EP1633536A1 - Küchenhobel - Google Patents

Küchenhobel

Info

Publication number
EP1633536A1
EP1633536A1 EP04739873A EP04739873A EP1633536A1 EP 1633536 A1 EP1633536 A1 EP 1633536A1 EP 04739873 A EP04739873 A EP 04739873A EP 04739873 A EP04739873 A EP 04739873A EP 1633536 A1 EP1633536 A1 EP 1633536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
base body
knife
kitchen slicer
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04739873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1633536B1 (de
Inventor
Juergen Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Boerner Kunststoff und Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1633536A1 publication Critical patent/EP1633536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1633536B1 publication Critical patent/EP1633536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/03Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting-off slices one by one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Definitions

  • the present invention relates to a kitchen slicer for cutting material to be cut, such as fruit, vegetables, etc., with a base body to which a knife is attached, which is arranged on an edge of a discharge plate, and an interchangeable insert which is used to set different cutting thicknesses in different positions can be fixed to the base body, the insert forming a guide surface on which the material to be cut can be moved towards the knife, the various positions including a safety position in which an end face of the insert is arranged adjacent to the knife, in such a way that that the guide surface is at the level of the knife or above.
  • a kitchen slicer is known from DE 100 54 174 Al.
  • Kitchen slicers of this type are used to cut items such as fruit, vegetables etc.
  • the kitchen slicer is usually held with one hand or placed on a bowl.
  • the material to be cut is moved back and forth either directly or by means of a separate holder in the longitudinal direction over the guide surface and the outlet surface. With each stroke from the guide surface to the outlet surface, a disc is cut from the material to be cut and falls down through a slot between the knife and the guide surface.
  • the knife is generally oriented transversely to the longitudinal extent of the base body.
  • the knife can be aligned at right angles to the longitudinal axis of the base body or at an angle to it. However, it is particularly preferred if the knife tapers in a V-shape in the cutting direction. Planes of the latter type have long been known by the applicant under the name "V-planes".
  • the interchangeable insert can be removed from the base body for cutting thickness adjustment and reinserted rotated by 180 °.
  • inserts of different types can also be used, for example those with a series of upstanding knives, which cut the material to be cut vertically during a cutting stroke. If the material to be cut is rotated by 90 ° during the subsequent cutting stroke, cubes can instead of discs be produced.
  • From DE 100 54 174 A1 mentioned at the outset it is known to mount the insert on the base body in a displaceable manner overall. It can be achieved that the cutting height is adjusted by a longitudinal offset of the insert in relation to the base body. By using ramps or the like, it can be ensured that the guide surface is arranged approximately parallel to the outlet surface and thus to the knife in all positions.
  • the cutting quality can be consistently good for all cutting thicknesses, in contrast to kitchen planes in which the insert is mounted so as to be pivotable about a transverse axis.
  • these kitchen slicers depending on the position of the insert, there is a different angle between the guide surface and the knife, which leads to crushing of the material to be cut and thus to a reduced cutting quality during the cutting process.
  • the insert lies in the safety position on a support plate of the base body, so that it can essentially be avoided that the insert is bent downwards in relation to the knife in the direction of the support plate. As a result, injuries can also be avoided if accidental pressure is exerted on the insert in the area of the knife.
  • the nose can prevent the insert from being pushed up against the knife from below. As a result, the knife is safely protected against any load on the insert (be it a force on the insert from above or from below).
  • the knife is V-shaped, and the end face of the insert runs correspondingly V-shaped towards a tip, the nose being arranged in the region of the tip of the end face.
  • the nose is arranged around the tip.
  • the base body and the insert have fixing means assigned to one another in order to fix the insert in the various positions on the base body in a reliable manner.
  • the fixing means can be clamping means.
  • the fixing means are designed as locking means.
  • the use in the safety position is fixed to the base body by means of the fixing means and an additional latching unit.
  • the additional detent unit ensures that the insert must be released from the safety position into one of the operating positions with greater effort. This advantageously leads to the fact that the insert in the safety position remains securely in the safety position even when force is inadvertently applied in the release direction. As a result, protection against injury is further increased.
  • the additional latching unit is provided on the underside of the insert.
  • the additional latching unit is "hidden”, so to speak, so that it is made impossible, in particular for children who do not know the location of the additional latching unit, to release it.
  • the additional latching unit has a latching lever which protrudes from the underside of the insert and engages behind an edge of the base body in the safety position.
  • the latching unit can be implemented in a structurally particularly simple manner and without additional components.
  • edge is provided on an end face of a support plate on which the insert inserted into the base body rests.
  • the support plate which is usually present anyway, can be used as part of the additional latching unit.
  • Figure 1 is a perspective view of a preferred contact surface of the kitchen slicer according to the invention with base body and insert used in the safety position.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the basic body of the kitchen slicer of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the insert of the kitchen slicer from FIG. 1 obliquely from above;
  • Fig. 4 is a perspective view of the insert of the kitchen slicer of Fig. 1 obliquely from below;
  • Fig. 5 is a schematic longitudinal sectional view through the kitchen slicer of Fig. 1;
  • Fig. 6 the kitchen slicer shown in Fig. 1 in a view from below.
  • FIG. 1 an embodiment of the kitchen slicer according to the invention is generally designated 10.
  • the kitchen slicer 10 has a base body 12 and an exchangeable insert 14.
  • the base body 12 and the insert 14 can be made of plastic. Alternatively, it is also possible to manufacture the base body 12 and the insert 14 from stainless steel.
  • the base body 12 has two parallel longitudinal beams 20, 22.
  • An outlet plate 23 is provided between the longitudinal beams 20, 22, the upper side of which forms an outlet surface 24.
  • the two longitudinal beams 20, 22 are connected to one another via a handle 25.
  • a V-knife 26 is provided on a front end face of the outlet plate 23.
  • the V-knife 26 can be encapsulated by the plastic of the base body 12 or, if it is made of metal, can be permanently connected to it, e.g. by means of spot welding or gluing.
  • a front V-shaped cutting edge of the V-knife 26 is designated 28.
  • the insert 14 is inserted into the base body 12 in an area between the handle 25 and the V-knife 26. An upper side of the insert 14 forms a guide surface 30.
  • a rear end face 32 of the insert 14 is tapered in a V-shape according to the shape of the V-knife 26.
  • the end face 32 lies in the immediate vicinity of the cutting edge 28 of the V-knife 26.
  • the insert 14 can be displaced overall on the base body 12 in the axial direction, it being able to be fixed in different positions on the base body 12.
  • the insert 14 is on the base body 12 in four different positions can be defined, specifically by means of a schematically indicated latching device 34.
  • the direction of adjustment of the insert 14 in relation to the base body 12 is shown schematically at 36 in FIG. 1.
  • a further operating position of the insert 14 in the base body 12 is also shown in dashed lines, in which the end face 32 ′ is arranged at a distance from the cutting edge 28 in the axial direction.
  • the insert 14 is displaced parallel to the plane of the knife 26 when moving in the direction 36 downwards. Accordingly, a different cutting thickness can be set by setting up the different operating positions, which is determined by the height distance between the guide surface 30 and the cutting edge 28 of the knife 26.
  • the position of the insert 14 shown in solid lines in FIG. 1 is a safety position in which the cutting edge 28 of the V-knife 26 is covered by the end face 32 of the insert 14, as will be explained below.
  • the base body 12 is shown without the insert 14 inserted therein.
  • the two longitudinal beams 20, 22 are connected to one another by means of a support plate 40 in the area in which the insert 14 is to be inserted.
  • the support plate 40 continues at the edge of the two longitudinal beams 20, 22 in the form of two support rails 41 (only one of which is shown in FIG. 2).
  • the support plate 40 ends at the front with a front edge 42.
  • the front edge 42 is arranged at a distance from the handle 25, so that the handle 25 can be fully gripped by one hand.
  • the support plate 40 is also tapered on its rear face, so that the shape of the support plate 40 generally corresponds to the shape of the insert 14.
  • the support plate 40 is provided with a V-ramp 44 in the area of the rear end face.
  • the V-ramp 44 consists of two V-shaped ramp sections running towards one another, each of which forms a ramp starting from the support plate 40 in an oblique upward direction towards the V-knife 26.
  • a vertical or vertical latching nose 45 is formed, which forms part of the latching device 34.
  • the insert 14 has a plurality (in the present case four) of latching depressions 48 on its side edges.
  • the locking recesses 48 also form part of the locking device 34.
  • Insert 14 in the region of the side edges a plurality of (in the present case four) steps, which are each designed to rest on the support rails 41.
  • the front area (on the left in FIG. 3) of the insert 14 is arranged higher or lower, depending on the position of the step arrangement 46 relative to the support rails 41, with respect to the base body 12.
  • a nose 50 which runs around the tip and projects to the rear (to the right in FIG. 3), which will be explained in more detail below.
  • a locking lever 52 projecting downward is provided approximately in the center and is designed to engage the front edge 42 of the support plate 40 in the safety position.
  • a V counter ramp is provided on the underside of the insert 14 in the region of the end face 32, which has essentially the same ramp angle as the V ramp 44 of the support plate 40.
  • the underside of the insert 14 lies directly on the support plate 40, the V ramp 44 and the V counter ramps 54 lying directly opposite one another.
  • the V ramp 44 and the V counter ramps 54 engage with one another, so that the insert 14 is raised in the area of its rear end face 32. Accordingly, in the next latching position of the latching device 34, a first step of the step arrangement 46 rests on the support rails 41.
  • the third latching position of the latching device 34 is reached by further axial displacement in the rearward direction, so that the second stage of the step arrangement 46 rests on the support rails 41. This further reduces the cutting height.
  • a safety position is set up in the last position of the latching device 34.
  • the last step of the step arrangement 46 rests on the support rails 41, the latching lever 52 engages behind the front edge 42 of the support plate 40, and the end face 32 lies directly opposite the V-knife 26.
  • This position is shown as a schematic sectional view in FIG. 5.
  • the nose 50 lies at the rear tip of the insert 14 immediately below the knife 26, as shown in FIG. 5.
  • the kitchen slicer 10 is also secured in the safety position against misuse by pressure on the insert 14 from below. This is because pressure on the insert 14 from below (in the area of its tip, in which the insert 14 is exposed from below relative to the support plate 40) leads to the nose 50 pressing against the knife 26 from below.
  • the insert 14 is secured in each of the four different positions in the axial direction by the latching device 34.
  • the insert 14 is additionally secured to the base body 12 by means of the
  • Locking lever 52 which engages behind the front edge 42 of the support plate 40.
  • the locking of the locking lever 52 on the front edge 42 is selected such that a certain tension is built up between the support plate 40 and the insert 14. This increases the static friction between insert 14 and base body 12. As a result starting from the safety position, it is more difficult to move the insert 14 relative to the base body 12 into one of the operating positions (in the direction 36 in FIG. 1) than between the other individual operating positions, in which the axial holding force is provided solely by the latching device 34 and the normal one Stiction between insert 14 and base body 12 is realized.
  • the kitchen slicer 10 shown offers a particularly high level of protection against misuse (for example by children) and / or a high level of security against injuries which could be caused by careless use of the kitchen slicer if the design was not in accordance with the invention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Küchenhobel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Küchenhobel zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc., mit einem Grundkörper, an dem ein Messer festgelegt ist, das an einer Kante einer Auslaufplatte angeordnet ist, und einem auswechselbaren Einsatz, der zum Einstellen unterschiedlicher Schnittstärken in verschiedenen Positionen an dem Grundkörper festlegbar ist, wobei der Einsatz eine Führungsfläche bildet, auf der das Schneidgut auf das Messer zu bewegt werden kann, wobei die verschiedenen Positionen eine Sicherheitsposition beinhalten, in der eine Stirnseite des Einsatzes benachbart zu dem Messer angeordnet ist, und zwar so, dass die Führungsfläche auf der Höhe des Messers oder darüber liegt. Ein derartiger Küchenhobel ist bekannt aus der DE 100 54 174 Al.
Küchenhobel dieser Art werden zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc. verwendet. Dabei wird der Küchenhobel in der Regel mit einer Hand gehalten oder auf eine Schale aufgesetzt. Mit der anderen Hand wird das Schneidgut entweder direkt oder mittels eines separaten Halters in Längsrichtung über die Führungsfläche und die Auslauffläche hin- und herbewegt. Bei jedem Hub von der Führungsfläche hin zur Auslauffläche wird über das Messer eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten und fällt durch einen Schlitz zwischen dem Messer und der Führungsfläche nach unten.
Das Messer ist dabei generell quer zur Längserstreckung des Grundkörpers ausgerichtet. Dabei kann das Messer rechtwinklig zur Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet sein oder schräg hierzu. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das Messer in Schneidrichtung V-förmig zuläuft. Hobel der letztgenannten Art sind unter der Bezeichnung „V-Hobel" aus dem Hause der Anmelderin seit langem bekannt.
Der auswechselbare Einsatz kann zur Schnittstärkenverstellung aus dem Grundkörper herausgenommen und um 180° gedreht wieder eingesetzt werden. Ferner können auch Einsätze unterschiedlicher Art verwendet werden, beispielsweise solche mit einer Reihe von hochstehenden Messern, die das Schneidgut bei einem Schneidhub vertikal anschneiden. Wenn bei dem darauf folgenden Schneidhub das Schneidgut um 90° gedreht wird, können folglich Würfel anstelle von Scheiben erzeugt werden. Aus der eingangs genannten DE 100 54 174 Al ist es bekannt, den Einsatz an dem Grundkörper insgesamt verschieblich zu lagern. Dabei kann erreicht werden, dass durch einen Längsversatz des Einsatzes in Bezug auf den Grundkörper die Schnitthöhe verstellt wird. Durch Verwendung von Rampen oder ähnlichem kann gewährleistet werden, dass die Führungsfläche in allen Positionen etwa parallel zu der Auslauffläche und damit zu dem Messer angeordnet ist. Hierdurch kann die Schnittqualität bei allen Schnittstärken gleichbleibend gut sein, im Gegensatz zu solchen Küchenhobeln, bei denen der Einsatz um eine Querachse verschwenkbar gelagert ist. Bei diesen Küchenhobeln stellt sich folglich je nach Position des Einsatzes ein unterschiedlicher Winkel zwischen der Führungsfläche und dem Messer ein, was während des Schneidvorganges zu Quetschungen des Schneidgutes und damit zu einer verringerten Schneidqualität führt.
Aus der bereits genannten DE 100 54 174 Al ist es ferner bekannt, den Einsatz in einer Sicherheitsposition so zu positionieren, dass eine Stirnseite des Einsatzes benachbart zu dem Messer angeordnet ist, und zwar so, dass die Führungsfläche auf der Höhe des Messers oder darüber liegt.
Hierdurch wird erreicht, dass das in der Regel sehr scharfe Messer durch die Stirnseite des Einsatzes abgedeckt ist. Demzufolge kann in der Sicherheitsposition generell vermieden werden, dass ein Benutzer unbeabsichtigt die Messerschneide berührt. Dies gilt insbesondere für Kinder, die sich der Schärfe des Messers häufig nicht bewusst sind. Demzufolge können Unfälle vermieden werden. Der Einsatz liegt in der Sicherheitsposition auf einer Auflageplatte des Grundkörpers auf, so dass im Wesentlichen vermieden werden kann, dass der Einsatz gegenüber dem Messer nach unten in Richtung hin zur Auflageplatte abgebogen wird. Demzufolge können Verletzungen auch dann vermieden werden, wenn versehentlich ein Druck von oben auf den Einsatz im Bereich des Messers ausgeübt wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch dieser bekannte Küchenhobel hinsichtlich der Sicherheit noch verbesserungsfähig ist.
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Küchenhobel der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Sicherheit gegenüber Verletzungen noch weiter verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Küchenhobel dadurch gelöst, dass der Einsatz an seiner hinteren Stirnseite wenigstens eine Nase aufweist, die in der Sicherheitsposition unterhalb des Messers liegt.
Durch die Nase kann verhindert werden, dass der Einsatz von unten gegenüber dem Messer hochgedrückt wird. Demzufolge ist das Messer bei jedweder Belastung des Einsatzes (sei es eine Kraft auf den Einsatz von oben oder von unten) sicher geschützt.
Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn der Einsatz in der Sicherheitsposition im Bereich der Stirnseite zu teilweise auf einer Auflage des Grundkörpers aufliegt.
Durch diese Maßnahme kann vermieden werden, dass der Einsatz im Bereich der Stirnseite gegenüber dem Messer nach unten weggedrückt wird. Demzufolge wird die Gefahr von Verletzungen weiter verringert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Anlagefläche ist das Messer V- förmig, und die Stirnseite des Einsatzes läuft entsprechend V- förmig zu einer Spitze hin zu, wobei die Nase im Bereich der Spitze der Stirnseite angeordnet ist.
Hierdurch kann vermieden werden, dass der Einsatz im Bereich seiner Spitze gegenüber dem Messer nach oben durchgedrückt wird. Dies ist ein besonders wichtiger Bereich, da der Einsatz gerade in dem Bereich der Spitze häufig von unten zugänglich ist.
Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn die Nase um die Spitze herum angeordnet ist.
Hierdurch kann die Sicherheit noch weiter erhöht werden, da auch ein Verdrehen des Einsatzes um die Längsachse herum ausgeschlossen werden kann.
Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn der Grundkörper und der Einsatz einander zugeordnete Festlegungsmittel aufweisen, um den Einsatz in den verschiedenen Positionen betriebssicher an dem Grundkörper festzulegen. Bei den Festlegungsmitteln kann es sich um Klemmmittel handeln.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Festlegungsmittel als Rastmittel ausgebildet sind.
Hierdurch kann eine höhere Betriebssicherheit erreicht werden, da Rastverbindungen in der Regel auch bei stärkerer Beanspruchung sich nicht lösen, wie es beispielsweise bei einem starken Druck von oben auf den Einsatz während eines Schneid- oder Rückhubes auftreten kann.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Einsatz in der Sicherheitsposition mittels der Festlegungsmittel und einer zusätzlichen Rasteinheit an dem Grundkörper festgelegt ist.
Hierdurch kann zum einen gewährleistet werden, dass die Festlegungsmittel sich trotz hoher Betriebssicherheit relativ bequem lösen lassen, um den Einsatz von der einen in die andere Betriebsposition zu überführen.
Durch die zusätzliche Rasteiήheit kann gewährleistet werden, dass das Lösen des Einsatzes aus der Sicherheitsposition in eine der Betriebspositionen mit größerem Kraftaufwand vollzogen werden muss. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass der Einsatz in der Sicherheitsposition auch bei versehentlich hohem Kraftaufwand in Freigaberichtung sicher in der Sicherheitsposition verbleibt. Demzufolge ist der Schutz vor Verletzungen noch weiter erhöht.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die zusätzliche Rasteinheit an der Unterseite des Einsatzes vorgesehen ist. Hierdurch wird die zusätzliche Rasteinheit sozusagen „versteckt", so dass es insbesondere Kindern, die den Ort der zusätzlichen Rasteinheit nicht kennen, unmöglich gemacht wird, diese zu lösen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche Rasteinheit einen Rasthebel aufweist, der von der Unterseite des Einsatzes vorsteht und in der Sicherheitsposition eine Kante des Grundkörpers hintergreift.
Hierdurch lässt sich die Rasteinheit konstruktiv besonders einfach und ohne zusätzliche Bauteile realisieren.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kante an einer Stirnseite einer Auflageplatte vorgesehen ist, auf der der in den Grundkörper eingesetzte Einsatz aufliegt.
Hierdurch kann die ohnehin in der Regel vorhandene Auflageplatte als Teil der zusätzlichen Rasteinheit genutzt werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Anlagefläche des erfindungsgemäßen Küchenhobels mit Grundkörper und eingesetztem Einsatz in der Sicherheitsposition;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers des Küchenhobels der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes des Küchenhobels der Fig. 1 von schräg oben;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes des Küchenhobels der Fig. 1 von schräg unten;
Fig. 5 eine schematische Längsschnittansicht durch den Küchenhobel der Fig. 1; und
Fig. 6 den in Fig. 1 dargestellten Küchenhobel in einer Ansicht von unten.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels generell mit 10 bezeichnet.
Der Küchenhobel 10 weist einen Grundkörper 12 und einen auswechselbaren Einsatz 14 auf.
Der Grundkörper 12 und der Einsatz 14 können aus Kunststoff hergestellt sein. Alternativ ist es auch möglich, den Grundkörper 12 und den Einsatz 14 aus Edelstahl herzustellen. Der Grundkörper 12 weist zwei parallele Längsträger 20, 22 auf. Zwischen den Längsträgern 20, 22 ist eine Auslaufplatte 23 vorgesehen, deren Oberseite eine Auslauffläche 24 bildet.
An dem anderen Ende des Grundkörpers 12 sind die zwei Längsträger 20, 22 über einen Griff 25 miteinander verbunden.
An einer vorderen Stirnseite der Auslaufplatte 23 ist ein V- Messer 26 vorgesehen. Das V-Messer 26 kann von dem Kunststoff des Grundkörpers 12 umspritzt sein oder, wenn dieser aus Metall besteht, unlösbar damit verbunden sein, z.B. mittels Punktschweißen oder Kleben.
Eine vordere V-förmige Schneidkante des V-Messers 26 ist mit 28 bezeichnet.
Der Einsatz 14 wird in den Grundkörper 12 in einem Bereich zwischen dem Griff 25 und dem V-Messer 26 eingesetzt. Eine Oberseite des Einsatzes 14 bildet eine Führungsfläche 30.
Eine hintere Stirnseite 32 des Einsatzes 14 ist entsprechend der Form des V-Messers 26 V-förmig zulaufend ausgebildet.
In der dargestellten Ausführungsform liegt die Stirnseite 32 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Schneidkante 28 des V- Messers 26.
Der Einsatz 14 kann insgesamt an dem Grundkörper 12 in axialer Richtung versetzt werden, wobei er in verschiedenen Positionen an dem Grundkörper 12 festlegbar ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 14 an dem Grundkörper 12 in vier unterschiedlichen Positionen festlegbar, und zwar mittels einer schematisch angedeuteten Rasteinrichtung 34.
Die Verstellrichtung des Einsatzes 14 in Bezug auf den Grundkörper 12 ist in Fig. 1 schematisch bei 36 dargestellt. In gestrichelten Linien ist ferner eine weitere Betriebsposition des Einsatzes 14 in dem Grundkörper 12 dargestellt, bei der die Stirnseite 32 ' in axialer Richtung beabstandet von der Schneidkante 28 angeordnet ist.
Wie es nachstehend noch erläutert werden wird, wird der Einsatz 14 bei einem Bewegen in Richtung 36 parallel nach unten gegenüber der Ebene des Messers 26 versetzt. Demzufolge kann durch Einrichten der unterschiedlichen Betriebspositionen jeweils eine unterschiedliche Schnittstärke eingestellt werden, die durch den Höhenabstand zwischen der Führungsfläche 30 und der Schneidkante 28 des Messers 26 festgelegt ist.
Die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigte Position des Einsatzes 14 ist eine Sicherheitsposition, in der die Schneidkante 28 des V-Messers 26 durch die Stirnseite 32 des Einsatzes 14 abgedeckt wird, wie es nachstehend noch erläutert werden wird.
In Fig. 2 ist der Grundkörper 12 ohne darin eingesetzten Einsatz 14 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass die zwei Längsträger 20, 22 in dem Bereich, in den der Einsatz 14 einzusetzen ist, mittels einer Auflageplatte 40 miteinander verbunden sind. Die Auflageplatte 40 setzt sich am Rand der zwei Längsträger 20, 22 jeweils in Form von zwei Auflageschienen 41 fort (von denen in Fig. 2 nur eine dargestellt ist).
Die Auflageplatte 40 schließt nach vorne mit einer Vorderkante 42 ab. Die Vorderkante 42 ist von dem Griff 25 beabstandet angeordnet, so dass der Griff 25 von einer Hand vollumfänglich umgriffen werden kann.
Die Auflageplatte 40 ist an ihrer hinteren Stirnseite ebenfalls V-förmig zulaufend ausgebildet, so dass die Form der Auflageplatte 40 generell der Form des Einsatzes 14 entspricht.
Im Bereich der hinteren Stirnseite ist die Auflageplatte 40 mit einer V-Rampe 44 versehen. Die V-Rampe 44 besteht aus zwei V- förmig aufeinander zu laufenden Rampenabschnitten, die jeweils eine von der Auflageplatte 40 ausgehende Rampe nach schräg oben in Richtung hin zum V-Messer 26 bilden.
An den zueinander weisenden Innenseiten der zwei Längsträger 20, 22 ist jeweils eine senkrechte bzw. vertikale Rastnase 45 ausgebildet, die einen Teil der Rasteinrichtung 34 bildet.
In den Fig. 3 und 4 ist der Einsatz 14 des Küchenhobels der Fig. 1 getrennt von dem Grundkörper 12 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass der Einsatz 14 an seinen Seitenkanten eine Mehrzahl (im vorliegenden Fall vier) von Rastvertiefungen 48 aufweist. Die Rastvertiefungen 48 bilden ebenfalls einen Teil der Rasteinrichtung 34. Benachbart zu der vorderen (in Fig. 3 und 4 linken) Stirnseite 32 des Einsatzes 14 ist an der Unterseite jeweils eine Stufenanordnung 46 ausgebildet.
Im Bereich der Stufenanordnung 46 bildet die Unterseite des
Einsatzes 14 im Bereich der Seitenkanten eine Mehrzahl von (im vorliegenden Fall vier) Stufen, die jeweils zur Auflage auf den Auflageschienen 41 ausgelegt sind.
Je nach axialer Position des Einsatzes 14 innerhalb des Grundkörpers 12 stehen keine, eine oder mehrere Stufen der Stufenanordnung 46 gegenüber dem vorderen Ende der Auflageschienen 41 nach unten vor. Demzufolge ist der vordere (in Fig. 3 linke) Bereich des Einsatzes 14 je nach Relativlage der Stufenanordnung 46 zu den Auflageschienen 41 in Bezug auf den Grundkörper 12 höher oder tiefer angeordnet.
An dem vorderen Bereich der Stirnseite 32, genauer im Bereich von deren Spitze, ist eine um die Spitze herum laufende, nach hinten (in Fig. 3 nach rechts) vorstehende Nase 50 ausgebildet, die weiter unten im Detail erläutert werden wird.
Ferner ist an der Unterseite des Einsatzes 14 (vgl. Fig. 4) etwa mittig ein nach unten vorstehender Rasthebel 52 vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, in der Sicherheitsposition mit der Vorderkante 42 der Auflageplatte 40 in Eingriff zu treten.
An der Unterseite des Einsatzes 14 ist im Bereich der Stirnseite 32 jeweils eine V-Gegenrampe vorgesehen, die im Wesentlichen den gleichen Rampenwinkel besitzt wie die V-Rampe 44 der Auflageplatte 40. In einer ersten Betriebsposition liegt die Unterseite des Einsatzes 14 unmittelbar auf der Auflageplatte 40 auf, wobei die V-Rampe 44 und die V-Gegenrampen 54 sich unmittelbar einander gegenüberliegen. Durch ein axiales Verschieben des Einsatzes 14 in Bezug auf den Grundkörper 12 (und zwar entgegen der Richtung 36, die in Fig. 1 gezeigt ist), treten die V-Rampe 44 und die V-Gegenrampen 54 miteinander in Eingriff, so dass der Einsatz 14 im Bereich seiner hinteren Stirnseite 32 angehoben wird. Entsprechend liegt dann in der nächsten Rastposition der Rasteinrichtung 34 eine erste Stufe der Stufenanordnung 46 auf den Auflageschienen 41 auf.
Durch weiteres axiales Verschieben in Richtung nach hinten wird die dritte Rastposition der Rasteinrichtung 34 erreicht, so dass die zweite Stufe der Stufenanordnung 46 auf den Auflageschienen 41 aufliegt. Hierdurch wird die Schnitthöhe noch weiter verringert.
In der letzten Position der Rasteinrichtung 34 ist eine Sicherheitsposition eingerichtet. Dabei liegt die letzte Stufe der Stufenanordnung 46 auf den Auflageschienen 41 auf, der Rasthebel 52 hintergreift die Vorderkante 42 der Auflageplatte 40, und die Stirnseite 32 liegt dem V-Messer 26 unmittelbar gegenüber.
Diese Position ist als schematische Schnittansicht in Fig. 5 dargestellt.
Hierbei ist zu erkennen, dass der Rasthebel 52 die Vorderkante 42 der Auflageplatte 40 hintergreift. Die letzte Stufe der Stufenanordnung 46 liegt auf den Auflageschienen 41 auf. Die V- Gegenrampen 54 sind die V-Rampe 44 über deren gesamte Länge „hochgeklettert" .
Demzufolge liegt der. Einsatz 14 mit seiner Unterseite generell beabstandet von der Auflageplatte 40 auf der V-Rampe 44 und den Auflageschienen 41 auf.
Dabei liegt die Nase 50 an der hinteren Spitze des Einsatzes 14 unmittelbar unterhalb des Messers 26, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
In dieser Position liegt ferner die Führungsfläche 30 des Einsatzes 14 oberhalb der Oberseite des V-Messers 26.
Diese Situation ist auch in Fig. 6 in einer Ansicht von unten entsprechend dargestellt.
Insgesamt wird in dieser Sicherheitsposition, die in den Fig. 1, 5 und 6 dargestellt ist, erreicht, dass das V-Messer 26 über seine gesamte Länge von der Stirnseite 32 des Einsatzes 14 abgedeckt wird.
Ein unbeabsichtigtes Freilegen des V-Messers 26 durch Druck auf den Einsatz 14 von oben wird dadurch vermieden, dass der Einsatz 14 bis nahezu zur Spitze der hinteren Stirnseite 32 auf der Auflageplatte 40 bzw. auf der V-Rampe 44 aufliegt.
Doch auch bei Aufbringen eines sehr hohen Druckes auf den Einsatz 14 im Bereich von dessen hinterer Spitze ist ein Zugriff auf das Messer 26 ausgeschlossen, da die Oberseite 30 des Einsatzes 14 generell oberhalb des Messers 26 liegt. Die Biege- elastizität des Einsatzes 14 ist so gewählt, dass es nicht möglich ist, den Einsatz 14 an seiner hinteren Spitze weiter nach unten als bis zu einer Position durchzubiegen, bei der die Oberseite 30 auf einer Höhe mit dem Messer 26 liegt.
Ferner ist der Küchenhobel 10 in der Sicherheitsposition auch gegenüber Missbrauch durch Druck auf den Einsatz 14 von unten gesichert. Denn ein Druck auf den Einsatz 14 von unten (im Bereich von dessen Spitze, in der der Einsatz 14 von unten gegenüber der Auflageplatte 40 frei liegt), führt dazu, dass die Nase 50 von unten gegen das Messer 26 drückt.
Demzufolge ist ausgeschlossen, dass ein Benutzer versehentlich von der Unterseite des eingesetzten Einsatzes 14 das Messer 26 berührt.
Generell ist der Einsatz 14 in jeder der vier unterschiedlichen Positionen in axialer Richtung durch die Rasteinrichtung 34 gesichert.
In der Sicherheitsposition erfolgt eine zusätzliche Sicherung des Einsatzes 14 an dem Grundkörper 12, und zwar mittels des
Rasthebels 52, der die Vorderkante 42 der Auflageplatte 40 hintergreift.
Dabei ist es zum einen nicht möglich, den Einsatz 14 nach oben gegenüber der Auflageplatte 40 abzuheben. Zum anderen ist die Rastierung des Rasthebels 52 an der Vorderkante 42 so gewählt, dass zwischen der Auflageplatte 40 und dem Einsatz 14 eine gewisse Spannung aufgebaut wird. Hierdurch wird die Haftreibung zwischen Einsatz 14 und Grundkörper 12 erhöht. Demzufolge ist es ausgehend aus der Sicherheitsposition schwieriger, den Einsatz 14 gegenüber dem Grundkörper 12 in eine der Betriebspositionen zu versetzen (in der Richtung 36 in Fig. 1) als zwischen den anderen einzelnen Betriebspositionen, bei denen die axiale Haltekraft allein durch die Rasteinrichtung 34 und die normale Haftreibung zwischen Einsatz 14 und Grundkörper 12 realisiert wird.
Insgesamt bietet der dargestellte Küchenhobel 10 einen besonders hohen Schutz gegenüber Missbrauch (beispielsweise durch Kinder) und/oder eine hohe Sicherheit gegenüber Verletzungen, die durch leichtfertigen Umgang mit dem Küchenhobel bei nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung hervorgerufen werden könnten.

Claims

Patentansprüche
1. Küchenhobel (10) zum Schneiden von Schneidgut wie Obst, Gemüse etc., mit
einem Grundkörper (12), an dem ein Messer (26) festgelegt ist, das an einer Kante einer Auslaufplatte (23) angeordnet ist, und
einem auswechselbaren Einsatz (14), der zum Einstellen unterschiedlicher Schnittstärken in verschiedenen Positionen an dem Grundkörper (12) festlegbar ist, wobei der Einsatz (14) eine Führungsfläche (30) bildet, auf der das Schneidgut auf das Messer (26) zu bewegt werden kann,
wobei die verschiedenen Positionen eine Sicherheitsposition beinhalten, in der eine Stirnseite (32) des Einsatzes (14) benachbart zu dem Messer (26) angeordnet ist, und zwar so, dass die Führungsfläche (30) auf der Höhe des Messers (26) oder darüber liegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (14) an seiner hinteren Stirnseite (32) wenigstens eine Nase (50) aufweist, die in der Sicherheitsposition unterhalb des Messers (26) liegt.
2. Küchenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) in der Sicherheitsposition im Bereich der Stirnseite (32) zumindest teilweise auf einer Auflage (40, 44) des Grundkörpers (12) aufliegt.
3. Küchenhobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (26) V-förmig ist und die Stirnseite (32) des Einsatzes (14) entsprechend V-förmig zu einer Spitze hin zuläuft und dass die Nase (50) im Bereich der Spitze der Stirnseite (32) angeordnet ist.
4. Küchenhobel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (50) um die Spitze herum angeordnet ist.
5. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) und der Einsatz (14) einander zugeordnete Festlegungsmittel (34) aufweisen, um den Einsatz (14) in den verschiedenen Positionen betriebssicher an dem Grundkörper (12) festzulegen.
6. Küchenhobel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel (34) als Rastmittel (34) ausgebildet sind.
7. Küchenhobel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) in der Sicherheitsposition mittels der Festlegungsmittel (34) und einer zusätzlichen Rasteinheit (52, 42) an dem Grundkörper (12) festgelegt ist.
8. Küchenhobel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rasteinheit (52, 42) an der Unterseite des Einsatzes (14) vorgesehen ist.
9. Küchenhobel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rasteinheit (52, 42) einen Rasthebel (52) aufweist, der von der Unterseite des Einsatzes (14) vorsteht und in der Sicherheitsposition eine Kante (42) des Grundkörpers (12) hintergreift.
10. Küchenhobel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (42) an einer Stirnseite einer Auflageplatte (40) vorgesehen ist, auf der der in den Grundkörper (12) eingesetzte Einsatz (14) aufliegt.
EP20040739873 2003-06-18 2004-06-14 Küchenhobel Expired - Lifetime EP1633536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128506 DE10328506B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Küchenhobel
PCT/EP2004/006395 WO2004110706A1 (de) 2003-06-18 2004-06-14 Küchenhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1633536A1 true EP1633536A1 (de) 2006-03-15
EP1633536B1 EP1633536B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=33520940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040739873 Expired - Lifetime EP1633536B1 (de) 2003-06-18 2004-06-14 Küchenhobel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7322112B2 (de)
EP (1) EP1633536B1 (de)
JP (1) JP4302141B2 (de)
KR (1) KR100758068B1 (de)
CN (1) CN100548593C (de)
AT (1) ATE347471T1 (de)
AU (1) AU2004247398B2 (de)
CA (1) CA2529474C (de)
DE (1) DE10328506B4 (de)
DK (1) DK1633536T3 (de)
ES (1) ES2277263T3 (de)
HK (1) HK1086788A1 (de)
MX (1) MXPA05013961A (de)
PT (1) PT1633536E (de)
RU (1) RU2344926C2 (de)
WO (1) WO2004110706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011688U1 (de) 2008-09-02 2008-11-20 Schleinzer, Werner Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
EP2002772A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 Werner Schleinzer Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054174B4 (de) * 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE102004038815B3 (de) 2004-08-02 2006-04-20 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Einsatz für einen Küchenhobel
DE102007007308B4 (de) 2007-02-07 2013-10-24 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
DE102007032070B4 (de) 2007-07-10 2011-04-14 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
DE202008002233U1 (de) 2008-02-18 2008-06-12 Repac, Cedomir Küchenhobel
US8430010B2 (en) * 2008-11-19 2013-04-30 Progressive International Corporation Hand held slicer
DE202009011685U1 (de) 2009-08-28 2009-12-03 Schleinzer, Werner Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln
US8671832B2 (en) * 2009-12-10 2014-03-18 Whirlpool Corporation Food processor with an external control for adjusting cutting thickness
US8439285B2 (en) 2010-04-29 2013-05-14 Whirlpool Corporation Adjustable food processor with guide ramp
US8985010B2 (en) 2010-04-29 2015-03-24 Whirlpool Corporation Food processor with cutting blade assembly support
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
US10160133B2 (en) 2011-02-08 2018-12-25 Progressive International Corporation Mandoline slicer
US9682490B2 (en) 2011-02-08 2017-06-20 Progressive International Corporation Mandoline slicer
AU2011360092B2 (en) 2011-02-25 2016-08-25 Whirlpool Corporation A food processing device with an externally operated adjustment mechanism
US9427111B2 (en) 2011-02-25 2016-08-30 Whirlpool Corporation Food processing device with lid mounted controls
US9049965B2 (en) 2011-02-25 2015-06-09 Whirlpool Corporation Food processing device with an externally operated adjustment mechanism
USD690564S1 (en) 2011-10-10 2013-10-01 Calphalon Corporation Mandolin
DE102011122380B3 (de) 2011-12-22 2013-06-06 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchenhobel
US8833683B2 (en) 2012-03-08 2014-09-16 Whirlpool Corporation Food processor with external control for operating an adjustable cutting tool
US8944357B2 (en) 2012-10-30 2015-02-03 Whirlpool Corporation Multifunctional food processing tool for use with a food processing device
US8919234B2 (en) * 2013-01-31 2014-12-30 Helen Of Troy Limited Mandoline slicer
DE102013019077A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Börner Distribution International GmbH Basisstation für ein Schneidwerkzeug, Schneidwerkzeug, Andockelement
USD776495S1 (en) * 2014-04-08 2017-01-17 Genius Gmbh Food slicer
JP1525779S (de) * 2014-09-22 2015-06-08
JP1518844S (de) * 2014-09-22 2015-03-09
JP1526787S (de) * 2014-09-22 2015-06-15
USD810519S1 (en) * 2015-01-07 2018-02-20 Ut Brands, Llc Hand slicer
CN104669321B (zh) * 2015-03-11 2016-02-03 罗福仲 一种能刨出特长胡萝卜细丝的圆锥形电动刨刀
EP3294506B1 (de) 2015-07-24 2022-10-26 Helen of Troy Limited Mandolinenartige aufschnittmaschine
DE102016001566A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Börner Distribution International GmbH Küchenhobel und Applikator
USD838145S1 (en) 2016-06-07 2019-01-15 Tefal Vegetable cutting device
GB2568254B (en) * 2017-11-08 2020-10-07 Donaghy Stephen A food processing apparatus
USD992980S1 (en) 2021-09-14 2023-07-25 Progressive International Corp. Mandoline

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US66402A (en) * 1867-07-02 John m
US2766693A (en) * 1952-11-05 1956-10-16 Sundstrand Machine Tool Co Pump
US2766793A (en) * 1953-09-08 1956-10-16 Duszynski Walter Vegetable slicer having adjustable cutting member
GB1586848A (en) * 1978-05-30 1981-03-25 Boerner A Apparatus for cutting foodstuffs
US4212431A (en) * 1978-09-25 1980-07-15 Doyel John S Food processing unit
DE3500959A1 (de) * 1983-10-13 1986-07-17 Eberhard Hottenroth Gemuesehobel
US4733588A (en) * 1986-09-30 1988-03-29 Keiji Yamamoto Guide regulator plate for vegetable preparing devices
DE3729159C1 (de) * 1987-09-01 1989-03-23 Guenther Baalcke Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE3926013C2 (de) * 1989-08-05 1993-11-11 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
US5745999A (en) * 1996-12-09 1998-05-05 Zirkiev; Arkady Food slicer device
US5765472A (en) * 1997-02-10 1998-06-16 Kim; Sun Y. Fruit and vegetable hand slicer
DE10054174B4 (de) * 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
FR2825043B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-19 Buyer De Coupe-legumes manuel de securite
EP1264669A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Zyliss Haushaltwaren AG Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
US6805044B1 (en) * 2003-08-04 2004-10-19 Benriner Co., Ltd. Vegetable cutting utensil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004110706A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002772A1 (de) 2007-06-15 2008-12-17 Werner Schleinzer Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE102007027538A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Werner Schleinzer Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse und dergleichen
DE202008017496U1 (de) 2007-06-15 2009-10-01 Schleinzer, Werner Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE202008011688U1 (de) 2008-09-02 2008-11-20 Schleinzer, Werner Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
EP2158830A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Werner Schleinzer Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004247398B2 (en) 2009-09-24
JP2006527610A (ja) 2006-12-07
CA2529474A1 (en) 2004-12-23
ES2277263T3 (es) 2007-07-01
PT1633536E (pt) 2007-02-28
AU2004247398A1 (en) 2004-12-23
US20060123639A1 (en) 2006-06-15
DK1633536T3 (da) 2007-01-29
HK1086788A1 (en) 2006-09-29
ATE347471T1 (de) 2006-12-15
CN100548593C (zh) 2009-10-14
CA2529474C (en) 2010-02-16
KR20060017880A (ko) 2006-02-27
MXPA05013961A (es) 2006-07-03
KR100758068B1 (ko) 2007-09-11
CN1805832A (zh) 2006-07-19
EP1633536B1 (de) 2006-12-06
US7322112B2 (en) 2008-01-29
JP4302141B2 (ja) 2009-07-22
RU2006101077A (ru) 2007-07-27
WO2004110706A1 (de) 2004-12-23
DE10328506B4 (de) 2005-05-04
RU2344926C2 (ru) 2009-01-27
DE10328506A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633536B1 (de) Küchenhobel
DE10162107B4 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
EP1776214B1 (de) Einsatz für einen küchenhobel
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
EP1056384A1 (de) Gemüsehobel
EP3342566B1 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
EP2002772B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE102007032070B4 (de) Küchenhobel
DE10208493A1 (de) Allesschneider mit Anstellplatte
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE10017157B4 (de) Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
DE19858834C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut
EP0864440A1 (de) Stanzeinheit
DE29601840U1 (de) Schleifvorrichtung
EP2158830B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE102009012691B4 (de) Spülenzubehörteil
DE8224732U1 (de) Werkzeug fuer rotationsbandstahlschnitte
EP1813322B1 (de) Skibindung, insbesondere für einen Kurzski
DE29904550U1 (de) Höheneinstellvorrichtung
DE29706439U1 (de) Messer mit Abstandhalter und Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400608

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2277263

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20120528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20111214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: BOERNER KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 347471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400608

Country of ref document: GR

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614