WO2008028464A1 - Schärfvorrichtung für messerklingen - Google Patents

Schärfvorrichtung für messerklingen Download PDF

Info

Publication number
WO2008028464A1
WO2008028464A1 PCT/DE2007/001559 DE2007001559W WO2008028464A1 WO 2008028464 A1 WO2008028464 A1 WO 2008028464A1 DE 2007001559 W DE2007001559 W DE 2007001559W WO 2008028464 A1 WO2008028464 A1 WO 2008028464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide slot
sharpening device
vorschärfelemente
sharpening
knife blade
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Löhnert
Original Assignee
Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07801296A priority Critical patent/EP2073956B1/de
Priority to US12/310,697 priority patent/US20100112921A1/en
Priority to DK07801296.0T priority patent/DK2073956T3/da
Priority to AT07801296T priority patent/ATE471793T1/de
Priority to DE502007004213T priority patent/DE502007004213D1/de
Publication of WO2008028464A1 publication Critical patent/WO2008028464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact

Definitions

  • the invention relates to a sharpening device for knife blades comprising a base plate, a trained as an incision in the base plate guide slot for sharpening knife blade and both sides of the guide slot against a resilient spring restoring force pivotally mounted main sharpening rods, with the main sharpening rods intersect at a crossing point in the region of the guide slot ,
  • knife blades blunted by use can be sharpened and restored to shape.
  • cutting protection made of metal can be provided in the inlet region of the guide slot.
  • the sharpening process takes place by means of an installation of the knife blade on the main sharpening rods and a removal of the knife blade along the main sharpening rods, which follow the movement of the knife blade along the guide slot.
  • the knife blade In order to achieve the desired cutting quality and dimensional accuracy when sharpening a knife blade, the knife blade must usually be repeatedly passed through the sharpening device.
  • the invention is based on the object, when treating a knife blade, to increase the sharpening effect of the sharpening device on a knife blade guided through it and to achieve a desired sharpening result with fewer treatment sequences.
  • the object is achieved in that are provided in at least a portion of the guide slot VorMrfetti that follow the course of the guide slot on both sides.
  • a knife blade to be sharpened rests along the guide slot when passing through its guide path on the movable main sharpening bars and the stationary, stationary pre-sharpening elements.
  • the efficiency of the sharpening process is increased in the sharpening device according to the invention in that the desired result compared to conventional sharpening with less Guiding movements of the knife blade is achieved by the sharpening device.
  • the VorSCrfimplantation are opposite to both sides of the guide slot and are designed as grinding, Wetz- and / or polishing.
  • the material of the VorSCrf cloveriana is a hardened material in the rule, such as a metal or a ceramic.
  • the VorSCrfimplantation also serve as a cutting protection for the base plate in which the guide slot is formed.
  • the base plate is made of a plastic or a light metal and is typically made as an injection molded part.
  • Sharpening the VorSrfetti are provided in the inlet region of the guide slot.
  • the frequency of striking or abutting the knife blade on the lateral boundaries of the guide slot in comparison to the further course of the guide slot is high.
  • the cutting protection function of the VorSrfetti has a particularly advantageous in the inlet region.
  • the pre-sharpening elements extend from the inlet opening of the guide slot to the point of intersection of the main sharpening elements.
  • the guide path from the entry of the knife blade into the guide slot until the contact of the knife blade with the main sharpening rods is maximally utilized for an additional sharpening effect by the pre-sharpening elements.
  • the Vorbulfetti extend over the entire length of the guide slot.
  • the advantage of this embodiment is that the complete guide path of the knife blade is used both during insertion and during execution for sharpening the knife blade.
  • the guide slot in the inlet region preferably has a widening.
  • the expansion facilitates the insertion of a knife blade, whereby the guide slot can be formed as narrow as possible and in this way the leadership of the knife blade and the sharpening result can be further improved.
  • the Vorbulfetti protrude into the guide slot.
  • the distance between the opposing Vorbulrf genomen is chosen smaller than the width of the guide slot, whereby a good sharpening effect of VorSrf infestation is ensured on the knife blade.
  • the pre-sharpening elements are designed as rods, preferably as round rods.
  • the Vorbulrf genome may also have a polygonal, in particular a triangular cross-sectional shape with a directed to the center of the guide slot sharpening edge.
  • the bars advantageously extend along the side edges of the guide slot and are conveniently formed on both the front and rear side edges.
  • the VorSCrf organism and / or HauptCrfetti on its surface a coating such as a tungsten carbide coating or a diamond coating, in particular wherein the VorSCrf genome have a coarser surface structure than the HauptCrf genome.
  • a coating such as a tungsten carbide coating or a diamond coating
  • the VorSCrf genome have a coarser surface structure than the HauptCrf genome.
  • the choice of the sharpening material determines the sharpening effect, such as grinding, whetting or polishing. When choosing a very hard material finds no
  • a further preferred embodiment of the sharpening device according to the invention is characterized in that the VorSCrf genome are interchangeable arranged on the base plate.
  • the VorSCrf genome are interchangeable arranged on the base plate.
  • the sharpening device can at least partially continue its sharpening function both after a decrease in the fixed pre-sharpening elements, i.e., exclusively with the main sharpening bars, and after a decrease in the movable main sharpening bars, that is, only with the pre-sharpening elements.
  • a protective plate arranged transversely to the course of the guide slot is preferably provided on the base plate below the guide slot.
  • the knife blade When used as intended sharpening device according to the invention, the knife blade is not braked at the bottom of the guide slot and strikes there.
  • the protective plate prevents damage to a holder in which the sharpening device is received and fixed, as well as the injury of a user holding the sharpening device.
  • the sharpening device advantageously has a handle on which an anti-slip coating is preferably provided.
  • the handle allows a user to hold the sharpener in one hand, while with the other hand he can guide the knife with the knife blade to be sharpened into the sharpener.
  • the anti-slip coating prevents slippage or slippage of the hand from the handle.
  • FIG. 1 is a front view of a sharpening device according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the sharpening device shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a sharpening device 1 with a substantially oval base plate 2 and a handle 3 designed as a handle with a recess 4.
  • the dimensions and the material, here a plastic, the sharpening device 1 are chosen such that the sharpening device 1 can be held by a user in one hand.
  • the handle 3 allows a user to hold the sharpening device 1 in one hand while being able to guide a knife with a knife blade to be sharpened into the sharpening device 1 with the other hand.
  • To protect the sharpening device 1 holding hand is between the base plate 2 and the handle 3 a
  • Guard plate 5 is provided on the handle 3.
  • an anti-slip coating is preferably provided on the handle 3. The anti-slip coating prevents slippage or slippage of the hand from the handle 3.
  • a gap-like guide slot 6 is cut almost over its entire length extension. Formed as round rods VorJ2020rfimplantation 7a and 7b summarize the guide slot 6 on both sides. In an entry region 8, the guide slot 6 is widened or broadened. On both sides of the guide slot 6 fastening means 9a and 9b are arranged, in which HauptCrfstäbe 10a and 10b are pivotally mounted. The HauptCrfstäbe 10 a and 10 b are arranged in mirror image to the guide slot 6 and intersect at a crossing point eleventh
  • the pre-sharpening elements 7a and 7b are chamfered with respect to the (vertical in the figure) alignment of the guide slot 6.
  • the angle between the inlet slope and a perpendicular to the central axis of the guide slot 6 standing (horizontal in the figure) transverse axis is selected according to the invention greater than 45 °.
  • the pre-sharpening elements 7a and 7b describe a continuously differentiable curve, in other words the curve has neither steps nor edges.
  • the Vorbulrfetti 7a and 7b are largely arcuate, with a convex lines, formed. It is also advantageous that the Vorbulrfetti 7a and 7b narrow from the inlet region 8 to the lower end 16 of the guide slot 6. In this way, the sharpening effect of the sharpening device 1 according to the invention is further increased.
  • the widened inlet region 8 is always chosen in its vote on the opening width of the guide slot 6 so that the
  • Vormrf beneficiary 7a, 7b can contribute to sharpening a knife blade.
  • Fig. 2 is a view from above of the sharpening device 1 is shown.
  • the guide slot 6 is formed.
  • the Vorbulrfetti 7a and 7b project into the guide slot 6 and narrow it, whereby a facilitated management of a knife blade to be sharpened and a better sharpening result can be achieved.
  • the fixing means 9a is the simply executed Schobulrfstab 10a
  • im Fastener 9b are two parallel Schobulrfstäbe 10b and 10b 1 pivotally mounted.
  • HauptCrfstäben 10a, 10b which intersect at a crossing point 11 in the region of the guide slot 6 and at a plant a knife blade pivotal movements 14a, 14b against an elastically resilient return perform force, additionally has in at least one longitudinal section of the guide slot 6
  • VorMrfimplantation 7a, 7b A knife blade to be sharpened travels along its guide path along the guide slot 6 to the stationary pre-sharpening elements 7a, 7b and to the movable main sharpening rods 10a, 10b, whereby the sharpening effect of the sharpening device 1 on the knife blade is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schärfvorrichtung für Messerklingen, umfassend eine Grundplatte, einen als Einschnitt in der Grundplatte ausgebildeten Führungsschlitz für eine zu schärfende Messerklinge und beidseits des Führungsschlitzes gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Hauptschärfstäbe, wobei sich die Hauptschärfstäbe in einem Kreuzungspunkt im Bereich des Führungsschlitzes kreuzen.

Description

SCHARFVORRICHTUMG FÜR MESSERKLINGEN
Die Erfindung betrifft eine Schärfvorrichtung für Messerklingen, umfassend eine Grundplatte, einen als Einschnitt in der Grundplatte ausgebildeten Führungsschlitz für eine zu schärfende Messerklinge und beidseits des Führungsschlitzes gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Hauptschärfstäbe, wobei sich die Hauptschärfstäbe in einem Kreuzungspunkt im Bereich des Führungsschlitzes kreuzen.
Mithilfe einer derartigen Schärfvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der US 68 66 569 B2 bekannt geworden ist, können durch Gebrauch abgestumpfte Messerklingen geschärft und wieder in Form gebracht werden. Um Beschädigungen der in der Regel aus Kunststoff hergestellten Grundplatte und eine Verunreinigung der Messerklinge sowie einem mit der Messerklinge durchschnittenen Material, beispielsweise Fleisch, mit abgetrennten Kunststoffteilen zu vermeiden, können im Eintrittsbereich des Führungsschlitzes Schneidschutzelemente aus Metall vorgesehen sein. Der Schärfvorgang findet durch eine Anlage der Messerklinge an den Hauptschärfstäben und einem Abziehen der Messerklinge entlang der Hauptschärfstäbe, welche der Bewegung der Messerklinge längs des Führungsschlitzes folgen, statt. Um beim Schärfen einer Messerklinge die gewünschte Schneidengüte und Formgenauigkeit zu erreichen, muss die Messerklinge in der Regel wiederholt durch die Schärfvorrichtung geführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Behandeln einer Messerklinge die Schärfwirkung der Schärfvorrichtung auf eine durch sie geführte Messerklinge zu erhöhen und mit weniger Behandlungsfolgen ein gewünschtes Schärfergebnis zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in zumindest einem Abschnitt des Führungsschlitzes Vorschärfelemente, die an beiden Seiten dem Verlauf des Führungsschlitzes folgen, vorgesehen sind.
Bei einer längs des Führungsschlitzes geführten Bewegung passiert eine Messerklinge die Vorschärfelemente und wird durch ein Entlangstreifen an diesen geschärft. Der zusätzliche Schärfeffekt wird bei der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung dadurch erreicht, dass eine zu schärfende Messerklinge beim Durchlaufen ihres Führungsweges an den beweglichen Hauptschärfstäben und den stationären, ortsfesten Vorschärfelementen entlang des Führungsschlitzes anliegt. Die Effizienz des Schärfvorgangs ist bei der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung dadurch erhöht, dass das gewünschte Ergebnis im Vergleich zu herkömmlichen Schärfvorrichtungen mit weniger Führungsbewegungen der Messerklinge durch die Schärfvorrichtung erreicht wird. Die Vorschärfelemente liegen sich beidseits des Führungsschlitzes gegenüber und sind als Schleif-, Wetz- und/oder Polierelemente ausgebildet. Das Material der Vorschärfelemente ist ein in der Regel gehärteter Werkstoff, wie ein Metall oder eine Keramik. Die Vorschärfelemente dienen darüber hinaus als Schneidschutz für die Grundplatte, in der der Führungsschlitz ausgebildet ist. Die Grundplatte besteht aus einem Kunststoff oder einem Leichtmetall und ist typischerweise als Spritzgussteil hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schärfvorrichtung sind die Vorschärfelemente im Eintrittsbereich des Führungsschlitzes vorgesehen. Im Eintrittsbereich ist die Häufigkeit eines Anschlagens bzw. Anliegens der Messerklinge an den seitlichen Begrenzungen des Führungsschlitzes im Vergleich zum weiteren Verlauf des Führungsschlitzes hoch. Darüber hinaus wirkt sich die Schneidschutzfunktion der Vorschärfelemente im Eintrittsbereich besonders vorteilhaft aus.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung erstrecken sich die Vorschärfelemente von der Eintrittsöffnung des Führungsschlitzes bis zum Kreuzungspunkt der Hauptschärfelemente. In dieser Ausführungsform ist der Führungsweg vom Eintritt der Messerklinge in den Führungsschlitz bis zur Anlage der Messerklinge an den Hauptschärfstäben größtmöglichst für einen zusätzlichen Schärfeffekt durch die Vorschärfelemente genutzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Vorschärfelemente über die gesamte Länge des Führungsschlitzes. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der komplette Führungsweg der Messerklinge sowohl beim Einführen als auch beim Ausführen zum Schärfen der Messerklinge genutzt wird.
Weiter weist der Führungsschlitz im Eintrittsbereich bevorzugt eine Aufweitung auf. Die Aufweitung erleichtert das Einführen einer Messerklinge, wodurch der Führungsschlitz möglichst eng ausgebildet werden kann und auf diese Weise die Führung der Messerklinge und das Schärfergebnis weiter verbessert werden.
Vorteilhafterweise ragen die Vorschärfelemente in den Führungsschlitz. Der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Vorschärfelementen wird geringer als die Breite des Führungsschlitzes gewählt, wodurch eine gute Schärfwirkung der Vorschärfelemente auf die Messerklinge sicher gestellt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung sind die Vorschärfelemente als Stäbe, bevorzugt als Rundstäbe, ausgebildet. Die Vorschärfelemente können jedoch auch eine eckige, insbesondere eine dreieckige Querschnittsform mit einer zur Mitte des Führungsschlitzes gerichteten Schärfkante aufweisen. Die Stäbe verlaufen vorteilhafterweise entlang der Seitenkanten des Führungsschlitzes und sind zweckmäßigerweise sowohl an den vorderen als auch an den hinteren Seitenkanten ausgebildet.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausbildungsform ragen die Vorschärfelemente mit dem halben, bevorzugt mit dem gesamten Stabdurchmesser in den Führungsschlitz. Auf diese Weise werden eine gute Anlage der Messerklinge an den Vorschärfelementen und ein guter Schärfeffekt erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Vorschärfelemente und/oder die Hauptschärfelemente an ihrer Oberfläche eine Beschichtung, wie eine Wolfram-Carbid-Beschichtung oder eine Diamant- Beschichtung, auf, insbesondere wobei die Vorschärfelemente eine gröbere Oberflächenstruktur als die Hauptschärfelemente aufweisen. Über die Wahl des Schärfmaterials wird der Schärfeffekt, wie ein Schleifen, ein Wetzen oder ein Polieren, festgelegt. Bei der Wahl eines sehr harten Materials findet kein
Abtragen des Klingenmaterials, sondern eine Umformung desselben statt. An den Vorschärfelementen mit der gröberen Oberflächenstruktur findet der eigentliche Schärfprozess statt, während beim Endabzug an den Hauptschärfeelementen mit einer feineren Oberflächenstruktur die Messerklinge nachbehandelt, beispielsweise poliert, wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente auswechselbar an der Grundplatte angeordnet sind. Durch ausnehm- bzw. auswechselbare Vorschärfelemente wird nicht nur die Reinigung der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung erleichtert, sondern die Schärfvorrichtung kann je nach Einsatzzweck optimiert mit entsprechenden Vorschärfelementen bestückt werden. Die erfindungsgemäße
Schärfvorrichtung kann ihre Schärffunktion sowohl nach einer Abnahme der ortsfesten Vorschärfelemente, d.h., ausschließlich mit den Hauptschärfstäben als auch nach einer Abnahme der beweglichen Hauptschärfstäbe, d.h., nur mit den Vorschärfelementen zumindest teilweise weiter erfüllen.
Weiter ist an der Grundplatte unterhalb des Führungsschlitzes bevorzugt eine quer zum Verlauf des Führungsschlitzes angeordnete Schutzplatte vorgesehen. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung wird die Messerklinge am unteren Ende des Führungsschlitzes nicht abgebremst und schlägt dort auf. Die Schutzplatte verhindert eine Beschädigung einer Halterung, in der die Schärfvorrichtung aufgenommen und befestigt ist, sowie die Verletzung eines die Schärfvorrichtung haltenden Benutzers.
Die Schärfvorrichtung weist vorteilhafter Weise einen Griff auf, an dem bevorzugt eine Antirutsch-Beschichtung vorgesehen ist. Der Griff erlaubt einem Benutzer, die Schärfvorrichtung in einer Hand zu halten, während er mit der anderen Hand das Messer mit der zu schärfenden Messerklinge in die Schärfvorrichtung führen kann. Durch die Antirutsch-Beschichtung wird ein Abgleiten bzw. Abrutschen der Hand vom Griff vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Figuren der Zeichnung. Die erfindungsgemäße Schärfvorrichtung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Figuren gezeigt. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung; und Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Schärfvorrichtung.
In Figur 1 ist eine Schärfvorrichtung 1 mit einer im Wesentlichen ovalförmigen Grundplatte 2 und einem als Handgriff ausgebildeten Griff 3 mit einer Ausnehmung 4 dargestellt. Die Ausmaße und das Material, hier ein Kunststoff, der Schärfvorrichtung 1 sind derart gewählt, dass die Schärfvorrichtung 1 von einem Benutzer in einer Hand gehalten werden kann. Der Griff 3 erlaubt einem Benutzer, die Schärfvorrichtung 1 in einer Hand zu halten, während er mit der anderen Hand ein Messer mit einer zu schärfenden Messerklinge in die Schärfvorrichtung 1 führen kann. Zum Schutz einer die Schärfvorrichtung 1 haltenden Hand ist zwischen der Grundplatte 2 und dem Griff 3 eine
Schutzplatte 5 vorgesehen. An dem Griff 3 ist bevorzugt eine Antirutsch- Beschichtung vorgesehen. Durch die Antirutsch-Beschichtung wird ein Abgleiten bzw. Abrutschen der Hand vom Griff 3 vermieden.
In die Grundplatte 2 ist nahezu über ihre gesamte Längenerstreckung ein spaltartiger Führungsschlitz 6 eingeschnitten. Als Rundstäbe ausgebildete Vorschärfelemente 7a und 7b fassen den Führungsschlitz 6 auf beiden Seiten ein. In einem Eintrittsbereich 8 ist der Führungsschlitz 6 aufgeweitet bzw. verbreitert. Beidseits des Führungsschlitzes 6 sind Befestigungsmittel 9a und 9b angeordnet, in denen Hauptschärfstäbe 10a und 10b schwenkbar gelagert sind. Die Hauptschärfstäbe 10a und 10b sind spiegelbildlich zum Führungsschlitz 6 angeordnet und kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt 11.
In der gezeigten Ausgangsstellung liegen die gekrümmten Hauptschärfstäbe 10a und 10b an oberen Anschlägen 12a und 12b an. Bei einer
Eintrittsbewegung 13 einer entlang des Führungsschlitzes 6 geführten Messerklinge trifft diese am Kreuzungspunkt 11 auf die Hauptschärfstäbe 10a und 10b und führt diese in eine nicht gezeigte Endstellung. Dabei führen die Hauptschärfstäbe 10a und 10b Schwenkbewegungen 14a und 14b gegen eine Rücksteilkraft, welche durch ein Federelement in den Befestigungsmitteln 9a und 9b erzeugt wird, aus. In der Endstellung liegen die Hauptschärfstäbe 10a und 10b an einem unteren Anschlag 15 an, und die bearbeitete bzw. behandelte Messerklinge befindet sich am unteren Ende 16 des Führungsschlitzes 6. Beim Durchlaufen des kompletten Führungsschlitzes 6, vom Eintrittsbereich 8 bis zum unteren Ende 16, streift die Messerklinge entlang der Vorschärfelemente 7a und 7b und entlang der Hauptschärfstäbe 10a und 10b.
Im Eintrittsbereich 8 des Führungsschlitzes 6 sind die Vorschärfelemente 7a und 7b gegenüber der (in der Figur vertikalen) Ausrichtung des Führungsschlitzes 6 abgeschrägt. Der Winkel zwischen der Einlaufschräge und einer senkrecht zur Mittelachse des Führungsschlitzes 6 stehenden (in der Figur horizontalen) Querachse wird erfindungsgemäß größer als 45° gewählt. Über ihre gesamte Längenerstreckung beschreiben die Vorschärfelemente 7a und 7b eine stetig differenzierbare Kurve, mit anderen Worten weist der Kurvenverlauf weder Stufen noch Kanten auf. In der Figur sind die Vorschärfelemente 7a und 7b weitgehend bogenförmig, mit einer konvexen Linienführung, ausgebildet. Es ist darüberhinaus vorteilhaft, dass sich die Vorschärfelemente 7a und 7b vom Eintrittsbereich 8 bis zum unteren Ende 16 des Führungsschlitzes 6 verengen. Auf diese Weise wird die Schärfwirkung der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung 1 weiter erhöht.
Der aufgeweitete Eintrittsbereich 8 ist in seiner Abstimmung auf die Öffnungsweite des Führungsschlitzes 6 immer so gewählt, dass die
Vorschärfelemente 7a, 7b einen Beitrag zum Schärfen einer Messerklinge leisten können.
In Fig. 2 ist eine Sicht von oben auf die Schärfvorrichtung 1 gezeigt. An der an der unteren Seite durch die Schutzplatte 5 begrenzten Grundplatte 2 ist der Führungsschlitz 6 ausgebildet. Die Vorschärfelemente 7a und 7b ragen in den Führungsschlitz 6 und verengen ihn, wodurch eine erleichterte Führung einer zu schärfenden Messerklinge und ein besseres Schärfergebnis erreicht werden. Im Befestigungsmittel 9a ist der einfach ausgeführte Hauptschärfstab 10a, im Befestigungsmittel 9b sind zwei parallele Hauptschärfstäbe 10b und 10b1 schwenkbar gelagert. Die Haupschärfstäbe 10a, 10b, 10b' greifen ineinander und kreuzen sich in der gezeigten Ausgangsstellung im Bereich des Führungsschlitzes 6.
Eine Schärfvorrichtung 1 mit einem Führungsschlitz 6 für eine zu schärfende Messerklinge und beidseits des Führungsschlitzes 6 angeordneten Hauptschärfstäben 10a, 10b, die sich in einem Kreuzungspunkt 11 im Bereich des Führungsschlitzes 6 kreuzen und bei einer Anlage einer Messerklinge Schwenkbewegungen 14a, 14b gegen eine elastisch federnde Rückstell kraft ausführen, weist zusätzlich in zumindest einem Längenabschnitt des Führungsschlitzes 6 Vorschärfelemente 7a, 7b auf. Eine zu schärfende Messerklinge liegt beim Durchlaufen ihres Führungsweges entlang des Führungsschlitzes 6 an den ortsfesten Vorschärfelementen 7a, 7b und an den beweglichen Hauptschärfstäben 10a, 10b an, wodurch die Schärfwirkung der Schärfvorrichtung 1 auf die Messerklinge erhöht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schärfvorrichtung (1) für Messerklingen, umfassend eine Grundplatte (2), einen als Einschnitt in der Grundplatte (2) ausgebildeten Führungsschlitz
(6) für eine zu schärfende Messerklinge und beidseits des Führungsschlitzes (6) gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Hauptschärfstäbe (1Oa7 10b), wobei sich die Hauptschärfstäbe (10a, 10b) in einem Kreuzungspunkt (11) im Bereich des Führungsschlitzes (6) kreuzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
in zumindest einem Abschnitt des Führungsschlitzes (6) Vorschärfelemente (7a, 7b), die an beiden Seiten dem Verlauf des
Führungsschlitzes (6) folgen, vorgesehen sind.
2. Schärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente (7a, 7b) im Eintrittsbereich (8) des Führungsschlitzes (6) vorgesehen sind.
3. Schärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorschärfelemente (7a, 7b) von der Eintrittsöffnung des Führungsschlitzes (6) bis zum Kreuzungspunkt (11) der Hauptschärfstäbe (10a, 10b) erstrecken.
4. Schärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorschärfelemente (7a, 7b) über die gesamte Länge des Führungsschlitzes (6) erstrecken.
5. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (6) im Eintrittsbereich (8) eine Aufweitung aufweist.
6. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente (7a, 7b) in den Führungsschlitz (6) ragen.
7. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente (7a, 7b) als Stäbe, bevorzugt als Rundstäbe, ausgebildet sind.
8. Schärfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente (7a, 7b) mit dem halben, bevorzugt mit dem gesamten Stabdurchmesser in den Führungsschlitz (6) ragen.
9. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente (7a, 7b) und/oder die Hauptschärfstäbe (10a, 10b) an ihrer Oberfläche eine Beschichtung, wie eine Woifram-Carbid-Beschichtung oder eine Diamant-Beschichtung, aufweisen, insbesondere wobei die Vorschärfelemente (7a, 7b) eine gröbere Oberflächenstruktur als die Hauptschärfstäbe (10a, 10b) aufweisen.
10. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschärfelemente (7a, 7b) auswechselbar an der Grundplatte (2) angeordnet sind.
11. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (2) unterhalb des Führungsschlitzes (6) eine quer zum Verlauf des Führungsschlitzes (6) angeordnete Schutzplatte (5) vorgesehen ist.
12. Schärfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärfvorrichtung (1) einen Griff (3) aufweist, an dem bevorzugt eine Antirutschbeschichtung vorgesehen ist.
PCT/DE2007/001559 2006-09-05 2007-08-31 Schärfvorrichtung für messerklingen WO2008028464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801296A EP2073956B1 (de) 2006-09-05 2007-08-31 Schärfvorrichtung für messerklingen
US12/310,697 US20100112921A1 (en) 2006-09-05 2007-08-31 Sharpening device for knife blades
DK07801296.0T DK2073956T3 (da) 2006-09-05 2007-08-31 Skærpeindretning til knivsblade
AT07801296T ATE471793T1 (de) 2006-09-05 2007-08-31 Schärfvorrichtung für messerklingen
DE502007004213T DE502007004213D1 (de) 2006-09-05 2007-08-31 Schärfvorrichtung für messerklingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041538A DE102006041538B3 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE102006041538.8 2006-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028464A1 true WO2008028464A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38695524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001559 WO2008028464A1 (de) 2006-09-05 2007-08-31 Schärfvorrichtung für messerklingen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100112921A1 (de)
EP (1) EP2073956B1 (de)
AT (1) ATE471793T1 (de)
DE (2) DE102006041538B3 (de)
DK (1) DK2073956T3 (de)
WO (1) WO2008028464A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014935U1 (de) 2009-03-04 2010-09-23 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Schärfvorrichtung für Messerklingen
US20230321783A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 Hantover, Inc. Handheld blade steel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260318A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Bobet Materiel Vorrichtung zum Polieren der Schneiden von Schneidwerkzeugen
US20040097179A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Ivo Cozzini Blade sharpening apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909743A (en) * 1927-03-16 1933-05-16 Blankner William Knife sharpening device
US4530188A (en) * 1983-05-19 1985-07-23 Louis N. Graves Company, Inc. Sharpening apparatus
US4934110A (en) * 1985-04-22 1990-06-19 John Juranitch Edge sharpening apparatus
US5040435A (en) * 1991-01-31 1991-08-20 General Housewares Corp. Knife edge deburring apparatus
US5478272A (en) * 1994-07-07 1995-12-26 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
US5440953A (en) * 1994-09-22 1995-08-15 Tru Hone Corporation Knife sharpener
DE10052439C1 (de) * 2000-10-23 2001-10-31 Alois Spreitz Messerschärfvorrichtung
DE10151961C1 (de) * 2001-10-20 2002-10-17 Dick Friedr Gmbh Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers
FR2867098B1 (fr) * 2004-03-04 2006-05-05 Dassaud Fils Sa Dispositif d'affilage de lame d'outil coupant a main

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260318A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Bobet Materiel Vorrichtung zum Polieren der Schneiden von Schneidwerkzeugen
US20040097179A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Ivo Cozzini Blade sharpening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100112921A1 (en) 2010-05-06
EP2073956A1 (de) 2009-07-01
ATE471793T1 (de) 2010-07-15
DE502007004213D1 (de) 2010-08-05
EP2073956B1 (de) 2010-06-23
DE102006041538B3 (de) 2008-01-10
DK2073956T3 (da) 2010-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328379B1 (de) Messerschärfvorrichtung
EP2071991B1 (de) Schneidbrett
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
DE10217985A1 (de) Scherkopf für ein Haarschneidegerät
DE10210745B4 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
EP2073956B1 (de) Schärfvorrichtung für messerklingen
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
DE60220336T2 (de) Vorrichtung zum Polieren der Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE202019006034U1 (de) Messerschärfvorrichtung mit Haltepunkten
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
EP2540451A2 (de) Meisselwerkzeug
DE102011050601A1 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
EP2226154A1 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE3233682A1 (de) Skikantenschaerfer
WO1999042263A1 (de) Trenngerät
EP1304191A2 (de) Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers
EP2106871B1 (de) Stichsäge mit Führungsfinne
EP1752119B1 (de) Schneidklingenhalter für eine mikrochirurgische Schneidanordnung, insbesondere eine solche für die refraktive Augenchirurgie
DE102007005974B3 (de) Halterung für eine Messerschärfvorrichtung
DE10300972A1 (de) Schleifvorrichtung für rotierend angetriebene Kreismesser
EP2183078A1 (de) Schärfer zum schärfen von klingen, insbesondere von rasierklingen
DE202017106637U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klingenschneidkante eines Messers oder einer Schere
EP4066998A1 (de) Messerschärfvorrichtung mit 1-punkt lagerung
DE19813079C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE202020100540U1 (de) Cuttermesser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801296

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310697

Country of ref document: US