WO2014005723A2 - Abgabekopf und abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabekopf und abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014005723A2
WO2014005723A2 PCT/EP2013/002003 EP2013002003W WO2014005723A2 WO 2014005723 A2 WO2014005723 A2 WO 2014005723A2 EP 2013002003 W EP2013002003 W EP 2013002003W WO 2014005723 A2 WO2014005723 A2 WO 2014005723A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing
dispensing head
outlet
valve
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014005723A3 (de
Inventor
Reinhard Neuhaus
Ralf Jordan
Detlef Schmitz
Swen Barenhoff
Original Assignee
Aptar Dortmund Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund Gmbh filed Critical Aptar Dortmund Gmbh
Priority to CN201380035867.4A priority Critical patent/CN104507586B/zh
Priority to IN10676DEN2014 priority patent/IN2014DN10676A/en
Priority to ES13741972T priority patent/ES2705013T3/es
Priority to US14/409,630 priority patent/US9624028B2/en
Priority to BR112014032939-7A priority patent/BR112014032939B1/pt
Priority to MX2014014853A priority patent/MX349363B/es
Priority to AU2013286290A priority patent/AU2013286290B2/en
Priority to EP13741972.7A priority patent/EP2869934B1/de
Priority to CA2878326A priority patent/CA2878326C/en
Publication of WO2014005723A2 publication Critical patent/WO2014005723A2/de
Publication of WO2014005723A3 publication Critical patent/WO2014005723A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • B65D83/345Anti-clogging means for outlets

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing head for a preferably cosmetic product according to the preamble of claim 1, a dispensing device with such dispensing head according to the preamble of claim 14 and a use of a dispensing head according to the preamble of claim 15.
  • dispenser device is to be understood in the present invention, in particular a dispensing head, which is preferably attached to a container or its dispensing valve or to a hand-operated pump or attachable. In particular, it may also be a pressure vessel, a dispenser pump or the like.
  • the dispenser preferably serves for the non-spraying dispensing or dispensing of a preferably cosmetic product. However, it can also be a metering pump or hand-operated pump or any other dispensing device, such as a container, spray head, dispenser or the like, in particular for a cosmetic product.
  • a dispensing device and a dispensing head in particular for a cosmetic products.
  • an associated dispensing valve By depressing the dispensing head, an associated dispensing valve is opened and the dispensed product can exit through an outlet space and through a downstream outlet valve.
  • the volume of the outlet space is initially reduced upon actuation of the dispensing head and increased again after the actuation has ended, in particular after the dispensing valve has been closed, so that the product returns from the outlet or outlet valve is sucked back into the outlet space.
  • product is to be understood in particular also liquids, suspensions and fluids, possibly with gas phases.
  • the product may be dispensed as a paste, jet or mist or otherwise, especially as a foam or gel.
  • the dispenser is used for a cosmetic product.
  • cosmetic product in a narrower sense cosmetics, hair spray, hair lacquer, deodorant, shaving cream, paint spray, sunscreen or skin care products, generally means for beauty care, o. The like.
  • cosmetic product in a narrower sense cosmetics, hair spray, hair lacquer, deodorant, shaving cream, paint spray, sunscreen or skin care products, generally means for beauty care, o. The like.
  • the product may also be detergents or lubricants or other household agents, for example air fresheners, and in particular also other technical products, such as rust remover or the like.
  • the following is often only spoken of cosmetic product.
  • foaming or foamed products such as shaving cream, or donor pumps
  • This problem is particularly blatant with shaving foam or the like, but also occurs in non-foamed or non-intumescent products and can in particular lead to undesirable contamination of the dispensing devices.
  • WO 2007/104561 A2 discloses a dispensing device.
  • the dispenser has a dispensing head with an outlet space and a downstream outlet valve for preventing a subsequent escape of products. By depressing the dispensing head, the latter can open an associated dispensing valve of the dispensing device via a connection section, so that the product can be dispensed from the dispensing valve via the outlet chamber and the outlet valve.
  • the present invention has for its object to provide an improved dispensing head and an improved dispensing device and a use, so that a NachJeumen or dripping of product after completion of an operation of the dispensing head or the dispensing device can be avoided or (further) minimized.
  • One aspect of the present invention is that the volume of the outlet space is reduced and / or when the dispensing head or dispensing valve is actuated upon actuation of the dispensing head or dispensing valve, to retain and / or suck in the outlet space after actuation or closing of the dispensing valve, or to create a certain negative pressure in the outlet space.
  • the dripping or re-foaming of product out of the outlet or outlet space to the outside, in particular via the outlet element can be avoided or at least minimized.
  • the dispensing head preferably has an outlet element which is assigned to the outlet space on the outlet side.
  • the outlet element is in particular a preferably automatically closing outlet valve.
  • this outlet valve opens automatically in the presence of a certain product pressure in the outlet space and / or preferably closes automatically when it falls below this or another pressure.
  • the dispensing device or the dispensing head may also have a nozzle or opening as an outlet. If necessary, the outlet valve can also form a nozzle.
  • a particularly elastic deformation of a wall of the outlet space is provided.
  • the wall is pressed upon actuation of the dispensing head and here reduced by the volume of the outlet space. After completion of the operation, the wall, in particular due to elastic recovery, preferably as automatically, assume the original shape again, thereby increasing the outlet again.
  • connection section can in particular be coupled in an axially movable manner to the connection space and be resiliently prestressed to the dispensing valve and / or into a position enlarging the outlet space. This also allows easy production and / or safe operation.
  • the preferred increase in the volume of the outlet space after closing the dispensing valve may result in that which is downstream of the outlet space Exhaust valve closes faster because the pressure in the outlet space decreases faster than at constant volume of the outlet space.
  • product located in the outlet space after closing the dispensing valve can still be re-foamed, and this resulting volume can be absorbed by the enlarged volume of the outlet space.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed dispensing device with a container and with a proposed dispensing head according to a first embodiment in the unactuated state.
  • Fig. 2 is a schematic section of the dispensing head in partially actuated
  • Fig. 3 is a perspective, exploded view of the dispensing head
  • FIG. 4 shows a schematic section of a proposed dispensing head according to a second embodiment in the unactuated state
  • Fig. 5 is a schematic section of the dispensing head according to the second
  • Fig. 6 is a perspective exploded view of the dispensing head according to the second embodiment
  • FIG. 7 is a perspective view of a terminal portion of the dispensing head according to the second embodiment.
  • FIG. 8 is a schematic, enlarged partial section of a dispensing head in FIG.
  • FIG. 9 is a schematic, enlarged partial section of a dispensing head in FIG.
  • Fig. 1 1 is a schematic, enlarged partial section of a dispensing head in
  • Fig. 12 is a schematic section of a proposed dispensing head according to a seventh embodiment
  • FIG. 13 is a perspective view of a terminal portion of the dispensing head according to the seventh embodiment.
  • Fig. 14 is a schematic section of a proposed dispensing head according to an eighth embodiment.
  • Fig. 15 is a perspective view of a terminal portion of the dispensing head according to the eighth embodiment.
  • a proposed dispensing device 1 shows in a schematic section a proposed dispensing device 1, which preferably has a proposed dispensing head 6 for dispensing a product 2 in the sense mentioned at the outset, for example a lotion.
  • the product 2 may be more viscous than water or possibly even pasty.
  • the product 2 may also form a foam or gel.
  • the product 2 may also contain gas in liquid and / or other form.
  • the dispenser 1 is designed for non-spraying delivery of the product 2.
  • a sparkling output is also possible.
  • an output of the product 2 takes place as a foam, preferably as a shaving foam or the like.
  • the liquid 2 is in particular designed to be self-foaming and / or is foamed during dispensing.
  • the product 2 can basically also be dispensed in the non-foamed state and, in particular, also be non-frothing.
  • the product 2 foams only very slightly, so that the foaming, for example, only slightly increases the volume, but substantially maintains a liquid or pasty consistency in dispensing.
  • any other delivery of the product 2 - possibly also as a pasty mass, as a gel, as a drop, as a jet or as a spray - in question.
  • the dispensing device 1 is preferably provided or connected to a reservoir, in particular a container 3, for the liquid 2 to be dispensed.
  • the reservoir can thus form part of the dispensing device 1 or can be connected or connectable to it.
  • the reservoir is designed as a preferably rigid container 3, in particular as a pressure vessel.
  • the container 3 is in particular elongate and / or cylindrical and / or rigid - particularly preferably designed as a metallic can - for the liquid 2.
  • the liquid 2 in the reservoir is preferably either pressurizable or under pressure.
  • the container 3 or the liquid 2 contains a suitable propellant, preferably a volatile and / or flammable propellant, compressed gas and / or carbon dioxide.
  • the dispensing device 1 can also form a pump or the like, which sucks the liquid 2, in particular, out of the container 3.
  • the dispensing device 1 or the container 3 preferably has-particularly preferably at the front-an only schematically indicated dispensing valve 4, to which the dispensing head 6 is connected or connectable. If necessary, the dispensing valve 4 may also be a metering valve or another valve device.
  • the dispensing device 1 preferably has a housing part 5, which is connected to the reservoir or container 3 or connectable, particularly preferably by clamping and / or latching it can be placed.
  • the housing part 5 is connected to the dispensing head 6 or formed by this.
  • the dispensing head 6 or a head section 7 of the dispensing head 6 can be pressed down or tilted downwards, particularly preferably by a corresponding - in particular elastically deformable - connection to or held by the housing part 5.
  • a corresponding - in particular elastically deformable - connection to or held by the housing part 5.
  • other constructive solutions are possible.
  • the head section 7 preferably extends at least substantially horizontally and / or starting from an outlet 10 or an edge of the housing part 5 or dispensing head 6 toward the center, in particular via the dispensing valve 4.
  • the dispensing head 6 or head section 7 preferably has a connection section 8, which extends to the dispensing valve 4 and in particular serves to actuate the dispensing valve 4 and / or a fluidic connection of the dispensing head 6 to the valve 4.
  • the connecting section 8 is particularly preferably movable or depressible in order to actuate or open the associated or connected dispensing valve 4.
  • Fig. 1 shows the unactuated state.
  • the dispensing device or the dispensing head 6 has an outlet chamber 9 and preferably a downstream outlet element 10A.
  • the outlet space 9 serves to receive product 2, which is dispensed upon actuation of the dispensing valve 4. Further, the outlet space 9 serves in particular a line of the received product to the outlet 10 and the outlet element 10A.
  • the outlet chamber 9 preferably has a delivery channel 9A, which is formed in particular in the connection section 8, and for example at least substantially vertically in the representation of FIG. 1 extends, and / or a connection channel 9B, in particular transversely thereto and / or Head portion 7 and at least substantially horizontally in the representation of FIG. 1 runs on.
  • connection channel 9B connects the delivery channel 9A with the outlet 10 and the optional outlet element 10A, respectively.
  • the housing part 5 and the dispensing head 6 are preferably integrally formed with each other, in particular wherein the housing part 5 the dispensing head 6 tilted or depressible holds, for example via a film hinge or other particularly elastically deformable connecting portion.
  • the housing part 5 or the dispensing head 6 is preferably injection-molded or made of plastic.
  • the dispensing head 6 preferably has, as the outlet-side outlet element 10A, a valve, which in particular forms an outlet valve, so that most often referred to below as the outlet valve.
  • the outlet element 10A or outlet valve preferably closes the outlet 10 or connection channel 9B on the outlet side. It should be noted that the outlet valve can also close off the delivery channel 9A on the outlet side. In this case, the connecting channel 9B may therefore be dispensed with or formed by the delivery channel 9A.
  • the outlet valve preferably forms an assembly, which is installed in particular prefabricated.
  • the outlet valve is held or received by a recess or receptacle in the head section 7.
  • the exhaust valve is latching or clamping of the recording receivable or halterbar.
  • the outlet valve can be inserted at least partially into the receptacle.
  • the outlet valve can also be attached to the dispensing head 6 or head section 7 or outlet 10 by gluing, welding or in any other suitable manner.
  • no nozzle, no further channel or the like adjoins the outlet element 10A or outlet valve or its valve element.
  • the outlet element 10A or outlet valve opens "into the open".
  • the product 2 can preferably be directly taken up or used by a user (not shown).
  • the outlet element 10A or outlet valve may form or be integrated into a nozzle.
  • only one nozzle may be provided as the outlet element 10A instead of the outlet valve.
  • the outlet valve is designed as described in WO 2008/028619 A1 or in WO 2010/149264 A1.
  • the outlet valve is preferably designed such that it opens as a function of the pending product pressure, in particular when a predetermined minimum pressure is exceeded.
  • the dispensing valve 4 When the dispensing valve 4 is open, the dispensing pressure and thus the pending product pressure is higher than the minimum pressure, so that the outlet valve also opens for the desired product dispensing and production or dispensing of foam.
  • the wall 1 1 is formed relatively thin and / or arranged in a flat side or top of the dispensing head 6 and head portion 7 or forms them at least partially.
  • the dispensing head 6 preferably has an actuating element 12 which, in particular, can be pressed, deformed or pivoted to actuate the dispensing device 1 or the dispensing head 6.
  • the actuating element 12 is preferably held or mounted pivotably on the dispensing head 6 or its head portion 7.
  • Fig. 1 shows the dispensing device 1 and the dispensing head 6 in the non-actuated state. In particular, the actuating element 12 is not depressed. Accordingly, in particular, the discharge valve 4 is closed in this state.
  • the actuating element 12 In actuation of the dispensing device 1, the actuating element 12, in particular in a rear (the outlet 10 is in front) actuating region 12A is manually depressed or pushed down by a user, not shown, in the illustrated embodiment.
  • the actuating element 12 By depressing the actuating element 12 is pivoted and preferably first on the wall 1 1, to deform them or press into the outlet chamber 9 or connecting channel 9B.
  • the actuating element 12 preferably has a projection 2B assigned to the wall 11 in the illustrated example.
  • actuation or depression of the dispensing head 6, head section 7 or actuating element 12 preferably takes place in an actuating direction B, as indicated in FIGS. 1 and 2 by an arrow.
  • the dispensing head 6 or head section 7 is preferably tiltable about an axis extending substantially perpendicular to the plane of the drawing of FIGS. 1 and 2, in particular under elastic deformation of a connecting region 5A.
  • Fig. 2 shows an intermediate state or only the dispensing head 6 at initial or partial actuation.
  • the actuator 12 is already depressed or pivoted down.
  • the wall 11 is already deformed or pressed.
  • the (initial or normal) volume of the outlet space 9 or connection channel 9B has been reduced.
  • the dispensing head 6 or head section 7 or the actuating element 12 is preferably further depressible. As a result of the further depression or tilting, the dispensing valve 4 is then opened, in particular by the connecting section 8 acting correspondingly on the dispensing valve 4.
  • the connection portion 8 with the dispensing valve 4 and a valve or connection element 13 of the dispensing valve 4 in particular by plugging - mechanically and / or fluidly connected.
  • the connecting element 13 is preferably formed in the illustrated example as a connecting piece. In particular, this embodiment or this illustration example is a male dispensing valve 4.
  • the product 2 which is preferably pressurized in the reservoir or container 3, can then flow, in particular via a riser 14 (see FIG. 1) and the opened dispensing valve 4, into the outlet space 9 or conveying channel 9A.
  • a riser 14 see FIG. 1
  • the opened dispensing valve 4 into the outlet space 9 or conveying channel 9A.
  • at least a first foaming of the product takes place in the outlet space 9 or conveying channel 9A.
  • a foaming device not shown (additionally or alternatively) may be provided.
  • the product 2 or the foam can be guided through a grid, not shown, and / or foamed by supplying gas or air (additionally or alternatively).
  • the pressurized product 2 can flow to the outlet 10 or, if present, the outlet valve or element 10A via the delivery channel 9A and the connection channel 9B.
  • the then acting on the exhaust valve pressure causes an opening of the exhaust valve, so that the desired output of the product 2 takes place.
  • the actuating element 12 or dispensing head 6 is preferably due to corresponding restoring forces, possibly also by an additional return means, such as a spring means 15, a provision in the starting position or unactuated position.
  • the head section 7 with the connec- tion section 8 thus moves back into the non-depressed starting position, ie upwards again against the direction of actuation B.
  • Next preferably also takes a provision of the actuating element 12 in its non-depressed position, ie back up.
  • the dispensing head 6 or head portion 7 has a corresponding spring means 15, for example a resilient web or the like, which biases the actuating member 12 in its non-depressed starting position and moved back again after releasing.
  • This spring section can be formed or formed, for example, on the head section 7 or actuating element 12, as indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the spring means 15 may also be a separate part, such as a spring.
  • the spring means 15 may be formed or supported by the wall 1 1, in particular when the wall 1 1 is formed such that it automatically returns by elastic recovery their initial position, in particular a non-depressed state assumes. As a result of this provision, the actuating element 12 can be raised again at the same time after it has been released.
  • the product delivery or foam generation ends, in particular, when the pressure or discharge pressure prevailing in the outlet chamber 9 drops below the minimum pressure, so that the outlet valve 10 closes again, in particular by elastic return. This is the case when the dispensing valve 4 - in particular by releasing or automatic reset of the dispensing head 6 or head section 7 - closes again and the pressure in the outlet chamber 9 drops below the minimum pressure.
  • the closed or closing exhaust valve prevents then that even in the product 2, such as foam o. The like., In an undesirable manner later emerge or can foam out.
  • the dispensing device 1 or the dispensing head 6, as proposed, has a (further) measure or device for avoiding or at least minimizing the subsequent escape of product 2 from the outlet 10 or outlet element 10A.
  • the volume of the outlet space 9 is (re) enlarged after completion of the actuation of the dispensing head 6 or after the closing of the dispensing valve 4 in order to retain or suck product 2 in the outlet space 9 located in the outlet space 9.
  • the proposed increase in volume it is also possible to temporarily form a negative pressure in the outlet space 9. Possibly.
  • product 2 from the outlet element 10 or a nozzle or the outlet valve can also be sucked back into the outlet space 9.
  • sticking or soiling of the outlet element 10 or the outlet A of the dispensing head 6 can be counteracted or prevented.
  • the volume of the outlet space 9 is increased (again) on termination of the actuation or after actuation. This is done in the first embodiment by appropriate provision or return movement of the pressed-in during the operation wall 1 1 in its initial position, ie in a particular less depressed or no longer depressed position.
  • the dispensing head 6 or the dispensing device 1 is preferably designed such that the restoring force of the head section 7 or connecting portion 8 and / or the closing force of the dispensing valve 4 (substantially) greater than the restoring force of the wall 1 1 and / or the spring means 15 is.
  • the wall 11 may also be designed in such a way that it returns (substantially) more slowly than the connection section 8.
  • the desired moving back of the connecting portion 8 and closing the discharge valve 4 before increasing the volume of the outlet chamber 9 or resetting the wall 1 1 is preferably by the closing force of the exhaust gas beventils 4 supported or achieved.
  • the valve or connection element 13 is namely biased by spring force into a closed position, in the illustration of FIG. 1 upwards.
  • the wall 1 1 is preferably formed so thin that the desired deformability is achieved.
  • the wall 11 may have a reduced wall thickness in a desired deformation region, for example a circular region, and / or be recessed or, for example, recessed on the outside.
  • 1 1 preferably in cross-section (transverse to the flow direction) is very flat and / or wide.
  • Fig. 3 shows the dispensing head 6 in a perspective, exploded view.
  • Fig. 3 shows the preferred relatively large-scale design of the deformable wall 1, which is characterized by an upper-side recess of the dispensing head 6 and head portion 7 to reduce the wall thickness and thus increase the deformability.
  • the associated outlet chamber 9 or connecting channel 9B is preferably correspondingly broad, as can be seen from the opening cross-section in the region of the outlet A when the outlet element 10 is removed.
  • Fig. 3 also illustrates that the (lower) housing part 5 and the dispensing head 6 and head section 7 preferably integrally formed and here via a preferably relatively thin-walled and / or film hinge-like connection region 5A over a limited peripheral region, in particular below the outlet 10 or Outlet member 10A, are interconnected.
  • the connecting region 5A preferably connects the preferably ring-like housing part 5 with a preferably at least substantially cylindrical jacket region 7A of the dispensing head 6 or head section 7.
  • the jacket region 7A preferably surrounds the centrally arranged connecting section 8.
  • the actuator 12 is, as already mentioned, preferably pivotally or tiltably held on the dispensing head 6 and head portion 7 or stored.
  • the pivot axis S is preferably arranged in the vicinity of the outlet 10 or outlet element 10A, in particular between the outlet A or outlet element 10 on the one hand, and the deformable wall 11 on the other hand.
  • the actuating region 12A is further spaced from the pivot axis S or arranged on the side opposite the outlet A. This results in a good leverage to deform with relatively low force when depressing the actuating element 12 on the actuating portion 12A, the wall 1 1 or can impress, in particular on the actuator 12 preferably attached or molded projection 12B.
  • the actuating element 12 is preferably latched onto the dispensing head 6 or head section 7.
  • the dispensing head 6 or head section 7 preferably has two bearing journals 7B, which can engage in corresponding bearing recesses 12C of the actuating element 12.
  • the actuating element 12 with its bearing recesses 12C can be latched onto the bearing journals 7B and can thus be connected in an articulated manner to the dispensing head 6.
  • other constructive solutions are possible.
  • a second embodiment of the proposed dispensing device 1 or of the proposed dispensing head 6 will be explained in more detail below with reference to the further figures. In particular, only essential differences or new aspects are discussed in more detail. The previous remarks and explanations therefore apply in particular supplementary or corresponding. It should also be noted that features and aspects of the individual embodiments can also be combined with one another as desired, but alternatively can also be implemented independently of one another.
  • Fig. 4 shows a schematic section of the dispensing head 6 according to the second embodiment in the non-actuated state.
  • Fig. 5 shows in a similar schematic section the dispensing head 6 in the actuated state.
  • Fig. 6 shows the dispensing head 6 in a perspective, exploded view obliquely from below.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the terminal portion 8 of the dispensing head 6 according to the second embodiment.
  • the proposed measure for the proposed variation of the volume of the outlet space 9 is preferably realized in that parts or portions of the outlet space 9 are movable relative to each other. In the exemplary embodiment, this is realized, in particular, in that the connection section 8 is in particular axially movable relative to the head section 7.
  • the dispensing head 6 or head section 7 or outlet chamber 9 or conveying channel 9A has a receiving section 16 for receiving or movably supporting or holding the connecting section 8.
  • This receiving portion 16 is formed in the second embodiment, for example, relatively similar to the terminal portion 8 of the first embodiment, but does not serve the (direct) receiving or storage of the connecting element 13 of the dispensing valve 4, but in the second embodiment, the inclusion of the connecting portion eighth
  • the connection section 8 can therefore also be regarded as a type of adapter for connecting the associated discharge valve 4.
  • connection section 8 is inserted into the receiving section 16.
  • connection section 8 has a through-hole 8D, which serves for a fluidic connection of the dispensing valve 4 to the dispensing head 6 or outlet chamber 9 and, in particular, extends or is assigned to the outlet chamber 9.
  • the conveying channel 9A continues in the receiving section 16 or head section 7 in particular axially.
  • connection portion 8 In the non-actuated state, ie not depressed dispensing head 6, the connection portion 8 is not completely inserted into the receiving portion 16, but from the outlet chamber 9 and the adjoining the head section 7 conveyor channel 9A (something) moved away, so that therebetween (enlarged ) Intermediate volume 17, which counts to the normal or initial or increased volume of the outlet space 9, as indicated in Fig. 4.
  • connection section 8 In order for the connection section 8 to assume the abovementioned, withdrawn state, the connection section 8 is preferably resiliently biased in the direction of the dispensing valve 4 or away from the head section 7 or in a direction enlarging the outlet space 9. In the representation example, this is a corresponding Biasing means 18 are provided which may be formed or arranged, for example, on the head section 7 and / or connection section 8.
  • the connecting section 8 preferably has a retaining plate 8A and / or at least one or more spring sections 8B, which form the biasing means 18 and are preferably arranged on the retaining plate 8A, as indicated schematically in particular in FIG.
  • the spring sections 8B preferably engage an end face of the receiving section 16 in order to bias the connecting section 8 toward the dispensing valve 4.
  • the dispensing head 6 or head section or receiving section 16 preferably has hook-like retaining arms 16A, between which the connecting section 8 or retaining plate 8A is held axially movable but axially limited.
  • the retaining arms 16A engage around and / or engage behind the retaining plate 8A.
  • the connection portion 8 is preferably captively connected to or held by the dispensing head 6 and the head portion 7 and receiving portion 16, respectively.
  • the actuating region 12A is here preferably formed directly on an upper side of the dispensing head 6 or head section 7, particularly preferably on the side facing away from the outlet 10.
  • the connecting section 8 will be against the force from the associated dispensing valve 4 (not shown here) (in particular by its closing force) of the biasing means 18 is pushed into the receiving portion 16 and thereby the intermediate volume 17 is reduced or completely closed (thus the volume of the outlet 9 is reduced or reduced accordingly) and further the discharge valve 4, not shown in Fig. 5 actuated by the operating portion 8 and opened.
  • the discharge valve 4 is preferably formed as a female valve.
  • the connection section 8 forms Preferably, a male adapter, which engages in the dispensing valve 4 or is or will.
  • an automatic reset is preferably carried out, in particular first the dispensing valve 4 closes and only afterwards or at least slightly offset in time, the intermediate volume 17 is formed again, ie the volume of the outlet 9 is increased again, or .,
  • the connecting portion 8 returns to its disengaged starting position, as shown in Fig. 4, returns.
  • the return movement of the dispensing head 6 or head section 7 takes place in particular by elastic return, in particular due to corresponding elastic properties of the connection region 5A and / or by other restoring means and / or by the closing force the discharge valve 4 and the restoring force of the biasing means 18th
  • the force of the biasing means 18 is preferably less than the restoring force or closing force of the dispensing valve 4 to ensure the desired sequence of closure of the dispensing valve 4 and only after that, disengagement of the connecting portion 8.
  • a sealing element 8C is preferably provided, which is arranged in particular at the connection portion 8 or particularly preferably molded or formed.
  • the sealing element 8C is preferably annular or ring-shaped in the illustrated embodiment.
  • the sealing element 8C is preferably designed in such a way that it is self-sealing, thus preferably automatically sealingly engages an associated sealing surface, in this case on an inner wall surface of the receiving section 16, when the product pressure is applied.
  • the sealing member 8C is therefore preferable correspondingly flexible and / or thin-walled and / or conical, in particular formed with the outer end widening towards the free end outer diameter.
  • the sealing element 8C is arranged or formed on the axial end of the connection section 8 facing away from the dispensing valve 4.
  • the receiving portion 16 is preferably complementary to the sealing element 8C or matching annular groove or the like for receiving the sealing member 8C formed at fully inserted terminal portion 8.
  • other constructive solutions for sealing are possible.
  • a back suction function or a variation of the volume of the outlet chamber 9 takes place as a measure according to the proposal.
  • the volume of the outlet space 9 is reduced upon actuation of the dispensing head 6 or before and / or during actuation of the dispensing valve 4 or before, during and / or after the dispensing valve 4 is opened and only at or after completion of actuation of the dispensing head 6 or Closing of the dispensing head 6 or outlet 9 upstream or upstream discharge valve 4 is increased again to retain product 2 in the Auslass- space 9 and / or suck in this or suck back.
  • a proposed method and a proposed use are characterized in that when the dispensing head 6 is actuated, in particular by depression, the dispensing valve 4 is opened and the volume of the outlet chamber 9 is reduced. Reducing the volume of the outlet space 9 may occur before, at the same time, with or after the actuation or opening of the dispensing valve 4. Furthermore, a proposed method and a proposed use preferably characterized by the fact that the dispensing valve 4 is first closed and only then the volume of the outlet space is magnified. Alternatively, it is also possible that closing of the discharge valve 4 is faster than increasing the volume of the discharge space 9.
  • the proposed solution or measure can lead to the exhaust valve can open even at a very low pressure, as a possible NachSumen or taking place for example due to temperature fluctuations increase in volume of the product located in the outlet chamber 9 2 by increasing the volume of the outlet 2 preferably overcompensated.
  • the outlet valve serves (only) to prevent product 2 located in the outlet space 9 from drying up, in particular during prolonged non-use.
  • the outlet valve can prevent product 2 from flowing out of the outlet A unintentionally or flowing, for example when the dispensing device 1 tips over.
  • the proposed solution or measure of the variation of the volume of the outlet chamber 9 can also be used together with a nozzle as the outlet element 10A, as shown below with reference to further figures, to prevent clogging of the nozzle after use by sucking back. This is particularly advantageous in the case of a spray head for hair spray or in the case of delivery of hair spray as product 2 or similar, in particular adhesive products via a nozzle or the like.
  • the outlet element 10A is designed as a nozzle.
  • the dispensing head 6 preferably has a pin 19 which cooperates with the outlet element 10A or which is covered or encompassed on the outlet side by the outlet element 10A.
  • the delivery channel 9A extends annularly around the pin 19.
  • the outlet element 10A preferably has an in particular central outlet opening 20 and / or at least one feed channel 21.
  • the feed channel 21 connects the channel 9B with the outlet opening 20.
  • the outlet element 10A is particularly preferably designed as a vortex nozzle.
  • the feed channel 21 preferably extends at least substantially radially.
  • the feed channel 21 is formed on or in the inside of the outlet member 10A. If necessary, it is also possible to provide a plurality of feed channels 21, which extend in particular in different radial directions.
  • FIG. 9 shows, in a sectional illustration corresponding to FIG. 8, a fourth embodiment of the proposed dispensing head 6.
  • the feed channel 21 is alternatively or additionally formed in the journal 19.
  • the outlet member 10A preferably has a holding portion 0B for inserting and / or latching the outlet member 10A to the dispensing head 6 and the head portion 7 and / or the outlet 10 and the channel 9B, respectively.
  • FIGS. 10 and 11 show, in partial sections corresponding to FIGS. 8 and 9, a fifth and sixth embodiment of the proposed dispensing head 6, each with a slightly modified outlet element 10A.
  • the outlet element 10A is designed very similar to the second embodiment as a preferably self-closing outlet valve.
  • the outlet valve closes more harmoniously with the outside of the dispensing head 6 or is at least substantially completely received or inserted in the dispensing head 6.
  • the outlet element 10A is preferably formed like a grommet and / or syringe and / or provided with a relatively large outlet opening 20.
  • FIG. 12 shows, in a schematic section corresponding to FIG. 4, the dispensing head 6 according to the seventh embodiment in the unactuated state.
  • FIG. 13 is a perspective view showing the terminal portion 8 according to the seventh embodiment.
  • connection section 8 is designed for connection to a male dispensing valve 4.
  • the connection section 8 is therefore formed at its connection end 8E for receiving a connecting element 13 of the dispensing valve 4, which preferably extends in the manner of a socket or like a sleeve, as shown in FIG. 1.
  • the connection section 8 or the connection end 8E is preferably of conical design and / or provided with an insertion bevel for the connection element 13 and / or an at least substantially conical and / or cylindrical receiving region for the connection element 13.
  • FIG. 14 shows, in a schematic section corresponding to FIG. 4, the dispensing head 6 according to the eighth embodiment in the unactuated state.
  • FIG. 15 is a perspective view of the terminal portion 8 according to the eighth embodiment.
  • the eighth embodiment largely corresponds to the seventh embodiment, so that the relevant explanations and explanations in particular accordingly applies, even if they are not repeated.
  • the eighth embodiment differs from the second and seventh embodiments by another design realization of the biasing means 18. This is namely formed by a preferably annular and / or conical spring portion 8B. In particular, a single and / or preferably circumferential spring section 8B is sufficient in this case instead of the several spring sections 8B provided in the second and seventh embodiments.
  • the spring section 8B is preferably in turn formed integrally with the connection section 8.
  • the spring portion 8B has with its free end or peripheral edge preferably to the receiving portion 16 and of the dispensing valve 4 away.
  • Fig. 14 shows the dispensing head 6 in the unactuated state, as well as Fig. 4 and 12. In this unactuated state, the volume of the outlet chamber 9 and the intermediate volume 17 is increased. The spring section 8B is therefore not deformed or ensures that the connection section 8 is not pushed further or completely into the dispensing head 6 or head section 7 or receiving section 16.
  • the spring portion 8B is preferably elastically deformable or resilient, so that upon actuation of the dispensing head 6, the connecting portion 8 is further or completely inserted into the receiving portion 16 to effect the proposed variation of the intermediate volume 17 and / or the volume of the outlet space 9.
  • the spring portion 8B is circumferentially formed in the eighth embodiment.
  • the spring portion 8 may also be slotted and / or formed or subdivided by various peripheral portions.
  • the spring section 8B preferably forms a securing of the connection section 8 against unintentional detachment from the dispensing head 6, in particular in conjunction with one or more retaining elements 16A and / or other securing elements which radially overlap the spring section 8D.
  • the holding plate 8A provided in the other embodiments is preferably omitted.
  • a dispensing device 1 and a dispensing head 6 and its use are proposed.
  • an associated dispensing valve 4 is opened and the product 2 to be dispensed can exit through an outlet chamber 9 and via a downstream outlet valve.
  • the volume of the outlet chamber 9 is initially reduced upon actuation of the dispensing head 6 and increased again after completion of the actuation, in particular after closing the dispensing valve 4, so that the Product 2 is sucked away from the outlet 10 or outlet valve back into the outlet chamber 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es werden eine Abgabevorrichtung sowie ein Abgabekopf und dessen Verwendung vorgeschlagen. Durch Niederdrücken des Abgabekopfs wird ein zugeordnetes Abgabeventil geöffnet und das auszugebende Produkt kann durch einen Auslassraum und über ein nachgeordnetes Auslassventil austreten bzw. abgegeben werden. Um ein Nachtropfen oder Nachschäumen zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wird das Volumen des Auslassraums beim Betätigen des Abgabekopfs zunächst verkleinert und nach Beendigung der Betätigung, insbesondere nach Schließen des Abgabeventils, wieder vergrößert, so dass das Produkt von dem Auslass bzw. Auslassventil weg wieder zurück in den Auslassraum gesaugt wird.

Description

Abgabekopf und Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgabekopf für ein vorzugsweise kosmetisches Produkt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,eine Abgabevorrichtung mit einem solchen Abgabekopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie eine Verwendung eines Abgabekopfs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Abgabekopf zu verstehen, der vorzugsweise an einem Behälter bzw. dessen Abgabeventil oder an einer handbetätigten Pumpe angebracht oder anbringbar ist. Insbesondere kann es ich auch um einen Druckbehälter, eine Spenderpumpe o. dgl. handeln. Die Abgabevorrichtung dient vorzugsweise der nichtsprühenden Aus- bzw. Abgabe eines vorzugsweise kosmetischen Produkts. Jedoch kann es sich auch um eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe oder je- de sonstige Abgabevorrichtung, wie einen Behälter, Sprühkopf, Spender o. dgl., insbesondere für ein kosmetisches Produkt, handeln.
Es werden eine Abgabevorrichtung und ein Abgabekopf insbesondere für eine kosmetische Produkte vorgeschlagen. Durch Niederdrücken des Abgabekopfs wird ein zugeordnetes Abgabeventil geöffnet und das auszugebende Produkt kann durch einen Auslassraum und über ein nachgeordnetes Auslassventil austreten bzw. abgegeben werden. Um ein Nachtropfen oder nachschäumen zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wird das Volumen des Auslassraums beim Betätigen des Abgabekopfs zunächst verkleinert und nach Beendigung der Betätigung, insbesondere nach Schließen des Abgabeventils, wieder vergrößert, so dass das Produkt von dem Auslass bzw. Auslassventil weg wieder zurück in den Auslassraum gesaugt wird.
Unter dem Begriff "Produkt" sind insbesondere auch Flüssigkeiten, Suspensionen und Fluide, ggf. mit Gasphasen, zu verstehen. Das Produkt kann als Paste, Strahl oder Nebel oder in sonstiger Weise, insbesondere als Schaum oder Gel, ausgegeben werden.
Vorzugsweise wird die Abgabevorrichtung für ein kosmetisches Produkt eingesetzt. Unter dem Begriff "kosmetisches Produkt" sind in einem engeren Sinn Kosmetika, Haarspray, Haarlack, Deodorant, Rasierschaum, Farbspray, Sonnen- oder Hautpflegemittel, generell Mittel zur Schönheitspflege, o. dgl. zu verstehen. Vorzugs-
BESTÄTIGUNGSKOPIE weise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körper- oder Haarpflegeprodukte umfasst.
Beispielsweise kann es sich bei dem Produkt aber auch um Reinigungsmittel oder Schmiermittel oder sonstige Haushaltsmittel, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch um andere technische Produkte, wie Rostlöser o. dgl., handeln. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischem Produkt gesprochen. Bei heutigen Abgabevorrichtungen zur Abgabe von insbesondere aufschäumenden oder aufgeschäumten Produkte, wie Rasierschaum, oder bei Spenderpumpen besteht häufig das Problem, dass die Produkte nach Beendigung der eigentlichen Abgabe nachträglich austreten, insbesondere nachschäumen oder nachtropfen. Dieses Problem ist besonders bei Rasierschaum o. dgl. eklatant, tritt jedoch auch bei nicht aufgeschäumten bzw. nicht aufschäumenden Produkten auf und kann insbesondere zu unerwünschten Verschmutzungen der Abgabevorrichtungen führen.
Die WO 2007/104561 A2 offenbart eine Abgabevorrichtung. Gemäß einer Ausfüh- rungsvariante weist die Abgabevorrichtung einen Abgabekopf mit einem Auslassraum und einem nachgeordneten Auslassventil zum Verhindern eines nachträglichen Austretens von Produkten auf. Durch Niederdrücken des Abgabekopfs kann dieser über einen Anschlussabschnitt ein zugeordnetes Abgabeventil der Abgabevorrichtung öffnen, so dass das Produkt von dem Abgabeventil über den Auslass- räum und das Auslassventil ausgebbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Abgabekopf und eine verbesserte Abgabevorrichtung sowie eine Verwendung anzugeben, so dass ein Nachschäumen oder Nachtropfen von Produkt nach Beendi- gung einer Betätigung des Abgabekopfs bzw. der Abgabevorrichtung vermieden oder (weiter) minimiert werden kann.
Die obige Aufgabe wird durch einen Abgabekopf gemäß Anspruch 1 , eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 14 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 15 ge- löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Volumen des Auslassraums bei Betätigung des Abgabekopfs bzw. Abgabeventils verkleinert und/oder nach Betätigung des Abgabekopfs bzw. Abgabeventils vergrößert wird, um nach Betätigung bzw. nach Schließen des Abgabeventils das Produkt in dem Auslassraum zurückzuhalten und/oder in diesen (zurück) zu saugen oder um einen gewissen Unterdruck in dem Auslassraum zu erzeugen. So kann das Nachtropfen bzw. Nachschäumen von Produkt aus dem Auslass bzw. Auslassraum heraus nach außen, insbesondere über das Auslasselement, vermieden oder zumindest minimiert werden.
Der Abgabekopf weist vorzugsweise ein dem Auslassraum auslassseitig zugeord- netes Auslasselement auf. Bei dem Auslasselement handelt es sich insbesondere um ein vorzugsweise selbsttätig schließendes Auslassventil. Besonders bevorzugt öffnet dieses Auslassventil bei Vorliegen eines bestimmten Produktdrucks im Auslassraum selbsttätig und/oder schließt bei Unterschreiten dieses oder eines anderen Drucks vorzugsweise selbsttätig. Alternativ oder zusätzlich kann die Abgabe- Vorrichtung bzw. der Abgabekopf auch eine Düse oder Öffnung als Auslasselement aufweisen. Bedarfsweise kann das Auslassventil auch eine Düse bilden.
Zur Vergrößerung und Verkleinerung - nachfolgend auch als Variation bezeichnet - des Volumens des Auslassraums ist gemäß einem Aspekt vorzugsweise eine insbesondere elastische Verformung einer Wandung des Auslassraums vorgesehen. Dies gestattet eine sehr einfache Realisierung. Beispielsweise wird die Wandung bei Betätigung des Abgabekopfs eingedrückt und hier durch das Volumen des Auslassraums verringert. Nach Beendigung der Betätigung kann die Wandung insbesondere aufgrund elastischer Rückstellung, vorzugsweise als selbsttätig, die ursprüngliche Form wieder annehmen und dadurch den Auslassraum wieder vergrößern.
Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einem anderen Aspekt eine Variation des Volumens des Auslassraums auch durch relative Bewegung von Teilen oder Ab- schnitten des Auslassraums realisiert werden. Beispielsweise kann hierzu der Anschlussabschnitt insbesondere axial beweglich mit dem Anschlussraum gekoppelt und zu dem Abgabeventil und/oder in eine den Auslassraum vergrößernde Lage federnd vorgespannt sein. Dies gestattet ebenfalls eine einfache Herstellung und/oder sichere Funktion.
Die bevorzugte Vergrößerung des Volumens des Auslassraums nach Schließen des Abgabeventils kann dazu führen, dass das dem Auslassraum nachgeordnete Auslassventil schneller schließt, da der Druck in dem Auslassraum schneller als bei konstantem Volumen des Auslassraums sinkt.
Alternativ oder zusätzlich kann in dem Auslassraum nach dem Schließen des Abgabeventils befindliches Produkt noch nachschäumen und dieses dadurch entstehende Volumen von dem vergrößertem Volumen des Auslassraums aufgenommen werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter und mit einem vorschlagsgemäßen Abgabekopf gemäß einer ersten Ausführungsform im unbetätigten Zustand;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt des Abgabekopfs im teilweise betätigten
Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht des Abgabekopfs;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Abgabekopfs gemäß einer zweiten Ausführungsform im unbetätigten Zustand;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt des Abgabekopfs gemäß der zweiten
Ausführungsform im betätigten Zustand;
Fig. 6 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht des Abgabekopfs gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussabschnitts des Abgabekopfs gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 einen schematischen, vergrößerten Teilschnitt eines Abgabekopfs im
Bereich eines Auslasses gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 9 einen schematischen, vergrößerten Teilschnitt eines Abgabekopfs im
Bereich eines Auslasses gemäß einer vierten Ausführungsform; Fig. 10 einen schematischen, vergrößerten Teilschnitt eines Abgabekopfs im Bereich eines Auslasses gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 1 1 einen schematischen, vergrößerten Teilschnitt eines Abgabekopfs im
Bereich eines Auslasses gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 12 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Abgabekopfs gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussabschnitts des Abgabekopfs gemäß der siebten Ausführungsform;
Fig. 14 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Abgabekopfs gemäß einer achten Ausführungsform; und
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussabschnitts des Abgabekopfs gemäß der achten Ausführungsform.
In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 , die vorzugsweise einen vorschlagsgemäßen Abgabekopf 6 zur Abgabe eines Produkts 2 im eingangs genannten Sinn, beispielsweise einer Lotion, aufweist.
Das Produkt 2 kann höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
Insbesondere kann das Produkt 2 auch einen Schaum oder Gel bilden.
Das Produkt 2 kann auch Gas in flüssiger und/oder sonstiger Form enthalten.
Insbesondere ist die Abgabevorrichtung 1 zur nicht-sprühenden Abgabe des Produkts 2 ausgebildet. Jedoch ist auch eine sprühende Ausgabe möglich. Insbesondere erfolgt eine Ausgabe des Produkts 2 als Schaum, vorzugsweise als Rasierschaum o. dgl. Die Flüssigkeit 2 ist hierzu insbesondere selbstaufschäumend ausgebildet und/oder wird bei der Abgabe aufgeschäumt. Jedoch kann das Produkt 2 grundsätzlich auch im nicht-aufgeschäumten Zustand abgegeben werden und insbesondere auch nicht-aufschäumend ausgebildet sein. Weiter ist es auch möglich, dass das Produkt 2 nur ganz gering aufschäumt, so dass das Aufschäumen beispielsweise lediglich das Volumen etwas vergrößert, aber im Wesentlichen eine flüssige oder pastöse Konsistenz bei der Abgabe bei- behalten wird.
Es ist anzumerken, dass an Stelle der beispielhaft erläuterten Abgabe als Schaum grundsätzlich auch jede sonstige Abgabe des Produkts 2 - ggf. auch als pastöse Masse, als Gel, als Tropfen, als Strahl oder als Sprühnebel - in Frage kommt.
Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise mit einem Reservoir, insbesondere einem Behälter 3, für die auszugebende Flüssigkeit 2 versehen oder verbunden. Das Reservoir kann also einen Teil der Abgabevorrichtung 1 bilden oder kann an diese angeschlossen oder anschließbar sein.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Reservoir als vorzugsweise starrer Behälter 3, insbesondere als Druckbehälter ausgebildet. Der Behälter 3 ist insbesondere länglich und/oder zylindrisch und/oder starr - besonders bevorzugt als metallische Dose - für die Flüssigkeit 2 ausgebildet.
Die Flüssigkeit 2 im Reservoir ist vorzugsweise entweder unter Druck setzbar oder steht unter Druck. Insbesondere enthält der Behälter 3 oder die Flüssigkeit 2 ein geeignetes Treibmittel, vorzugsweise ein flüchtiges und/oder brennbares Treibmittel, komprimiertes Gas und/oder Kohlendioxid. Jedoch kann die Abgabevorrichtung 1 auch eine Pumpe o. dgl. bilden, die die Flüssigkeit 2 insbesondere aus dem Behälter 3 saugt.
Die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Behälter 3 weist vorzugsweise - besonders bevorzugt stirnseitig - ein nur schematisch angedeutetes Abgabeventil 4 auf, an das der Abgabekopf 6 angeschlossen oder anschließbar ist. Bedarfsweise kann es sich bei dem Abgabeventil 4 auch um ein Dosierventil oder eine sonstige Ventileinrichtung handeln. Beim Darstellungsbeispiel weist die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise ein Gehäuseteil 5 auf, das mit dem Reservoir bzw. Behälter 3 verbunden oder verbindbar, besonders bevorzugt klemmend und/oder rastend darauf aufsetzbar ist. Vorzugsweise ist das Gehäuseteil 5 mit dem Abgabekopf 6 verbunden oder von diesem gebildet.
Besonders bevorzugt ist der Abgabekopf 6 bzw. ein Kopfabschnitt 7 des Abgabekopfs 6 niederdrückbar bzw. in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach unten kippbar oder schwenkbar, besonders bevorzugt durch eine entsprechende - insbesondere elastisch verformbare - Verbindung mit dem oder Halterung durch das Gehäuseteil 5. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Kopfabschnitt 7 erstreckt sich beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal und/oder ausgehend von einem Auslass 10 bzw. einem Rand des Gehäuseteils 5 oder Ausgabekopfs 6 zur Mitte hin, insbesondere über das Abgabeventil 4.
Der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 weist vorzugsweise einen Anschlussabschnitt 8 auf, der sich zu den Abgabeventil 4 hin erstreckt und insbesondere einer Betätigung des Abgabeventils 4 und/oder einem fluidischen Anschluss des Abgabekopfs 6 an das Ventil 4 dient. Besonders bevorzugt ist durch Betätigen bzw. Niederdrücken oder Verschwenken des Abgabekopfs 6 oder Kopfabschnitts 7 der Anschlussabschnitt 8 entsprechend bewegbar bzw. niederdrückbar, um das zugeordnete bzw. angeschlossene Abgabeventil 4 zu betätigen bzw. zu öffnen. Fig. 1 zeigt den unbetätigten Zustand.
Die Abgabevorrichtung bzw. der Abgabekopf 6 weist einen Auslassraum 9 und vorzugsweise ein nachgeordnetes Auslasselement 10A auf. Der Auslassraum 9 dient einer Aufnahme von Produkt 2, das bei Betätigung von dem Abgabeventil 4 abgegeben wird. Weiter dient der Auslassraum 9 insbesondere einer Leitung des aufgenommenen Produkts an den Auslass 10 bzw. das Auslasselement 10A. Beim Darstellungsbeispiel weist der Auslassraum 9 vorzugsweise einen Förderkanal 9A, der insbesondere im Anschlussabschnitt 8 gebildet ist, und beispielsweise zumindest im Wesentlichen vertikal bei der Darstellung gemäß Fig. 1 verläuft, und/oder einen Verbindungskanal 9B, der insbesondere quer dazu und/oder im Kopfabschnitt 7 bzw. zumindest im Wesentlichen horizontal bei der Darstellung gemäß Fig. 1 verläuft, auf. Insbesondere verbindet der Verbindungskanal 9B den Förderkanal 9A mit dem Auslass 10 bzw. dem optionalen Auslasselement 10A. Beim Darstellungsbeispiel sind das Gehäuseteil 5 und der Abgabekopf 6 vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet, insbesondere wobei das Gehäuseteil 5 dem Abgabekopf 6 kippbar bzw. niederdrückbar hält, beispielsweise über ein Filmscharnier oder einen sonstigen insbesondere elastisch verformbaren Verbindungsabschnitt.
Das Gehäuseteil 5 bzw. der Abgabekopf 6 ist vorzugsweise spritzgegossen bzw. aus Kunststoff hergestellt.
Der Abgabekopf 6 weist vorzugsweise als auslassseitiges Auslasselement 10A ein Ventil auf, das insbesondere ein Auslassventil bildet, so dass nachfolgend meistens vom Auslassventil gesprochen wird.
Das Auslasselement 10A bzw. Auslassventil schließt vorzugsweise den Auslass 10 bzw. Verbindungskanal 9B auslassseitig. Es ist anzumerken, dass das Auslassven- til auch unmittelbar den Förderkanal 9A auslassseitig verschließen kann. In diesem Fall kann der Verbindungskanal 9B also entfallen oder vom Förderkanal 9A gebildet sein.
Das Auslassventil bildet vorzugsweise eine Baugruppe, die insbesondere vorgefer- tigt eingebaut wird. Beim Darstellungsbeispiel wird das Auslassventil von einer Ausnehmung oder Aufnahme im Kopfabschnitt 7 gehalten oder aufgenommen. Vorzugsweise ist das Auslassventil rastend oder klemmend von der Aufnahme aufnehmbar oder halterbar. Insbesondere ist das Auslassventil zumindest teilweise in die Aufnahme einsteckbar. Alternativ oder zusätzlich kann das Auslassventil auch durch Kleben, Schweißen oder auf sonstige geeignete Art und Weise an dem Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 oder Auslass 10 angebracht werden.
Besonders bevorzugt schließt sich keine Düse, kein weiterer Kanal o. dgl. an das Auslasselement 10A bzw. Auslassventil bzw. dessen Ventilelement an. Vielmehr öffnet sich das Auslasselement 10A bzw. Auslassventil "ins Freie". So kann das Produkt 2 nach Austritt aus dem Auslasselement 10A bzw. Auslassventil von einem nicht dargestellten Benutzer vorzugsweise unmittelbar aufgenommen bzw. benutzt werden. Es ist auch möglich, dass das Auslasselement 10A bzw. Auslassventil eine Düse bildet bzw. in diese integriert ist. Alternativ kann an Stelle des Auslassventils auch beispielsweise nur eine Düse als Auslasselement 10A vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt ist das Auslassventil wie in der WO 2008/028619 A1 oder in der WO 2010/149264 A1 beschrieben ausgebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Das Auslassventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es in Abhängigkeit vom anstehenden Produktdruck, insbesondere bei Überschreiten eines vorbestimmten Mindestdrucks, öffnet. Bei geöffnetem Abgabeventil 4 ist der Abgabedruck und damit der anstehende Produktdruck höher als der Mindestdruck, so dass zur gewünschten Produktabgabe und Erzeugung bzw. Ausgabe von Schaum das Auslassventil auch öffnet.
Der Abgabekopf 6, Kopfabschnitt 7 bzw. Auslassraum 9, hier insbesondere der Verbindungskanal 9B, weist vorzugsweise eine flexible bzw. verformbare Wandung 11 auf. Beim Darstellungsbeispiel ist die Wandung 1 1 relativ dünn ausgebildet und/oder in einer Flachseite oder Oberseite des Abgabekopfs 6 bzw. Kopfabschnitts 7 angeordnet oder bildet diese zumindest teilweise.
Der Abgabekopf 6 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise ein Betätigungselement 12 auf, das zur Betätigung der Abgabevorrichtung 1 bzw. des Abgabe- kopfs 6 insbesondere niederdrückbar, verformbar oder verschwenkbar ist. Beim Darstellungsbeispiel ist das Betätigungselement 12 vorzugsweise schwenkbar am Abgabekopf 6 oder dessen Kopfabschnitt 7 gehalten oder gelagert. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Fig. 1 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bzw. den Abgabekopf 6 im nicht betätigten Zustand. Insbesondere ist das Betätigungselement 12 nicht niedergedrückt. Dementsprechend ist insbesondere das Abgabeventil 4 in diesem Zustand geschlossen.
Zur Betätigung der Abgabevorrichtung 1 wird beim Darstellungsbeispiel vorzugs- weise das Betätigungselement 12, insbesondere in einem hinteren (der Auslass 10 liegt vorne) Betätigungsbereich 12A manuell von einem nicht dargestellten Benutzer niedergedrückt bzw. nach unten gedrückt. Durch das Niederdrücken wird das Betätigungselement 12 verschwenkt und vorzugsweise zunächst auf die Wandung 1 1 , um diese zu verformen bzw. in den Auslassraum 9 oder Verbindungskanal 9B einzudrücken. Das Betätigungselement 12 weist hierzu beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise einen der Wandung 1 1 zuge- ordneten Vorsprung 2B auf.
Das Betätigen bzw. Niederdrücken des Abgabekopfs 6, Kopfabschnitts 7 bzw. Betätigungselements 12 erfolgt vorzugsweise in eine Betätigungsrichtung B, wie in Fig. 1 und 2 durch einen Pfeil angedeutet.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 vorzugsweise um eine zur Zeichenebene von Fig. 1 und 2 im wesentlichen senkrecht verlaufende Achse kippbar, insbesondere unter elastischer Verformung eines Verbindungsbereichs 5A.
Fig. 2 zeigt einen Zwischenzustand bzw. nur den Abgabekopf 6 bei anfänglicher oder teilweiser Betätigung. Das Betätigungselement 12 ist bereits niedergedrückt bzw. nach unten verschwenkt. Die Wandung 11 ist bereits verformt bzw. eingedrückt. Hierdurch ist bzw. wurde das (anfängliche oder normale) Volumen des Aus- lassraums 9 bzw. Verbindungskanals 9B verkleinert.
Der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 bzw. das Betätigungselement 12 ist vorzugsweise weiter niederdrückbar. Durch das weitere Niederdrücken bzw. Kippen erfolgt dann das Öffnen des Abgabeventils 4, insbesondere indem der Anschlussabschnitt 8 entsprechend auf das Abgabeventil 4 einwirkt. Besonders bevorzugt ist der Anschlussabschnitt 8 mit dem Abgabeventil 4 bzw. einem Ventil- oder Anschlusselement 13 des Abgabeventils 4 insbesondere durch Stecken - mechanisch und/oder fluidisch - verbunden. Das Anschlusselement 13 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise als Anschlussstutzen ausgebildet. Insbesondere handelt es sich hier bei dieser Ausführungsform bzw. diesem Darstellungsbeispiel um ein männliches Abgabeventil 4.
Bei geöffnetem Abgabeventil 4 kann dann das im Reservoir bzw. Behälter 3 vor- zugsweise unter Druck stehende Produkt 2 insbesondere über eine Steigleitung 14 (siehe Fig. 1 ) und das geöffnete Abgabeventil 4 in den Auslassraum 9 bzw. Förderkanal 9A strömen. Beispielsweise erfolgt dann im Auslassraum 9 bzw. Förderkanal 9A ein zumindest erstes Aufschäumen des Produkts 2. Optional kann hierzu auch eine nicht dargestellte Schaumbildungseinrichtung (zusätzlich oder alternativ) vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Produkt 2 bzw. der Schaum durch ein nicht dargestelltes Gitter geführt und/oder durch Zuführung von Gas bzw. Luft (zusätzlich oder alternativ) aufgeschäumt werden.
Das unter Druck stehende Produkt 2 kann über den Förderkanal 9A und Verbindungskanal 9B zum Auslass 10 oder, sofern vorhanden, Auslassventil bzw. ele- ment 10A strömen. Der dann auf das Auslassventil wirkende Druck bewirkt ein Öffnen des Auslassventils, so dass die gewünschte Ausgabe des Produkts 2 erfolgt.
Nach der Betätigung bzw. nach Loslassen des Betätigungselements 12 bzw. Abgabekopfs 6 erfolgt vorzugsweise aufgrund entsprechender Rückstellkräfte, ggf. auch durch ein zusätzliches Rückstellmittel, wie ein Federmittel 15, eine Rückstellung in die Ausgangslage bzw. unbetätigte Lage. Der Kopfabschnitt 7 mit dem An- Schlussabschnitt 8 bewegt sich also wieder in die nicht niedergedrückte Ausgangslage zurück, also entgegen der Betätigungsrichtung B wieder nach oben. Weiter erfolgt vorzugsweise auch eine Rückstellung des Betätigungselements 12 in seine nicht niedergedrückte Stellung, also wieder nach oben. Vorzugsweise weist der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 ein entsprechendes Federmittel 15, beispiels- weise einen federelastischen Steg oder dergleichen, auf, der das Betätigungselement 12 in seine nicht niedergedrückte Ausgangslage vorspannt und nach dem Loslassen wieder zurückbewegt. Dieser Federabschnitt kann beispielsweise am Kopfabschnitt 7 oder Betätigungselement 12 gebildet oder angeformt sein, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. Es kann sich bei dem Federmittel 15 jedoch auch um ein separates Teil, wie in eine Feder, handeln. Alternativ oder zusätzlich kann das Federmittel 15 durch die Wandung 1 1 gebildet oder unterstützt werden, insbesondere wenn die Wandung 1 1 derart ausgebildet ist, dass sie durch elastische Rückstellung wieder selbsttätig ihre Ausgangslage, insbesondere einen nicht eingedrückten Zustand, annimmt. Durch diese Rückstellung kann gleichzeitig das Betätigungs- element 12 nach dem Loslassen wieder angehoben werden.
Die Produktabgabe bzw. Schaumerzeugung endet insbesondere, wenn der im Auslassraum 9 herrschende Druck bzw. Abgabedruck unter den Mindestdruck fällt, so dass das Auslassventil 10 - insbesondere durch elastische Rückstellung - wieder schließt. Dies ist dann der Fall, wenn das Abgabeventil 4 - insbesondere durch Loslassen bzw. automatische Rückstellung des Abgabekopfs 6 bzw. Kopfabschnitts 7 - wieder schließt und der Druck im Auslassraum 9 unter den Mindestdruck sinkt. Das geschlossene bzw. sich schließende Auslassventil verhindert dann, dass noch im Produkt 2, wie Schaum o. dgl. , in unerwünschter Weise nachträglich austreten bzw. herausschäumen kann.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Auslassventil weist die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Abgabekopf 6 vorschlaggemäß eine (weitere) Maßnahme bzw. Einrichtung zur Vermeidung oder zumindest Minimierung des nachträglichen Austretens von Produkt 2 aus dem Auslass 10 bzw. Auslasselement 10A auf. Gemäß dieser Maßnahme wird das Volumen des Auslassraums 9 nach Beendigung der Betätigung des Abgabekopfs 6 bzw. nach dem Schließen des Abgabeventils 4 (wieder) ver- größert, um in dem Auslassraum 9 befindliches Produkt 2 in dem Auslassraum 9 zurückzuhalten oder in diesen zu saugen. Durch die vorschlagsgemäße Volumenvergrößerung kann auch temporär ein Unterdruck im Auslassraum 9 gebildet werden. Ggf. kann durch die Volumenvergrößerung auch Produkt 2 aus dem Auslasselement 10 bzw. einer Düse oder dem Auslassventil wieder in den Auslassraum 9 zurückgesaugt werden. Hierdurch kann ein Verkleben oder Verschmutzen des Auslasselements 10 bzw. des Auslasses A des Abgabekopfs 6 entgegengewirkt oder verhindert werden.
Gemäß der vorschlagsgemäßen Maßnahme wird das Volumen des Auslassraums 9 beim Beenden der Betätigung bzw. nach der Betätigung (wieder) vergrößert. Dies erfolgt bei der ersten Ausführungsform durch entsprechende Rückstellung oder Rückbewegung der während der Betätigung eingedrückten Wandung 1 1 in ihrer Ausgangslage, also in eine insbesondere weniger eingedrückte oder nicht mehr eingedrückte Lage.
Besonders bevorzugt erfolgt das Vergrößern des Volumens des Auslassraums 9, also die Rückstellung der Wandung 1 1 , erst nach dem Schließen des Abgabeventils 4. Um dies sicherzustellen, ist der Abgabekopf 6 bzw. die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Rückstellkraft des Kopfabschnitts 7 bzw. Anschlussabschnitts 8 und/oder die Schließkraft des Abgabeventils 4 (wesentlich) größer als die Rückstellkraft der Wandung 1 1 und/oder des Federmittels 15 ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Wandung 11 auch derart ausgebildet sein, dass sich diese im Vergleich zu dem Anschlussabschnitt 8 (wesentlich) langsamer zurückstellt.
Das gewünschte Zurückbewegen des Anschlussabschnitts 8 und Schließen des Abgabeventils 4 vor der Vergrößerung des Volumens des Auslassraums 9 bzw. Rückstellung der Wandung 1 1 wird vorzugsweise durch die Schließkraft des Abga- beventils 4 unterstützt oder erreicht. Insbesondere ist das Ventil- bzw. Anschlusselement 13 nämlich durch Federkraft in eine geschlossene Stellung, in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach oben, vorgespannt. Die Wandung 1 1 ist vorzugsweise derart dünn ausgebildet, dass die gewünschte Verformbarkeit erreicht wird. Insbesondere kann die Wandung 1 1 in einem gewünschten Verformungsbereich, beispielsweise einem kreisförmigen Bereich, eine reduzierte Wandungsstärke aufweisen und/oder bzw. beispielsweise außenseitig vertieft oder ausgenommen sein.
Um eine gute Verformbarkeit der Wandung 1 1 zu ermöglichen und/oder ein möglichst großes Änderungsvolumen (Differenz zwischen vergrößertem bzw. anfänglichem und verkleinertem Volumen des Auslassraums 9) zu ermöglichen, ist der Auslassraum 9 bzw. Verbindungskanal 9B beim Darstellungsbeispiel im Bereich der verformbaren Wandung 1 1 vorzugsweise im Querschnitt (quer zur Strömungsrichtung) sehr flach und/oder breit ausgebildet. Dies ist in Fig. 3 schematisch angedeutet, die den Abgabekopf 6 in einer perspektivischen, explosionsartigen Darstellung zeigt. Insbesondere zeigt Fig. 3 die bevorzugte relativ großflächige Ausbildung der verformbaren Wandung 1 , die sich durch eine oberseitige Vertiefung des Abgabekopfs 6 bzw. Kopfabschnitt 7 zur Verringerung der Wandungsdicke und damit Erhöhung der Verformbarkeit auszeichnet. Der zugeordnete Auslassraum 9 bzw. Verbindungskanal 9B ist vorzugsweise dementsprechend breit ausgebildet, wie auch aus dem Öffnungsquerschnitt im Bereich des Auslasses A bei abgerücktem Auslasselement 10 ersichtlich ist.
Fig. 3 veranschaulicht auch, dass das (untere) Gehäuseteil 5 und der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 vorzugsweise einstückig ausgebildet und hier über einen vorzugsweise relativ dünnwandig und/oder filmscharnierartig ausgebildeten Verbindungsbereich 5A über einen beschränkten Umfangsbereich, insbesondere unterhalb des Auslasses 10 bzw. Auslasselements 10A, miteinander verbunden sind. Vorzugsweise verbindet der Verbindungsbereich 5A das vorzugsweise ringartige Gehäuseteil 5 mit einem vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen Mantelbereich 7A des Abgabekopfs 6 bzw. Kopfabschnitts 7. Der Mantelbereich 7A umgibt vorzugsweise den zentrisch angeordneten Anschlussabschnitt 8. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Das Betätigungselement 12 ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise schwenkbar oder kippbar am Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 gehalten oder gelagert. Die Schwenkachse S ist vorzugsweise in der Nähe des Auslasses 10 bzw. Auslasselements 10A, insbesondere zwischen dem Auslass A bzw. Auslasselement 10 ei- nerseits und der verformbaren Wandung 1 1 andererseits angeordnet. Der Betätigungsbereich 12A ist hingegen weiter von der Schwenkachse S beabstandet bzw. auf der dem Auslass A gegenüberliegenden Seite angeordnet. So ergibt sich eine gute Hebelwirkung, um mit verhältnismäßig geringer Kraft beim Niederdrücken des Betätigungselements 12 am Betätigungsbereich 12A die Wandung 1 1 verformen bzw. eindrücken zu können, insbesondere über den am Betätigungselement 12 vorzugsweise angebrachten oder angeformten Vorsprung 12B.
Das Betätigungselement 12 ist vorzugsweise auf den Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 aufgerastet.
Beim Darstellungsbeispiel weist der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 vorzugsweise zwei Lagerzapfen 7B auf, die in entsprechende Lagerausnehmungen 12C des Betätigungselements 12 eingreifen können. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 12 mit seinen Lagerausnehmungen 12C auf die Lagerzapfen 7B auf- rastbar und dadurch mit dem Abgabekopf 6 gelenkig verbindbar. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Nachfolgend wird anhand der weiteren Figuren eine zweite Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung 1 bzw. des vorschlagsgemäßen Abgabe- kopfs 6 näher erläutert. Insbesondere wird nur auf wesentliche Unterschiede oder neue Aspekte näher eingegangen. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten daher insbesondere ergänzend oder entsprechend. Weiter ist anzumerken, dass Merkmale und Aspekte der einzelnen Ausführungsformen auch beliebig miteinander kombiniert, alternativ aber auch unabhängig voneinander realisiert wer- den können.
Fig. 4 zeigt in einem schematischen Schnitt den Abgabekopf 6 gemäß der zweiten Ausführungsform im nicht betätigten Zustand. Fig. 5 zeigt in einem ähnlichen schematischen Schnitt den Abgabekopf 6 im betätigten Zustand. Fig. 6 zeigt den Abgabekopf 6 in einer perspektivischen, explosionsartigen Darstellung von schräg unten. Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Anschlussabschnitt 8 des Abgabekopfs 6 gemäß der zweiten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform wird die vorschlagsgemäße Maßnahme zur vorschlagsgemäßen Variation des Volumens des Auslassraums 9 vorzugsweise dadurch realisiert, dass Teile oder Abschnitte des Auslassraums 9 relativ zueinander bewegbar sind. Dies wird beim Darstellungsbeispiel insbesondere dadurch reali- siert, dass der Anschlussabschnitt 8 relativ zu dem Kopfabschnitt 7 insbesondere axial beweglich ist.
Vorzugsweise weist der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 bzw. Auslassraum 9 oder Förderkanal 9A einen Aufnahmeabschnitt 16 zur Aufnahme bzw. beweglichen Lagerung oder Halterung des Anschlussabschnitts 8 auf. Dieser Aufnahmeabschnitt 16 ist bei der zweiten Ausführungsform beispielsweise relativ ähnlich zu dem Anschlussabschnitt 8 der ersten Ausführungsform ausgebildet, dient aber nicht der (direkten) Aufnahme bzw. Lagerung des Anschlusselements 13 des Abgabeventils 4, sondern bei der zweiten Ausführungsform der Aufnahme des An- Schlussabschnitts 8. Der Anschlussabschnitt 8 kann bei der zweiten Ausführungsform daher auch als eine Art Adapter zum Anschluss des zugeordneten Abgabeventils 4 angesehen werden.
Besonders bevorzugt ist der Anschlussabschnitt 8 in den Aufnahmeabschnitt 16 eingesteckt.
Der Anschlussabschnitt 8 weist eine Durchgangsbohrung 8D auf, die einem fluidischen Anschluss des Abgabeventils 4 an den Abgabekopf 6 bzw. Auslassraum 9 dient und insbesondere den Auslassraum 9 verlängert bzw. diesem zugeordnet ist. Vorzugsweise setzt sich der Förderkanal 9A in dem Aufnahmeabschnitt 16 bzw. Kopfabschnitt 7 insbesondere axial fort.
Im nicht betätigten Zustand, also bei nicht niedergedrücktem Abgabekopf 6, ist der Anschlussabschnitt 8 nicht vollständig in den Aufnahmeabschnitt 16 eingeschoben, sondern von dem Auslassraum 9 bzw. dem sich im Kopfabschnitt 7 anschließenden Förderkanal 9A (etwas) abgerückt, so dass dazwischen ein (vergrößertes) Zwischenvolumen 17 gebildet wird, das zu dem normalen bzw. anfänglichen oder vergrößerten Volumen des Auslassraums 9 zählt, wie in Fig. 4 angedeutet. Damit der Anschlussabschnitt 8 den vorgenannten, abgerückten Zustand einnimmt, ist der Anschlussabschnitt 8 vorzugsweise federnd in Richtung des Abgabeventils 4 bzw. von dem Kopfabschnitt 7 weg bzw. in eine den Auslassraum 9 vergrößernde Richtung vorgespannt. Beim Darstellungsbeispiel ist hierzu ein entsprechendes Vorspannmittel 18 vorgesehen, das beispielsweise am Kopfabschnitt 7 und/oder Anschlussabschnitt 8 gebildet oder angeordnet sein kann.
