WO2008028619A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008028619A1
WO2008028619A1 PCT/EP2007/007694 EP2007007694W WO2008028619A1 WO 2008028619 A1 WO2008028619 A1 WO 2008028619A1 EP 2007007694 W EP2007007694 W EP 2007007694W WO 2008028619 A1 WO2008028619 A1 WO 2008028619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
valve
outlet
valve body
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiker Canfield
Reinhard Neuhaus
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to ES07818047.8T priority Critical patent/ES2517868T3/es
Priority to US12/439,736 priority patent/US8261952B2/en
Priority to EP07818047.8A priority patent/EP2099572B1/de
Publication of WO2008028619A1 publication Critical patent/WO2008028619A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7535Outlet valves opened by the product to be delivered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1 and to a use of a dispenser according to the preamble of claim 24.
  • dispenser device is to be understood in the present invention in particular a dispensing head, which is preferably attached or attachable in particular to a container or its dispensing valve or to a hand-operated pump. In particular, it may also be a pressure vessel, a dispenser pump or the like.
  • the dispenser serves for the non-spraying dispensing or dispensing of a preferably cosmetic liquid.
  • cosmetic liquid in a narrower sense cosmetics, hair spray, hair lacquer, a deodorant, a foam, in particular shaving cream, a gel, a spray paint, sunscreen or skin care o. The like.
  • other personal care products, cleaning products, o. The like. And also suspensions and fluids, in particular with gas phases comprises.
  • other liquids such as air freshener, and in particular also technical fluids and fluids, such as rust remover o. The like., Are used.
  • cosmetic liquid is often referred to below.
  • an outlet channel has an outlet opening which opens out into the open or downstream, ie, on the outlet side, and which can be closed by the outlet valve.
  • the exhaust valve is thus arranged downstream or outlet side.
  • the dispenser serves a non-spraying discharge of the liquid. In particular, therefore, there is no sputtering or spraying, but preferably a relatively slow discharge with at least a relatively low delivery rate. In particular, the liquid is therefore not emitted as a jet.
  • the liquid is particularly preferably foamed or is self-foaming. Particularly preferred is shaving foam or the like.
  • the liquid to be dispensed or dispensed can also have a relatively high viscosity and / or even be dispensed in pasty form.
  • the exhaust valve has a valve body which is movable in response to the applied fluid pressure so that the exhaust valve opens when a minimum pressure is exceeded.
  • the minimum pressure is preferably higher than the foaming pressure and / or the liquid in the outlet duct is hermetically sealed in order to prevent the undesired re-foaming from the outlet or through the outlet opening.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposal according to the dispensing device according to a first embodiment
  • Fig. 2 is an enlarged detail of Figure 1 with the exhaust valve open.
  • FIG. 3 shows a schematic section of a proposed dispensing device according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3 with the outlet valve open.
  • Fig. 1 shows in a schematic section a proposed dispensing device 1, which is designed here as a dispensing head for dispensing a liquid 2 in the sense mentioned above.
  • the dispensing device 1 is designed for the non-spraying delivery of the liquid 2.
  • an output of the liquid 2 takes place as foam 3, preferably as shaving foam or the like, as indicated schematically in FIG. 2.
  • the liquid 2 is for this purpose in particular self-foaming and / or is foamed in the delivery.
  • the liquid 2 can also be dispensed in the non-foamed state and, in particular, also be non-frothing.
  • a lotion can also be dispensed as liquid 2.
  • the liquid foams only very slightly, so that the foaming, for example, only slightly increases the volume, but essentially a liquid or pasty consistency is maintained in the delivery.
  • the dispensing device is preferably provided or connected to a reservoir 4 for the liquid 2 to be dispensed.
  • the reservoir 4 may thus form part of the dispensing device 1 or may be connected to it.
  • the reservoir 4 is designed as a preferably rigid container, in particular as a pressure vessel.
  • the liquid 2 in the reservoir 4 is either pressurizable or under pressure.
  • the container or the liquid 2 contains a suitable propellant, preferably a volatile and / or combustible propellant, compressed gas and / or carbon dioxide.
  • the container is particularly elongated and / or cylindrical and / or rigid - particularly preferably as a metallic box - formed for the liquid 2 and particularly preferably has the front side a dispensing valve 5, to which the dispensing device 1 and the dispensing head formed thereof connected.
  • FIG. 2 shows, in a partial enlargement of FIG. 1, the dispensing device 1 or the dispensing head formed therefrom more clearly when the outlet valve 2 is opened with the foam 3 dispensed, but without the liquid 2 in the outlet channel 6
  • the dispensing device 1 has an outlet 6 and an associated outlet valve 7.
  • the outlet channel 6 has an outlet opening 8, which is preferably open to the outside or arranged downstream.
  • opening into the open is meant in particular that no nozzle, no further channel or the like. followed. Instead, the liquid 2 can preferably be picked up or used directly after leaving the outlet opening 8 by a user (not shown).
  • the outlet valve 7 is preferably associated with the outlet opening 8, so that it can be closed by the outlet valve 7.
  • the outlet valve 7 preferably has a valve body 9 which is movable in response to the applied fluid pressure, so that the outlet valve 7 opens when a minimum pressure is exceeded, in particular exclusively by the fluid pressure.
  • the opening of the dispensing valve 5 is preferably carried out by depressing the dispenser 1 or the dispensing head formed therefrom.
  • the dispensing valve 5 then closes automatically when released.
  • it may be at the discharge valve 5, for example, a metering valve or the like. act.
  • the valve body 9 is preferably formed substantially cylindrical, as indicated in particular in Fig. 2.
  • the valve body 9 preferably has an annular bead or in particular a substantially conical sealing portion 10 which, when the outlet valve 7 is closed, sealingly cooperates with a valve seat 11 of the outlet valve 7, which is formed in particular by the outlet opening 8 or immediately adjacent thereto. If necessary, the valve seat 11 may also be formed by a section 12 of the outlet channel 6 adjoining the outlet opening 8.
  • the dispensing device 1 or the outlet channel 6 preferably has an annular channel 13 surrounding the valve body 9, at the the tapered or reduced in cross-section outlet channel section 12 with the Auslrawöfmung 8 connects.
  • the valve body 9 is preferably made of elastic material, particularly preferably an elastomer or polymer. In the illustrated example, the valve body 9 is injection molded.
  • valve body 9 is preferably held in an axially displaceable manner, in particular via an elastically deformable, in particular ring-like holding section 14.
  • the valve body 9 is integrally formed with the holding portion 14 or formed on this.
  • the valve body 9 is preferably held over the holding portion 14 and / or a fixing portion 15.
  • the attachment section 15 adjoins and / or surrounds the retaining section 14, which is preferably reduced in its thickness.
  • the attachment portion 15 is attached to the dispensing device 1, in particular with a component 16, such as an upper part, the dispensing device 1 firmly connected.
  • the attachment portion 15 is sprayed or molded onto the dispensing device 1 or its component 16.
  • a so-called "bi-injection” that is to say in particular injection molding of a further material in the same injection mold, in which a first material is formed.
  • the attachment portion 15, the holding portion 14 and the valve body 9 are in particular integrally formed and / or of the same, preferably elastic material, in particular plastic, particularly preferably by the said "bi-injection" produced.
  • elastic material in particular plastic
  • the dispensing device 1 has a lower part 17 which is connected or connectable to the reservoir 4 or dispensing valve 5 and / or which the outlet channel 6 (possibly together with the component 16 or attachment section 15), the Auslrawöfmung 8 and / or forms the valve seat 11.
  • this has the advantage that after the first use of the dispensing device 1 in the outlet channel 6 remaining liquid 2 - even with prolonged storage or non-use of the dispenser 1 - not or preferably at least only to a negligible extent exposed to the action of air or other external influences.
  • an automatically foaming liquid 2 as is usually used for shaving foam, foams up in the outlet channel 6 and undesirably exits or swells out of the dispensing device 1, in particular over a longer period of time.
  • the dispensing device 1 or preferably the dispensing head formed therefrom - preferably directly and / or manually - depressed or otherwise operated, so that the dispensing valve 5 opens.
  • the liquid 2 which is preferably under pressure in the reservoir or container 4 can then flow into the outlet channel 6, in particular via a riser 18 and the opened dispensing valve 5.
  • the exhaust valve 7 opens in the first embodiment because the valve body 9 moves out of the outlet opening 8 or outwards, the retaining section 14 correspondingly is elastically deformed.
  • the liquid 2 can then escape through the open outlet valve 7 or the outlet opening 8 to the outside or in the free and particularly preferably foam and form the foam 3.
  • FIG. 2 shows the dispensing device 1 with the outlet valve 7 open with the foam 3 preferably formed by the discharged liquid 2 in the region of the outlet opening 8.
  • the discharged liquid 2 and the foam 3 can then in particular manually removed by a user, not shown, in particular stripped or wiped off.
  • the closed or closing outlet valve 7 then prevents that still in the outlet channel 6 located liquid 2 exits in an undesirable manner from the Auslrawöfmung 8 later or foams out.
  • the closing of the outlet valve 7 is preferably carried out exclusively by elastic restoring forces of the holding section 14. Additionally or alternatively, the closing of the outlet valve 7, the valve body 9 also not shown restoring or closing spring be assigned net.
  • a certain pressure compensation can be provided.
  • the liquid pressure present in the annular channel 13 acts on the holding section 14 in the closing direction.
  • the pressure compensation, the restoring forces and the closing behavior of the outlet valve 7 depend in particular on the area ratios (the area of the holding section 14 to the cross-section of the valve body 9 in the area of contact with the valve seat 11) and on the dimensioning and property of the holding section 14.
  • a particular advantage of the proposed solution is that in addition to avoiding a subsequent escape of liquid 2, in particular a NachMumens, even for the user a very simple cleaning is possible because the outlet valve 7 preferably immediately the Auslrawöfmung 8 closes, so that in the closed Condition a clean or easy-to-clean finish or liquid outlet is formed.
  • the liquid dispensing occurs substantially opposite to the depression direction or opening direction of the dispensing valve 5 and / or at least substantially downwards or in the longitudinal direction or axial direction of the particularly preferably substantially cylindrical reservoir or container 4.
  • the dispensing direction can basically be in any Direction, in particular also substantially horizontally and / or laterally or radially.
  • the valve body 9 is preferably movable in or opposite to the dispensing direction of the liquid 2 and / or in the outlet 8.
  • FIGS. 3 and 4 correspond to Fig. 1 and 2, wherein only essential differences compared to the first embodiment will be discussed.
  • the previous remarks and explanations therefore apply in particular supplementary or corresponding.
  • the liquid 2 does not foam or is not foamed.
  • the dispensing device 1 is provided with a preferably manually operable pump 19, in particular a metering or dispensing pump, or connected thereto.
  • a preferably manually operable pump 19 By depressing the dispensing head formed by the dispensing device 1, the liquid 2 is conveyed into the metering channel 6 and generates such a discharge pressure that the outlet valve 7 opens and the liquid 2 is discharged through the outlet 8.
  • a preferably automatic reset takes place, wherein during the return movement, the dispensing valve 5 of the pump 19 closes and an inlet valve 20 opens to suck new fluid 2 from the reservoir 5 in a pump chamber 21 of the pump 19.
  • the outlet valve 7 in particular prevents undesired dripping of liquid 2 out of the outlet channel 6 or out of the outlet opening 8.
  • the outlet valve 7 is formed such that, for opening the valve body 9 in the outlet opening 8 and the upstream subsequent section 12 of the outlet channel 6 moves back, as indicated in Fig. 4.
  • a substantially radial seal with a closed outlet valve 7 between the valve body 9 and the annular bead or sealing portion 10 on the one hand and the outlet channel 12 and valve seat 11 formed on the other hand (see Fig. 3).
  • the valve body 9 ends-at least substantially in the plane of the outlet opening 8, in particular when the outlet valve 7 is closed. This also applies, in particular, to the first embodiment.
  • valve body 9 may project beyond the outlet opening 8 to the outside, this is especially true in the first embodiment, particularly preferably with the exhaust valve 7 open, but possibly also with the exhaust valve 7 closed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es werden eine Abgabe Vorrichtung (1) zur nicht-sprühenden Abgabe einer Flüssigkeit (2) und eine Verwendung einer derartigen Abgabe Vorrichtung (1) vorgeschlagen. Um ein nachträgliches Austreten von Flüssigkeit zu verhindern, ist eine sich ins Freie öffnende Auslaßöffnung von einem Auslaßventil (7) verschließbar, wobei das Auslaßventil (7) einen Ventilkörper (9) aufweist, der in Abhängigkeit vom anstehenden Flüssigkeitsdruck bewegbar ist, so daß das Auslaßventil (7) bei Überschreiten eines Mindestdrucks öffnet.

Description

Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung einer Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Abgabekopf zu verstehen, der vorzugsweise insbesondere an einem Behälter bzw. dessen Ausgabeventil oder an einer handbetätigten Pumpe angebracht oder anbringbar ist. Insbesondere kann es ich auch um einen Druckbehälter, eine Spenderpumpe o. dgl. handeln. Die Abgabevorrichtung dient der nicht-sprühenden Aus- bzw. Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit.
Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn Kosmetika, Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, insbesondere Rasierschaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, umfaßt. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
Bei heutigen Abgabevorrichtungen zur Abgabe von insbesondere aufschäumenden oder aufgeschäumten Flüssigkeiten, wie Rasierschaum, oder bei Spenderpumpen besteht häufig das Problem, daß die Flüssigkeiten nach Beendigung der eigentlichen Abgabe nachträglich austreten, insbesondere nachschäumen oder nachtropfen. Dieses Problem ist besonders bei Rasierschaum o.dgl. eklatant, tritt jedoch auch bei nicht aufgeschäumten bzw. nicht aufschäumenden Flüssigkeiten auf und kann insbesondere zu unerwünschten Verschmutzungen der Abgabevorrichtungen fuhren. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung und Verwendung anzugeben, die ein nachträgliches Austreten von Flüssigkeit, insbesondere ein Nachschäumen, vermeiden oder minimieren.
Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Auslaßkanal eine sich ins Freie öffnende bzw. stromab - also auslaßseitig - angeordnete Auslaßöffnung aufweist, die vom Auslaßventil verschließbar ist. Das Auslaßventil ist also stromab bzw. auslaßseitig angeordnet. So kann verhindert werden, daß Flüssigkeit nachträglich — insbesondere also nach Schließen der Abgabevorrichtung - austritt. Insbesondere kann so ein Nachschäumen, das besonders stark bisher bei Rasierschaum o.dgl. auftritt, vermieden werden.
Die Abgabevorrichtung dient einer nicht-sprühenden Abgabe der Flüssigkeit. Insbesondere erfolgt also kein Zerstäuben oder Versprühen, sondern vorzugsweise eine verhältnismäßig langsame Abgabe mit zumindest verhältnismäßig geringer Abgabegeschwindigkeit. Die Flüssigkeit wird insbesondere also nicht als Strahl ausgegeben.
Die Flüssigkeit wird besonders bevorzugt aufgeschäumt oder ist selbstschäumend ausgebildet. Besonders bevorzugt handelt es sich um Rasierschaum o.dgl. Die auszugebende bzw. ausgegebene Flüssigkeit kann aber auch eine verhältnismäßig hohe Viskosität aufweisen und/oder sogar in pastöser Form ausgegeben werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das Auslaß- ventil einen Ventilkörper aufweist, der in Abhängigkeit vom anstehenden Flüssigkeitsdruck bewegbar ist, so daß das Auslaßventil bei Überschreiten eines Mindestdrucks öffnet. So wird erreicht, daß eine Flüssigkeitsabgabe immer nur dann stattfindet, wenn tatsächlich eine Abgabe gewünscht wird, also der anstehende Flüssigkeitsdruck verhältnismäßig hoch ist. Hingegen kann so eine unerwünschte Flüssigkeitsabgabe verhindert werden. Bei einer beispielsweise durch Luftkontakt aufschäumenden Flüssigkeit ist der Mindestdruck vorzugsweise höher als der Aufschäumdruck und/oder wird die Flüssigkeit im Auslaßkanal luftdicht abgeschlossen, um das unerwünschte Nachschäumen aus dem Auslaß bzw. durch die Auslaßöffhung zu verhindern.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Vorschlags gemäßen Abgabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 mit geöffnetem Auslaßventil;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3. mit geöffnetem Aus- laßventil.
In den nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1, die hier als Abgabekopf zur Abgabe einer Flüssigkeit 2 im eingangs genannten Sinn ausgebildet ist.
Insbesondere ist die Abgabevorrichtung 1 zur nicht-sprühenden Abgabe der Flüssigkeit 2 ausgebildet. Insbesondere erfolgt eine Ausgabe der Flüssigkeit 2 als Schaum 3, vorzugsweise als Rasierschaum o.dgl., wie schematisch in Fig. 2 angedeutet. Die Flüssigkeit 2 ist hierzu insbesondere selbst aufschäumend ausgebildet und/oder wird bei der Abgabe aufgeschäumt. - A -
Jedoch kann die Flüssigkeit 2 grundsätzlich auch im nicht-aufgeschäumten Zustand abgegeben werden und insbesondere auch nicht-aufschäumend ausgebildet sein. Insbesondere kann auch eine Lotion als Flüssigkeit 2 ausgegeben werden. Weiter ist es auch möglich, daß die Flüssigkeit nur ganz gering aufschäumt, so daß das Aufschäumen beispielsweise lediglich das Volumen etwas vergrößert, aber im wesentlichen eine flüssige oder pastöse Konsistenz bei der Abgabe beibehalten wird.
Die Abgabevorrichtung ist vorzugsweise mit einem Reservoir 4 für die aus- zugebene Flüssigkeit 2 versehen oder verbunden. Das Reservoir 4 kann also einen Teil der Abgabevorrichtung 1 bilden oder kann an diese angeschlossen sein.
Bei der ersten Ausfuhrungsform ist das Reservoir 4 als vorzugsweise starrer Behälter, insbesondere als Druckbehälter, ausgebildet.
Die Flüssigkeit 2 im Reservoir 4 ist entweder unter Druck setzbar oder steht unter Druck. Insbesondere enthält der Behälter oder die Flüssigkeit 2 ein geeignetes Treibmittel, vorzugsweise ein flüchtiges und/oder brennbares Treib- mittel, komprimiertes Gas und/oder Kohlendioxid.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Behälter insbesondere länglich und/oder zylindrisch und/oder starr - besonders bevorzugt als metallische Dose - für die Flüssigkeit 2 ausgebildet und weist besonders bevorzugt stirnseitig ein Abgabeventil 5 auf, an das die Abgabevorrichtung 1 bzw. der davon gebildete Abgabekopf angeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt in einer ausschnittsweisen Vergrößerung von Fig. 1 die Abgabevorrichtung 1 bzw. den davon gebildeten Abgabekopf deutlicher bei geöffhe- tem Auslaßventil 2 mit abgegebenem Schaum 3, aber ohne Flüssigkeit 2 im Auslaßkanal 6
Die Abgabevorrichtung 1 weist einen Auslaß 6 und ein zugeordnetes Auslaßventil 7 auf. Der Auslaßkanal 6 weist eine sich vorzugsweise ins Freie öffhen- de bzw. stromab angeordnete Auslaßöffnung 8 auf. Mit dem Begriff "ins Freie öffnende" ist insbesondere gemeint, daß sich keine Düse, kein weiterer Kanal o.dgl. anschließt. Vielmehr kann die Flüssigkeit 2 nach Austritt aus der Aus- laßöffhung 8 von einem nicht dargestellten Benutzer vorzugsweise unmittelbar aufgenommen bzw. benutzt werden.
Das Auslaßventil 7 ist vorzugsweise der Auslaßöffnung 8 zugeordnet, so daß diese vom Auslaßventil 7 verschließbar ist.
Das Auslaßventil 7 weist vorzugsweise einen Ventilkörper 9 auf, der in Abhängigkeit vom anstehenden Flüssigkeitsdruck bewegbar ist, so daß das Aus- laßventil 7 bei Überschreiten eines Mindestdrucks, insbesondere ausschließlich durch den Flüssigkeitsdruck öffnet.
Besonders bevorzugt ist dieser Mindestdruck höher als ein Aufschäumdruck der selbstaufschäumenden Flüssigkeit 2. Hingegen ist dann der Abgabedruck (bei geöffneten Abgabeventil 5) und damit der anstehende Flüssigkeitsdruck wiederum höher als der Mindestdruck, so daß zur gewünschten Flüssigkeitsabgabe und Erzeugung bzw. Ausgabe des Schaums 3 dann das Auslaßventil 7 öffnet.
Bei der ersten Ausführungsform erfolgt das Öffnen des Abgabeventils 5 vorzugsweise durch Niederdrücken der Abgabevorrichtung 1 bzw. des davon gebildeten Abgabekopfs. Das Abgabeventil 5 schließt bei Loslassen dann wieder selbstständig. Jedoch kann es sich bei dem Abgabeventil 5 beispielsweise auch um ein Dosierventil o.dgl. handeln.
Der Ventilkörper 9 ist vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wie insbesondere in Fig. 2 angedeutet. Der Ventilkörper 9 weist vorzugsweise einen Ringwulst oder insbesondere im wesentlichen konischen Dichtabschnitt 10 auf, der bei geschlossenem Auslaßventil 7 dichtend mit einem Ventilsitz 1 1 des Auslaßventils 7, der insbesondere von der Auslaßöfmung 8 gebildet oder unmittelbar benachbart dazu angeordnet ist, zusammenwirkt. Bedarfsweise kann der Ventilsitz 11 auch von einem sich an die Auslaßöfmung 8 anschließenden Abschnitt 12 des Auslaßkanals 6 gebildet sein.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Auslaßkanal 6 vorzugsweise einen den Ventilkörper 9 umgebenden Ringkanal 13 auf, an den sich der im Querschnitt verjüngte bzw. verringerte Auslaßkanalabschnitt 12 mit der Auslaßöfmung 8 anschließt.
Der Ventilkörper 9 besteht vorzugsweise aus elastischem Material, besonders bevorzugt einem Elastomer bzw. Polymer. Beim Darstellungsbeispiel ist der Ventilkörper 9 spritzgegossen.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Ventilkörper 9 vorzugsweise über einen elastisch verformbaren, insbesondere ringartigen Halteabschnitt 14 insbesondere axial beweglich gehalten. Besonders bevorzugt ist der Ventilkörper 9 einstük- kig mit dem Halteabschnitt 14 ausgebildet oder an diesen angeformt.
Der Ventilkörper 9 ist vorzugsweise über den Halteabschnitt 14 und/oder einen Befestigungsabschnitt 15 gehalten. Beim Darstellungsbeispiel schließt sich der Befestigungsabschnitt 15 an den vorzugsweise in seiner Dicke verringerten Halteabschnitt 14 an und/oder umgibt diesen. Besonders bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt 15 an der Abgabevorrichtung 1 befestigt, insbesondere mit einem Bauteil 16, wie einem Oberteil, der Abgabevorrichtung 1 fest verbunden. Besonders bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt 15 an die Ab- gabevorrichtung 1 bzw. dessen Bauteil 16 angespritzt oder angeformt. Besonders bevorzugt erfolgt eine sog. "Bi-Injection", also insbesondere ein Anspritzen eines weiteren Materials in der gleichen Spritzform, in der ein erstes Material geformt wird.
Beim Darstellungsbeispiel sind der Befestigungsabschnitt 15, der Halteabschnitt 14 und der Ventilkörper 9 insbesondere einstückig ausgebildet und/oder aus dem gleichen, vorzugsweise elastischem Material, insbesondere Kunststoff, besonders bevorzugt durch die genannte "Bi-Injection", hergestellt. Jedoch gibt es hier auch andere konstruktive und/oder herstellungstech- nische Lösungen.
Die Abgabevorrichtung 1 weist beim Darstellungsbeispiel ein Unterteil 17 auf, das mit dem Reservoir 4 bzw. Abgabeventil 5 verbunden oder verbindbar ist und/oder das den Auslaßkanal 6 (ggf. zusammen mit dem Bauteil 16 bzw. Befestigungsabschnitt 15), die Auslaßöfmung 8 und/oder den Ventilsitz 11 bildet. Beim Darstellungsbeispiel ist das ein Oberteil bildende Bauteil 16 mit dem Unterteil 17 so verbindbar bzw. verbunden, daß der Auslaßkanal 6 insbesondere dicht - vorzugsweise gas- bzw. luftdicht - abgedeckt bzw. abgeschlossen wird. Zusammen mit dem vorzugsweise luftdichtschließenden Auslaßventil 7 hat dies den Vorteil, daß nach der ersten Benutzung der Abgabe- Vorrichtung 1 im Auslaßkanal 6 verbleibende Flüssigkeit 2 - auch bei längerer Lagerung bzw. Nichtbenutzung der Abgabevorrichtung 1 - nicht oder vorzugsweise zumindest nur in einem zu vernachlässigendem Maße der Einwirkung von Luft oder sonstigen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Insbesondere kann so verhindert werden, daß beispielsweise eine selbsttätig aufschäumende Flüssigkeit 2, wie üblicherweise für Rasierschaum eingesetzt, im Auslaßkanal 6 aufschäumt und in unerwünschter Weise aus der Abgabevorrichtung 1 - insbesondere über längere Zeit hinweg - austritt bzw. herausquillt.
Zur Benutzung wird die Abgabevorrichtung 1 bzw. der vorzugsweise davon gebildete Abgabekopf - vorzugsweise unmittelbar und/oder manuell - niedergedrückt oder in ansonstiger Weise betätigt, so daß das Abgabeventil 5 öffnet. Die im Reservoir bzw. Behälter 4 vorzugsweise unter Druck stehende Flüssigkeit 2 kann dann insbesondere über eine Steigleitung 18 und das geöffnete Abgabeventil 5 in den Auslaßkanal 6 strömen. Aufgrund des dann im Auslaß- kanal 6 herrschenden bzw. anstehenden Flüssigkeitsdrucks bzw. Abgabedrucks öffnet das Auslaßventil 7. Bei der ersten Ausführungsform erfolgt dies dadurch, daß sich der Ventilkörper 9 aus der Auslaßöffnung 8 heraus bzw. nach außen bewegt, wobei der Halteabschnitt 14 entsprechend elastisch verformt wird. Die Flüssigkeit 2 kann dann durch das geöffnete Auslaßventil 7 bzw. die Auslaßöffnung 8 nach außen bzw. in Freie entweichen und besonders bevorzugt aufschäumen und den Schaum 3 bilden. Fig. 2 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bei geöffnetem Auslaßventil 7 mit dem vorzugsweise von der abgegebenen Flüssigkeit 2 gebildeten Schaum 3 im Bereich der Auslaßöffnung 8. Die abgegebene Flüssigkeit 2 bzw. der Schaum 3 kann dann von einem nicht dargestellten Benutzer insbesondere manuell abgenommen, insbesondere abgestreift oder abgewischt, werden.
Die Flüssigkeitsabgabe endet, wenn der im Auslaßkanal 6 herrschende Flüssigkeitsdruck bzw. der Abgabedruck wieder unter den Mindestdruck fallt, so daß das Auslaßventil 7 schließt. Dies ist dann der Fall, wenn das Abgabeventil 5 - insbesondere durch Loslassen bzw. automatische Rückstellung des Abga- bekopfs - wieder schließt. Das geschlossene bzw. sich schließende Auslaßventil 7 verhindert dann, daß noch im Auslaßkanal 6 befindliche Flüssigkeit 2 in unerwünschter Weise aus der Auslaßöfmung 8 nachträglich austritt bzw. herausschäumt.
Beim Darstellungsbeispiel erfolgt das Schließen des Auslaßventils 7 vorzugsweise ausschließlich durch elastische Rückstellkräfte des Halteabschnitts 14. Zusätzlich oder alternativ kann zum Schließen des Auslaßventils 7 dem Ventilkörper 9 auch eine nicht dargestellte Rückstell- oder Schließfeder zugeord- net sein.
Um das Schließen des Auslaßventils 7 zu begünstigen, kann eine gewisse Druckkompensation vorgesehen sein. Beim Darstellungsbeispiel wirkt der im Ringkanal 13 anstehende Flüssigkeitsdruck auf den Halteabschnitt 14 in Schließrichtung. Die Druckkompensation, die Rückstellkräfte und das Schließverhalten des Auslaßventils 7 hängen insbesondere von den Flächenverhältnissen (der Fläche des Halteabschnitts 14 zu dem Querschnitt des Ventilkörpers 9 im Bereich der Anlage am Ventilsitz 11) und von der Dimensionierung und Eigenschaft des Halteabschnitts 14 ab.
Ein besonderer Vorteil der vorschlagsgemäßen Lösung liegt darin, daß neben der Vermeidung eines nachträglichen Austretens von Flüssigkeit 2, insbesondere eines Nachschäumens, auch für den Benutzer eine sehr einfache Reinigung ermöglicht wird, da das Auslaßventil 7 vorzugsweise unmittelbar die Auslaßöfmung 8 verschließt, so daß im geschlossenen Zustand ein sauberer bzw. leicht zu reinigender Abschluß bzw. Flüssigkeitsauslaß gebildet wird.
Beim Darstellungsbeispiel erfolgt die Flüssigkeitsausgabe im wesentlichen entgegengesetzt zur Niederdrückrichtung bzw. Öffhungsrichtung des Abgabe- ventils 5 und/oder zumindest im wesentlichen nach unten bzw. in Längsrichtung oder Achsrichtung des besonders bevorzugt im wesentlichen zylindrischen Reservoirs oder Behälters 4. Jedoch kann die Ausgaberichtung grundsätzlich in jede Richtung, insbesondere auch im wesentlichen horizontal und/oder seitlich bzw. radial erfolgen. Ein weiterer Aspekt des Darstellungsbeispiels liegt darin, daß der Ventilkörper 9 vorzugsweise in oder entgegengesetzt zu der Ausgaberichtung der Flüssigkeit 2 und/oder in der Auslaßöffhung 8 bewegbar ist.
Weiter ist zu erwähnen, daß sich an die Auslaßöffhung 8 vorzugsweise keine weitere die flüssigkeitsabgabeformende Einrichtung, wie eine Düse, ein Kanal o.dgl. anschließt. Dies schließt jedoch nicht aus, daß beispielsweise eine schalenartige Erweiterung, gehäuseseitige Vertiefung o.dgl., in die die Auslaßöffnung 8 mündet, vorgesehen sein kann.
Es ist anzumerken, daß anstelle der beispielhaft dargestellten Abgabe der Flüssigkeit 2 als Schaum 3 grundsätzlich auch jede sonstige Abgabe der Flüssigkeit 2 - ggf. auch als pastöze Masse, als Gel, als Tropfen oder auch als Strahl oder Sprühnebel in Frage kommt.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert, die zu Fig. 1 und 2 korrespondieren, wobei lediglich auf wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform eingegangen wird. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten daher insbesondere ergänzend oder entsprechend.
Bei der zweiten Ausführungsform schäumt die Flüssigkeit 2 nicht bzw. wird nicht aufgeschäumt.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die Abgabevorrichtung 1 mit einer vorzugsweise manuell betätigbaren Pumpe 19, insbesondere einer Dosier- bzw. Spenderpumpe, versehen oder daran angeschlossen. Durch Niederdrücken des von der Abgabevorrichtung 1 gebildeten Abgabekopfs wird die Flüssigkeit 2 in den Dosierkanal 6 gefördert und ein derartiger Abgabedruck erzeugt, daß das Auslaßventil 7 öffnet und die Flüssigkeit 2 über die Auslaßöffhung 8 abgegeben wird. Bei Loslassen des Abgabekopfs erfolgt ein vorzugsweise selbsttätiges Zurückstellen, wobei während der Rückstellbewegung das Abgabeventil 5 der Pumpe 19 schließt und ein Einlaßventil 20 öffnet, um neue Flüssigkeit 2 aus dem Reservoir 5 in eine Pumpenkammer 21 der Pumpe 19 zu saugen. Bei der zweiten Ausführungsform verhindert das Auslaßventil 7 insbesondere ein unerwünschtes Nachtropfen von Flüssigkeit 2 aus dem Auslaßkanal 6 bzw. aus der Auslaßöffhung 8.
Bei der zweiten Ausführungsform ist das Auslaßventil 7 derart ausgebildet, daß sich zum Öffnen der Ventilkörper 9 in die Auslaßöffnung 8 bzw. den sich stromauf anschließenden Abschnitt 12 des Auslaßkanals 6 zurückbewegt, wie in Fig. 4 angedeutet. Insbesondere ist hier eine im wesentlichen radiale Dichtung bei geschlossenem Auslaßventil 7 zwischen dem Ventilkörper 9 bzw. dessen Ringwulst oder Dichtabschnitt 10 einerseits und dem Auslaßkanalabschnitt 12 bzw. Ventilsitz 11 andererseits gebildet (siehe Fig. 3).
Der Ventilkörper 9 endet - insbesondere bei geschlossenem Auslaßventil 7 - zumindest im wesentlichen in der Ebene der Auslaßöffhung 8. Dies gilt insbe- sondere auch für die erste Ausführungsform.
Alternativ kann der Ventilkörper 9 auch über die Auslaßöffnung 8 nach außen vorragen, dies gilt insbesondere bei der ersten Ausführungsform, besonders bevorzugt bei geöffnetem Auslaßventil 7, ggf. aber auch bei geschlossenem Auslaßventil 7.
Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Abgabevorrichtungen o. dgl. eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Abgabevorrichtung
2 Flüssigkeit 3 Schaum
4 Reservoir
5 Abgabeventil
6 Auslaßkanal
7 Auslaßventil 8 Auslaßöffhung
9 Ventilkörper
10 Dichtabschnitt
11 Ventilsitz
12 Auslaßkanalabschnitt 13 Ringkanal
14 Halteabschnitt
15 Befestigungsabschnitt
16 Bauteil
17 Unterteil 18 Steigleitung
19 Pumpe
20 Einlaßventil
21 Pumpenkammer

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung (1) zur nicht-sprühenden Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2), mit einem Auslaßkanal (6) und einem zugeord- neten Auslaßventil (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (6) eine sich ins Freie öffnende bzw. stromab angeordne- te Auslaßöffhung (8) aufweist, die vom Auslaßventil (7) verschließbar ist, und/oder daß das Auslaßventil (7) einen Ventilkörper (9) aufweist, der in Abhängigkeit vom anstehenden Flüssigkeitsdruck bewegbar ist, so daß das Auslaßventil (7) bei Überschreiten eines Mindestdrucks öffnet.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) als Abgabekopf ausgebildet ist oder einen solchen aufweist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) an ein Reservoir (4), insbesondere einen unter Druck stehenden oder setzbaren Behälter, mit der Flüssigkeit (2) angeschlossen oder anschließbar oder damit versehen ist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) an ein Abgabeventil (5) angeschlossen ist, das insbesondere durch Niederdrücken offenbar ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) an eine insbesondere manuell betätigbare Pumpe (19) zur Förderung der Flüssigkeit (2) angeschlossen oder anschließbar oder damit versehen ist.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (19) durch Niederdrücken betätigbar ist.
7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) die Flüssigkeit (2) bei der Abgabe aufschäumt.
8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (2) als Schaum (3), insbesondere Rasierschaum, abgebbar ist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdruck des Auslaßventils (7) höher als ein
Aufschäumdruck der vorzugsweise selbst aufschäumenden Flüssigkeit (2) ist.
10. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (7) luftdicht und/oder tropffrei schließt.
1 1. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) ein Oberteil mit einem Ventilelement (9) des Auslaßventil (7) aufweist, wobei das Oberteil einstückig ausgebildet und/oder durch Bi-Injektion hergestellt ist.
12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) - insbesondere bei geschlossenem Auslaßventil (7) - zumindest im wesentlichen in der Ebene der Auslaßöffhung (8) endet.
13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) über die Auslaßöffhung (8) nach außen vorragt.
14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffhung oder ein sich daran anschließender Abschnitt (12) des Auslaßkanals (6) einen Ventilsitz (11) des Auslaßventils (7) bzw. für den Ventilkörper (9) bildet.
15. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
16. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) einen Ringwulst oder im wesentlichen konischen Dichtabschnitt (10) aufweist, der bei geschlossenem Auslaßventil (7) dichtend mit einem Ventilsitz (11) des Auslaßventils (7) zusammenwirkt.
17. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) aus elastischem Material besteht.
18. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) spritzgegossen ist.
19. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) über einen elastisch verformbaren, insbesondere ringartigen Halteabschnitt (14) gehalten ist.
20. Abgabevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) einstückig mit dem Halteabschnitt (14) ausgebildet oder an diesen angeformt ist.
21. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) über einen Halte- und/oder einen Befestigungsabschnitt (14, 15) gehalten ist, der insbesondere an ein Bauteil (16) der Abgabevorrichtung (1), angespritzt oder angeformt ist.
22. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilkörper (9) zum Öffnen des Auslaßventils (7) in die Auslaßöffnung (8) bzw. einen sich stromauf anschließen Abschnitt des Auslaßkanals (6) zurückbewegt.
23. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilkörper (9) zum Öffnen des Auslaßventils (7) aus der Auslaßöffhung (8) heraus oder nach außen bewegt.
24. Verwendung einer Abgabevorrichtung (1) zur nicht-sprühenden Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2), wobei die Abgabevorrichtung (1) einen Auslaßkanal (6) und ein zugeordnetes Auslaßventil (7) aufweist und insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Auslaßventil (7) eine sich ins Freie öffnende Auslaßöffhung (8) verschließt und erst bei Überschreiten eines Mindestdrucks und nur durch den Flüssigkeitsdruck öffnet.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen Schaum (3), insbesondere Rasierschaum, oder eine Lotion bei geöffnetem Auslaßventil (7) ausgibt.
