WO2007065715A1 - Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit - Google Patents
Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007065715A1 WO2007065715A1 PCT/EP2006/011868 EP2006011868W WO2007065715A1 WO 2007065715 A1 WO2007065715 A1 WO 2007065715A1 EP 2006011868 W EP2006011868 W EP 2006011868W WO 2007065715 A1 WO2007065715 A1 WO 2007065715A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pyrotechnic
- actuator unit
- igniter
- housing
- plastic part
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/006—Explosive bolts; Explosive actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
Definitions
- the invention relates to a pyrotechnic actuator unit for actuating a vehicle safety system, having a pyrotechnic igniter and an outer housing made of plastic, in which the pyrotechnic igniter is accommodated, the outer housing breaking due to activation of the igniter.
- the invention comprises an airbag module for a vehicle security system with such an actuator unit and a method for producing a pyrotechnic actuator unit.
- explosive bolts are used as actuator units.
- this extremely robust metal components that are attached via a thread and can absorb very high forces.
- the necessary activation energy of these explosive bolts is correspondingly large, so that they expose housing openings, move components (sometimes against a compressive force) or cut themselves.
- traction means such as Catch straps that release or open discharge openings.
- the airbag geometry can also be influenced and / or an additional airbag volume can be released.
- TAU Tether Activation Unit
- TAUs are generally subjected to comparatively low shear loads.
- Conventional explosive bolts are often oversized and too expensive for these applications.
- DE 10 2004 042 359 A 1 discloses a pyrotechnic actuator unit according to the preamble of claim 1, with which the tether portions are initially fixed in an airbag module and released when the actuator unit is actuated.
- This document shows screw-in fastening devices with a metal housing, whereby reference is also generally made to the possibility that a housing of the fastening device is made of plastic.
- the screw-in threaded portions of the housing can be designed as a snap-in connector.
- the object of the present invention is to create a pyrotechnic actuator unit for moderate loads, in particular transverse forces, which is inexpensive to manufacture and easy to assemble with a small space requirement.
- the object is achieved by a pyrotechnic actuator unit of the type mentioned at the outset, the outer housing consisting of a first
- the plastic housing behaves similarly reliably to use cases
- Metal housing but is significantly cheaper compared to traditional metal housings. Compared to a one-piece housing design
- Plastic is made from a first plastic part and a second
- Plastic part somewhat more complex; however, it has the advantage that the pyrotechnic igniter is heated less strongly when the actuator unit is manufactured than e.g. with a one-piece plastic encapsulation. A possible false triggering of the lighter due to thermal stress is largely excluded.
- a pressure chamber is formed in the outer housing, which is defined on the one hand by the igniter and on the other hand by the outer housing. After activation of the pyrotechnic igniter, this pressure chamber is particularly advantageous for continuous pressure development in the outer housing and for a defined tearing apart of the outer housing. Further, in particular procedural advantages in the manufacture of the pyrotechnic actuator unit result for design variants in which only the first plastic part and the pyrotechnic igniter define the pressure chamber.
- the pressure chamber is preferably provided in the area of a predefined break point of the outer housing.
- the internal pressure in the pressure chamber rises continuously after the lighter is activated.
- the predetermined breaking point in the area of the pressure chamber can be the location and time of the
- first plastic part and the second plastic part form a receiving space in the outer housing, the receiving space being at least partially filled by the pyrotechnic igniter.
- the pressure chamber can be the remaining area of the receiving space that is not filled by the pyrotechnic igniter.
- the manufacture of the pyrotechnic actuator unit is particularly simple in this embodiment, since only a single predefined receiving space has to be formed. After installation of the pyrotechnic igniter, the pressure chamber automatically results as the “residual volume” of the receiving space, which is not filled by the pyrotechnic igniter.
- the receiving space is delimited by the first plastic part and the second plastic part.
- the first plastic part is molded onto the igniter.
- the production of the first plastic part is very simple, since the igniter already serves as an injection mold in sections.
- a positive connection is formed between the igniter and the first plastic part, so that the igniter is fixed in the first plastic part. Since no pressure chamber can be formed between the first plastic part and the igniter in this embodiment, it is advisable to use the Integrate the pressure chamber into the pyrotechnic lighter.
- the igniter can have an igniter cap which is arranged at a distance from a fuel-filled combustion chamber of the igniter in order to form the pressure chamber.
- the first plastic part is then molded onto the lighter, more precisely the lighter cap of the lighter.
- the first plastic part is a prefabricated injection molded part
- the second plastic part is injection molded onto the first plastic part.
- a connection between the first and second plastic part is made simultaneously with the production of the second plastic part. The manufacturing outlay for the pyrotechnic actuator unit is thus reduced, since separate connecting means can be dispensed with.
- the two plastic parts are welded together.
- the manufacturing effort is somewhat higher due to the separate connection process, but both plastic parts can be prefabricated.
- the first plastic part is permanently connected to the second plastic part at a first end and preferably has a latching section for fastening the actuator unit in the region of a second end opposite the first end.
- the latching section on the one hand offers a fast and reliable fastening option for the actuator unit and on the other hand can be molded onto the first plastic part with little effort.
- the first plastic part preferably has an outer, lateral guide section which is closer to the second end of the first plastic part than the latching section. This guide section further simplifies the assembly of the actuator unit on a receiving component.
- the first plastic part is permanently connected to the second plastic part at a first end and has an anti-rotation device in the region of a second end opposite the first end.
- an anti-rotation device in particular rotationally symmetrical actuator units are fixed in the circumferential direction after their assembly.
- the invention also includes an airbag module for a vehicle security system with an airbag, a gas generator, a module housing and an above-mentioned pyrotechnic actuator unit, a traction means being provided which is fixed by the actuator unit before the pyrotechnic igniter is activated and after the pyrotechnic activation has been activated Lighter is released. Since the plastic material used for the outer housing and the preferred latching attachment of the actuator unit are well suited for the usual stresses of traction device release devices, the use of the pyrotechnic actuator unit as a traction device release device is particularly advantageous.
- One end of the traction means preferably engages at a predefined breaking point of the outer housing of the pyrotechnic actuator unit. This ensures that the traction device is released quickly and reliably after activation of the pyrotechnic igniter.
- the outer housing of the pyrotechnic actuator unit which is separated from a fastening section of the actuator unit after activation of the pyrotechnic igniter.
- the section of the outer housing which separates from the fastening section after activation of the pyrotechnic igniter, is additionally secured by the traction means.
- the invention relates to a method for producing a pyrotechnic actuator unit with a pyrotechnic igniter and an outer housing in which the pyrotechnic igniter is accommodated, the outer housing comprising a first housing part and a second
- Housing part consists of the following process steps: a) The first housing part is manufactured with a receiving space for the pyrotechnic igniter; b) the pyrotechnic lighter is inserted into the receiving space; and c) the second housing part is molded onto the pyrotechnic igniter and onto a first end of the first housing part, so that the receiving space is essentially closed.
- This method creates a two-part outer housing for a pyrotechnic igniter, with the advantage that the pyrotechnic igniter is heated less when producing the actuator unit than, for example, in the case of a one-piece plastic encapsulation.
- the increased production outlay for a two-part outer housing is minimized in that a connection to the first housing part is also produced at the same time as the production of the second housing part.
- a separate process step for connecting the two housing parts can be saved just as much as additional connecting means.
- the first housing part is preferably produced in step a) as an injection molded part.
- the outer housing of the actuator unit thus consists essentially of plastic, which results in low material costs and a low weight of the actuator unit.
- an interference fit is formed in step b) between the pyrotechnic igniter and a side wall of the receiving space.
- the igniter is fixed relative to the first housing part by the press fit; the result is a stable intermediate product consisting of a pyrotechnic igniter and the first housing part, which is easier to handle in the further process than loose parts.
- the pyrotechnic igniter in step b) is not completely inserted into the receiving space, so that the igniter and the first housing part form a pressure chamber. This represents a very simple possibility of creating the pressure chamber which is advantageous for a controlled and defined housing separation.
- a stop for the pyrotechnic igniter can be formed in the receiving space.
- method step b) has a defined end through this stop, and on the other hand, an exact definition of the
- a positive connection is formed between the pyrotechnic igniter and the second housing part, so that the igniter is securely fixed to the second housing part.
- the first end of the first housing part is particularly preferred
- step a) manufactured so that the two housing parts form an inseparable positive connection after the second housing part has been molded on and hardened.
- This connection variant does not create a weak point in the connection area between the first and second housing parts, so that the outer housing breaks reliably at a predetermined breaking point that is usually provided.
- this connection of the two housing parts creates a so-called labyrinth seal, which is characterized by a particularly high level of tightness. An undesirable loss of leakage after activation of the pyrotechnic igniter can be avoided.
- FIG. 1 is a perspective view of a pyrotechnic actuator unit according to the invention according to a first embodiment
- FIG. 2 shows a detail of an airbag module according to the invention with an assembled actuator unit according to the invention according to FIG. 1;
- FIG. 3 shows a detail of an airbag module according to the invention with an assembled actuator unit according to the invention in accordance with a second embodiment
- FIG. 4 shows a perspective sectional view of the pyrotechnic actuator unit according to the invention according to FIG. 3;
- FIG. 5 shows a section through the pyrotechnic actuator unit according to FIG. 3 with highlighted welding areas;
- - Figure 6 is a perspective sectional view of a pyrotechnic actuator unit according to the invention according to a third embodiment; 7 shows a detail of an airbag module according to the invention with the actuator unit according to the invention according to FIG. 6;
- FIG. 8 shows a perspective view of the pyrotechnic actuator unit according to FIG. 6; and FIG. 9 shows a further perspective view of the pyrotechnic actuator unit according to FIG. 6.
- FIG. 1 shows a perspective view of a pyrotechnic actuator unit 10 according to a first embodiment, with a pyrotechnic igniter 12 (shown in dashed lines) and an outer housing 14 made of plastic, in which the pyrotechnic igniter 12 is accommodated, the outer housing 14 being activated by activating the igniter 12 breaks.
- breaking the outer housing 14 actually means a housing destruction in which at least one load-bearing housing component breaks into at least two parts.
- the outer housing 14 consists of a first plastic part 18 and a second plastic part 20, the two plastic parts 18, 20 being permanently connected to one another.
- the plastic parts 18, 20 are welded, preferably laser-welded.
- the corresponding weld is shown schematically in FIG. 1 and bears the reference number 22.
- the first plastic part 18 and the second plastic part 20 form a largely closed receiving space 24 in the outer housing 14, the receiving space 24 being at least partially filled by the pyrotechnic igniter 12 and only contact pins 26 of the igniter 12 protruding from the receiving space 24 through the second plastic part 20.
- the igniter 12 is connected via the two contact pins to a current source (not shown) which, under predetermined conditions, emits a current pulse which leads to an activation of the pyrotechnic igniter 12.
- a pressure chamber 16 is formed in the outer housing 14, which is defined on the one hand by the igniter 12 and on the other hand by the outer housing 14, in the first embodiment shown even only by the first plastic part 18 of the outer housing 14.
- the receiving space 24 of the outer housing 14 is made of the first plastic part
- the pressure chamber 16 results in FIG. 1 as the remaining area of the receiving space 24, which is not filled by the pyrotechnic igniter 12.
- the formation of a pressure chamber 16 in the outer housing 14 does not result in local, uncontrollable voltage peaks in the walls of the receiving space 24 after activation of the pyrotechnic igniter 12, but rather a substantially continuous increase in the internal pressure in the pressure chamber 16 or in the receiving space 24.
- the internal pressure rises thereby until the outer housing 14 breaks at its weakest point.
- a predefined fracture point 30 is provided in the outer housing 14 and is located in the region of the pressure chamber 16.
- this predefined breaking point 30 is a groove running around on the outside, wherein this groove can at the same time fix a traction means 32 acting on the second plastic part 20 (cf. FIG. 2).
- the first plastic part 18 is at a first end 34 with the second
- the first plastic part 18 of the pyrotechnic actuator unit 10 has an essentially cylindrical, partly hollow cylindrical shape in FIG.
- the latching section 38 comprises a plurality of latching elements 40 distributed over the circumference, each of which is integrally formed on the first plastic part 18 at one axial end and has latching hooks at its other, free axial end.
- the locking hooks protrude in the radial direction over the outside of the outer housing 14 and are movable in the radial direction due to the elasticity of the locking elements 40.
- the manufacture of the pyrotechnic actuator unit 10 according to the first embodiment is briefly described below.
- the first plastic part is manufactured as a prefabricated injection molded part, in which an mung is formed, which forms part of the later receiving space 24.
- the pyrotechnic igniter 12 is then inserted into this recess, preferably forming an interference fit with a peripheral wall 41 of the first plastic part 18.
- the igniter 12 is preferably not completely pushed into the recess in this method step, as a result of which the pressure chamber 16 is created in a simple manner.
- a stop is preferably formed in the recess in the first plastic part 18.
- pins can be formed, for example, in the region of the recess, which serve as spacers.
- the stop can also be formed by a bead running around in the recess or a taper provided in the insertion direction of the igniter 12.
- the second plastic part 20 is then either injection molded directly onto the pyrotechnic igniter 12 and / or the first plastic part 18 or pushed onto the igniter 12 as a likewise prefabricated injection molded part. Finally, the two plastic parts 18, 20 are welded together so that they are tightly and permanently connected to each other.
- FIG. 2 shows a section of an airbag module 42 to which the actuator unit 10 is attached.
- a substantially cylindrical recess 45 with an undercut must be provided in a receiving component 44 (for example a module housing or a gas generator) of the gas bag module 42.
- the pyrotechnic actuator unit 10 is then inserted into this recess 45 in the axial direction.
- the latching elements 40 are first elastically deformed in the radial direction inwards, ie in the direction of the housing axis.
- the locking elements 40 snap radially outward into a locking position of the pyrotechnic actuator unit 10 and engage in the undercut of the recess 45 of the receiving component 44.
- the actuator unit 10 is thus reliably and firmly attached to the receiving component 44.
- the traction means 32 can be removed from the actuator unit 10.
- the traction means 32 is, for example, a tether or a tear-resistant cord, one end of the traction means 32 being fastened to the pyrotechnic actuator unit 10, preferably directly at the predefined breaking point of the outer housing 14.
- the other, opposite end of the traction means 32 is connected, for example, to an airbag 46 of the airbag module 42, wherein the traction means 32 can be subjected to a force F when the airbag 46 is deployed.
- Actuator unit 10 engages the traction means 32 on a section 47 (cf. FIGS. 1 and 6) of the outer housing 14, which after the pyrotechnic has been activated
- Igniter 12 is separated from a fastening section 49 (see FIGS. 1 and 6) of the pyrotechnic actuator unit 10.
- FIG. 3 shows a section of an airbag module 42 to which the actuator unit 10 is attached in accordance with a second embodiment, which is very similar to the first embodiment.
- the predefined breaking point 30 is not designed as a groove or notch here.
- the breakage of the outer housing 14 of the actuator unit 10 will take place in the area encircled in FIG. 3 near the surface of the receiving component 44, at a point where the wall 41 of the first plastic part 18 is the weakest.
- the outer housing 14 tapers in this area so that it forms a wedge-shaped groove with the surface of the receiving component 44, in which the end of the traction means 32 to be fastened can be at least partially received and is thus axially secured.
- FIG. 2 Another difference from FIG. 2 lies in the design of the latching section 38 in the region of the second end 36 of the first plastic part 18, which will be discussed in more detail in the description of FIGS. 7 to 9.
- FIGS. 4 and 5 show longitudinal sections through the pyrotechnic actuator unit 10 according to FIG. 3, in which the connection area of the first and second plastic parts 18, 20, which is only indicated schematically in FIGS. 1 to 3, is shown in a possible exemplary detailed embodiment.
- the connection area (circled area in FIG. 4) can hardly be recognized as such, since the welding essentially results in a one-piece outer housing 14 is formed.
- the circumferential welding areas are highlighted in bold.
- FIG. 6 shows a third embodiment of the pyrotechnic actuator unit 10 in a sectional view, similar to FIG. 4.
- the main difference from the previous embodiments lies in the way in which the permanent connection between a first and a second housing part 48, 50 is established.
- the second housing part 50 is not welded to the first housing part 48 here, but is injection molded directly onto the first housing part 48.
- the method for producing this pyrotechnic actuator unit 10 with the pyrotechnic igniter 12 and the outer housing 14 in which the pyrotechnic igniter 12 is accommodated comprises the following steps: First, the first housing part 48 with the recess for the pyrotechnic igniter 12 is manufactured, whereupon the igniter 12 is inserted into the recess. Finally, the second housing part 50 is molded onto the pyrotechnic igniter 12 and onto the first end 34 of the first housing part 48, so that the receiving space 24 for the pyrotechnic igniter 12 is essentially closed.
- the first housing part 48 can be made from any material, for example also from metal.
- the housing parts 48, 50 correspond to the previously described plastic parts 18, 20.
- the first housing part 48 is then particularly preferably a prefabricated injection molded part.
- the recess in the first housing part 48 is tapered in the insertion direction of the igniter 12 and thus forms a stop for the pyrotechnic igniter 12. This ensures that the first
- Housing part 48 and the pyrotechnic igniter 12 define the pressure chamber 16.
- the pyrotechnic igniter 12 When the pyrotechnic igniter 12 is inserted into the recess, it forms between the igniter 12 and the peripheral wall 41 of the first Housing part 48 from a largely tight press fit. This prevents 50 injection molding compound from entering and filling the pressure chamber 16 when the second housing part is molded on.
- a form-fitting connection between the igniter 12 and the second housing part 50 is automatically created, so that the igniter 12 and the first and second housing parts 48, 50 are fixed to one another and are firmly connected to one another.
- connection design of the two housing parts 48, 50 shown in FIG. 6 is particularly advantageous.
- the first end 34 of the first housing part 48 is manufactured in such a way that the two housing parts 48, 50 form a permanent positive connection after the second housing part 50 has been molded on and hardened .
- the outer housing 14 tears reliably at a predefined breaking point 30 and not in the connection area of the housing parts 48, 50.
