DE4109389A1 - Arztstuhl - Google Patents

Arztstuhl

Info

Publication number
DE4109389A1
DE4109389A1 DE4109389A DE4109389A DE4109389A1 DE 4109389 A1 DE4109389 A1 DE 4109389A1 DE 4109389 A DE4109389 A DE 4109389A DE 4109389 A DE4109389 A DE 4109389A DE 4109389 A1 DE4109389 A1 DE 4109389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
chair
doctor
seat
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109389C2 (de
Inventor
Siegbert Dipl Ing Schmitt
Klaus Dr Med Eden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4109389A priority Critical patent/DE4109389A1/de
Publication of DE4109389A1 publication Critical patent/DE4109389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109389C2 publication Critical patent/DE4109389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Arztstuhl zur Verwendung während der Behandlung von Personen in der Chirurgie oder insbesondere in der Zahnarztpraxis, mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche (11), einer unabhängig von dieser Sitzfläche (11) höhenverstellbaren und um das Gelenk (10) kreisförmig schwenkbaren Rücken- und Armstütze (2), einer Stuhlsäule (12), einer Sitzflächenarretierung (13) sowie Fußrippen (14) und einem Fußring (15) mit horizontal drehbar in einer vertikal schwenkbaren Lagerung angeordneten Rollen (16).
Aus der Chirurgie und der dentalen Praxis in das Problem bekannt, daß Ärzte insbesondere durch länger andauernde Patientenbehandlungen in vorgebeugter Haltung Schmerzen im Rücken-, Nackenwirbel- und Kopfbereich bekommen. Eine Linderung dieses Problems ist die Reduzierung der Ursachen für diese Schmerzen durch Verwendung von einer oder mehrerer Vorrichtungen, die dem Arzt während der Behandlung die Abstützung ermöglichen.
Vorrichtungen dieser Art sind einige bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE-OS 38 39 742 eine Abstützvorrichtung für einen Arm oder bei entsprechender Größe der Ausführung für beide Arme des Arztes. Für den Fall der Abstützung mit dem rechten Arm, der vorzugsweise als Hauptarbeitsarm eingesetzt wird, kann die Abstützung des linken Armes auf der Arm- und Rückenstütze eines Arztstuhles erfolgen.
Arztstühle mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche, einer unabhängig von dieser Sitzfläche höhenverstellbaren und kreisförmig schwenkbaren Arm- und Rückenstütze sind bekannt. Sie sind geeignet, nach Bedarf den rechten oder linken Arm abzustützen.
Nachteilig an diesen Arztstühlen sind folgende Konstrukktionsmerkmale:
Die Arm- und Rückenstütze ist in vielen Fällen
  • - zur Abstützung mit dem rechten oder linken Arm in den extremen Schwenkpositionen nicht dicht genug am Arbeitsbereich,
  • - nicht hoch genug,
  • - im geschwenktem Zustand nicht arretierbar,
  • - auf der Oberseite im Abstützbereich nicht breit genug.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, die die Arm- und Rückenstützen zur Abstützung mit dem linken oder rechten Arm dicht an den Arbeitsbereich heranführt, die Abstützung mit dem linken oder rechten Arm erhöht, sie in geschwenkter Position arretiert sowie für die abgestützten Ellenbogen eine breite Auflagefläche bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Arztstuht eine unabhängig von der Sitzfläche (11) eine zweite höhenverstellbare und um das Gelenk (6) kreisförmig schwenkbare Arm- und Rückenstütze (1) besitzt, die oberhalb der Arm- und Rückenstütze (2) angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß sich der Arzt sowohl bei Abstützung mit dem linken oder auch mit den rechten Arm dem Arbeitsbereich dicht nähern kann, weil durch die Zweiteilung der Stützaufgaben eine verbesserte Anpassung an jeden Arm gegeben ist durch Länge, Breite und Formgebung jeder der beiden Armstützen. Mit den beiden Armstützen ist auch eine bessere Stützung des Arztrückens gegeben.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Höheneinstellung der beiden Arm- und Rückenstützen (1) und (2) aus einer in zwei ineinandergesteckten Profilrohren (3) und (4) bzw. (7) und (8) mit quadratischem, rechteckigem oder rundem Querschnitt bestehen, wobei die Feststellung der Innenprofilrohre (3) bzw. (7) mittels einer jeweiligen Schraube (4) bzw. (8) erfolgt, die die jeweils ineinandergesteckten Rohre (3) und (4) bzw. (7) und (8) unverschiebbar und unverdrehbar verbindet.
Die Höheneinstellung ist einfach durch eine stufenlose Kraftschlußverbindung mittels einer Feststellschraube an beiden Arm- und Rückenstützen zu erreichen.
Sehr vorteilhaft ist es, daß die Außenprofilrohre (3) und (7) im Bereich unterhalb der Sitzfläche (11) von nach unten federnd gespannten Stiften (20) und (22) vertikal und gleitend beweglich so durchdrungen sind, daß die Stifte (20) und (22) in die kreisförmige Lochreihe (21) in der Unterseite der Sitzfläche (11) einrasten können.
Für eine sichere Positionierung des linken und rechten Arztarmes auf der entsprechenden Arm- und Rückenstütze sorgen zwei federnde Stifte in den Außenprofilrohren, die in einer Lochreihe unter der Sitzfläche einrasten, wodurch die Arm- und Rückenstützen in der gewünschten Stellung fixiert werden.
Vorteilhaft ist es nach der Erfindung auch, daß die beidne Arm- und Rückenstützen (1) und (2) dadurch vertauschbar sind, daß die Außenprofilrohre (3) und (7) bzw. die Innenprofilrohre (4) und (8) gleiche Durchmesser haben, die senkrechten Teile der Innenprofilrohre (4) und (8) gleich lang sind und die kreisförmige Lochreihe (21) einen Mittelpunkt hat, dessen Lot durch die Drehachsen der Gelenke (6) und (10) verläuft.
Es kann entsprechend der notwendigen Arbeitshaltung des Arztes günstig sein, entweder den Abstützpunkt des linken Armes hoch und den des rechten Armes niedrig einzustellen oder umgekehrt. Das wird dadurch erreicht, daß die beiden Arm- und Rückenstützen vertauschbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß unter dem Fußring (15) Rollen (16) im Abstand von ca. 10 cm bis 30 cm, vorzugsweise im Abstand von ca. 20 cm angeordnet sind, wobei der Fußring (15) einen solchen Durchmesser besitzt, daß das vom äußeren Ende der Arm- und Rückenstützen (1) und (2) gefällte Lot in der extremsten Schwenklage sich innerhalb des Fußringes (15) befindet.
Konstruktiv besonders günstig ist die Anbringung von einem weit ausladenden Fußring mit relativ dicht im Abstand von ca. 20 cm nebeneinander liegenden Abstützpunkten in Form von Rollen, die bei Belastung der Arm- und Rückenstützen ein Kippen des Stuhles verhindern sollen. Das wird dadurch erreicht, daß das vom äußeren Ende der Arm- und Rückenstützen gefällte Lot sich innerhalb des Fußringes befindet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 den Arztstuhl und in
Fig. 2 die beiden Lochreihen unter der Sitzfläche.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, befindet sich auf den Arm- und Rückenstützen 1 und 2 eine breite Auflagefläche für den linken bzw. rechten Arm des Arztes. Zur Anbringung z. B. der linken Arm- und Rückenstütze 1 dient das rechtwinklig nach oben gebogene Außenprofilrohr 3, in das von oben das Innenprofilrohr 4 eingeschoben und mit der Schraube 5 arretiert ist. Analog dient zur Anbringung der rechten Arm- und Rückenstütze 2 das rechtwinklig nach oben gebogene Außenprofilrohr 7, in das von oben das Innenprofilrohr 8 eingeschoben und mit der Schraube 9 arretiert ist. Die Arm- und Rückenstützen 1 und 2 sind vertauschbar.
Das Außenprofilrohr 3 ist drehbar um das Gelenk 6 gelagert, während das Außenprofilrohr 7 um das Gelenk 10 schwenkbar ist. Die Höhe der Sitzfläche 11, die von der Stuhlsäure 12 getragen wird, ist mit der Sitzflächenarretierung 13 einstellbar. Der Fuß des Arztstuhles besteht aus fünf sternförmig angeordneten Fußrippen 14, in deren Schnittpunkt die Stuhlsäule 12 steht und die an ihrer Peripherie mit dem Fußring 15 verbunden sind. Dieser steht auf zahlreichen Rollen 16.
Die Außenprofilrohre 3 und 7 sind im Bereich unterhalb der Sitzfläche 11 von nach unten federnd gespannten Stiften 20 und 223 vertikal und gleitend beweglich so durchdrungen, daß diese Stifte in die Lochreihe 21 in der Unterseite der Sitzfläche 11 einrasten, wie dies Fig. 1 und Fig. 2 deutlich machen.

Claims (5)

1. Arztstuhl zur Verwendung während der Behandlung von Personen in der Chirurgie oder insbesondere in der Zahnarztpraxis, mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche (11), einer unabhängig von dieser Sitzfläche (11) höhenverstellbaren und um das Gelenk (10) kreisförmig schwenkbaren Arm- und Rückenstütze (2), einer Stuhlsäure (12), einer Sitzflächenarretierung (13) sowie einem Stuhlfuß bestehend aus Fußrippen (14) und einem Fußring (15) mit horizontal drehbar in einer vertikal schwenkbaren Lagerung angeordneten Rollen (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Arztstuhl unabhängig von der Sitzfläche (11) eine zweite höhenverstellbare und um das Gelenk (6) kreisförmig schwenkbare Arm- und Rückenstütze (1) besitzt, die oberhalb der Arm- und Rückenstütze (2) angeordnet ist.
2. Arztstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung der beiden Arm- und Rückenstützen (1) und (2) aus einer in zwei ineinandergesteckten Profilrohren (3) und (4) bzw. (7) und (8) mit quadratischem, rechteckigem oder rundem Querschnitt bestehen, wobei die Feststellung der Innenprofilrohre (3) bzw. (7) mittels einer jeweiligen Schraube (4) bzw. (8) erfolgt, die die jeweils ineinandergesteckten Rohre (3) und (4) bzw. (7) und (8) unverschiebbar und unverdrehbar verbindet.
3. Arztstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenprofilrohre (3) und (7) im Bereich unterhalb der Sitzfläche (11) von nach unten federnd gespannten Stiften (20) und (22) vertikal und gleitend beweglich so durchdrungen sind, daß die Stifte (20) und (22) in die kreisförmige Lochreihe (21) in der Unterseite der Sitzfläche (11) einrasten können.
4. Arztstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arm- und Rückenstützen (1) und (2) dadurch vertauschbar sind, daß die Außenprofilrohre (3) und (7) bzw. die Innenprofilrohre (4) und (8) gleiche Durchmesser haben, die senkrechten Teile der Innenprofilrohre (4) und (8) gleich lang sind und die kreisförmige Lochreihe (21) einen Mittelpunkt hat, dessen Lot durch die Drehachsen der Gelenke (6) und (10) verläuft.
5. Arztstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Fußring (15) Rollen (16) im Abstand von ca. 10 cm bis 30 cm, vorzugsweise im Abstand von ca. 20 cm angeordnet sind, wobei der Fußring (15) einen solchen Durchmesser besitzt, daß das vom äußeren Ende der Arm- und Rückensntützen (1) und (2) gefällte Lot in der extremsten Schwenklage sich innerhalb des Fußringes (15) befindet.
DE4109389A 1990-09-04 1991-04-23 Arztstuhl Granted DE4109389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109389A DE4109389A1 (de) 1990-09-04 1991-04-23 Arztstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027945 1990-09-04
DE4109389A DE4109389A1 (de) 1990-09-04 1991-04-23 Arztstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109389A1 true DE4109389A1 (de) 1992-03-12
DE4109389C2 DE4109389C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=25896527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109389A Granted DE4109389A1 (de) 1990-09-04 1991-04-23 Arztstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127518A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Sedus Stoll AG Sitzmöbel
WO2007115418A2 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Ulrich Hans Juergen Arbeitsstuhl
CN114288037A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 王燕岭 一种神经外科手术座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715303C2 (de) * 1997-04-11 2000-02-10 Erich Edlinger Kg Arztstuhl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429442B (de) * Vacudent Manufacturing Co AG, Salt Lake City, Utah (V St A) Arbeitsstuhl, insbesondere fur Zahn arzte, mit einer auf einem fahrbaren Sok kel angeordneten Säule
DE3129116A1 (de) * 1980-07-24 1982-04-08 Syntex (U.S.A.) Inc., 94304 Palo Alto, Calif. Operationsschemel
DE3839742A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Siegbert Dipl Ing Schmitt Vorrichtung als arbeitshilfe bei einer dentalen behandlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429442B (de) * Vacudent Manufacturing Co AG, Salt Lake City, Utah (V St A) Arbeitsstuhl, insbesondere fur Zahn arzte, mit einer auf einem fahrbaren Sok kel angeordneten Säule
DE3129116A1 (de) * 1980-07-24 1982-04-08 Syntex (U.S.A.) Inc., 94304 Palo Alto, Calif. Operationsschemel
DE3839742A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Siegbert Dipl Ing Schmitt Vorrichtung als arbeitshilfe bei einer dentalen behandlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127518A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Sedus Stoll AG Sitzmöbel
EP1127518A3 (de) * 2000-02-22 2002-01-02 Sedus Stoll AG Sitzmöbel
WO2007115418A2 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Ulrich Hans Juergen Arbeitsstuhl
WO2007115418A3 (de) * 2006-04-07 2007-12-13 Hans Juergen Ulrich Arbeitsstuhl
CN114288037A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 王燕岭 一种神经外科手术座椅
CN114288037B (zh) * 2021-12-28 2023-12-29 青岛市胶州中心医院 一种神经外科手术座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109389C2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE69829820T2 (de) Untersuchungstisch, insbesondere für Anlagen zur Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz
DE3444571C2 (de)
DE4429062A1 (de) Krankenbett
EP0317835B1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE4109389A1 (de) Arztstuhl
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE2803404C2 (de) Therapievorrichtung, insbesondere heilgymnastische Liege
DE3116208C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung einer Kopfstütze
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE4415264C2 (de) Bürodrehstuhl
DE3234836A1 (de) Liegestuhl
DE882476C (de) Zusatzgeraet fuer Operationstische
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE4442039A1 (de) Vorrichtung zum Hochlagern der Beine
DE102008047674B4 (de) Instrumententisch
DE1616167C (de) Rollstuhl
DE2649873C3 (de)
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE19612287C1 (de) Sitzmöbel
DE8212639U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rücken-Neuralgien durch Streckung der Wirbelsäule des menschlichen Körpers
CH473579A (de) Fahrbarer Stuhl mit Fuss- und Armstützen
EP0332820A1 (de) Gerät zum Lagern von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee