DE102011110277A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102011110277A1
DE102011110277A1 DE102011110277A DE102011110277A DE102011110277A1 DE 102011110277 A1 DE102011110277 A1 DE 102011110277A1 DE 102011110277 A DE102011110277 A DE 102011110277A DE 102011110277 A DE102011110277 A DE 102011110277A DE 102011110277 A1 DE102011110277 A1 DE 102011110277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating
application device
influencing device
nozzle mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110277A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Istemaas
Martin Kotecki
Dieter Baldauf
Markus Jochheim
Swen Schneider
Claus Kaup
Thomas Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer HHS GmbH
Original Assignee
Baumer HHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer HHS GmbH filed Critical Baumer HHS GmbH
Priority to DE102011110277A priority Critical patent/DE102011110277A1/de
Publication of DE102011110277A1 publication Critical patent/DE102011110277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Diese Erfindung offenbart Verfahren und Vorrichtungen, die dazu dienen ein Substrat während einer Beschichtung mit einer Auftragsvorrichtung in Richtung der Auftragsvorrichtung zu verlagen und in beschichtungsfreien Zeiträumen von dieser weg zu verlagern. Die Ansteuerung der Verlagerungsvorrichtung erfolgt dabei durch eine programmierbare Steuerung. Die Auftragsvorrichtung umfasst dabei mindestens ein elektrisches oder elektro-pneumatisches betätigtes Ventil, das dazu dient den Stofffluss aus der Auftragsvorrichtung auf das Substrat freizugeben und abzusperren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Führungsvorrichtung eines Substrates in Kombination mit einer intermittierenden Auftragsvorrichtung eines viskosen Mediums auf dieses Substrat. Ferner umfasst die Erfindung Vorrichtungen zur Durchführungen des Verfahrens.
  • [Stand der Technik]
  • Die Auftragsvorrichtung trägt ein viskoses oder fluides Medium auf ein Substrat auf. Unter dem Begriff »viskosen Medien« werden flüssige Medien, wie beispielsweise Farben, Lacke und insbesondere Klebstoffe subsumiert.
  • Ist es bei der Herstellung von Produkten erforderlich, als Flächengebilde vorliegende Substrate mit einem Klebstoff zu beaufschlagen, so ist es bekannt, diese Substrate an Auftragsdüsen vorbeizuführen und über diesen den Klebstoff in der gewünschten Form, beispielsweise als Flächenauftrag, Raupenauftrag oder als Punktauftrag aufzubringen. Hierzu wird der Klebstoff regelmäßig unter vorgewählten Druck über ein Ventil einer Auftragsdüse zugeführt. Dieses Ventil oder die Ventilgruppen werden meist elektrisch oder elektropneumatisch oder als Piezoventil antreibbar ausgebildet und werden im Folgenden als Auftragsvorrichtung bezeichnet. Für den Auftrag von Heißleimen (Hotmelts) werden diese Auftragsvorrichtungen meist mit einer vorgewählten Temperatur betrieben.
  • Typischerweise weisen solche Auftragsvorrichtungen einen Grundkörper auf, der einen mit einer Fluidquelle für das viskose Medium verbundenen Zuführkanal aufweist, mindestens ein Auftragsventil zum wahlweisen Unterbrechen oder Freigeben des Stroms des viskosen Mediums in dem Zuführkanal, und einer Düsenanordnung, welche mindestens eine mit dem Verteilerkanal und mindestens eine mit dem Verteilerkanal kommunizierende Düsenöffnung zum Abgeben des viskosen Mediums aufweist.
  • Die Beschichtung eines Substrates kann mit einer Auftragsvorrichtung im Kontakt oder beabstandet zu dem Substrat erfolgen.
  • Für die flächige Beschichtung weist eine solche Auftragsvorrichtung eine oder mehrere schlitzförmige Austrittsöffnungen auf., Das Substrat wird dabei dicht an der schlitzförmigen Austrittsöffnung vorbeigeführt. Zur Führung des Substrates wird dabei eine sogenannte Substratlagebeeinflussungseinrichtung benötigt, die relativ zur der Auftragsvorrichtung positioniert wird, so dass wunschgemäß das viskose oder fluide Medium auf dem Substrat appliziert wird.
  • Alternativ kann auch die Auftragsvorrichtung zur einer fest angeordneten Substratlagebeeinflussungseinrichtung positioniert werden. Dies geschieht in der Regel einmal pro Auftrag und wird meist solange korrigiert, bis das gewünschte Auftragsbild des viskosen Mediums erzielt ist.
  • Als Substratlagenbeeinflussungseinrichtung für eine Auftragsvorrichtung sind Rollen, elastische Elemente wie Federn oder verformbare Elemente bekannt geworden. Die Substratlagebeeinflussungseinrichtung ist zudem nicht darauf beschränkt, dass die Substratlagebeeinflussungseinrichtung durch eine Abstützung im Bereich des Auftragsdüse erfolgt, sondern die Substratlagebeeinflussungseinrichtung kann auch außerhalb des eigentlichen Beschichtungsbereich wirken, indem das Substrat vor und nach dem Auftragsbereich abgestützt wird. Die DE 102 08 790 C1 offenbart eine solche Vorrichtung. Weitere exemplarischen Ausbildungen von Substratlagenbeeinflussungseinrichtung sind in der DE 86 11 886 U1 , der DE 33 15 770 C2 , der EP232578A2 und in der DE 10 2007 057 820 B4 , hier beschränkt auf die Sackbodenherstellung, zu finden.
  • Beispiel 1: Beim Kontaktauftrag mit einer Auftragsvorrichtung (1) auf eine Warenbahn oder auf einen Substratabschnitt (3), wie in 1 dargestellt, wobei auf das Substrat (3) mehrere intermittierend aufgetragene Klebstoffbereiche (4) in einem gewünschten Bereich (A) aufgetragen werden, kann es zu Verschleppungen (5) von Klebstoffen in Bereichen (B), die nicht zu Beschichtung vorgesehen sind, kommen. Diese sind störend und können die Funktionalität eines Produktes einschränken.
  • Beispiel 2: Die 2 veranschaulicht eine verschärfte Problematik des oben skizzierten Problems. Sind zwei Auftragsvorrichtungen (1a) und (1b) in Transportrichtung (6) des Substrats (3) zu mindestens teilweise fluchtend hintereinander angeordnet, so würde die in Transportrichtung nachgelagerte Auftragsvorrichtung (1b) bei einem durchgehenden Kontakt der Auftragsvorrichtung (1b) mit dem Substrat (3) durch die von der vorgelagerten Auftragsvorrichtung (1a) aufgetragene Beschichtungslage (4a) fahren. Die nachgelagerte Auftragsvorrichtung (1b) würde dann massiv verschmutzen und das Auftragsbild verschmieren. Der intermittierende Auftrag von viskosen Medien mit zwei Auftragsvorrichtungen (1a, 1b) kann sinnvoll sein, wenn zum Beispiel zwei Klebstoffe hintereinander aufgetragen werden sollen, die sich in den Klebstoffeigenschaften unterscheiden. So könnte die erste Beschichtungslage (4a) zum Beispiel ein sehr stark haftender Klebstoff sein, während die zweite Beschichtungslage (4b) eine leichte Haftung aufweist. Solche Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften sind unter anderem in der Bookletproduktion oftmals erforderlich.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Auftrag eines viskosen Mediums auf ein Substrat (3) zu gewährleisten, ohne dass es zu Verschleppungen oder Verschmierungen (5) des aufgetragenen viskosen Mediums in andere Bereiche kommt. Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Ansprüche des Verfahrens nach Anspruch 1 und die dazugehörigen Vorrichtungen ab Anspruch 7. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • [Beschreibung]
  • Die negativen Effekte durch Verschleppung und/oder Verschmierung des auf das Substrat (3) aufgetragene viskose Medium in den zuvor aufgeführten Beispielen (Beispiel 1 und Beispiel 2) werden vermieden, wenn der Kontakt zwischen der Auftragsvorrichtung (1) und dem Substrat (3) in den Bereichen, die nicht beschichtet werden sollen, aufgehoben wird. Dies kann geschehen, indem die Auftragsvorrichtung (1) von dem Substrat (3) abgehoben oder die Auftragsvorrichtung (1) von dem Substrat (3) weggeschwenkt wird. Diese Lösung ist jedoch nur für relativ kleine Aggregate sinnvoll anwendbar, da ansonsten relativ große Massen sehr schnell taktend bewegt werden müssen. Bei üblichen Taktfrequenzen von 200 Hz und höher würden die Aggregate leicht in Schwingungen geraten. Zudem würde das Auftragsbild des viskosen Mediums gestört und durch das massive Takten/Schwenken und den Aufsetzvorgang der Auftragsvorrichtung (1) auf das Substrat (3) dieses eventuell beschädigt werden.
  • Bessere und bevorzugte Lösung der Aufgabe der Erfindung ist es, das Substrat (3) relativ zu dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) zu verlagern. In den Bereichen des Substrates (3) (A), die beschichtet werden sollen, wird das Substrat (3) in Richtung des Düsenmundes (2) der Auftragsvorrichtung (1) verlagert, so dass das Substrat (3) beschichtet wird. Das Substrat (3) steht dabei im Kontakt mit dem Düsenmund (2) oder befindet sich mindestens so in der Nähe des Düsenmunds (2), dass eine Übertragung des viskosen Mediums (3) auf das Substrat stattfindet. In den Bereichen des Substrates (3) (B), die nicht beschichtet werden sollen, wird das Substrat (3) so aus dem Bereich des Düsenmundes (2) der Auftragsvorrichtung (1) wegverlagert, dass kein Verschmieren oder Verschleppen des viskosen Mediums durch die Auftragsvorrichtung mehr geschieht. Die Auftragsvorrichtung (1) befindet sich dann nicht mehr in dem Kontakt mit dem Substrat (3).
  • Das Substrat (3) wird beispielsweise während der Produktion zwischen der Auftragsvorrichtung (1) und einer der Auftragsvorrichtung (1) zugeordneten Substratlagebeeinflussungseinrichtung hindurchgeführt. Die Substratlagebeeinflussungseinrichtung dient dazu, das Substrat (3) von dem Düsenmund (2) der Auftragseinrichtung (1) weg und zu diesem hinzu bewegen und ist in einem generischen Sinne zu verstehen. Der Begriff umfasst alle im Folgenden aufgezählten Lösungen und mögliche Derivate dieser Lösungen. Auf verschiedene möglichen Ausprägungen der Substratlagebeeinflussungseinrichtung wird später im Detail eingegangen. Wichtig ist jedoch, dass die Verlagerung des Substrates (3) von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) weg und auf diesen zu durch eine Beeinflussung de Substrats (3), ausgelöst durch die Substratlagebeeinflussungseinrichtung, erreicht wird. Dies gelingt besonders gut, wenn die Bahnspannung des Substrates (3) zum Zeitpunkt der Beschichtung im Bereich des Auftrags gegenüber dem Zeitpunkt ohne Beschichtung leicht erhöht ist.
  • In einer ersten Ausführung wird die Substratlagebeeinflussungseinrichtung dabei durch pneumatische, elektrische, magnetische, piezoelektrische Mittel von der 1. Position (keine Beschichtung) auf die 2. Position (Beschichtung) und zurück bewegt. Die Substratlagebeeinflussungseinrichtung beinhaltet dabei mindestens einen Körper, der mit der Unterseite des zu beschichtenden Substrats zu mindestens während des Beschichtungsvorgangs des Substrates (3) in Kontakt steht. Der Köper kann dabei ein Federblech, eine Rolle, eine plane Fläche, eine Exzenterkurve oder -rolle (12) oder jeder anderer geeignete Körper sein, der zu mindestens während der Beschichtung mit einer ersten Seite des Substrates (3) in Kontakt steht und die gegenüberliegende zweite Seite des Substrates (3) gegen den Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) zum Zwecke der Beschichtung bewegt, so dass sich die Substratbahn (3) sich in der Nähe des Düsenmundes (2) oder in Kontakt mit dem Düsenmund (2) befindet,
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer solchen Substratlagebeeinflussungseinrichtung. Eine Gabel, die an ihren Enden mit Rollen versehen ist, drückt während der Beschichtung die Substratbahn gegen den Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1), In beschichtungsfreien Zeiträumen wird die Gabel (7) vertikal nach unten bewegt und somit das Substrat (3) druckentlastet, so dass sich dieses von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) wegbewegt. Einen ähnlichen Effekt könnte hergestellt werden, wenn ein Blech (8) mit einer Sicke (9) im Auftragsbereich von unten gegen das Substrat (3) verlagert wird bzw. von dieser wegverlagert wird. Die Verlagerung der Substratlagebeeinflussungseinrichtung ist nicht auf die rein vertikale Verlagerung beschränkt, sondern die Verlagerung kann auch durch ein Schwenkbewegung oder eine Trapezbewegung oder auf eine andere geeignete Art erzielt werden. Es sind aber Varianten dieser Ausführung denkbar, bei denen die flächig anliegende Gegenlage auch ohne Sicke ausgeführt werden. In diesem Fall sollte die Gegenlage elastisch nachgebend ausgeführt oder federnd gelagert sein.
  • In einer zweiten Ausführung wirkt die Substratlagebeeinflussungseinrichtung auf die mit der Auftragsvorrichtung (1) zu beschichtende Seite des Substrates (3). Mit einem Stößel, einer Rolle oder einem anderen geeigneten Körper wird das Substrat (3) während des beschichtungsfreien Zeitraums von dem Düsenmund (2) durch Kraft von oben weggedrückt. Eine der möglichen Lösungen ist skizzenhaft in 8 dargestellt. Der Stößel (13) ist während der Beschichtung mit der Auftragsvorrichtung (1) von dem Substrat (3) abgehoben, während in den beschichtungsfreien Zeiten der Stößel (13) mit Kraft auf das Substrat (3) wirkt und somit das Substrat (3) vom Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung entfernt.
  • 5 zeigt eine während des Beschichtungsbetriebs vorzugsweise ortsfeste Substratlagebeeinflussungseinrichtung, die in der Mitte unterhalb der Auftragsvorrichtung (1) eine Sicke oder Vertiefung (Unterdruckkammer) aufweist. Innerhalb der Sicke oder Vertiefung ist eine pneumatisch betriebene Unterdruckvorrichtung (10) integriert. In den Bereichen ohne Beschichtung kann die Unterdruckvorrichtung (10) aktiviert werden und zieht die Substratbahn (3) von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) durch die Kraft des Unterdrucks weg. Es besteht dann kein Übertrag von dem Düsenmund (2) auf die Substratbahn. Die den Unterdruck erzeugenden Aggregate können Ventilatoren, Pumpen oder injektorgetriebene Unterdrucksysteme sein.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführung einer pneumatisch betriebenen Substratlagebeeinflussungseinrichtung. Unterhalb dem Substrat ist ein aufblasbarer Hohlkörper (14), zum Beispiel eine aufblasbare Balgdichtung, angeordnet, die unter Druckluftbeaufschlagung an Höhe gewinnt und das Substrat (3) an den Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) drückt. In den Bereichen, die nicht beschichtet werden sollen, kann der Hohlkörper (14) mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dadurch zieht sich dieser zusammen und entlastet das Substrat (3), so dass dieses nicht mehr im Kontakt mit dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) steht. Alternativ zur Unterdruckbeaufschlagung kann der in dem Hohlkörper (14) herrschende Überdruck durch mindestens ein schaltbares Ventil abgelassen werden. Der Hohlkörper (14) kann an seiner Spitze mit einer Gleitfläche oder Rolle verbunden sein.
  • 6 zeigt eine Ausführung einer Substratbeeinflussungseinrichtung, die mit Druckluft arbeitet. Die Druckluft wird mit mindestens einer Düse (11) während des Beschichtungsvorgangs so gegen die Unterseite des Substrates (3) geleitet, dass dieses während des Beschichtungsvorgangs am Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) anliegt. In Bereichen ohne Beschichtung wird die Druckluft deaktiviert und durch die wegfallende Krafteinwirkung das Substrat (3) von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) wegverlagert.
  • 7 zeigt eine mechanische Beeinflussung der Lage der Substratbahn durch einen exzentrischen Körper (12) oder einen exzentrisch gelagerten Körper (12). Der Körper kann durch einen Motor angetrieben werden. In einer Stellung des Körpers (12) wird die Substratbahn (3) durch die Exzentrizität des Körpers (12) angehoben und gegebenenfalls so gespannt, dass die Substratbahn (3) mit dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) in Kontakt steht.
  • Allen Substratbeeinflussungseinrichtungen ist gemein, dass diese individuell über eine Steuerung ansteuerbar sind. Dadurch unterscheiden Sie sich von zwangsangetriebenen Substratbeeinflussungseinrichtungen, die zum Beispiel über eine mechanische Kurve bewegt werden. Die individuelle Ansteuerbarkeit der Substratbeeinflussungseinrichtung hat den Vorteil, dass der Taktbeginn und die Taktdauer innerhalb eines Beschichtungszyklusses frei gewählt werden können. Die Taktzeit und Taktdauer können somit auch an komplizierte intermittierende Beschichtungszyklen angepasst werden. Ein weiterer Nutzeffekt besteht darin, dass Beschichtungszyklenwechsel schnell vorgenommen werden können. Zudem kann der Taktbeginn und die Taktdauer während des Betriebs auf einfache Weise korrigiert werden.
  • Idealerweise kann der Taktbeginn und die Taktdauer der Substratbeeinflussungseinrichtung an einem Maschinenleitstand relativ zu dem Beschichtungszeitpunkt der Auftragsvorrichtung (1) gewählt werden. Die Eingabe kann in Maßzahlen, wie mm oder Zeitmaßen wie Sekunden und davon abgeleiteten Größen angegeben werden. Angaben in metrischen Maßzahlen (oder in Inch und anderen mit dem metrischen System verwandte Größen) werden, auf die Substratgeschwindigkeit bezogen, geschwindigkeitskompensiert in Taktbeginn und Taktdauer umgerechnet. Die Substratgeschwindigkeit oder die Geschwindigkeit der Maschine, die das Substrat (3) fördert, kann mit mindestens einem Encoder erfasst werden. Der Taktbeginn und die Taktdauer der Substratbeeinflussungseinrichtung kann auch direkt aus dem Encodersignal abgeleitet werden (z. B. durch die Angabe von Winkelgraden und davon abgeleiteten Größen).
  • Vorzugsweise weist der Maschinenleitstand Eingabefelder für den Taktbeginn und die Taktdauer der Substratbeeinflussungseinrichtung an. Die Angabe kann durch Benutzereingabe in einem alphanumerischen Feld oder durch Verschieben oder Betätigen eines aktiven Stellelements geschehen.
  • Das Steuersignal für die Substratbeeinflussungseinrichtung kann direkt aus dem Steuersignal der Auftragsvorrichtung (1) abgeleitet werden. Hierfür können Parameter hinterlegt werden, wie zum Beispiel folgende: Die Taktung der Substratbeeinflussungseinrichtung soll 2 mm vor dem Beginn der Beschichtung mit der Auftragsvorrichtung (1) erfolgen. Die Taktung der Substratbeeinflussung (Wegbewegung des Substrates von der Auftragsvorrichtung (1)) soll 2 mm nach Beschichtungsende erfolgen.
  • Das Substrat kann eine Substratbahn sein oder ein abschnittsweise vorliegen des Substrat, das zwangsgeführt durch eine Maschine bewegt wird.
  • Mit der gefundenen erfinderischen Lösung können komplexe Beschichtungsmuster realisiert werden, die mit den bisher bekannten Methoden und Verfahren nicht schmierfrei umgesetzt werden können. Neuartige Produkte lassen sich damit realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragsvorrichtung
    2
    Düsenmund
    3
    Substrat
    4
    Beschichtung (4a, 4b unterschiedliche Beschichtungsabschnitte)
    5
    Verschmierungen der Beschichtung
    5
    Produktionsflussrichtungen
    7
    Gabel
    8
    Blech mit Sicke
    9
    Sicke
    10
    Unterdruckkammer
    11
    Druckluftdüse
    12
    Exzenter
    13
    Stößel
    14
    aufgeblasener Hohlkörper
    15
    entlasteter Hohlkörper
    A
    Beschichteter Substratbereich
    B
    unbeschichteter Substratbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10208790 C1 [0008]
    • DE 8611886 U1 [0008]
    • DE 3315770 C25 [0008]
    • EP 232578 A2 [0008]
    • DE 102007057820 B4 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zum kontaktbehafteten abschnittsweisen Beschichten eines Substrates (3) mit einem viskosen Medium, wobei die Beschichtung (4) mit einer Auftragsvorrichtung (1) auf das Substrat (3) aufgetragen wird, die mindestens ein elektrisch oder elektropneumatisch betätigbares Ventil aufweist, mit dem der Strom des viskosen Mediums durch die Auftragsvorrichtung (1) wahlweise freigegeben oder abgeschaltet wird und wobei die Auftragsvorrichtung (1) mindestens einen Düsenmund (2) umfasst, die eine Öffnung aufweist, durch die das viskose Medium aus dem Inneren der Auftragsvorrichtung (1) auf das Substrat übertragen wird, gekennzeichnet dadurch, dass zu mindestens während der Beschichtung des Substrates mit der Auftragsvorrichtung (1) das Substrat (3) in die Nähe des Düsenmundes (2) verlagert wird, so dass in dem Beschichtungszeitraum das viskose Medium auf das Substrat (3) übertragen wird, und in den beschichtungsfreien Abschnitten bzw. Zeiträumen das Substrat zu mindestens teilabschnittsweise von dem Düsenmund (2) weg verlagert wird, so dass Düsenmund (2) und Substrat (3) voneinander beabstandet sind, und die Verlagerung des Substrates zum Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung hin und vom Düsenmund (2) weg durch eine frei ansteuerbare, nicht zwangsgeführte Substratsbeeinflussungseinrichtung erfolgt, und die Ansteuerung durch eine programmierbare Steuerung vorgenommen wird,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als viskoses Medium ein Klebstoff auf ein Substrat aufgetragen wird, wobei der Klebstoff aus der Gruppe der Kaltleime, Heißleime und/oder der reaktiven Klebstoffe stammt,
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2, gekennzeichnet dadurch, dass das viskose Medium auf eine Substratbahn (3) aufgetragen wird,
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Ansteuerung der Substratbeeinflussungseinrichtung durch Benutzereingabe an einer Mensch-Maschinenschnittstelle, zum Beispiel einem Bildschirm, und/oder durch Einlesen eines Datensatzes aus einer Parameterdatei parametriert wird,
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Ansteuerung geschwindigkeitskompensiert unter Berücksichtigung der Maschinengeschwindigkeit oder Substratgeschwindigkeit erfolgt, so dass Taktanfang und Taktende der Substratbeeinflussung in engen Grenzen relativ zur Beschichtungsposition auf dem Substrat gleich gehalten wird,
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprüchen aus 2–5, gekennzeichnet dadurch, dass die Parameter für die Ansteuerung der Substratbeeinflussungseinrichtung aus den Parametern/Signalen für die Ansteuerung der Auftragsvorrichtung (1) oder umgekehrt die Ansteuerung der Auftragsvorrichtung (1) aus den Paramelern/Signalen für die Ansteuerung der Substratbeeinflussungseinrichtung unter Anwendung einer Regel, einer Berechnungsvorschrift oder einer Kennlinie abgeleitet werden,
  7. Substratbeeinflussungseinrichtung zur Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprüchen aus 2–6, gekennzeichnet dadurch, dass die Substratsbeeinflussungseinrichtung mindestens ein Mittel oder eine Betriebsweise eines Mittels aufweist, die es ermöglichen ein von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) beabstandetes Substrat (3) mindestens während der Beschichtungsdauer in Richtung des Düsenmundes (2) der Auftragsvorrichtung (1) zu verlagern,
  8. Substratsbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel der Substratbeeinflussungseinrichtung als eine mechanische Stütze ausgeführt ist, die das Substrat (3) berührend an der der Beschichtungsseite gegenüberliegenden Seite des Substrates (3) während des Beschichtungsvorgangs durch die Auftragsvorrichtung (1) abstützt, wobei die mechanische Stütze in dem Bereich, der mit der auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Auftragsvorrichtung (1) zugehörigen Düsenmund (2) korrespondiert, eine Ausnehmung aufweist, die es dem Substrat 1 erlaubt, nach unten auszuweichen,
  9. Substratsbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel der Substratbeeinflussungseinrichtung als eine mechanische Stütze ausgeführt ist, die das Substrat (3) berührend an der der Beschichtungsseite gegenüberliegenden Seite des Substrates (3) während des Beschichtungsvorgangs durch die Auftragsvorrichtung (1) abstützt, wobei die mechanische Stütze die Substratbahn auch in dem Bereich abstützt, der mit dem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Düsenmund (2) der zugehörigen Auftragsvorrichtung (1) korrespondiert, wobei die Substratbeeinflussungseinrichtung elastisch oder federnd gelagert ist oder elastische oder federnde Komponenten umfasst,
  10. Substratsbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel der Substratbeeinflussungseinrichtung als eine mechanische Stütze, zum Beispiel als Stößel, ausgeführt ist, die das Substrat (3) berührend an der der Beschichtungsseite des Substrates (3), zu mindestens teilweise während den Zeiten an denen keine Beschichtung erfolgt, abstützt und dadurch das Substrat (3) von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) beabstandet wird,
  11. Substratbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Substratbeeinflussungseinrichtung Stellmittel aufweist, die geeignet sind, die Substratbeeinflussungseinrichtung und damit das Substrat in Richtung Auftragsvorrichtung (1) und von dieser weg zu verlagern, wobei die Stellmittel aus der Gruppe der elektrisch angetriebenen, pneumatisch angetriebenen oder hydraulisch angetriebenen Stellmittel stammt oder die Verlagerung durch einen Piezoaktor erfolgt,
  12. Substratbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel Druckluft ist, die zum Beispiel mit einer Schlitz- oder Lochdüse, die zum Zwecke des Verlagerns der Substratbahn mit Druckluft beaufschlagt wird, gegen die der Beschichtungsseite gegenüberliegenden Seite des Substrates (3) gerichtet wird,
  13. Substratbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel ein aufblasbarer Hohlkörper, zum Beispiel aus Gummi, ist, der zum Zwecke der Verlagerung des Substrates (3) mit Druck- oder Blasluft beaufschlagt wird und der gegen die der Beschichtungsseite gegenüberliegenden Seite des Substrates (3) wirkt, während in den beschichtungsfreien Zeiten zu mindestens zeitweise der Überdruck in dem Hohlkörper abgebaut wird, so dass dieser flacher wird,
  14. Substratbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel ein exzentrischer Körper oder ein exzentrisch gelagerter Körper ist, der mit seiner Exzentrizität gegen die der Beschichtungsseite gegenüberliegende Seite des Substrates wirkt, während in beschichtungsfreien Zeiten zu mindestens zeitweise der Exzenter so verdreht wird, dass das Substrat sich von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung (1) wegverlagert,
  15. Substratbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Mittel eine Unterdruckkammer ist, die gegen die gegenüber der Beschichtungsseite des Substrates liegende Substratseite gerichtet ist, die während der Beschichtung nicht oder nur gering mit Unterdruck beaufschlagt ist, während diese in beschichtungsfreien Abschnitten (B) zu mindestens teilweise mit Unterdruck beaufschlagt wird, wobei der Unterdruck dazu dient das Substrat von dem Düsenmund (2) der Auftragsvorrichtung weg zu verlagern.
DE102011110277A 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums Withdrawn DE102011110277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110277A DE102011110277A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110277A DE102011110277A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110277A1 true DE102011110277A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110277A Withdrawn DE102011110277A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110277A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611886U1 (de) 1985-05-03 1986-06-12 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
EP0232578A2 (de) 1985-12-16 1987-08-19 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Materials
DE3315770C2 (de) 1983-04-30 1991-02-21 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
EP0765811B1 (de) * 1995-09-26 2001-11-21 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Aussennumhüllung aus Papier oder dergleichen
DE10208790C1 (de) 2002-02-28 2003-10-16 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
DE102006030551A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Mageba-Textilmaschinen Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material auf einer Bandware
DE112006002587B4 (de) * 2005-10-21 2010-01-28 Robatech Ag Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines 2-Komponenten Materials auf einen Träger
DE102007057820B4 (de) 2007-11-30 2011-04-07 Windmöller & Hölscher Kg Gegenlage Düsenbeleimung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315770C2 (de) 1983-04-30 1991-02-21 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE8611886U1 (de) 1985-05-03 1986-06-12 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
EP0232578A2 (de) 1985-12-16 1987-08-19 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Materials
EP0765811B1 (de) * 1995-09-26 2001-11-21 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Aussennumhüllung aus Papier oder dergleichen
DE10208790C1 (de) 2002-02-28 2003-10-16 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
DE112006002587B4 (de) * 2005-10-21 2010-01-28 Robatech Ag Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines 2-Komponenten Materials auf einen Träger
DE102006030551A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Mageba-Textilmaschinen Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem Material auf einer Bandware
DE102007057820B4 (de) 2007-11-30 2011-04-07 Windmöller & Hölscher Kg Gegenlage Düsenbeleimung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528695B1 (de) Auftragskopf zum abgeben eines fliessfähigen mediums und auftragsvorrichtung zum abgeben eines fliessfähigen mediums
EP3554713B1 (de) Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe
EP0726095A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
EP2667977B1 (de) Hebelarmaufhängung für einen austragskopf
WO2005072967B1 (de) Verfahren zur kompensation einer querdehnung und/oder einer längsdehnung eines bedruckstoffes und druckmaschine mit mehreren mindestens ein druckbild auf einem bedruckstoff erzeugenden druckwerken
DE05425831T1 (de) Kammer zur Metallisierung unter Vakuum mit Vorrichtungen zur partiellen Beschichtung
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
EP1570986B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE112020000299T5 (de) Automatisches Leimsprühsteuersystem für ein Folgewerkzeug eines Motorkerns eines neuen Energiefahrzeugs
EP3497045A1 (de) Seitliche bogenausrichtung
DE19859436A1 (de) Digitale Farbdosierung
DE29807580U1 (de) Klebstoff-Auftragvorrichtung
DE102011110277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einerSubstratlage in Kombination mit einer Vorrichtung zumAbgeben eines Viskosen Mediums
DE102017126307A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
DE102006056276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungen
DE19504652A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
EP1566225A2 (de) Vorrichtung zur optisch ansprechenden Verklebung zweier Substratflächen
DE19718841A1 (de) Verfahren zur Materialflußsteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006036050A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Walze
DD226837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
EP1516683B1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Walzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE102008045682A1 (de) Transfervorrichtung
DE102019208475A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verarbeiten eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102015209347A1 (de) Auftragseinrichtung
DE102013206283A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Beschichtungsmaterial und Appliziervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101