- the profiling shown also creates a type of labyrinth seal between the first and second housing parts 48, 50, which is characterized by a very high level of tightness distinguished. Undesired leakage losses after activation of the pyrotechnic igniter 12, which have a disadvantageous effect on the pressure development in the pressure chamber 16, are thus largely prevented.
- FIG. 7 shows a detail from the gas bag module 42 in the area of the connection between the pyrotechnic actuator unit 10 and the receiving component 44 of the gas bag module 42.
- the first housing part 48 has a latching section 38 for fastening the actuator unit 10.
- the first housing part 48 also has an outer, lateral guide section 52 which is closer to the second end 36 of the first housing part 48 than the latching section 38. This guide section 52 facilitates the assembly of the pyrotechnic actuator unit 10 on the receiving component 44.
- an anti-rotation device 54 is provided in the region of the second end 36 of the first housing part 48.
- this anti-rotation device 54 is designed as a bead that extends in the mounting direction of the actuator unit 10 and with a groove 56 in the recess 45 of the receiving component 44 interacts so that in the assembled state the actuator unit 10 is prevented from rotating relative to the receiving component 44.
- FIGS. 8 and 9 show perspective views of the actuator unit 10, in particular the latching elements 40 of the latching section 38 as well as the guide section 52 and the anti-rotation device 54 being clearly visible.
- the two contact pins 26 can be seen in FIG. 8, via which the pyrotechnic igniter 12 can be activated.
- the second housing part 48 is formed in the area of the contact pins 26 as a plug connector, which can form a firm connection with a corresponding counterpart on a power cable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Aktuatoreinheit (10) zur Betätigung eines Fahrzeug-Sicherheitssystems, mit einem pyrotechnischen Anzünder (12) und einem Außengehäuse (14) aus Kunststoff, in dem der pyrotechnische Anzünder (12) untergebracht ist, wobei das Außengehäuse (14) durch Aktivierung des Anzünders (12) bricht. Das Außengehäuse (14) besteht aus einem ersten Kunststoffteil (18) und einem zweiten Kunststoffteil (20), wobei die beiden Kunststoffteile (18, 20) dauerhaft miteinander verbunden sind. Ferner umfaßt die Erfindung ein Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit (10), mit einem pyrotechnischen Anzünder (12) und einem Außengehäuse (14), in dem der pyrotechnische Anzünder (12) untergebracht ist, wobei das Außengehäuse (14) aus einem ersten Gehäuseteil (48) und einem zweiten Gehäuseteil (50) besteht, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: Das erste Gehäuseteil (48) wird zunächst mit einer Ausnehmung für den pyrotechnischen Anzünder (12) gefertigt, woraufhin der pyrotechnische Anzünder (12) in die Ausnehmung eingeführt wird. Schließlich wird das zweite Gehäuseteil (50) an den pyrotechnischen Anzünder (12) und an ein erstes Ende (34) des ersten Gehäuseteils (48) angespritzt, so daß ein Aufnahmeraum (24) für den pyrotechnischen Anzünder (12) im wesentlichen geschlossen ist.
Description
Pyrotechnische Aktuatoreinheit. Verfahren zu deren Herstellung sowie Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit
Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Aktuatoreinheit zur Betätigung eines Fahrzeug-Sicherheitssystems, mit einem pyrotechnischen Anzünder und einem Außengehäuse aus Kunststoff, in dem der pyrotechnische Anzünder untergebracht ist, wobei das Außengehäuse durch eine Aktivierung des Anzünders bricht.
Des weiteren umfaßt die Erfindung ein Gassackmodul für ein Fahrzeug- Sicherheitssystem mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit.
In der Technik, insbesondere in der Fahrzeug-Sicherheitstechnik, werden Sprengbolzen als Aktuatoreinheiten eingesetzt. In der' Regel sind dies äußerst robuste Metallbauteile, die über ein Gewinde befestigt werden und sehr hohe Kräfte aufnehmen können. Entsprechend groß ist die notwendige Aktivierungsenergie dieser Sprengbolzen, damit sie beispielsweise Gehäuseöffnungen freilegen, Bauteile (mitunter entgegen einer Druckkraft) verschieben oder sich selbst durchtrennen.
Bei modernen Fahrzeug-Sicherheitssystemen, insbesondere bei Gassackmodulen, gibt es Bestrebungen, das Sicherheitssystem immer individueller an verschiedene Parameter einer Crash-Situation anzupassen. Eine bekannte und vorteilhafte Möglichkeit ist dabei der Einsatz von Zugmitteln wie z.B. Fangbändern, durch deren Freigabe Abströmöffnungen geöffnet oder geschlossen werden. Mit solchen Zugmitteln kann darüber hinaus auch die Gassackgeometrie beeinflußt und/oder ein zusätzliches Gassackvolumen freigegeben werden.
Zur aktiven Zugmittelfreigabe wird eine sogenannte Fangbandfreigabeein- richtung TAU (Tether Activation Unit) benötigt. Diese TAUs werden in der Regel durch vergleichsweise geringe Querkraftbelastungen auf Abscheren beansprucht. Herkömmliche Sprengbolzen sind für diese Einsatzfälle oft überdimensioniert und zu teuer.
In der DE 10 2004 042 359 A 1 ist eine pyrotechnische Aktuatoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, mit der Fangbandabschnitte in einem Gassackmodul zunächst fixiert sind und bei einer Betätigung der Aktuatoreinheit freigegeben werden. Diese Schrift zeigt einschraubbare Befestigungsvorrichtungen mit einem Metallgehäuse, wobei allgemein auch auf die Möglichkeit hingewiesen wird, daß ein Gehäuse der Befestigungsvorrichtung aus Plastik bzw. Kunststoff gefertigt ist. Darüber hinaus ist auch erwähnt, daß die einschraubbaren Gewindeabschnitte des Gehäuses als Einrastverbindungsstück ausgebildet sein können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, für mäßige Belastungen, insbesondere Querkraftbeanspruchungen, eine pyrotechnische Aktuatoreinheit zu schaffen, die bei geringem Bauraumbedarf preiswert herzustellen und einfach zu montieren ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine pyrotechnische Aktuatoreinheit der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Außengehäuse aus einem ersten
Kunststoffteil und einem zweiten Kunststoffteil besteht, und wobei die beiden
Kunststoffteile dauerhaft miteinander verbunden sind. In den eingangs genannten
Anwendungsfällen verhält sich das Kunststoffgehäuse ähnlich zuverlässig wie ein
Metallgehäuse, ist aber im Vergleich zu traditionellen Metallgehäusen erheblich preisgünstiger. Verglichen mit einer einteiligen Gehäuseausführung aus
Kunststoff ist die Ausführung aus einem ersten Kunststoffteil und einem zweiten
Kunststoffteil etwas aufwendiger; sie bietet allerdings den Vorteil, daß der pyrotechnische Anzünder beim Herstellen der Aktuatoreinheit weniger stark erhitzt wird als z.B. bei einer einteiligen Kunststoffumspritzung. Eine mögliche Fehlauslösung des Anzünders infolge thermischer Belastung ist dadurch weitgehend ausgeschlossen.
In einer Ausführungsform ist im Außengehäuse eine Druckkammer gebildet, die einerseits vom Anzünder und andererseits vom Außengehäuse definiert ist. Diese Druckkammer ist nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders für eine kontinuierliche Druckentwicklung im Außengehäuse und ein definiertes Auseinanderreißen des Außengehäuses besonders vorteilhaft. Weitere, insbesondere verfahrenstechnische Vorteile bei der Herstellung der pyrotechnischen Aktuatoreinheit ergeben sich für Ausführungsvarianten, bei
denen lediglich das erste Kunststoffteil und der pyrotechnische Anzünder die Druckkammer definieren.
Die Druckkammer ist bevorzugt im Bereich einer vordefinierten Bruchstelle des Außengehäuses vorgesehen. Der Innendruck in der Druckkammer steigt nach einer Aktivierung des Anzünders kontinuierlich an. Durch eine
Sollbruchstelle im Bereich der Druckkammer lassen sich Ort und Zeitpunkt des
Gehäusebruchs einfach festlegen.
In einer weiteren Ausführungsform bilden das erste Kunststoffteil und das zweite Kunststoffteil einen Aufnahmeraum im Außengehäuse aus, wobei der Aufnahmeraum wenigstens teilweise vom pyrotechnischen Anzünder ausgefüllt ist.
Insbesondere kann dabei die Druckkammer derjenige verbleibende Bereich des Aufnahmeraums sein, der nicht vom pyrotechnischen Anzünder ausgefüllt ist. Die Fertigung der pyrotechnischen Aktuatoreinheit ist in dieser Ausführungsform besonders einfach, da lediglich ein einziger vordefinierter Aufnahmeraum auszubilden ist. Die Druckkammer ergibt sich nach der Montage des pyrotechnischen Anzünders automatisch als „Restvolumen" des Aufnahmeraums, welches vom pyrotechnischen Anzünder nicht ausgefüllt wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmeraum vom ersten Kunststoffteil und vom zweiten Kunststoffteil begrenzt. Für den Fall, daß wenigstens eines der Kunststoffteile an den Anzünder angespritzt wird, werden in dieser Ausführungsform lediglich Teilbereiche der Anzünderoberfläche beim
Anspritzen des jeweiligen Kunststoffteils erhitzt. Folglich ist die thermische
Belastung und damit die Gefahr einer Fehlauslösung des Anzünders bei der Herstellung der pyrotechnischen Aktuatoreinheit gering.
In einer Ausführungsform ist das erste Kunststoffteil an den Anzünder angespritzt. In diesem Fall ist die Herstellung des ersten Kunststoffteils sehr einfach, da der Anzünder bereits abschnittsweise als Spritzgußform dient. Außerdem entsteht zwischen dem Anzünder und dem ersten Kunststoffteil eine Formschlußverbindung, so daß der Anzünder im ersten Kunststoffteil fixiert ist. Da sich in dieser Ausführungsform keine Druckkammer zwischen dem ersten Kunststoffteil und dem Anzünder ausbilden läßt, bietet es sich an, die
Druckkammer bereits in den pyrotechnischen Anzünder zu integrieren. Hierfür kann der Anzünder eine Anzünderkappe aufweisen, die beabstandet von einer brennstoffgefüllten Brennkammer des Anzünders angeordnet ist, um die Druckkammer zu bilden. Das erste Kunststoffteil wird dann an den Anzünder, genauer die Anzünderkappe des Anzünders angespritzt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Kunststoffteil ein vorgefertigtes Spritzgußteil, und das zweite Kunststoffteil ist an das erste Kunststoffteil angespritzt. Bei dieser Ausführungsform wird mit der Herstellung des zweiten Kunststoffteils gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Kunststoffteil hergestellt. Somit verringert sich der Herstellungsaufwand der pyrotechnischen Aktuatoreinheit, da auf separate Verbindungsmittel verzichtet werden kann.
Alternativ sind die beiden Kunststoffteile miteinander verschweißt. Der Herstellungsaufwand ist durch den gesonderten Verbindungsvorgang zwar etwas höher, dafür können beide Kunststoffteile vorgefertigt werden.
Das erste Kunststoffteil ist an einem ersten Ende mit dem zweiten Kunststoffteil dauerhaft verbunden und weist bevorzugt im Bereich eines dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Endes einen Rastabschnitt zur Befestigung der Aktuatoreinheit auf. Der Rastabschnitt bietet zum einen eine schnelle und zuverlässige Befestigungsmöglichkeit für die Aktuatoreinheit und kann zum anderen mit geringem Aufwand an das erste Kunststoffteil angeformt werden.
Bevorzugt weist dabei das erste Kunststoffteil einen äußeren, seitlichen Führungsabschnitt auf, der dem zweiten Ende des ersten Kunststoffteils näher als der Rastabschnitt ist. Durch diesen Führungsabschnitt wird die Montage der Aktuatoreinheit an einem aufnehmenden Bauteil weiter vereinfacht.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Kunststoffteil an einem ersten Ende mit dem zweiten Kunststoffteil dauerhaft verbunden und weist im Bereich eines dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Endes eine Verdrehsicherung auf. Mit einer solchen Verdrehsicherung sind insbesondere rotationssymmetrische Aktuatoreinheiten nach ihrer Montage in Umfangsrichtung fixiert.
Die Erfindung umfaßt auch ein Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem mit einem Gassack, einem Gasgenerator, einem Modulgehäuse und einer obengenannten pyrotechnischen Aktuatoreinheit, wobei ein Zugmittel vorgesehen ist, welches vor einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders durch die Aktuatoreinheit fixiert ist und nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders freigebeben ist. Da das verwendete Kunststoffmaterial des Außengehäuses und die bevorzugte Rastbefestigung der Aktuatoreinheit für übliche Beanspruchungen von Zugmittelfreigabeeinrichtungen gut geeignet sind, ist der Einsatz der pyrotechnischen Aktuatoreinheit als Zugmittelfreigabevorrichtung besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise greift ein Ende des Zugmittels an einer vordefinierten Bruchstelle des Außengehäuses der pyrotechnischen Aktuatoreinheit an. Damit ist gewährleistet, daß das Zugmittel nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders schnell und zuverlässig freigegeben wird. Alternativ kann ein Ende des Zugmittels an einem Abschnitt des
Außengehäuses der pyrotechnischen Aktuatoreinheit angreifen, der nach der Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders von einem Befestigungsabschnitt der Aktuatoreinheit getrennt ist. Neben der ebenfalls schnellen und zuverlässigen Freigabe des Zugmittels ist in dieser Variante zusätzlich der Abschnitt des Außengehäuses, der sich nach der Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders vom Befestigungsabschnitt trennt, durch das Zugmittel gesichert.
Im weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit, mit einem pyrotechnischen Anzünder und einem Außengehäuse, in dem der pyrotechnische Anzünder untergebracht ist, wobei das Außengehäuse aus einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten
Gehäuseteil besteht, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Das erste Gehäuseteil wird mit einem Aufnahmeraum für den pyrotechnischen Anzünder gefertigt; b) der pyrotechnische Anzünder wird in den Aufnahmeraum eingeführt; und c) das zweite Gehäuseteil wird an den pyrotechnischen Anzünder und an ein erstes Ende des ersten Gehäuseteils angespritzt, so daß der Aufnahmeraum im wesentlichen geschlossen ist.
Durch dieses Verfahren wird ein zweiteiliges Außengehäuse für einen pyrotechnischen Anzünder geschaffen, mit dem Vorteil, daß der pyrotechnische Anzünder beim Herstellen der Aktuatoreinheit weniger stark erhitzt wird, als z.B. bei einer einteiligen Kunststoffumspritzung. Der erhöhte Herstellungsaufwand für ein zweiteiliges Außengehäuse wird dadurch minimiert, daß mit der Fertigung des zweiten Gehäuseteils gleichzeitig auch eine Verbindung zum ersten Gehäuseteil hergestellt wird. Ein separater Verfahrensschritt zur Verbindung der beiden Gehäuseteile kann dabei genauso eingespart werden wie zusätzliche Verbindungsmittel. Vorzugsweise wird das erste Gehäuseteil im Schritt a) als Spritzgußteil hergestellt. Das Außengehäuse der Aktuatoreinheit besteht damit im wesentlichen aus Kunststoff, woraus sich niedrige Materialkosten und ein geringes Gewicht der Aktuatoreinheit ergeben.
In einer Verfahrensvariante bildet sich im Schritt b) eine Preßpassung zwischen dem pyrotechnischen Anzünder und einer Seitenwand des Aufnahmeraums aus. Der Anzünder ist durch die Preßpassung relativ zum ersten Gehäuseteil fixiert; es entsteht ein stabiles Zwischenprodukt aus pyrotechnischem Anzünder und erstem Gehäuseteil, welches im weiteren Verfahren besser handhabbar ist als lose zusammengesteckte Teile. Vorzugsweise wird der pyrotechnische Anzünder im Schritt b) nicht vollständig in den Aufnahmeraum eingeführt, so daß der Anzünder und das erste Gehäuseteil eine Druckkammer ausbilden. Dies stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, die für eine kontrollierte und definierte Gehäusetrennung vorteilhafte Druckkammer zu schaffen. Für den Fall, daß sich zwischen dem pyrotechnischen Anzünder und der Seitenwand des Aufnahmeraums eine Preßpassung ausbildet, ist gleichzeitig sichergestellt, daß die Spritzgußmasse des zweiten Gehäuseteils beim Anspritzen des zweiten Gehäuseteils im Verfahrensschritt c) nicht in die Druckkammer eindringt und diese ausfüllt.
Bei der Fertigung des ersten Gehäuseteils kann im Aufnahmeraum ein Anschlag für den pyrotechnischen Anzünder ausgebildet werden. Zum einen hat der Verfahrensschritt b) durch diesen Anschlag ein definiertes Ende, zum anderen ist durch den Anschlag eine genaue Festlegung des
Druckkammervolumens möglich.
In einer weiteren Verfahrensvariante bildet sich zwischen dem pyrotechnischen Anzünder und dem zweiten Gehäuseteil eine Formschlußverbindung aus, so daß der Anzünder sicher am zweiten Gehäuseteil fixiert ist. Das erste Ende des ersten Gehäuseteils wird in einer besonders bevorzugten
Verfahrensvariante im Schritt a) so profiliert gefertigt, daß die beiden Gehäuseteile nach dem Anspritzen und Aushärten des zweiten Gehäuseteils eine unlösbare Formschlußverbindung ausbilden. Durch diese Verbindungsvariante entsteht keine Schwachstelle im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil, so daß das Außengehäuse zuverlässig an einer üblicherweise vorgesehenen Sollbruchstelle bricht. Außerdem entsteht durch diese Verbindung der beiden Gehäuseteile eine sogenannte Labyrinthdichtung, die sich durch eine besonders hohe Dichtigkeit auszeichnet. Ein unerwünschter Leckageverlust nach der Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders kann dadurch vermieden werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen, pyrotech- nischen Aktuatoreinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Figur 2 ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Gassackmodul mit einer montierten, erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit gemäß Figur 1 ;
- Figur 3 ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Gassackmodul mit einer montierten, erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsform;
- Figur 4 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen, pyrotechnischen Aktuatoreinheit gemäß Figur 3;
- Figur 5 einen Schnitt durch die pyrotechnische Aktuatoreinheit gemäß Figur 3 mit hervorgehobenen Schweißbereichen; - Figur 6 eine perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen, pyrotechnischen Aktuatoreinheit gemäß einer dritten Ausführungsform;
- Figur 7 ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Gassackmodul mit der erfindungsgemäßen Aktuatoreinheit gemäß Figur 6;
- Figur 8 eine perspektivische Ansicht der pyrotechnischen Aktuatoreinheit gemäß Figur 6; und - Figur 9 eine weitere perspektivische Ansicht der pyrotechnischen Aktuatoreinheit gemäß Figur 6.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, mit einem pyrotechnischen Anzünder 12 (gestrichelt dargestellt) und einem Außengehäuse 14 aus Kunststoff, in dem der pyrotechnische Anzünder 12 untergebracht ist, wobei das Außengehäuse 14 durch eine Aktivierung des Anzünders 12 bricht. Dabei ist im Gegensatz zu einem Aufplatzen von Gehäusemembranen o.a. unter dem Brechen des Außengehäuses 14 tatsächlich eine Gehäusezerstörung zu verstehen, bei der wenigstens ein lasttragendes Gehäusebauteil in wenigstens zwei Teile bricht. Das Außengehäuse 14 besteht aus einem ersten Kunststoffteil 18 und einem zweiten Kunststoffteil 20, wobei die beiden Kunststoffteile 18, 20 dauerhaft miteinander verbunden sind. In der ersten Ausführungsform sind die Kunststoffteile 18, 20 verschweißt, vorzugsweise laserverschweißt. Die entsprechende Schweißnaht ist in Figur 1 schematisch dargestellt und trägt das Bezugszeichen 22. Nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders 12 bricht das Außengehäuse 14, vorzugsweise das zweite Kunststoffteil 20 des Außengehäuses 14
Das erste Kunststoffteil 18 und das zweite Kunststoffteil 20 bilden im Außengehäuse 14 einen weitgehend geschlossenen Aufnahmeraum 24 aus, wobei der Aufnahmeraum 24 wenigstens teilweise vom pyrotechnischen Anzünder 12 ausgefüllt ist und lediglich Kontaktstifte 26 des Anzünders 12 durch das zweite Kunststoffteil 20 aus dem Aufnahmeraum 24 herausragen. Über die beiden Kontaktstifte ist der Anzünder 12 mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden, die unter vorgegebenen Bedingungen einen Stromimpuls aussendet, der zu einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders 12 führt.
Um bei einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders einen kontrollierten Druckverlauf sowie einen definierten, reproduzierbaren Bruch des
Außengehäuses 14 zu erreichen, ist im Außengehäuse 14 eine Druckammer 16 ausgebildet, die einerseits vom Anzünder 12 und andererseits vom Außengehäuse 14, in der dargestellten ersten Ausführungsform sogar nur vom ersten Kunststoffteil 18 des Außengehäuses 14 definiert wird. Der Aufnahmeraum 24 des Außengehäuses 14 ist vom ersten Kunststoffteil
18 und vom zweiten Kunststoffteil 20 begrenzt. Die Druckkammer 16 ergibt sich in der Figur 1 als der verbleibende Bereich des Aufnahmeraums 24, der nicht vom pyrotechnischen Anzünder 12 ausgefüllt wird. Durch die Ausbildung einer Druckkammer 16 im Außengehäuse 14 entstehen nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders 12 keine lokalen, unkontrollierbaren Spannungsspitzen in den Wänden des Aufnahmeraum 24, sondern ein im wesentlichen kontinuierlicher Anstieg des Innendrucks in der Druckkammer 16 bzw. im Aufnahmeraum 24. Der Innendruck steigt dabei solange an, bis das Außengehäuse 14 an seiner schwächsten Stelle bricht. Um einen definierten und reproduzierbaren Bruch herbeizuführen, ist im Außengehäuse 14 eine vordefinierte Bruchstelle 30 vorgesehen, die sich im Bereich der Druckkammer 16 befindet. In der Figur 1 ist diese vordefinierte Bruchstelle 30 eine außenseitig umlaufende Nut, wobei diese Nut gleichzeitig ein am zweiten Kunststoffteil 20 angreifendes Zugmittel 32 fixieren kann (vgl. Figur 2). Das erste Kunststoffteil 18 ist an einem ersten Ende 34 mit dem zweiten
Kunststoffteil 20 verschweißt. Im Bereich eines dem ersten Ende 34 entgegengesetzten zweiten Endes 36 weist das erste Kunststoffteil 18 einen Rastabschnitt 38 zur Befestigung der Aktuatoreinheit 10 auf. Das erste Kunststoffteil 18 der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 besitzt in Figur 1 eine im wesentlichen zylindrische, teilweise hohlzylindrische Form. Der Rastabschnitt 38 umfaßt mehrere über den Umfang verteilte Rastelemente 40, die jeweils an ihrem einen axialen Ende einstückig an das erste Kunststoffteil 18 angeformt sind und an ihrem anderen, freien axialen Ende Rasthaken aufweisen. Die Rasthaken stehen in radialer Richtung über die Außenseite des Außengehäuses 14 vor und sind aufgrund der Elastizität der Rastelemente 40 in radialer Richtung beweglich.
Im folgenden wird kurz die Fertigung der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Das erste Kunststoffteil wird als vorgefertigtes Spritzgußteil hergestellt, in dem am ersten Ende 34 eine Ausneh-
mung ausgebildet ist, die einen Teil des späteren Aufnahmeraums 24 bildet. Der pyrotechnische Anzünder 12 wird dann in diese Ausnehmung eingeschoben, wobei er vorzugsweise mit einer umlaufenden Wand 41 des ersten Kunststoffsteils 18 eine Preßpassung ausbildet. Der Anzünder 12 wird aber in diesem Verfahrensschritt vorzugsweise nicht vollständig in die Ausnehmung eingeschoben, wodurch auf einfache Art und Weise die Druckkammer 16 entsteht. Um ein definiertes und reproduzierbares Druckkammervolumen zu erhalten, ist in der Ausnehmung des ersten Kunststoffteils 18 vorzugsweise ein Anschlag ausgebildet. Hierzu können beispielsweise im Bereich der Ausnehmung Stifte angeformt sein, die als Abstandshalter dienen. Alternativ kann der Anschlag auch durch einen in der Ausnehmung umlaufenden Wulst oder eine in Einschubrichtung des Anzünders 12 vorgesehene Verjüngung ausgebildet sein. Das zweite Kunststoffteil 20 wird anschließend entweder direkt an den pyrotechnischen Anzünder 12 und/oder das erste Kunststoffteil 18 angespritzt oder als ebenfalls vorgefertigtes Spritzgußteil auf den Anzünder 12 geschoben. Schließlich werden die beiden Kunststoffteile 18, 20 miteinander verschweißt, so daß sie dicht und dauerhaft miteinander verbunden sind.
In einigen Ausführungsvarianten ist es auch möglich, zunächst das zweite Kunststoffteil 20 an den Anzünder 12 anzuspritzen und danach das vorgefertigte erste Kunststoffteil 18 aufzustecken und mit dem zweiten Kunststoffteil 20 zu verschweißen.
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gassackmodul 42, an dem die Aktuatoreinheit 10 befestigt ist. In einem aufnehmenden Bauteil 44 (z.B. ein Modulgehäuse oder ein Gasgenerator) des Gassackmoduls 42 muß zur Befestigung eine im wesentlichen zylindrische Aussparung 45 mit Hinterschnitt vorgesehen sein. Bei der Montage wird die pyrotechnische Aktuatoreinheit 10 dann in axialer Richtung in diese Aussparung 45 eingeführt. Dabei werden die Rastelemente 40 zunächst in radialer Richtung nach innen, d.h. in Richtung zur Gehäuseachse, elastisch verformt. Schließlich schnappen die Rastelemente 40 in eine Rastposition der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 radial nach außen und greifen in den Hinterschnitt der Aussparung 45 des aufnehmenden Bauteils 44 ein. Die Aktuatoreinheit 10 ist damit zuverlässig und fest am aufnehmenden Bauteil 44 befestigt. Anschließend kann, wie in Figur 2 gezeigt, das Zugmittel 32 an der Aktuatoreinheit 10 abgebracht werden.
Das Zugmittel 32 ist z.B. ein Fangband oder eine reißfeste Schnur, wobei ein Ende des Zugmittels 32 an der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10, vorzugsweise unmittelbar an der vordefinierten Bruchstelle des Außengehäuses 14, befestigt ist. Das andere, entgegengesetzte Ende des Zugmittels 32 ist beispielsweise mit einem Gassack 46 des Gassackmoduls 42 verbunden, wobei das Zugmittel 32 bei einer Entfaltung des Gassacks 46 mit einer Kraft F beaufschlagt werden kann.
In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsvariante der
Aktuatoreinheit 10 greift das Zugmittel 32 an einem Abschnitt 47 (vgl. Figuren 1 und 6) des Außengehäuses 14 an, der nach der Aktivierung des pyrotechnischen
Anzünders 12 von einem Befestigungsabschnitt 49 (vgl. Figuren 1 und 6) der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 getrennt ist.
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gassackmodul 42, an dem die Aktuatoreinheit 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform befestigt ist, wobei diese der ersten Ausführungsform sehr ähnelt. Ein Unterschied liegt darin, daß die vordefinierte Bruchstelle 30 hier nicht als Nut bzw. Kerbe ausgeführt ist. Der Bruch des Außengehäuses 14 der Aktuatoreinheit 10 wird in dem in Figur 3 eingekreisten Bereich nahe der Oberfläche des aufnehmenden Bauteils 44 erfolgen, an einer Stelle, wo die Wand 41 des ersten Kunststoffteils 18 am schwächsten ist. Das Außengehäuse 14 verjüngt sich in diesem Bereich, so daß es mit der Oberfläche des aufnehmenden Bauteils 44 eine keilförmige Nut bildet, in der das zu befestigende Ende des Zugmittels 32 wenigstens teilweise aufgenommen werden kann und somit axial gesichert ist.
Ein weiterer Unterschied zur Figur 2 liegt in der Ausführung des Rastabschnitts 38 im Bereich des zweiten Endes 36 des ersten Kunststoffteils 18, worauf bei der Beschreibung der Figuren 7 bis 9 genauer eingegangen wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Längsschnitte durch die pyrotechnische Aktuatoreinheit 10 gemäß Figur 3, in denen der in den Figuren 1 bis 3 lediglich schematisch angedeutete Verbindungsbereich des ersten und zweiten Kunststoffteils 18, 20 in einer möglichen, beispielhaften Detailausführung dargestellt ist. Nach einer Laserverschweißung der beiden Kunststoffteile 18, 20 ist der Verbindungsbereich (eingekreister Bereich in Figur 4) kaum noch als solcher zu erkennen, da durch die Verschweißung ein im wesentlichen
einstückiges Außengehäuse 14 entsteht. Im Schnitt der Figur 5 sind die umlaufenden Schweißbereiche fett hervorgehoben.
Die Figur 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 in einer Schnittansicht, ähnlich Figur 4. Der wesentliche Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen besteht in der Art der Herstellung der dauerhaften Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil 48, 50. Das zweite Gehäuseteil 50 ist hier nicht mit dem ersten Gehäuseteil 48 verschweißt, sondern direkt an das erste Gehäuseteil 48 angespritzt. Das Verfahren zur Herstellung dieser pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 mit dem pyrotechnischen Anzünder 12 und dem Außengehäuse 14, in dem der pyrotechnische Anzünder 12 untergebracht ist, umfaßt folgende Schritte: Zunächst wird das erste Gehäuseteile 48 mit der Ausnehmung für den pyrotechnischen Anzünder 12 gefertigt, woraufhin der Anzünder 12 in die Ausnehmung eingeführt wird. Schließlich wird das zweite Gehäuseteil 50 an den pyrotechnischen Anzünder 12 und an das erste Ende 34 des ersten Gehäuseteils 48 angespritzt, so daß der Aufnahmeraum 24 für den pyrotechnischen Anzünder 12 im wesentlichen geschlossen ist.
Bei diesem Verfahren kann das erste Gehäuseteil 48 aus einem beliebigen Material, beispielsweise auch aus Metall hergestellt sein. Für den Fall, daß das erste Gehäuseteil aus Kunststoff besteht, entsprechen die Gehäuseteile 48, 50 den zuvor beschriebenen Kunststoffteilen 18, 20. Das erste Gehäuseteil 48 ist dann besonders bevorzugt ein vorgefertigtes Spritzgußteil.
Auch in Figur 6 ist der pyrotechnische Anzünder 12 beim Einführen in die Ausnehmung nicht soweit eingeführt worden, daß er die Ausnehmung im ersten
Gehäuseteil 48 vollständig ausfüllt. Die Ausnehmung im ersten Gehäuseteil 48 ist in Einführrichtung des Anzünders 12 verjüngt und bildet damit einen Anschlag für den pyrotechnischen Anzünder 12. Somit ist gewährleistet, daß das erste
Gehäuseteil 48 und der pyrotechnische Anzünder 12 die Druckkammer 16 definieren.
Beim Einführen des pyrotechnischen Anzünders 12 in die Ausnehmung bildet sich zwischen dem Anzünder 12 und der umlaufenden Wand 41 des ersten
Gehäuseteils 48 eine weitgehend dichte Preßpassung aus. Dadurch wird verhindert, daß beim Anspritzen des zweiten Gehäuseteils 50 Spritzgußmasse in die Druckkammer 16 eintreten und diese ausfüllen kann. Durch das Anspritzen des zweiten Gehäuseteils 50 an den pyrotechnischen Anzünder 12 entsteht automatisch eine Formschlußverbindung zwischen Anzünder 12 und zweitem Gehäuseteil 50, so daß der Anzünder 12 sowie das erste und zweite Gehäuseteil 48, 50 aneinander fixiert und fest miteinander verbunden sind.
Besonders vorteilhaft ist die in Figur 6 dargestellte Verbindungsausführung der beiden Gehäuseteile 48, 50. Das erste Ende 34 des ersten Gehäuseteils 48 wird dabei so profiliert gefertigt, daß die beiden Gehäuseteile 48, 50 nach dem Anspritzen und Aushärten des zweiten Gehäuseteils 50 eine unlösbare Formschlußverbindung ausbilden. Dadurch entsteht ohne zusätzliches Verschweißen eine sehr feste und zuverlässige Verbindung, die keine Schwachstelle des Außengehäuses 14 dargestellt. Somit reißt das Außengehäuse 14 zuverlässig an einer vordefinierten Bruchstelle 30 und nicht im Verbindungsbereich der Gehäuseteile 48, 50. Darüber hinaus wird durch die dargestellte Profilierung auch eine Art Labyrinthdichtung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 48, 50 geschaffen, die sich durch eine sehr hohe Dichtigkeit auszeichnet. Unerwünschte Leckageverluste nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders 12, die sich nachteilig auf die Druckentwicklung in der Druckkammer 16 auswirken, werden somit weitgehend verhindert.
Die Figur 7 zeigt einen Detailausschnitt aus dem Gassackmodul 42 im Bereich der Verbindung zwischen der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 und dem aufnehmenden Bauteil 44 des Gassackmoduls 42. Es ist gut zu erkennen, daß das erste Gehäuseteil 48 einen Rastabschnitt 38 zur Befestigung der Aktuatoreinheit 10 aufweist. Im Unterschied zu Figur 1 weist das erste Gehäuseteil 48 jedoch auch einen äußeren, seitlichen Führungsabschnitt 52 auf, der dem zweiten Ende 36 des ersten Gehäuseteils 48 näher als der Rastabschnitt 38 ist. Dieser Führungsabschnitt 52 erleichtert die Montage der pyrotechnischen Aktuatoreinheit 10 am aufnehmenden Bauteil 44. Ferner ist im Bereich des zweiten Endes 36 des ersten Gehäuseteils 48 eine Verdrehsicherung 54 vorgesehen. Diese Verdrehsicherung 54 ist im vorliegenden Fall als Wulst ausgebildet, der sich in Montagerichtung der Aktuatoreinheit 10 erstreckt und mit einer Nut 56 in der Aussparung 45 des aufnehmenden Bauteil
44 zusammenwirkt, so daß im montierten Zustand ein Verdrehen der Aktuatoreinheit 10 relativ zum aufnehmenden Bauteil 44 verhindert ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen perspektivische Ansichten der Aktuatoreinheit 10, wobei insbesondere die Rastelemente 40 des Rastabschnitts 38 sowie der Führungsabschnitt 52 und die Verdrehsicherung 54 gut zu erkennen sind.
Außerdem sind in Figur 8 die beiden Kontaktstifte 26 zu sehen, über die der pyrotechnische Anzünder 12 aktiviert werden kann. Das zweite Gehäuseteil 48 ist im Bereich der Kontaktstifte 26 als Steckverbinder ausgebildet, der mit einem entsprechenden Gegenstück an einem Stromkabel eine feste Verbindung eingehen kann.
Claims
Patentansprüche
1. Pyrotechnische Aktuatoreinheit zur Betätigung eines Fahrzeug- Sicherheitssystems, mit einem pyrotechnischen Anzünder (12) und einem Außengehäuse (14) aus Kunststoff, in dem der pyrotechnische Anzünder (12) untergebracht ist, wobei das Außengehäuse (14) durch eine Aktivierung des Anzünders (12) bricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (14) aus einem ersten Kunststoffteil (18) und einem zweiten Kunststoffteil (20) besteht, wobei die beiden Kunststoffteile (18, 20) dauerhaft miteinander verbunden sind. 2. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Außengehäuse (14) eine Druckkammer (16) gebildet ist, die einerseits vom Anzünder (12) und andererseits vom Außengehäuse (14) definiert ist.
3. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünder (12) und das erste Kunststoffteil (18) die
Druckkammer (16) definieren.
4. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (16) im Bereich einer vordefinierten Bruchstelle (30) des Außengehäuses (14) vorgesehen ist. 5. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (18) und das zweite Kunststoffteil (20) einen Aufnahmeraum (24) im Außengehäuse (14) ausbilden, wobei der Aufnahmeraum (24) wenigstens teilweise vom pyrotechnischen Anzünder (12) ausgefüllt ist. 6. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (16) der verbleibende Bereich des Aufnahmeraums (24) ist, der nicht vom pyrotechnischen Anzünder (12) ausgefüllt ist.
7. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (24) vom ersten Kunststoffteil (18) und vom zweiten Kunststoffteil (20) begrenzt ist.
8. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (18) an den Anzünder (12) angespritzt ist.
9. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (18) ein vorgefertigtes
Spritzgußteil ist und das zweite Kunststoffteil (20) an das erste Kunststoffteil (18) angespritzt ist.
10. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kunststoffteile (18, 20) miteinander verschweißt sind.
11. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (18) an einem ersten Ende (34) mit dem zweiten Kunststoffteil (20) dauerhaft verbunden ist, und im Bereich eines dem ersten Ende (34) entgegengesetzten zweiten Endes (36) einen Rastabschnitt (38) zur Befestigung der Aktuatoreinheit (10) aufweist.
12. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (18) einen äußeren, seitlichen Führungsabschnitt (52) aufweist, der dem zweiten Ende (36) des ersten Kunststoffteils (18) näher als der Rastabschnitt (38) ist. 13. Pyrotechnische Aktuatoreinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (18) an einem ersten Ende (34) mit dem zweiten Kunststoffteil (20) dauerhaft verbunden ist, und im Bereich eines dem ersten Ende (34) entgegengesetzten zweiten Endes (36) eine Verdrehsicherung (54) aufweist. 14. Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem, mit einem Gassack
(46), einem Gasgenerator, einem Modulgehäuse und einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugmittel (32) vorgesehen ist, welches vor einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders (12) durch die Aktuatoreinheit (10) fixiert ist und nach einer Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders (12) freigegeben ist.
15. Gassackmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Zugmittels (32) an einer vordefinierten Bruchstelle (30) des Außengehäuses (14) der pyrotechnischen Aktuatoreinheit (10) angreift.
16. Gassackmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Zugmittels (32) an einem Abschnitt (47) des Außengehäuses (14) der pyrotechnischen Aktuatoreinheit (10) angreift, der nach der Aktivierung des pyrotechnischen Anzünders (12) von einem Befestigungsabschnitt (49) der pyrotechnischen Aktuatoreinheit (10) getrennt ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit (10), mit einem pyrotechnischen Anzünder (12) und einem Außengehäuse (14), in dem der pyrotechnische Anzünder (12) untergebracht ist, wobei das Außengehäuse (14) aus einem ersten Gehäuseteil (48) und einem zweiten Gehäuseteil (50) besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) das erste Gehäuseteil (48) wird mit einer Ausnehmung für den pyrotechnischen Anzünder (12) gefertigt;
b) der pyrotechnische Anzünder (12) wird in die Ausnehmung eingeführt; c) das zweite Gehäuseteil (50) wird an den pyrotechnischen Anzünder (12) und an ein erstes Ende (34) des ersten Gehäuseteils (48) angespritzt, so daß ein Aufnahmeraum (24) für den pyrotechnischen Anzünder (12) im wesentlichen geschlossen ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (48) im Schritt a) als Spritzgußteil hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Schritt b) eine Preßpassung zwischen dem pyrotechnischen Anzünder (12) und einer Wand (41) des ersten Gehäuseteils (48) ausbildet.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der pyrotechnische Anzünder (12) im Schritt b) nicht vollständig in die Ausnehmung eingeführt wird, so daß der Anzünder (12) und das erste Gehäuseteil (48) eine Druckkammer (16) ausbilden. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fertigung des ersten Gehäuseteils (48) in der
Ausnehmung ein Anschlag für den pyrotechnischen Anzünder (12) ausgebildet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß sich im Schritt c) eine Formschlußverbindung zwischen dem pyrotechnischen Anzünder (12) und dem zweiten Gehäuseteil (50) ausbildet.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (34) des ersten Gehäuseteils (48) im Schritt a) so profiliert gefertigt wird, daß die beiden Gehäuseteile (48, 50) nach dem Anspritzen und Aushärten des zweiten Gehäuseteils (50) eine unlösbare Formschlußverbindung ausbilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/086,159 US8083259B2 (en) | 2005-12-08 | 2006-12-08 | Pyrotechnical actuator unit, method of manufacturing the same, and gas bag module with such actuator unit |
EP06829460.2A EP1960731B1 (de) | 2005-12-08 | 2006-12-08 | Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058721A DE102005058721A1 (de) | 2005-12-08 | 2005-12-08 | Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit |
DE102005058721.6 | 2005-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007065715A1 true WO2007065715A1 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=37697957
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/011868 WO2007065715A1 (de) | 2005-12-08 | 2006-12-08 | Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit |
PCT/EP2006/011857 WO2007065709A1 (de) | 2005-12-08 | 2006-12-08 | Gassackmodul |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/011857 WO2007065709A1 (de) | 2005-12-08 | 2006-12-08 | Gassackmodul |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7980591B2 (de) |
EP (3) | EP1960237B1 (de) |
DE (1) | DE102005058721A1 (de) |
WO (2) | WO2007065715A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005771A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe |
DE102012023878A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe sowie Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe |
DE102015004000A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Trw Airbag Systems Gmbh | Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit |
US9776591B1 (en) | 2015-04-16 | 2017-10-03 | Key Safety Systems, Inc. | Actuator subassembly |
US9776594B2 (en) | 2015-12-04 | 2017-10-03 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag tether release assemblies |
WO2018082968A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-11 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Kabelbaum für ein gassackmodul eines fahrzeuginsassensicherheitssystems, gassackmodul, fahrzeugverkabelung und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen kabelbaum sowie herstellungsverfahren |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008018856A (ja) * | 2006-07-13 | 2008-01-31 | Daicel Chem Ind Ltd | 車両の人員拘束装置用ガス発生器 |
DE102008028921B4 (de) | 2008-06-18 | 2024-02-08 | Zf Airbag Germany Gmbh | Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem |
US8375862B2 (en) * | 2008-12-04 | 2013-02-19 | Tk Holdings, Inc. | Gas generating system |
DE102009023593B4 (de) | 2009-06-02 | 2024-03-07 | Zf Airbag Germany Gmbh | Gasgenerator mit Zünderbaugruppe, aufweisend eine Pufferstruktur |
JP5400675B2 (ja) * | 2010-03-16 | 2014-01-29 | アルプス電気株式会社 | 射出成形体 |
US8662532B2 (en) | 2010-11-10 | 2014-03-04 | Autoliv Asp, Inc. | Inflator having a mechanically coupled two-piece housing |
US8408585B2 (en) | 2011-03-23 | 2013-04-02 | Autoliv Asp, Inc. | Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags |
US8353525B2 (en) | 2011-03-23 | 2013-01-15 | Autoliv Asp, Inc. | Pyrotechnic tether release assembly with a break-away piston for inflatable airbags |
US8408584B2 (en) * | 2011-03-23 | 2013-04-02 | Autoliv Asp, Inc. | Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags |
DE102011014869B4 (de) * | 2011-03-23 | 2015-05-07 | Autoliv Development Ab | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil |
DE102011015309A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Autoliv Development Ab | Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement |
DE102012003244A1 (de) | 2012-02-20 | 2013-08-22 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe für ein gassackmodul in einem fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum beeinflussen der form eines gassacks |
DE102012023877A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Trw Airbag Systems Gmbh | Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe |
DE102013000142B4 (de) * | 2013-01-05 | 2020-08-06 | Autoliv Development Ab | Gassackeinheit mit Beeinflussungseinrichtung |
DE102013002363B4 (de) * | 2013-02-09 | 2017-03-23 | Autoliv Development Ab | Gassackeinheit und Halteteil zur Verwendung in einer solchen Gassackeinheit |
FR3012595B1 (fr) * | 2013-10-25 | 2016-07-01 | Autoliv Dev | Allumeur pyrotechnique |
FR3012394B1 (fr) | 2013-10-25 | 2017-05-26 | Autoliv Dev | Interface de fixation pour actionneur pyrotechnique |
EP3002372B1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-09-14 | Delmag GmbH & Co. KG | Aufsteckmäkler |
JP6407759B2 (ja) * | 2015-02-17 | 2018-10-17 | 株式会社ダイセル | パイロ式アクチュエータ機構、注射器、及び点火器組立体 |
JP6745200B2 (ja) * | 2016-11-11 | 2020-08-26 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
JP7030486B2 (ja) * | 2017-11-20 | 2022-03-07 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
CN111954765B (zh) | 2018-02-06 | 2022-09-20 | 乔伊森安全系统收购有限责任公司 | 致动器组件及其组装方法 |
US11104101B2 (en) * | 2019-05-01 | 2021-08-31 | Autoliv Asp, Inc. | Systems and methods for sealing an airbag inflator base |
US11180107B2 (en) | 2019-12-05 | 2021-11-23 | Autoliv Asp, Inc. | Tether release for an automotive safety device |
US11912221B2 (en) | 2019-12-05 | 2024-02-27 | Autoliv Asp, Inc. | Actuator devices and assemblies for automotive safety devices |
DE102021111513A1 (de) * | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Zf Airbag Germany Gmbh | Haltevorrichtung und gassackmodul |
US11724663B2 (en) | 2021-06-23 | 2023-08-15 | ZF Passive Safety Systems US Inc. | Air bag for oblique crash protection |
EP4238836A1 (de) * | 2022-03-04 | 2023-09-06 | ZF Automotive Germany GmbH | Auslösbare haltevorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0600791A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-08 | GIAT Industries | Pyrotechnische Anzünder |
FR2796715A1 (fr) * | 1999-07-19 | 2001-01-26 | Giat Ind Sa | Initiateur pyrotechnique et procede de montage d'un tel initiateur |
US20050057027A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | Trw Vehicle Saftey Systems Inc. | Actuatable fastener |
US20050127649A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Smith Bradley W. | Locking initiator assembly for an airbag inflator device |
EP1710532A1 (de) * | 2005-04-04 | 2006-10-11 | Davey Bickford | Modularer elektropyrotechnischer Zünder bestehend aus zwei aus Kunststoff hergestellten Halbteilen |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3449996A (en) * | 1966-01-12 | 1969-06-17 | Hi Shear Corp | Separable bolt |
US3352189A (en) * | 1966-04-29 | 1967-11-14 | Karl R Brown | Explosive bolt |
US3530759A (en) * | 1969-02-20 | 1970-09-29 | Gus Francis | Explosively severable element |
US4986708A (en) * | 1989-06-12 | 1991-01-22 | The United States Of America As Represneted By The Secretary Of The Navy | Self-sealing separation fastener for small confines |
US5711531A (en) * | 1993-10-20 | 1998-01-27 | Quantic Industries, Inc. | Electrical initiator seal |
DE19544823C2 (de) * | 1995-12-01 | 1999-12-16 | Rheinmetall W & M Gmbh | Treibladungsanzünder mit niedriger Anzündverzugszeit |
DE19728658A1 (de) | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Dynamit Nobel Ag | Pyrotechnisches Wirkelement |
US6213502B1 (en) * | 1998-11-24 | 2001-04-10 | Delphi Technologies, Inc. | Air bag module with variable inflation |
US6439603B2 (en) * | 1999-10-13 | 2002-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Air bag module with variable inflation |
EP1170532B1 (de) | 1999-12-13 | 2010-11-03 | Aisin Aw Co., Ltd. | Bereichsschaltvorrichtung |
JP2004536737A (ja) * | 2001-04-03 | 2004-12-09 | エヌケイエヌエム・リミテッド | 超小型ガス発生器 |
US6616184B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-09-09 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control |
JP4678704B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2011-04-27 | タカタ株式会社 | シートベルト装置 |
US7108277B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-09-19 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module with vent cover |
US6672215B2 (en) * | 2001-10-17 | 2004-01-06 | Textron Systems Corporation | Constant output high-precision microcapillary pyrotechnic initiator |
US6746044B2 (en) * | 2001-12-27 | 2004-06-08 | Trw Inc. | Actuatable fastener for air bag module vent |
ATE326679T1 (de) * | 2002-01-10 | 2006-06-15 | Davey Bickford | Pyrotechnischer elektrischer anzünder und montageverfahren |
JP3864823B2 (ja) * | 2002-03-28 | 2007-01-10 | トヨタ自動車株式会社 | イニシエータ、インフレータおよび車両の乗員頭部保護エアバッグ装置 |
DE10303377A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-05 | Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems | Pyromechanisches Trennelement |
GB2412094A (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-21 | Autoliv Dev | Controlled release mechanism for use with a vehicle air bag |
US7275763B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-10-02 | General Motors Corporation | Air bag system and method |
US7334814B2 (en) * | 2004-09-16 | 2008-02-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module with actuatable vent part |
US7661708B2 (en) * | 2005-01-21 | 2010-02-16 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Gas bag module |
DE102005024113A1 (de) | 2005-01-21 | 2006-08-10 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg | Gassackmodul |
US20070001439A1 (en) * | 2005-06-16 | 2007-01-04 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Gas generator for air bag |
US7431336B2 (en) * | 2005-10-17 | 2008-10-07 | Tk Holdings Inc. | Airbag module with inflation control |
-
2005
- 2005-12-08 DE DE102005058721A patent/DE102005058721A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-12-08 US US12/086,107 patent/US7980591B2/en active Active
- 2006-12-08 EP EP06829451.1A patent/EP1960237B1/de active Active
- 2006-12-08 US US12/086,159 patent/US8083259B2/en active Active
- 2006-12-08 EP EP10011943.7A patent/EP2287047B1/de active Active
- 2006-12-08 WO PCT/EP2006/011868 patent/WO2007065715A1/de active Application Filing
- 2006-12-08 WO PCT/EP2006/011857 patent/WO2007065709A1/de active Application Filing
- 2006-12-08 EP EP06829460.2A patent/EP1960731B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0600791A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-08 | GIAT Industries | Pyrotechnische Anzünder |
FR2796715A1 (fr) * | 1999-07-19 | 2001-01-26 | Giat Ind Sa | Initiateur pyrotechnique et procede de montage d'un tel initiateur |
US20050057027A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | Trw Vehicle Saftey Systems Inc. | Actuatable fastener |
US20050127649A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Smith Bradley W. | Locking initiator assembly for an airbag inflator device |
EP1710532A1 (de) * | 2005-04-04 | 2006-10-11 | Davey Bickford | Modularer elektropyrotechnischer Zünder bestehend aus zwei aus Kunststoff hergestellten Halbteilen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005771A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe |
US8517419B2 (en) | 2009-01-23 | 2013-08-27 | Trw Airbag Systems Gmbh | Actuator subassembly |
DE102012023878A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe sowie Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe |
DE102015004000A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Trw Airbag Systems Gmbh | Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit |
US9776591B1 (en) | 2015-04-16 | 2017-10-03 | Key Safety Systems, Inc. | Actuator subassembly |
US9776594B2 (en) | 2015-12-04 | 2017-10-03 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag tether release assemblies |
WO2018082968A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-11 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Kabelbaum für ein gassackmodul eines fahrzeuginsassensicherheitssystems, gassackmodul, fahrzeugverkabelung und fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen kabelbaum sowie herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2287047B1 (de) | 2013-09-18 |
EP1960731B1 (de) | 2013-10-16 |
US20090309342A1 (en) | 2009-12-17 |
EP2287047A1 (de) | 2011-02-23 |
US7980591B2 (en) | 2011-07-19 |
US20090167006A1 (en) | 2009-07-02 |
EP1960237B1 (de) | 2013-11-13 |
EP1960731A1 (de) | 2008-08-27 |
WO2007065709A1 (de) | 2007-06-14 |
EP1960237A1 (de) | 2008-08-27 |
DE102005058721A1 (de) | 2007-06-14 |
WO2007065709A8 (de) | 2008-09-12 |
US8083259B2 (en) | 2011-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1960731B1 (de) | Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit | |
EP3300960B1 (de) | Gasgenerator sowie modul mit gasgenerator | |
DE102009005771A1 (de) | Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe | |
EP0882317B1 (de) | Batterie-kabelklemme für fahrzeuge | |
EP2926016A1 (de) | Verbindungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer verbindungseinrichtung | |
DE102007014403A1 (de) | Pyrotechnische Antriebseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebseinheit | |
DE102012023877A1 (de) | Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe | |
EP2740874B1 (de) | Verfahren und anordnung zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger | |
EP1535810B1 (de) | Gasgenerator | |
WO2019076725A1 (de) | Anzünder für einen gasgenerator und verfahren zur herstellung eines anzünders | |
WO2010119096A1 (de) | Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung | |
EP3566254B1 (de) | Stopfen zum verschliessen und abdichten einer öffnung in einem gehäuse eines energiespeichersystems und energiespeichersystem | |
EP4194737A1 (de) | Druckbehälter und verfahren zu dessen befüllen | |
DE69212197T2 (de) | Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung | |
WO2017001585A1 (de) | Straffervorrichtung für einen sicherheitsgurt | |
DE10006280A1 (de) | Gasgenerator mit verbesserter Verbindung zwischen einzelnen Elementen | |
WO2017133920A1 (de) | Verfahren zur montage einer aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer montierten aktuatorbaugruppe | |
EP1469205B1 (de) | Kraftelement | |
WO2018197113A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
WO2023102589A1 (de) | Pyrotechnischer aktuator | |
EP4077066B1 (de) | Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem | |
WO2008155106A1 (de) | Gassackmodul zum einbau in einem lenkradkörper | |
WO2022248382A1 (de) | Mikrogasgenerator und verfahren zur herstellung eines mikrogasgenerators | |
DE19608392A1 (de) | Gasgenerator | |
DE102004035712B4 (de) | Baugruppe mit Gasgenerator, Verfahren zur Herstellung der Baugruppe und Umformwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006829460 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006829460 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12086159 Country of ref document: US |