DE60318956T2 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper Download PDF

Info

Publication number
DE60318956T2
DE60318956T2 DE60318956T DE60318956T DE60318956T2 DE 60318956 T2 DE60318956 T2 DE 60318956T2 DE 60318956 T DE60318956 T DE 60318956T DE 60318956 T DE60318956 T DE 60318956T DE 60318956 T2 DE60318956 T2 DE 60318956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
reaction mixture
spray head
polymeric reaction
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318956D1 (de
Inventor
Thomas H. Southbury PETER
Vincent J. Cheshire Gajewski
Charles C. Prospect MALLON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
Chemtura Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemtura Corp filed Critical Chemtura Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60318956D1 publication Critical patent/DE60318956D1/de
Publication of DE60318956T2 publication Critical patent/DE60318956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/02Applying the material on the exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Drehgießverfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, das um eine Achse rotiert, und das zu einem beschichteten Gegenstand führt. Insbesondere ist diese Erfindung auf Drehgießverfahren und eine Vorrichtung gerichtet, die in der Lage sind, dicke Schichten aufzubringen, in dem der reaktive Strom geteilt wird, der auf ein Substrat in mehreren Strömen aufgebracht wird, und durch Aufbringen dieser Ströme auf das Substrat in einer wendelförmigen, sich überlappenden Art.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Es sind Verfahren zum Beschichten zahlreicher Substrate bekannt, z.B. übliche Gießtechnik, Sprühtechnik usw.. Gegenwärtig ist eine Drehgießtechnik dazu verwendet worden, Polyurethan-Elastomerzusammensetzungen auf steife Substrate aufzubringen. Diesem Verfahren wohnen mehrere Vorteile gegenüber den anderen bekannten Beschichtungsverfahren inne. Beispielsweise ergibt das Drehgießverfahren eine kürzere Produktionszeit, wobei im Vergleich zum konventionellen Gießverfahren keine Form benötigt wird und auch weniger Materialien im Vergleich zum Sprühverfahren verwendet wird, wo im Allgemeinen ein Übersprühen stattfindet.
  • Der Aufsatz von Ruprecht et al., "Roll Covering by Rotational Casting with Fast-reacting PUR Systems", Polyurethanes World Congress 1991 (Sept. 24-26), Seiten 478-481 beschreibt Drehgießtechniken, die zur Erzeugung von Walzenüberzügen nützlich sind und schnell reagierende Polyurethan-Elastomersysteme verwenden. In diesen Systemen wird das Polyurethan-Reaktionsgemisch durch einen beweglichen Mischkopf dosiert, der mit konstanter Geschwindigkeit in axialer Richtung längs des sich drehenden Walzenkerns in geringer Entfernung über dessen Oberfläche läuft. Das Polyurethan-Reaktionsgemisch verfestigt sich sehr schnell (innerhalb von Sekunden), um eine Polyurethanschicht mit einem Dickenaufbau von 4 bis 5 mm zu ergeben. Zusätzliche Schichten aus dem Polyurethan-Reaktionsgemisch werden aufgebracht, bis die gewünschte Dicke der Polyurethanschicht erreicht ist.
  • Das US-Patent 5 895 806 beschreibt eine Polyurethanzusammensetzung, die zwei thixotrope Wirkstoffe enthält, und das US-Patent 5 895 609 beschreibt ein Drehgießverfahren zum Beschichten eines zylindrischen Gegenstandes unter Verwendung der Polyurethanzusammensetzung des erstgenannten Patents. Durch Verwendung der Polyurethanzusammensetzung, die zwei thixotrope Wirkstoffe enthält, kann eine dickere Beschichtung bei jedem Durchlauf erzielt werden, ohne dass eine Tropfen- oder Gratbildung auftritt. Diese Polyurethan-Beschichtungszusammensetzungen haben breiten wirtschaftlichen Einsatz auf starren Substraten, z.B. Metallen, Kunststoffen und Kompositen in Bereichen gefunden, wie beispielsweise Papier- und Stahlherstellungswalzen, industriellen Walzen und graphischen Druckwalzen.
  • Das US-Patent 5 601 881 und das Europäische Patent 0 636 467 von Grimm et al. beschreiben die Verwendung eines "Folienspritzkopfes", um noch dickere Schichten aufbringen zu können. Der Spritzkopf ist parallel zur Drehachse des Körpers unter einem Winkel Alpha angeordnet, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit des Reaktionsgemischs und die Relativbewegung mit der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers derart synchronisiert sind, dass die aufeinanderfolgenden Wendelgänge sich wie Schuppen überlagern und sich nahtlos miteinander verbinden. US 5 601 881 unterscheidet sich jedoch von der vorliegenden Erfindung dadurch, dass dieser Stand der Technik die Synchronisierung der Reaktionsgeschwindigkeit eines Reaktionsgemischs und einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem drehenden Körper und einem Folienspitzkopf mit der Umfangsgeschwindigkeit des drehenden Körpers beschreibt. Weiterhin offenbart der letztgenannte Stand der Technik nicht einen Spritzkopf, die ein inneres Netzwerk aus Y-förmigen Kanälen aufweist, die einen Einlassstrom eines polymeren Reaktionsgemischs aus dem Einlasskanal in mehrere Auslassströme in mehreren Auslasskanälen aufteilt, die jeweils einen Durchmesser haben, der kleiner als der des Einlasskanals ist, wobei diese Auslasskanäle im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Mit der Verwendung eines solchen Folienspritzkopfs gehen jedoch Probleme einher. Ein solches Problem besteht darin, dass ein solcher Folienspritzkopf, der einen Materialfilm mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von 10 bis 300 erzeugt, eine gleichmäßige Flussgeschwindigkeit über den Auslass schwierig aufrechterhalten kann. Unterschiede im Fluss können von Randeffekten kommen, weil die Ränder des Spritzkopfes einen größeren Strömungswiderstand aufweisen, oder von der Kanalisierung der Ströme in zahlreiche Bereiche. Die Kanalisierung kann von einer Teilverstopfung oder einer Viskositätszunahme in einem Bereich des Spritzkopfs kommen, was dazu führt, dass das frischere Material geringerer Viskosität den Weg des geringsten Widerstandes um diesen Bereich herum nimmt.
  • Folglich muss, wenn der Fluss weniger gleichmäßig wird, die Produktion ggf. unterbrochen werden, um den Spitzkopf reinigen zu können. Dieses kann ein ernstes Problem sein, beispielsweise bei der Herstellung großer Walzen, wo die höchste Qualität gefordert wird, beispielsweise bei Walzen für die Papierindustrie. Auch kann das Starten und Anhalten des Walzenbeschichtungsvorgangs zu einem merklichen Defekt in der Oberfläche der Walze an dem Punkt führen, an dem die Produktion angehalten wurde, was weiter dazu führt, dass die Walzenschicht ausgesondert wird.
  • Ein weiteres Problem beim Folienspritzkopfbetrieb besteht darin, dass die Folie selbst ein wellenförmiges Bewegungsmuster nach dem Verlassen des Spritzkopfs bilden kann, was zu einer ungleichmäßigen Aufbringung auf dem Substrat führt. Um dieses zu vermeiden, muss der Spritzkopf sehr nahe an der Walze und unter einem Winkel angeordnet sein, der die Distanz zu dem sich bildenden Walzenüberzug auf einem absoluten Minimum hält. Beim Betrieb des Spritzkopfs in engem Abstand zu dem sich bildenden Überzug treten jedoch andere Probleme auf, weil das Risiko einer Berührung der Walze entweder durch den Spritzkopf selbst oder durch voll ausreagiertes Material, das vom Spritzkopf herabhängt und einen Stalaktit-ähnlichen Vorsprung bildet, auftritt. Die Bildung eines solchen Stalaktiten aus ausgehärtetem Material ist bei solchen Beschichtungsvorgängen nicht unüblich.
  • Es wäre daher erwünscht, ein Drehgießverfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von dicken Schichten anzugeben, wie es bei bekannten Systemen möglich ist, jedoch mit breiteren Verarbeitungsgrenzwerten, um größere Laufzeiten, geringere Ausschussraten und Erzeugnisse höherer Qualität zu ermöglichen.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats entsprechend dem Anspruch 1 angegeben.
  • Weiter wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche eines Substrats gemäß Anspruch 10 angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, die im Zusammenhang mit dem begleitenden Zeichnungen zu lesen ist.
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Spritzkopfes der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht des Spritzkopfes von unten;
  • 3 ist eine Seitenansicht, die die Aufbringung einer Beschichtung auf ein Substrat unter Verwendung des Spritzkopfs der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 ist ein Blockschaltbild eines Systems zum Steuern des Beschichtungsvorgangs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Während die Erfindung hier im Zusammenhang mit einem Polyurethan-Reaktionsgemisch beschrieben wird, liegt jedes andere aushärtbare polymere Reaktionsgemisch ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung. Beispielsweise umfassen andere aushärtbare polymere Reaktionsgemische zur Verwendung hierbei Epoxidharze, Polyharnstoffe und silikonhaltige Materialien.
  • Das neue Verfahren und die Vorrichtung sind speziell zum Beschichten von Walzen, Rohren, Gürtel, Stanzformen und eine Vielzahl anderer zylindrischer Substrate gut geeignet. Die Substrate können aus Metall, Kunststoff, Keramik, Glas oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Diese umfassen Substrate, die den gleichen Durchmesser über die Länge des Zylinders aufweisen, sowie auch solche, die unterschiedliche Durchmesser an verschiedenen Stellen längs des Zylinders aufweisen. Es kann auch zur Herstellung von Schläuchen oder zur Beschichtung der Innenseite von Rohren verwendet werden. Es ist auch bei der Verwendung von Armierungsstoffen oder –fäden bei der Herstellung des Überzugs geeignet.
  • Das neue Verfahren und die Vorrichtung arbeiten überraschend gut, weil sie in hervorragender Weise vom Vorteil des ansteigenden Viskositätsprofils des Polyurethan-Reaktionsgemischs Gebrauch machen. Wenn das Material vom Spritzkopf abgegeben wird, ist die Viskosität zunächst niedrig und fließt das Gemisch gut, d.h. die Viskosität (nach Brookfield) liegt im Bereich von etwa 100 Centipoise ("cps") bis etwa 5.000 cps. Die Strömung erlaubt es bei dieser niedrigen Viskosität, nur eine relativ geringe Dicke (beispielsweise 4-5 mm, wie bei Ruprecht at al. beschrieben) ohne Tropfenbildung aufzubringen. Bei der vorliegenden Erfindung wird es den aufgeteilten und in geeigneter Weise beabstandeten Strömen auch möglich, leicht und sofort über eine relativ breite Fläche des Substrats zusammenzufließen. In den nachfolgenden Umdrehungen des Substrats ist dann die Viskosität bereits beachtlich gestiegen, z.B. auf eine Viskosität im Bereich von etwa 5.000 cps bis 500.000 cps, was es ermöglicht, eine zweite Gruppe Polyurethanströme überlappend anzubringen, die dann wieder leicht zusammenfließen und die gewünschte nahtlose Kombination mit dem früheren Material bilden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Bezugnehmend nun auf die 1 und 2 umfasst der Spritzkopf 100 der vorliegenden Erfindung einen Körper 110 mit einem hinteren Stutzen 111 und einer länglichen, flachen, nach vorne weisenden Applikatorfläche 112. Der Körper 110 kann ggf. seitliche Gewindebohrungen 114 aufweisen, um Befestigungsschrauben aufzunehmen. Beispielsweise kann der Spritzkopf in zwei Hälften hergestellt sein, die in die gewünschte Form spanabhebend bearbeitet und anschließend zusammengefügt sind, um den einheitlichen Spritzkopf zu bilden. Das Zusammenfügen kann ggf. durch Befestigungsschrauben, Bolzen oder jede andere geeignete Art in der Technik bekannter Verbindungen erreicht werden. Ggf. vorhandene Löcher 116 sind für Passstifte bestimmt, die die Positionierung erleichtern. Der Spritzkopf hat ein inneres Netzwerk aus verzweigten Kanälen, um das Reaktionsgemisch vom hinteren Einlass 121 zur Applikatorfläche 112 zu leiten.
  • Das Kanalnetzwerk 120 hat einen geradlinigen Einlassabschnitt 122, der sich durch den Stutzen 111 erstreckt, so dass das Polyurethan-Reaktionsgemisch hindurch und in den Kanal 123 strömt. Die Zweige des Y-förmigen Kanals 123 verzweigen sich weiter in Y-förmige Kanäle 124, die einen kleineren Durchmesser als die Y-förmigen Kanäle 123 haben. Jeder der Y-förmigen Kanäle 124 verzweigt sich weiter in Y-förmige Kanäle 125, die einen engeren Durchmesser als die Y-förmigen Kanäle 124 haben. Jeder der Y-förmigen Kanäle 125 führt zu einem der Auslasskanäle 126, die im Wesentlichen parallel zueinander und mit der Applikatorfläche 112 in Verbindung sind. Die Auslasskanäle 126 haben einen kleineren Durchmesser als die Y-förmigen Kanäle 125. Wie man sehen kann, verdoppelt jede Verzweigung die Anzahl der Kanalabschnitte, um parallele Auslasskanäle 126 zu bilden, die in einer linearen Reihe ausgerichtet sind.
  • In Fig. ist der Kanal 123 mit Y-förmigen Zweigen dargestellt, die den Reaktionsgemischstrom nach links und rechts leiten. Wie der Fachmann leicht erkennt, sind die Ströme in kürzest möglicher Zeit abzugeben, was zu einer Steigerung des Druckabfalls pro Kanalabschnitt führt. Dieses Merkmal tendiert zu einem Ausgleich der Strömungsraten unter den Reaktionsgemischströmen im Spritzkopf. Dementsprechend sollten die Durchmesser der Auslasskanäle 126 und des linearen Einlassabschnitts 122 so gewählt sein, dass die Reaktionsgemischströme durch den Fluss einander angeglichen werden. Außerdem sollten die Strömungsraten so gewählt sein, dass die Reaktionsgemischströme nicht gelieren, was zu einem Verstopfen der Auslasskanäle 126 führen würde.
  • Es ist auch wichtig, die Ströme zu teilen und sie in kürzest möglicher Zeit abzugeben, sofern der zwischen den Reaktionsgemischströmen gewünschte Abstand gegeben ist. Dieses hilft weiter sicherzustellen, dass der Aufbau an gehärtetem Material, der eventuell das Reinigen des Gerätes erfordert, minimal gehalten wird.
  • Gemäß nun 3 ist der Spritzkopf 100 mit einem Dosiermischkopf 30 verbunden, in dem die Komponenten des Polyurethan-Reaktionsgemischs gemischt werden. Das Reaktionsgemisch wird dann als ein Strom unter Druck zum Einlass 121 des Spritzkopfs für die Verteilung durch das Kanalnetzwerk 120 des Spritzkopfs auf die Applikatorfläche 112 gesandt. Von der Applikatorfläche 112 wird das Reaktionsgemisch als ein Fluid auf die Oberfläche 11 des rotierenden zylindrischen Substrats 10 aufgebracht und härtet anschließend aus, um einen festen Überzug 20 zu bilden. Der Spritzkopf und der Mischkopf sind an einer Halterung 35 befestigt, die an dem Element 36 angebracht ist. Der Spritzkopf 100 ist derart positioniert, dass die Applikatorfläche 112 unter einem Winkel α gegen die Oberfläche 11 des Substrats 10 gerichtet ist, wobei α vorzugsweise zwischen etwa 5° und etwa 40° liegt, am besten zwischen etwa 8° und etwa 25°.
  • Das Substrat 10 und/oder die Halterung 35 sind relativ zueinander beweglich, um eine lineare Verschiebung des Spritzkopfs gegenüber dem Substrat 10 in einer Richtung parallel zur Drehachse Z des Substrats 10 auszuführen. In einer Ausführungsform ist das Substrat auf Rollen gehalten, um in einer durch den Pfeil X angegebenen Richtung beweglich zu sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Element 36 eine Schiene sein, wobei die Halterung 35 längs des Elements 36 in der Richtung linear verschiebbar ist, die durch den Pfeil Y parallel zu Achse Z des Substrats angegeben ist.
  • Die relative Linearbewegung zwischen dem Spritzkopf und dem Substrat wird hervorgebracht, indem der Spritzkopf und/oder das Substrat in einer linearen Richtung parallel zur Achse Z des Substrats bewegt wird. Daher erzeugt jede Umdrehung des Substrats eine wendelförmige Spur des Beschichtungsmaterials, die gegenüber der vorangehenden Spur leicht versetzt ist, jedoch mit ihr in überlappendem Kontakt ist. Auf diese Weise kann die Beschichtung längs der Oberfläche des Substrats fortschreiten, so wie die relative translatorische Bewegung des Kopfes fortschreitet. Das Polyurethan-Reaktionsgemisch ist so ausgesucht und gemischt, dass es eine Reaktionsgeschwindigkeit hat, die niedrig genug ist, dass die aufeinanderfolgenden Spuren aufgebrachten Beschichtungsmaterials nahtlos zusammenschmelzen, jedoch schnell genug, dass die Beschichtung anschließend bald aushärtet. Die Zusammensetzung des Polyurethan-Reaktionsgemischs und die Mischbedingungen sind typischerweise so eingestellt, dass eine Topfzeit (d.h. die Zeit, während der das reagierende Gemisch nach dem Mischen flüssig bleibt) zwischen etwa 0,1 s und etwa 5 min und vorzugsweise zwischen etwa 0,3 s und etwa 60 s liegt.
  • Obgleich 3 die Aufbringung einer Beschichtung auf eine Außenfläche eines zylindrischen Substrats zeigt, kann das Substrat auch auf einer Innenfläche beschichtet werden. Wenn beispielsweise das Substrat ein Rohr ist, das eine axiale Bohrung aufweist, dann können das Verfahren und die Vorrichtung dieser Erfindung dazu verwendet werden, die Innenfläche des Rohrs, die die Bohrung begrenzt, zu beschichten.
  • Gemäß 4 enthält ein Steuersystem für das vorliegende Verfahren ein Steuergerät C, das die Reaktionsgemischströmungsrate M, die Drehgeschwindigkeit R des Substrats und die relative translatorische Geschwindigkeit des Spritzkopfes steuert. Diese Bewegungsparameter M, R und T sollten während des Betriebs des Beschichtungsvorgangs synchronisiert sein, um ein optimales Verschmelzen der aufeinanderfolgenden Spuren des Reaktionsgemischs zu erzielen, um einen nahtlosen, festen, durchgehenden Überzug zu erhalten. Beispielsweise liegt die Reaktionsgemischströmungsrate M typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Pfund/min und vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 Pfund/min; die Drehzahl R des Substrats liegt typischerweise zwischen etwa 2 und etwa 60 U/min und vorzugsweise zwischen etwa 3 und etwa 30 U/min; und die relative translatorische Geschwindigkeit des Spritzkopfes liegt typischerweise zwischen etwa 1 Zoll/min und etwa 60 Zoll/min und vorzugsweise zwischen etwa 3 und 35 Zoll/min. Diese Bereiche sind nur beispielhaft angegeben, und Parameter außerhalb dieser Bereiche können angewendet werden, wenn immer es geeignet ist. Einrichtungen zum Drehen des Substrats, zum linearen Bewegen des Spritzkopfes und/oder des Substrats und um das Reaktionsgemisch unter Druck zu setzen, um sein Strömen durch den Spritzkopf zu verursachen, sind in der Technik bekannt. Das Steuergerät C kann eine Mikroprozessor-gesteuerte Einheit sein, die in der Technik bekannt ist und beispielsweise von Quellen wir State Industries (Winnepeg, Kanada), Max Machineries (Healdsburg, CA) und Edge Sweets Co. (Grand Rapids, MI) erhältlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Anzahl Vorteile gegenüber dem Folienspritzkopfsystem des Standes der Technik. Zunächst, da diskrete, individuelle Ströme aufgebracht werden, kann jeder veranlasst werden, die gleiche Strömungsrate zu liefern, und kein Strom hat mehr oder weniger die "Randeffekte", die man von Folienspritzköpfen kennt. Zweitens, da die geteilten Ströme keine so hohen Verhältnisse von Länge zu Breite haben, ist die Möglichkeit einer Kanalbildung stark reduziert. Wenn Material im Spritzkopf dick zu werden beginnt, hat das System die Tendenz, es hindurchzudrücken, anstatt einen Kanal außen herum zu bilden. Dies wiederum ist Ursache für einen weiteren wichtigen Vorteil – die Fähigkeit, über eine längere Betriebsperiode ohne Unterbrechung zu laufen.
  • Eine Sorge bei dem neuen System bestand darin, dass die einzelnen Ströme zur Folge haben könnten, dass mehr Luft eingeschlossen bleibt, als bei dem Folienspritzkopfsystem. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die kleine Pfütze, die am Kontaktpunkt eines jeden Stroms erzeugt wurde, gerade den entgegengesetzten Effekt hatte: es wurde einfacher, blasenfrei zu arbeiten. Dies schien vor allem daher zu rühren, dass die kleinen Pfützen Luft daran hindern, zu weit in den Spaltbereich zwischen dem Substrat und dem aufgebrachten Material eingeschlossen zu werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die einzelnen Ströme nicht durch den Fluss der anderen beeinflusst werden, so dass die Bildung eines welligen Flusses, der beim Folienspritzkopf auftritt, fehlt. Es besteht auch eine viel geringere Notwendigkeit, den Spritzkopf sehr nah an dem sich formenden Überzug zu halten oder ihn so im Winkel anzustellen, dass er zum Aufbringwinkel des Überzugsmaterials passt. Dieses ermöglicht eine sehr viel größere Flexibilität im Betrieb.
  • Indem die unterteilten Ströme im Durchmesser größer gemacht werden, als die Breite des Folienspritzkopfs beträgt (dieses ist der normale Fall, um die gleiche Strömungsrate zu erzielen), ist das neue System auch besser für die Verwendung von Füllmaterialien und Fasern geeignet. Solche Zuschläge zum System verursachen weniger leicht ein Verstopfen oder Kanalisieren, und können somit in höheren Anteilen oder mit größeren Längen und Durchmessern eingesetzt werden.
  • Das neue System hat auch eine sehr viel größere Gestaltungsflexibilität, um den Notwendigkeiten der Beschichtungsaufbringung zu genügen. Beispielsweise kann die Dicke des aufgebrachten Materials an unterschiedlichen Punkten im Spritzkopf unterschiedlich eingestellt werden, indem lediglich der Abstand der individuellen Ströme verändert wird. Somit können dickere Beschichtungen am Anfang und dünnere Beschichtungen am Ende aufgebracht werden, oder die Dicke der Beschichtung kann gesteigert werden, wenn die Walzendicke zunimmt, wodurch der Vorteil des größeren Durchmessers und der schnelleren Reaktivität gegenüber dem heißeren Substrat ausgenutzt wird. Bei einem Folienspritzkopf ist dieses nicht möglich, weil ein Spritzkopf, der am einen Ende breiter als am anderen ist, sofort ein Kanalisierungsproblem haben würde, das zur Folge hat, dass sich im engeren Abschnitt Material in sehr kurzer Zeit verfestigt.
  • Die Anzahl der Ströme, in die das Reaktionsgemisch unterteilt wird, kann in großem Umfang variieren, die praktische Grenze liegt jedoch vermutlich zwischen 2 und 32, wobei etwa 3-16 bevorzugt ist. Eine größere Anzahl Ströme erfordert eine kompliziertere spanabhebende Bearbeitung, um die Strömungsraten in geeigneter Weise auszugleichen, und erfordert auch, dass die Ströme kleiner sind, was somit zu höheren Drücken führt. Diese große Anzahl Ströme ermöglicht aber auch eine Verteilung über den breitesten Bereich und ermöglicht ferner, dass dickste Beschichtungen in kürzest möglicher Zeit hergestellt werden. Nur zwei Ströme können verwendet werden, wenn die gewünschte Dicke nicht zu groß ist und wenn ein minimaler Druckabfall im Kopf verlangt wird.
  • Ein Beispiel eines Spritzkopfs dieser Erfindung kann aus 1 entnommen werden, wie oben beschrieben. Der Strom wird in acht einzelne Ströme unterteilt, die eine Aufbringbreite von etwa 75 mm überspannen. Die Durchmesser der einzelnen Ströme sind nahe der Abgabe derselben am kleinsten. Diese kleinen Abgabebereiche nehmen den größten Druckabfall in Kauf und sind daher beim Ausgleich der Strömungsraten unter den Strömen ziemlich wirksam. Sie werden auch dazu verwendet, die Ströme einander parallel zu richten, so dass das Material in geeignetem Abstand auf dem Substrat abgeschieden wird, ohne Rücksicht des Höhenabstandes des Spritzkopfs vom Substrat.
  • Wie der Fachmann sehr leicht erkennen kann, könnten weitere Verbesserungen an diesem Spritzkopf vorgenommen werden, indem man die Kanäle krümmt und spanabhebend zu glatten Übergängen an allen Verzweigungen bearbeitet. Dieses würde auch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich Strömungsschatten in Ecken bilden, die zu einem Aufbau von ausgehärtetem Material führen können. Eine spanabhebende Bearbeitung dieses Spritzkopfs in der gezeigten Weise war jedoch einfacher, und weitere Verbesserungen in diesem Sinne haben sich derzeit als nicht notwendig erwiesen.
  • Die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele sind für die vorliegende Erfindung illustrativ:
  • BEISPIEL
  • Handelsübliche "Ribbon Flow"-Materialien wurden in die Tanks "A" und "B" einer Spritztechnik-Dosiermischmaschine eingegeben, die für das Drehgießen eingerichtet war. Adiprene RFA 1004 (ein MDI-Polyester-Polyurethan-Vorpolymer, das von Crompton Corporation erhältlich ist) wurde in den Tank "A" hinzugefügt und unter Stickstoff auf 52°C erwärmt, und Adiprene RFB 4170 (ein Ester/Amin-basiertes Härtemittel, das von Crompton Corporation erhältlich ist und das sich ergebende Polyurethan-Reaktionsgemisch mit einer Shore-A-Härte von 70 versieht) wurde in den Tank "B" hinzugefügt und auf 30°C unter Stickstoff erwärmt. Beide Materialien wurden dann entgast, indem der Tank unter Unterdruck gesetzt wurde, gefolgt von der Hinzufügung von Stickstoff bis zu einem Druck von 20 psig. Ein Walzenkern mit einem Durchmesser von etwa 20 cm wurde eingesetzt. Die Gesamtströmungsrate von A + B lag bei etwa 2,0 kg/min. Der Mischer wurde auf 6.000 U/min gebracht, und die Quergeschwindigkeit des Kopfes wurde auf 3 mm/s eingestellt.
  • Der in 1 gezeigte Spritzkopf wurde zunächst unter den oben beschriebenen Bedingungen geprüft. Die Ströme flossen sämtlich parallel und schienen alle von der gleichen Strömungsrate zu sein. Unter diesen Bedingungen wurde ein hochqualitativer, blasenfreier Walzenüberzug mit einer Dicke von etwa 2,3 cm hergestellt. Der Leitungsdruck während der Walzenüberzugsherstellung war 42 bar.
  • Für Vergleichszwecke wurde das Experiment mit einem Folienspritzkopf wiederholt (d.h. mit dem im US-Patent 5 601 881 gezeigten Folienspritzkopf), bei dem die Abmessungen der Folienöffnung 2 mm × 75 mm waren (wie üblicherweise verwendet). Während dieses relativ kurzen Laufs strömte die Folie relativ gleichmäßig, und der Abstand zur Walze wurde bei etwa 1 bis 5 mm gehalten, um einen welligen Fluss zu vermeiden. Das Ergebnis war eine Walze gleichmäßiger Dicke, jedoch konnten während des Laufes durch Einstellungen der Höhe oder andere Einstellungen einige Blasen nicht vollständig vermieden werden. Der Folienspritzkopf war eindeutig schwieriger zu betreiben. Auch lag der Druck höher, nämlich bei 52 bar.
  • Nachdem diese Versuche abgeschlossen waren, wurden die Spritzköpfe geöffnet und untersucht. Der Mehrstrom-Spritzkopf der vorliegenden Erfindung zeigte eine geringere Ansammlung von Material, das an den beiden Enden des Folienspritzkopfs der Fall war, der außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Ein weiterer Vorteil, der festgestellt wurde, bestand darin, dass der Mehrstrom-Spritzkopf bei geringerem Druck lief – etwa 42 bar im Vergleich zu 52 bar Leitungsdruck beim Betrieb des Folienspritzkopfs. Während des Betriebsverlaufs wurde keine Druckzunahme festgestellt. Deshalb und wegen des Nicht-Auftretens von Materialansammlungen wird erwartet, dass dieser Spritzkopf unter diesen Bedingungen über lange Zeitperioden arbeiten kann.
  • Während die obige Beschreibung viele genaue Angaben enthält, sollten diese Angaben doch nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung verstanden werden, sondern nur als Veranschaulichungen bevorzugter Ausführungsformen derselben. Der Fachmann kann viele andere mögliche Variationen in Betracht ziehen, die durch die beigefügten Ansprüche bestimmt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Substrats (10), enthaltend: a) Drehen des Substrats um eine Achse (Z) mit einer gewählten Drehgeschwindigkeit, b) Aufbringen eines polymeren Reaktionsgemischs auf eine Oberfläche (11) des drehenden Substrats durch Ausspritzen des polymeren Reaktionsgemischs aus einem Spritzkopf (100) mit einer gewählten Strömungsrate, wobei der Spritzkopf einen Einlassstrom des polymeren Reaktionsgemischs aus einem Einlasskanal durch ein inneres Netzwerk (120) aus Y-förmigen Kanälen in mehrere Auslassströme in mehreren Auslasskanälen (126) unterteilt, die jeweils einen Durchmesser haben, der kleiner als der des Einlasskanals ist, wobei diese Auslasskanäle im Wesentlichen parallel zueinander sind und die Auslassströme auf das Substrat aufgebracht werden und diese einen solchen Abstand voneinander haben, dass die Auslassströme nach der Aufbringung auf dem Substrat nahtlos zusammenfließen, c) Ausführen einer linearen Relativbewegung zwischen dem drehenden Substrat und dem Spritzkopf in einer Richtung parallel zur Drehachse mit einer gewählten linearen Relativgeschwindigkeit, und d) Synchronisieren der Reaktionsgemisch-Strömungsrate, der linearen Relativgeschwindigkeit und der Drehgeschwindigkeit in einer solchen Weise, dass aufeinanderfolgende Windungen der Auslassströme des polymeren Reaktionsgemischs einander überlappen und sich nahtlos vereinen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das polymere Reaktionsgemisch eine Gießzeit zwischen etwa 0,3 s und etwa 60 s hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Auslassströme, in die das polymere Reaktionsgemisch unterteilt wird, im Bereich zwischen 2 und 32 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das polymere Reaktionsgemisch ein Polyurethan-Reaktionsgemisch ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Strömungsrate des Reaktionsgemischs im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20 Pfund/min liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Substrats im Bereich zwischen 2 U/min und etwa 60 U/min liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die lineare Relativgeschwindigkeit des Spritzkopfs im Bereich von etwa 2,54 cm/min (1 Zoll/min) und etwa 152,4 cm/min (60 Zoll/min) liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das polymere Reaktionsgemisch auf eine Außenfläche des Substrats aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das polymere Reaktionsgemisch auf eine Innenfläche des Substrats aufgebracht wird.
  10. Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche (11) eines Substrats (10), umfassend: a) eine Dreheinrichtung zum Drehen des Substrats um eine Achse (Z) mit einer gewählten Drehgeschwindigkeit; b) eine Mischeinrichtung zum abgemessenen Mischen und Abgeben eines Stroms eines polymeren Reaktionsgemischs durch einen Spritzkopf (100) mit einer gewählten Strömungsrate; c) ein Spritzkopf, der eine Applikatorfläche (112) und ein inneres Netzwerk (120) aus verzweigten Y-förmigen Kanälen zum Unterteilen des Stroms aus polymerem Reaktionsgemisch von einem Einlassstrom in einen Auslasskanal in mehrere Teilströme aufweist, die durch mehrere entsprechende Auslasskanäle (126) zur Applikatorfläche geleitet werden, wobei die Auslasskanäle jeweils einen Durchmesser haben, der kleiner als der des Einlasskanals ist, wobei diese Auslasskanäle im Wesentlichen parallel zueinander sind; d) eine Verstelleinrichtung zum Bewegen des Spritzkopfs und/oder des Substrats relativ zueinander in einer linearen Richtung parallel zur Drehachse des Substrats mit einer gewählten linearen Relativgeschwindigkeit; und e) ein Steuersystem zum Synchronisieren der Drehgeschwindigkeit der Strömungsrate und der linearen Relativgeschwindigkeit.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Anzahl der Auslasskanäle (126) im Bereich zwischen 2 und 32 liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Spritzkopf einen Einlasskanal (122) zum Entgegennehmen des Stroms polymeren Reaktionsgemischs von der Mischeinrichtung enthält und die Auslasskanäle (126) jeweils einen Durchmesser haben, der kleiner als der des Einlasskanals ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiterhin enthaltend eine Montagehalterung, an der der Spritzkopf und die Mischeinrichtung angebracht sind und die den Spritzkopf in einer solchen Position hält, dass die Applikatorfläche unter einem Winkel gegenüber der Oberfläche des Substrats angeordnet ist, der im Bereich zwischen etwa 5° und etwa 40° liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der genannte Winkel im Bereich zwischen etwa 8° und etwa 25° liegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Montagehalterung an einer Schiene verschiebbar angebracht und in einer Richtung parallel zur Achse des Substrats beweglich ist.
