EP3554713B1 - Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe - Google Patents

Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe Download PDF

Info

Publication number
EP3554713B1
EP3554713B1 EP17809258.1A EP17809258A EP3554713B1 EP 3554713 B1 EP3554713 B1 EP 3554713B1 EP 17809258 A EP17809258 A EP 17809258A EP 3554713 B1 EP3554713 B1 EP 3554713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle row
nozzles
application
print head
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17809258.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554713A1 (de
Inventor
Hans-Georg Fritz
Benjamin WÖHR
Marcus Kleiner
Moritz BUBEK
Timo Beyl
Frank Herre
Steffen Sotzny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP3554713A1 publication Critical patent/EP3554713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554713B1 publication Critical patent/EP3554713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/003Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for changing the angle between a print element array axis and the printing line, e.g. for dot density changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Definitions

  • the invention relates to an application device for applying an application agent to a component, preferably for applying a paint to a motor vehicle body component, with at least two rows of nozzles, the at least two rows of nozzles each having a plurality of nozzles for outputting application agent jets (e.g. contiguous application agent jets and / or several Drop jets comprising drops).
  • application agent jets e.g. contiguous application agent jets and / or several Drop jets comprising drops.
  • rotary atomizers are usually used as the application device, but they have the disadvantage of a limited application efficiency, so that only part of the applied paint is deposited on the components to be coated, while the rest of the applied paint has to be disposed of as so-called overspray.
  • the US 9,108,424 B2 discloses a drop-on-demand valve jet printer with several valve openings (nozzles), the operating principle of which is based on the use of electric valves.
  • a magnetic piston is guided in a coil and lifted into the coil by the supply of current. This releases the valve openings so that ink is dispensed can be.
  • the disadvantage of this is that such drop-on-demand valve jet printers are not suitable for covering the entire area.
  • the high-quality components used in automated series painting, e.g. B. motor vehicle bodies the required area performance can usually not be achieved by drop-on-demand printing techniques.
  • the term printhead can also be replaced by the term nozzle applicator.
  • a major problem is that the individual nozzles in a row of nozzles cannot be manufactured mechanically as closely as desired, especially when individual valves are installed, such as. B. common with drop-on-demand valve-jet printers, because required distances between nozzles, coils, actuating levers, anchors, etc. lead to a minimum distance between the individual nozzles.
  • the minimum distances can be so large that a row of nozzles alone does not lead to a closed film of coating agent.
  • One measure to increase the area performance initially appears to be that several print heads are arranged one behind the other and offset from one another in the longitudinal direction of the rows of nozzles.
  • Figure 18 shows that the spacing of the nozzles in the rows of nozzles of the individual print heads can be reduced by using several print heads.
  • One object of the invention is, in particular, to create an application device for the preferably serial application of an application agent to a component by means of at least two rows of nozzles which, despite the rows of nozzles being rotated by an application robot, have a sufficiently homogeneous Application agent film on the component and / or enables a sufficiently high surface coating performance.
  • the invention relates to an application device for applying an application agent to a motor vehicle body component.
  • the application device comprises at least one print head for preferably serial application of the application agent and for mounting on an application robot which has at least five movable robot axes including a hand axis.
  • the at least one print head can e.g. B. comprise a first print head and at least one further print head.
  • the application device comprises at least two rows of nozzles which can be moved and rotated by the application robot.
  • the at least two rows of nozzles comprise a first row of nozzles with several nozzles for outputting application agent jets (e.g. contiguous application agent jets and / or drop jets comprising droplets) and at least one further nozzle row with several nozzles for outputting application agent jets (e.g. contiguous application agent jets and / or or streams of drops encompassing drops).
  • the application device can thus in particular have at least two, at least three, at least four or even at least five rows of nozzles.
  • the application device is characterized in particular by the fact that at least one row of nozzles of the at least two rows of nozzles is movable relative to the at least one further row of nozzles in addition to the rotation by the application robot in order to adjust the position of the nozzles of the first row of nozzles and the nozzles of the at least one further row of nozzles to thereby achieve a to correct twisting of the at least two rows of nozzles caused by the application robot.
  • the first row of nozzles and / or the at least one further row of nozzles is therefore movable.
  • the application device can consequently comprise at least one, at least two, at least three or even at least five movable rows of nozzles for position adjustment.
  • the position adjustment serves to correct a rotation of the at least two rows of nozzles caused by the application robot, in particular its hand axis.
  • the rotation of the at least two rows of nozzles takes place, for. B. about an axis of rotation perpendicular to the component.
  • the invention creates an expedient technical / mechanical solution by means of which it can be ensured that several rows of nozzles can be used and the several rows of nozzles can in particular be rotated jointly by an application robot, with an incorrect position resulting from the rotation being correctable by the position adjustment in the context of the invention is.
  • the application device comprises in particular embodiments in which a position adjustment of individual rows of nozzles (e.g. on a print head) and / or individual print heads to one another are made possible in order to correct the position of the at least two rows of nozzles in such a way that an essentially homogeneous application image is also preferably all nozzle distances, jet distances and / or Traces of drops can be preserved evenly.
  • a position adjustment of individual rows of nozzles e.g. on a print head
  • individual print heads to one another are made possible in order to correct the position of the at least two rows of nozzles in such a way that an essentially homogeneous application image is also preferably all nozzle distances, jet distances and / or Traces of drops can be preserved evenly.
  • Essentially all the beam spacings can become narrower or wider as a result of the twisting caused by the application robot, but all the spacings preferably remain spaced apart essentially evenly as a result of the position adjustment (correction) of the nozzle rows
  • the application robot-induced rotation of the at least two rows of nozzles is preferably carried out around an axis of rotation which is arranged essentially centrally relative to the at least two rows of nozzles and / or is oriented essentially parallel to the application agent jets of the at least two rows of nozzles.
  • a rotation about the Z-axis (or another axis) is included with horizontal painting.
  • the at least one print head corresponds to an applicator for preferably serial application of the application agent and for mounting on an application robot.
  • applicator as used herein can include one or more printheads.
  • the at least one movable row of nozzles prefferably be movable in order to correct a rotation of the at least two rows of nozzles that can be generated by the application robot so that the nozzle spacing between the nozzles, and thus expediently the application agent jets, the first row of nozzles and the nozzles, and thus expediently, the application agent jets, of the at least one further row of nozzles, are substantially evenly spaced from one another.
  • the expediently variable nozzle distances between the nozzles, and thus expediently the application agent jets, the first nozzle row, and the nozzles, and thus expediently the application agent jets the at least one further row of nozzles become larger or smaller, but are essentially evenly spaced from one another by adjusting the position.
  • the position adjustment preferably enables a relative movement between the at least two rows of nozzles, e.g. B. in contrast to the in Figure 19 shown variant, in which the nozzle rows are all rotated around a single central axis without a relative movement function.
  • the rotation of the at least two rows of nozzles that can be generated by the application robot can e.g. B. take place around a common axis of rotation and preferably through a hand axis of the application robot.
  • the position adjustment can preferably be essentially uniform nozzle spacings between the nozzles of the first row of nozzles and the nozzles of the at least one further row of nozzles.
  • the position adjustment enable a homogeneity maintenance of the application agent film on the component, which can be generated by the application agent, which is sufficient, in particular for motor vehicle painting.
  • the nozzle distances correspond to z. B. nozzle spacings perpendicular to the preferably translational direction of movement of the at least one print head.
  • the rotation of the at least two rows of nozzles is preferably carried out by an axis of the hand axis of the application robot.
  • the device for adjusting the position of the at least two rows of nozzles is supported at a point on the axis of rotation or the hand axis that is not influenced by the rotary movement.
  • the at least one movable row of nozzles prefferably be rotatable and to have an axis of rotation.
  • the axis of rotation can, for. B. be positioned essentially centrally to the at least one movable row of nozzles, in particular in the longitudinal and / or transverse direction, or off-center to be positioned at least one movable row of nozzles, in particular in their longitudinal and / or transverse direction.
  • the axis of rotation z. B. is positioned on the longitudinal axis of the movable row of nozzles and / or outside or inside the at least one movable row of nozzles.
  • the individual axes of rotation can, for. B. evenly spaced from each other and / or arranged in a preferably linear row.
  • the at least one movable row of nozzles can preferably be longitudinally displaceable along its longitudinal extension, namely as an alternative or in addition to a rotatability function.
  • the application device prefferably includes a displacement and / or rotating mechanism for the practical direct or indirect movement of the at least one movable row of nozzles.
  • the first row of nozzles and / or the at least one further row of nozzles can be movable in order to adjust the position of the nozzles of the first row of nozzles and the nozzles of the at least one further row of nozzles.
  • the application device for position adjustment comprises at least one motor, preferably an electric motor, for advantageously direct or indirect movement of the at least one movable row of nozzles.
  • the at least one motor can, for. B. comprise a sliding / linear motor, rotary motor and / or servomotor.
  • one and the same motor is used for the practical direct or indirect joint movement of the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles, so that the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles are movable for position adjustment.
  • One motor can be used to move at least two nozzle ranges.
  • a first motor is used to move the first row of nozzles and at least one further motor is used to move the at least one further row of nozzles, so that the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles are movable for position adjustment.
  • individual motors can be used to move at least two rows of nozzles.
  • the position adjustment the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles can be connected to one another via at least one connection, preferably a master-slave connection and / or a mechanical coupling connection.
  • at least one connection preferably a master-slave connection and / or a mechanical coupling connection.
  • a synchronization of the movements of the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles can be effected.
  • a movement of the first row of nozzles can cause a corresponding movement of the at least one further row of nozzles or vice versa.
  • the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles can also be activated individually for position adjustment.
  • the application device can have at least one of the following for position adjustment: at least one parallelogram mechanism (e.g. connection of the print heads and / or rows of nozzles with supported webs and the resulting displacement), at least one contour curve, at least one cam, at least one gear mechanism, preferably with axes, and / or at least one involute toothing (e.g. involute gear).
  • at least one parallelogram mechanism e.g. connection of the print heads and / or rows of nozzles with supported webs and the resulting displacement
  • at least one contour curve e.g. connection of the print heads and / or rows of nozzles with supported webs and the resulting displacement
  • at least one cam e.g. connection of the print heads and / or rows of nozzles with supported webs and the resulting displacement
  • at least one contour curve e.g. connection of the print heads and / or rows of nozzles with supported webs and the resulting displacement
  • at least one cam e.g. connection of the print heads and
  • the application device can comprise at least one control device for calculating adjustment values for the position adjustment and preferably serve to control the movements of the at least one movable row of nozzles and / or to control the application robot.
  • the motor of the handling device (robot) transfers the position data to software, which uses it to generate the correction commands for the correction motor (s).
  • the at least one movable row of nozzles prefferably attached to a printhead as disclosed herein.
  • the at least one movable row of nozzles can be used for position adjustment z. B. be movable relative to their print head.
  • the at least one movable row of nozzles can also be used for position adjustment. B. be movable together with your print head, so that preferably the at least one movable row of nozzles is arranged stationary relative to your print head and / or the movement of the at least one movable row of nozzles is caused by a movement of your print head.
  • At least one movable row of nozzles relative to the printhead on which it is mounted can be movable for position adjustment.
  • at least one movable row of nozzles can also be movable together with the print head on which it is mounted for position adjustment.
  • the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles can, for. B. arranged on one and the same print head and and be movable relative to their print head.
  • the application device can have a first print head as disclosed herein and at least one further print head as disclosed herein.
  • the first print head can preferably comprise the first row of nozzles and the at least one further print head can comprise the at least one further row of nozzles.
  • first row of nozzles can be movable relative to the first print head.
  • first row of nozzles can be moved together with the first print head, so that, for. B. the first row of nozzles is arranged stationary relative to the first print head and / or the movement of the first row of nozzles is caused by a movement of the first print head.
  • the at least one further row of nozzles can be arranged movably relative to the at least one further print head.
  • the at least one further row of nozzles can be moved together with the at least one further print head so that, for. B. the at least one further row of nozzles is arranged stationary relative to the at least one further print head and / or the movement of the at least one further row of nozzles is caused by a movement of the at least one further print head.
  • the first print head and / or the at least one further print head can have at least one row of nozzles, but preferably at least two z.
  • the first print head and the at least one further print head can e.g. B. be held by a holding device and in particular form a multiple print head unit.
  • the first print head and the at least one further print head are used in particular for mounting on one and the same application robot.
  • the mounting device can for position adjustment at least one z. B. enable translational and / or rotational degrees of freedom of movement for the first print head and / or for the at least one further print head.
  • first row of nozzles and the at least one further row of nozzles are arranged offset to one another in their longitudinal direction and / or the nozzles of the first row of nozzles and the nozzles of the at least one further row of nozzles do not overlap one another.
  • the first row of nozzles and the at least one further row of nozzles can, for. B. be arranged offset one behind the other essentially orthogonally to the longitudinal direction thereof and / or essentially orthogonally to the expedient translational direction of movement of the at least one print head.
  • first row of nozzles and the at least one further row of nozzles to remain aligned essentially parallel to one another despite position adjustment, that is to say in particular to be aligned parallel to one another before and after a position adjustment.
  • first row of nozzles is arranged in a first nozzle plate and the at least one further row of nozzles is arranged in a separate second nozzle plate, preferably spaced from the nozzle plate of the first row of nozzles.
  • individual valves are provided to control the application agent delivery from the individual nozzles of the first row of nozzles and / or the individual nozzles of the at least one further row of nozzles, the individual valves each having a movable valve element (e.g. armature or valve needle) to to close the respective nozzle in a closed position and to release it in an open position, and each having a preferably electromechanical drive, preferably a coil reset element drive, for moving the valve element.
  • the individual valves are expediently arranged in the at least one print head.
  • the valve drives preferably work electromechanically (e.g. electromagnetic or piezoelectric).
  • the valve drives each preferably include an electrical coil or a piezo actuator for actuating the valve element.
  • valve drives each include a preferably elastic return element for actuating the valve element.
  • the application agent jets of the first row of nozzles and / or of the at least one further row of nozzles can be contiguous application agent jets and / or (several e.g. Essentially round or elongated drops comprising) drop jets.
  • the coil and the restoring element ensure that the valve element is moved back and forth between the open position and the closed position.
  • the jet of droplets is expediently between the at least one nozzle and the component.
  • z. B. hold the coil or the piezo actuator the valve element permanently in the open position.
  • the restoring element can, for. B. move the valve element in the rest phase into the closed position, the valve element being expediently permanently held in the open position during the application of the application agent.
  • the coherent application medium jet is expediently between the at least one nozzle and the component.
  • the application agent can, for. B. viscous, highly viscous or pseudoplastic, preferably with a viscosity of over 15mPas, over 30mPas, over 60mPas, over 100mPas or over 130mPas and / or preferably with a viscosity of less than 400mPas or less than 200mPas or less than 150mPas (measured at a shear rate of 1000s -1 ) and / or a varnish.
  • viscous, highly viscous or pseudoplastic preferably with a viscosity of over 15mPas, over 30mPas, over 60mPas, over 100mPas or over 130mPas and / or preferably with a viscosity of less than 400mPas or less than 200mPas or less than 150mPas (measured at a shear rate of 1000s -1 ) and / or a varnish.
  • the at least one print head can expediently comprise the first print head and / or the at least one further print head.
  • the first row of nozzles and / or the at least one further row of nozzles can comprise a large number of nozzles (e.g. over 5, over 10 or even over 15 nozzles and optionally a corresponding number of associated individual valves).
  • the term of the at least one "print head" used in the context of the invention is to be understood in general terms and only serves in particular to differentiate between atomizers (e.g. rotary atomizers, disc atomizers, airless atomizers, airmix atomizers and / or ultrasonic atomizers), which generate a spray of the application agent to be applied.
  • the print head according to the invention preferably generates at least one, in particular a large number of spatially narrowly limited application medium jets.
  • the at least two rows of nozzles are preferably used to apply a paint (e.g. basecoat, clearcoat, water-based paint and / or solvent-based paint).
  • a paint e.g. basecoat, clearcoat, water-based paint and / or solvent-based paint
  • they can also be designed for the application of other application means, in particular coating means, such as for example for the application of sealant, insulating material, adhesive, primer, etc., to name just a few examples.
  • the application distance between the nozzles and the component surface is preferably at least 4 mm, 10 mm, 20 mm or 40 mm and / or at most 200 mm or 100 mm.
  • the invention also includes an application robot, preferably a coating or painting robot, with at least one application device as disclosed herein.
  • an application robot preferably a coating or painting robot, with at least one application device as disclosed herein.
  • the application robot is useful for guiding one or more print heads and thus the at least two rows of nozzles and can, for. B. have at least five or at least six movable robot axes.
  • the invention also comprises an application method, preferably carried out by an application device as disclosed herein.
  • the disclosure relating to the application device therefore applies accordingly to the application method and is likewise claimed accordingly.
  • the application method is used to apply an application agent to a component, preferably to apply a paint to a motor vehicle body component, with at least one print head preferably applying the application agent in series and mounting it on an application robot, and at least two rows of nozzles by the application robot are moved, wherein the at least two rows of nozzles comprise a first row of nozzles with several nozzles for outputting application agent jets and at least one further nozzle row with several nozzles for outputting application agent jets.
  • the application method is primarily characterized in that at least one row of nozzles of the at least two rows of nozzles is moved to adjust the position of the nozzles of the first row of nozzles and the nozzles of the at least one further row of nozzles.
  • Figure 1 shows a schematic view of three rows of nozzles 1, 2 and 3 for an application device V according to an embodiment of the invention, wherein Figure 2 shows an associated schematic view of the three rows of nozzles 1, 2, 3 in a rotated position for position adjustment.
  • the application device V is described below with common reference to Figures 1 and 2 described.
  • the application device V is used to apply an application agent to a component, preferably to apply a paint to a motor vehicle body component.
  • the application device V comprises a print head 100 for the serial and atomization-free and thus in particular essentially overspray-free application of the application agent.
  • the print head 100 is used for mounting on an application robot.
  • the print head 100 comprises three rows of nozzles 1, 2, 3, which can be moved by the application robot.
  • a first row of nozzles 1 is incorporated into a first nozzle plate P1 and comprises five nozzles 1.1 for the output of application medium jets S1.
  • a second row of nozzles 2 is incorporated into a second nozzle plate P2 and comprises five nozzles 2.1 for the output of application medium jets S2.
  • a third row of nozzles 3 is incorporated into a third nozzle plate P3 and comprises five nozzles 3.1 for outputting jets of application medium S3.
  • Reference symbol M denotes the expedient translatory direction of movement of the print head 100 and thus the rows of nozzles 1, 2, 3.
  • the three rows of nozzles 1, 2, 3 are attached to one and the same pressure head 100.
  • the print head 100 and thus the rows of nozzles 1, 2, 3 z. B. component geometry-dependent must be rotated about a common axis of rotation, which is in the Figures 1 and 2 is indicated by the rotary arrow X.
  • the rotation X usually takes place through a hand axis of the application robot and preferably around a rotation axis essentially perpendicular to the component, supported on the robot.
  • the “geometry” can also be generated by switching it on or off. Only then are “paragraphs” in the size of the nozzle spacing visible in the paint. If that's not acceptable or good enough for the optical solution for the painted part, then the only solution is twisting.
  • a rotation X of the print head 100 together with the nozzle rows 1, 2, 3, without the position adjustment explained later, would result in a nozzle row positioning similar to e.g. B. in Figure 19 shown on the right, which in turn leads to an inhomogeneous paint film similar to e.g. B. in Figure 20 shown below would result.
  • An inhomogeneous paint finish is unacceptable, especially in the field of motor vehicle painting.
  • the at least three rows of nozzles 1, 2, 3 are therefore movable in order to enable the nozzles 1.1 of the first row of nozzles 1, the nozzles 2.1 of the second row of nozzles 2 and the nozzles 3.1 of the third row of nozzles 3 to be adjusted.
  • the position adjustment allows, in contrast to the z. B. in Figure 19 embodiment shown, in particular a relative movement between the three rows of nozzles 1, 2, 3.
  • the mobility function of the three rows of nozzles 1, 2, 3 enables a rotation X of the three rows of nozzles 1, 2, 3 generated by the application robot to be corrected so that the variable nozzle spacings S between the nozzles 1.1 of the first nozzle row 1, the nozzles 2.1 the second row of nozzles 2 and the nozzles 3.1 of the third row of nozzles 3 are evenly spaced from one another.
  • the nozzle spacings S correspond to the nozzle spacings perpendicular to the translational direction of movement M of the print head 100.
  • the position adjustment enables uniform nozzle spacings S between the nozzles 1.1 of the first row of nozzles 1, the nozzles 2.1 of the second row of nozzles 2 and the nozzles 3.1 of the third row of nozzles 3.
  • the position adjustment enables the homogeneity of the application agent film produced by the application agent on the component to be maintained.
  • the three nozzle plates P1, P2, P3 together with the associated nozzle rows 1, 2, 3 can be rotated for position adjustment.
  • the first row of nozzles 1 can thus be rotated about a first axis of rotation D1 arranged in the center of the first row of nozzles 1.
  • the second row of nozzles 2 can be rotated about a second axis of rotation D2 arranged in the center of the second row of nozzles 2.
  • the third row of nozzles 3 can be rotated about a third axis of rotation D3 arranged in the center of the third row of nozzles 3.
  • the three axes of rotation D1, D2, D3 are evenly spaced from one another and are arranged in a row.
  • the three rows of nozzles 1, 2, 3 are connected to one another for position adjustment and / or as a guide mechanism via a parallelogram mechanism, which also ensures a synchronized and thus even movement of the nozzle plates P1, P2, P3 and thus the nozzle rows 1, 2, 3 cares.
  • a control for example a robot control software, could calculate the paint impingement points on the surface depending on the angle of rotation and correct them accordingly so that the existing Web data are recalculated accordingly, ie a correction of the shift of the paint impingement points and a correction of the webs, since the web width changes. This leads to more or less paths that can be automatically corrected or even generated. This applies to any type of twist. Even with just one row of nozzles.
  • the three rows of nozzles 1, 2, 3 can be attached to one and the same printhead 100.
  • another embodiment is also possible, which is represented by the Figures 1 and 2 is shown in brackets reference numerals.
  • the first row of nozzles 1 can be attached to a first pressure head 100.
  • the second row of nozzles 2 can be attached to a second print head 101.
  • the third row of nozzles 3 can be attached to a third print head 102.
  • the respective row of nozzles 1, 2, 3 is movable relative to its pressure head 100, 101, 102.
  • the respective row of nozzles 1, 2, 3 is movable together with its print head 100, 101, 102, so that the respective row of nozzles 1, 2, 3 is arranged stationary relative to its print head 100, 101, 102 and the movement of the respective row of nozzles 1, 2, 3 is caused by a movement of its print head 100, 101, 102.
  • At least one row of nozzles can be movable relative to its printhead and / or at least one row of nozzles can be movable together with its printhead.
  • Figure 3 shows a schematic view to illustrate the principle of operation of an application device V according to an embodiment of the invention.
  • the individual rows of nozzles 1, 2, 3 can be movable relative to their print head 100, 101, 102 or else can be moved together with their print head 100, 101, 102, which is shown in FIG Figure 3 should be clarified again by reference symbols without and with brackets.
  • a special feature of the in Figure 3 The embodiment shown is that the position adjustment is not carried out by rotating rows of nozzles, but by the first row of nozzles 1 / print head 100 and the third row of nozzles 3 / print head 102 being longitudinally displaceable, which is shown in FIG Figure 3 indicated above by the two double arrows.
  • the second row of nozzles 2 / pressure head 101 can, but does not have to, have a mobility function for position adjustment.
  • Figure 3 shows that a uniform, homogeneous paint film is possible despite the twisting X.
  • Figure 4 shows a schematic view of four rotatable rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention.
  • the first row of nozzles 1 comprises thirteen nozzles 1.1 for the output of thirteen application agent jets S1.
  • the second row of nozzles 2 comprises thirteen nozzles 2.1 for the output of thirteen application agent jets S2.
  • the third row of nozzles 3 comprises thirteen nozzles 3.1 for the output of thirteen application medium jets S3.
  • the fourth row of nozzles 4 comprises thirteen nozzles 4.1 for the output of thirteen application agent jets S4.
  • nozzle plates P1, P2, P3 and P4 are identical in construction, but are arranged offset in the longitudinal direction in the orientation shown. So there are individual offsets Z, Y, X for each nozzle plate P1, P2, P3, P4.
  • S indicates the nozzle spacing between the nozzles 1.1, the nozzles 2.1, the nozzles 3.1 and the nozzles 4.1.
  • Figure 5 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention.
  • the four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 are connected by means of the associated nozzle plates P1, P2, P3, P4 via a (in Figure 5 upper and lower) mechanical coupling connection connected to one another, so that a movement of one of the rows of nozzles 1, 2, 3, 4 causes a corresponding movement of the other rows of nozzles 1, 2, 3, 4 or vice versa, whereby z. B. a master-slave connection between the nozzle rows 1, 2, 3, 4 can be made possible.
  • the coupling connection also advantageously leads to synchronization of the individual movements of the rows of nozzles 1, 2, 3, 4.
  • the individual rows of nozzles 1, 2, 3, 4 can also be driven separately by individual drives for position adjustment.
  • the coupling connection can ensure a uniform, synchronized movement of the rows of nozzles 1, 2, 3, 4.
  • Figure 6 shows a schematic view of four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention.
  • nozzle plates P1, P2, P3, P4 are not structurally identical, but the nozzle rows 1, 2, 3, 4 have an offset XYZ for each nozzle row 1, 2, 3, 4.
  • Figure 7 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention, but in a comparison to FIG Figures 4 to 6 twisted, position-adjusted position.
  • the distances between the points of impact of the application means and the web width become smaller, but the distances become the same over the entire web width. In particular, this results in an even layer thickness distribution and an optimal painting result.
  • D indicates the nozzle spacing between the nozzles 1.1, the nozzles 2.1, the nozzles 3.1 and the nozzles 4.1.
  • FIG. 4 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention, but in a comparison to FIG Figures 7 more twisted, position-adapted position.
  • FIG. 4 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention, but in a comparison to FIG Figure 8 more twisted, position-adapted position.
  • Figure 10 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention.
  • the first row of nozzles 1 is rotatable about an eccentric first axis of rotation D1, which is arranged on the longitudinal axis of the first row of nozzles 1.
  • the second row of nozzles 2 can be rotated about an eccentric second axis of rotation D2, which is arranged on the longitudinal axis of the second row of nozzles 2.
  • the third row of nozzles 3 can be rotated about an eccentric third axis of rotation D3, which is arranged on the longitudinal axis of the third row of nozzles 3.
  • the fourth row of nozzles 4 can be rotated about an eccentric fourth axis of rotation D4, which is arranged on the longitudinal axis of the fourth row of nozzles 4.
  • the axes of rotation D1, D2, D3, D4 are arranged in a row.
  • the axes of rotation D1, D2, D3, D4 are on a line. This line can point parallel to the painting direction.
  • Figure 11 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 in a position-adjusted position for an application device V according to an embodiment of the invention.
  • Figure 12 shows a schematic view of again four rows of nozzles 1, 2, 3, 4 in four nozzle plates P1, P2, P3, P4 for an application device V according to an embodiment of the invention.
  • the nozzle plates 1, 2, 3, 4 are identical in construction, but are arranged offset from one another in their longitudinal direction, so that individual There are uneven offsets XYZ per nozzle plate 1, 2, 3, 4.
  • axes of rotation D1, D2, D3, D4 are each arranged eccentrically to the respective row of nozzles 1, 2, 3, 4, but nevertheless on the longitudinal axis of the respective row of nozzles 1, 2, 3, 4 and in series with one another.
  • Figure 13 shows a schematic view of a mechanism for coupling, guiding and driving of rows of nozzles 1 and 2 (alternatively separate print heads 100, 101) for an application device V according to an embodiment of the invention, wherein Figure 14 shows the nozzle rows 1 and 2 in position-adjusted position.
  • the Figures 13 and 14 show in particular that a contour cam and / or cam disk mechanism can be used to adjust the position.
  • Figure 15 shows a schematic view of a mechanism for coupling, guiding and driving of rows of nozzles 1 and 2 (alternatively separate print heads 100, 101) for an application device V according to another embodiment of the invention, wherein Figure 16 shows the nozzle rows 1 and 2 in position-adjusted position.
  • a rotary servomotor M can be used to move nozzle rows 1 and 2 for position adjustment.
  • Figure 17 illustrates the problem of a non-homogeneous or even non-closed paint film.
  • Figure 18 illustrates one possible solution for the in Figure 17 explained problem, namely the use of several in a row arranged print heads.
  • Figure 19 left shows rows of nozzles in an untwisted position.
  • Figure 19 right shows the rows of nozzles after a rotation X about a common rotation axis by an application robot.
  • Figure 19 on the right shows in particular the uneven nozzle spacing between the nozzles of the nozzle rows, which lead to an unacceptable, in particular inhomogeneous paint film.
  • Figure 20 illustrates the problem that, despite several print heads arranged one behind the other, a twist X of the print heads leads to a non-homogeneous or even non-closed paint film.
  • FIG 21 shows two application robots R, each with an application device V as disclosed herein, only the left application robot R being provided with reference symbols.
  • the application robot R preferably comprises at least five or at least six movable robot axes and is used to guide one or more print heads 100 and thus in particular also to guide at least two rows of nozzles 1, 2, as disclosed herein.
  • the at least one print head 100 is used for serial, atomization-free application of the application agent to a component T in the form of a motor vehicle body.
  • the at least one print head 100 is rotated X by the hand axis of the application robot with a support on the robot mechanics.
  • Figure 22 shows a principle / detailed view of a part of the print head 100.
  • Figure 22 shows a nozzle plate P1 and a nozzle 1.1 in the nozzle plate P1.
  • a preferably magnetic valve element 20 e.g. armature or valve needle
  • An electromechanical drive (expediently valve drive) 21 is used to move the valve element 20.
  • the print head 100 has a plurality of such nozzles 1.1, each with an associated valve element 20 and an associated drive 21.
  • the drive 21 comprises an electrical coil 22 for actuating the valve element 20 as a function of the energization of the coil 22, in particular for actuating the valve element 20 in the open position.
  • the drive 21 further comprises an elastic return element 23, for. B. a coil spring for actuating the valve element 20 in the closed position.
  • the application agent to be applied is fed to the nozzles 1.1 via an application agent feed 24 in the print head 100.
  • the application agent supply 24 is (in Figure 22 below) through the nozzle plate P1 and (in Figure 22 above) limited by another plate 25, wherein the nozzle plate 1 and the plate 25 can be separate components or part of a z.
  • the plate 25 has an opening coaxially to the nozzle 1.1, onto which a coil tube 26 is placed coaxially, the coil tube 26 being wound with the coil 22.
  • the coil tube 26 there is a magnetic coil core 27 which is attached to the in Figure 3 upper end of the coil tube 26 can be sealed by a seal 28 with respect to the coil tube 26.
  • the coil tube 26 contains sections of the valve element 20, which can be displaced in the direction of the double arrow, the movement of the valve element 20, as already mentioned, being dependent on the energization of the coil 22.
  • Figure 22 shows the valve element 20 here in a closed position in order to close the nozzle 1.1.
  • the coil 22 is energized so that the valve element 20 in Figure 22 is pulled up to release the nozzle 1.1.
  • the return spring 23 presses the valve element 20 into the closed position when the coil 22 is de-energized.
  • the coil 22 can hold the valve element 20 permanently in the open position in order to generate a coherent application medium jet.
  • the restoring element 10 is expediently used to move the valve element 20 into the closed position in rest phases.
  • the coil 22 and the restoring element 23 can ensure that the valve element 20 is moved back and forth between the open position and the closed position at a high frequency, in order to generate a jet of several drops.
  • the points of impact of the application medium jets resulting during the application process which in the context of the invention are considered to be coherent
  • Application agent jets and / or droplet jets comprising drops can be realized, preferably having the same center-to-center distance from one another, so that a homogeneous application agent film can arise when the application agent runs (spreading out) on the component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil, vorzugsweise zur Applikation eines Lacks auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil, mit zumindest zwei Düsenreihen, wobei die zumindest zwei Düsenreihen jeweils mehrere Düsen zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen und/oder mehrere Tropfen umfassende Tropfenstrahlen) aufweisen.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik kann zunächst verwiesen werden auf die DE 10 2014 006 991 A1 , die US 2005/0 243 112 A1 , die EP 1 764 226 A1 und die EP 1 852 733 A1 .
  • Zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden als Applikationsgerät üblicherweise Rotationszerstäuber eingesetzt, die jedoch den Nachteil eines beschränkten Auftragswirkungsgrades haben, so dass sich nur ein Teil des applizierten Lacks auf den zu beschichtenden Bauteilen ablagert, während der Rest des applizierten Lacks als sogenannter Overspray entsorgt werden muss.
  • Die US 9,108,424 B2 offenbart einen Drop-On-Demand Valve-Jet-Printer mit mehreren Ventilöffnungen (Düsen), dessen Wirkprinzip auf der Verwendung von elektrischen Ventilen beruht. Dabei wird jeweils ein magnetischer Kolben in einer Spule geführt und durch Stromzufuhr in die Spule angehoben. Dadurch werden die Ventilöffnungen freigegeben, so dass Tinte ausgegeben werden kann. Nachteilhaft daran ist, dass derartige Drop-On-Demand Valve-Jet-Printer nicht dazu geeignet sind, flächendeckend zu beschichten. Insbesondere sind die in der automatisierten Serienlackierung hochwertiger Bauteile, z. B. Kraftfahrzeugkarosserien, erforderlichen Flächenleistungen durch Drop-On-Demand Druck-Techniken meist nicht zu erzielen. Der Begriff eines Druckkopfs kann also auch durch den Begriff eines Düsenapplikators ersetzt werden. Aus Figur 17 ergibt sich, dass vor allem die Abstände zwischen den Düsen zu groß sind, um flächendeckend zu beschichten, insbesondere um einen zusammenhängenden Beschichtungsmittelfilm zu erzeugen. Eine Lösungsmöglichkeit hierfür scheint zunächst das Verdrehen des Druckkopfs zu sein. Dies reduziert aber gleichzeitig die Breite der durch den Valve-Jet-Printer erzeugten Beschichtungsmittelbahn und somit dessen Flächenleistung.
  • Ein wesentliches Problem ist, dass sich die einzelnen Düsen einer Düsenreihe mechanisch nicht beliebig eng fertigen lassen, insbesondere wenn Einzelventile verbaut sind, wie z. B. bei Drop-On-Demand Valve-Jet-Printern üblich, weil erforderliche Abstände zwischen Düsen, Spulen, Betätigungshebel, Ankern usw. zu einem Mindestabstand der einzelnen Düsen führen. Die Mindestabstände können so groß sein, dass eine Düsenreihe alleine zu keinem geschlossenen Beschichtungsmittelfilm führt. Durch Verdrehen des Druckkopfs kann zwar wie bereits oben erwähnt unter Umständen ein geschlossener Beschichtungsmittelfilm erreicht werden, allerdings wird durch das Verdrehen auch die Bahnbreite deutlich reduziert, was zu einer reduzierten Flächenleitung führt.
  • Eine Maßnahme zur Erhöhung der Flächenleistung scheint zunächst, dass mehrere Druckköpfe hintereinander und in Längsrichtung der Düsenreihen versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Figur 18 zeigt, dass durch mehrere Druckköpfe die Abstände der Düsen der Düsenreihen der einzelnen Druckköpfe verkleinert werden können.
  • Beispiel:
    • 1 Druckkopf: 10mm Ventilöffnungsabstand;
    • 2 solcher Druckköpfe hintereinander und versetzt in Längsrichtung der Düsenreihen: 5mm Ventilöffnungsabstand;
    • 10 solcher Druckköpfe hintereinander und versetzt in Längsrichtung der Düsenreihen: 1mm Ventilöffnungsabstand.
  • Eine derartige Anordnung wäre aber insbesondere bei der Applikationsroboter-basierten Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien nachteilhaft, weil ein z. B. Bauteilgeometrie-abhängig erforderliches gemeinsames Verdrehen der Druckköpfe um eine gemeinsame Zentralachse durch den Applikationsroboter zu ungleichmäßigen Düsenabständen zwischen den Düsen der einzelnen Düsenreihen führt, was Figur 19 entnommen werden kann.
  • Figur 20 kann entnommen werden, dass ungleichmäßige Düsenabstände zwischen den Düsen der Düsenreihen zu einem inhomogenen, im Extremfall sogar nicht geschlossenen, Beschichtungsmittelfilm, führen, was z. B. in der Kraftfahrzeuglackiertechnik meist inakzeptabel ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Applikationsvorrichtung zum vorzugsweise serienweisen Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil mittels zumindest zwei Düsenreihen zu schaffen, die trotz Verdrehung der Düsenreihen durch einen Applikationsroboter einen ausreichend homogenen Applikationsmittelfilm auf dem Bauteil und/oder eine ausreichend hohe Flächenbeschichtungsleistung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil.
  • Die Applikationsvorrichtung umfasst zumindest einen Druckkopf zum vorzugsweise serienweisen Applizieren des Applikationsmittels und zur Montage an einen Applikationsroboter, der mindestens fünf bewegliche Roboterachsen einschließlich einer Handachse aufweist.
  • Der zumindest eine Druckkopf kann z. B. einen ersten Drucckopf und zumindest einen weiteren Druckkopf umfassen.
  • Die Applikationsvorrichtung umfasst zumindest zwei Düsenreihen, die durch den Applikationsroboter bewegbar einschließlich verdrehbar sind.
  • Die zumindest zwei Düsenreihen umfassen eine erste Düsenreihe mit mehreren Düsen zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen und/oder Tropfen umfassende Tropfenstrahlen) und zumindest eine weitere Düsenreihe mit mehreren Düsen zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen und/oder Tropfen umfassende Tropfenstrahlen). Die Applikationsvorrichtung kann somit insbesondere zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier oder sogar zumindest fünf Düsenreihen aufweisen.
  • Die Applikationsvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, zumindest eine Düsenreihe der zumindest zwei Düsenreihen zusätzlich zu der Verdrehung durch den Applikationsroboter relativ zu der zumindest einen weiteren Düsenreihe beweglich ist zur Positionsanpassung der Düsen der ersten Düsenreihe und der Düsen der zumindest einen weiteren Düsenreihe, um dadurch eine durch den Applikationsroboter verursachte Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen zu korrigieren. Somit ist die erste Düsenreihe und/oder die zumindest eine weitere Düsenreihe beweglich. Die Applikationsvorrichtung kann folglich zur Positionsanpassung zumindest eine, zumindest zwei, zumindest drei oder sogar zumindest fünf bewegliche Düsenreihen umfassen.
  • Die Positionsanpassung dient dazu, eine durch den Applikationsroboter, insbesondere dessen Handachse, verursachte Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen zu korrigieren.
  • Die Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen erfolgt z. B. um eine Verdrehachse senkrecht zum Bauteil.
  • Die Erfindung schafft eine zweckmäßige technische/mechanische Lösung, mittels der sichergestellt werden kann, dass mehrere Düsenreihen eingesetzt werden können und die mehreren Düsenreihen insbesondere gemeinsam durch einen Applikationsroboter verdreht werden können, wobei eine aus der Verdrehung resultierende Fehlposition durch die Positionsanpassung im Kontext der Erfindung korrigierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung umfasst insbesondere Ausführungsformen, bei denen eine Positionsanpassung einzelner Düsenreihen (z. B. auf einem Druckkopf) und/oder einzelner Druckköpfe zueinander ermöglicht werden, um die Position der zumindest zwei Düsenreihen so zu korrigieren, dass ein weiterhin im Wesentlichen homogenes Applikationsbild mit vorzugsweise allen Düsenabständen, Strahlabständen und/oder Tropfenspuren gleichmäßig erhalten bleiben kann. Im Wesentlichen alle Strahlenabstände können durch das Applikationsroboter-verursachte Verdrehen enger oder weiter werden, aber alle Abstände bleiben vorzugsweise durch die Positionsanpassung (Korrektur) der Düsenreihen im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet.
  • Das Applikationsroboter-verursachte Verdrehen der zumindest zwei Düsenreihen erfolgt vorzugsweise um eine Verdrehachse, die relativ zu den zumindest zwei Düsenreihen im Wesentlichen zentral angeordnet ist und/oder im Wesentlichen parallel zu den Applikationsmittelstrahlen der zumindest zwei Düsenreihen ausgerichtet ist, wodurch z. B. ein Verdrehen um die Z-Achse (oder eine anderen Achse) bei horizontaler Lackierung umfasst ist.
  • Der zumindest eine Druckkopf entspricht einem Applikator zum vorzugsweise serienweisen Applizieren des Applikationsmittels und zur Montage an einen Applikationsroboter. Der hierin verwendete Begriff des Applikators kann einen oder mehrere Druckköpfe umfassen.
  • Für eine optimale Applikation mit einem oder mehreren Druccköpfen mit einzelnen Düsen, die in einer Reihe angeordnet sind, ist die Positionsanpassung der Düsenreihen für z. B. eine der folgende Funktionen nützlich oder sogar erforderlich. Die Applikationsvorrichtung umfasst somit einen oder mehrere der folgenden vorteilhaften Eigenschaften:
    • Gleichmäßige Veränderung der Düsenabstände,
    • Anpassung, um ein homogenes Lackbild zu bekommen (im Wesentlichen alle Einzelreihen fügen/verlaufen zu einem homogenen Lackiersteifen/Lackfilm),
    • Für verschiedene Lacksysteme geeignet,
    • Für verschiedene Lacke geeignet,
    • Für verschiedene Lack-Lieferanten geeignet,
    • Für verschiedene Farbtöne geeignet,
    • Für verschiedene Viskositäten geeignet,
    • Zum Ausgleichen von Produktionsschwankungen und/oder Toleranzen der Bauteile,
    • Zur Anpassung an eine Bauteilgeometrie,
    • Breitenanpassung des Lackstrahls/Lackstreifens an die Geometrie des Bauteils,
    • Verstellung der Strahlbreite des Applikators,
    • Anpassung, um die Schichtdicke zu verändern,
    • Anpassung, um die Applikationszeit(en) zu verändern,
    • Anpassung, um den Verlauf des Lackes zu verbessern,
    • Anpassung, um die Flächenleistung zu verändern,
    • Hohe Flächenleistung,
    • Möglichkeit, den Applikator um seine Mitten- oder Verdrehachse zu verdrehen, ohne dass die Homogenität des Lackfilms beeinträchtigt wird,
    • Verdrehen/Verschieben zumindest einer Düsenreihe, um die Homogenität des Lackfilms anzupassen oder zu erhalten, z.B. für verschiedene Lackarten, Lacke, Viskositäten etc.,
    • Verdrehen/Verschieben zumindest einer Düsenreihe, um Konturen des Bauteils zu folgen,
    • Verdrehen/Verschieben zumindest einer Düsenreihe, um die Lackierstrahlbreite/Bahnbreite zu verändern,
    • Ermöglichung größerer Ventile (einfacher herzustellen und/oder mit höherer Schließkraft) zur Steuerung der Applikationsmittelabgabe,
    • Mehr-Reihigkeit sowie die Positionsanpassung (Korrekturmechanik) ermöglichen volle Einsatzmöglichkeit/Parametrierbarkeit des Applikators hinsichtlich Verdrehen und Flächenleistung.
  • Es ist möglich, dass die zumindest eine bewegliche Düsenreihe beweglich ist, um eine durch den Applikationsroboter erzeugbare Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen so zu korrigieren, dass die Düsenabstände zwischen den Düsen, und somit zweckmäßig den Applikationsmittelstrahlen, der ersten Düsenreihe und den Düsen, und somit zweckmäßig den Applikationsmittelstrahlen, der zumindest einen weiteren Düsenreihe, im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass durch eine durch den Applikationsroboter erzeugbare Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen die zweckmäßig veränderlichen Düsenabstände zwischen den Düsen, und somit zweckmäßig den Applikationsmittelstrahlen, der ersten Düsenreihe, und den Düsen, und somit zweckmäßig den Applikationsmittelstrahlen, der zumindest einen weiteren Düsenreihe größer oder kleiner werden, aber durch die Positionsanpassung im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet werden.
  • Die Positionsanpassung ermöglicht vorzugsweise eine Relativbewegung zwischen den zumindest zwei Düsenreihen, z. B. im Gegensatz zu der in Figur 19 gezeigten Variante, in der die Düsenreihen ohne Relativbewegungsfunktion allesamt um eine einzige Zentralachse verdreht werden.
  • Die durch den Applikationsroboter erzeugbare Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen kann z. B. um eine gemeinsame Verdrehachse erfolgen und vorzugsweise durch eine Handachse des Applikationsroboters.
  • Trotz einer durch den Applikationsroboter erzeugbaren Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen kann die Positionsanpassung vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßige Düsenabstände zwischen den Düsen der ersten Düsenreihe und den Düsen der zumindest einen weiteren Düsenreihe ermöglichen.
  • Alternativ oder ergänzend kann z. B. trotz einer durch den Applikationsroboter erzeugbaren Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen die Positionsanpassung eine insbesondere für die Kraftfahrzeuglackierung ausreichende Homogenitätserhaltung des durch das Applikationsmittel erzeugbaren Applikationsmittelfilms auf dem Bauteil ermöglichen.
  • Die Düsenabstände entsprechen z. B. Düsenabständen senkrecht zur vorzugsweise translatorischen Bewegungsrichtung des zumindest einen Druckkopfs.
  • Die Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen erfolgt vorzugsweise durch eine Achse der Handachse des Applikationsroboters.
  • Dabei ist es wichtig, dass sich die Vorrichtung zur Positionsanpassung der mindestens zwei Düsenreihen an einer von der Drehbewegung nicht beeinflussten Stelle der Drehachse bzw. der Handachse abstützt.
  • Es ist möglich, dass die zumindest eine bewegliche Düsenreihe drehbar ist und eine Drehachse aufweist.
  • Die Drehachse kann z. B. im Wesentlichen mittig zur zumindest einen beweglichen Düsenreihe positioniert sein, insbesondere in deren Längs- und/oder Querrichtung, oder außermittig zur zumindest einen beweglichen Düsenreihe positioniert sein, insbesondere in deren Längs- und/oder Querrichtung.
  • Es ist möglich, dass die Drehachse z. B. auf der Längsachse der beweglichen Düsenreihe positioniert ist und/oder außerhalb oder innerhalb der zumindest einen beweglichen Düsenreihe.
  • Es ist möglich, dass mehrere Düsenreihen drehbar sind und jeweils eigene Drehachse aufweisen,
  • Die einzelnen Drehachsen können z. B. gleichmäßig voneinander beabstandet und/oder in einer vorzugsweise linearen Reihe angeordnet sein.
  • Die zumindest eine bewegliche Düsenreihe kann vorzugsweise entlang ihrer Längserstreckung längsverschiebbar sein und zwar alternativ oder ergänzend zu einer Drehbarkeitsfunktion.
  • Es ist möglich, dass die Applikationsvorrichtung eine Verschiebe- und/oder Drehmechanik zum zweckmäßig unmittelbaren oder mittelbaren Bewegen der zumindest einen beweglichen Düsenreihe umfasst.
  • Es ist wie zuvor erwähnt möglich, dass die erste Düsenreihe und/oder die zumindest eine weitere Düsenreihe beweglich ist zur Positionsanpassung der Düsen der ersten Düsenreihe und der Düsen der zumindest einen weiteren Düsenreihe.
  • Es ist möglich, dass die Applikationsvorrichtung zur Positionsanpassung zumindest einen Motor, vorzugsweise Elektromotor, zum zweckmäßig unmittelbaren oder mittelbaren Bewegen der zumindest einen beweglichen Düsenreihe umfasst.
  • Der zumindest eine Motor kann z. B. einen Schiebe-/Linearmotor, Drehmotor und/oder Stellmotor umfassen.
  • Es ist möglich, dass ein und derselbe Motor zum zweckmäßig unmittelbaren oder mittelbaren gemeinsamen Bewegen der ersten Düsenreihe und der zumindest einen weitere Düsenreihe dient, so dass zur Positionsanpassung die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe beweglich sind. Hierbei kann also ein Motor zur Bewegung von zumindest zwei Düsenreichen genutzt werden.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass ein erster Motor zum Bewegen der ersten Düsenreihe und zumindest ein weiterer Motor zum Bewegen der zumindest einen weiteren Düsenreihe dient, so dass zur Positionsanpassung die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe beweglich sind. Hierbei können also Einzelmotoren zur Bewegung von zumindest zwei Düsenreihen genutzt werden.
  • Es ist möglich, dass zur Positionsanpassung die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe über zumindest eine Verbindung, vorzugsweise eine Master-Slave-Verbindung und/oder eine mechanische Verkopplungsverbindung, miteinander verbunden sind. Dadurch kann z. B. eine Synchronisierung der Bewegungen der ersten Düsenreihe und der zumindest einen weiteren Düsenreihe bewirkt werden. Alternativ oder ergänzend kann dadurch bewirkt werden, dass eine Bewegung der ersten Düsenreihe eine entsprechende Bewegung der zumindest einen weiteren Düsenreihe verursacht oder umgekehrt.
  • Ebenfalls kann die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe zur Positionsanpassung einzeln angesteuert werden.
  • Die Applikationsvorrichtung kann zur Positionsanpassung zumindest eines von folgendem aufweisen: zumindest eine Parallelogramm-Mechanik (z. B. Verbindung der Druckköpfe und/oder Düsenreihen mit gelagerten Stegen und daraus resultierender Verschiebung), zumindest eine Konturkurve, zumindest eine Kurvenscheibe, zumindest eine Getriebeeinrichtung, vorzugsweis mit Achsen, und/oder zumindest eine Evolventen-Verzahnung (z. B. Evolventen-Getriebe).
  • Die Applikationsvorrichtung kann zumindest eine Steuereinrichtung zur Berechnung von Anpassungswerten für die Positionsanpassung umfassen und vorzugsweise zum Steuern der Bewegungen der zumindest einen beweglichen Düsenreihe und/oder zum Steuern des Applikationsroboters dienen. Der Motor des Handhabungsgerätes (Roboter) übergibt die Positionsdaten einer Software, die daraus die Korrekturbefehle für den/die Korrekturmotoren erzeugt.
  • Es ist möglich, dass die zumindest eine bewegliche Düsenreihe an einem Druckkopf wie hierin offenbart angebracht ist.
  • Die zumindest eine bewegliche Düsenreihe kann zur Positionsanpassung z. B. relativ zu ihrem Druckkopf beweglich sein.
  • Die zumindest eine bewegliche Düsenreihe kann zur Positionsanpassung aber auch z. B. mit ihrem Druckkopf gemeinsam beweglich sein, so dass vorzugsweise die zumindest eine bewegliche Düsenreihe relativ zu ihrem Druckkopf ortsfest angeordnet ist und/oder die Bewegung der zumindest einen beweglichen Düsenreihe durch eine Bewegung ihres Druckkopfs verursacht wird.
  • Im Kontext der Erfindung kann also zumindest eine bewegliche Düsenreihe relativ zu dem Druckkopf, an dem sie montiert ist, zur Positionsanpassung beweglich sein. Alternativ oder ergänzend kann im Kontext der Erfindung aber auch zumindest eine bewegliche Düsenreihe zusammen mit dem Druckkopf, an dem sie montiert ist, zur Positionsanpassung beweglich sein.
  • Die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe können z. B. an ein und demselben Druckkopf angeordnet und und relativ zu ihrem Druckkopf beweglich sein.
  • Die Applikationsvorrichtung kann einen ersten Druckkopf wie hierin offenbart und zumindest einen weiteren Druckkopf wie hierin offenbart aufweisen.
  • Der erste Druckkopf kann vorzugsweise die erste Düsenreihe umfassen und der zumindest eine weitere Druckkopf kann die zumindest eine weitere Düsenreihe umfassen.
  • Es ist möglich, dass die erste Düsenreihe relativ zum ersten Druckkopf beweglich ist. Alternativ kann die erste Düsenreihe mit dem ersten Druckkopf gemeinsam beweglich sein, so dass z. B. die erste Düsenreihe relativ zum ersten Druckkopf ortsfest angeordnet ist und/oder die Bewegung der ersten Düsenreihe durch eine Bewegung des ersten Druckkopfs verursacht wird.
  • Es ist möglich, dass die zumindest eine weitere Düsenreihe relativ zum zumindest einen weiteren Druckkopf beweglich angeordnet ist. Alternativ kann die zumindest eine weitere Düsenreihe mit dem zumindest einen weiteren Druckkopf gemeinsam beweglich sein, so dass z. B. die zumindest eine weitere Düsenreihe relativ zum zumindest einen weiteren Druckkopf ortsfest angeordnet ist und/oder die Bewegung der zumindest einen weiteren Düsenreihe durch eine Bewegung des zumindest einen weiteren Druckkopfs verursacht wird.
  • Der erste Druckkopf und/oder der zumindest eine weitere Druckkopf kann zumindest eine Düsenreihe aufweisen, vorzugsweise aber zumindest zwei z. B. bewegliche Düsenreihen.
  • Der erste Druckkopf und der zumindest eine weitere Druckkopf können z. B. durch eine Halterungseinrichtung gehalten sein und insbesondere eine Multiple-Druckkopf-Einheit bilden.
  • Der erste Druckkopf und der zumindest eine weitere Druckkopf dienen insbesondere zur Montage an ein und denselben Applikationsroboter.
  • Die Halterungseinrichtung kann zur Positionsanpassung zumindest einen z. B. translatorischen und/oder rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad für den ersten Druckkopf und/oder für den zumindest einen weiteren Druckkopf ermöglichen.
  • Es ist möglich, dass die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe in deren Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und/oder die Düsen der ersten Düsenreihe und die Düsen der zumindest einen weiteren Düsenreihe einander nicht überlappen.
  • Die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe können z. B. im Wesentlichen orthogonal zu deren Längsrichtung versetzt hintereinander angeordnet sein und/oder im Wesentlichen orthogonal zur zweckmäßig translatorischen Bewegungsrichtung des zumindest einen Druckkopfs.
  • Es ist möglich, dass die erste Düsenreihe und die zumindest eine weitere Düsenreihe trotz Positionsanpassung im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet bleiben, also insbesondere vor und nach einer Positionsanpassung parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Es ist möglich, dass die erste Düsenreihe in einer ersten Düsenplatte angeordnet ist und die zumindest eine weitere Düsenreihe in einer separaten, vorzugsweise von der Düsenplatte der ersten Düsenreihe beabstandeten, zweiten Düsenplatte angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass Einzelventile zur Steuerung der Applikationsmittelabgabe aus den einzelnen Düsen der erste Düsenreihe und/oder den einzelnen Düsen der zumindest einen weiteren Düsenreihe vorgesehen sind, wobei die Einzelventile jeweils ein bewegliches Ventilelement (z. B. Anker oder Ventilnadel) aufweisen, um die jeweilige Düse in einer Schließstellung zu verschließen und in einer Öffnungsstellung freizugeben, und jeweils einen vorzugsweise elektromechanischen Antrieb aufweisen, vorzugsweise einen Spulen-Rückstellelement-Antrieb, zum Bewegen des Ventilelements. Die Einzelventile sind zweckmäßig in dem zumindest einen Druckkopf angeordnet.
  • Die Ventil-Antriebe arbeiten vorzugsweise elektromechanisch (z. B. elektromagnetisch oder piezoelektrisch).
  • Die Ventil-Antriebe umfassen jeweils vorzugsweise eine elektrische Spule oder einen Piezoaktor zur Betätigung des Ventilelements.
  • Es ist möglich, dass die Ventil-Antriebe jeweils ein vorzugsweise elastisches Rückstellelement zur Betätigung des Ventilelements umfassen.
  • Die Applikationsmittelstrahlen der ersten Düsenreihe und/oder der zumindest einen weiteren Düsenreihe können zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen und/oder (mehrere z. B. im Wesentlichen runde oder längliche Tropfen umfassende) Tropfenstrahlen umfassen.
  • Zur Erzeugung eines Tropfenstrahls können z. B. die Spule und das Rückstellelement (z. B. eine Feder) dafür sorgen, dass das Ventilelement zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung hin- und her bewegt wird. Der Tropfenstrahl liegt zweckmäßig zwischen der zumindest einen Düse und dem Bauteil vor.
  • Zur Erzeugung eines zusammenhängenden Applikationsmittelstrahls kann z. B. die Spule oder der Piezoaktor das Ventilelement dauerhaft in der Öffnungsstellung halten. Das Rückstellelement kann z. B. das Ventilelement in Ruhephasen in die Schließstellung bewegen, wobei während der Applikation des Applikationsmittels das Ventilelement zweckmäßig dauerhaft in der Öffnungsstellung gehalten wird. Der zusammenhängende Applikationsmittelstrahl liegt zweckmäßig zwischen der zumindest einen Düse und dem Bauteil vor.
  • Das Applikationsmittel kann z. B. viskos, hochviskos oder strukturviskos sein, vorzugsweise mit einer Viskosität von über 15mPas, über 30mPas, über 60mPas, über 100mPas oder über 130mPas und/oder vorzugsweise mit einer Viskosität kleiner 400mPas oder kleiner 200mPas oder kleiner 150mPas (gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 1000s-1) und/oder ein Lack sein.
  • Der zumindest eine Druckkopf kann zweckmäßig den ersten Druckkopf und/oder den zumindest einen weiteren Druckkopf umfassen.
  • Der zumindest eine Druckkopf kann vorzugsweise zumindest eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • der zumindest eine Druckkopf ist zum im Wesentlichen zerstäubungs- oder sprühnebelfreien Applizieren des Applikationsmittels ausgeführt, und/oder
    • der zumindest eine Druckkopf ist auf Dauerbetrieb ausgelegt und dient zur Flächenbeschichtung des Bauteils, und/oder
    • der zumindest eine Druckkopf gibt einen eng begrenzten Applikationsmittelstrahl ab im Gegensatz zu einem (wie z. B. durch einen Zerstäuber erzeugten, zerstäuben) Sprühnebel, und/oder
    • der zumindest eine Druckkopf gibt einen Tropfenstrahl ab, z. B. im Gegensatz zu einem in Strahllängsrichtung zusammen hängenden Applikationsmittelstrahl. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Tropfen des Druckkopfs aus folgenden Gründen keinen Overspray erzeugen:
      1. 1) Sie sind zielgerichtet und treffen daher die Oberfläche.
      2. 2) Sie werden durch Lüfte nicht abgelenkt.
      3. 3) Sie werden durch Elektrostatik nicht abgelenkt, und/oder
    • der zumindest eine Druckkopf gibt einen in Strahllängsrichtung zusammen hängenden Applikationsmittelstrahl ab, z. B. im Gegensatz zu einem Tropfenstrahl.
    • der zumindest eine Druckkopf weist einen Auftragswirkungsgrad von mindestens 80%, 90%, 95% oder 99% auf, so dass vorzugsweise im Wesentlichen das gesamte applizierte Applikationsmittel vollständig auf dem Bauteil abgelagert wird, im Wesentlichen ohne Oversprayerzeugung, und/oder
    • das vorstehende gilt bezogen auf die wunschgemäß zu lackierende Fläche. An kurzen Winkelübergängen (Kanten) kann es aber wunschgemäß dazu kommen, dass die senkrechten Anteile der gekanteten Bleche lackiert werden sollen. Das führt aber zu Bereichen beim Aus/Einschalten oder an Kanten, die teilweise lackiert sind, aber eigentlich nicht lackiert werden sollen. Dies senkt den "Wirkungsgrad". Dabei handelt es sich aber nicht um Overspray, sondern um ungewollt lackierte Teilflächen, um sicherzustellen, dass die Wunschflächen komplett mit Lack benetzt sind, und/oder
    • der zumindest eine Druckkopf weist eine Flächenbeschichtungsleistung von mindestens 0,5 m2/min, 1m2/min, 2m2/min oder mindestens 3m2/min auf, und/oder
    • der zumindest eine Druckkopf weist mindestens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor aufweist, um das Applikationsmittel aus dem zumindest eine Druckkopf auszustoßen, insbesondere einen Magnetaktor oder einen Piezoaktor.
  • Zu erwähnen ist, dass die erste Düsenreihe und/oder die zumindest eine weitere Düsenreihe eine Vielzahl an Düsen (z. B. über 5, über 10 oder sogar über 15 Düsen und optional eine dementsprechende Anzahl an zugehörigen Einzelventilen) umfassen kann.
  • Zu erwähnen ist außerdem, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff des zumindest einen "Druckkopfs" allgemein zu verstehen ist und lediglich insbesondere zur Abgrenzung von Zerstäubern (z.B. Rotationszerstäuber, Scheibenzerstäuber, Airless-Zerstäuber, Airmix-Zerstäuber und/oder Ultraschallzerstäuber) dient, die einen Sprühnebel des zu applizierenden Applikationsmittels erzeugen. Im Gegensatz dazu erzeugt der erfindungsgemäße Druckkopf vorzugsweise zumindest einen, insbesondere eine Vielzahl räumlich eng begrenzter Applikationsmittelstrahlen.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die zumindest zwei Düsenreihen vorzugsweise zur Applikation eines Lacks (z.B. Basislack, Klarlack, Wasserlack und/oder lösemittelbasierter Lack) dienen. Jedoch können sie alternativ auch zur Applikation anderer Applikationsmittel, insbesondere Beschichtungsmittel, ausgelegt sein, wie beispielsweise zur Applikation von Dichtstoff, Dämmstoff, Klebstoff, Primer etc., um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Der Applikationsabstand zwischen den Düsen und der Bauteiloberfläche beträgt vorzugsweise mindestens 4mm, 10 mm, 20mm oder 40 mm und/oder höchstens 200mm oder 100 mm.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Applikationsroboter, vorzugsweise einen Beschichtungs- oder Lackierroboter, mit zumindest einer Applikationsvorrichtung wie hierin offenbart.
  • Der Applikationsroboter dient zweckmäßig zur Führung eines oder mehrerer Druckköpfe und somit der zumindest zwei Düsenreihen und kann z. B. zumindest fünf oder zumindest sechs bewegliche Roboterachsen aufweisen.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Applikationsverfahren, vorzugsweise ausgeführt durch eine Applikationsvorrichtung wie hierin offenbart. Die Offenbarung zur Applikationsvorrichtung gilt somit sinngemäß für das Applikationsverfahren und ist sinngemäß ebenfalls beansprucht.
  • Das Applikationsverfahren dient zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil, vorzugsweise zur Applikation eines Lacks auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil, wobei zumindest ein Druckkopf vorzugsweise serienweise das Applikationsmittel appliziert und an einem Applikationsroboter montiert, und zumindest zwei Düsenreihen durch den Applikationsroboter bewegt werden, wobei die zumindest zwei Düsenreihen eine erste Düsenreihe mit mehreren Düsen zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen und zumindest eine weitere Düsenreihe mit mehreren Düsen zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen umfassen.
  • Das Applikationsverfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass zumindest eine Düsenreihe der zumindest zwei Düsenreihen bewegt wird zur Positionsanpassung der Düsen der ersten Düsenreihe und der Düsen der zumindest einen weiteren Düsenreihe.
  • Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Ansicht von drei Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    zeigt eine schematische Ansicht der drei Düsenreihen der Figur 1 in positionsangepasster Stellung,
    Figur 3
    zeigt eine schematische Ansicht zur Darstellung des Wirkprinzips einer Applikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 5
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 6
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 8
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 9
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
    Figur 10
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 11
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 12
    zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 13
    zeigt eine schematische Ansicht einer Mechanik zur Kopplung/Führung von Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
    Figur 14
    zeigt eine schematische Ansicht der Düsenreihen der Figur 13 in positionsangepasster Stellung,
    Figur 15
    zeigt eine schematische Ansicht einer Mechanik zur Kopplung/Führung von Düsenreihen für eine Applikationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung
    Figur 16
    zeigt eine schematische Ansicht der Düsenreihen der Figur 15 in positionsangepasster Stellung,
    Figur 17
    zeigt eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Problems, wenn Düsen eines Druckkopfs z. B. aufgrund baulicher Randbedingungen nicht eng genug zueinander positioniert werden können,
    Figur 18
    zeigt eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung, wenn mehrere Druckköpfe zur Erhöhung der Flächenleistung und/oder zur Ermöglichung eines homogenen Applikationsmittelfils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hintereinander angeordnet sind,
    Figuren 19 und 20
    zeigen schematische Ansichten zur Veranschaulichung eines Problems, wenn mehrere hintereinander angeordnete Druckköpfe durch einen Applikationsroboter verdreht werden,
    Figur 21
    zeigt zwei Applikationsroboter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
    Figur 22
    zeigt einen Teils eines Druckkopfs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsformen oder Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren meist nur jeweils eine Düse, nur ein zugehöriger Applikationsmittelstrahl und nur einige Düsenabstände mit Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht von drei Düsenreihen 1, 2 und 3 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Figur 2 eine zugehörige schematische Ansicht der drei Düsenreihen 1, 2, 3 in zur Positionsanpassung verdrehter Stellung zeigt. Die Applikationsvorrichtung V wird nachfolgend unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben.
  • Die Applikationsvorrichtung V dient zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil, vorzugsweise zur Applikation eines Lacks auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil.
  • Die Applikationsvorrichtung V umfasst einen Druckkopf 100 zum serienweisen und zerstäubungsfreien und somit insbesondere im Wesentlichen oversprayfreien Applizieren des Applikationsmittels. Der Druckkopf 100 dient zur Montage an einen Applikationsroboter.
  • Der Druckkopf 100 umfasst drei Düsenreihen 1, 2, 3, die durch den Applikationsroboter bewegbar sind.
  • Eine erste Düsenreihe 1 ist in eine erste Düsenplatte P1 eingearbeitet und umfasst fünf Düsen 1.1 zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen S1.
  • Eine zweite Düsenreihe 2 ist in eine zweite Düsenplatte P2 eingearbeitet und umfasst fünf Düsen 2.1 zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen S2.
  • Eine dritte Düsenreihe 3 ist in eine dritte Düsenplatte P3 eingearbeitet und umfasst fünf Düsen 3.1 zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen S3.
  • Bezugszeichen M kennzeichnet die zweckmäßig translatorische Bewegungsrichtung des Druckkopfs 100 und somit der Düsenreihen 1, 2, 3.
  • Die drei Düsenreihen 1, 2, 3 sind an ein und demselben Drucckopf 100 angebracht.
  • Während eines Applikationsvorgangs wird es üblicherweise erforderlich, dass der Druckkopf 100 und somit die Düsenreihen 1, 2, 3 z. B. Bauteilgeometrie-abhängig um eine gemeinsame Verdrehachse verdreht werden müssen, was in den Figuren 1 und 2 durch den Drehpfeil X angedeutet ist. Die Verdrehung X erfolgt üblicherweise durch eine Handachse des Applikationsroboters und vorzugsweise um eine Verdrehachse im Wesentlichen senkrecht zum Bauteil, abgestützt am Roboter.
  • Die "Geometrie" kann auch durch An- oder Abschalten erzeugt werden. Nur sind dann "Absätze" in Größe des Düsenabstandes im Lack sichtbar. Wenn das nicht akzeptabel bzw. gut genug für die optische Lösung für das lackierte Teil ist, dann bleibt nur das Verdrehen als Lösung.
  • Ein Verdrehen X des Druckkopfs 100 zusammen mit den Düsenreihen 1, 2, 3, ohne die später erläuterte Positionsanpassung, würde zu einer Düsenreihenpositionierung ähnlich wie z. B. in Figur 19 rechts gezeigt führen, was wiederum zu einem inhomogenen Lackfilm ähnlich wie z. B. in Figur 20 unten gezeigt führen würde. Ein inhomogenes Lackbild ist insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeuglackierung inakzeptabel.
  • Die zumindest drei Düsenreihen 1, 2, 3 sind deshalb beweglich, um eine Positionsanpassung der Düsen 1.1 der ersten Düsenreihe 1, der Düsen 2.1 der zweiten Düsenreihe 2 und der Düsen 3.1 der dritten Düsenreihe 3 zu ermöglichen. Die Positionsanpassung erlaubt, im Gegensatz zu der z. B. in Figur 19 gezeigten Ausführung, insbesondere eine Relativbewegung zwischen den drei Düsenreihen 1, 2, 3.
  • Die Beweglichkeitsfunktion der drei Düsenreihen 1, 2, 3 ermöglicht, dass eine durch den Applikationsroboter erzeugte Verdrehung X der drei Düsenreihen 1, 2, 3 so korrigiert werden kann, dass die veränderlichen Düsenabstände S zwischen den Düsen 1.1 der ersten Düsenreihe 1, den Düsen 2.1 der zweiten Düsenreihe 2 und den Düsen 3.1 der dritten Düsenreihe 3 gleichmäßig voneinander beabstandet werden.
  • Die Düsenabstände S entsprechen den Düsenabständen senkrecht zur translatorischen Bewegungsrichtung M des Druckkopfs 100.
  • Aus der Verdrehung X folgert zwar, dass die Düsenabstände S zwischen den Düsen 1.1, den Düsen 2.1 und den Düsen 3.1 größer oder kleiner werden können. Sie können aber durch die Positionsanpassung trotzdem gleichmäßig voneinander beabstandet gehalten werden.
  • Trotz einer durch den Applikationsroboter erzeugten Verdrehung X ermöglicht die Positionsanpassung gleichmäßige Düsenabstände S zwischen den Düsen 1.1 der ersten Düsenreihe 1, den Düsen 2.1 der zweiten Düsenreihe 2 und den Düsen 3.1 der dritten Düsenreihe 3.
  • Trotz der Verdrehung X ermöglicht die Positionsanpassung eine Homogenitätserhaltung des durch das Applikationsmittel erzeugten Applikationsmittelfilms auf dem Bauteil.
  • Die drei Düsenplatten P1, P2, P3 samt zugehörigen Düsenreihen 1, 2, 3 sind zur Positionsanpassung drehbar.
  • So ist die erste Düsenreihe 1 um eine mittig zur ersten Düsenreihe 1 angeordnete erste Drehachse D1 drehbar. Die zweite Düsenreihe 2 ist um eine mittig zur zweiten Düsenreihe 2 angeordnete zweite Drehachse D2 drehbar. Die dritte Düsenreihe 3 ist um eine mittig zur dritten Düsenreihe 3 angeordnete dritte Drehachse D3 drehbar. Die drei Drehachsen D1, D2, D3 sind gleichmäßig voneinander beabstandet sind und in einer Reihe angeordnet.
  • Die drei Düsenreihen 1, 2, 3 sind zur Positionsanpassung und/oder als Führungsmechanik über eine Parallelogramm-Mechanik miteinander verbunden, die darüber hinaus für eine synchronisierte und somit gleichmäßige Bewegung der Düsenplatten P1, P2, P3 und somit der Düsenreihen 1, 2, 3 sorgt.
  • Eine Steuerung, z.B. eine Robotersteuerungssoftware, könnte je nach Verdrehwinkel die Lackauftreffpunkte auf der Oberfläche berechnen und entsprechend korrigieren, so dass die vorhandenen Bahndaten entsprechend neu kalkuliert werden, d.h. eine Korrektur der Verschiebung der Lackauftreffpunkte und eine Korrektur der Bahnen, da sich die Bahnbreite ändert. Dies führt zu mehr oder weniger Bahnen, die automatisch korrigiert oder gar erzeugt werden können. Dies gilt für jede Art der Verdrehung. Auch schon bei nur einer Düsenreihe.
  • Die drei Düsenreihen 1, 2, 3 können, wie zuvor erwähnt, an ein und demselben Druckkopf 100 angebracht sein. Allerdings ist auch eine andere Ausführungsform möglich, die durch die in den Figuren 1 und 2 in Klammern gesetzten Bezugszeichen dargestellt wird.
  • So kann z. B. die erste Düsenreihe 1 an einem ersten Drucckopf 100 angebracht sein. Die zweite Düsenreihe 2 kann an einem zweiten Druckkopf 101 angebracht sein. Die dritte Düsenreihe 3 kann an einem dritten Druckkopf 102 angebracht sein.
  • Zur Erzielung der Beweglichkeitsfunktion und/oder der Positionsanpassung sind folgende Varianten einzeln oder in Kombination miteinander möglich:
    Die jeweilige Düsenreihe 1, 2, 3 ist relativ zu ihrem Drucckopf 100, 101, 102 beweglich.
  • Die jeweilige Düsenreihe 1, 2, 3 ist gemeinsam mit ihrem Druckkopf 100, 101, 102 beweglich, so dass die jeweilige Düsenreihe 1, 2, 3 relativ zu ihrem Druckkopf 100, 101, 102 ortsfest angeordnet ist und die Bewegung der jeweiligen Düsenreihe 1, 2, 3 durch eine Bewegung ihres Druckkopfs 100, 101, 102 verursacht wird.
  • Es wird folglich ersichtlich, dass im Kontext der Erfindung zur Positionsanpassung zweckmäßig zumindest eine Düsenreihe relativ zu ihrem Druckkopf beweglich sein kann und/oder zumindest eine Düsenreihe gemeinsam mit ihrem Druckkopf beweglich sein kann.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht zur Darstellung des Wirkprinzips einer Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Auch bei dieser Ausführungsform können die einzelnen Düsenreihen 1, 2, 3 relativ zu ihrem Druckkopf 100, 101, 102 beweglich sein oder aber zusammen mit ihrem Druckkopf 100, 101, 102 beweglich sein, was in Figur 3 erneut durch Bezugszeichen ohne und mit Klammern verdeutlicht werden soll.
  • Eine Besonderheit der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist, dass die Positionsanpassung nicht durch verdrehbare Düsenreihen erfolgt, sondern indem die erste Düsenreihe 1 / Druckkopf 100 und die dritte Düsenreihe 3 / Druckkopf 102 längsverschieblich sind, was in Figur 3 oben durch die zwei Doppelfeile angedeutet ist. Die zweite Düsenreihe 2 / Drucckopf 101 kann, muss aber keine Beweglichkeitsfunktion zur Positionsanpassung aufweisen.
  • Figur 3 zeigt, dass trotz Verdrehung X ein gleichmäßiger, homogener Lackfilm möglich ist.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht von vier drehbaren Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die erste Düsenreihe 1 umfasst dreizehn Düsen 1.1 zur Ausgabe von dreizehn Applikationsmittelstrahlen S1.
  • Die zweite Düsenreihe 2 umfasst dreizehn Düsen 2.1 zur Ausgabe von dreizehn Applikationsmittelstrahlen S2.
  • Die dritte Düsenreihe 3 umfasst dreizehn Düsen 3.1 zur Ausgabe von dreizehn Applikationsmittelstrahlen S3.
  • Die vierte Düsenreihe 4 umfasst dreizehn Düsen 4.1 zur Ausgabe von dreizehn Applikationsmittelstrahlen S4.
  • In Figur 4 sind die Düsenplatten P1, P2, P3 und P4 baugleich, in der gezeigten Ausrichtung aber in deren Längsrichtung versetzt angeordnet. Es sind also je Düsenplatte P1, P2, P3, P4 einzelne Offsets Z, Y, X vorhanden.
  • S kennzeichnet die Düsenabstände zwischen den Düsen 1.1, den Düsen 2.1, den Düsen 3.1 und den Düsen 4.1.
  • B kennzeichnet die Bahnbreite.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 5 sind die vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 mittels der zugehörigen Düsenplatten P1, P2, P3, P4 über eine (in Figur 5 obere und untere) mechanische Verkopplungsverbindung miteinander verbunden, so dass eine Bewegung einer der Düsenreihen 1, 2, 3, 4 eine entsprechende Bewegung der anderen Düsenreihen 1, 2, 3, 4 bewirkt oder umgekehrt, wodurch z. B. eine Master-Slave-Verbindung zwischen den Düsenreihen 1, 2, 3, 4 ermöglicht werden kann. Die Verkopplungsverbindung führt ferner vorteilhaft zu einer Synchronisierung der einzelnen Bewegungen der Düsenreihen 1, 2, 3, 4.
  • Allerdings können die einzelnen Düsenreihen 1, 2, 3, 4 auch durch Einzelantriebe separat zur Positionsanpassung angetrieben werden. Auch hier kann die Verkopplungsverbindung für eine gleichmäßige, synchronisierte Bewegung der Düsenreihen 1, 2, 3, 4 sorgen.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht von vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Besonderheit der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist, dass die Düsenplatten P1, P2, P3, P4 nicht baugleich sind, sondern die Düsenreihen 1, 2, 3, 4 ein Offset X-Y-Z je Düsenreihe 1, 2, 3, 4 aufweisen.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, allerdings in einer im Vergleich zu den Figuren 4 bis 6 verdrehten, positionsangepassten Stellung.
  • Die Abstände der Applikationsmittelauftreffpunkte zueinander und die Bahnbreite werden kleiner, die Abstände werden aber über die gesamte Bahnbreite gleich. Daraus folgt insbesondere eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung und ein optimales Lackierergebnis.
  • D kennzeichnet die Düsenabstände zwischen den Düsen 1.1, den Düsen 2.1, den Düsen 3.1 und den Düsen 4.1.
  • E kennzeichnet die Bahnbreite.
  • Es gilt mit Blick auf die Figuren 4 bis 7:
    • α = Drehwinkel zur Positionsanpassung
    • D kleiner S
    • E kleiner B
  • Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, allerdings in einer im Vergleich zu Figuren 7 stärker verdrehten, positionsangepassten Stellung.
  • Es gilt mit Blick auf die Figuren 4 bis 8:
    • β = Drehwinkel zur Positionsanpassung
    • D kleiner S
    • E kleiner B
  • Figur 9 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, allerdings in einer im Vergleich zu Figur 8 stärker verdrehten, positionsangepassten Stellung.
  • Es gilt mit Blick auf die Figuren 4 bis 9:
    • γ = Drehwinkel zur Positionsanpassung
    • D kleiner S
    • E kleiner B
  • Figur 10 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die erste Düsenreihe 1 ist um eine außermittige, aber auf der Längsachse der ersten Düsenreihe 1 angeordnete erste Drehachse D1 drehbar. Die zweite Düsenreihe 2 ist um eine außermittige, aber auf der Längsachse der zweiten Düsenreihe 2 angeordnete zweite Drehachse D2 drehbar. Die dritte Düsenreihe 3 ist um eine außermittige, aber auf der Längsachse der dritten Düsenreihe 3 angeordnete dritte Drehachse D3 drehbar. Die vierte Düsenreihe 4 ist um eine außermittige, aber auf der Längsachse der vierten Düsenreihe 4 angeordnete vierte Drehachse D4 drehbar. Die Drehachsen D1, D2, D3, D4 sind in einer Reihe angeordnet.
  • In einer besonderen Ausführung liegen die Drehachsen D1, D2, D3, D4 auf einer Linie. Diese Linie kann parallel zur Lackierrichtung zeigen.
  • In Figur 10 unten ist ebenfalls erneut eine mechanische Verkopplungsverbindung zur Verbindung der Düsenreihen 1, 2, 3, 4 zu sehen.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 in positionsangepasster Stellung für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht von erneut vier Düsenreihen 1, 2, 3, 4 in vier Düsenplatten P1, P2, P3, P4 für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Düsenplatten 1, 2, 3, 4 sind baugleich, aber in deren Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass einzelne ungleichmäßige Offsets X-Y-Z je Düsenplatte 1, 2, 3, 4 vorhanden sind.
  • Eine weitere Besonderheit ist, dass die Drehachsen D1, D2, D3, D4 jeweils außermittig zur jeweiligen Düsenreihe 1, 2, 3, 4, aber dennoch auf der Längsachse der jeweiligen Düsenreihe 1, 2, 3, 4 und in Reihe zueinander angeordnet sind.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Ansicht einer Mechanik zum Koppeln, Führen und Antreiben von Düsenreihen 1 und 2 (alternativ separaten Druckköpfen 100, 101) für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Figur 14 die Düsenreihen 1 und 2 in positionsangepasster Stellung zeigt.
    Die Figuren 13 und 14 zeigen insbesondere, dass zur Positionsanpassung eine Konturkurven- und/oder Kurvenscheibenmechanik eingesetzt werden kann.
  • Figur 15 zeigt eine schematische Ansicht einer Mechanik zum Koppeln, Führen und Antreiben von Düsenreihen 1 und 2 (alternativ separaten Druckköpfen 100, 101) für eine Applikationsvorrichtung V gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei Figur 16 die Düsenreihen 1 und 2 in positionsangepasster Stellung zeigt.
  • In Figuren 15 und 16 kann ein Dreh Stellmotor M dazu genutzt werden, um die Düsenreihen 1 und 2 zur Positionsanpassung zu verschieben.
  • Figur 17 verdeutlicht das Problem eines nicht homogenen oder sogar nicht geschlossenen Lackfilms.
  • Figur 18 verdeutlich eine Lösungsmöglichkeit für das in Figur 17 erläuterte Problem, nämlich die Verwendung mehrerer hintereinander angeordneter Druckköpfe.
  • Figur 19 links zeigt Düsenreihen in unverdrehter Position.
  • Figur 19 rechts zeigt die Düsenreihen nach einer Verdrehung X um eine gemeinsame Verdrehachse durch einen Applikationsroboter.
  • Figur 19 rechts zeigt insbesondere die ungleichmäßigen Düsenabstände zwischen den Düsen der Düsenreihen, welche zu einem inakzeptablen, insbesondere inhomogenen Lackfilm führen.
  • Figur 20 verdeutlicht das Problem, dass trotz mehreren hintereinander angeordneten Druckköpfen eine Verdrehung X der Druckköpfe zu einem nicht homogenen oder sogar nicht geschlossenen Lackfilms führt.
  • Figur 21 zeigt zwei Applikationsroboter R mit jeweils einer Applikationsvorrichtung V wie hierin offenbart, wobei nur der linke Applikationsroboter R mit Bezugszeichen versehen ist.
  • Der Applikationsroboter R umfasst vorzugsweise zumindest fünf oder zumindest sechs bewegliche Roboterachsen und dient zur Führung eines oder mehrerer Druckköpfe 100 und somit insbesondere ebenfalls zur Führung von zumindest zwei Düsenreihen 1, 2, wie hierin offenbart. Der zumindest eine Druckkopf 100 dient zum serienweisen, zerstäubungsfreien Applizieren des Applikationsmittels auf ein Bauteil T in Form einer Kraftfahrzeugkarosserie. Ein Verdrehen X des zumindest einen Druckkopfs 100 erfolgt durch die Handachse des Applikationsroboters mit einer Abstützung an der Robotermechanik.
  • Figur 22 zeigt eine Prinzip-/Detailansicht eines Teils des Druckkopfes 100.
  • Figur 22 zeigt eine Düsenplatte P1 und eine Düse 1.1 in der Düsenplatte P1. Ein relativ zu der Düsenplatte P1 bewegliches, vorzugsweise magnetisches, Ventilelement 20 (z. B. Anker oder Ventilnadel) dient zur Steuerung der Applikationsmittelabgabe durch die Düse 1.1, wobei das bewegliche Ventilelement 20 die Düse 1.1 in einer Schließstellung verschließt und in einer Öffnungsstellung freigibt. Ein elektromechanischer Antrieb (zweckmäßig Ventilantrieb) 21 dient zum Bewegen des Ventilelements 20. Der Druckkopf 100 weist eine Vielzahl solcher Düsen 1.1 auf, mit jeweils zugehörigem Ventilelement 20 und zugehörigem Antrieb 21.
  • Der Antrieb 21 umfasst eine elektrische Spule 22 zur Betätigung des Ventilelements 20 in Abhängigkeit von der Bestromung der Spule 22, insbesondere zur Betätigung des Ventilelements 20 in die Öffnungsstellung. Der Antrieb 21 umfasst ferner ein elastisches Rückstellelement 23, z. B. eine Spiralfeder, zur Betätigung des Ventilelements 20 in die Schließstellung.
  • Das zu applizierende Applikationsmittel wird über eine Applikationsmittelzuführung 24 im Druckkopf 100 den Düsen 1.1 zugeführt. Die Applikationsmittelzuführung 24 wird (in Figur 22 unten) durch die Düsenplatte P1 und (in Figur 22 oben) durch eine weitere Platte 25 begrenzt, wobei die Düsenplatte 1 und die Platte 25 separate Bauteile sein können oder Teil einer z. B. einstückig-integralen (z. B. runden oder rechteckförmigen) rohrförmigen Applikationsmittelzuführung 24.
  • Die Platte 25 weist koaxial zu der Düse 1.1 eine Öffnung auf, auf die ein Spulenrohr 26 koaxial aufgesetzt ist, wobei das Spulenrohr 26 mit der Spule 22 bewickelt ist.
  • In dem Spulenrohr 26 befindet sich ein magnetischer Spulenkern 27, der am in Figur 3 oberen Ende des Spulenrohrs 26 durch eine Dichtung 28 gegenüber dem Spulenrohr 26 abgedichtet sein kann.
  • Darüber hinaus befindet sich in dem Spulenrohr 26 abschnittsweise das Ventilelement 20, das in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar ist, wobei die Bewegung des Ventilelements 20, wie schon erwähnt, von der Bestromung der Spule 22 abhängt.
  • Figur 22 zeigt das Ventilelement 20 hierbei in einer Schließstellung, um die Düse 1.1 zu schließen. Für eine Applikation des Applikationsmittels wird die Spule 22 dagegen so bestromt, dass das Ventilelement 20 in Figur 22 nach oben gezogen wird, um die Düse 1.1 freizugeben.
  • Die Rückstellfeder 23 drückt das Ventilelement 20 in die Schließstellung, wenn die Spule 22 unbestromt ist.
  • In einem ersten Betriebsmodus kann die Spule 22 das Ventilelement 20 dauerhaft in der Öffnungsstellung halten, zur Erzeugung eines zusammenhängenden Applikationsmittelstrahls. Das Rückstellelement 10 dient zweckmäßig dazu, das Ventilelement 20 in Ruhephasen in die Schließstellung zu bewegen.
  • In einem zweiten Betriebsmodus kann die Spule 22 und das Rückstellelement 23 dafür sorgen, dass das Ventilelement 20 zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung mit hoher Frequenz hin- und her bewegt wird, zur Erzeugung eines mehrere Tropfen aufweisenden Tropfenstrahls.
  • Allgemein ist noch zu erwähnen, dass die beim Applikationsvorgang resultierenden Auftreffpunkte der Applikationsmittelstrahlen, die im Kontext der Erfindung als zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen und/oder Tropfen umfassende Tropfenstrahlen realisiert werden können, vorzugsweise zueinander denselben Mitten-Abstand aufweisen, so dass beim Verlaufen (Ausbreiten) des Applikationsmittels auf dem Bauteil ein homogener Applikationsmittelfilm entstehen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Düsenreihe
    1.1
    Düsen
    P1
    Düsenplatte
    S1
    Applikationsmittelstrahlen, z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen oder Tropfenstrahlen
    D1
    Drehachse
    2
    Düsenreihe
    2.1
    Düsen
    P2
    Düsenplatte
    S2
    Applikationsmittelstrahlen, z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen oder Tropfenstrahlen
    D2
    Drehachse
    3
    Düsenreihe
    3.1
    Düsen
    P3
    Düsenplatte
    S3
    Applikationsmittelstrahlen, z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen oder Tropfenstrahlen
    D3
    Drehachse
    4
    Düsenreihe
    4.1
    Düsen
    P4
    Düsenplatte
    S4
    Applikationsmittelstrahlen, z. B. zusammenhängende Applikationsmittelstrahlen oder Tropfenstrahlen
    D4
    Drehachse
    S, D
    Düsenabstände, vorzugsweise senkrecht zur zweckmäßig translatorischen Bewegungsrichtung des zumindest eines Druckkopfs
    B, E
    Bahnbreite
    X
    Verdrehung, vorzugsweise Applikationsroboter-verursacht
    V
    Applikationsvorrichtung
    100
    Druckkopf
    101
    Druckkopf
    102
    Druckkopf
    M
    Druckkopf-Bewegungsrichtung, vorzugsweise translatorisch
    R
    Applikationsroboter
    T
    Bauteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserie
    20
    Ventilelement, vorzugsweise Anker und/oder Ventilnadel
    21
    A Antrieb, insbesondere Ventilantrieb
    22
    Spule
    23
    Rückstellelement
    24
    Applikationsmittelzuführung
    25
    Platte
    26
    Spulenrohr
    27
    Spulenkern
    28
    Dichtung zwischen Spulenkern und Spulenrohr

Claims (26)

  1. Applikationsvorrichtung (V) zum Applizieren eines Applikationsmittels, vorzugsweise eines Lacks, auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil (T), umfassend:
    - zumindest einen Druckkopf (100, 101) zum vorzugsweise serienweisen Applizieren des Applikationsmittels und zur Montage an einen Applikationsroboter (R), der mindestens fünf bewegliche Roboterachsen einschließlich einer Handachse aufweist, und
    - zumindest zwei Düsenreihen (1, 2), die durch den Applikationsroboter (R) bewegbar einschließlich verdrehbar sind, wobei die zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) eine erste Düsenreihe (1) mit mehreren Düsen (1.1) zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (S1) und zumindest eine weitere Düsenreihe (2) mit mehreren Düsen (2.1) zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (S2) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Düsenreihe (1, 2) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) zusätzlich zu der Verdrehung durch den Applikationsroboter (R) relativ zu der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) beweglich ist zur Positionsanpassung der Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und der Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2), um dadurch eine durch den Applikationsroboter (R) verursachte Verdrehung der zumindest zwei Düsenreihen zu korrigieren.
  2. Applikationsvorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) beweglich ist, um eine durch den Applikationsroboter (R) erzeugbare Verdrehung (X) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) so zu korrigieren, dass die Düsenabstände (S, D) zwischen den Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und den Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) gleichmäßig voneinander beabstandet werden, und/oder
    - durch eine durch den Applikationsroboter (R) erzeugbare Verdrehung (X) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) die Düsenabstände (S, D) zwischen den Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und den Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) größer oder kleiner werden, aber durch die Positionsanpassung gleichmäßig voneinander beabstandet werden, und/oder
    - die Positionsanpassung eine Relativbewegung zwischen den zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) ermöglicht, und/oder
    - die Verdrehung (X) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) um eine gemeinsame Verdrehachse erfolgt und vorzugsweise durch eine Handachse des Applikationsroboters (R), und/oder
    - trotz einer durch den Applikationsroboter (R) erzeugbaren Verdrehung (X) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) die Positionsanpassung gleichmäßige Düsenabstände (S, D) zwischen den Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und den Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) ermöglicht, und/oder
    - trotz einer durch den Applikationsroboter (R) erzeugbaren Verdrehung (X) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) die Positionsanpassung eine Homogenitätserhaltung des durch das Applikationsmittel erzeugbaren Applikationsmittelfilms auf dem Bauteil (T) ermöglicht.
  3. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) drehbar ist und eine Drehachse (D1, D2) aufweist, die
    - mittig oder außermittig zu der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) positioniert ist, wobei insbesondere
    a) die Drehachse (D1, D2)
    a1) auf der Längsachse der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) positioniert ist, und/oder
    a2) außerhalb oder innerhalb der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) positioniert ist,
    und/oder
    b) alle Drehpunkte auf einer Linie oder bei doppelten Drehpunkten pro Düsenreihe zwei Linien liegen, wobei
    c) die beiden Linien parallel sind, und/oder
    d) eine Linie der Drehpunkte in Fahrrichtung liegt, und/oder
    e) der Roboter dafür sorgt, dass die Drehachsen in Lackierrichtung bewegt werden.
  4. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenreihen (D1, D2) drehbar sind und jeweils eine eigene Drehachse (D1, D2) aufweisen, wobei vorzugsweise die einzelnen Drehachsen (D1, D2) gleichmäßig voneinander beabstandet sind und/oder in einer Reihe angeordnet sind.
  5. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) längsverschiebbar ist.
  6. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (V) eine Verschiebe- und/oder Drehmechanik zum Bewegen der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) umfasst.
  7. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2.1) beweglich ist zur Positionsanpassung der Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und der Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2).
  8. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (V) zur Positionsanpassung zumindest einen Motor, vorzugsweise Elektromotor, zum Bewegen der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) umfasst, wobei der zumindest eine Motor insbesondere einen Schiebe- oder Drehmotor und/oder Stellmotor umfasst.
  9. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein und derselbe Motor zum gemeinsamen Bewegen der ersten Düsenreihe (1) und der zumindest einen weitere Düsenreihe (2) dient, so dass zur Positionsanpassung die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) beweglich sind,
    oder dass ein erster Motor zum Bewegen der ersten Düsenreihe (1) und zumindest ein weiterer Motor zum Bewegen der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) dient, so dass zur Positionsanpassung die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) beweglich sind.
  10. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) über zumindest eine Verbindung, vorzugsweise eine Master-Slave-Verbindung und/oder eine mechanische Verkopplungsverbindung, miteinander verbunden sind, um eine Synchronisierung der Bewegungen der ersten Düsenreihe (1) und der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) zu bewirken, und/oder so dass eine Bewegung der ersten Düsenreihe (2) eine entsprechende Bewegung der zumindest einen weiteren Düsenreihe (1) bewirkt oder umgekehrt, und/oder
    - die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) zur Positionsanpassung einzeln angesteuert werden.
  11. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (V) zur Positionsanpassung zumindest eines von folgendem aufweist:
    - zumindest eine Parallelogramm-Mechanik,
    - zumindest eine Konturkurve,
    - zumindest eine Kurvenscheibe,
    - zumindest eine Getriebeeinrichtung, vorzugsweis mit Achsen,
    - zumindest eine Evolventen-Verzahnung.
  12. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (V) zumindest eine Steuereinrichtung zur Berechnung von Anpassungswerten für die Positionsanpassung umfasst und vorzugsweise zum Steuern der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) und/oder des Applikationsroboters (R).
  13. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) an einem Druckkopf (100) angebracht ist und
    - zur Positionsanpassung die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) relativ zu ihrem Druckkopf (100) beweglich ist, oder
    - zur Positionsanpassung die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) mit ihrem Druckkopf (100) gemeinsam beweglich ist, so dass vorzugsweise die zumindest eine bewegliche Düsenreihe (1, 2) relativ zu ihrem Druckkopf (100) ortsfest angeordnet ist und/oder die Bewegung der zumindest einen beweglichen Düsenreihe (1, 2) durch eine Bewegung ihres Druckkopfs (100) verursacht wird, und/oder
    - die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) an ein und demselben Druckkopf (100) angeordnet sind und relativ zu ihrem Druckkopf (100) beweglich sind.
  14. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (V) einen ersten Druckkopf (100) und zumindest einen weiteren Druckkopf (101) aufweist.
  15. Applikationsvorrichtung (V) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckkopf (100) die erste Düsenreihe (1) umfasst und der zumindest eine weitere Druckkopf (101) die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) umfasst.
  16. Applikationsvorrichtung (V) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsanpassung die erste Düsenreihe (1)
    - relativ zu dem ersten Druckkopf (100) beweglich ist,
    oder
    - mit dem ersten Druckkopf (100) gemeinsam beweglich ist, so dass vorzugsweise die erste Düsenreihe (1) relativ zu dem ersten Druckkopf (100) ortsfest angeordnet ist und/oder die Bewegung der ersten Düsenreihe (1, 2) durch eine Bewegung des ersten Druckkopfs (100) verursacht wird.
  17. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsanpassung die zumindest eine weitere Düsenreihe (2)
    - relativ zu dem zumindest einen weiteren Druckkopf (101) beweglich ist, oder
    - mit dem zumindest einen weiteren Druckkopf (101) gemeinsam beweglich ist, so dass vorzugsweise die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) relativ zu dem zumindest einen weiteren Druckkopf (101) ortsfest angeordnet ist und/oder die Bewegung der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) durch eine Bewegung des zumindest einen weiteren Druckkopfs (101) verursacht wird.
  18. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckkopf (100) und/oder der zumindest eine weitere Druckkopf (101) zumindest zwei Düsenreihe (1, 2) umfasst, vorzugsweise zumindest zwei bewegliche Düsenreihen (1, 2).
  19. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckkopf (100) und der zumindest eine weitere Druckkopf (101) durch eine Halterungseinrichtung gehalten sind und/oder zur Montage an ein und denselben Applikationsroboter (R) ausgeführt sind, wobei vorzugsweise die Halterung zur Positionsanpassung einen Bewegungsfreiheitsgrad für den ersten Druckkopfs (100) und/oder den zumindest einen weiteren Druckkopf (101) ermöglicht.
  20. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) in deren Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, aber vorzugsweise die Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und die Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) einander nicht überlappen, und/oder dass die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) orthogonal zu deren Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  21. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenreihe (1) und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) vor und nach einer Positionsanpassung parallel zueinander ausgerichtet sind.
  22. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenreihe (1) in einer Düsenplatte (P1) angeordnet ist und die zumindest eine weitere Düsenreihe (2) in einer separaten Düsenplatte (P2) angeordnet ist.
  23. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelventile zur Steuerung der Applikationsmittelabgabe aus den einzelnen Düsen (1.1) der erste Düsenreihe (1) und/oder den einzelnen Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) vorgesehen sind, wobei die Einzelventile jeweils ein bewegliches Ventilelement (20) aufweisen, um die jeweilige Düse (1.1, 2.1) in einer Schließstellung zu verschließen und in einer Öffnungsstellung freizugeben, und jeweils einen elektromechanischen Antrieb (21) aufweisen, vorzugsweise einen Spulen-Rückstellelement-Antrieb (21), zum Bewegen des Ventilelements (20).
  24. Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckkopf (100, 101) zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) ist zum zerstäubungs- oder sprühnebelfreien Applizieren des Applikationsmittels ausgeführt,
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) ist auf Dauerbetrieb ausgelegt und dient zur Flächenbeschichtung des Bauteils,
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) gibt einen eng begrenzten Applikationsmittelstrahl (T1, T2) ab im Gegensatz zu einem Sprühnebel,
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) gibt einen Tropfenstrahl (T1) ab im Gegensatz zu einem in Strahllängsrichtung zusammen hängenden Applikationsmittelstrahl (T2),
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) gibt einen in Strahllängsrichtung zusammen hängenden Applikationsmittelstrahl (T2) ab im Gegensatz zu einem Tropfenstrahl (T1),
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) weist einen Auftragswirkungsgrad von mindestens 80%, 90%, 95% oder 99% auf, so dass im Wesentlichen das gesamte applizierte Applikationsmittel vollständig auf dem Bauteil abgelagert wird,
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) weist eine Flächenbeschichtungsleistung von mindestens 0,5 m2/min, 1m2/min, 2m2/min oder mindestens 3m2/min auf,
    - der zumindest eine Druckkopf (100, 101) weist mindestens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor auf, um das Applikationsmittel aus dem zumindest einen Druckkopf (100, 101) auszustoßen, vorzugsweise einen Magnetaktor oder einen Piezoaktor.
  25. Applikationsroboter (R), vorzugsweise Beschichtungs- oder Lackierroboter, mit zumindest einer Applikationsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Applikationsroboter (R) zur Führung des zumindest eines Druckkopfes (100, 101) und der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) dient und zumindest fünf oder zumindest sechs bewegliche Roboterachsen aufweist.
  26. Applikationsverfahren, ausgeführt durch eine Applikationsvorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, zum Applizieren eines Applikationsmittels auf ein Bauteil (T), vorzugsweise zur Applikation eines Lacks auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil (T), wobei:
    - zumindest ein Druckkopf (100, 101) an einem Applikationsroboter (R) montiert ist und vorzugsweise serienweise das Applikationsmittel appliziert, und
    - zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) durch den Applikationsroboter (R) bewegt werden, wobei die zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) eine erste Düsenreihe (1) mit mehreren Düsen (1.1) zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (S1) und zumindest eine weitere Düsenreihe (2) mit mehreren Düsen (2.1) zur Ausgabe von Applikationsmittelstrahlen (S2) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Düsenreihe (1, 2) der zumindest zwei Düsenreihen (1, 2) bewegt wird, so dass eine Positionsanpassung der Düsen (1.1) der ersten Düsenreihe (1) und der Düsen (2.1) der zumindest einen weiteren Düsenreihe (2) erfolgt.
EP17809258.1A 2016-12-14 2017-12-01 Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe Active EP3554713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014920.5A DE102016014920A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Druckkopf mit Verschiebe- und/oder Drehmechanik für zumindest eine Düsenreihe
PCT/EP2017/081121 WO2018108572A1 (de) 2016-12-14 2017-12-01 Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554713A1 EP3554713A1 (de) 2019-10-23
EP3554713B1 true EP3554713B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=60582579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17809258.1A Active EP3554713B1 (de) 2016-12-14 2017-12-01 Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190337311A1 (de)
EP (1) EP3554713B1 (de)
JP (1) JP7128817B2 (de)
CN (1) CN110072627B (de)
DE (1) DE102016014920A1 (de)
ES (1) ES2865429T3 (de)
MX (1) MX2019006977A (de)
WO (1) WO2018108572A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792693B2 (en) 2018-01-30 2020-10-06 Ford Motor Company Ultrasonic applicators with UV light sources and methods of use thereof
FR3087705B1 (fr) * 2018-10-26 2022-02-11 Psa Automobiles Sa Impression a jet d'encre sur une surface complexe
CN110901231B (zh) * 2019-12-26 2020-12-29 博兴战新产业发展有限公司 一种喷码打印机喷头的墨线校正装置
US11845270B2 (en) 2020-04-07 2023-12-19 Abb Schweiz Ag Ink-jet type vehicle coating machine and vehicle coating method
EP4169625A4 (de) * 2020-06-18 2024-03-20 Abb Schweiz Ag Lackierroboter und lackierverfahren unter verwendung eines lackierroboters
DE102020127852A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechend angepasste Beschichtungsanlage
JP6948482B1 (ja) * 2021-03-25 2021-10-13 アーベーベー・シュバイツ・アーゲーABB Schweiz AG 塗装ロボットシステムおよび塗装方法
CN113492082A (zh) * 2021-06-30 2021-10-12 镭德杰标识科技武汉有限公司 喷涂装置、赋码系统及涂层喷涂方法
JP2023020007A (ja) * 2021-07-30 2023-02-09 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステムの制御方法およびロボットシステム
DE102021133410A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
CN115837805B (zh) * 2023-02-22 2023-05-26 苏州优备精密智能装备股份有限公司 实现显示面板侧边油墨喷印的设备及其喷墨打印控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164746A (en) * 1993-09-24 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printer method and apparatus, color filter, display device, apparatus having display device, ink-jet head unit adjusting device and method, and ink-jet head unit
JP2001162841A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Seiko Epson Corp インクの種類ごとに双方向印刷または単方向印刷を並行して行う印刷
JP2001239652A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Minolta Co Ltd 印刷装置及び印刷方法
US6360656B2 (en) * 2000-02-28 2002-03-26 Minolta Co., Ltd. Apparatus for and method of printing on three-dimensional object
JP3953776B2 (ja) * 2001-01-15 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 材料の吐出装置、及び吐出方法、カラーフィルタの製造装置及び製造方法、液晶装置の製造装置及び製造方法、el装置の製造装置及び製造方法
CN1630939A (zh) * 2001-06-01 2005-06-22 利特斯公司 用压电微涂布法形成印刷电路板的结构
CN1232839C (zh) * 2001-09-28 2005-12-21 兄弟工业株式会社 液滴图案形成装置
DE10224128A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
GB0306788D0 (en) * 2003-03-25 2003-04-30 Willett Int Ltd Method
JP4419015B2 (ja) * 2004-03-04 2010-02-24 リコープリンティングシステムズ株式会社 インクジェット塗布方法及び装置
DE602005016115D1 (de) * 2005-09-20 2009-10-01 Agfa Graphics Nv Apparat und Verfahren zum automatischen Ausrichten von Druckelementreihe
DE102006017956B4 (de) * 2006-04-18 2016-01-07 OuISS Qualitäts-Inspektionssysteme und Service AG Verfahren zum Aufbringen und Überwachen einer Auftragsstruktur mit Reparaturfunktion sowie Vorrichtung hierfür
DE102006056051B4 (de) * 2006-11-28 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Roboter mit Steuerung für Zusatzachsen
EP2229282A1 (de) * 2007-12-31 2010-09-22 Exatec, LLC. Vorrichtung und verfahren zum drucken dreidimensionaler artikel
DE102008053178A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE202010005211U1 (de) * 2010-04-15 2011-10-21 Planatol System Gmbh Auftragsystem für flüssige Medien
WO2012058373A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Matthews Resources, Inc. Valve jet printer with inert plunger tip
KR20230169406A (ko) * 2012-12-27 2023-12-15 카티바, 인크. 정밀 공차 내로 유체를 증착하기 위한 인쇄 잉크 부피 제어를 위한 기법
DE102014006991A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Drucken mit einem Tintenstrahl-Druckkopf auf eine gekrümmte Oberfläche eines Obiekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110072627A (zh) 2019-07-30
JP2020501889A (ja) 2020-01-23
WO2018108572A1 (de) 2018-06-21
CN110072627B (zh) 2022-02-22
EP3554713A1 (de) 2019-10-23
DE102016014920A1 (de) 2018-06-14
ES2865429T3 (es) 2021-10-15
MX2019006977A (es) 2019-08-16
JP7128817B2 (ja) 2022-08-31
US20190337311A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554713B1 (de) Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe
EP2705905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
EP3698881B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungseinrichtung
EP2976160B1 (de) Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
EP2969248B1 (de) Dosierventil und dosierverfahren
EP3718643B1 (de) Beschichtungseinrichtung zur beschichtung von bauteilen
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
DE102012005087A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen mit mehreren, bewegbaren Druckköpfen
DE102008061203A1 (de) Verfahren zum Lackieren einer dreidimensionalen Oberfläche eines Bauteils
DE102009004878A1 (de) Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, einer Oberfläche sowie digitales Beschichtungssystem
EP3887265B1 (de) Verfahren zum aufspritzen von kaltleim auf etiketten und etikettieraggregat für behälter
DE102014221103A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem Objekt mit einer gekrümmten Oberfläche
DE102010038332B4 (de) Beschichtungsverfahren zumindest einer Seitenfläche eines tafelförmigen Gutes
DE3434334C2 (de)
EP3698880A1 (de) Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels
DE69901016T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken auf eine durchlaufende Materialbahn
EP1022137A1 (de) Digitale Farbdosierung
DE102008007438A1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren eines Roboters
EP3687705A1 (de) Applikator mit einer integrierten steuerschaltung
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE102011114382A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungseinrichtung mit einer Kompensation von Unsymmetrien des Sprühstrahls
DE3834674A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten
DE102020116668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Medium auf Werkstückoberflächen
DE102018103784A1 (de) System zum Aufbringen von Klebstoff und Verfahren zum Kalibrieren
DE102020134088A1 (de) Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1360785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1360785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201