WO2008003542A1 - Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware Download PDF

Info

Publication number
WO2008003542A1
WO2008003542A1 PCT/EP2007/054429 EP2007054429W WO2008003542A1 WO 2008003542 A1 WO2008003542 A1 WO 2008003542A1 EP 2007054429 W EP2007054429 W EP 2007054429W WO 2008003542 A1 WO2008003542 A1 WO 2008003542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
template
band
particular according
running direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Stang
Lorenz Steinbach
Original Assignee
Mageba-Textilmaschinen Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba-Textilmaschinen Vertriebs Gmbh filed Critical Mageba-Textilmaschinen Vertriebs Gmbh
Publication of WO2008003542A1 publication Critical patent/WO2008003542A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band

Definitions

  • the invention relates to a device for applying curable, friction-generating material, in particular silicone, on an elastic or inelastic tape product.
  • a device of the type in question is known from the published patent application DE 23 56 394.
  • liquid, curable SiIi konmaterial is applied pattern-like via a nozzle head on the formed as an endless belt and tension-free guided within the device tape.
  • the nozzle head has a plurality of movable individual nozzles, by means of which, for example, the silicone material can be applied in the longitudinal direction undulating on the tape product.
  • the tape itself consists of an elastic fabric, which, for example, in the laundry industry application applies.
  • the invention has for its object to provide a device as initially assumed, by means of which an improved coating of the silicone material on the tape product can be achieved.
  • a device is used for applying curable, friction-generating material, in particular silicone, on an elastic or inelastic band material, wherein the material is dispensed from a nozzle and passes through a template upstream of the tape, wherein further the stencil is movable relative to the nozzle and is formed as a circulating endless belt having a rectilinear portion in the running direction after the nozzle.
  • the tape product for example, can be coated with ornaments, which are arranged after the coating in the repeat on the tape product.
  • the tape product is formed slip-resistant by the applied silicone material.
  • the endless stencil has successively arranged transverse openings in the form of ornaments. These can be formed rapportartig in the longitudinal extent of the template from this, so that the stencil strip has a repetitive pattern in the form of ornaments. Instead of the ornaments and lettering or the like may rapportartig be formed from the template tape. Regardless of the design of the pattern is compared to the known prior art in the present invention given the opportunity to make the rapportieri silicone coating preferably on elastic and inelastic fabrics or knits to form a repetitive pattern.
  • the silicone material may consist of a one-component as well as a two-component material composition, with the two-component silicone material being able to be admixed, for example, with mica material, dyes or fragrances to achieve special effects.
  • the tape product can also be coated with other application compounds.
  • pastes in particular pigment pastes formed color pastes, wherein the color pastes may each be contained in a curable binder matrix.
  • a so-called hot melt (adhesive) can be applied to the tape product.
  • This adhesive which is produced for example on a resin base, is initially liquid in the stencil. Also can serve as a coating medium powder, for example in crystalline or pellet form.
  • the powder thus applied by means of the nozzle or the stencil to the stripware passes through a subsequently arranged heating furnace for melting and curing, which may in principle be part of the device.
  • a subsequently arranged heating furnace for melting and curing Independent of The application mass can be the thickness of the application mass on the material thickness, which extends perpendicular to the direction of passage of the template, the template influence.
  • the nozzle By using the stencil belt rotating around the nozzle, the nozzle can be positioned substantially stationary within the device, since preferably the stencil and not the nozzle forms the coating pattern on the belt product. Coating performance proves that the template in the direction of travel after passing under the nozzle directly has the rectilinear portion, which may, for example, in parallel alignment with the tape run. As a result, the stencil tape is not abruptly removed from the tape product after the coating process, so that a homogenization of the coating result is achieved.
  • the template in the running direction of the belt behind the nozzle immediately lifts off from the band material over the straight-running stencil section.
  • the stencil tape is "gently" continued from the tape product after the coating process. This gentle, non-abrupt lifting of the stencil strip promotes uniform pattern formation of the silicone material applied to the fabric.
  • the template runs in the direction of the tape behind the nozzle in a side view at an acute angle to the tape, so that a short-side contact takes place between the stencil and the to be coated with the silicone tape.
  • the angle value can be in a range of 3 ° to 15 °, preferably 6 °.
  • the template in the direction of the Band would be at an acute angle the band would be fed.
  • the Zubowais and the discharge angle of the template can be the same size, with different angle values would be possible.
  • the template in the running direction of the tape product behind the nozzle in any case over the length of a pattern group in coverage to the tape product continues, the length of the pattern group is determined by the rectilinear portion.
  • the template may be made of metal, for example stainless steel sheet, or of plastic, for example Teflon. Both materials provide the necessary flexibility for the template tape.
  • a simplified cleaning of the stencil belt is possible due to the choice of materials. Irrespective of the choice of material, the ornaments or lettering can be cut out of the template by means of a laser device or another cutting device.
  • a uniform quality of the coating result is achieved by the template after the coating process in the direction of the tape behind the nozzle passes through a cleaning device.
  • the cleaning process is favored by the aforementioned material selection of the template.
  • the cleaning device may consist of one or more doctor blades.
  • the cleaning device can be designed as an oil cleaning device or as an air blowing cleaning device, with only the doctor blade as well as only the oil cleaning and the air blowing cleaning device each being able to be a separate component of the device.
  • a preferred combination of the aforementioned cleaning devices with each other is also possible.
  • the stripware has, for example, thickness projections in the form of seams, which possibly have a negative effect on the coating result, then borrowed provided that in the direction of the tape product upstream of the nozzle, a detection of the tape thickness and, depending thereon, the material application layer is controlled in height.
  • a sensor for example in the form of a measuring sensor or the like, is arranged in front of the nozzle. The latter can calculate or control the layer thickness to be applied while calculating the distance and time to the silicone application point, whereby the speed of rotation of the template and the throughput speed of the bandware must be synchronous in order to obtain a uniform coating result.
  • the device associated with the nozzle may have a pressing unit for pressing the band goods in the direction of the nozzle, wherein the pressing unit may be spring-biased in the vertical direction.
  • the pressing unit may be spring-biased in the vertical direction.
  • corresponding deflection rollers are provided, wherein at least one of these deflection rollers is driven by corresponding means.
  • This adjustable pulley can also be mounted horizontally displaceable. As a result, the stencil can be tensioned via this adjustable deflection roller.
  • a direct coating of the tape product can take place by means of the silicone.
  • the template band is removed from the application area of the nozzle via corresponding construction elements, so that the nozzle thus released can apply the silicon material directly to the band material.
  • the coating thickness For example, it can then be influenced by a metering pump or the like.
  • the nozzle can be arranged movably on the device, as a result of which variously formed patterns such as, for example, strip, semicircular, wave or honeycomb coating can be applied to the strip product in the course of the coating. If a dot coating of the tape product by means of the silicone is desired, this can be applied both through the stencil and by direct application of the nozzle. In view of this, the range of use of the device according to the invention is increased.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention in a diagrammatically illustrated side view
  • Fig. 2 shows the device in a schematically illustrated perspective view
  • Fig. 3 is a partial view of the stencil tape concerning rapport Academic
  • a schematically illustrated device 1 for applying hardenable, frictional silicone material to a strip 2 is shown and described.
  • a strip 2 may consist of elastic and inelastic webs which are non-slip due to the silicone coating is.
  • a coated tape product 2 for example, for the production of Garter or the like is needed.
  • a coating on knitted fabrics is possible.
  • the device 1 has a designed as a circulating endless belt E template 3. As shown in Fig. 3, the template has 3 introduced transversely to its longitudinal extent through openings 4 for the silicone material.
  • openings 4 are rapportartig formed from the template 3 and thus form a constantly repeating pattern in the form of an illustrated ornament. Also, a rapport-like shape in the form of lettering or the like from the template 3 is possible.
  • the template 3 made of metal, eg. Stainless steel sheet, or plastic, eg. Teflon exist.
  • the rapportartig arranged openings 4 can be formed depending on the choice of material of the template 3 by means of a laser device or other cutting device from the template 3.
  • the template 3 acts to rotate in the direction x with corresponding pairs of rollers 5 and 6 together.
  • the two rollers of the roller pair 5 and the two rollers of the roller pair 6 each preferably have the same diameter.
  • a roller of the roller pair 5 dimensioned larger in diameter than the roller pair interacts with a corresponding drive unit 7, whereby the template 3 designed as an endless belt E can be rotated by way of the roller pairs 5 and 6.
  • the roles of the pair of rollers 5 and the pair of rollers 6 act respectively as recognizable as a guide roller.
  • the engagable role of the pair of rollers 5, so the role, which interacts with the drive unit 7, based on the Dar-positions according to the arrow is mounted horizontally displaceable.
  • the stencil can be tensioned via the adjustable roller, according to which the device 1 can be equipped with templates 3 of respectively differently dimensioned lengths, so that the device 1 as a whole is made very flexible.
  • the device 1 can be equipped with templates 3 of respectively differently dimensioned lengths, so that the device 1 as a whole is made very flexible.
  • different repeat lengths can be realized.
  • a nozzle 8 surrounded by the template 3 is provided. This is preferably arranged symmetrically between the pair of rollers 5 and points with its output opening, not shown in the direction of the band 2.
  • the nozzle 8 is supplied with the silicone material, wherein the silicone material, for example, by means of a pump from a storage container can be removed , Both the pump and the storage container are not shown here.
  • the stencil 3 rotates about the drive 7 about the pairs of rollers 5 and 6.
  • the stencil 3 passes through the rapportartig arranged openings 4 of the template 3 to coat the fabric 2 with the repeating pattern .
  • the stencil 3 extending between the nozzle 8 and the band 2 touches the band product 2 only briefly in the course of the silicone application.
  • the measure proves that the template 3 is supplied in the course of rotation both in front of the nozzle 8 and then at an acute angle ⁇ of the band 2 and led away.
  • the angle values can be, for example, in a range of 3 ° to 15 °. In the exemplary embodiment, the angle ⁇ is shown at about 6 °.
  • the lifting region of the band 2 forms a rectilinear portion A from.
  • the "gentle" lifting of the template 3 after the coating advantageously favors the coating result of the silicone material on the band ware 2 in such a way that a clean basic contour of the pattern can be achieved as a result.
  • An abutment necessary for the silicone application is provided in the form of a pressing unit 9. This is based on the representations below the nozzle 8 and der Bandware 2 an exam.
  • the pressure unit can be spring-biased in the vertical direction w, ie nozzle-facing, via corresponding means, not shown.
  • the pressing unit 9 may consist of two deflection rollers 9 "surrounded by a conveyor belt 9 'In order to react to any sudden thickness projections, for example seams, of the band material 2, it may be provided that the pressure unit 9 is disposed above it Sensor, not shown, for example, causes a measuring sensor, a vertical Ausberichtn the pressing unit 9, just when the seam or the like passes through.In addition, it can be further provided that the application layer thickness of the silicone can be controlled via the measuring sensor or the like.
  • the template 3 in the running direction r of the band 2 passes behind the nozzle 8 for cleaning doctor blade 10.
  • These can be arranged, for example, as shown in front of or behind or in the area of the roller 7 of the roller pair cooperating with the drive 7, wherein the scraped-off silicone compound can be collected, for example, in containers, not shown.
  • the template 3 passes through an arranged between the pair of rollers 6 oil cleaning device 11, which sprays the template 3 with appropriate cleaning oil for further cleaning.
  • the rotary stencil 3 can be blown through an air bubble cleaning device 12 by means of a hard jet of air for drying, to rotate again in the direction of the nozzle 8 for silicone coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material, insbesondere Silikon, auf einer elastischen oder unelastischen Bandware (2), wobei das Material aus einer Düse (8) ausgegeben wird und eine der Bandware (2) vorgelagerte Schablone (3) durchsetzt, wobei weiter die Schablone (3) relativ zu der Düse (8) bewegt ist und als umlaufendes Endlosband (E) ausgebildet ist, das in Laufrichtung (r) nach der Düse (8) einen geradlinig verlaufenden Abschnitt (A) aufweist. Um eine Vorrichtung anzugeben, mittels welcher eine verbesserte Beschichtung des Silikonmaterials auf der Bandware (2) erreichbar ist, wird vorgeschlagen, dass zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material, insbesondere Silikon, auf einer elastischen oder unelastischen Bandware (2), wobei das Material aus einer Düse (8) ausgegeben wird und eine der Bandware (2) vorgelagerte Schablone (3) durchsetzt, wobei weiter die Schablone (3) relativ zu der Düse (8) bewegt ist und als umlaufendes Endlosband (E) ausgebildet ist, das in Laufrichtung (r) nach der Düse (8) einen geradlinig verlaufenden Abschnitt (A) aufweist.

Description

Vorrichtung zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material auf einer Bandware
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von härtbarem, rei- bungserzeugendem Material, insbesondere Silikon, auf einer elastischen oder unelastischen Bandware.
Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist aus der Offenlegungsschrift DE 23 56 394 vorbekannt. Mittels dieser Vorrichtung wird flüssiges, härtbares SiIi- konmaterial über einen Düsenkopf auf die als Endlosband ausgebildete und innerhalb der Vorrichtung spannungsfrei geführte Bandware musterartig aufgebracht. Hierfür besitzt der Düsenkopf mehrere bewegliche Einzeldüsen, mittels welchen bspw. das Silikonmaterial in Längsrichtung wellenförmig auf die Bandware aufgebracht werden kann. Die Bandware selbst besteht aus einem elastischen Gewebe, welches bspw. in der Wäscheindustrie Anwendung findet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung wie eingangs vorausgesetzt anzugeben, mittels welcher eine verbesserte Beschichtung des Silikonmaterials auf der Bandware erreichbar ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei auf eine Vorrichtung abgestellt ist zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material, insbesondere Silikon, auf einer elastischen oder unelastischen Bandware, wobei das Material aus einer Düse ausgegeben wird und eine der Bandware vorgelagerte Schablone durchsetzt, wobei weiter die Schablone relativ zu der Düse bewegbar ist und als umlaufendes Endlosband ausgebildet ist, das in Laufrichtung nach der Düse einen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweist. Mittels der in Laufrichtung der Bandware rotierenden Schablone ist in vorteilhafter Weise durch Silikonbe- Schichtung auf der Bandware eine gleichmäßige Mustergestaltung erreicht. Das bedeutet, dass mittels vorliegender Erfindung die Bandware bspw. mit Ornamenten beschichtet werden kann, die nach der Beschichtung im Rapport auf der Bandware angeordnet sind. Insofern ist die Bandware durch das aufgetragene Silikonmaterial rutschhemmend ausgebildet. Diesbezüglich ist vorgese- hen, dass die Endlos-Schablone hintereinander angeordnete Queröffnungen in Form von Ornamenten aufweist. Diese können in Längserstreckung der Schablone aus dieser rapportartig ausgeformt sein, so dass das Schablonenband ein sich ständig wiederholendes Muster in Form der Ornamente aufweist. Anstelle der Ornamente können auch Schriftzüge oder dergleichen rapportartig aus dem Schablonenband ausgeformt sein. Unabhängig von der Ausgestaltung des Musters ist gegenüber dem bekannten Stand der Technik bei vorliegender Erfindung die Möglichkeit gegeben, die rapportartige Silikonbeschichtung bevorzugt auf elastischen und unelastischen Geweben oder Gewirken unter Bildung eines sich ständig wiederholenden Musters vorzunehmen.
Das Silikonmaterial kann je nach Anforderung sowohl aus einer einkomponen- tigen als auch aus einer zweikomponentigen Materialzusammensetzung bestehen, wobei dem zweikomponentigen Silikonmaterial zur Erzielung besonderer Effekte bspw. Glimmermaterial, Farbstoffe oder auch Duftstoffe beigemengt werden können. Anstelle des Silikonmaterials kann die Bandware auch mit anderen Auftragsmassen beschichtet werden. So beispielsweise mittels Pasten, insbesondere aus Pigmentfarben gebildete Farbpasten, wobei die Farbpasten jeweils in einer aushärtbaren Bindermatrix enthalten sein können. Auch kann vorgesehen sein, dass ein sogenanntes Hot-Melt (Klebstoff) auf die Bandware auftragbar ist. Dieser beispielsweise auf einer Harz-Basis hergestellte Klebstoff ist in der Schablone zunächst flüssig. Auch kann als Auftragsmedium Pulver beispielsweise in Kristalliner- oder Pelletform dienen. Das so mittels der Düse bzw. der Schablone auf die Bandware aufgebrachte Pulver durchläuft zum Verschmelzen und Aushärten einen nachfolgend angeordneten Erhitzungsofen, welcher grundsätzlich Bestandteil der Vorrichtung sein kann. Unabhängig von der Auftragsmasse lässt sich jeweils die Dicke der Auftragsmasse über die Materialstärke, welche sich senkrecht zu der Durchlaufrichtung der Schablone erstreckt, der Schablone beeinflussen.
Durch die Verwendung des um die Düse rotierenden Schablonenbandes kann die Düse innerhalb der Vorrichtung im Wesentlichen ortsfest positioniert sein, da bevorzugt die Schablone und nicht die Düse das Beschichtungsmuster auf der Bandware ausbildet. Beschichtungsgünstig erweist sich, dass die Schablone in Laufrichtung nach dem Durchlauf unter der Düse unmittelbar den geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweist, welcher bspw. in paralleler Ausrichtung zu der Bandware verlaufen kann. Hierdurch wird das Schablonenband nach dem Beschichtungsvorgang nicht abrupt von der Bandware entfernt, so dass eine Vergleichmäßigung des Beschichtungsergebnisses erreicht ist.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So erweist es sich als vorteilhaft, dass die Schablone in Laufrichtung der Band- wäre hinter der Düse sogleich von der Bandware über den geradlinig verlaufenden Schablonen- Abschnitt abhebt. Hierdurch wird das Schablonenband nach dem Beschichtungsvorgang "sanft" von der Bandware fortgeführt. Dieses sanfte, nicht abrupte Abheben des Schablonenbandes begünstigt eine gleichmäßige Musterausbildung des auf die Bandware aufgebrachten Silikonmateri- als. Im Hinblick darauf ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schablone in Laufrichtung der Bandware hinter der Düse in einer Seitenansicht in einem spitzen Winkel zu der Bandware verläuft, so dass zwischen der Schablone und der mit dem Silikon zu beschichtenden Bandware eine kurzseitige Berührung stattfindet. Der Winkelwert kann in einem Bereich von 3° bis 15° angesiedelt sein, be- vorzugt 6°. Auch kann vorgesehen sein, dass die Schablone in Laufrichtung der Band wäre in einem spitzen Winkel der Band wäre zugeführt wird. Der Zufuhrais auch der Abfuhrwinkel der Schablone können gleich bemessen sein, wobei auch unterschiedliche Winkelwerte möglich wären. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schablone in Laufrichtung der Bandware hinter der Düse jedenfalls über die Länge einer Mustergruppe in Überdeckung zu der Bandware weiterläuft, wobei die Länge der Mustergruppe durch den geradlinig verlaufenden Abschnitt vorgegeben ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schablone aus Metall, bspw. Edelstahl- blech, oder aus Kunststoff, bspw. Teflon, bestehen kann. Bei beiden Werkstoffen ist die notwendige Flexibilität für das Schablonenband gegeben. Zudem ist bedingt durch die Werkstoffwahl eine vereinfachte Reinigung des Schablonenbandes möglich. Unabhängig von der Materialauswahl können die Ornamente bzw. Schriftzüge aus der Schablone mittels Lasereinrichtung oder einer ander- weitigen Schneideinrichtung ausgeschnitten werden.
Ein von der Qualität gleichbleibendes Beschichtungsergebnis wird dadurch erreicht, dass die Schablone nach dem Beschichtungsprozess in Laufrichtung der Bandware hinter der Düse eine Reinigungsvorrichtung durchläuft. Der Reini- gungsvorgang wird durch die zuvor erwähnte Materialauswahl der Schablone begünstigt. So kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung aus ein oder mehreren Rakeln bestehen kann. Weiter kann die Reinigungsvorrichtung als Ölreinigungsvorrichtung oder als Luftblasreinigungsvorrichtung ausgebildet sein, wobei sowohl nur die Rakel als auch nur die Ölreinigungs- sowie die Luftblasreinigungsvorrichtung jeweils separater Bestandteil der Vorrichtung sein können. Eine bevorzugte Kombination der vorgenannten Reinigungsvorrichtungen untereinander ist auch möglich.
Weist die Bandware bspw. Dickenvorsprünge in Form von Nahtstellen auf, welche sich ggf. negativ auf das Beschichtungsergebnis auswirken, ist hinsieht- lieh dessen vorgesehen, dass in Laufrichtung der Bandware vorgelagert zu der Düse eine Erfassung der Bandwarendicke erfolgt und in Abhängigkeit hiervon die Materialauftragsschicht höhenmäßig gesteuert wird. Das bedeutet, dass vor der Düse ein Fühler, bspw. in Form eines Messsensors oder dergleichen, ange- ordnet ist. Dieser kann unter Berechnung der Entfernung und Zeit zur Silikonauftragsstelle die aufzubringende Schichtdicke berechnen respektive steuern, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Schablone und die Durchlaufgeschwindigkeit der Bandware zur Erzielung eines gleichmäßigen Beschichtungs- ergebnisses synchron verlaufen müssen. Zusätzlich zu dem Messsensor kann die Vorrichtung zugeordnet zu der Düse eine Andrückeinheit aufweisen, um die Bandware in Richtung der Düse zu drücken, wobei die Andrückeinheit in vertikaler Richtung federvorgespannt sein kann. Das heißt, dass im Bereich der Silikonauftragsstelle sowohl die Bandware als auch die Schablone zwischen der Düse und der Andrückeinheit verlaufen. Um bei unterschiedlicher Bandwaren- dicke die Andrückeinheit entsprechend einzustellen kann vorgesehen sein, dass diese ebenfalls über den Messsensor in vertikaler Richtung verlagerbar ist. Die Andrückeinheit selbst kann bspw. aus zwei Umlenkrollen mit umlaufendem Transportband bestehen.
Zur Schablonenrotierung sind entsprechende Umlenkrollen vorgesehen, wobei zumindest eine dieser Umlenkrollen über entsprechende Mittel angetrieben wird. Diese anstellbare Umlenkrolle kann zusätzlich horizontal verschieblich gelagert sein. Zufolge dessen ist über diese anstellbare Umlenkrolle die Schablone spannbar.
