WO2007087736A1 - Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge - Google Patents

Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2007087736A1
WO2007087736A1 PCT/CH2007/000030 CH2007000030W WO2007087736A1 WO 2007087736 A1 WO2007087736 A1 WO 2007087736A1 CH 2007000030 W CH2007000030 W CH 2007000030W WO 2007087736 A1 WO2007087736 A1 WO 2007087736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
lifting
lowering mechanism
lowering
carrier
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. MÜLLER
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Priority to EP07701837A priority Critical patent/EP2064110B1/de
Publication of WO2007087736A1 publication Critical patent/WO2007087736A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels

Definitions

  • the invention has for its object to increase the safety of a carrier platform and at the same time to expand the benefits with cost-effective means.
  • Tender The aboard a dinghy or water jet, called Tender for short, is not easy on the open sea or even with choppy water, because the tender must be precisely maneuvered over the carrier platform and then jacked up accordingly by means of the height-adjustable support platform.
  • the support platform is now obliquely placed longitudinally by the asymmetric lowering of the lift arms, so that the tender is driven practically as on land, namely the swimming plate ramp-like high. Stoppers hold the device in place and the ramp can be raised horizontally by lifting one side of the arm and can be hoisted up to the final position with the perfect fit and effortless.
  • the support plate By a position sensor and independently operating lifting means, also the support plate can be kept in a predetermined angular position even when swell.
  • variable support platform has Hubverriegelungszylinder, in addition to locking the carrier platform with the vessel in the high position, as well as integrated distance measuring sensors, on the one hand to maintain a certain ramp angle, as well as to stop the stroke at a given lowering height, should a tender - or Wasserjet réelle still be lashed, because without such a precaution, the moored device could be lowered under water.
  • gear can not be inserted, respectively.
  • the transverse thruster function is also disabled.
  • the carrier platform can be moved axially, or expand telescopically, so that at a given rotation kinematics of the carrier platform arms, the carrier platform is always with a small gap at the rear of the vessel, otherwise there is a gap of more than 0.5 m between the carrier platform and rear of the vehicle the semi-lowered position may grow up.
  • the core of the invention is, by means of a ramp which can be mechanically locked in any position and to secure the exact ramp angle by Wegmesssensoren, as well as to move the support platform longitudinally to guide the carrier platform with little cleavage from the rear, and the integration of technical Means directly into the lifting arms of the carrier platform, such as transverse thrusters, stabilizing and trimming elements, as well as the underwater passage of the engine exhaust gases.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a variable support platform with a lifting and lowering mechanism, as well as veneering of the movement mechanism, double locking the support platform and support for a tender
  • Fig. 2 is a schematic side view of a variable carrier platform with a lifting and lowering mechanism, as well as an automatic extension of the platform
  • Fig. 3 is a schematic side view of a variable support platform with a lifting and lowering mechanism, and a controlled extension of the platform
  • Fig. 4 is a schematic rear view of a variable support platform with a lifting and lowering mechanism in the ramp position
  • Fig. 5 is a schematic rear view of a variable support platform with a lifting and lowering mechanism in the lowered position, with an integrated retractable watercraft rear cover
  • Fig. 6 is a schematic side view of a moving arm of a variable support platform with an integrated trim and stabilizing means and engine exhaust gas through the movement arm resp. through the cover
  • Fig. 7 is a schematic side view of a moving arm of a variable support platform with an integrated transverse thruster
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a variable support platform A with a lifting and lowering mechanism B, which by means of a not shown
  • Linear arm or swivel arm 1 a platform 2, held by a support 3 and a Stützschwenkarm 4, which holds as a parallelogram the platform 2 in the lifting movement - indicated by the arrow H - in a constant horizontal.
  • the swing arm 1 and the support swing arm 4 may be of any shape as long as they do not conflict with the platform 2 during the raising or lowering phase.
  • the swing arm 1 is provided with a lifting means 5, which may be a rotary motor or linear drive and is moved electrically or by means of a fluid.
  • a fluid cylinder is shown, which has a mechanical Hubverriegelung 6 and a Wegmesssensor 7. The Hubverriegelung 6 ensures that the support platform can be locked in any position.
  • the swivel arm 1 remains mechanically blocked in the event of a fluid failure in its predetermined position.
  • the displacement sensor 7, which may be integrated in the fluid cylinder and e.g. measures linearly or e.g. is also housed on the holding housing 8 in the form of a rotary angle meter, has the task as a limit switch at fully harness originally, resp. completely lowered carrier platform to output a signal so that an electronics stops the fluid pump.
  • the displacement sensor 7 also allows to detect intermediate values in order to safely raise or lower the carrier platform, in double lifting and lowering mechanisms, resp. to move asymmetrically when needed. Furthermore, the distance measurement ensures that when lowered
  • Support platform of the propeller drive or the transverse thruster can not be operated so that no sudden take-up of the vessel and the variable support platform A could suffer damage, resp. also people who would be on the platform 2.
  • a weighing cell 9 in the region of the swivel arm 2 also warns when the system is overloaded.
  • a rotating means 10 which serves as a hinge to the asymmetric movement of the pivoting arm 1 to the opposite Swivel arm 1, the tilting movement of the platform 2, as well as the eventual deflection movement, by means of a deflector 11 record.
  • the mooring device 13 for the tender C which has a contact sensor 14, which may be a strain gauge or the like, so that when the platform 2 is lowered below a certain value, e.g. at the level of the water line W, detected by the Wegmesssensor 7, the lowering is stopped until the tender C is released from the mooring 13, so that the tender C can not be lowered under water or only so much that it solves the solution
  • the tender C is just floated.
  • the lifting means 5 can be designed according to limited power in lowering mode, so that underwater pulling the tender C is also impossible.
  • the tender C can be a dinghy, a jet ski or similar.
  • a platform lock 15 is used to avoid overburdening loads of the swing arm 1 while hovering the vessel WF hoisted tender C, as well as the platform 2 as possible with defined gap at the rear of the vessel 16 secure, often a
  • Pre-platform 16 is attached to attach the platform lock 15 and other in it.
  • the platform lock 15 may be electrical or fluidic, and is unlocked via the electronics, while the locking is automatic once the platform 2 has reached its raised end position, similar to a latch of a door lock.
  • a contactor 17 warns against
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a variable support platform A with a lifting and lowering mechanism B 1 which has a platform 2 in the interior 19 an axially displaceable, indicated by the arrow X, additional platform 20 and by means of a corresponding linear guide 21, against a Spring element 22 can move.
  • the auxiliary platform presses against a guide rail 23, which can adapt to the line of the watercraft and, for example, is supported on the fore platform 16 and on the stern 8a, so that the support platform as a whole in the lifting movement, indicated by the arrow H, always possible with a small gap leaned against the stern of the boat 8a or if desired at a desired location allows more gap.
  • the additional platform 22 has a guide holder 23a, not shown, which comprises the guide rail 23 and in this way the additional platform 22 axially, on the lifting movement H, is displaceable.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a variable support platform A with a lifting and lowering mechanism B, which has a platform 2 which rests on an axially displaceable slide 24.
  • the sliding mechanism can be carried out on rollers 25 or Teflon-like coated sliding shoes and is driven by a sliding motor 26 which is carried out electrically or fluidly e.g.
  • the platform 2 can be moved by a combination of the telescopically displaceable additional platform 20 as described in FIG. 2 and by means of a sliding motor 26 controlled by an algorithm.
  • Fig. 4 shows a schematic rear view of a variable support platform A with a lifting and lowering mechanism B with an inclined platform 2, which is achieved by a different lowering of one of the two lifting and lowering mechanisms B.
  • This feature is specific to a tender C used, which runs at a corresponding speed and to let it boast directly to the platform 2. This is particularly important with choppy water or swell, as it may be difficult to position the tender C exactly above the platform 2 and then carefully hoist the device out of the water.
  • the platform 2 has corresponding tender receivers 12 and stoppers 27, so that the tender C can be brought into position at the ramp entrance and braked in the right place and then only has to be lashed, with the additionally lowered lifting and lowering mechanism B starts up first , then both lifting and lowering mechanisms B parallel to the platform lock
  • a position sensor 28 can be placed in the watercraft so that it provides the position values of the watercraft to the electronics and causes the two lifting and lowering mechanisms B to move in such a way that the
  • Fig. 5 shows a schematic rear view of a variable support platform A with a lifting and lowering mechanism B in the lowered position, with an am
  • tarpaulin 30 Watercraft or in the front platform 16 integrated roller box 29, in which rolled up or folded an extendable tarpaulin 30 is located, which is connected to the platform 2.
  • the tarpaulin 30 When lowering the platform 2, the tarpaulin 30 is thus rolled out or unfolded and thus covers the rear of the vehicle 8a so that swimmers can not come into contact with the propellers 31, in particular with surface propellers, which often have sharp-edged wings.
  • the tarpaulin 30 also protects the floats from rudders, engine exhaust port 32, etc.
  • the tarpaulin 30 may also include an integrated stairway means 33, eg in the form of openings in the tarpaulin 30 or incorporated steps to allow it to get in or out of the water Even with lowered platform 2 is facilitated.
  • the roller box 29 has traction means 34 for tightening the tarpaulin 30, such as a coil spring or motor-driven means, which also retract the tarpaulin 30 when the platform 2 is raised.
  • the tarpaulin 30 can be made of plastic or metal, woven or as blinds or the like.
  • 6 shows a schematic side view of a swivel arm 1 with the cover 18 of a variable support platform A and an integrated trim and stabilization means 35 in order to additionally stabilize the watercraft in the sea state. In the case of gliding vehicles, the trim and stabilization means are above the waterline W and do not cause any resistance during the glide travel.
  • the pivot arm 1 can be formed as a hollow body or by means of the cover 18 such that the exiting engine exhaust gases from the engine exhaust port 32, via a channel, not shown, via an inlet opening 36 in the hollow-shaped pivot arm 1 or through the cover 18 are passed through and on the outlet opening 36a enter into the open, indicated by the arrow G.
  • the pivot arm 1 can be formed as a hollow body or by means of the cover 18 such that the exiting engine exhaust gases from the engine exhaust port 32, via a channel, not shown, via an inlet opening 36 in the hollow-shaped pivot arm 1 or through the cover 18 are passed through and on the outlet opening 36a enter into the open, indicated by the arrow G.
  • Fig. 7 is a schematic side view of a pivot arm 1 with the cover 18 of a variable support platform A and an integrated trim and stabilizing means 35, and with an integrated transverse thruster 37 to place the fulcrum of such thruster maximally to the rear and thus better maneuvering to reach, but also to use the considerable installation advantage, namely to drill no more mounting holes in a vehicle rear 8a and to connect the supply and discharge lines for operating the Querstrahlruders 37 together with the inlet and outlet of the lifting means 5 and through a single perforated plate in the rear of the vehicle 8a perform.
  • the assembly of the transverse thruster 37 can also be done elsewhere on the pivot arm 1, indicated by the dashed lines, so that the thrust of a transverse thruster

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine variable Trägerplattform (A) für ein Wasserfahrzeug (WF) mit mindestem einem Hebe- und Senkmechanismus (B) und einer Plattform (2), welche mittels der unabhängigen Hebe- und Senkmechanismus (B) einseitig abgesenkt oder hochgefahren werden kann, sodass eine Rampe entsteht, wobei Drehmittel (10) eine Schrägstellung der Plattform (2) ermöglichen. Die absenkbare Plattform (2) kann zudem axial mittels einer teleskopierbaren Zusatzplattform (22) mit einem definierten Spalt zum Fahrzeugheck (8a) gehalten werden, oder aktiv durch einen Schiebemotor (26).

Description

Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Trägerplattform die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig den Nutzen mit kostengünstigen Mitteln zu erweitern.
Das an Bord bringen eines Beibootes- oder Wasserjetgerätes, kurz Tender genannt, ist auf offener See oder nur schon bei kabbeligem Wasser nicht einfach, denn, der Tender muss präzise über der Trägerplattform manövriert werden und dann entsprechend mittels der höhenverstellbaren Trägerplattform aufgebockt werden. Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen wird nun die Trägerplattform längsseitig durch das asymmetrische Absenken der Liftarme schräg gestellt, sodass das Tender praktisch wie auf Land gefahren wird, nämlich die Schwimmplatte rampenähnlich hoch. Stopper halten das Gerät an Ort und die Rampe kann durch anheben einer Armseite wiederum horizontal gesetzt werden und passgenau und mühelos in die Endposition hoch gehievt werden.
Durch einen Lagesensor und unabhängig arbeitende Hubmittel, kann zudem die Trägerplatte auch bei Wellengang in eine vorgegebene Winkelposition gehalten werden.
Um die Sicherheit in allen Hebe, resp. Senkstufen zu gewährleisten, verfügt die variable Trägerplattform über Hubverriegelungszylinder, zusätzlich zur Verriegelung der Trägerplattform mit dem Wasserfahrzeug in der Hochposition, als auch integrierte Wegmesssensoren, um einerseits einen bestimmten Rampenwinkel einzuhalten, als auch bei einer vorgegebenen Absenkungshöhe den Hub zu stoppen, sollte sich ein Tender- oder Wasserjetgerät noch festgezurrt sein, denn ohne eine solche Sicherheitsvorkehrung könnte das festgemachte Gerät unter Wasser abgesenkt werden. Bei abgesenkter Trägerplattform kann ebenfalls der Getriebegang nicht eingelegt werden, resp. wird auch die Querstrahlruderfunktion ausser Kraft gesetzt.
Im Weiteren kann die Trägerplattform axial verschoben werden, oder sich teleskopartig ausweiten, sodass bei einer gegebenen Drehkinematik der Trägerplattformarme, sich die Trägerplattform immer mit möglichst einem kleinen Spaltmass am Heck des Wasserfahrzeuges befindet, ansonsten sich ein Zwischenraum von über 0.5 m zwischen Trägerplattform und Fahrzeugheck in der halb abgesenkten Stellung erwachsen kann. Eine unter Zugspannung stehende ausfahrbare Plane, fixiert einerseits am Wasserfahrzeug, anderseits an der Trägerplattform, welche sich dadurch automatisch der Absenkhöhe der Trägerplattform anpasst, verhindert dass Schwimmer bei voll abgesenkter Stellung der Trägerplattform mit den Propellerflügel oder Ruderanlage oder Auspuffrohre etc in Berührung kommen.
Aber auch ohne Plane soll die Hebekinematik, Schwimmer, Taucher und andere Lebewesen nicht zu zusätzlicher Vorsicht zwingen, denn die Hebearme — speziell die Parallelogramme - werden entsprechend verblendet, damit niemand dazwischen geraten kann. Diese Abdeckungen ermöglicht es zusätzlich, Stabilisierungs- und Trimmelemente zu integrieren, um damit das Wasserfahrzeug, insbesondere vor Anker, ruhiger im Wasser zu halten, sowie Mittel wie Querstrahlruder ebenfalls direkt integriert zu haben, als auch die Motorabgase durch die Verblendung hindurchzuführen und diese abströmseitig, mit Abstand vom Wasserfahrzeugheck, wieder auszuführen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist, mittels einer Rampe, welche mechanisch in jeglicher Position verriegelt werden kann und mittels Wegmesssensoren den genauen Rampenwinkel zu sichern, als auch die Trägerplattform längs zu verschieben, um die Trägerplattform mit wenig Spaltmass vom Heck zu führen, sowie die Integration von technischen Mittel direkt in die Hebearme der Trägerplattform, wie Querstrahlruder, Stabilisierungs- und Trimmelemente, als auch die Unterwasserdurchleitung der Motorabgase.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine variable Trägerplattform mit einem Hebe- und Senkmechanismus, sowie Verblendung der Bewegungsmechanik, doppelter Verriegelung der Trägerplattform und Halterung für einen Tender
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf eine variable Trägerplattform mit einem Hebe- und Senkmechanismus, sowie einer selbsttätigen Ausfahrung der Plattform
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf eine variable Trägerplattform mit einem Hebe- und Senkmechanismus, sowie einer gesteuerten Ausfahrung der Plattform
Fig. 4 eine schematische Heckansicht auf eine variable Trägerplattform mit einem Hebe- und Senkmechanismus in der Rampenposition
Fig. 5 eine schematische Heckansicht auf eine variable Trägerplattform mit einem Hebe- und Senkmechanismus in der abgesenkten Position, mit einer integrierten ausfahrbarer Wasserfahrzeugheckabdeckung
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf einen Bewegungsarm einer variablen Trägerplattform mit einem integrierten Trimm- und Stabilisierungsmittel und Motorabgasführung durch den Bewegungsarm resp. durch die Abdeckung
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf einen Bewegungsarm einer variablen Trägerplattform mit einem integrierten Querstrahlruder
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine variable Trägerplattform A mit einem Hebe- und Senkmechanismus B, welcher mittels einem nicht dargestellten
Lineararm oder Schwenkarm 1 eine Plattform 2, gehalten von einem Träger 3 und einem Stützschwenkarm 4, wobei dieser als Parallelogramm die Plattform 2 in der Hubbewegung - angezeigt durch den Pfeil H -in einer gleichbleibenden Horizontalen hält. Der Schwenkarm 1 und der Stützschwenkarm 4 können jede beliebige Form aufweisen, solange sie nicht zu einem Konflikt mit der Plattform 2 während der Hebe- oder Senkphase führen. Der Schwenkarm 1 ist mit einem Hebemittel 5, welches ein Drehmotor oder Linearantrieb sein kann und elektrisch oder mittels einem Fluid bewegt wird. Als Beispiel ist ein Fluidzylinder aufgezeigt, welcher über eine mechanische Hubverriegelung 6 und einen Wegmesssensor 7 verfügt. Die Hubverriegelung 6 stellt sicher, dass die Trägerplattform in jeder beliebigen Stellung arretiert werden kann. Im Weiteren bleibt der Schwenkarm 1 bei einem Fluidausfall in seiner vorgegebenen Position mechanisch blockiert. Der Wegmesssensor 7, welcher im Fluidzylinder integriert sein kann und z.B. linear misst oder z.B. auch am Haltegehäuse 8 in Form eines Drehwinkelmessers untergebracht ist, hat zur Aufgabe, als Endschalter bei voll hochgefahrener, resp. ganz abgesenkter Trägerplattform ein Signal auszugeben, sodass eine Elektronik die Fluidpumpe anhält. Der Wegmesssensor 7 erlaubt zudem auch Zwischenwerte zu erkennen, um die Trägerplattform, bei Doppelhebe- und Senkmechanismen, sicher parallel zu heben oder zu senken, resp. bei Bedarf asymmetrisch zu bewegen. Im Weiteren stellt die Wegmessung sicher, dass bei abgesenkter
Trägerplattform der Propellerantrieb oder das Querstrahlruder nicht betätigt werden kann, damit keine plötzliche Fahrtaufnahme des Wasserfahrzeuges erfolgt und die variable Trägerplattform A dabei Schaden erleiden könnte, resp. auch Personen, welche sich auf der Plattform 2 befinden würden. Eine Wägmesszelle 9 im Bereich des Schwenkarmes 2 warnt zudem bei Überlast der Anlage.
Bei Doppelhebe- und Senkmechanismen befindet sich zwischen der Plattform 2 und dem Träger 3 ein Drehmittel 10, welches als Scharnier dient, um bei einer asymmetrischen Bewegung der Schwenkarmes 1 zum gegenüberliegenden Schwenkarm 1, die Neigebewegung der Plattform 2, als auch die eventuelle Auslenkbewegung, mittels eines Auslenkers 11 aufzunehmen.
Neben dem aufklappbaren und arretierbaren Tenderaufnehmer 12, befindet sich die Festmacher 13 für den Tender C, welche über einen Kontaktsensor 14 verfügen, welches ein Dehnmesssensor sein kann oder ähnliches, sodass bei einer Absenkung der Plattform 2 unter einem bestimmten Wert, z.B. auf der Höhe der Wasserlinie W, erfasst durch den Wegmesssensor 7, der Absenkvorgang gestoppt wird, bis der Tender C vom Festmacher 13 gelöst ist, sodass der Tender C nicht unter Wasser abgesenkt werden kann oder nur soviel, dass es bei Lösung der
Festmacher 13, der Tender C gerade schwimmbar wird. Bei einer Freizeit- Trägerplattform kann das Hebemittel 5 entsprechend kraftlimitiert im Absenkmodus ausgelegt werden, sodass ein Unterwasserziehen des Tender C ebenfalls verunmöglicht wird. Der Tender C kann ein Beiboot, ein Jetski oder ähnliches sein.
Nebst der Hubverriegelung 6 am Schwenkarm 6, kommt zusätzlich eine Plattformverriegelung 15 zur Anwendung, um übergebührende Belastungen des Schwenkarmes 1 während der Fahrt des Wasserfahrzeuges WF mit gehievtem Tender C zu vermeiden, als auch die Plattform 2 möglichst mit definiertem Spaltmass am Heck 16 des Wasserfahrzeuges zu sichern, wobei oft eine
Vorplattform 16 angebracht wird, um die Plattformverriegelung 15 und anderes darin zu befestigen. Die Plattformverriegelung 15 kann elektrisch oder fluidtechnisch erfolgen und wird über die Elektronik entriegelt, während das verriegeln automatisch erfolgt, sobald die Plattform 2 ihre hochgefahrene Endposition erreicht hat, ähnlich einem Einschnappen eines Türschlosses. Ein Kontaktgeber 17 warnt vor
Nichtverriegelung bei Motorstart und kann elektronisch Einfluss auf das Motormanagement nehmen.
Für die Sicherheit von Badenden, aber auch gegen Verschmutzung und als Träger von weiterem Marinezubehör, ist der Hebe- und Senkmechanismus B durch die
Abdeckung 18 verblendet, welche z.B. aus preiswertem Kunststoff bestehen kann, während die Hebekomponenten aus Stahl, Aluminium oder hochfestem Compositmaterial hergestellt sind. Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine variable Trägerplattform A mit einem Hebe- und Senkmechanismus B1 welche eine Plattform 2 aufweist die im Innenraum 19 eine axialverschiebbare, angezeigt durch den Pfeil X, Zusatzplattform 20 aufweist und mittels entsprechender Linearführung 21 , sich gegen ein Federelement 22 bewegen lässt. Die Zusatzplattform drückt gegen eine Führungsschiene 23, welche sich der Linie des Wasserfahrzeuges anpassen kann und z.B. sich an der Vorplattform 16 abstützt und am Wasserfahrzeugheck 8a, sodass die Trägerplattform sich als Ganzes bei der Hubbewegung, angezeigt durch den Pfeil H, immer möglichst mit geringem Spaltmass am Wasserfahrzeugheck 8a anlehnt oder auf Wunsch an einer gewünschten Stelle mehr Spaltmass ermöglicht.
Es ist denkbar, dass statt dem Federelement 22 die Zusatzplattform 22 eine nicht dargestellte Führungshalterung 23a aufweist, welche die Führungsschiene 23 umfasst und auf dieser Weise die Zusatzplattform 22 axial, über die Hubbewegung H, verschiebbar ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine variable Trägerplattform A mit einem Hebe- und Senkmechanismus B, welche eine Plattform 2 aufweist die auf einem axialverschiebbaren Schlitten 24 ruht. Der Schiebemechanismus kann auf Rollen 25 oder teflonartig beschichteten Gleitschuhen erfolgen und wird durch einen Schiebemotor 26 angetrieben, welcher elektrisch oder fluidtechnisch erfolgt z.B. über eine Spindel oder Druck-/Zugzylinder oder ähnliches, unterstützt von einer Elektronik, welche bei einem Hebe- oder Senkbewegung der Plattform 2, gleich- oder zeitversetzt, die Plattform 2 mittels eines Algorithmus axial verschiebt, gemäss Pfeil Y, sodass während des Hebe- oder Senkvorganges der Plattform 2, angezeigt durch den Pfeil H, diese einer vorgegebenen vertikalen Linie V oder nach einer frei definierbaren Linie S entlang bewegt.
Es ist auch denkbar, dass die Plattform 2 aus einer Kombination der teleskopartig verschiebbaren Zusatzplattform 20, wie beschrieben in Fig 2, und mittels eines von einem Algorithmus gesteuerten Schiebemotors 26 bewegt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Heckansicht auf eine variable Trägerplattform A mit einem Hebe- und Senkmechanismus B mit einer schräg gestellten Plattform 2, welches durch ein unterschiedliches Absenken eines der beiden Hebe- und Senkmechanismen B erreicht wird. Diese Funktion wird speziell bei einem Tender C eingesetzt, welcher mit einer entsprechenden Geschwindigkeit fährt und diesen direkt auf die Plattform 2 hochfahren zu lassen. Dies ist insbesondere bei kabbeligem Wasser oder Seegang angesagt, da es schwierig sein kann den Tender C genau über der Plattform 2 zu positionieren und danach das Gerät sorgfältig aus dem Wasser zu hieven.
Die Plattform 2 verfügt über entsprechende Tenderaufnehmer 12 und Stopper 27, sodass der Tender C bei der Rampenauffahrt in Position gebracht werden kann und an der richtigen Stelle abgebremst wird und dann nur noch verzurrt werden muss, wobei der zusätzlich abgesenkte Hebe- und Senkmechanismus B zuerst hochfährt, danach beide Hebe- und Senkmechanismen B parallel bis zur Plattformverriegelung
15 hochfahren.
Im Wasserfahrzeug kann zudem ein Lagesensor 28 platziert werden, sodass dieser die Lagewerte des Wasserfahrzeuges der Elektronik zu Verfügung stellt und diese die beiden Hebe- und Senkmechanismen B derart in Hubbewegung setzt, dass die
Plattform gegenüber den Rollbewegungen des Wasserfahrzeuges horizontal, resp. in einem bestimmten Rampenwinkel verbleibt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Heckansicht auf eine variable Trägerplattform A mit einem Hebe- und Senkmechanismus B in der abgesenkten Position, mit einer am
Wasserfahrzeug oder in der Vorplattform 16 integrierten Rollkasten 29, in welchem sich aufgerollt oder gefaltet eine ausfahrbare Plane 30 befindet, die mit der Plattform 2 verbunden ist. Beim Absenkung der Plattform 2 wird somit die Plane 30 ausgerollt oder entfaltet und deckt damit das Fahrzeugheck 8a ab, damit Schwimmer nicht mit den Propellern 31 , insbesondere bei Oberflächenpropeller, welche oft scharfkantige Flügel aufweisen, in Berührung kommen können. Die Plane 30 schützt die Schwimmer ebenfalls vor Ruderanlagen, Motorabgasöffnung 32, etc. Die Plane 30 kann zudem ein integriertes Treppenmittel 33 aufweisen, z.B. in Form von Öffnungen in der Plane 30 oder eingearbeiteten Tritte, damit ein aus- oder einsteigen aus- oder ins Wasser auch bei abgesenkter Plattform 2 erleichtert wird. Der Rollkasten 29 verfügt über Zugmittel 34 zur Straffung der Plane 30, wie z.B. eine Spiralfeder oder motorgetriebene Mittel, welche beim Hochfahren der Plattform 2 auch die Plane 30 einfahren lassen. Die Plane 30 kann aus Kunststoff oder Metall, in gewobener Manier oder als Jalousien oder ähnlichem gefertigt sein. Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenkarm 1 mit der Abdeckung 18 einer variablen Trägerplattform A und einem integrierten Trimm- und Stabilisierungsmittel 35, um das Wasserfahrzeug im Seegang zusätzlich zu stabilisieren. Bei Gleitfahrzeugen sind die Trimm- und Stabilisierungsmittel bei Fahrt über der Wasserlinie W und verursachen während der Gleitfahrt keinen Widerstand.
Zudem kann der Schwenkarm 1 als Hohlkörper oder mittels der Abdeckung 18 derart geformt sein, dass die austretenden Motorabgase aus der Motorabgasöffnung 32, über einen nicht dargestellten Kanal, über eine Einlassöffnung 36 in den hohlgeformten Schwenkarm 1 oder durch die Abdeckung 18 hindurch geführt werden und an der Auslassöffnung 36a ins Freie treten, angedeutet durch den Pfeil G. Dadurch werden Lärm und eventuelle Abgaswirbel welche das Wasserfahrzeugcockpit belasten könnten, sicherheitshalber weiter abströmseitig verschoben.
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenkarm 1 mit der Abdeckung 18 einer variablen Trägerplattform A und einem integrierten Trimm- und Stabilisierungsmittel 35, sowie mit einem integrierten Querstrahlruder 37, um den Drehpunkt eines solchen Strahlruders maximal nach hinten zu platzieren und damit bessere Manövrierwerte zu erreichen, aber auch den beachtlichen Montagevorteil zu nutzen, nämlich keine weiteren Montagelöcher in ein Fahrzeugheck 8a zu bohren und die Zu- und Ableitungen zur Betreibung des Querstrahlruders 37 gemeinsam mit der Zu- und Ableitung des Hebemittels 5 zu verbinden und durch eine einzige Lochplatte im Fahrzeugheck 8a durchzuführen. Die Montage des Querstrahlruders 37 kann auch an anderer Stelle am Schwenkarm 1 erfolgen, angedeutet durch die gestrichelten Linien, sodass der Schub eines Querstrahlruders
37, welche den Schubstrahl, der oftmals durch einen oder mehrere Schwenkarme 1 im Wege stehen und den Querschub massiv reduzieren, störungsfrei durchgehen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Schwenkarm
2 Plattform
3 Träger
4 Stützschwenkarm
5 Hebemittel
6 Hubverriegelung
7 Wegmesssensor
8 Haltegehäuse
8a Fahrzeugheck
9 Wägmesszelle
10 Drehmittel
11 Auslenker
12 Tenderaufnehmer
13 Festmacher
14 Kontaktsensor
15 Plattformverriegelung
16 Vorplattform
17 Kontaktgeber
18 Abdeckung
19 Innenraum
20 Zusatzplattform
21 Linearführungen
22 Federelement
23 Führungsschiene
23a Führungshalterung
24 Schlitten
25 Rollen
26 Schiebemotor
27 Stopper
28 Lagesensor
29 Rollkasten
30 Plane 31 Propeller
32 Motorabgasöffnung
33 Treppenmittel
34 Zugmittel
35 Trimm- und Stabilisierungsmittel
36 Einlassöffnung
36a Auslassöffnung
37 Querstrahlruder
A variable Trägerplattform
B Hebe- und Senkmechanismus
C Tender
H Hubweg des Hebe- und Senkmechanismuses B
X axialer Weg der Zusatzplattform 20
Y axialer Weg der Plattform 2
W Wasserlinie
V vertikale Linie
S frei definierbare Linie
G Abgasführung
WF Wasserfahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Variable Trägerplattform (A) für ein Wasserfahrzeug (WF) mit mindestem einem Hebe- und Senkmechanismus (B) und einer Plattform (2) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Plattform (2) und dem Träger (3) ein Drehmittel (10) oder und ein Schlitten (24) mit einem Schiebemotor (26) liegt.
2. Variable Trägerplattform (A) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) einen Auslenker (11) aufweist.
3. Variable Trägerplattform (A) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) einseitig absenkbar ist, mittels eines Hebe- und Senkmechanismus (B) oder Hebung eines Hebe- und Senkmechanismus (B), beide unabhängig voneinander.
4. Variable Trägerplattform (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) mittels einer Plattformverriegelung (15) und einer Hubverriegelung (6) in der hochgefahrenen Position gehalten wird.
5. Hebe- und Senkmechanismus (B) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese über ein verriegelbares Hebemittel (5) verfügt.
6. Hebe- und Senkmechanismus (B) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (5) oder der Schwenkarm (1) über einen Wegmesssensor
(7) verfügt, welche die Weginformationen an eine Elektronik zur Hubbegrenzung und oder zum Positionieren in eine vorgegebenen Zwischenposition übermitteln.
7. Wegmesssensor (7) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass bei abgesenkter Plattform (2) die Wegmessinformation an eine Elektronik übermittelt wird zur Sperrung entweder der Gangeinlegung des Wasserfahrzeuggetriebes, sodass die Propeller (31) nicht drehen und oder, dass das Querstrahlruder (37) nicht in Betrieb genommen werden kann. .
8. Hebe- und Senkmechanismus ()B nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmittel (5) oder das Haltegehäuse (8) über eine Wägmesszelle (9) verfügt und diese die Elektronik zur Steuerung des Hubes (H) beeinflusst.
9. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) ein Federelement (22), eine Linearführung (21) und eine Zusatzplattform (20) aufweist, wobei das Federelement (22) sich gegen die Plattform (2) und Zusatzplattform (22) abstützt.
10. Plattform (2) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplattform (22) sich in Innenraum (19) der Plattform (2) befindet.
1 1. Plattform (2) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplattform (22) sich axial gegen die Führungsschiene (23) abstützt.
12. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) eine Linearführung (21) und eine Zusatzplattform (20) aufweist und die Zusatzplattform (20) ein Führungshalterung (23a) besitzt, welche die Führungsschiene (23) umklammert.
13. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) über einen Schlitten (24) und oder Rollen (25) verfügt, sowie über einen Schiebemotor (26) welcher elektrisch oder über Fluidmittel angetrieben ist und manuell über entsprechende Schalter oder über eine Steuerlogik automatisch ein axiales Verschiebeprogramm während der Hebeoder Absenkbewegung der Plattform (2) fährt.
14. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe- und Senkmechanismus (B) mit einem Lagesensor gekoppelt ist (28), welcher über eine Elektronik den Hebe- und Senkmechanismus (B) einzeln, unabhängig vom anderen Hebe- und Senkmechanismus (B) bewegt, sodass bei Rollbewegung des Wasserfahrzeuges (WF), die Plattform (2) möglichst horizontal bleibt oder in einer vorgegebenen Rampenposition.
15. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) über absenkbare Tenderaufnehmer (12) und oder Stopper
(27) und Festmacher (13) mit Kontaktsensoren (14) aufweist.
16. Plattform (2) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsensor (14) ein Absenken der Plattform (2) unter einem bestimmten Wert verhindert, mittels Anhalten des Hebemittels (5) durch die Elektronik, sollte der Festmacher (13) nicht gelöst sein.
17. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformverriegelung (15) über einen elektrischen Kontaktgeber (17) verfügt und bei Erkennung der NichtVerriegelung einen Einfluss auf die Drehzahl durch das Motormanagement hat und oder über den Wegmesssensor (7) die Messwerte ebenso das Motormanagement beeinflussen.
18. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (5) im Absenkmodus eine Kraft entfaltet, welches dem Eigengewicht des Hebe- und Senkmechanismus (B) plus der Plattform (2) entspricht.
19. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Wasserfahrzeug (WF) oder an der Vorplattform (16) ein Rollkasten (29) befestigt ist welches eine Plane (30) aufweist und diese mit der Plattform (2) verbunden ist, sodass bei einer Hubbewegung von Hebe- und Senkmechanismus (B), die Plane (30) aus dem Rollkasten (29) ausrollt oder ausfaltet und die Plane (30) unter Spannung durch ein Zugmittel (34) steht.
20. Plane (30) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (30) über ein Treppenmittel (33) verfügt.
21. Trägerplattform A nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe- und Senkmechanismus (B) ein Schwenkarm (1) aufweist, welcher hohlgeformt oder mittels einer Abdeckung (18) eine Hohlform darstellt und durch den Hohlraum die Motorabgase, über die Einlassöffnung (36) und Auslassöffnung (36a), hindurchgehen.
22. Schwenkarm (1) nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (1) Trimm- und Stabilisierungsmittel (35) aufnimmt.
23. Schwenkarm (1) nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkarm (1) ein Querstrahlruder (37) befestigt ist.
24. Trägerplattform (A) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus Metall- und oder Aluminium- und oder Composit- und oder Kunststoffmaterial bestehen.
PCT/CH2007/000030 2006-01-31 2007-01-25 Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge WO2007087736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07701837A EP2064110B1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158/06 2006-01-31
CH1582006 2006-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087736A1 true WO2007087736A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38141326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000030 WO2007087736A1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2064110B1 (de)
WO (1) WO2007087736A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009006753A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Mueller Peter A Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
DE102007058831B3 (de) * 2007-11-30 2009-03-12 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
WO2009097706A2 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Mueller Peter A Klappbares rumpfelement
EP2145820A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Gerd Bär GmbH Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
WO2011100855A3 (de) * 2010-02-16 2011-11-17 Mueller Peter A Absenkbare hecksegmente für wasserfahrzeug
US8991788B2 (en) 2011-01-20 2015-03-31 Peter A. Mueller Lifting platform
CN116654183A (zh) * 2023-06-15 2023-08-29 广东海洋大学 一种船舶救生筏登乘系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613462A (en) * 1995-01-17 1997-03-25 Schwartz; John B. Lifting device
US6327992B1 (en) * 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
US20030192466A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Trowbridge David L. Boat lifting device
EP1382523A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Frank Haese Trag-Schwenkarm für Schiffe mit mehreren Einsatzmöglichkeiten (davit, gangway)
WO2004022421A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 West Innovation A cradle for lifting and launching a small watercraft on an exposed marine landing site
US6955519B1 (en) * 2004-05-10 2005-10-18 Fred Ferderber Davit system for lifting boats, jet skis, motorcycles and the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613462A (en) * 1995-01-17 1997-03-25 Schwartz; John B. Lifting device
US6327992B1 (en) * 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
US20030192466A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Trowbridge David L. Boat lifting device
EP1382523A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Frank Haese Trag-Schwenkarm für Schiffe mit mehreren Einsatzmöglichkeiten (davit, gangway)
WO2004022421A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 West Innovation A cradle for lifting and launching a small watercraft on an exposed marine landing site
US6955519B1 (en) * 2004-05-10 2005-10-18 Fred Ferderber Davit system for lifting boats, jet skis, motorcycles and the like

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009006753A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Mueller Peter A Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
US8820262B2 (en) 2007-07-12 2014-09-02 Peter A. Muller Positive control for watercraft platform
DE102007058831B3 (de) * 2007-11-30 2009-03-12 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
EP2065300A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für ein Wasserfahrzeug
WO2009097706A2 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Mueller Peter A Klappbares rumpfelement
WO2009097706A3 (de) * 2008-02-06 2010-01-07 Mueller Peter A Klappbares rumpfelement
EP2145820A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Gerd Bär GmbH Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
WO2011100855A3 (de) * 2010-02-16 2011-11-17 Mueller Peter A Absenkbare hecksegmente für wasserfahrzeug
US8991788B2 (en) 2011-01-20 2015-03-31 Peter A. Mueller Lifting platform
CN116654183A (zh) * 2023-06-15 2023-08-29 广东海洋大学 一种船舶救生筏登乘系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2064110B1 (de) 2012-09-19
EP2064110A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064110B1 (de) Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2523847A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2242678B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Wasserfahrzeuglift oder einer Wasserfahrzeugtreppe
WO2008098393A1 (de) Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2240361B1 (de) Segmentierte plattform
EP2616318B1 (de) Schiff mit Gangway
WO2011079401A2 (de) Absenkbare heckreling für wasserfahrzeug
DE3202885A1 (de) Klappboot
CH702751A2 (de) Absenkbarer Klapprahmen für Wasserfahrzeuge.
WO2011137548A2 (de) Heckabsenkmittel
WO2020056530A2 (de) Tragflügelsicherheit an einem wasserfahrzeug
WO2010102419A2 (de) Sicherheitstenderlift
EP2065301A2 (de) Gangway für Wasserfahrzeuge
DE3027518A1 (de) Einrichtung zum bewegen eines hubschraubers laengs eines schiffsdecks
EP2275339A1 (de) Hubladebühne für den Anbau an ein Wasserfahrzeug, wie Sportboot, Motoryacht oder Segelyacht
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
DE1136907B (de) Steuerschraubenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
DE202016106725U1 (de) System zur Rollstabilisierung von Booten und Boot
CH705333A2 (de) Tendermöbel als Aufnahme für Tender.
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
CH699107A2 (de) Leichtgewichtplattform mit Treppe.
DE2358518A1 (de) Bootsleiter
DE3029763C2 (de)
DE933679C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007701837

Country of ref document: EP