Vorzugsweise weist der Anschlussabschnitt 8 einen Halteteller 8A und/oder minde- stens einen oder mehrere Federabschnitte 8B, die das Vorspannmittel 18 bilden und vorzugsweise am Halteteller 8A angeordnet sind, auf, wie insbesondere in Fig. 7 schematisch angedeutet.
Die Federabschnitte 8B greifen vorzugsweise an einer Stirnseite des Aufnahmeab- Schnitts 16 an, um den Anschlussabschnitt 8 zum Abgabeventil 4 hin vorzuspannen.
Der Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 bzw. Aufnahmeabschnitt 16 weist vorzugsweise hakenartige Haltearme 16A auf, zwischen denen der Anschlussab- schnitt 8 bzw. Halteteller 8A axial beweglich, aber axial begrenzt gehalten wird. Die Haltearme 16A umgreifen und/oder hintergreifen den Halteteller 8A. Dementsprechend ist der Anschlussabschnitt 8 vorzugsweise unverlierbar mit dem Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 bzw. Aufnahmeabschnitt 16 verbunden oder davon gehalten.
Bei Betätigung des Abgabekopfs 6 wird dieser manuell nach unten gedrückt bzw. verkippt oder verschwenkt. Ein separates Betätigungselement 12 ist hier nicht erforderlich. Vielmehr ist der Betätigungsbereich 12A hier vorzugsweise direkt auf einer Oberseite des Abgabekopfs 6 bzw. Kopfabschnitts 7, besonders bevorzugt auf der dem Auslass 10 abgewandten Seite, gebildet.
Wenn der Abgabekopf 6 in Betätigungsrichtung B niedergedrückt wird und dabei ggf. auch etwas verkippt wird, wie in Fig. 5 angedeutet, wird der Anschlussabschnitt 8 von dem zugeordneten (hier nicht dargestellten) Abgabeventil 4 (insbe- sondere durch dessen Schließkraft) gegen die Kraft des Vorspannmittels 18 in den Aufnahmeabschnitt 16 hineingeschoben und dadurch das Zwischenvolumen 17 verringert oder ganz geschlossen (hierdurch wird also das Volumen des Auslassraums 9 entsprechend verringert bzw. verkleinert) und wird weiter das in Fig. 5 nicht dargestellte Abgabeventil 4 von dem Betätigungsabschnitt 8 betätigt und da- durch geöffnet.
Beim Darstellungsbeispiel ist bei der zweiten Ausführungsform das Abgabeventil 4 vorzugsweise als weibliches Ventil ausgebildet. Der Anschlussabschnitt 8 bildet vorzugsweise einen männlichen Adapter, der in das Abgabeventil 4 eingreift bzw. eingesteckt ist oder wird. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich, wie später noch erläutert. Nach Beendigung der Betätigung bzw. bei Loslassen des Abgabekopfs 6 erfolgt vorzugsweise eine selbsttätige Rückstellung, wobei insbesondere zuerst das Abgabeventil 4 schließt und erst danach oder zumindest zeitlich etwas versetzt das Zwischenvolumen 17 wieder gebildet wird, also das Volumen des Auslassraums 9 wieder vergrößert wird, bzw. der Anschlussabschnitt 8 wieder in seine ausgerückte Ausgangslage, wie in Fig. 4 dargestellt, zurückkehrt. Dieses Zurückbewegen in die Ausgangslage erfolgt insbesondere selbsttätig aufgrund des Vorspannmittels 18. Das Zurückbewegen des Abgabekopfs 6 bzw. Kopfabschnitts 7 erfolgt insbesondere durch elastische Rückstellung, insbesondere aufgrund entsprechend elastischer Eigenschaften des Verbindungsbereichs 5A und/oder durch sonstige Rückstellmit- tel und/oder durch die Schließkraft des Abgabeventils 4 und die Rückstellkraft des Vorspannmittels 18.
Die Bildung oder Vergrößerung des Zwischenvolumens 17 bzw. das axiale Wegbewegen des Anschlussabschnitts 8 von dem Kopfabschnitt 7 bzw. Aufnahmeab- schnitt 16 nach Beendigung der Betätigung führt zu der vorschlagsgemäß vorgesehenen Vergrößerung des Volumens des Auslassraums 9.
Die Kraft des Vorspannmittels 18 ist vorzugsweise kleiner als die Rückstellkraft oder Schließkraft des Abgabeventils 4, um die gewünschte Abfolge von Schließen des Abgabeventils 4 und erst danach Abrücken des Anschlussabschnitts 8 sicherzustellen.
Zur fluidischen Abdichtung zwischen dem Anschlussabschnitt 8 und dem Aufnahmeabschnitt 16 ist vorzugsweise ein Dichtungselement 8C vorgesehen, das insbe- sondere am Anschlussabschnitt 8 angeordnet oder besonders bevorzugt angeformt oder gebildet ist. Das Dichtungselement 8C ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise ringartig oder ringlippenartig ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Dichtungselement 8C derart ausgebildet, dass es selbstdich- tend ist, sich bei anliegendem Produktdruck also vorzugsweise selbsttätig dichtend an eine zugeordnete Dichtungsfläche, hier an einer inneren Wandungsfläche des Aufnahmeabschnitts 16, anlegt. Das Dichtungselement 8C ist daher vorzugsweise entsprechend flexibel und/oder dünnwandig und/oder konusartig, insbesondere mit sich zum freien Ende hin verbreiterndem Außendurchmesser ausgebildet.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Dichtungselement 8C am axialen, dem Abgabe- ventil 4 abgewandten Ende des Anschlussabschnitts 8 angeordnet oder angeformt. Im Aufnahmeabschnitt 16 ist vorzugsweise eine zu dem Dichtungselement 8C komplementäre oder passende Ringnut oder dergleichen zur Aufnahme des Dichtungselements 8C bei vollständig eingeschobenem Anschlussabschnitt 8 gebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen zur Abdichtung möglich.
Generell ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass als vorschlagsgemäße Maßnahme eine Rücksaugfunktion bzw. eine Variation des Volumens des Auslassraums 9 erfolgt. Insbesondere wird das Volumen des Auslassraums 9 bei Betätigung des Abgabekopfs 6 bzw. vor und/oder während der Betätigung des Abgabeventils 4 bzw. vor, während und/oder nach dem Öffnen des Abgabeventils 4 verkleinert und erst bei oder nach Beendigung der Betätigung des Abgabekopfs 6 bzw. Schließen des dem Abgabekopf 6 bzw. Auslassraum 9 vorgeordneten oder vorgeschalteten Abgabeventils 4 wieder vergrößert, um Produkt 2 in dem Auslass- räum 9 zurückzuhalten und/oder in diesen zu saugen bzw. zurück zu saugen.
Ein vorschlagsgemäßes Verfahren und eine vorschlagsgemäße Verwendung zeichnen sich dadurch aus, dass bei Betätigung des Abgabekopfs 6, insbesondere durch Niederdrücken, das Abgabeventil 4 geöffnet und das Volumen des Auslass- raums 9 verringert wird. Das Verringern des Volumens des Auslassraums 9 kann vor, gleichzeitig, mit oder nach dem Betätigen bzw. Öffnen des Abgabeventils 4 erfolgen. Weiter zeichnen sich ein vorschlagsgemäßes Verfahren und eine vorschlagsgemäße Verwendung vorzugsweise dadurch aus, dass das Abgabeventil 4 zuerst geschlossen wird und erst danach das Volumen des Auslassraums vergrö- ßert wird. Alternativ ist es auch möglich, dass das Schließen des Abgabeventils 4 schneller als das Vergrößern des Volumens des Auslassraums 9 erfolgt.
Die vorschlagsgemäße Lösung bzw. Maßnahme kann dazu führen, dass das Auslassventil bereits bei einem sehr geringen anstehenden Druck öffnen kann, da ein eventuelles Nachschäumen oder eine beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen erfolgende Volumenvergrößerung des im Auslassraum 9 befindlichen Produkts 2 durch die Vergrößerung des Volumens des Auslassraums 2 vorzugsweise überkompensiert wird. Insbesondere dient das Auslassventil (nur) dazu, dass in dem Auslassraum 9 befindliches Produkt 2, insbesondere während einer längeren Nichtbenutzung, nicht eintrocknet.
Alternativ oder zusätzlich kann das Auslassventil verhindern, dass Produkt 2 aus dem Auslass A ungewollt herausläuft oder strömt, beispielsweise wenn die Abgabevorrichtung 1 umkippt. Besonders bevorzugt kann die vorschlagsgemäße Lösung bzw. Maßnahme der Variation des Volumens des Auslassraums 9 auch zusammen mit einer Düse als Auslasselement 10A eingesetzt werden, wie nachfolgend noch anhand weiterer Figuren gezeigt, um durch das Rücksaugen ein Verstopfen der Düse nach dem Gebrauch zu verhindern. Dies ist insbesondere bei einem Sprühkopf für Haarspray bzw. bei einer Abgabe von Haarspray als Produkt 2 oder ähnlichen, insbesondere klebenden Produkten über eine Düse oder dgl. sehr vorteilhaft.
Fig. 8 zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt eine dritte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Abgabekopfs 6. Hier ist das Auslasselement 10A als Düse aus- gebildet. Beim Darstellungsbeispiel weist der Abgabekopf 6 vorzugsweise einen Zapfen 19 auf, der mit dem Auslasselement 10A zusammenwirkt bzw. der von dem Auslasselement 10A auslassseitig überdeckt oder umgriffen wird. Insbesondere erstreckt sich der Förderkanal 9A ringförmig um den Zapfen 19 herum. Das Auslasselement 10A weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise eine insbesondere mittige Auslassöffnung 20 und/oder mindestens einen Zuführkanal 21 auf. Insbesondere verbindet der Zuführkanal 21 den Kanal 9B mit der Auslassöffnung 20. Das Auslasselement 10A ist besonders bevorzugt als Wirbeldüse ausgebildet.
Beim Darstellungsbeispiel erstreckt sich der Zuführkanal 21 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen radial. Vorzugsweise ist der Zuführkanal 21 an oder in der Innenseite des Auslasselements 10A gebildet. Bedarfsweise können auch mehrere Zuführkanäle 21 vorgesehen sein, die insbesondere in unterschiedlichen radialen Richtungen verlaufen.
Fig. 9 zeigt in einer zu Fig. 8 korrespondierenden ausschnittsweisen Darstellung eine vierte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Abgabekopfs 6. Im Unterschied zur dritten Ausführungsform ist hier der Zuführkanal 21 alternativ oder zusätzlich im Zapfen 19 gebildet.
Bei der dritten und vierten Ausführungsform weist das Auslasselement 10A vor- zugsweise einen Halteabschnitt 0B zum Einstecken und/oder rastenden Befestigen des Auslasselements 10A am Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 und/oder Auslass 10 bzw. Kanal 9B auf. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Fig. 10 und 1 1 zeigen in zu den Fig. 8 und 9 korrespondierenden Teilschnitten eine fünfte und sechste Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Abgabekopfs 6 mit jeweils etwas modifiziertem Auslasselement 10A.
Bei der fünften Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist das Auslasselement 10A sehr ähnlich der zweiten Ausführungsform als vorzugsweise selbstschließendes Auslassventil ausgebildet. Hier schließt das Auslassventil jedoch harmonischer mit der Außenseite des Abgabekopfs 6 ab bzw. ist zumindest im Wesentlichen vollständig im Abgabekopf 6 aufgenommen bzw. eingesteckt. Bei der sechsten Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 ist das Auslasselement 10A vorzugsweise tüllenartig und/oder spritzenartig ausgebildet und/oder mit einer verhältnismäßig großen Auslassöffnung 20 versehen.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 10 bis 15 zwei weitere Ausführungsfor- men des vorschlagsgemäßen Abgabekopfs 6 näher erläutert, wobei die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen, insbesondere bezüglich der ersten und zweiten Ausführungsform, vorzugsweise entsprechend oder ergänzend gelten, auch wenn diese nicht mehr wiederholt werden. Die beiden weiteren Ausführungsformen des Abgabekopfs 6 funktionieren grundsätzlich im Wesentlichen entsprechend wie die zweite Ausführungsform, wobei der Abgabekopf 6 bzw. Abschlussabschnitt 8 jetzt aber nicht zum Anschluss an ein weibliches Abgabeventil 4, sondern zum Ab- schluss an ein männliches Abgabeventil 4, so wie bei der ersten Ausführungsform, ausgebildet ist. Die Fig. 12 zeigt in einem zu Fig. 4 korrespondierenden schematischen Schnitt den Abgabekopf 6 gemäß der siebten Ausführungsform im unbetätigten Zustand. Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Anschlussabschnitt 8 gemäß der siebten Ausführungsform.
Wie bereits oben angesprochen, ist der Abgabekopf 6 bzw. Anschlussabschnitt 8 zur Verbindung mit einem männlichen Abgabeventil 4 ausgebildet. Der Anschlussabschnitt 8 ist daher an seinem Anschlussende 8E zur Aufnahme eines vorzugs- weise stutzenartig oder hülsenartig vorstehenden oder abragenden Anschlusselements 13 des Abgabeventils 4 (wie in Fig. 1 dargestellt) ausgebildet. Der Anschlussabschnitt 8 bzw. das Anschlussende 8E ist hierzu vorzugsweise konisch ausgebildet und/oder mit einer Einführschräge für das Anschlusselement 13 und/oder einem zumindest im Wesentlichen konischen und/oder zylindrischen Auf- nahmebereich für das Anschlusselement 13 versehen.
Die Fig. 14 zeigt in einem zu Fig. 4 korrespondierenden schematischen Schnitt den Abgabekopf 6 gemäß der achten Ausführungsform im unbetätigten Zustand. Fig. 15 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Anschlussabschnitt 8 gemäß der achten Ausführungsform.
Die achte Ausführungsform entspricht weitgehend der siebten Ausführungsform, so dass die diesbezüglichen Ausführungen und Erläuterungen insbesondere entsprechend geltend, auch wenn diese nicht wiederholt werden.
Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten und siebten Ausführungsform durch eine andere konstruktive Realisierung des Vorspannmittels 18. Dieses ist hier nämlich durch einen vorzugsweise ringartig und/oder konisch ausgebildeten Federabschnitt 8B gebildet. Insbesondere genügt hier insbesondere ein einziger und/oder vorzugsweise umlaufender Federabschnitt 8B an Stelle der bei der zweiten und siebten Ausführungsform vorgesehenen, mehrere Federabschnitte 8B.
Der Federabschnitt 8B ist vorzugsweise wiederum einstückig mit dem Anschluss- abschnitt 8 ausgebildet.
Der Federabschnitt 8B weist mit seinem freien Ende bzw. umlaufenden Rand vorzugsweise zum Aufnahmeabschnitt 16 bzw. von dem Abgabeventil 4 weg. Fig. 14 zeigt den Abgabekopf 6 im unbetätigten Zustand, genauso wie Fig. 4 und 12. In diesem unbetätigten Zustand ist das Volumen des Auslassraums 9 bzw. das Zwischenvolumen 17 vergrößert. Der Federabschnitt 8B ist also nicht verformt bzw. sorgt dafür, dass der Anschlussabschnitt 8 nicht weiter bzw. vollständig in den Abgabekopf 6 bzw. Kopfabschnitt 7 bzw. Aufnahmeabschnitt 16 eingeschoben ist.
Der Federabschnitt 8B ist vorzugsweise elastisch verformbar bzw. federnd nachgiebig, so dass beim Betätigen des Abgabekopfs 6 der Anschlussabschnitt 8 weiter oder vollständig in den Aufnahmeabschnitt 16 eingeschoben wird, um die vorschlagsgemäße Variation des Zwischenvolumens 17 und/oder des Volumens des Auslassraums 9 zu bewirken.
Vorzugsweise ist der Federabschnitt 8B bei der achten Ausführungsform umlau- fend ausgebildet. Jedoch kann der Federabschnitt 8 auch geschlitzt sein und/oder durch verschiedene Umfangsabschnitte gebildet oder untergliedert sein.
Vorzugsweise bildet der Federabschnitt 8B eine Sicherung des Anschlussabschnitts 8 gegen ungewolltes Lösen vom Abgabekopf 6, insbesondere im Zusam- menspiel mit einem oder mehreren, radial den Federabschnitt 8D übergreifenden Halteelementen 16A und/oder sonstigen Sicherungselementen.
Bei der achten Ausführungsform entfällt vorzugsweise der bei den anderen Ausführungsformen vorgesehene Halteteller 8A.
Wie bereits erwähnt, können einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen auch beliebig miteinander kombiniert, aber auch unabhängig voneinander realisiert werden. Insbesondere werden eine Abgabevorrichtung 1 sowie ein Abgabekopf 6 und dessen Verwendung vorgeschlagen. Durch Niederdrücken des Abgabekopfs 6 wird ein zugeordnetes Abgabeventil 4 geöffnet und das auszugebende Produkt 2 kann durch einen Auslassraum 9 und über ein nachgeordnetes Auslassventil austreten bzw. abgegeben werden. Um ein Nachtropfen oder Nachschäumen zu verhindern oder zumindest zu minimieren, wird das Volumen des Auslassraums 9 beim Betätigen des Abgabekopfs 6 zunächst verkleinert und nach Beendigung der Betätigung, insbesondere nach Schließen des Abgabeventils 4, wieder vergrößert, so dass das Produkt 2 von dem Auslass 10 bzw. Auslassventil weg wieder zurück in den Auslassraum 9 gesaugt wird.
Bezugszeichenliste:
1 Abgabevorrichtung
2 Produkt
3 Behälter
4 Abgabeventil
5 Gehäuseteil
5A Verbindungsbereich
6 Abgabekopf
7 Kopfabschnitt
7A Mantelbereich
7B Lagerzapfen
8 Anschlussabschnitt
8A Halteteller
8B Federabschnitt
8C Dichtungselement
8D Durchgangsbohrung
8E Abschlussende
9 Auslassraum
9A Förderkanal
9B Verbindungskanal
10 Auslass
0A Auslasselement
10B Halteabschnitt
11 Wandung
12 Betätigungselement
12A Betätigungsbereich
12B Vorsprung
12C Lagerausnehmung
13 Anschlusselement
14 Steigleitung
15 Federmittel
16 Aufnahmeabschnitt
16A Halteelement
17 Zwischenvolumen
18 Vorspannmittel
19 Zapfen
20 Auslassöffnung
21 Zuführkanal
B Betätigungsrichtung
S Schwenkachse

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabekopf (6) für ein vorzugsweise kosmetisches Produkt (2);
mit einem Anschlussabschnitt (8), mit einem Auslassraum (9) und, vorzugsweise, mit einem dem Auslassraum (9) nachgeordneten Auslass (10) bzw. Auslasselement (10A), insbesondere einer Düse oder einem Auslassventil,
wobei bei Betätigung des Abgabekopfs (6) ein zugeordnetes Abgabeventil (4) mit- tels des Anschlussabschnitts (8) offenbar ist, so dass das Produkt (2) von dem Abgabeventil (4) über den Auslassraum (9) und, sofern vorhanden, dem Auslass (10) bzw. das Auslasselement (10A) ausgebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abgabekopf (6) derart ausgebildet ist, dass das Volumen des Auslassraums (9) vor oder bei Betätigung des Abgabekopfs (6) bzw. Abgabeventils (4) verkleinert und nach Beendigung der Betätigung des Abgabekopfs (6) bzw. Abgabeventils (4) wieder vergrößert wird, um Produkt (2) in dem Auslassraum (9) zurück- zuhalten und/oder in diesen zu saugen.
2. Abgabekopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassraum (9) einen Kanal, insbesondere einen Förderkanal (9A) und/oder Verbindungskanal (9B), aufweist.
3. Abgabekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassraum (9) oder ein Kanal (9A, 9B) des Auslassraums (9) eine vorzugsweise flexible oder weiche Wandung (1 1 ) zur Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Volumens des Auslassraums (9) durch insbesondere elastische Verformung aufweist.
4. Abgabekopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekopf (6) ein Betätigungselement (12) aufweist, das zur Betätigung des Abgabekopfs (6) insbesondere niederdrückbar und/oder schwenkbar ist.
5. Abgabekopf nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) die Wandung (1 1 ) bildet oder bei Betätigung des Betätigungselements (12) von diesem einrückbar ist, insbesondere mittels eines Vorsprungs (12B).
6. Abgabekopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) durch elastische Rückstellkraft der Wandung (1 1 ) und/oder durch ein Federmittel (15) nach Betätigung wieder in eine Ausgangsstellung rückstellbar ist.
7. Abgabekopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (8) zur Aufnahme eines Anschlusselements (13) des Abgabeventils (4) und/oder zum fluidischen Anschluss an das Abgabeventil (4) bzw. Anschlusselement (13) ausgebildet ist, insbesondere wobei das An- Schlusselement (13) in den Anschlussabschnitt (8) einsteckbar oder auf diesen aufsteckbar ist.
8. Abgabekopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (8) zur Variation des Volumens des Auslass- raums (9) insbesondere axial beweglich oder verschiebbar am Abgabekopf (6) gehalten und/oder beweglich mit dem Auslassraum (9) gekoppelt ist.
9. Abgabekopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekopf (6) zur Variation bzw. Verkleinerung und Vergröße- rung des Volumens des Auslassraums (9) relativ zueinander bewegbar bzw. verschiebbare Teile, insbesondere den Anschlussabschnitt (8) und einen zugeordneten Aufnahmeabschnitt (16), aufweist.
10. Abgabekopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Anschlussabschnitt (8) axial beweglich am Abgabekopf (6) gehalten oder angeordnet ist und federnd in eine den Auslassraum (9) vergrößernde Axiallage und/oder zum Abgabeventil (4) hin vorgespannt oder beweglich ist.
11. Abgabekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft zur Vorspannung des Anschlussabschnitts (8) geringer als die zum Öffnen des Abgabeventils (4) erforderliche Kraft ist.
12. Abgabekopf nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekopf (6) oder Anschlussabschnitt (8) einen Federabschnitt (8B) zum fe- dernden Vorspannen des Anschlussabschnitts (8) aufweist.
13. Abgabekopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (8B) armartig oder ringförmig bzw. kegelförmig ausgebildet ist.
14. Abgabevorrichtung (1 ) für ein vorzugsweise kosmetisches Produkt (2), wobei die Abgabeeinrichtung (1 ) einen Behälter (3) mit einem Abgabeventil (4) und einen daran angeschlossenen Abgabekopf (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abgabekopf (6) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Verwendung eines Abgabekopfs (6) für ein vorzugsweise kosmetisches Produkt (2), wobei der Abgabekopf (6) an einen das Produkt (2) enthaltenden Behälter (3) mit einem Abgabeventil (4) angeschlossen wird, so dass bei Betätigung des Abgabekopfs (6) das Abgabeventil (4) geöffnet wird und das Produkt (2) von dem Abgabeventil (4) über einen im Abgabekopf (6) gebildeten Auslassraum (9) ausgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Volumen des Auslassraums (9) bei oder durch Betätigung des Abgabekopfs (6) verkleinert und nach Schließen des Abgabeventils (4) wieder vergrößert wird, um Produkt (2) in dem Auslassraum (9) zurückzuhalten und/oder in diesen zu saugen, und/oder
dass der Abgabekopf (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet wird.
PCT/EP2013/002003 2012-07-06 2013-07-08 Abgabekopf und abgabevorrichtung WO2014005723A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380035867.4A CN104507586B (zh) 2012-07-06 2013-07-08 分配头和分配装置
IN10676DEN2014 IN2014DN10676A (de) 2012-07-06 2013-07-08
ES13741972T ES2705013T3 (es) 2012-07-06 2013-07-08 Cabezal dispensador y dispositivo dispensador
US14/409,630 US9624028B2 (en) 2012-07-06 2013-07-08 Dispensing head and dispensing device
BR112014032939-7A BR112014032939B1 (pt) 2012-07-06 2013-07-08 Cabeçote dispensador, dispositivo dispensador e uso de um cabeçote dispensador
MX2014014853A MX349363B (es) 2012-07-06 2013-07-08 Cabeza de descarga y dispositivo de descarga.
AU2013286290A AU2013286290B2 (en) 2012-07-06 2013-07-08 Dispensing head and dispensing device
EP13741972.7A EP2869934B1 (de) 2012-07-06 2013-07-08 Abgabekopf und abgabevorrichtung
CA2878326A CA2878326C (en) 2012-07-06 2013-07-08 Dispensing head and dispensing device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013352.9 2012-07-06
DE102012013352 2012-07-06
DE102012016605.2 2012-08-23
DE102012016605.2A DE102012016605A1 (de) 2012-07-06 2012-08-23 Abgabekopf und Abgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014005723A2 true WO2014005723A2 (de) 2014-01-09
WO2014005723A3 WO2014005723A3 (de) 2014-02-27

Family

ID=49780561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002003 WO2014005723A2 (de) 2012-07-06 2013-07-08 Abgabekopf und abgabevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9624028B2 (de)
EP (1) EP2869934B1 (de)
CN (1) CN104507586B (de)
AU (1) AU2013286290B2 (de)
BR (1) BR112014032939B1 (de)
CA (1) CA2878326C (de)
DE (1) DE102012016605A1 (de)
ES (1) ES2705013T3 (de)
IN (1) IN2014DN10676A (de)
MX (1) MX349363B (de)
WO (1) WO2014005723A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104150080A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 浙江正庄科技有限公司 喷嘴固定型乳液瓶盖及其使用方法
WO2017038808A1 (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 竹本容器株式会社 ノズルヘッド

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016605A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung
EP3122389A1 (de) * 2014-03-28 2017-02-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Konzentrierter lufterfrischer mit pumpe
JP2018504328A (ja) * 2014-12-23 2018-02-15 ピージー カッソンズ インターナショナル リミテッド ポストフォーミングジェルクレンジング組成物用容器用キャップ
KR101646884B1 (ko) * 2015-11-27 2016-08-08 강성일 공기차단이 가능한 내용물 배출 펌프 용기
JP6910264B2 (ja) * 2017-09-29 2021-07-28 株式会社吉野工業所 吐出ポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104561A2 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2008028619A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2010149264A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Ventil und abgabevorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323695A (en) * 1965-09-22 1967-06-06 Oel Inc Concealed spout assembly
ES409434A1 (es) 1971-12-16 1976-01-01 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh Perfeccionamientos en los dispositivos para emitir liquidoso productos pastosos o cremosos.
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
US5732855A (en) * 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
FR2792913B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-01 Oreal Dispositif pour l'actionnement d'un organe de distribution notamment une valve, et ensemble equipe du dispositif d'actionnement selon l'invention
FR2839952B1 (fr) * 2002-05-24 2004-08-06 Oreal Dispositif de distribution destine a equiper un recipient muni d'une valve
DE20320417U1 (de) * 2003-11-17 2004-10-14 Beiersdorf Ag Spender mit kosmetischen Zubereitungen, die Hilfsmittel zur Gängighaltung des Spenders enthalten
US7104424B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-12 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
WO2007131790A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
GB0620943D0 (en) * 2006-10-20 2006-11-29 Glaxosmithkline Consumer Healt Novel device
TWI404660B (zh) * 2006-10-20 2013-08-11 Glaxosmithkline Consumer Healt 新穎裝置
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
ITRM20070538A1 (it) * 2007-10-12 2009-04-13 Emsar Spa Erogatore di prodotti fluidi.
ITRM20080184A1 (it) 2008-04-08 2009-10-09 Emsar Spa Testa di erogazione per dispensatori di prodotti liquidi
GB2463716A (en) 2008-09-24 2010-03-31 Robinson Plc A dispensing cap having an expansion chamber to contain residual product
US7891583B2 (en) * 2008-10-30 2011-02-22 Gojo Industries, Inc. Dome pump spray assembly
DE102012016605A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104561A2 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2008028619A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2010149264A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Ventil und abgabevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104150080A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 浙江正庄科技有限公司 喷嘴固定型乳液瓶盖及其使用方法
WO2017038808A1 (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 竹本容器株式会社 ノズルヘッド
JP2018165157A (ja) * 2015-09-02 2018-10-25 竹本容器株式会社 ノズルヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
EP2869934A2 (de) 2015-05-13
MX2014014853A (es) 2015-03-05
WO2014005723A3 (de) 2014-02-27
BR112014032939B1 (pt) 2021-06-15
ES2705013T3 (es) 2019-03-21
CN104507586B (zh) 2017-04-19
CA2878326C (en) 2021-05-11
IN2014DN10676A (de) 2015-08-28
EP2869934B1 (de) 2018-10-10
CA2878326A1 (en) 2014-01-09
US20150321828A1 (en) 2015-11-12
US9624028B2 (en) 2017-04-18
DE102012016605A1 (de) 2014-01-09
AU2013286290A1 (en) 2015-01-22
MX349363B (es) 2017-07-26
CN104507586A (zh) 2015-04-08
AU2013286290B2 (en) 2017-08-24
BR112014032939A2 (pt) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1993739B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2131962B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2445812B1 (de) Ventil und abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2223749B1 (de) Sprühpumpe vom Trigger-typ
EP2310297B1 (de) Abgabekopf
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE602004005607T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE102006027042A1 (de) Abgabevorrichtung
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
EP1792841B1 (de) Verschlusselement für einen Dispenser
DE202008010214U1 (de) Abgabevorrichtung
DE102006031412A1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013741972

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/014853

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14409630

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2878326

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013286290

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130708

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014032939

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014032939

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141230