Mittels der vorliegenden Vorrichtung kann eine Direktbeschichtung der Bandware mittels des Silikons erfolgen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Schablonenband über entsprechende Konstruktionselemente von dem Auftragungsbereich der Düse entfernt wird, so dass die so freigegebene Düse das SiIi- konmaterial direkt auf die Bandware aufbringen kann. Die Beschichtungsdicke kann bspw. dann durch eine Dosierpumpe oder dergleichen beeinflusst werden. Bei der Direktauftragung des Silikonmaterials kann die Düse beweglich an der Vorrichtung angeordnet sein, zufolge dessen im Zuge der Beschichtung verschiedenartig ausgebildete Muster wie bspw. Streifen-, halbrundförmige, Wellen- oder Wabenbeschichtung auf der Bandware aufbringbar sind. Ist eine Punktbeschichtung der Bandware mittels des Silikons gewünscht, kann diese sowohl durch die Schablone als auch durch Direktauftragung der Düse aufgebracht werden. Im Hinblick darauf ist das Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, welche hier lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematisch dargestell- ten Seitenansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung in schematisch dargestellter perspektivischer Ansicht und
Fig. 3 eine Teilansicht des Schablonenbandes betreffend die rapportartige
Musterausformung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 und 2 eine schematisch dargestellte Vorrichtung 1 zum Aufbringen von härtbarem, reibungser- zeugendem Silikonmaterial auf einer Bandware 2. Eine derartige Bandware 2 kann aus elastischen und unelastischen Geweben bestehen, welche durch die Silikonbeschichtung rutschhemmend ausgebildet ist. Insbesondere in der Wäscheindustrie wird eine derartig beschichtete Bandware 2 bspw. zur Herstellung von Strumpfbändern oder dergleichen benötigt. Auch ist mit der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung 1 eine Beschichtung auf Gewirken möglich. Um das Silikonmaterial in Gestalt eines Musters auf die Bandware 2 aufzubringen, besitzt die Vorrichtung 1 eine als umlaufendes Endlosband E ausgebildete Schablone 3. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist die Schablone 3 quer zu ihrer Längserstreckung eingebrachte Durchtrittsöffnungen 4 für das Silikonmaterial auf. Diese Öffnungen 4 sind rapportartig aus der Schablone 3 ausgeformt und bilden so ein sich ständig wiederholendes Muster in Form eines dargestellten Ornaments. Auch ist eine rapportartige Ausformung in Form von Schriftzügen oder dergleichen aus der Schablone 3 möglich. Je nach Anforderung kann die Schablone 3 aus Metall, bspw. Edelstahlblech, oder aus Kunststoff, bspw. Teflon, bestehen. Die rapportartig zueinander angeordneten Öffnungen 4 können je nach Materialauswahl der Schablone 3 mittels einer Lasereinrichtung oder einer anderen Schneideinrichtung aus der Schablone 3 ausgeformt werden.
Die Schablone 3 wirkt zum Rotieren in Richtung x mit entsprechenden Rollenpaaren 5 und 6 zusammen. Die beiden Rollen des Rollenpaares 5 und die beiden Rollen des Rollenpaares 6 weisen jeweils bevorzugt den gleichen Durchmesser auf. Eine Rolle des gegenüber dem Rollenpaar 6 im Durchmesser größer bemessenen Rollenpaars 5 wirkt wie dargestellt mit einem entsprechenden An- triebsaggregat 7 zusammen, wodurch die als Endlosband E ausgebildete Schablone 3 über die Rollenpaare 5 und 6 rotationsbewegt werden kann. Die Rollen des Rollenpaares 5 sowie die des Rollenpaares 6 fungieren jeweils wie zu erkennen als Umlenkrolle. Die anstellbare Rolle des Rollenpaares 5, also die Rolle, welche mit dem Antriebsaggregat 7 zusammenwirkt, ist bezogen auf die Dar- Stellungen gemäß Pfeilangabe horizontal verschieblich gelagert. Hierdurch kann über die anstellbare Rolle die Schablone gespannt werden, zufolge dessen die Vorrichtung 1 mit Schablonen 3 von jeweils unterschiedlich bemessenen Längen bestückt werden kann, so dass die Vorrichtung 1 im Gesamten sehr flexibel ausgebildet ist. Darüber hinaus sind so in einfachster Weise verschiedene Rapportlängen realisierbar. Zur Aufbringung des Silikonmaterials auf die Bandware 2 ist eine von der Schablone 3 umgebene Düse 8 vorgesehen. Diese ist bevorzugt symmetrisch zwischen dem Rollenpaar 5 angeordnet und weist mit ihrer nicht dargestellten Ausgabeöffnung in Richtung der Bandware 2. Über eine nicht dargestellte entsprechende Zuleitung wird die Düse 8 mit dem Silikonmaterial versorgt, wobei das Silikonmaterial bspw. mittels einer Pumpe aus einem Vorratsbehältnis entnehmbar ist. Sowohl die Pumpe als auch das Vorratsbehältnis sind hier nicht dargestellt.
Zur Beschichtung der Endlos-Bandware 2 wird diese über nicht dargestellte Antriebsmittel in Laufrichtung r spannungsfrei befördert. Synchron dazu rotiert die Schablone 3 über den Antrieb 7 um die Rollenpaare 5 und 6. Im Zuge dessen wird über die Düse 8 Silikonmaterial ausgegeben, welches die rapportartig angeordneten Öffnungen 4 der Schablone 3 durchsetzt, um die Bandware 2 mit dem sich wiederholenden Muster zu beschichten. Wie zu erkennen, berührt die zwischen der Düse 8 und der Bandware 2 verlaufende Schablone 3 im Zuge des Silikonauftrages die Bandware 2 nur kurzfristig. Als beschichtungsgünstig erweist sich die Maßnahme, dass die Schablone 3 im Zuge der Rotation sowohl vor der Düse 8 als auch danach unter einem spitzen Winkel α der Bandware 2 zugeführt bzw. weggeführt wird. Die Winkelwerte können bspw. in einem Bereich von 3° bis 15° liegen. Im Ausführungsbeispiel ist der Winkel α jeweils mit etwa 6° dargestellt. Der abhebende Bereich der Bandware 2 bildet einen geradlinig verlaufenden Abschnitt A aus. Das nach der Beschichtung "sanfte" Abhe- ben der Schablone 3 begünstigt in vorteilhafter Weise das Beschichtungsergeb- nis des Silikonmaterials auf der Bandware 2 derart, dass hierdurch eine saubere Grundkontur des Musters erreichbar ist. Ein für den Silikonauftrag notwendiges Widerlager ist in Form einer Andrückeinheit 9 vorgesehen. Diese ist bezogen auf die Darstellungen unterhalb der Düse 8 bzw. der Bandware 2 angeordnet. Die Andrückeinheit kann in Vertikalrichtung w, also düsenzugewandt, über entsprechende nicht dargestellte Mittel federvorgespannt sein. Wie dargestellt, kann die Andrückeinheit 9 aus zwei von einem Transportband 9' umgebenen Umlenkrollen 9" bestehen. Um auf ggf. plötzlich auftretende Dickenvorsprünge, bspw. Nahtstellen, der Bandware 2 zu reagieren, kann vorgesehen sein, dass die Andrückeinheit 9 über einen ihr vorgelagerten nicht dargestellten Fühler, bspw. einen Messsensor, ein vertikales Aussteuern der Andrückeinheit 9 bewirkt, gerade wenn die Nahtstelle oder dergleichen durchläuft. Darüber hinaus kann weiter vorgesehen sein, dass über den Messsensor oder dergleichen die Auftragsschichtdicke des Silikons gesteuert werden kann.
Damit mittels der Schablone 3 ein zufriedenstellendes Beschichtungsergebnis erreichbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schablone 3 in Laufrichtung r der Band wäre 2 hinter der Düse 8 zur Reinigung Rakel 10 durchläuft. Diese können bspw. wie dargestellt vor oder hinter oder im Bereich der mit dem Antrieb 7 zusammenwirkenden Rolle des Rollenpaares 5 angeordnet sein, wobei die abgeschabte Silikonmasse bspw. in nicht dargestellten Behältern aufgefangen werden kann. Anschließend durchläuft die Schablone 3 eine zwischen dem Rollenpaar 6 angeordnete Ölreinigungs Vorrichtung 11, welche zur weiteren Reinigung die Schablone 3 mit entsprechendem Reinigungsöl besprüht. Anschließend kann die rotierende Schablone 3 durch eine Luftblasreinigungsvor- richtung 12 mittels eines harten Luftstrahls zur Trocknung durchblasen werden, um erneut in Richtung der Düse 8 zur Silikonbeschichtung zu rotieren.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material, insbesondere Silikon, auf einer elastischen oder unelastischen Bandware (2), wobei das Material aus einer Düse (8) ausgegeben wird und eine der Bandware (2) vorgelagerte Schablone (3) durchsetzt, wobei weiter die Schablone (3) relativ zu der Düse (8) bewegt ist und als umlaufendes Endlosband (E) ausgebildet ist, das in Laufrichtung (r) nach der Düse (8) einen geradlinig verlaufenden Abschnitt (A) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) in Laufrichtung (r) der Bandware (2) hinter der Düse (8) sogleich von der Bandware (2) abhebt.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) in Laufrichtung (r) der Bandware (2) hinter der Düse (8) in einer Seitenansicht in einem spitzen Winkel (α) der Bandware (2) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) in Laufrichtung (r) der Bandware (2) hinter der Düse (8) jedenfalls über die Länge einer Mustergruppe in Überdeckung zu der Bandware (2) weiterläuft.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) aus Metall besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (3) aus Kunststoff besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (r) der Bandware (2) die Schablone (3) hinter der Düse (8) eine Reinigungsvorrichtung durchläuft.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung aus ein oder mehreren Rakeln (10) besteht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine Ölreinigungsvorrichtung (11) ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- Vorrichtung eine Luftblasreinigungsvorrichtung (12) ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (r) der Bandware (2) vorgelagert zu der Düse (8) eine Erfassung der Band- dicke erfolgt und in Abhängigkeit hiervon die Materialauftragsschicht höhenmäßig gesteuert wird.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zugeordnet zu der Düse (8) eine Andrückeinheit (9) vorgesehen ist, um die Bandware (2) in Richtung (w) der Düse (8) zu drücken.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinheit (9) in vertikaler Richtung federvorgespannt ist.
PCT/EP2007/054429 2006-07-03 2007-05-08 Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware WO2008003542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030551.5 2006-07-03
DE200610030551 DE102006030551A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Vorrichtung zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material auf einer Bandware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003542A1 true WO2008003542A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38434801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054429 WO2008003542A1 (de) 2006-07-03 2007-05-08 Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006030551A1 (de)
TW (1) TW200808462A (de)
WO (1) WO2008003542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100577303C (zh) * 2008-04-11 2010-01-06 屠竹洲 采用一次性喷印模板的自动喷标设备及其喷标方法
DE202009004214U1 (de) * 2009-03-30 2010-08-19 Sotex Sondermaschinenbau Gmbh Anlage zum Erzeugen einer Beschichtung auf textilen Formteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110277A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Baumer Hhs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums
DE102012018659A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Sm-Klebetechnik Vertriebs Gmbh Beschichtungsanlage
CN114939507A (zh) * 2022-04-15 2022-08-26 河北汉光重工有限责任公司 一种航空运输集装托盘芯材的自动涂胶装置及方法
CN115318545A (zh) * 2022-08-01 2022-11-11 河北汉光重工有限责任公司 一种用于航空运输集装托盘复合生产的快速涂胶装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276370A (en) * 1968-09-25 1972-06-01 Jan Maria Godfried Ren Billiet Apparatus for printing or dyeing sheet materials
DE2356394A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Johnson & Johnson Rutsch-verhinderndes taillenband, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4982686A (en) * 1986-07-09 1991-01-08 Miply Equipment, Inc. Converging chamber saturator with removable insert
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276370A (en) * 1968-09-25 1972-06-01 Jan Maria Godfried Ren Billiet Apparatus for printing or dyeing sheet materials
DE2356394A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Johnson & Johnson Rutsch-verhinderndes taillenband, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4982686A (en) * 1986-07-09 1991-01-08 Miply Equipment, Inc. Converging chamber saturator with removable insert
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100577303C (zh) * 2008-04-11 2010-01-06 屠竹洲 采用一次性喷印模板的自动喷标设备及其喷标方法
DE202009004214U1 (de) * 2009-03-30 2010-08-19 Sotex Sondermaschinenbau Gmbh Anlage zum Erzeugen einer Beschichtung auf textilen Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
TW200808462A (en) 2008-02-16
DE102006030551A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
WO2008003542A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
CH680709A5 (de)
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
DE60211390T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von pulverförmigen materialien in einem vorherbestimmten muster auf einen träger
DE60318956T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper
WO2014195184A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP0777785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
EP2217384A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
DE1621729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien
DE1710995C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von im wesentlichen reproduzierbaren Mustern aus zwei oder mehreren Farben
DE2107081C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen mikrodünner Streifenüberzüge auf die Oberfläche eines isolierenden Trägers mit einer auswechselbaren Auftragkammer für eine fließfähige, insbesondere zur Herstellung elektrischer Widerstände geeignete Kunststoffmasse
DE2734968A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von baendern mit leim
DE2758127A1 (de) Vorrichtung zum farbigen, insbesondere mehrfarbigen bemustern von kontinuierlich bewegten, insbesondere textilen warenbahnen
DE2336874A1 (de) Verteil- und ausgabevorrichtung fuer fluessiges, dampf- oder gasfoermiges fluidum
DE19633656C1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1