WO2007115418A2 - Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2007115418A2
WO2007115418A2 PCT/CH2007/000165 CH2007000165W WO2007115418A2 WO 2007115418 A2 WO2007115418 A2 WO 2007115418A2 CH 2007000165 W CH2007000165 W CH 2007000165W WO 2007115418 A2 WO2007115418 A2 WO 2007115418A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
work chair
pivot
base
base plate
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115418A3 (de
Inventor
Hans Jürgen ULRICH
Original Assignee
Ulrich Hans Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Hans Juergen filed Critical Ulrich Hans Juergen
Priority to EP07710824A priority Critical patent/EP2004021A2/de
Priority to US12/295,147 priority patent/US20090278391A1/en
Publication of WO2007115418A2 publication Critical patent/WO2007115418A2/de
Publication of WO2007115418A3 publication Critical patent/WO2007115418A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0308Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/543Supports for the arms movable to inoperative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Definitions

  • the present invention relates to an ergonomic work chair for performing activities in a leaning posture.
  • the muscles in the spinal column are permanently taut to keep the spine straight and apply torque to the spine , This results in increased fatigue of the muscles resulting in painful muscular tension (e.g., lumbago).
  • painful muscular tension e.g., lumbago
  • decreasing sacro spinal muscle strength can no longer maintain the spine upright, with the result that it breaks out to the rear and changes into the so-called lordosis posture. This causes a permanent overuse of the lower vertebrae and causes the widespread in our civilization chronic low back pain.
  • the cross-bar is connected to the seat above a parallelogram-based mechanism.
  • a body movement carried out by the sitter forward or backward leads to an opposite movement of the cross-bar.
  • a known from DE-A-44 16 964 orthopedic work chair has a backrest arranged on a U-shaped mounting bracket.
  • the seat is mounted on a ball-bearing turntable rotatable by 180 °.
  • the back serves in a working position of the breast support and in a relaxation position of the back support.
  • the rotatable seat allows a change between working and relaxation position without changing the seating position.
  • JP-A-2004/049816 discloses a work chair having a breast support disposed on a laterally upstanding support arm.
  • a rotatable seat allows unobstructed sitting and standing up from the breast support assembly.
  • the invention has for its object to provide an ergonomic working chair of the type mentioned, which also allows a longer work in prone position without overuse of the back muscles.
  • a work chair with a supporting cylinder projecting upwards from a cross, a support column slidably mounted in the cylinder in a vertical cylinder axis for a base plate with a fixed seat on the base plate, one on the supporting column or on the base plate mounted base arm and a swivel arm rotatably mounted on the base arm out of the seat area about a vertical axis with a chest rest and side armrests, and a lever mechanism having a pivot point mus so hinged to the base plate carrier with a cross-bar, that depression of the seat causes movement of the cross-bar towards the chest.
  • FIG. 1 shows the side view of a work chair in the use position with a first embodiment of a lever mechanism for adjusting the angular position of the cross-bar;
  • FIG. 2 is a plan view of the work chair of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the front view of the work chair of FIG. 1 without a cross-back
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a first detail of FIG. 3;
  • FIG. Figure 5 is a longitudinal section through a second detail of Figure 3;
  • Fig. Fig. 6 is an oblique view of a third detail of Fig. 3;
  • Fig. 7 is a side view of a work chair without chest rest with a second embodiment of a lever mechanism for adjusting the angular position of the cross-bar;
  • Fig. 8 is a side view of a work chair without chest with a lever mechanism according to FIG. 7 with additional adjustment of the Angular position of the cross-bar;
  • FIG. 9 is a side view of a work chair without chest rest with a third embodiment of a lever mechanism for adjusting the angular position of the cross-bar;
  • 10 is a side view of a work chair without a backrest with a third embodiment of a lever mechanism for adjusting the angular position of the cross-bar; 11 shows the front view of a variant of the work chair without chestrest with additional cross-bar;
  • FIG. 12 shows the partially sectioned side view of a detail for adjusting the height and angular position of the chest rest.
  • FIG. 1 work chair 10 consists in its basic structure of a conventional base 12 with five star-shaped arms 14 with rollers 16 and a vertically from the base 12 vertically towering support cylinder 18 with a rotatable in this and in the direction of the support cylinder axis z slidably on a Spring element 22 mounted support column 20.
  • the end of the support column 20 remote from the base 12 is connected to a seat 26 via a base plate 24.
  • a carrier 28 with a cross-bar 30 mounted thereon is fixed to the rear of the seat 26 about a horizontal axis of rotation 32 pivotally.
  • the axis of rotation 32 divides the carrier 28 into an angled long Shinarni 34 with the cross-bar 30 and a short arm 36, the free end of a compression spring element 38 with a arranged on the support cylinder 18 concentric with the support column 20 to the cylinder axis z freely rotatably mounted slide ring 39 is connected.
  • a base arm 40 is fixed below the base plate 24 via a horizontally outwardly extending, pivotable about the cylinder axis z and lockable in each pivot position first base arm 42.
  • a second base arm part 44 protrudes vertically from the support column 20 far end of the first Basisarmteils 42 vertically upward.
  • a breast-rest 48 and two armrests 50 are mounted on a pivotally mounted pivot arm 46 rotatably mounted on a vertically upstanding second base arm portion 44 about a vertical axis z 'parallel to the cylinder axis z.
  • the weight of the bent upper body is supported on the chest rest 48 on the chair, so that the spinal extensor (sacro spinalis) no longer has to hold the upper body.
  • the cross is pressed in synchronism with the said support by means of the chest rest 48 by a cross or cross-bar 30 via an adjustable spring force forward in the direction of the upper body or chest back 48, so that the spine can not escape backwards into the lordosis position.
  • the pivot arm 46 In order that the seating on the seat 26 can take place in the usual way, the pivot arm 46, on which the chest arm 48 and the armrests 50 are fastened, is mounted on the vertically rising second base arm part 44 (FIGS. 2 and 3). After releasing a lock, the pivot arm 46 can be pivoted laterally horizontally in the arrow direction.
  • the first base arm part 42 is fastened to the supporting column 20 or the base plate 24 adjoining thereto by a clamping holder 52 with a clamping screw 54.
  • the clamping bracket 52 By a corresponding rotation of the clamping screw 54, the clamping bracket 52 can be released and fixed again. In this way, the base arm 40 can be pivoted on the support column 20 about the cylinder axis z and changed in its horizontal angular position.
  • the angular position of the base arm 40 and the first Basisarmteils 42 with respect to the seat direction x is approximately between 45 ° and 60 °, so that the freedom of movement of the legs a person sitting on the work chair 10 person is not restricted by the base arm 40 and on the other hand, the lowest possible torsional moment acts on the linkage of base arm 40 and pivot arm 46.
  • the angular position between the base arm 40 and the pivot arm 46 in the locking position can be adapted to the body circumference of the person sitting on the work chair 10, which will be explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • a tubular rotary hanger 56 for the rotatable mounting of the likewise tubular pivot arm 46 is arranged.
  • the pivot 56 is fixed by a clamping force acting radially against the inner wall of the second base arm part 44.
  • lower part of the rotary hanger 56 is provided with a longitudinal slot 58.
  • a first nut 60 is fixed to the inner wall of the rotary hanger 56, for example with a welding point 61.
  • a threaded rod 64 engaging in the thread of the first screw nut 60 is guided out of the second base arm part 44 in the axial direction z 'and provided with a handwheel 62 outside the base arm 40.
  • a second nut 66 is fixed immovably on the threaded rod 64 below the first nut 60.
  • a spreader 68 is arranged between the two nuts 60, 66.
  • the threaded rod 64 of the spreader ring 68 is applied to the first nut 60 and pressed together with continued rotation of the handwheel 62 by the second nut 66 so that it against the inner wall of versehe with a longitudinal slot 58 NEN tubular rotary 56 expands.
  • the rotary hanger 56 is radially expanded due to the longitudinal slot 58 and braced against the inner wall of the second Basisarmteils 44.
  • the angular position of the locked pivot arm 46 with respect to the base arm 40 can be changed by loosening the clamp connection between the pivot 56 and second base arm 44 and the base arm 40 in the new angular position of the locked pivot arm 46 by re-clamping the pivot 56 in the second base arm 44 be fixed.
  • FIG. 5 shows a possible locking of the pivot arm 46 on the base arm 40.
  • a bolt 70 passes through a first bore 72 in the wall of the tubular rotary hanger 56 and through a locking hole 74 in the wall of the rotary hanger 56 rotatably mounted on the tubular pivot arm 46th
  • a strip-shaped leaf spring 76 arranged in the interior of the tubular rotary hanger 56 is fixedly connected on one side to the bolt 70 and abuts on the opposite side of the inner wall of the tubular rotary hanger 56.
  • the bolt 70 is pressed by the locking hole 74 in the pivot arm 46 to the outside. With the thumb of this pin 70 can be pressed into the locking hole 74 and thus the pivot arm 46 is released from its locked position and pivoted horizontally out of the seating area.
  • the work chair 10 can also be used conventionally, if no activity is performed with bent forward posture, the sitter wants forward free space or simply wants to get up.
  • the armrests 50 are fixed by means of a fixable ball joint 82 on an arm 80 adjustably mounted on a clamping sleeve 84 on the pivot arm 46 (FIG. 6).
  • the clamping sleeve 84 can be rotated about the pivot arm 46, the attachment of the arm 80 via a rotary joint 83.
  • Clamping sleeve 84 and boom 80 are fixed with a clamping screw 86. Due to the threefold adjustability, the armrests 50 can be spatially arbitrarily positioned.
  • the breast-rest 48 is height-adjustable by means of a clamping bracket 90 and a clamping screw 92 on a bar 88 (FIG. 6).
  • the strip 88 is provided with a clamping sleeve 94 fastened to the pivoting arm 46.
  • the clamping sleeve 94 like the clamping sleeve 84, can be rotated on the pivoting arm 46, so that the breast-rest 48 can additionally be adjusted in the seating direction x.
  • the backrest 48 is heart-shaped or equipped with a sternum supporting the backrest part 49 so that female users of the work chair 10 can lean comfortably.
  • the cross-bar 30 is designed so that it opens at an empty seat 26 by an angle of about 10 ° to 20 ° to the rear (Fig. 7). This is achieved by a lever mechanism with spring force transmission. Various geometrical arrangements are conceivable for the actuation of the lever mechanism.
  • the seat 26 is firmly mounted on a base plate 24.
  • a first pivot point 96 to which the carrier 28 of the cross-bar 30 is rotatably mounted about a horizontal axis of rotation.
  • a third pivot point 100 is arranged on the support cylinder 18 concentric to the support column 20 to the cylinder axis z freely rotatably mounted slide ring 39 between pivot point 98 and pivot point 100 over the Spring element 38 a spring-elastic connection.
  • the support column 20 penetrates into the support cylinder 18, the vertical distance between the second pivot point 98 and third pivot point 100 decreases. Because of the non-positive connection, the second pivot point 98 on the support 28 of Lateral backrest 30, and the cross-bar 30 is moved by a rotation of the carrier 28 about the horizontal axis of rotation of the second pivot point 98 in the seat direction x forward.
  • Fig. 8 shows an additional adjustment of the angular position of the cross-bar 30 to compensate for a different body circumference of the seat ends.
  • the arranged on the support 28 second pivot point 98 is no longer fixed, but is located on a run in a slide 102 sliding carriage 104.
  • an adjusting screw 106 By means of an adjusting screw 106, the position of the second pivot point 98 and thus the lever geometry is changed.
  • FIG. 9 shows a configuration in which the seat 26 supported by a spring element 108 with a column 112 dips into an intermediate cylinder 110 mounted on the support column 20.
  • This configuration allows greater depths of insertion than the output size for the lever mechanism of the Cross-back 30.
  • On the support 28 of the cross-bar 30 is attached to the intermediate cylinder 110 attached auxiliary carrier 114 at the second pivot point 98.
  • First pivot point 96 and third pivot point 100 are connected to one another via a compression spring element 116. This configuration corresponds to the arrangement of the lever mechanism of FIG. 7.
  • the base plate 24 is mounted on the front of the seat 26 via a pivot 118 on an intermediate carrier 120.
  • the seat 26 is supported by a spring element 122 on the intermediate carrier 120.
  • the pivot point 98 of the carrier 28 of the cross-bar 30 is fixed to the rear side of the seat 26 on the intermediate carrier 120.
  • First pivot point 96 and third pivot point 100 are connected to each other via the compression spring element 116.
  • the lever mechanism for the deflection of the cross-bar 30 corresponds to that of the arrangement according to FIG. 9.
  • the configuration of the cross-bar 30, chest-rest 46, and armrests 50 also allow additional use of conventional armrests on the sides of the seat.
  • the cross-bar 30 can be bridged with a second cross-bar 31 partially enclosing it (FIG. 11).
  • the cross-bar 30 moves depending on the load through the sitter through the second cross-bar 31 therethrough.
  • the second cross-bar 31 is attached to the base plate 24 via brackets 29.
  • FIG. 12 shows for this purpose a special embodiment of the base arm 40 with the possibility of changing the angular position of the second Basisarmteils 44 and for adjusting the height of the pivot arm 46 with chest 48 and armrests 50.
  • the tubular first Basisarmteil 42 is fixed in a fixed to the support column 20 fixed part 42a and divided into a part 42b rotatable about the tube axis of the fixed part 42a.
  • a rotary hanger 43 connected thereto is arranged in the fixed part 42a.
  • Drehangel 43 of the rotatable member 42b is slidably mounted.
  • the separation point 124 of the two parts 42a, b is formed stepwise with interlocking steps.
  • An adjusting lever 126 is pivotably connected to two of the two parts 42a, b of the first base arm part 42 via two legs 128, 130 forming a knee lever mechanism.
  • a first leg 128 is articulated directly on the rotatable part 42b, the second leg 130 is articulated on a sliding ring 132 rotatably mounted on the stationary part 42a.
  • the two attachment points of the legs 128, 130 on the two parts 42a, b are connected to one another via a spring element 134 under tension.
  • the seated user can rotate the part 42b sliding on the pivot 43 and the second base arm part 44 forward against the force of a return spring-in FIG. 12 a torsion spring 136 disposed inside the first base arm part42 tilt.
  • the spring element 134 closes the toggle lever, so that the connection of the parts 42a, b closes in a changed angular position.
  • the torsion spring 136 returns the rotatable member 42b to the home position after the resident is re-erected.
  • the second base arm part 44 carrying the pivoting arm 46 is detachably fastened in a clamping clamp 138 arranged at the free end of the part 42b, which clamp can be tightened with a clamping screw 140.
  • This arrangement allows height adjustment of the entire thoracolumbar mechanism, allowing the geometry to be adapted to different body sizes.
  • the angular position of the second base arm part 44 can be adapted.

Abstract

Ein ergonomischer Arbeitsstuhl (10) für Tätigkeiten in vorgebeugter Körperhaltung weist folgende Merkmale auf: Einen von einem Fusskreuz (12) aufragenden Tragzylinder (18), eine im Tragzylinder (18) in einer vertikalen Zylinderachse (z) verschiebbar gelagerte Tragsäule (20) für eine Grundplatte mit einem auf der Grundplatte (24) festgelegten Sitz (26) , einen an der Tragsäule (20) oder an der Grundplatte (24) montierten Basisarm (40) und einen am Basisarm (40) aus dem Sitzbereich heraus um eine Vertikalachse drehbar gelagerten Schwenkarm (46) mit einer Brustlehne (48) sowie seitlichen Armlehnen (50), und einen über einen Drehpunkte (96, 98, 100) aufweisenden Hebelmechanismus so an der Grundplatte (24) angelenkten Träger (28) mit einer Kreuzlehne (30), dass ein Niederdrücken des Sitzes (26) eine Bewegung der Kreuzlehne (30) in Richtung der Brust lehne (48) bewirkt.

Description

Arbeitsstuhl
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ergonomischen Arbeitsstuhl zur Ausführung von Tätigkeiten in vorgebeugter Haltung.
Stand der Technik
Bei manuellen Tätigkeiten, die im Sitzen mit leicht vorgebeugter Körperhaltung wie beispielsweise in der Zahnmedizin ausgeübt werden, ist die Muskulatur im Kreuz -- der Rückenstrecker (saσro spinalis) -- permanent angespannt, um die Wirbelsäule gerade zu halten und das Drehmoment auf das Rückgrat aufzunehmen. Das führt zu einer zunehmenden Ermüdung der Muskulatur mit der Folge von schmerzhaften musku- lären Verspannungen (z.B. Hexenschuss) . Im weiteren kann nachlassende Muskelkraft des sacro spinalis die Wirbelsäule nicht mehr aufrecht halten, mit der Folge, dass diese nach hinten ausbricht und in die so genannte Lordosis-Haltung übergeht . Diese bewirkt eine dauerhafte Überbeanspruchung der unteren Wirbel und verursacht die in unserer Zivilisation weit verbreiteten chronischen Kreuzschmerzen.
Bei einem in der EP-B-O 672 370 offenbarten Stuhl ist die Kreuzlehne mit der Sitzfläche über einem Mechanismus auf der Basis eines Parallelogramms verbunden. Eine vom Sitzenden ausgeführte Körperbewegung nach vor bzw. nach hinten führt zu einer gegenläufigen Bewegung der Kreuzlehne. Ein aus der DE-A-44 16 964 bekannter orthopädischer Arbeitsstuhl weist eine auf einem U-förmigen Tragbügel angeordnete Lehne auf. Die Sitzfläche ist auf einer kugelgelagerten Drehscheibe um 180° drehbar montiert. Die Lehne dient in einer Arbeitsposition der Brustabstützung und in einer Relaxposition der Rückenabstutzung. Die drehbare Sitzfläche ermöglicht ein Wechsel zwischen Arbeits- und Relaxposition ohne Veränderung der Sitzposition.
Die JP-A-2004/049816 offenbart einen Arbeitsstuhl mit einer an einem seitlich aufragenden Tragarm angeordneten Bruststütze. Eine drehbare Sitzfläche ermöglicht ein von der Bruststützenanordnung unbehindertes Absitzen und Aufstehen.
Aus der EP-B-I 275 349 ist eine lösbar an einem Zahnarztstuhl befestigbare Anordnung mit Armstützen bekannt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ergonomi- sehen Arbeitsstuhl der eingangs genannte Art bereitzustellen, der auch ein längeres Arbeiten in vorgebeugter Haltung ohne Überbeanspruchung der Rückenmuskulatur ermöglicht .
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt gemäss An- spruch 1 ein Arbeitsstuhl mit einem von einem Fusskreuz aufragenden Tragzylinder, einer im Tragzylinder in einer vertikalen Zylinderachse verschiebbar gelagerten Tragsäule für eine Grundplatte mit einem auf der Grundplatte festgelegten Sitz, einem an der Tragsäule oder an der Grundplatte montierten Basisarm und einem am Basisarm aus dem Sitzbereich heraus um eine Vertikalachse drehbar gelagerten Schwenkarm mit einer Brustlehne sowie seitlichen Armlehnen, und einem über einen Drehpunkte aufweisenden Hebelmechanis- mus so an der Grundplatte angelenkten Träger mit einer Kreuzlehne, dass ein Niederdrücken des Sitzes eine Bewegung der Kreuzlehne in Richtung der Brustlehne bewirkt .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1 die Seitenansicht eines Arbeitsstuhls in Gebrauchsstellung mit einer ersten Ausführungs- form eines Hebelmechanismus zur Einstellung der Winkelposition der Kreuzlehne;
Fig . 2 die Draufsicht auf den Arbeitsstuhl von Fig. 1;
Fig . 3 die Frontsicht auf den Arbeitsstuhl von Fig. 1 ohne Kreuzlehne;
Fig . 4 einen Längsschnitt durch ein erstes Detail von Fig. 3;
Fig . 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Detail von Fig. 3; Fig . 6 eine Schrägsicht auf ein drittes Detail von Fig. 3;
Fig . 7 die Seitenansicht eines Arbeitsstuhls ohne Brust- lehne mit einer zweiten Ausführungsform eines Hebelmechanismus zur Einstellung der Winkelposition der Kreuzlehne;
Fig. 8 die Seitenansicht eines Arbeitsstuhls ohne Brustlehne mit einem Hebelmechanismus entsprechend Fig. 7 mit zusätzlicher Verstellmöglichkeit der Winkelposition der Kreuzlehne;
Fig. 9 die Seitenansicht eines Arbeitsstuhls ohne Brust- lehne mit einer dritten Ausführungsform eines Hebelmechanismus zur Einstellung der Winkelposition der Kreuzlehne;
Fig. 10 die Seitenansicht eines Arbeitsstuhls ohne Brustlehne mit einer dritten Ausführungsform eines Hebelmechanismus zur Einstellung der Winkelposition der Kreuzlehne; Fig. 11 die Frontsicht auf eine Variante des Arbeitsstuhls ohne Brustlehne mit zusätzlicher Kreuzlehne ;
Fig. 12 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Details zur Verstellung der Höhe und Winkelposi- tion der Brustlehne.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Ein in Fig. 1 dargestellter Arbeitsstuhl 10 besteht in seiner Grundstruktur aus einem üblichen Fusskreuz 12 mit fünf sternförmig angeordneten Auslegern 14 mit Laufrollen 16 und einem vom Fusskreuz 12 vertikal aufragenden Tragzylinder 18 mit einer in diesem drehbar und in Richtung der Tragzylinderachse z gleitend verschiebbar auf einem Federelement 22 gelagerten Tragsäule 20. Das dem Fusskreuz 12 entfernt lie- gende Ende der Tragsäule 20 ist über eine Grundplatte 24 mit einem Sitz 26 verbunden.
Ein Träger 28 mit einer an diesem montierten Kreuzlehne 30 ist an der Rückseite des Sitzes 26 um eine horizontale Drehachse 32 schwenkbar festgelegt. Die Drehachse 32 unterteilt der Träger 28 in einen abgewinkelten langen Trägerarni 34 mit der Kreuzlehne 30 und in einen kurzen Trägerarm 36, dessen freies Ende über ein Druckfederelement 38 mit einem am Tragzylinder 18 konzentrisch zur Tragsäule 20 angeordneten, um die Zylinderachse z frei drehbar gelagerten Gleitring 39 verbunden ist.
An der Tragsäule 20 ist unterhalb der Grundplatte 24 ein Basisarm 40 über einen horizontal nach aussen verlaufenden, um die Zylinderachse z schwenkbaren und in jeder Schwenkstellung arretierbaren ersten Basisarmteil 42 befestigt. Ein zweiter Basisarmteil 44 ragt von dem der Tragsäule 20 fernen Ende des ersten Basisarmteils 42 vertikal nach oben. Eine Brustlehne 48 und zwei Armlehnen 50 sind an einem am vertikal aufragenden zweiten Basisarmteil 44 um eine parallel zur Zylinderachse z liegende Vertikalachse z' drehbar gelagerten Schwenkarm 46 montiert.
Die Konzeption der Abstützung der Brust einer auf dem Arbeitsstuhl 10 sitzenden Person von vorn durch die Brustlehne 48 und des Kreuzes von hinten durch die Kreuzlehne 30 führt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zu einer Einspannung des Oberkörpers zwischen Brustlehne 48 und Kreuzlehne 30. Zusätzlich werden die Arme durch Auflage auf den Armlehnen 50 entlastet.
Durch die Kombination dieser drei Massnahmen werden gesund- heitssσhädliche Belastungen, die im Sitzen mit leicht vorgebeugter Körperhaltung bei Ausübung manueller Tätigkeiten auftreten, weitgehend wie folgt beseitigt:
- Das Gewicht des vorgebeugten Oberkörpers wird über die Brustlehne 48 auf dem Stuhl abgestützt, sodass der Rückenstrecker (sacro spinalis) den Oberkörper nicht mehr halten muss. - Das Kreuz wird synchron mit der genannten Abstützung mittels der Brustlehne 48 durch eine Kreuz- oder Kreuzlehne 30 über eine einstellbare Federkraft nach vorn in Richtung der Oberkörper- oder Brustlehne 48 gedrückt, sodass die Wirbelsäule nicht nach hinten in die Lordosis-Haltung ausweichen kann.
- Die Arme des Sitzenden, der in der Regel noch Werkzeuge bzw. Arbeitsgegenstände in den Händen hält, können sich auf den nach vorne gerichteten Armlehnen 50 abstützen.
Durch die genannten Massnahmen wird die Muskulatur der Rückenpartie von dem nach vorn wirkenden Drehmoment in optimaler Weise entlastet.
Damit die Platznahme auf dem Sitz 26 in gewohnter Weise erfolgen kann, ist der Schwenkarm 46, an dem die Brustlehne 48 und die Armlehnen 50 befestigt sind, auf dem vertikal aufragenden zweiten Basisarmteil 44 gelagert (Fig. 2 und 3) . Nach Lösen einer Arretierung kann der Schwenkarm 46 seitlich horizontal in Pfeilrichtung weggeschwenkt werden. Der erste Basisarmteil 42 ist über an der Tragsäule 20 bzw. der daran anschliessenden Grundplatte 24 durch eine Klemm- halterung 52 mit einer Klemmschraube 54 befestigt. Durch eine entsprechende Drehung der Klemmschraube 54 kann die Klemmhalterung 52 gelöst und wieder festgesetzt werden. Auf diese Weise kann der Basisarm 40 auf der Tragsäule 20 um die Zylinderachse z geschwenkt und in seiner horizontalen Winkelposition verändert werden.
Die Winkelstellung des Basisarms 40 bzw. des ersten Basisarmteils 42 bezüglich der Sitzrichtung x liegt etwa zwischen 45° und 60°, so dass die Bewegungsfreiheit der Beine einer auf dem Arbeitsstuhl 10 sitzenden Person durch den Basisarm 40 nicht eingeschränkt wird und andererseits ein möglichst tiefes Torsionsmoment auf das Gestänge aus Basis- arm 40 und Schwenkarm 46 wirkt.
Die Winkelstellung zwischen dem Basisarm 40 und dem Schwenkarm 46 in der Arretierposition kann dem Körperumfang der auf dem Arbeitsstuhl 10 sitzenden Person angepasst werden, was nachfolgend anhand von Fig. 4 näher erläutert wird.
Innerhalb des rohrförmigen zweiten Basisarmteils 44 ist eine röhrförmige Drehangel 56 für die drehbare Lagerung des ebenfalls rohrförmigen Schwenkarms 46 angeordnet. Die Dreh- angel 56 ist durch eine radial gegen die Innenwand des zweiten Basisarmteils 44 wirkende Klemmkraft fixiert. Hierzu ist der im zweiten Basisarmteil 44 angeordnete untere Teil der Drehangel 56 mit einem Längsschlitz 58 versehen. Eine erste Schraubenmutter 60 ist an der Innenwand der Drehangel 56 beispielsweise mit einem Schweisspunkt 61 fixiert. Eine in das Gewinde der ersten Schraubenmutter 60 eingreifende Gewindestange 64 ist in axialer Richtung z' aus dem zweiten Basisarmteil 44 herausgeführt und ausser- halb des Basisarms 40 mit einem Handrad 62 versehen. An der Gewindestange 64 ist unterhalb der ersten Schraubenmutter 60 eine zweite Schraubenmutter 66 auf der Gewindestange 64 unverschiebbar festgesetzt. Zwischen den beiden Schraubenmuttern 60, 66 ist ein Spreizring 68 angeordnet. Durch Drehen des Handrades 62 und damit der Gewindestange 64 wird der Spreizring 68 an die erste Schraubenmutter 60 angelegt und bei fortgesetztem Drehen des Handrades 62 durch die zweite Schraubenmutter 66 so zusammengedrückt, dass er sich gegen die Innenwand der mit einem Längsschlitz 58 versehe- nen röhrförmigen Drehangel 56 ausdehnt. Hierbei wird die Drehangel 56 wegen des Längsschlitzes 58 radial aufgeweitet und gegen die Innenwand des zweiten Basisarmteils 44 verspannt. Auf diese Weise kann die Winkelstellung des arre- tierten Schwenkarms 46 bezüglich des Basisarms 40 durch Lösen der Klemmverbindung zwischen Drehangel 56 und zweitem Basisarmteil 44 verändert und der Basisarm 40 in der neuen Winkelstellung des arretierten Schwenkarm 46 durch erneutes Festklemmen der Drehangel 56 im zweiten Basisarmteil 44 fi- xiert werden.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Arretierung des Schwenkarms 46 am Basisarm 40. Ein Bolzen 70 führt durch eine erste Bohrung 72 in der Wand der röhrförmigen Drehangel 56 und durch eine Arretierbohrung 74 in der Wand des auf der Drehangel 56 drehbar gelagerten rohrförmigen Schwenkarms 46. Dadurch wird der Schwenkarm 46 in seiner Arretierposition fixiert. Eine im Innern der rohrförmigen Drehangel 56 angeordnete streifenförmige Blattfeder 76 ist auf der einen Seite mit dem Bolzen 70 fest verbunden und liegt auf der Gegenseite der Innenwand der rohrförmigen Drehangel 56 an. Dadurch wird der Bolzen 70 durch die Arretierbohrung 74 im Schwenkarm 46 nach aussen gedrückt. Mit dem Daumen kann dieser Bolzen 70 in die Arretierbohrung 74 eingedrückt und damit der Schwenkarm 46 aus seiner Arretierposition gelöst und horizontal aus dem Sitzbereich heraus verschwenkt werden.
Mit der seitlichen Wegschwenkbarkeit des Schwenkarms 46 mit Brustlehne 48 und Armlehnen 50 kann der Arbeitsstuhl 10 auch konventionell benutzt werden, wenn keine Tätigkeit mit nach vorn gebeugter Körperhaltung ausgeführt wird, der Sitzende nach vorn freien Raum wünscht oder einfach aufstehen will. Die Armlehnen 50 sind mittels eines fixierbaren Kugelgelenks 82 auf einem an einer Klemmhülse 84 auf dem Schwenkarm 46 verstellbar montierten Ausleger 80 festgelegt (Fig. 6) . Die Klemmhülse 84 kann um den Schwenkarm 46 verdreht werden, die Befestigung des Auslegers 80 erfolgt über ein Drehgelenk 83. Klemmhülse 84 und Ausleger 80 werden mit einer Klemmschraube 86 fixiert. Durch die dreifache Verstellbarkeit können die Armlehnen 50 räumlich beliebig positio- niert werden.
Die Brustlehne 48 ist mittels eines Klemmbügels 90 und einer Klemmschraube 92 an einer Leiste 88 höhenverstellbar montiert (Fig. 6) . Die Leiste 88 ist mit einer am Schwenk- arm 46 befestigten Klemmhülse 94 versehen. Die Klemmhülse 94 kann wie die Klemmhülse 84 am Schwenkarm 46 verdreht werden, sodass sich die Brustlehne 48 zusätzlich in Sitzrichtung x verstellen lässt.
Die Brustlehne 48 ist herzförmig gestaltet bzw. mit einem das Brustbein stützenden Lehnenteil 49 ausgestattet, sodass weibliche Benutzer des Arbeitsstuhls 10 sich komfortabel anlehnen können.
Um das Auf- und Absitzen zu erleichtern, ist die Kreuzlehne 30 so gestaltet, dass sich diese bei unbelastetem Sitz 26 um einen Winkel von etwa 10° bis 20° nach hinten öffnet (Fig. 7) . Dies wird durch einen Hebelmechanismus mit Federkraftübertragung erreicht. Für die Betätigung des Hebelme- chanismus sind verschiedene geometrische Anordnungen denkbar .
Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung ist der Sitz 26 ist fest auf einer Grundplatte 24 montiert. An der Grundplatte 24 befindet sich ein erster Drehpunkt 96, an dem der Träger 28 der Kreuzlehne 30 um eine horizontale Drehachse drehbar befestigt ist. Auf dem Träger- 28 der Kreuzlehne 30 befindet sich ein zweiter Drehpunkt 98. Ein dritter Drehpunkt 100 befindet an dem am Tragzylinder 18 konzentrisch zur Tragsäule 20 angeordneten, um die Zylinderachse z frei drehbar gelagerten Gleitring 39. Zwischen Drehpunkt 98 und Drehpunkt 100 besteht über das Federelement 38 eine federelas- tische Verbindung. Wird der Sitz 26 durch das Körpergewicht des Sitzenden nach unten gedrückt, wobei die Tragsäule 20 in den Tragzylinder 18 eindringt, verringert sich der vertikale Abstand zwischen zweitem Drehpunkt 98 und drittem Drehpunkt 100. Wegen der kraftschlüssigen Verbindung weicht der zweite Drehpunkt 98 am Träger 28 der Kreuzlehne 30 nach hinten aus, und die Kreuzlehne 30 wird durch eine Drehung des Trägers 28 um die horizontale Drehachse des zweiten Drehpunktes 98 in Sitzrichtung x nach vorn bewegt.
Fig. 8 zeigt eine zusätzliche Einstellmöglichkeit der Winkelposition der Kreuzlehne 30 zur Kompensation eines unterschiedlichen Körperumfangs der Sitzenden. Der auf dem Träger 28 angeordnete zweite Drehpunkt 98 ist nicht mehr fest, sondern befindet sich auf einem in einer Gleitschiene 102 geführten Gleitschlitten 104. Mittels einer Verstellschraube 106 wird die Position des zweiten Drehpunkts 98 und damit die Hebelgeometrie verändert .
Fig. 9 zeigt eine Konfiguration, in der der durch eine Fe- derelement 108 gestützte Sitz 26 mit einer Säule 112 in einen auf der Tragsäule 20 befestigten Zwischenzylinder 110 eintaucht. Diese Konfiguration erlaubt grossere Einfede- rungstiefen als Ausgangsgrösse für den Hebelmechanismus der Kreuzlehne 30. Am Träger 28 der Kreuzlehne 30 ist am zweiten Drehpunkt 98 ein am Zwischenzylinder 110 befestigter Hilfsträger 114 angelenkt. Erster Drehpunkt 96 und dritter Drehpunkt 100 sind über ein Druckfederelement 116 miteinan- der verbunden. Diese Konfiguration entspricht der Anordnung des Hebelmechanismus von Fig. 7.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Anordnung ist die Grundplatte 24 an der Vorderseite des Sitzes 26 über ein Drehgelenk 118 auf einem Zwischenträger 120 montiert. Der Sitz 26 wird über ein Federelement 122 auf dem Zwischenträger 120 abgestützt. Der Drehpunkt 98 des Trägers 28 der Kreuzlehne 30 ist an der Hinterseite des Sitzes 26 am Zwischenträger 120 festgelegt. Erster Drehpunkt 96 und dritter Drehpunkt 100 sind über das Druckfederelement 116 miteinander verbunden. Der Hebelmechanismus zur Auslenkung der Kreuzlehne 30 entspricht jenem der Anordnung nach Fig. 9.
Die Konfiguration von Kreuzlehne 30, Brustlehne 46 und Arm- lehnen 50 lässt auch eine zusätzliche Verwendung von üblichen Armlehnen an den Seiten des Sitzes zu.
Für ein bequemes Zurücklehnen kann die Kreuzlehne 30 mit einer diese teilweise umschliessenden zweiten Kreuzlehne 31 überbrückt werden (Fig. 11) . Die Kreuzlehne 30 bewegt sich je nach Belastung durch den Sitzenden durch die zweite Kreuzlehne 31 hindurch. Die zweite Kreuzlehne 31 ist über Träger 29 an der Grundplatte 24 befestigt.
Es gibt manuelle Tätigkeiten, bei denen sich der Sitzende weiter nach vorn neigen muss. Dies ist beispielsweise der Fall bei Zahnbehandlungen, bei denen der behandelnde Arzt sich dem Mund des Patienten stark nähern muss. Fig. 12 zeigt für diesem Zweck eine spezielle Ausführung des Basisarms 40 mit der Möglichkeit zur Veränderung der Winkelstellung des zweiten Basisarmteils 44 sowie zur Höhenverstellung des Schwenkarms 46 mit Brustlehne 48 und Armlehnen 50. Der rohrförmige erste Basisarmteil 42 ist in einen an der Tragsäule 20 festgelegten feststehenden Teil 42a und in einen um die Rohrachse des feststehenden Teils 42a drehbaren Teil 42b geteilt. Im feststehenden Teil 42a ist eine mit diesem verbundene Drehangel 43 angeordnet. Auf der aus dem ersten Teil 42a herausragenden Drehangel 43 ist der drehbare Teil 42b gleitend gelagert. Die Trennstelle 124 der beiden Teile 42a, b ist stufenförmig mit ineinandergreifenden Stufen ausgebildet .
Ein Stellhebel 126 ist über zwei einen Kniehebelmechanismus bildende Schenkel 128, 130 mit je einem der beiden Teile 42a, b des ersten Basisarmteils 42 gelenkig verbunden. Ein erster Schenkel 128 ist direkt am drehbaren Teil 42b, der zweite Schenkel 130 an einem auf dem feststehenden Teil 42a drehbar gelagerten Gleitring 132 angelenkt. Die beiden An- lenkstellen der Schenkel 128, 130 an den beiden Teilen 42a, b sind über ein unter Zugspannung stehendes Federelement 134 miteinander verbunden.
Durch Niederdrücken des Stellhebels 126 werden die beiden Teile 42a, b des ersten Basisarmteils 42 an der stufenförmigen Trennstelle 124 so auseinandergezogen, dass sich die beiden Teile 42a, b aus ihrer Verzahnung lösen. Durch eine Vorwärtsneigung und Kraftausübung auf die Brustlehne kann der Sitzende das auf der Drehangel 43 gleitende Teil 42b drehen und den zweiten Basisarmteil 44 gegen die Kraft einer Rückstellfeder - in Fig. 12 eine im Innern des ersten Basisarmteils 42 angeordnete Torsionsfeder 136 - nach vorn kippen. Nach Loslassen des Stellhebels 126 schliesst das Federelement 134 den Kniehebel, so dass sich die Verbindung der Teile 42a, b in einer geänderten Winkelstellung schliesst. Die Torsionsfeder 136 stellt das drehbare Teil 42b nach der Wiederaufrichtung des Sitzenden in die Grundstellung zurück.
Der den Schwenkarm 46 tragende zweite Basisarmteil 44 ist in einer am freien Ende des Teils 42b angeordneten Klemm- schelle 138, die mit einer Klemmschraube 140 angezogen werden kann, lösbar befestigt. Diese Anordnung erlaubt eine Höhenverstellung des gesamten Brustgelenkmechanismus, wodurch die Geometrie auf unterschiedliche Körpergrössen an- gepasst werden kann. Im weiteren kann die WinkelStellung des zweiten Basisarmteils 44 angepasst werden.
Bezugszeichenliste
10 Arbeitsstuhl
12 Fusskreuz
14 Ausleger
16 Laufrollen
18 Tragzylinder
20 Tragsäule
22 Federelement
24 Grundplatte
26 Sitz
28 Träger
29 zweiter Träger
30 Kreuzlehne
31 zweite Kreuzlehne
32 Drehachse
34 langer Trägerarm
36 kurzer Trägerarm
38 Druckfederelement
39 Gleitring
40 Basisarm
42 erster Basisarmteil
42a feststehender Teil von 42
42a drehbarer Teil von 42
43 Drehangel
44 zweiter Basisarmteil 46 Schwenkarm
48 Brustlehne
49 schmaler Brustlehnenteil
50 Armlehnen
52 Klemmhalterung
54 Klemmschraube
56 Drehangel
58 Längsschlitz erste Schraubenmutter Schweisspunkt Handrad Gewindestange zweite Schraubenmutter Spreizring Bolzen erste Bohrung Arretierbohrung Blattfeder Ausleger Kugelgelenk Drehgelenk Klemmhülse Klemmschraube Leiste Klemmbügel Klemmschraube Klemmhülse erster Drehpunkt zweiter Drehpunkt dritter Drehpunkt Gleitschiene Gleitschlitten Verstellschraube Federelement Zwischenzylinder Säule Hilfsträger Druckfederelement Drehgelenk Zwischenträger Federelement 124 stufenförmige Schnittstelle
126 Stellhebel
128 erster Schenkel eines Kniehebels
130 zweiter Schenkel eines Kniehebels 132 Gleitring
134 Federelement 136 Torsionsfeder 138 Klemmschelle
140 Klemmschraube x Sitzrichtung z Tragzylinderachse z' Vertikalachse

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsstuhl, mit einem von einem Fusskreuz (12) aufragenden Tragzylinder (18) , einer im Tragzylinder (18) in einer vertikalen Zylinderachse (z) verschiebbar gelagerten Tragsäule (20) für eine Grundplatte mit einem auf der Grundplatte (24) festgelegten Sitz (26) , einem an der Tragsäule (20) oder an der Grundplatte (24) montierten Basisarm (40) und einem am Basisarm (40) aus dem Sitzbereich heraus um eine Vertikalachse (z') drehbar gelagerten Schwenkarm (46) mit einer Brustlehne
(48) sowie seitlichen Armlehnen (50) , und einem über einen Drehpunkte (96, 98, 100) aufweisenden Hebelmeσha- nismus so an der Grundplatte (24) angelenkten Träger
(28) mit einer Kreuzlehne (30) , dass ein Niederdrücken des Sitzes (26) eine Bewegung der Kreuzlehne (30) in Richtung der Brustlehne (48) bewirkt.
2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisarm (40) lösbar an der Tragsäule (20) oder an der Grundplatte (24) montiert ist.
3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrförmige Schwenkarm (46) auf einer im Basisarm (40) festgelegten rohrförmigen Drehangel (56) gelagert ist und ein federnd gelagerter Bolzen (70) in arretierter Gebrauchsstellung des Schwenkarms (46) eine erste Bohrung (72) in der Drehangel (56) und eine Arretierbohrung (74) im Schwenkarm (46) durchdringt und zum Lösen der Arretierung gegen die Federkraft eindrückbar ist .
4. Arbeitsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Drehangel (56) mittels einer Spreizeinrichtung (60, 64, 66, 68) radial gegen die Innenwand des rohrförmigen Basisarms (40) aufweitbar ist und mit dem Basisarm (40) eine lösbare Klemmverbindung bildet.
5. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise einen schmalen Lehnenteil (49) aufweisende Brustlehne (48) am Schwenkarm (46) höhenverstellbar und in Sitzrichtung (x) schwenkbar montiert ist.
6. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (50) mittels eines fixierbaren Kugelgelenks (82) an einem Ausleger (80) befestigt und der Ausleger (80) über ein Drehgelenk
(83) an einer am Schwenkarm (46) verstellbar angeordneten Klemmhülse (84) festgelegt ist.
7. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (28) an der Grundplatte (24) an einem ersten Drehpunkt (96) um eine horizontale
Drehachse drehbar befestigt und ein zweiter Drehpunkt (98) am Träger (28) über ein Federelement (38) mit einem dritten Drehpunkt (100) an einem am Tragzylinder (18) konzentrisch zur Tragsäule (20) angeordneten, um die Zylinderachse (z) frei drehbar gelagerten Gleitring (39) verbunden ist.
8. Arbeitsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehpunkt (98) am Träger (28) in seiner Position verstellbar auf einem in einer Gleitschiene (102) geführten Gleitschlitten (104) angeordnet ist.
9. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (26) über eine Säule (112) in einem Zwischenzylinder (110) in der Zylinderachse (z) verschiebbar gelagert, der Träger (28) über einen zweiten Drehpunkt (98) an einem am Zwischenzylinder (110) befestigten Hilfsträger (114) angelenkt und ein dritter Drehpunkt (100) am freien Ende des Trägers (28) über ein Druckfederelement (116) mit einem ersten Drehpunkt (96) an der Grundplatte (24) verbunden ist.
10. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ' Grundplatte (24) an der Vorderseite des Sitzes (26) über ein Drehgelenk (118) auf einem Zwischenträger (120) montiert und über ein Federelement (122) abgestützt, der Träger (28) über einen zweiten Drehpunkt (98) an der Hinterseite des Sitzes (26) am Zwischenträger (120) angelenkt und ein dritter
Drehpunkt (100) am freien Ende des Trägers (28) über ein Druckfederelement (116) mit einem ersten Drehpunkt (96) an der Grundplatte (24) verbunden ist.
11. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzlehne (30) von einer diese teilweise umschliessenden zweiten Kreuzlehne (31) überbrückt und durch diese hindurch bewegbar ist.
12. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisarm (40) einen ersten Basisarmteil (42) und einen von diesem vertikal aufragenden, den Schwenkarm (46) tragenden zweiten Basisarmteil (44) aufweist und der erste Basisarmteil in einen fest- stehenden ersten Teil (42a) und in einen drehbaren zweiten Teil (42b) geteilt ist, wobei die beiden Teile (42a, b) mittels eines Stellhebels (126) an einer stufenförmigen Trennstelle (124) auseinanderziehbar und nach Drehung des zweiten Teils (42b) bei einer vorgewählten Kippstellung des zweiten Basisarmteils (44) fixierbar sind.
PCT/CH2007/000165 2006-04-07 2007-03-30 Arbeitsstuhl WO2007115418A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07710824A EP2004021A2 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Arbeitsstuhl
US12/295,147 US20090278391A1 (en) 2006-04-07 2007-03-30 Work Chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5792006 2006-04-07
CH579/06 2006-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115418A2 true WO2007115418A2 (de) 2007-10-18
WO2007115418A3 WO2007115418A3 (de) 2007-12-13

Family

ID=36940400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000165 WO2007115418A2 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Arbeitsstuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090278391A1 (de)
EP (1) EP2004021A2 (de)
WO (1) WO2007115418A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179681A1 (de) 2008-10-03 2010-04-28 Maarten Antoon Nicolaas Den Hartog Arbeitsstuhl mit einem nach vorne neigbaren Sitzteil und einer Oberkörperstütze
DE102011050946B3 (de) * 2010-06-09 2013-06-13 Nikolaj Brisizki Stuhl
CN109223407A (zh) * 2018-10-20 2019-01-18 郑州大学第附属医院 一种黄斑区剥膜的辅助装置
US11787063B2 (en) 2020-09-11 2023-10-17 Verb Surgical Inc. Linear lock and adjustable arm support system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101140009B1 (ko) * 2010-01-12 2012-05-02 이상호 자세 교정용 의자의 서포터 장치
WO2012124175A1 (ja) * 2011-03-14 2012-09-20 Taguchi Hiroshi 腰痛治療具
US9474377B2 (en) * 2012-05-16 2016-10-25 Safco Products Co. Upright active-sitting seat
US9402482B2 (en) * 2013-11-06 2016-08-02 Lowell G. Miller Posture support system
KR101481811B1 (ko) * 2014-08-19 2015-01-16 하정록 의자 보조기구
US9907402B2 (en) 2015-03-05 2018-03-06 A-Dec, Inc. Armrest assembly and stool for dental practitioner
KR101618638B1 (ko) * 2015-04-28 2016-05-09 남궁명숙 자세교정용 어깨걸이 의자
US11553798B2 (en) * 2015-05-15 2023-01-17 Irina L. Melnik Active fitness chair with an exercise armrest
US10813464B2 (en) * 2015-05-15 2020-10-27 Irina L. Melnik Active fitness chair
US11051906B2 (en) 2017-04-24 2021-07-06 American Sterilizer Company Ergonomic body positioning system
EP3560425A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Koninklijke Philips N.V. Ergonomische stützvorrichtung für benutzer in einer medizinischen umgebung
US20200121089A1 (en) * 2018-10-21 2020-04-23 Deborah June Mary Rucci Torso support chair
US10646051B1 (en) * 2019-09-06 2020-05-12 Howard David Koseff Ergonomic sitting device and method of use
CN114468636B (zh) * 2022-01-25 2023-03-17 苏州达丰齐信息科技有限公司 一种座椅
CN114831456A (zh) * 2022-04-12 2022-08-02 安吉县盛信办公家具有限公司 一种具备弹性锁止功能的腰托座椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721221A (en) * 1926-04-14 1929-07-16 Jauregui Pedro Surgical arm chair
DE4109389A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-12 Siegbert Dipl Ing Schmitt Arztstuhl
DE4439794A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Branko Kavnik Orthopädische Abstützungen für Sitzgelegenheiten (Stühle, Bänke..) zum Abstützen des Oberkörpers bei vorgebeugten Tätigkeiten
US5542746A (en) * 1994-03-17 1996-08-06 Bujaryn; L. Walter Variable posture component system seating device
DE29909563U1 (de) * 1999-06-01 2000-07-20 Schilder Dieter Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o.dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083838A (en) * 1934-05-19 1937-06-15 Fritz Cross Company Chair
US3754787A (en) * 1971-12-02 1973-08-28 W Garber Operating support for surgeons
US4429918A (en) * 1980-07-24 1984-02-07 Syntex (U.S.A.) Inc. Operatory stool
US5110121A (en) * 1990-09-28 1992-05-05 Foster Daniel N Exercise chair for the lower back
US5490716A (en) * 1994-07-25 1996-02-13 Naughton; Michael L. Surgeon's chair
JP3016745B2 (ja) * 1997-03-31 2000-03-06 三鷹光器株式会社 バランスチェアー
US6109694A (en) * 1999-06-01 2000-08-29 Hon Technololgy, Inc. Chair with four-bar linkage for self-adjusting back tension
US6619747B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-16 Kam Ko Torso and forearm supporting device for chairs and workstands
BR0102885B1 (pt) * 2001-07-13 2009-05-05 equipamento de apoio para membros superiores facilmente adaptável a qualquer cadeira odontológica e/ou mesa cirúrgica.
US7234768B2 (en) * 2005-11-16 2007-06-26 Michael Eugene Manning Reversible chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721221A (en) * 1926-04-14 1929-07-16 Jauregui Pedro Surgical arm chair
DE4109389A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-12 Siegbert Dipl Ing Schmitt Arztstuhl
US5542746A (en) * 1994-03-17 1996-08-06 Bujaryn; L. Walter Variable posture component system seating device
DE4439794A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Branko Kavnik Orthopädische Abstützungen für Sitzgelegenheiten (Stühle, Bänke..) zum Abstützen des Oberkörpers bei vorgebeugten Tätigkeiten
DE29909563U1 (de) * 1999-06-01 2000-07-20 Schilder Dieter Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179681A1 (de) 2008-10-03 2010-04-28 Maarten Antoon Nicolaas Den Hartog Arbeitsstuhl mit einem nach vorne neigbaren Sitzteil und einer Oberkörperstütze
DE102011050946B3 (de) * 2010-06-09 2013-06-13 Nikolaj Brisizki Stuhl
CN109223407A (zh) * 2018-10-20 2019-01-18 郑州大学第附属医院 一种黄斑区剥膜的辅助装置
CN109223407B (zh) * 2018-10-20 2020-06-30 郑州大学第一附属医院 一种黄斑区剥膜的辅助装置
US11787063B2 (en) 2020-09-11 2023-10-17 Verb Surgical Inc. Linear lock and adjustable arm support system

Also Published As

Publication number Publication date
US20090278391A1 (en) 2009-11-12
EP2004021A2 (de) 2008-12-24
WO2007115418A3 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115418A2 (de) Arbeitsstuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3808939C2 (de) Ein in mehrere Positionen verstellbarer Stuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE886209C (de) Verstellbares Ruhemoebel
DE3229152C2 (de)
DE102007042032B3 (de) Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
DE883323C (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl mit Zubehoer
CH699172B1 (de) Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl.
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE10109233C1 (de) Rollstuhl
DE7815561U1 (de)
WO2011104320A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen
CH666392A5 (de) Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle.
EP1051931A1 (de) Sitzteillagerung mit Synchronmechanik
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE2837558A1 (de) Arbeitsstuhl
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE102009011556B3 (de) Sitzmöbel
DE2915368A1 (de) Buerostuhl
DE102015119937B3 (de) Stuhl
DE2706736A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE4027730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07710824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007710824

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12295147

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE