann, wobei die Zahl dieser Segmente 3b' (siehe Figur 5) vorzugsweise der Zahl der Segmente der Ansätze 3c entspricht, die Länge der Segmente 3b' bzw. 3c in Umfangsrichtung jedoch unterschiedlich sein kann.
Beim Aufschrauben der Verschlußkappe gemäß Figur 5 auf den Flaschenhals (gegebe- nenfalls ohne die Zähne 8, 18) gleiten, wenn der Abschnitt 3b des Flexbandes 3 die untere äußere Kante des Halteringes 15 passiert hat, die Innenflächen der Ansätze 3c auf der Außenfläche 17 dieses Halteringes 15 und über die flachen Rampen der Zähne 18 hinweg. Die obere Fläche 6 des Abschnittes 3b bzw. der einzelnen Segmente 3b' sind dann hinter der unteren Fläche 16 des Halteringes 15 verrastet. Beim Drehen der Verschlußkappe in Öffnungsrichtung trifft eine der Stirnflächen der Ansätze 3c im Falle von sechs Segmenten spätestens nach einer Umdrehung um 60°, und im Falle von sieben Segmenten bereits nach spätestens etwa 26° auf eine Stirnfläche 19 an einem der Zähne 18. Dadurch wird eine weitere Drehung des Garantiebandes 3 verhindert, so daß bei einer weiteren Drehung der Verschlußkappe bzw. des Kappenmantels 2 die leicht brechbaren Brücken 4 abscheren.
Figur 1 1 zeigt schließlich noch eine weitere Variante eines Flaschenhalses mit einem Haltering, bei welchem an der Unterseite des Halteringes in der Fläche 16 lediglich einige Vertiefungen vorgesehen sind, d. h, effektiv "negative Zähne" sind und die wiederum Stirnflächen 19 aufweisen, deren Orientierung in etwa den Stirnflächen 19 der ersten und zweiten Ausfüh- rungsformen entsprechen und somit auch wie Zähne wirken. Letztlich ist es eine Frage der Betrachtungsweise, ob man auch hier die Halteelemente als vorstehende Zähne ansieht, wenn nämlich der Grund der Aussparungen 18 als untere Fläche 16 betrachtet wird, von welcher die Zähne ausgehen, oder ob man die Ebene zwischen den Aussparungen 18 als Fläche 16 be- - -
trachtet, wobei die Zähne negativ ausgebildet sind, d. h. in Form der Aussparungen mit entsprechenden Stirnflächen 19 als Halteelemente wirken. Auch hier sind die Halteelemente in Form der Aussparungen 18 vorzugsweise nur entlang zweier diametral gegenüberliegenden Winkelsektoren von maximal 120° vorzugsweise nur 45° angeordnet.
Dieser Flaschenhals kann mit dem Verschluß gemäß Figur 5 kombiniert werden, wobei nach einem gewissen Drehwinkel, der zur Überwindung des Spiels zwischen den Spitzen der Zähne 8 bzw. 8' und der unteren Fläche 16 erforderlich ist, die Zähne 8' bzw. deren Flächen 9 mit den entsprechenden Flächen 19 der Aussparung 18 in Eingriff kommen.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bewirken die Halteelemente 8 bzw. 18, wobei auch die Ansätze 3c effektiv Halteelemente entsprechend den Halteelementen 8, 8' bilden, Verdrehsicherungen, welche eine Verdrehung des Garantiebandes in Öffnungsrichtung stark begrenzen, und zwar in der Regel auf weniger als 180° und in bevorzugten Ausfüh- rungsformen auf weniger als 80°. Dies führt bei einem Öffnungsversuch des Verschlusses und bereits bei einer relativ geringen Drehung zu einem Abreißen des Garantiebandes, bevor die Dichtungselemente des Verschlusses mit dem Flaschenhals außer Eingriff kommen bzw. undicht werden.
Die nachstehende Bezugszeichenliste ist Teil der vorliegenden Beschreibung.
- -
Bezugszeichenliste
100 Verschlu ß (Schraubverschlu ß)
10 Flaschenhals
1 Kopfplatte 2 Kappenmantel
3 Garantieband, Flexband
3a Äußerer Abschnitt des Flexbandes
3b Innerer Abschnitt des Flexbandes
3b' Segment des inneren Abschnittes 3b 3c Ansatz an dem inneren Abschnitt 3b oder an dem Segment 3b'
4 Leicht reißbare Brücken
5 Vorsprung
6 obere Fläche 7 8, 8' Halteelement am Garantieband
9 Eingriffsfläche des Haltelements 8, 8' 1 1
12 Innendichtung
13 Innenfläche des hohlzylindrischen Garantiebandes 14 Außendichtung
15 Haltering
16 untere Fläche des Halterings
17 Umfangsfläche des Halterings
18 Halteelement am Haltering 19 Eingriffsfläche des Halteelements 18
30 Handhabungsring a axiales Bewegungsspiel eines Verschlusses vor dem Abreißen des Garantiebandes
B Bereich des lichten Abstandes zwischen oberer Fläche 6 und unterer Fläche 16

Claims

- -PATENTANSPRÜCHE
1. Schraubverschluß aus Kunststoff, mit einer Kopfplatte (1 ), einem sich von der Kopfplatte (1 ) abwärts erstreckenden Kappenmantel (2) mit Innengewinde (1 1 ), einem Garantieband (3), das über leicht brechbare Brücken (4) mit dem unteren Rand des Kappenmantels (2) verbunden ist, wobei das Garantieband (3) auf seiner Innenseite mindestens einen radial einwärts ragenden Vorsprung (5) aufweist, der für das Hintergreifen eines Halteringes (15) an einem Flaschenhals (10) vorgesehen ist, und der eine obere Fläche (6) für den Eingriff mit der unteren Fläche (16) des Halteringes (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband mindestens ein auf oder axial oberhalb der oberen Fläche (6) angeordnetes Halteelement (8, 8') aufweist, das geeignet ist, durch den Eingriff mit einem korres- pondierenden Halteelement (18) am Haltering (15) eines Flaschenhalses bei einem Verdrehen des Kappenmantels (2) in Öffnungsrichtung ein Verdrehen des Garantiebandes (3) zu begrenzen.
2. Verschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband (3) einen, von einer in etwa hohlzylindrischen Wandfläche (13) radial einwärts ragenden, im Querschnitt nasenförmigen Vorsprung (5) aufweist, der eine zur Achse des Verschlusses (100) stark geneigte obere Fläche (6) aufweist, wobei das mindestens eine Halteelement (8) an der Innenseite der Wandfläche (13) oberhalb der oberen Fläche (6) angeordnet ist und eine sich von der Wandfläche (13) radial nach innen und in etwa achsparallel erstreckende Haltefläche (9) auf- weist.
3. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband (3) als Flexband ausgebildet ist, dessen axial freies, umgeklapptes Ende (3b), welches die obere Fläche (6) aufweist, in seiner Verlängerung mindestens einen Ansatz (3c) aufweist, der von einem radial äußeren Bereich der oberen Fläche (6) ausgeht und einen Abstand zu dem radial inneren Rand der oberen Fläche (6) einhält.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Ansatzes (3c) von der radial inneren Kante der oberen Fläche (3) mindestens ein Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte der maximalen radialen Dicke des umgeklappten Endes (3b) beträgt. - -
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (6) des umgeklappten Abschnittes (3b) mindestens ein axial hervorstehendes Halteelement (8') aufweist.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8, 8') einen größeren Innenradius (r2) definiert als der radial einwärts ragende Vorsprung (5) des Garantiebandes (3).
7. Verschluß nach Anspruch 3 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (8') als axiale Verlängerung des freien Endes des radial inneren Teiles (3b) eines Flexbandes (3) vorgesehen ist.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innere Teil (3b) des Garantiebandes (3, 3') aus in Umfangsrichtung unterbrochenen Segmenten (3b') besteht.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Öffnungsrichtung vordere Kante eines Segmentes (3b') oder eines axialen Segmentansatzes (3c) als Halteelement (8") dient.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe des mindestens einen, auf der oberen Fläche (6) angeordneten Halteelementes (8, 8') weniger als 0,8 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 und insbesondere etwa 0,3 mm oder weniger beträgt.
1 1. Flaschenhals für einen Kunststoffschraubverschluß, insbesondere PET-Flaschenhals, mit einem Haltering (15) für das Garantieband (3, 3') eines Schraubverschlusses (100), dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (15) an seiner unteren Fläche (16) oder an seiner Umfangs- fläche (17) ein Halteelement (18) aufweist, welches eine radial und/oder axial vorspringende Fläche (19) aufweist, die der Schließrichtung des Flaschenhalsgewindes zugewandt ist
12. Flaschenhals nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement nur im Bereich des äußeren Randes der unteren Fläche (16) des Halteringes (15) vorgesehen ist. - -
13. Flaschenhals nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Halteelement an der äußeren Umfangsfläche (17) des Halteringes (15) vorgesehen ist und sich axial bis in die untere Fläche (16) hinein erstreckt.
14. Flaschenhals nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe des auf der unteren Fläche (16) vorgesehenen, mindestens einen Halteelementes (18) weniger als ein Viertel des axialen lichten Abstandes zwischen der unteren Fläche (16) des Halteringes (15) und der oberen Fläche eines Handhabungsringes (30) beträgt.
15. Flaschenhals nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe des mindestens einen Halteelementes (18) weniger als 0,8 mm vorzugsweise weniger als 0,5 mm und insbesondere etwa 0,3 mm oder weniger beträgt.
16. Kombination aus einem Schraubverschluß und einem Flaschenhals, gekennzeichnet durch einen Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen Flaschenhals nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15.
PCT/EP2008/051139 2007-01-31 2008-01-30 Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung WO2008092903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005594.5 2007-01-31
DE200710005594 DE102007005594A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092903A1 true WO2008092903A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39322529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051139 WO2008092903A1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005594A1 (de)
WO (1) WO2008092903A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010095269A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Coca Cola Co:The プラスチックボトル
JP2015013678A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 大日本印刷株式会社 プラスチックボトルおよびプリフォーム
JP2015182788A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 大日本印刷株式会社 プラスチックボトルおよびプリフォーム
JP2015182789A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 大日本印刷株式会社 プラスチックボトルおよびプリフォーム
US20210130044A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Triko Foods Co., Ltd. Alignment positioning structure for container lid handle and holding part

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041365B4 (de) 2007-08-30 2014-07-17 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluß mit Garantieband
DE102009044896B3 (de) * 2009-12-15 2011-05-26 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschlusskappe zum Verschließen eines Behältnisses
FR2987607B1 (fr) 2012-03-05 2015-07-24 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon pour un col de recipient
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
DE102014010164B4 (de) 2014-07-09 2017-08-24 Al lbtikar Packaging & Investment Co., Ltd. Lebensmittel- und Medikamentenflasche
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
DE102020130311A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-19 Bericap Holding Gmbh Verschlusskappe und Behälter mit Behälterhals für Ablöse-Sicherung des Garantiebandes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162712A (en) * 1936-07-09 1939-06-20 Hamberger John Container and closure therefor
DE1811318A1 (de) * 1968-01-22 1969-07-31 Continental Can Co Packung mit Garantieverschluss
US4527706A (en) * 1984-02-13 1985-07-09 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
US20040045925A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8403450A (nl) * 1983-11-14 1985-06-03 Anchor Hocking Corp Knoeierij aangevende sluiting.
DE20318767U1 (de) * 2003-12-04 2004-02-19 G.E. Habich's Söhne GmbH & Co. KG Farbflasche
DE202004015939U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Hsiao, Ming-Kuo, Budai Lecksicherer Flaschenverschluß
JP2006306482A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Toto Seikei Kk タンパーエビデントキャップ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162712A (en) * 1936-07-09 1939-06-20 Hamberger John Container and closure therefor
DE1811318A1 (de) * 1968-01-22 1969-07-31 Continental Can Co Packung mit Garantieverschluss
US4527706A (en) * 1984-02-13 1985-07-09 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
US20040045925A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010095269A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Coca Cola Co:The プラスチックボトル
JP2015013678A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 大日本印刷株式会社 プラスチックボトルおよびプリフォーム
JP2015182788A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 大日本印刷株式会社 プラスチックボトルおよびプリフォーム
JP2015182789A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 大日本印刷株式会社 プラスチックボトルおよびプリフォーム
US20210130044A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Triko Foods Co., Ltd. Alignment positioning structure for container lid handle and holding part

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005594A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008092903A1 (de) Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP0103050B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
DE102007041365A1 (de) Schraubverschluß mit Garantieband
EP3880573B1 (de) Unverlierbarer verschluss
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE102007002596A1 (de) Behälterhals mit Haltering und Kombination eines Behälterhalses mit einer Verschlusskappe mit Garantieband
EP3880574B1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
WO2010097476A1 (de) Deckelanordnung mit originalitätssiegel
DE102006017259A1 (de) Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
DE102006005982A1 (de) Kunststoffverschluss mit verbesserter Garantiebandhalterung
EP4225657A1 (de) Verschlussanordnung für ein behältnis
DE3512129C2 (de)
WO2022189351A1 (de) Behälterverschluss mit einem garantiering und verfahren zum zusammensetzen eines solchen behälterverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1