PCT/EP2007/007694 2006-09-07 2007-09-04 Abgabevorrichtung WO2008028619A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07818047.8T ES2517868T3 (es) 2006-09-07 2007-09-04 Dispositivo de descarga
US12/439,736 US8261952B2 (en) 2006-09-07 2007-09-04 Dispensing device
EP07818047.8A EP2099572B1 (de) 2006-09-07 2007-09-04 Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042482 2006-09-07
DE102006042482.4 2006-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028619A1 true WO2008028619A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38690686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007694 WO2008028619A1 (de) 2006-09-07 2007-09-04 Abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8261952B2 (de)
EP (1) EP2099572B1 (de)
DE (1) DE202007012331U1 (de)
ES (1) ES2517868T3 (de)
WO (1) WO2008028619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016605A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2603415T3 (es) * 2006-05-16 2017-02-27 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo expendedor
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) * 2008-06-20 2013-08-21 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
FR2933082B1 (fr) * 2008-06-27 2012-12-28 Seaquist Perfect Dispensing Sas Tete de distribution de produit fluide
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
JP5674138B2 (ja) * 2011-01-31 2015-02-25 株式会社吉野工業所 泡吐出器
EP3513880B1 (de) * 2018-01-23 2021-08-25 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung, die für schäumende produkte geeignet ist
WO2022256886A1 (pt) 2021-06-07 2022-12-15 Eric Zembrod Válvula de retenção para embalagens diversas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210225A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Katz Otto Spender für Flüssigkeiten und Pasten
US5732855A (en) * 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
EP0864371A1 (de) * 1996-10-03 1998-09-16 Pentel Kabushiki Kaisha Behälter zum ausblasen einer flüssigkeit
DE20203841U1 (de) * 2002-03-09 2002-06-06 Padar Steven Abgabevorrichtung für eine flüssige medikamentöse Zusammensetzung
EP1327478A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 AERO PUMP GMBH Zerstäuberpumpen Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
WO2006128574A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen fluids

Family Cites Families (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104785A (en) * 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
US2736930A (en) * 1953-10-28 1956-03-06 John D Longley Door frame
BE535408A (de) * 1954-08-16
CA598388A (en) * 1954-09-20 1960-05-24 Meshberg Philip Aerosol containers and valves therefor
US2884164A (en) * 1957-03-08 1959-04-28 Arnold Copeland Co Inc Fluid dispenser
US2837249A (en) * 1957-05-10 1958-06-03 Meshberg Philip Aerosol valve
US2980301A (en) * 1958-09-02 1961-04-18 Riker Laboratories Inc Metering valve for aerosol container
US3018928A (en) * 1958-11-24 1962-01-30 Meshberg Philip Metering valve
US3003662A (en) 1959-09-14 1961-10-10 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of an immiscible gas
US3073489A (en) * 1960-06-06 1963-01-15 Jack N Friedman Aerosol metering valve assembly
US3131834A (en) * 1961-08-23 1964-05-05 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of a propellent immiscible gs
US3258369A (en) * 1962-11-29 1966-06-28 Bosch Gmbh Robert Fluid-tightly closed devices, such as storage batteries or the like, and method for manufacturing the same
US3385482A (en) * 1966-07-11 1968-05-28 Revlon Metered valve
US3507586A (en) * 1968-04-04 1970-04-21 Erich W Gronemeyer Pump
US3542253A (en) * 1968-06-19 1970-11-24 Robert L Weber Low force aerosol valve with metering cap
US3511418A (en) * 1968-07-29 1970-05-12 Risdon Mfg Co Variable capacity aerosol metering valve
US3608830A (en) * 1969-07-15 1971-09-28 Mario A Ramella Spray head and valve for pressurized container
US3698961A (en) * 1970-01-29 1972-10-17 Bosch Gmbh Robert Sealed battery with synthetic resin case and cover
GB1327800A (en) 1970-08-28 1973-08-22 Idees Soc Civ Pressurized measuring dispenser
US3672543A (en) * 1971-02-11 1972-06-27 Plant Ind Inc Flowable substances dispenser
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
FR2127774A5 (de) 1971-02-26 1972-10-13 Polypump Curacao Nv
US3706393A (en) * 1971-07-12 1972-12-19 Pelorex Corp Plastic container and method of making the same
US3796356A (en) * 1972-04-12 1974-03-12 Plant Ind Inc Telescoping mandrel for expansible bladder container
DE7231412U (de) 1972-08-25 1972-11-23 R Dietsche Kg Drahtmassagebuerste
US3795350A (en) * 1972-10-16 1974-03-05 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve having selectable flow rate
US3961725A (en) * 1974-04-09 1976-06-08 Clark Richard A Method and apparatus for dispensing fluids under pressure
US3931831A (en) * 1974-05-02 1976-01-13 French George F Elastic check valve and method of construction
US3991916A (en) * 1974-07-01 1976-11-16 Bon F Del Automatic closure device for the discharge of a foam product from a pressurized container
CH591998A5 (de) 1974-12-20 1977-10-14 Green Edward Howard
US4099651A (en) * 1975-05-22 1978-07-11 Von Winckelmann Emil H Closure assembly for collapsible tube dispensers, and the like
US4035303A (en) * 1976-01-16 1977-07-12 Seaquist Valve Company Open mesh filter element
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
DE7914704U1 (de) 1979-05-21 1979-09-20 Rhen Beteiligung Finanz Dosierventil
US4304749A (en) * 1980-02-22 1981-12-08 Peter Bauer Method for mass production assembly of fluidic devices
US4352443A (en) * 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
ATE39668T1 (de) 1980-08-28 1989-01-15 Hyman Katz Vorrichtung zur aufnahme und aufgabe von unter druck stehenden fluessigen medien und verfahren zu ihrer herstellung.
US4423829A (en) * 1980-08-28 1984-01-03 Container Industries Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of manufacturing same
DE3033392A1 (de) 1980-09-05 1982-04-29 Pfeiffer Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3037252C2 (de) * 1980-10-02 1983-12-29 Wilhelm Rogg Kunststoff-Metallisierung, 8500 Nürnberg Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
US4387833A (en) * 1980-12-16 1983-06-14 Container Industries, Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same
FR2510069A1 (fr) 1981-07-21 1983-01-28 Blanie Paul Dispositif de distribution de liquides et pates
GB2105729B (en) 1981-09-15 1985-06-12 Itt Ind Ltd Surface processing of a substrate material
US4496082A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
SE8305995L (sv) 1983-11-01 1985-05-02 Kebo Production Anordning for utmatning av en vetske- eller kramformig produkt ur en behallare, innehallande en dylik produkt
GB2155435B (en) 1984-03-06 1988-05-25 Brightwell Dispensers Dispenser for liquid soap
FR2566746B1 (fr) 1984-06-29 1986-10-31 Aerosol Inventions Dev Dispositif pour deposer un ruban lateral de substance pateuse sur un cordon de pate.
DE3601311A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
GB2193260B (en) * 1986-01-30 1989-11-01 Bespak Plc Collapsible chamber metering valves
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
GB8629982D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 English Glass Co Ltd Dispenser pump
DE3886184D1 (de) 1987-06-26 1994-01-20 Werding Winfried J Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung.
US5221724A (en) * 1987-08-12 1993-06-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Polysiloxane polyurea urethanes
JP2701401B2 (ja) * 1988-12-29 1998-01-21 ソニー株式会社 カセットリール
ES2050976T3 (es) * 1989-07-25 1994-06-01 Oreal Conjunto de distribucion de al menos un producto fluido, principalmente cosmetico o farmaceutico.
FR2654079B1 (fr) 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
ATE108095T1 (de) 1990-02-16 1994-07-15 Sterisol Ab Ventil zur abgabe einer flüssigkeit.
ATE116575T1 (de) * 1990-04-09 1995-01-15 Lir France Sa Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges produkt und spender mit einer solchen pumpvorrichtung.
US5007556A (en) * 1990-04-18 1991-04-16 Block Drug Company, Inc. Metering dispenser
FR2679620B1 (fr) * 1991-07-25 1993-10-29 Oreal Valve reglable.
FR2693991B1 (fr) * 1992-07-21 1994-11-25 Oreal Ensemble de distribution d'au moins un produit liquide ou pâteux, comportant un système de fermeture sans reprise d'air et procédé de conservation utilisant ledit ensemble.
US5487494A (en) * 1992-11-19 1996-01-30 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with internal measuring chamber and selectively useable sifter
EP0599301B1 (de) 1992-11-24 1997-03-12 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
US6152335A (en) * 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
FR2704458B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-21 Oreal Ensemble de distribution de produit.
DE9307083U1 (de) 1993-05-11 1993-07-22 Linneweber, Wolfgang, 4800 Bielefeld, De
FR2711554B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution à reprise d'air commandée.
FR2711555B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Oreal Ensemble de distribution à chambre de compression à volume variable à membrane.
FR2717447B1 (fr) * 1994-03-21 1996-05-31 Labcatal Dispositif doseur destiné à délivrer des doses unitaires constantes.
DE69425065T2 (de) * 1994-08-29 2001-03-08 Osaka Shipbuilding Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe
US6112953A (en) * 1994-10-20 2000-09-05 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
EP0747292B1 (de) * 1994-12-22 2002-03-27 Pentel Kabushiki Kaisha Entnahmebehälter
FR2736623B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-22 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide, gelifie ou pateux avec applicateur en forme de dome
FR2742128B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-16 Oreal Tete de distribution equipee d'un systeme de fermeture a reprise d'air
US5728333A (en) * 1995-12-25 1998-03-17 Bridgestone Corporation Method for making and then removing a molded article of rigid polyurethane foam from a mold
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
DE19612702A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
IT1282759B1 (it) * 1996-05-29 1998-03-31 Ter Srl Distributore di sostanze cremose
FR2752561B1 (fr) * 1996-08-22 1998-09-18 Oreal Capsule de distribution pour un produit liquide equipee d'un bouchon, et procede de fabrication de cette capsule
US6328920B1 (en) 1996-11-27 2001-12-11 Honda Engineering North America, Inc. Molding process for forming complex shapes
CA2230768C (en) * 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
US5873491A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
US5881929A (en) * 1997-04-25 1999-03-16 Summit Packaging Systems, Inc. Plastic coated mounting cup for spray button seal
EP0893356A1 (de) 1997-07-23 1999-01-27 The Procter & Gamble Company Mehrlagiger, druckfester Behälter
AU718986B2 (en) 1997-08-13 2000-05-04 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operated spray device for liquid
US6349015B1 (en) * 1997-08-14 2002-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cartridge
FR2769008B1 (fr) * 1997-09-30 1999-11-19 Oreal Tete de distribution et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
DE19744510A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Alpla Design Lehner Gmbh Spender
FR2769595B1 (fr) * 1997-10-10 1999-11-19 Oreal Tete de distribution a reprise d'air amelioree, et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
US5857224A (en) * 1997-10-14 1999-01-12 Sloan Valve Company Pressure flush tank for use in a toilet enclosure
US6007914A (en) * 1997-12-01 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Fibers of polydiorganosiloxane polyurea copolymers
SE9704769D0 (sv) * 1997-12-19 1997-12-19 Astra Ab Medical device
FR2776540B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-02 Sidel Sa Recipient en matiere a effet barriere et procede et appareil pour sa fabrication
DE19832824C2 (de) 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE19851659A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Kertels Peter Adapter zur Abgabe von Produkten unter sterilen Bedingungen
DE29820894U1 (de) 1998-11-24 1999-01-21 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
US6441741B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
US6216916B1 (en) 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
DE19950512B4 (de) 1999-10-20 2004-02-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe
GB2360272B (en) 2000-03-07 2002-02-13 Bespak Plc Improvements in or relating to valves for dispensers
US6298960B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-09 Illinois Tool Works Inc. Small viscous precision damper
JP4136299B2 (ja) * 2000-09-12 2008-08-20 キヤノン株式会社 合成樹脂製の部品結合体
US6516976B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
KR200233932Y1 (ko) * 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
FR2829475B1 (fr) * 2001-09-10 2003-12-26 Oreal Valve a debit variable et recipient equipe d'une telle valve
FR2838108B1 (fr) 2002-04-03 2004-06-18 Qualipac Sa Capsule de distribution de fluide
US6756004B2 (en) * 2002-04-24 2004-06-29 Lear Corporation Method for manufacturing cockpit-type instrument panels
US6832704B2 (en) 2002-06-17 2004-12-21 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve for aerosol container
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
DE10308727B3 (de) 2003-02-28 2004-06-09 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2870525B1 (fr) * 2004-05-19 2006-06-23 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Dispositif pour la distribution de produits liquides sans reprise d'air
DE202004011220U1 (de) 2004-06-14 2004-11-04 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102004034629A1 (de) * 2004-06-14 2006-01-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE202004011219U1 (de) 2004-06-17 2004-11-04 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
US7654419B2 (en) 2004-09-17 2010-02-02 Meadwestvaco Calmar, Inc. Dispenser having elastomer discharge valve
US7121438B2 (en) * 2004-09-17 2006-10-17 Seaquist Closures Foreign, Inc. Multiple lid closure with open lid retention feature
CN104477496A (zh) * 2005-01-25 2015-04-01 因斯蒂尔医学技术有限公司 用于存储含脂流体产品的容器及方法
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2603415T3 (es) * 2006-05-16 2017-02-27 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo expendedor
DE102006023663B4 (de) 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
US20080110941A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Continentalafa Dispensing Company Rotational Dispensing Cap Closure for a Liquid Container
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
FR2914963B1 (fr) * 2007-04-12 2009-07-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
EP2135822B1 (de) 2008-06-20 2013-08-21 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210225A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Katz Otto Spender für Flüssigkeiten und Pasten
US5732855A (en) * 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
EP0864371A1 (de) * 1996-10-03 1998-09-16 Pentel Kabushiki Kaisha Behälter zum ausblasen einer flüssigkeit
EP1327478A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 AERO PUMP GMBH Zerstäuberpumpen Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE20203841U1 (de) * 2002-03-09 2002-06-06 Padar Steven Abgabevorrichtung für eine flüssige medikamentöse Zusammensetzung
WO2006128574A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016605A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung
WO2014005723A2 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und abgabevorrichtung
US9624028B2 (en) 2012-07-06 2017-04-18 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing head and dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
US8261952B2 (en) 2012-09-11
US20100108722A1 (en) 2010-05-06
EP2099572B1 (de) 2014-07-23
ES2517868T3 (es) 2014-11-04
EP2099572A1 (de) 2009-09-16
DE202007012331U1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) Abgabevorrichtung
EP2481484B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2445812B1 (de) Ventil und abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
EP2310297B1 (de) Abgabekopf
EP1765698B1 (de) Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
DE1625218A1 (de) Druckbehaelter
EP0464160B1 (de) Sprühvorrichtung
DE202004011219U1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE1293093B (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12439736

Country of ref document: US