EP1328379B1 - Messerschärfvorrichtung - Google Patents

Messerschärfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1328379B1
EP1328379B1 EP01988641A EP01988641A EP1328379B1 EP 1328379 B1 EP1328379 B1 EP 1328379B1 EP 01988641 A EP01988641 A EP 01988641A EP 01988641 A EP01988641 A EP 01988641A EP 1328379 B1 EP1328379 B1 EP 1328379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpening
knife
slot
rods
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328379A1 (de
Inventor
Alois Spreitz
Harald Stallegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1328379A1 publication Critical patent/EP1328379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328379B1 publication Critical patent/EP1328379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact

Definitions

  • the invention relates to a knife sharpening device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is already known from US-A-5,478,272.
  • the Wetzstäbe consist of steel.
  • the springs, which pivot the Wetzstäbe each other, are formed by coil springs, which act on the axes of rotation of the Wetzstäbe.
  • the grinding performance of the known device leaves much to be desired.
  • the known device is difficult to clean because when sharpening dirty knife liquid cutting material can get into the range of axes of rotation with the coil springs.
  • the object of the invention is to significantly improve the known device in terms of grinding performance and hygiene.
  • Wetzstäbe be used, which consist of ceramic in the grinding area.
  • oxides, carbides, borides, nitrides or silicides of metals or of the non-metals can be used as ceramic materials, for example silicon carbide or metal oxides, carbides, borides, nitrides or silicides, in particular of tungsten, titanium, niobium or tantalum, for example tungsten carbide.
  • These metal compounds are also referred to as hard metals.
  • the Wetzstäbe be performed according to the invention at the ends remote from their axes in guides, which are formed with a radius corresponding to the length of the Wetzstäbe circular arc.
  • the two Wetzstäbe according to the invention preferably at least in the grinding region on a rectangular cross-section, wherein the mutually facing sides of the two rectangles parallel to each other.
  • the knife touches the full width of the two Wetzstäbe during grinding. That is, with a width of Wetzstäbe of, for example, 0.5 to 1 cm, the knife during grinding with the Wetzstäben over a length of 1 to 2 cm in contact.
  • the ceramic material in the grinding area can also be formed by an insert in the Wetzstäbe.
  • both wedge bars preferably have, in the closed end region of the slot, on the sides facing each other a section which tapers towards the axis of rotation of the wedge bars.
  • These tapered sections can be formed for example by constrictions of the Wetzstäbe in this area.
  • the Wetzstäbe are each attached to a pin which is rotatably mounted on the plate.
  • the springs which pivot the Wetzstäbe each other, may be formed by spring bars which extend on either side of the slot and are fixed at one end to the pin and at the other end on the same slot side on the holder.
  • the springs are thus easily accessible from the outside and easy to clean.
  • the spring bars may be formed for example by a leaf spring or by a spring wire.
  • the arcuate guides for the Wetzstäbe are formed by arcuate slots in the plate.
  • the Wetzstäbe at their ends remote from their axes of rotation each have a further pin on which a reduced diameter portion is provided, which engages in the relevant guide slot.
  • the pivots for rotatably supporting the sharpening rods may also have a reduced diameter portion which engages a bore of the plate.
  • the pins for rotatable mounting and / or the other pins for guiding the Wetzstäbe made of plastic and are provided with recordings in which the ends of the Wetzstäbe are inserted. The inserted in the plastic pins Wetzstäbe are thus stored soft.
  • the recordings have a cross section corresponding to the Wetzstäben, so are also rectangular in a rectangular cross section of the Wetzstäbe.
  • a connectable with the respective pin or other pin counterpart is provided, which has a larger diameter compared to the portion of reduced diameter.
  • a plug or snap connection may be provided to connect the counterpart with the pin or other pin.
  • the connection is formed by a screw connection.
  • This can, for. B. be configured so that the counterpart is designed as a screw which is screwed into an internal thread, which is provided in the portion of the (further) pin with a reduced diameter.
  • the counterpart can be formed as a nut, which is screwed onto a screw thread, which is provided at the portion of the (further) pin with reduced diameter.
  • All four pins and all four counterparts for the storage and management of Wetzstäbe can be the same design, wherein, since the Wetzstäbe are offset from the holder or support plate, the distance of the recordings of the support plate at the two pins that the to the Record plate staggered Wetzstab, smaller than the other two cones.
  • the device has on a plate-shaped base 1 a retaining plate 3 fastened with screws 2.
  • the holding plate 3 On the holding plate 3 are two intersecting Wetzstäbe 4, 5 with the plate 3 perpendicular axes 6, 7 rotatably mounted.
  • the holding plate 3 has in the middle a vertical slot 8, which is open at its upper end 9, which is funnel-shaped upward, and closed at its lower end 10.
  • the lower end 10 is located above the two axes of rotation 6, 7, which lie on one side or the other of the vertical with the slot 8.
  • the Wetzstäbe 4, 5 can cross, they are offset from the plate 3. That is, the rod 5 is arranged closer to the plate 3 than the rod 4.
  • the Wetzstäbe 4, 5, which extend parallel to the holding plate 3, are made of ceramic, for example silicon carbide. At their facing away from the axes of rotation 6, 7 upper end of the Wetzstäbe 4, 5 in arcuate slots 12, 13 in the holding plate 3 out, which extend on one side or the other of the slot 8.
  • the Wetzstäbe 4, 5 are fixed to a pin 14, 15, which is rotatably mounted on the support plate 3.
  • the ends of the Wetzstäbe 4, 5 are loaded according to the arrows 16, 17 by spring rods 18, 19 to each other, which run on either side of the slot 8 and with one end against rotation of the pin 14, 15 and bent at its other end and into corresponding holes the holding plate 3 are inserted.
  • the two ceramic rods 4, 5 have a square or rectangular cross section, with the mutually facing sides a, b of the two rectangles running parallel to one another. But it is also a triangular cross-section conceivable, in which case the mutually facing sides of the two triangles are parallel or generally in a polygonal cross-section of the Wetzstäbe 4, 5, the two mutually facing sides of the two referenceecke.
  • the Wetzstäbe 4, 5 are worn by sharpening the knife over time. In this case, a step can form in the lower end region 10 of the slot 8 over time. In order to prevent the formation of such steps, the Wetzstäbe 4, 5 are tapered in this area and by constrictions 23, 24th
  • the Wetzstäbe 4, 5 have for guiding in the arcuate slots 12, 13 at its upper end further pins 25, 26 which are provided with a reduced diameter portion 27 which engages in the guide slot 12, 13.
  • the pins 14, 15 on the axes of rotation 6, 7 on a reduced diameter portion which engages in a bore 31, 32 in the holding plate 3.
  • the pins 14, 15 and the other pins 25, 26 are made of plastic. Since the pins 14, 15 and the other pins 25, 26 are identical, only the pin 14 is shown in Figure 4.
  • the pin 14 is provided with rectangular bag-shaped receptacles 33, 34 into which one end of the Wetzstabes 4 and 5 is inserted. In the fine blind bore 35 of the pin 14, the end of the spring rods 18, 19 is inserted. Through the holes 37, 38 moisture can escape from the receptacles 33, 34.
  • the reduced diameter portion 27 has an internal thread 40 into which the cap screw 42 is screwed as a counterpart. The unused receptacle 33 or 34 can be
  • the plate 3 has lateral recesses 41, 42.
  • the Wetzstäbe 4, 5 on its outer side in each case a dashed lines, arcuate plate 44, 45, for example made of plastic as finger protection, which are parallel to the support plate 3 and axially offset. Furthermore, shown in dashed lines in Fig. 1 inserts 46, 47 in the grinding region of the Wetzstäbe 4, 5, which consist of ceramic. If such ceramic inserts 46, 47 are used, the constrictions 23, 24 can be dispensed with. Apart from the inserts 46, 47 then the Wetzstäbe 4, 5, for example, consist of plastic. It is also possible, the Wetzstäbe 4, 5 then integrally with the finger protection plates 44, 45 form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerschärfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus US-A-5,478,272 bereits bekannt. Die Wetzstäbe bestehen dabei aus Stahl. Die Federn, die die Wetzstäbe aufeinander zu verschwenken, werden durch Spiralfedern gebildet, die an den Drehachsen der Wetzstäbe angreifen. Die Schleifleistung der bekannten Vorrichtung läßt noch zu wünschen übrig. Auch ist die bekannte Vorrichtung schwierig zu reinigen, da beim Schärfen unsauberer Messer flüssiges Schneidgut in den Bereich der Drehachsen mit den Spiralfedern gelangen kann.
  • Aus US-A-2,435,672 geht eine Messerschärfvorrichtung mit zwei sich kreuzenden Wetzstäben hervor, die jeweils mit einem Bügel gehalten und verschiebbar geführt werden. Die Wetzstäbe weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und bestehen aus Schleifkörnern mit einem Bindemittel. Aus GB 412,056 ist es bekannt, einen Bedienungsknopf, mit dem zwei Hebel mit einem Wetzelement aus einem Wetzstein hin- und herbewegt werden, um beide Schneiden einer Rasierklinge zu schärfen, in einer bogenförmigen Führung im Gehäuse zu führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung hinsichtlich der Schleifleistung und Hygiene entscheidend zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
  • Erfindungsgemäß werden also Wetzstäbe verwendet, die im Schleifbereich aus Keramik bestehen. Dadurch wird eine hohe Schleifleistung erzielt. Als keramische Werkstoffe können insbesondere Oxide, Carbide, Boride, Nitride oder Silizide von Metallen oder der Nichtmetalle untereinander eingesetzt werden, beispielsweise Siliziumcarbid oder Metalloxide, -carbide, -boride, -nitride oder -silicide insbesondere von Wolfram, Titan, Niob oder Tantal, beispielsweise Wolframkarbid. Diese Metallverbindungen werden auch als Hartmetalle bezeichnet. Da Keramikstäbe nur einer geringen Biegebeanspruchung standhalten, werden die Wetzstäbe erfindungsgemäß an den von ihren Drehachsen abgewandten Enden in Führungen geführt, die mit einem der Länge der Wetzstäbe entsprechenden Radius kreisbogenförmig ausgebildet sind.
  • Um durch eine lange Schleiffläche die Schleifzeit zu verkürzen, weisen die beiden Wetzstäbe erfindungsgemäß zumindest im Schleifbereich vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die einander zugewandten Seiten der beiden Rechtecke parallel zueinander verlaufen. Damit berührt das Messer beim Schleifen die volle Breite der beiden Wetzstäbe. Das heißt, bei einer Breite der Wetzstäbe von beispielsweise 0,5 bis 1 cm steht das Messer beim Schleifen mit den Wetzstäben über eine Länge von 1 bis 2 cm in Kontakt.
  • Das keramische Material im Schleifbereich kann auch durch einen Einsatz in die Wetzstäbe gebildet sein.
  • Durch das Schärfen der Messer wird das Material über die Länge der Wetzstäbe im wesentlichen gleichmäßig abgetragen. Dies gilt jedoch nicht für den Abschnitt der Wetzstäbe am geschlossenen Endbereich des Schlitzes. Hier bildet sich vielmehr mit der Zeit eine Stufe in den Keramikstäben aus, die statt zum Schärfen zum Stumpfwerden des Messers beim Schleifen führen kann.
  • Um dem zu begegnen, weisen erfindungsgemäß beide Wetzstäbe vorzugsweise im geschlossenen Endbereich des Schlitzes an den einander zugewandten Seiten einen Abschnitt auf, der sich zur Drehachse der Wetzstäbe hin verjüngt. Diese sich verjüngenden Abschnitte können beispielsweise durch Einschnürungen der Wetzstäbe in diesem Bereich gebildet sein.
  • Die Wetzstäbe sind jeweils an einem Zapfen befestigt, der an der Platte drehbar gelagert ist.
  • Die Federn, die die Wetzstäbe aufeinander zu verschwenken, können durch Federstäbe gebildet sein, die beiderseits des Schlitzes verlaufen und mit ihrem einen Ende drehfest an dem Zapfen und mit dem anderen Ende auf der gleichen Schlitzseite an der Halterung befestigt sind. Die Federn sind damit von außen gut zugänglich und leicht zu reinigen. Die Federstäbe können beispielsweise durch eine Blattfeder oder durch einen Federdraht gebildet sein.
  • Die bogenförmigen Führungen für die Wetzstäbe werden durch bogenförmige Schlitze in der Platte gebildet . Zur Führung in den bogenförmigen Führungen der Platte weisen die Wetzstäbe an ihren von ihren Drehachsen abgewandten Enden jeweils einen weiteren Zapfen auf, an dem ein Abschnitt mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist, der in den betreffenden Führungsschlitz eingreift.
  • Die Zapfen zur drehbaren Lagerung der Wetzstäbe können ebenfalls einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser aufweisen, der in eine Bohrung der Platte eingreift. Die Zapfen zur drehbaren Lagerung und/oder die weiteren Zapfen zur Führung der Wetzstäbe bestehen aus Kunststoff und sind mit Aufnahmen versehen, in die die Enden der Wetzstäbe gesteckt sind. Die in die Kunststoffzapfen gesteckten Wetzstäbe sind damit weich gelagert. Die Aufnahmen besitzen dabei einen den Wetzstäben entsprechenden Querschnitt, sind also bei einem rechteckigen Querschnitt der Wetzstäbe ebenfalls rechteckig.
  • Auf der anderen Seite der Platte ist ein mit dem jeweiligen Zapfen bzw. weiteren Zapfen verbindbares Gegenstück vorgesehen, das einen gegenüber dem Abschnitt mit reduziertem Durchmesser größeren Durchmesser aufweist. Zur Verbindung des Gegenstücks mit dem Zapfen bzw. weiteren Zapfen kann beispielsweise eine Steck- oder Schnappverbindung vorgesehen sein. Vorzugsweise wird die Verbindung jedoch durch eine Schraubverbindung gebildet. Diese kann z. B. so ausgestaltet sein, dass das Gegenstück als Schraube ausgebildet ist, die in ein Innengewinde geschraubt wird, das in dem Abschnitt des (weiteren) Zapfens mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist. Umgekehrt kann das Gegenstück als Mutter ausgebildet sein, welche auf ein Schraubgewinde geschraubt wird, das an dem Abschnitt des (weiteren) Zapfens mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist.
  • Alle vier Zapfen und alle vier Gegenstücke für die Lagerung und Führung der Wetzstäbe können dabei gleich ausgebildet sein, wobei, da die Wetzstäbe gegenüber der Halterung bzw. Halterungsplatte versetzt sind, der Abstand der Aufnahmen von der Halterungsplatte bei den beiden Zapfen, die den zu der Platte hin versetzten Wetzstab aufnehmen, kleiner ist als bei den beiden anderen Zapfen.
  • An der von der Schleiffläche abgewandten Außenseite der Wetzstäbe ist an jedem Wetzstab ein plattenförmiger Fingerschutz angebracht, durch den verhindert wird, dass man mit der Hand mit dem Messer in Berührung kommt, wenn die Halterung beim Schleifen mit der Hand gehalten wird.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messerschleifvorrichtung anhand der Zeichnung beispielshaft näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 und Fig. 2
    eine Vorder- bzw. Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2; und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen auf ein Wetzstabende steckbaren Zapfen zur Lagerung oder Führung des Wetzstabes mit Gegenstück.
  • Gemäß Figur 1 und 2 weist die Vorrichtung auf einem plattenförmigen Sockel 1 eine mit Schrauben 2 befestigte Halteplatte 3 auf.
  • An der Halteplatte 3 sind zwei sich kreuzende Wetzstäbe 4, 5 mit zur Platte 3 senkrecht verlaufenden Achsen 6, 7 drehbar gelagert. Die Halteplatte 3 weist in der Mitte einen senkrechten Schlitz 8 auf, der an seinem oberen Ende 9, das nach oben trichterförmig erweitert ist, offen und an seinem unteren Ende 10 geschlossen ist. Das untere Ende 10 befindet sich oberhalb der beiden Drehachsen 6, 7, die auf der einen bzw. anderen Seite der Senkrechten mit dem Schlitz 8 liegen.
  • Damit sich die Wetzstäbe 4, 5 kreuzen können, sind sie gegenüber der Platte 3 versetzt angeordnet. Das heißt, der Stab 5 ist näher an der Platte 3 angeordnet als der Stab 4. Die Wetzstäbe 4, 5, die parallel zur Halteplatte 3 verlaufen, bestehen aus Keramik, beispielsweise Siliziumcarbid. An ihren von den Drehachsen 6, 7 abgewandten oberen Ende sind die Wetzstäbe 4, 5 in bogenförmigen Schlitzen 12, 13 in der Halteplatte 3 geführt, die auf der einen bzw. anderen Seite des Schlitzes 8 verlaufen.
  • Die Wetzstäbe 4, 5 sind an einem Zapfen 14, 15 befestigt, der an der Halteplatte 3 drehbar gelagert ist. Die Enden der Wetzstäbe 4, 5 sind entsprechend den Pfeilen 16, 17 durch Federstäbe 18, 19 aufeinander zu belastet, die beiderseits des Schlitzes 8 verlaufen und mit einem Ende drehfest an dem Zapfen 14, 15 und an ihrem anderen Ende abgewinkelt und in entsprechende Bohrungen der Halteplatte 3 gesteckt sind.
  • Der Schlitz 8, der zur Aufnahme und Führung eines Messers mit der zu schärfenden Klinge 21 dient, erstreckt sich zur Kreuzungsstelle 20 der auseinandergespreizten Wetzstäbe 4, 5. Das heißt, durch den Druck des Messers bzw. der Klinge 21 in Richtung des geschlossenen Schlitzendes 10 werden die Wetzstäbe 4, 5 entgegen der Kraft der Federn 18, 19 auseinandergespreizt, wie in Figur 1 gezeigt.
  • Wie in Figur 3 zu sehen, weisen die beiden Keramikstäbe 4, 5 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf, wobei die einander zugewandten Seiten a, b der beiden Rechtecke parallel zueinander verlaufen. Es ist aber auch ein dreieckiger Querschnitt denkbar, wobei dann die einander zugewandten Seiten der beiden Dreiecke parallel verlaufen oder allgemein bei einem mehreckigen Querschnitt der Wetzstäbe 4, 5 die beiden einander zugewandten Seiten der beiden Mehrecke.
  • Die Wetzstäbe 4, 5 werden durch das Schärfen der Messer mit der Zeit abgenutzt. Dabei kann sich im unteren Endbereich 10 des Schlitzes 8 mit der Zeit eine Stufe ausbilden. Um die Bildung solcher Stufen zu verhindern, sind die Wetzstäbe 4, 5 in diesem Bereich verjüngt ausgebildet und zwar durch Einschnürungen 23, 24.
  • Die Wetzstäbe 4, 5 weisen zur Führung in den bogenförmigen Schlitzen 12, 13 an ihren oberen Ende weitere Zapfen 25, 26 auf, die mit einem Abschnitt 27 mit reduziertem Durchmesser versehen sind, der in den Führungsschlitz 12, 13 eingreift. In gleicher Weise weisen die Zapfen 14, 15 an den Drehachsen 6, 7 einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser auf, der in eine Bohrung 31, 32 in der Halteplatte 3 eingreift. Die Zapfen 14, 15 sowie die weiteren Zapfen 25, 26 bestehen aus Kunststoff. Da die Zapfen 14, 15 bzw. die weiteren Zapfen 25, 26 gleich ausgebildet sind, ist in Figur 4 nur der Zapfen 14 dargestellt. Der Zapfen 14 ist mit rechteckigen sackförmigen Aufnahmen 33, 34 versehen, in die das eine Ende des Wetzstabes 4 bzw. 5 gesteckt ist. In die feine Sackbohrung 35 des Zapfens 14 ist das Ende der Federstäbe 18, 19 gesteckt. Durch die Bohrungen 37, 38 kann Feuchtigkeit aus den Aufnahmen 33, 34 austreten. Der Abschnitt 27 mit reduziertem Durchmesser weist ein Innengewinde 40 auf, in das als Gegenstück die Kopfschraube 42 geschraubt wird. Die unbenutzte Aufnahme 33 bzw. 34 kann verschlossen werden.
  • Im oberen Bereich 9 des Schlitzes 8 weist die Platte 3 seitliche Aussparungen 41, 42 auf.
  • Gemäß Fig. 1 weisen die Wetzstäbe 4, 5 an ihrer Außenseite jeweils eine gestrichelt dargestellte, bogenförmige Platte 44, 45, beispielsweise aus Kunststoff als Fingerschutz auf, die parallel zur Halteplatte 3 verlaufen und axial versetzt sind. Weiterhin sind in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Einsätze 46, 47 im Schleifbereich der Wetzstäbe 4, 5 dargestellt, die aus Keramik bestehen. Falls solche Keramikeinsätze 46, 47 verwendet werden, kann auf die Einschnürungen 23, 24 verzichtet werden. Abgesehen von den Einsätzen 46, 47 können dann die Wetzstäbe 4, 5 beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Auch ist es möglich, die Wetzstäbe 4, 5 dann einstückig mit den Fingerschutzplatten 44, 45 auszubilden.

Claims (9)

  1. Messerschärfvorrichtung mit einer Platte (3) als Halterung, an der zwei sich kreuzende Wetzstäbe (4, 5) drehbar gelagert und durch Federn (18, 19) aufeinander zu belastet sind und die einen an einem Ende offenen und am anderen Ende geschlossenen Schlitz (8) aufweist, der sich zur Kreuzungsstelle (20) der Wetzstäbe (4, 5) erstreckt, sodass bei Druck des Messers (21) in dem Schlitz (8) in Richtung des geschlossenen Schlitzendes die Wetzstäbe (4, 5) entgegen der Kraft der Federn (18, 19) auseinandergespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (4, 5) aus Kunststoff bestehen und im Schleifbereich mit Keramikeinsätzen (46, 47) versehen sind, die Platte (3) beiderseits des Schlitzes (8) bogenförmige Führungsschlitze (12, 13) aufweist, in denen die von ihren Drehachsen (6, 7) abgewandten Enden der Wetzstäbe (4, 5) geführt sind und die Wetzstäbe (4, 5) an einem Zapfen (14, 15) befestigt sind, der in einer Bohrung (31, 32) in der Platte (3) drehbar gelagert ist, und zur Führung in den Führungsschlitzen (12, 13) an ihren von den Drehachsen (6, 7) abgewandten Enden mit einem weiteren Zapfen versehen sind, wobei die Zapfen (14, 15) zur drehbaren Lagerung und/oder die Zapfen (25, 26) zur Führung der Wetzstäbe (4, 5) aus Kunststoff gebildet sind und Aufnahmen (33, 34) zum Einstecken der Enden der Wetzstäbe (4, 5) aufweisen.
  2. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wetzstäbe (4, 5) einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei die einander zugewandten Seiten (a, b) der beiden Mehrecke parallel zueinander verlaufen.
  3. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wetzstäbe (4, 5) im geschlossenen Endbereich (10) des Schlitzes (8) an den einander zugewandten Seiten einen sich zu den Drehachsen (6, 7) hin verjüngenden Abschnitt (23, 24) aufweisen.
  4. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik aus Siliziumcarbid oder Wolframcarbid besteht.
  5. Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) auf einem Fuß befestigt ist.
  6. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn, die die Wetzstäbe (4, 5) aufeinander zu verschwenken, durch Federstäbe (18, 19) gebildet sind, die beiderseits des Schlitzes (8) verlaufen und mit einem Ende drehfest an dem Zapfen (14, 15) und mit ihrem anderen Ende an der Platte (3) befestigt sind.
  7. Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen und die weiteren Zapfen (14, 15; 25, 26) einen reduzierten Durchmesser (27) aufweisen, mit dem sie in die Bohrungen (31, 32) bzw. die Führungsschlitze (12, 13) der Platte (3) eingreifen und auf der anderen Seite der Platte (3) ein mit den Zapfen und weiteren Zapfen (14, 15; 25, 26) verbindbares Gegenstück (42) mit einem gegenüber dem Abschnitt mit reduziertem Durchmesser (27) größerem Durchmesser vorgesehen ist.
  8. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) in dem offenen Endbereich (9) sich trichterförmig erweitert.
  9. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß, an dem die Platte (3) befestigt ist, durch einen Sockel (1) gebildet wird.
EP01988641A 2000-10-23 2001-10-10 Messerschärfvorrichtung Expired - Lifetime EP1328379B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052439 2000-10-23
DE10052439A DE10052439C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Messerschärfvorrichtung
PCT/EP2001/011695 WO2002034470A1 (de) 2000-10-23 2001-10-10 Messerschärfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328379A1 EP1328379A1 (de) 2003-07-23
EP1328379B1 true EP1328379B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7660708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988641A Expired - Lifetime EP1328379B1 (de) 2000-10-23 2001-10-10 Messerschärfvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6905403B2 (de)
EP (1) EP1328379B1 (de)
JP (1) JP3934550B2 (de)
AT (1) ATE361177T1 (de)
DE (2) DE10052439C1 (de)
ES (1) ES2284715T3 (de)
PT (1) PT1328379E (de)
WO (1) WO2002034470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061535A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070101826A1 (en) * 2002-11-12 2007-05-10 Southern Mechanical & Structural, Inc. Knife sharpener
US6866569B2 (en) * 2002-11-14 2005-03-15 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
DE102004006714A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung
FR2867098B1 (fr) * 2004-03-04 2006-05-05 Dassaud Fils Sa Dispositif d'affilage de lame d'outil coupant a main
ES2270728B1 (es) * 2005-09-21 2008-03-16 Frederic Sciamma Util para afilar manualmente herramientas de corte.
DE102006041538B3 (de) * 2006-09-05 2008-01-10 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Schärfvorrichtung für Messerklingen
US8267749B2 (en) * 2008-03-14 2012-09-18 Smith's Consumer Products, Inc Abrasive sharpener having square abrasive rods
DE102008051405A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Harald Stallegger Messerblock
KR101333640B1 (ko) 2012-02-29 2013-12-02 김영숙 칼갈이
KR101322448B1 (ko) * 2013-04-18 2013-10-28 김범석 연마 장치
FR3020299B1 (fr) 2014-04-23 2016-05-20 Dassaud Fils Dispositif d'affilage d'une lame d'outil coupant a main
GB2519852B (en) * 2014-09-12 2015-10-07 Scott Cutters Ltd Tool for conditioning a blade of a plastering tool
CN105563365A (zh) * 2014-11-01 2016-05-11 罗善形 脚吸式磨刀架
US9545703B1 (en) * 2015-08-10 2017-01-17 Razor Edge Systems, Inc. Miniature knife sharpening apparatus
USD826667S1 (en) 2017-08-31 2018-08-28 Davinci Ii Csj, Llc Knife sharpener
DE102018112576A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung mit einem Gehäuse
US11253968B2 (en) * 2018-08-08 2022-02-22 Smith's Consumer Products, Inc. Adjustable sharpener
USD900582S1 (en) * 2019-07-09 2020-11-03 Harald Stallegger Knife sharpener
CN110385655A (zh) * 2019-08-20 2019-10-29 冯建峰 一种磨刀片及使用该磨刀片的磨刀器
USD884451S1 (en) * 2019-09-19 2020-05-19 ChaoWu Li Portable metal knife sharpener
US11229984B1 (en) 2020-07-24 2022-01-25 Kenneth A. Wildman Knife sharpening apparatus and method
RU2754004C1 (ru) * 2020-10-30 2021-08-25 Общество с ограниченной ответственностью ТехноСтудия «Профиль» Устройство для заточки ножей
TWM626796U (zh) * 2021-11-22 2022-05-11 科為工業股份有限公司 電動磨刀器
USD1007994S1 (en) * 2022-03-09 2023-12-19 Hc Gjedde V/Hans Christian Gjedde Knife sharpener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412056A (en) * 1932-08-11 1934-06-21 Ind A G Allegro Improvements in or relating to sharpening or honing apparatus for razor blades

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435672A (en) 1946-04-04 1948-02-10 Earl W Clark Sharpening device for knives
US4934110A (en) * 1985-04-22 1990-06-19 John Juranitch Edge sharpening apparatus
US4624079A (en) * 1985-04-29 1986-11-25 Bonapace Mario J Knife sharpener
US5040435A (en) * 1991-01-31 1991-08-20 General Housewares Corp. Knife edge deburring apparatus
US5478272A (en) * 1994-07-07 1995-12-26 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412056A (en) * 1932-08-11 1934-06-21 Ind A G Allegro Improvements in or relating to sharpening or honing apparatus for razor blades

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061535A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung
DE102007061535B4 (de) * 2007-12-20 2017-03-16 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6905403B2 (en) 2005-06-14
DE50112459D1 (de) 2007-06-14
US20040014415A1 (en) 2004-01-22
ES2284715T3 (es) 2007-11-16
PT1328379E (pt) 2007-07-26
JP2004512186A (ja) 2004-04-22
ATE361177T1 (de) 2007-05-15
JP3934550B2 (ja) 2007-06-20
WO2002034470A8 (de) 2003-02-27
DE10052439C1 (de) 2001-10-31
EP1328379A1 (de) 2003-07-23
WO2002034470A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328379B1 (de) Messerschärfvorrichtung
DE102005057213B3 (de) Messer
DE102005049411B3 (de) Messer
EP1671761A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP1633536A1 (de) Küchenhobel
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE8212789U1 (de) Schere
EP3746266B1 (de) Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten
EP2082820A2 (de) Zerspanungswerkzeug
DE20120540U1 (de) Teppichmesser
EP3415271B1 (de) Messerschleifvorrichtung
DE69710944T2 (de) Messerhalterung für Mäher
WO1996001714A1 (de) Werkzeug
DE29712538U1 (de) Stiftspitzenstruktur zum gleichmäßigen Malen
DE102013002681A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Messern und Messerblock
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
EP2073956B1 (de) Schärfvorrichtung für messerklingen
EP0908127A1 (de) Butterdose
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
DE9104648U1 (de) Säge
DE172000C (de)
DE20007691U1 (de) Messerbehandlungsgerät
EP1365714B1 (de) Klingenhalterung für ein chirurgisches instrument und verfahren zur befestigung einer klinge
DE29713216U1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030322

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070716

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402355

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

BERE Be: lapsed

Owner name: STALLEGGER, HARALD

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121012

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20120410

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070402355

Country of ref document: GR

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151016

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010