DE60318956T 2002-11-11 2003-11-10 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper Expired - Lifetime DE60318956T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/291,933 US20040091617A1 (en) 2002-11-11 2002-11-11 Method and device for applying a thick reactive coating on a body rotating about an axis
US291933 2002-11-11
PCT/US2003/036275 WO2004043677A2 (en) 2002-11-11 2003-11-10 Method and device for applying a thick reactive coating on a body rotating about an axis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318956D1 DE60318956D1 (de) 2008-03-20
DE60318956T2 true DE60318956T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=32229321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318956T Expired - Lifetime DE60318956T2 (de) 2002-11-11 2003-11-10 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040091617A1 (de)
EP (1) EP1562730B1 (de)
CN (1) CN100430207C (de)
AT (1) ATE385218T1 (de)
AU (1) AU2003290829A1 (de)
BR (1) BR0316124B1 (de)
CA (1) CA2505009C (de)
DE (1) DE60318956T2 (de)
MX (1) MXPA05005015A (de)
WO (1) WO2004043677A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007391U1 (de) 2009-05-23 2009-08-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Kunststoffmaterials auf die Oberfläche eines Rohrkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318836A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Körpers
CN101816998B (zh) * 2009-02-27 2012-10-10 许绍贤 起子头辨识结构的成型方法及其成型设备
US10208227B2 (en) 2013-01-30 2019-02-19 Lanxess Solutions Us Inc. Low free MDI prepolymers for rotational casting
IT201700109802A1 (it) 2017-10-02 2019-04-02 Lanxess Solution Italia S R L Metodo e composizione per lo stampaggio rotazionale di uno strato di rivestimento di poliuretano
DE102018120291B3 (de) * 2018-08-21 2020-01-02 Sascha Larch Verfahren zur Herstellung eines einen Leichtbau-Drucktank bildenden Leichtbau-Druckbehälters und Leichtbau-Druckbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550681A (en) * 1982-10-07 1985-11-05 Johannes Zimmer Applicator for uniformly distributing a flowable material over a receiving surface
US5567840A (en) * 1989-05-13 1996-10-22 Ciba-Geigy Corporation Substituted aminoalkylphosphinic acids
US5358673A (en) * 1990-02-15 1994-10-25 3D Systems, Inc. Applicator device and method for dispensing a liquid medium in a laser modeling machine
JP2982330B2 (ja) * 1990-04-28 1999-11-22 ソニー株式会社 液晶表示素子
CH687742A5 (de) * 1992-05-20 1997-02-14 Lonza Ag Gampel Wallis Geschof Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Koerper mit einer zylindrischen Oberflaeche.
US5514220A (en) * 1992-12-09 1996-05-07 Wetmore; Paula M. Pressure pulse cleaning
US5601881A (en) * 1993-07-30 1997-02-11 Bayer Aktiengesellschaft Method and device for coating a body rotating about an axis
US5571560A (en) * 1994-01-12 1996-11-05 Lin; Burn J. Proximity-dispensing high-throughput low-consumption resist coating device
JPH08274014A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 塗布ノズル、この塗布ノズルを用いた塗布方法及びこの塗布ノズルを組み込んだ塗布装置
US5895806A (en) * 1996-05-06 1999-04-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. Polyurethane composition useful for coating cylindrical parts
US5766637A (en) * 1996-10-08 1998-06-16 University Of Delaware Microencapsulation process using supercritical fluids
US6419747B1 (en) * 1999-02-26 2002-07-16 The Procter & Gamble Company Extrusion die
US6245475B1 (en) * 1999-12-16 2001-06-12 Xerox Corporation Process of spray forming photoreceptors with ink nozzles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007391U1 (de) 2009-05-23 2009-08-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Kunststoffmaterials auf die Oberfläche eines Rohrkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1562730A2 (de) 2005-08-17
ATE385218T1 (de) 2008-02-15
US20040091617A1 (en) 2004-05-13
CN1729089A (zh) 2006-02-01
CN100430207C (zh) 2008-11-05
WO2004043677A2 (en) 2004-05-27
WO2004043677A3 (en) 2004-06-17
BR0316124A (pt) 2005-09-27
MXPA05005015A (es) 2005-08-02
CA2505009C (en) 2011-05-17
BR0316124B1 (pt) 2014-09-09
AU2003290829A1 (en) 2004-06-03
CA2505009A1 (en) 2004-05-27
EP1562730B1 (de) 2008-01-30
DE60318956D1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
DE69902664T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von leim
EP0297268A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
DE3324106A1 (de) Verfahren zum beleimen von holz-spaenen und dergl. mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0166245A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von länglichen Hohlkörpern, insbesondere von Schläuchen, Rohren oder Innenlinern für solche, aus einem flüssigen Material, wie Reaktionsgemisch oder Schmelze
EP0739704A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2617510B2 (de) Verfahren zum Regeln des Arbeitsablaufes eines Mischkopfes für aufschäumbare Reaktionskomponenten zur Herstellung von Hartschaumplatten
EP1208996B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Drucktuchs
DE112006002587B4 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines 2-Komponenten Materials auf einen Träger
DE60318956T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
WO2008003542A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware
EP2505269A2 (de) Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018216149B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Volumenstroms von extrudiertem plastisch verformbaren Werkstoff
EP2345530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
WO2023006407A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE3330065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE3840753A1 (de) Verfahren zum fliessbeschichten eines beschichtungstraegers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE102015222860A1 (de) Additives Herstellungsverfahren
DE19802646C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bahn mit geringen Schichtdickentoleranzen
DE2002574A1 (de) Markiervorrichtung fuer laengliches Material
DE2622654B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN