WO2007042210A1 - Zweistoffzerstäubungsdüse - Google Patents

Zweistoffzerstäubungsdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2007042210A1
WO2007042210A1 PCT/EP2006/009668 EP2006009668W WO2007042210A1 WO 2007042210 A1 WO2007042210 A1 WO 2007042210A1 EP 2006009668 W EP2006009668 W EP 2006009668W WO 2007042210 A1 WO2007042210 A1 WO 2007042210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
annular gap
mixing chamber
compressed gas
inlet
atomizing nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wurz
Stefan Hartig
Original Assignee
Dieter Wurz
Stefan Hartig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wurz, Stefan Hartig filed Critical Dieter Wurz
Priority to ES06792384T priority Critical patent/ES2421923T3/es
Priority to EP06792384.7A priority patent/EP1931478B1/de
Priority to US12/083,136 priority patent/US8028934B2/en
Priority to PL06792384T priority patent/PL1931478T3/pl
Priority to CN2006800370835A priority patent/CN101287555B/zh
Publication of WO2007042210A1 publication Critical patent/WO2007042210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber

Definitions

  • the invention relates to a two-component atomizing nozzle for spraying a liquid with the aid of a compressed gas having a mixing chamber, a liquid inlet opening into the mixing chamber, a pressure gas inlet opening into the mixing chamber and an outlet opening downstream of the mixing chamber.
  • FIG. 1 shows a two-substance nozzle with internal mixing according to the prior art.
  • a fundamental problem with such nozzles results from the fact that the walls of the mixing chamber 7 are wetted with liquid. The liquid which wets the wall in the mixing chamber 7 is driven by the shear stress and compressive forces as liquid film 20 to the nozzle mouth.
  • a liquid is introduced parallel to a central longitudinal axis 24 in the direction of the arrow 1.
  • the fluid is separated by a concentric axis 24 extending lance tube 2 out and enters at a liquid inlet 10 in a mixing chamber 7 a.
  • the lance tube 2 and the mixing chamber 7 are concentrically surrounded by an annular chamber 6, which is formed by means of a further lance tube 4 for the supply of the compressed gas to the two-fluid nozzle.
  • compressed gas is introduced according to the arrow 15.
  • a with respect to the central longitudinal axis 24 radial peripheral wall of the mixing chamber 7 has a plurality of compressed gas inlets 5, which are arranged radially to the central longitudinal axis 24. Through these compressed gas inlets 5, compressed gas can enter the mixing chamber 7 at right angles to the liquid jet entering through the liquid inlet 10, so that a liquid / air mixture is formed in the mixing chamber 7.
  • Adjoining the mixing chamber 7 is a frusto-conical constriction 3, which forms a convergent outlet section, followed by a frustum-shaped extension 9 after a narrowest cross section 14, which forms a divergent outlet section.
  • the frusto-conical enlargement 9 ends at the outlet opening or the nozzle mouth 8.
  • a Zweistoffzerstäubungsdüse be provided, in which a uniformly fine droplet spectrum can be achieved both in the edge region and in the jet core.
  • a two-component atomizing nozzle for spraying a liquid with the aid of a compressed gas with a mixing chamber, a liquid inlet opening into the mixing chamber, a compressed gas inlet opening into the mixing chamber and an outlet opening downstream of the mixing chamber, in which an annular gap surrounding the outlet opening Compressed gas is provided at high speed.
  • the volume of a drop having a diameter reduced by a factor of three is only one-seventeenth of a large drop. Without entering into the well-known relationships here, it should be clear to the person skilled in the art that this results in considerable advantages with regard to the required construction volume of evaporative coolers or of sorption systems, for example for the flue gas purification. With the additional annular gap atomization, therefore, a much finer droplet spectrum can be generated with the same expenditure of energy.
  • the annular gap air quantity is 10% to 40% of the total atomization air quantity.
  • the total pressure of the air in the annular gap is advantageously 1, 5 bar to 2.5 bar absolute.
  • the total pressure of the air in the annular gap would advantageously have to be so high that, when expanding to the pressure level in the vessel, approximately sound velocity is achieved.
  • the outlet opening is formed by means of a circumferential wall whose extreme end forms an outlet edge and the annular gap is arranged in the region of the outlet edge.
  • the annular gap is formed between the outlet edge and an outer annular gap wall.
  • annular gap wall edge an outer end of the annular gap wall is formed by an annular gap wall edge, and the annular gap wall edge is arranged downstream of the outlet edge, viewed in the outflow direction.
  • the annular gap wall edge is arranged between 5% and 20% of the diameter of the outlet opening to the outlet edge.
  • control means and / or at least two compressed gas sources are provided so that a pressure of the compressed gas supplied to the annular gap and a pressure of the compressed gas opening into the mixing chamber through the compressed gas inlet can be set independently of one another.
  • Separate pipes for pressurizing the mixing chamber and for pressurizing the annular gap with compressed gas offer advantages in that the pressure in a gap air chamber upstream of the annular gap is then independent of the pressure of the atomizing gas, which is supplied to the mixing chamber, can be specified. This is then in view of the own energy requirement of importance when compressors with different back pressure or steam networks with matching different pressures in a system are available. In general, however, only a compressed gas network with a single pressure will be available. In this case, for example, pressure reducers can be used.
  • the annular gap air volume is adjusted via separate valves, regardless of the core jet air quantity, which is introduced into the mixing chamber.
  • the mixing chamber is at least partially surrounded by an annular chamber for supplying the compressed gas, and a gap air chamber connected upstream of the annular gap is in flow communication with the annular chamber.
  • the configuration of the two-component atomizing nozzle can then be simplified by removing the atomizing gas supplied to the annular gap from the annular space from which the mixing chamber is supplied with atomizing gas.
  • the flow connection is formed, for example, by means of bores in a partition wall between annular chamber and gap air chamber, which are suitable to be dimensioned in cross-section, also in relation to the bores forming a compressed gas inlet into the mixing chamber.
  • an outlet opening and the annular gap at least partially surrounding Schleierluftdüse is provided.
  • the provision of a Schleierluftdüse leads to a further improvement of the spray pattern of the Zweistoffzerstäubungs- nozzle according to the invention, in particular, backflow vortex can be avoided by which drops and dust-containing gas are mixed together and lead to disturbing deposits on the nozzle mouth.
  • the veiling air nozzle has a void air ring gap surrounding the outlet opening and the annular gap, whose outlet area is much larger than an exit area of the annular gap.
  • the Schleierluftdüse is fed with compressed gas, the pressure of which is substantially lower than a pressure of the annular gap supplied compressed gas.
  • means are provided for imparting a twist about a central longitudinal axis of the nozzle to a mixture of compressed gas and liquid in the mixing chamber.
  • the compressed gas inlet has at least one first inlet bore opening into the mixing chamber, which is oriented tangentially to a circle about a central longitudinal axis of the nozzle in order to generate a twist in a first direction.
  • a swirl can be generated in the mixing chamber in a simple and less clog-sensitive manner.
  • a plurality of, in particular four, first inlet bores are provided in a first plane perpendicular to the central longitudinal axis and spaced apart in the circumferential direction.
  • At least one second inlet bore which is aligned tangentially to a circle about the central longitudinal axis of the nozzle to generate a twist in a second direction, is provided parallel to the central longitudinal axis of the first inlet bore.
  • a plurality of, in particular four, second inlet bores are provided in a second plane perpendicular to the central longitudinal axis and spaced apart in the circumferential direction.
  • At least three planes spaced apart parallel to the central longitudinal axis are provided with inlet bores, the inlet bores of successive planes generating an oppositely directed twist.
  • 1 shows a two-part atomizing nozzle according to the prior art
  • 2 shows a two-component atomizing nozzle according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 is a sectional view of a two-component atomizing nozzle according to a second preferred embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a sectional sectional view of the nozzle of FIG. 2, in which different sectional planes are marked,
  • FIG. 5 is a sectional view on the plane I of Fig. 4,
  • Fig. 6 is a sectional view of the plane II of Fig. 4 and
  • FIG. 7 is a sectional view of the plane III of FIG .. 4
  • FIG. 2 shows a Zweowoffzerstäubungsdüse 30 according to the invention according to a first preferred embodiment.
  • the Zweistoffzäubäubdüse 30 according to the invention at least as regards the introduction of the liquid and the compressed gas into the mixing chamber and the shape of the nozzle subsequent to the mixing chamber, similar to the known nozzle of FIG. 1 constructed.
  • a liquid to be atomized is fed in the direction of an arrow 32 via an inner lance tube 34 running parallel to a central longitudinal axis 36 of the nozzle 30 and reaches a liquid inlet 38 which has a reduced cross section with respect to the tube 34.
  • the liquid After passing through the liquid inlet 38, the liquid then passes in the form of a liquid jet concentric with the central longitudinal axis 36 into the cylindrical mixing chamber 40 which is concentric with the central longitudinal axis 36.
  • the tube 34 and the mixing chamber 40 are surrounded by an annular chamber 42 which extends through the intermediate space between an outer lance tube 43 and the inner lance tube 34 is formed and in the direction of an arrow 44 pressurized gas, such as compressed air, is introduced.
  • a concentric with the central longitudinal axis 36 extending peripheral wall of the mixing chamber 40 has a plurality of inlet openings 46a, 46b, 46c, all together form a compressed gas inlet into the mixing chamber 40, so for supplying the so-called core air.
  • the compressed gas inlet openings 46 are arranged offset in the direction of the central longitudinal axis 36 as well as in the circumferential direction. As a result, compressed gas is introduced into the mixing chamber 40 in different layers. The exact arrangement of the compressed gas inlet openings 46 will be explained below with reference to FIGS. 4 to 7.
  • a frusto-conical constriction 48 is provided, which forms a convergent outlet part and which, after passing through a narrowest cross-section, again merges into a frusto-conical enlargement with a smaller opening angle, which forms a divergent outlet part.
  • the divergent exit part terminates at an exit opening 52 or a nozzle mouth.
  • the outlet opening 52 is formed by a peripheral outlet edge 54, which forms the downstream end of the outlet part.
  • the frustoconical constriction 48 and the frusto-conical extension 50 are surrounded by a funnel-like component 56, so that an annular gap air chamber 58 is formed between the funnel-like component 56 and an outer wall of the outlet part.
  • This annular gap air chamber 58 is supplied by means of a plurality of inlet bores 60 from the annular chamber 42 with compressed gas.
  • a lower end of the funnel-shaped component 56 in the depiction in FIG. 2 is formed by an annular gap wall edge 62 which runs around the outlet opening 52. Between the annular gap wall edge 62 and the outlet edge 54, an annular gap 64 surrounding the outlet opening 52 is formed, which thus annularly surrounds the outlet opening 52.
  • annular gap 64 which is shown enlarged again in the illustration of Fig. 2a, pressurized gas exits at high speed.
  • a liquid film 66 which forms on an inner wall of the conical enlargement 50, is drawn out at the outlet opening 52 of this divergent nozzle exit part into a very thin liquid lamella 68, which breaks up into small drops.
  • Experimental studies by the inventors have shown that in this way the maximum droplet size of the two-component atomizing nozzle 30 can be reduced to approximately one third with respect to the nozzle according to the prior art shown in FIG. 1 equal energy expenditure.
  • the annular gap air quantity is between 10% and 40% of the total atomizing air volume.
  • the annular gap outlet edge 62 protrudes somewhat in the flow direction with respect to the outlet edge 54.
  • the annular gap exit edge 62 protrudes beyond the exit edge 54 by 5% to 20% of the diameter of the outlet opening 52.
  • the annular gap air chamber 58 can be supplied with compressed gas from a separate line.
  • the holes 60 are closed and compressed gas is introduced from a separate line directly into the annular gap air chamber 58.
  • FIG. 3 shows a further two-component atomizing nozzle 70 according to a second preferred embodiment of the invention.
  • the two-component atomizing nozzle 70 is constructed, with the exception of an additional Schleierluftdüse 72 is equal to the two-atomizing nozzle 30 of FIG. 2, so that a detailed explanation of the basic operation is omitted and the same components are provided with the same reference numerals.
  • the funnel-shaped component 56 is surrounded in the two-component atomizing nozzle 70 by a further component 74, which is constructed in principle tubular, forms a further lance tube and narrows in the direction of the outlet opening 52 to a funnel-like.
  • a Schleierluftringspalt 76 is formed between the component 74 and the component 56.
  • the Schleierluftspalt 76 ends approximately at the height of the outlet opening 52 and a lower, circumferential edge of the component 74 is arranged at the same height as the annular gap wall edge 62.
  • a cross-sectional area of the Schleuf Kunststoffspalts formed thereby is significantly larger than the annular gap 64, so that avoided in the Schleierlufteintechnischtechnisch can be.
  • the nozzle nozzle or the outlet opening 52 annularly enclosing Schleierluftdüse 72 can be energetically charged with low pressure air, which is supplied according to an arrow 78.
  • the two-component atomizing nozzle 30 and the two-component atomizing nozzle 70 of FIGS. 2 and 3 can be arranged at the lower end of a so-called atomizing lance which projects into a process space.
  • FIG. 4 shows a sectional sectional view of the two-component atomizing nozzle 30 of FIG. 2.
  • the various planes with compressed-gas inlet openings 46a, 46b, 46c define sectional planes which are denoted by I 1 II or IM.
  • the bores for forming the compressed gas inlet openings 46a, 46b, 46c are each aligned tangentially to a circle around the central longitudinal axis 36 of the nozzle.
  • the thus twisted beam is centered thereby in the mixing chamber 40 and in the convergent outlet part and in the divergent outlet part of the nozzle 30, 70 automatically.
  • the tangential orientation of the compressed gas inlet openings 46a can be seen more precisely from the sectional view of FIG.
  • four holes in the plane I are uniformly spaced from each other in the circumferential direction, which form a flow connection from the annular chamber 42 into the mixing chamber 40. All of these bores are arranged tangentially to an imaginary circle 80 about the central longitudinal axis 36 of the nozzle.
  • a twist forms in the plane I, which is indicated by means of a circular arrow in the counterclockwise direction in the illustration of FIG. 5.
  • 6 shows the arrangement of four bores for forming the compressed gas inlet openings 46b in the plane II.
  • the compressed gas inlet openings 46b are also arranged tangentially to a circle about the central longitudinal axis 36 of the nozzle, but such that in the plane II a flow around the central longitudinal axis 36 in a clockwise direction.
  • the compressed gas inlet openings 46c in the plane III are, as shown in FIG. 7, again arranged equal to the compressed gas inlet openings 46a in the plane I, so that in the plane III again a flow around the central longitudinal axis 36 results in the counterclockwise direction.
  • the invention is therefore intended to impose counter-rotating swirl directions in the different planes I, II, III of the supply air bores.
  • the first inlet air bore plane I counted from the liquid inlet is left-handed
  • the second bore plane II is arranged clockwise
  • the third bore plane is again left-handed. Due to the opposite directions of twist in the different planes I, II, III, strongly pronounced shear layers are produced in the mixing chamber 40, which contribute to the formation of particularly fine drops.
  • the two-component atomizing nozzles 30, 70 can be optimized in that the massive liquid jet entering the mixing chamber is split even before the interaction with the atomizing air. This can be done in a different, conventional manner, for example by providing impact plates, swirl inserts and the like. bibliography

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweistoff zerstäubungsdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines Druckgases mit einer Mischkammer, einem in die Mischkammer mündenden Flüssigkeitseinlass, einem in die Mischkammer mündenden Druckgaseinlass und einer Austrittsöffnung stromabwärts der Mischkammer. Erfindungsgemäss ist ein die Austrittsöffnung umgebender Ringspalt zum Austreten von Druckgas mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen. Verwendung z.B. für die Rauchgasreinigung.

Description

Beschreibung Zweistoffzerstäubunqsdüse
Die Erfindung betrifft eine Zweistoffzerstäubungsdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines Druckgases mit einer Mischkammer, einem in die Mischkammer mündenden Flüssigkeitseinlass, einem in die Mischkammer mündenden Druckgaseinlass und einer Austrittsöffnung stromabwärts der Mischkammer.
In vielen verfahrenstechnischen Anlagen werden Flüssigkeiten in einem Gas verteilt. Dabei ist es häufig von entscheidender Bedeutung, dass die Flüssigkeit in möglichst feinen Tropfen versprüht wird. Je feiner die Tropfen sind, umso größer ist die spezifische Tropfenoberfläche. Daraus können sich erhebliche verfahrenstechnische Vorteile ergeben. So hängen beispielsweise die Größe eines Reaktionsbehälters und seiner Herstellungskosten erheblich von der mittleren Tropfengröße ab. Aber vielfach ist es keinesfalls ausreichend, dass die mittlere Tropfengröße einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Schon einige wenige wesentlich größere Tropfen können zu erheblichen Betriebsstörungen führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Tropfen aufgrund ihrer Größe nicht schnell genug verdunsten, so dass noch Tropfen oder auch teigige Partikel in nachfolgenden Komponenten, z.B. auf Gewebefilterschläuchen oder Gebläseschaufeln, abgeschieden werden und zu Betriebsstö- rungen durch Inkrustierungen oder Korrosion führen.
Um Flüssigkeiten fein zu versprühen, kommen entweder Hochdruckeinstoffdüsen oder Mitteldruckzweistoffdüsen zum Einsatz. Ein Vorteil von Zweistoffdüsen liegt darin, dass sie relativ große Strömungsquerschnitte aufweisen, so dass auch grobpartikelhaltige Flüssigkeiten versprüht werden können. Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine Zweistoffdüse mit Innenmischung nach dem Stand der Technik. Ein grundsätzliches Problem resultiert bei solchen Düsen daraus, dass die Wände der Mischkammer 7 mit Flüssigkeit benetzt sind. Die Flüssigkeit, welche die Wand in der Mischkam- mer 7 benetzt, wird von den Schubspannungs- und den Druckkräften als Flüssigkeitsfilm 20 zum Düsenmund hingetrieben. Man ist versucht anzunehmen, dass die Wände zum Düsenmund hin infolge hoher Strömungsgeschwindigkeit der Gasphase trocken geblasen werden und dass dabei aus dem Flüssigkeitsfilm nur sehr feine Tropfen gebildet werden. Theoretische und experimentelle Arbeiten eines der Erfinder, siehe das angefügte Literaturverzeichnis, haben jedoch gezeigt, dass Flüssigkeitsfilme auf Wänden selbst dann noch als stabile Filme ohne Tropfenbildung existent sein können, wenn die Gasströmung, welche die Flüssigkeitsfilme zum Düsenmund treibt, Überschallgeschwindigkeit er- reicht. Und dies ist ja auch der Grund dafür, dass es möglich ist, in Raketenschubdüsen eine Flüssigkeitsfilmkühlung anzuwenden.
Die Flüssigkeitsfilme 20, die von der Gasströmung zum Düsenmund 8 getrieben werden, können aufgrund der Adhäsionskräfte sogar um eine scharfe Kante am Düsenmund herumwandern. Sie bilden an der Außenseite des Düsenmundes 8 einen Wasserwulst 12. Von diesem Wasserwulst 12 lösen sich Randtropfen 13 ab, deren Durchmesser ein Vielfaches des mittleren Durchmessers der Tropfen im Strahlkern oder Kernstrahl 21 beträgt. Und obwohl diese großen Randtropfen nur einen kleinen Massenanteil beitragen, sind sie letztlich bestimmend für die Abmessungen eines Behälters, in welchem beispielsweise die Temperatur eines Gases durch Verdampfungskühlung von 3500C auf 1200C abgesenkt werden soll, ohne dass es zu einem Eintrag von Tropfen in ein nachgeschaltetes Gebläse oder nachgeschaltete Gewebefilter kommt.
In die in Fig. 1 dargestellte Düse nach dem Stand der Technik wird eine Flüssigkeit parallel zu einer Mittellängsachse 24 in Richtung des Pfeiles 1 eingeleitet. Die Flüssigkeit wird durch ein konzentrisch zur Mittellängs- achse 24 verlaufendes Lanzenrohr 2 geführt und tritt an einem Flüssig- keitseinlass 10 in eine Mischkammer 7 ein. Das Lanzenrohr 2 und die Mischkammer 7 werden konzentrisch von einer Ringkammer 6 umgeben, die mittels eines weiteren Lanzenrohrs 4 für die Zuleitung des Druckgases zur Zweistoffdüse gebildet ist. In diese Ringkammer 6 wird Druckgas gemäß dem Pfeil 15 eingeführt. Eine in Bezug auf die Mittellängsachse 24 radiale Umfangswand der Mischkammer 7 weist mehrere Druckgaseinlässe 5 auf, die radial zur Mittellängsachse 24 angeordnet sind. Durch diese Druckgaseinlässe 5 kann Druckgas im rechten Winkel zu dem durch den Flüssigkeitseinlass 10 eintretenden Flüssigkeitsstrahl in die Mischkammer 7 eintreten, so dass in der Mischkammer 7 ein Flüssigkeit/Luftgemisch gebildet wird. An die Mischkammer 7 schließt sich eine kegelstumpfförmige Verengung 3 an, die einen konvergenten Austrittsabschnitt bildet, auf die nach einem engsten Querschnitt 14 wiederum eine kegelstumpfförmige Erweiterung 9 folgt, die einen divergenten Austrittsabschnitt bildet. Die kegelstumpfförmige Erweiterung 9 endet an der Austrittsöffnung oder dem Düsenmund 8.
Mit der Erfindung soll eine Zweistoffzerstäubungsdüse bereitgestellt werden, bei der ein gleichmäßig feines Tropfenspektrum sowohl im Randbereich als auch im Strahlkern erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß ist hierzu eine Zweistoffzerstäubungsdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines Druckgases mit ei- ner Mischkammer, einem in die Mischkammer mündenden Flüssigkeitseinlass, einem in die Mischkammer mündenden Druckgaseinlass und einer Austrittsöffnung stromabwärts der Mischkammer vorgesehen, bei der ein die Austrittsöffnung umgebender Ringspalt zum Austreten von Druckgas mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen ist.
Durch Vorsehen des die Austrittsöffnung umgebenden Ringspaltes, der mit Zerstäubungsgas, z.B. Luft oder Wasserdampf, beaufschlagt wird, wird ein Flüssigkeitsfilm an der Wandung des Düsenmundes, insbeson- dere des divergenten Austrittsabschnitts zu einer sehr dünnen Flüssigkeitslamelle ausgezogen, die in kleine Tropfen zerfällt. Auf diese Weise kann die Bildung großer Tropfen aus Wandflüssigkeitsfilmen im Düsenaustrittsbereich verhindert bzw. auf ein erträgliches Maß reduziert wer- den und gleichzeitig kann das feine Tropfenspektrum im Strahlkern erhalten werden, ohne dass hierfür der Druckgasverbrauch der Zweistoffdüse bzw. der hiermit verknüpfte Eigenenergiebedarf erhöht werden müsste. Experimentelle Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass durch Vorsehen eines Ringspaltes die maximale Tropfengröße bei gleichem Energieaufwand auf ca. ein Drittel reduziert werden kann. Dies mag als geringer Effekt eingestuft werden. Es ist aber zu bedenken, dass das Volumen eines Tropfens mit einem um den Faktor 3 reduzierten Durchmesser nur ein Siebenundzwanzigstel des großen Tropfens beträgt. Ohne hier in die allbekannten Zusammenhänge einzusteigen, sollte dem Fachmann klar sein, dass hieraus erhebliche Vorteile bezüglich des erforderlichen Bauvolumens von Verdampfungskühlern bzw. von Sorptionsanlagen z.B. für die Rauchgasreinigung resultieren. Mit der zusätzlichen Ringspaltverdüsung kann also bei gleichem Energieaufwand ein wesentlich feineres Tropfenspektrum erzeugt werden. Vorteil- hafterweise beträgt die Ringspaltluftmenge 10% bis 40% der Gesamt- zerstäubungsluftmenge. Bei verfahrenstechnischen Anlagen, bei denen in Behälter oder Kanäle eingedüst wird, die näherungsweise auf dem Druck der Umgebung liegen (1bar), beträgt der Totaldruck der Luft im Ringspalt vorteilhafterweise 1 ,5 bar bis 2,5 bar absolut. Der Totaldruck der Luft im Ringspalt müsste vorteilhafterweise so hoch sein, dass bei Expansion auf das Druckniveau im Behälter näherungsweise Schallgeschwindigkeit erreicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Austrittsöffnung mittels einer um- laufenden Wandung gebildet, deren äußerstes Ende eine Austrittskante bildet und der Ringspalt ist im Bereich der Austrittskante angeordnet. Auf diese Weise kann das aus dem Ringspalt mit hoher Geschwindigkeit austretende Druckgas unmittelbar im Bereich der Austrittskante austreten und dadurch zuverlässig dafür sorgen, dass ein Flüssigkeitsfilm am Düsenmund zu einer sehr dünnen Flüssigkeitslamelle ausgezogen wird, die dann in feine Tropfen zerteilt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Ringspalt zwischen der Austrittskante und einer äußeren Ringspaltwandung gebildet.
Auf diese Weise kann die Austrittskante selbst zur Bildung des Ringspaltes verwendet werden. Dies vereinfacht den Aufbau der erfindungsgemäßen Zweistoffzerstäubungsdüse.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein äußeres Ende der Ringspaltwan- düng durch eine Ringspaltwandungskante gebildet und die Ringspalt- wandungskante ist in Ausströmrichtung gesehen nach der Austrittskante angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Ringspaltwandungskante zwischen 5% und 20% des Durchmessers der Austrittsöffnung nach der Austrittskante angeordnet.
Auf diese Weise lässt sich die Entstehung grober Flüssigkeitstropfen an der Berandung der Austrittsöffnung besonders zuverlässig verhindern.
In Weiterbildung der Erfindung sind Steuermittel und/oder wenigstens zwei Druckgasquellen vorgesehen, so dass ein Druck des dem Ringspalt zugeführten Druckgases und ein Druck des durch den Druckgas- einlass in die Mischkammer mündenden Druckgases unabhängig voneinander einstellbar ist.
Getrennte Rohrleitungen zur Beaufschlagung der Mischkammer mit Druckgas und zur Beaufschlagung des Ringspaltes mit Druckgas bieten insofern Vorteile, als der Druck in einer dem Ringspalt vorgeschalteten Spaltluftkammer dann unabhängig vom Druck des Zerstäubungsgases, das der Mischkammer zugeleitet wird, vorgegeben werden kann. Dies ist dann im Hinblick auf den Eigenenergiebedarf von Bedeutung, wenn Kompressoren mit unterschiedlichem Gegendruck bzw. Dampfnetze mit passenden unterschiedlichen Drücken in einer Anlage zur Verfügung stehen. In der Regel wird jedoch nur ein Druckgasnetz mit einem einzigen Druck verfügbar sein. In diesem Fall können beispielsweise Druckminderer verwendet werden. Bei Versorgung des Ringspaltes über eine getrennte Leitung mit Druckgas wird die Ringspaltluftmenge über getrennte Ventile unabhängig von der Kernstrahlluftmenge, die in die Mischkammer eingeleitet wird, eingestellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Mischkammer von einer Ringkammer zum Zuführen des Druckgases wenigstens abschnittsweise umgeben und eine dem Ringspalt vorgeschaltete Spaltluftkammer steht mit der Ringkammer in Strömungsverbindung.
Wenn nur ein Gasnetz mit einem einzigen Druck verfügbar ist, ist es notwendig, das dem Ringspalt zugeführte Zerstäubungsgas demselben Netz zu entnehmen. Die Konfiguration der Zweistoffzerstäubungsdüse kann dann dadurch vereinfacht werden, dass man das dem Ringspalt zugeführte Zerstäubungsgas aus dem Ringraum entnimmt, aus dem die Mischkammer mit Zerstäubungsgas gespeist wird. Durch eine geeignete Bemessung der Strömungsverbindung zwischen Ringkammer und Spaltluftkammer kann der Energiebedarf der erfindungsgemäßen Düse minimiert werden. Die Strömungsverbindung wird beispielsweise mittels Bohrungen in einer Trennwand zwischen Ringkammer und Spaltluftkammer gebildet, die im Querschnitt, auch im Verhältnis zu den einen Druckgaseinlass in die Mischkammer bildenden Bohrungen, geeignet zu bemessen sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine die Austrittsöffnung und den Ringspalt wenigstens abschnittsweise umgebende Schleierluftdüse vorgesehen. Das Vorsehen einer Schleierluftdüse führt zu einer weiteren Verbesserung des Sprühbildes der erfindungsgemäßen Zweistoffzerstäubungs- düse, insbesondere können Rückstromwirbel vermieden werden, durch welche Tropfen und staubhaltiges Gas miteinander vermischt werden und zu störenden Ablagen am Düsenmund führen.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Schleierluftdüse einen die Austrittsöffnung und den Ringspalt umgebenden Schleierluftringspalt auf, dessen Austrittsfläche sehr viel größer ist als eine Austrittsfläche des Ringspalts. Vorteilhafterweise wird die Schleierluftdüse mit Druckgas gespeist, dessen Druck wesentlich geringer ist als ein Druck des dem Ringspalt zugeführten Druckgases.
Auf diese Weise kann die Schleierluftdüse, die den Düsenmund ringförmig umschließt, energiesparend mit Luft geringen Druckes beaufschlagt sein. Dies ist deshalb sehr wichtig, weil der Schleierluftringspalt der Schleierluftdüse zur Vermeidung eines Rückstromwirbels sehr viel größer bemessen sein muss als der Ringspalt für die Flüssigkeitsfilmzer- stäubung.
In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um einem Gemisch aus Druckgas und Flüssigkeit in der Mischkammer einen Drall um eine Mittellängsachse der Düse aufzuprägen.
Dadurch, dass es mit der erfindungsgemäßen Zweistoffzerstäubungsdü- se durch die zusätzliche Ringspaltzerstäubung möglich ist, den Flüssigkeitsfilm, der im Düsenaustrittsteil auf der Innenwand existiert, am Düsenmund zu kleinen Tropfen zu versprühen, bieten sich weitere interes- sante Ansatzpunkte für die Düsengestaltung. Insbesondere ist es hiermit zulässig, der Zweiphasenströmung in der Mischkammer und somit auch im Austrittsteil der Düse einen Drall aufzuprägen. Dadurch werden zwar etwas mehr Tropfen auf die Innenwand des Austrittsteils geschleudert. Aber dies ist wegen der sehr effizienten Ringspaltverdüsung nicht schädlich. Ein Vorteil der Verdrallung liegt darin, dass sich eine verdrall- te Strömung in der Mischkammer und im Austrittsteil eher zentrisch symmetrisch einstellt. Dies ist mit herkömmlichen Zweistoffdüsen mit Innenmischung kaum zu erreichen und hat bisher dazu geführt, dass bereichsweise am Düsenmund besonders viele große Tropfen gebildet wurden. Im Ergebnis kann die mittlere Tropfengröße durch Verdrallung des Kernstrahls erheblich reduziert werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Druckgaseinlass wenigstens eine in die Mischkammer mündende erste Einlassbohrung auf, die tangential zu einem Kreis um eine Mittellängsachse der Düse zur Erzeugung eines Dralls in einer ersten Richtung ausgerichtet ist.
Durch Vorsehen tangentialer Einlassbohrungen kann auf einfache und wenig verstopfungsempfindliche Weise ein Drall in der Mischkammer erzeugt werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind in einer ersten Ebene senkrecht zur Mittellängsachse und in Umfangsrichtung beabstandet mehrere, insbesondere vier, erste Einlassbohrungen vorgesehen.
Durch gleichmäßig voneinander beabstandete Anordnung solcher tangentialer Einlassbohrungen lässt sich ein deutlicher Drall in der Misch- kammer erzielen.
In Weiterbildung der Erfindung ist parallel zur Mittellängsachse von der ersten Einlassbohrung beabstandet wenigstens eine zweite Einlassbohrung vorgesehen, die tangential zu einem Kreis um die Mittellängsachse der Düse zur Erzeugung eines Dralls in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist. Auf diese Weise können in den unterschiedlichen Ebenen der Einlassoder Zuluftbohrung gegenläufige Drallrichtungen in der Mischkammer aufgeprägt werden. Durch gegenläufige Drallrichtungen werden in der Mischkammer stark ausgeprägte Scherschichten erzeugt, die zur BiI- düng besonders feiner Tropfen beitragen.
In Weiterbildung der Erfindung sind in einer zweiten Ebene senkrecht zur Mittellängsachse und in Umfangsrichtung beabstandet mehrere, insbesondere vier, zweite Einlassbohrungen vorgesehen.
In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens drei parallel zur Mittellängsachse voneinander beabstandete Ebenen mit Einlassbohrungen vorgesehen, wobei die Einlassbohrungen aufeinanderfolgender Ebenen einen entgegengesetzt gerichteten Drall erzeugen.
Beispielsweise kann eine vom Flüssigkeitseintritt her gezählte erste Ebene linksdrehende Einlassbohrungen, die zweite Ebene rechtsdrehende Einlassbohrungen und die dritte Ebene wieder linksdrehende Einlassbohrungen aufweisen. Durch die gegenläufigen Drallrichtungen wer- den in der Mischkammer stark ausgeprägte Scherschichten erzeugt, die zur Bildung besonders feiner Tropfen beitragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- rungsformen im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Dabei können Einzelmerkmale der einzelnen dargestellten Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Zweistoffzerstäubungsdüse gemäß dem Stand der Technik, Fig. 2 eine Zweistoffzerstäubungsdüse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2a eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 2,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Zweistoffzerstäubungsdüse gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine abschnittsweise Schnittansicht der Düse der Fig. 2, in der unterschiedliche Schnittebenen markiert sind,
Fig. 5 eine Schnittansicht auf die Ebene I der Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht auf die Ebene Il der Fig. 4 und
Fig. 7 eine Schnittansicht auf die Ebene III der Fig. 4.
Die Schnittansicht der Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Zweistoffzerstäubungsdüse 30 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Zweistoffzerstäubungsdüse 30 gemäß der Erfindung ist, jedenfalls was die Einleitung der Flüssigkeit und des Druckgases in die Mischkammer sowie die Formgebung der Düse anschließend an die Mischkammer angeht, ähnlich zu der bekannten Düse gemäß Fig. 1 aufgebaut. Eine zu zerstäubende Flüssigkeit wird in Richtung eines Pfeiles 32 über ein parallel zu einer Mittellängsachse 36 der Düse 30 verlaufendes inneres Lanzenrohr 34 zugeführt und gelangt zu einem Flüssigkeitsein- lass 38, der gegenüber dem Rohr 34 einen verringerten Querschnitt aufweist. Nach Passieren des Flüssigkeitseinlasses 38 gelangt die Flüssigkeit dann in Form eines konzentrisch zur Mittellängsachse 36 verlau- fenden Flüssigkeitsstrahles in die zylindrische und konzentrisch zur Mittellängsachse 36 angeordnete Mischkammer 40. Das Rohr 34 und die Mischkammer 40 sind von einer Ringkammer 42 umgeben, die durch den Zwischenraum zwischen einem äußeren Lanzenrohr 43 und dem inneren Lanzenrohr 34 gebildet ist und in die in Richtung eines Pfeiles 44 Druckgas, beispielsweise Druckluft, eingeleitet wird. Eine konzentrisch zur Mittellängsachse 36 verlaufende Umfangswandung der Mischkammer 40 weist mehrere Einlassöffnungen 46a, 46b, 46c auf, die alle zusammen einen Druckgaseinlass in die Mischkammer 40 bilden, also zur Zuführung der sogenannten Kernluft. Die Druckgaseinlassöffnungen 46 sind in Richtung der Mittellängsachse 36 sowie auch in Umfangsrich- tung versetzt zueinander angeordnet. Dadurch wird Druckgas in unterschiedlichen Schichten in die Mischkammer 40 eingeleitet. Die genaue Anordnung der Druckgaseinlassöffnungen 46 wird nachfolgend noch anhand der Fig. 4 bis 7 erläutert.
Anschließend an die Mischkammer 40 ist eine kegelstumpfförmige Verengung 48 vorgesehen, die einen konvergenten Austrittsteil bildet und die nach Passieren eines engsten Querschnittes wieder in eine kegelstumpfförmige Erweiterung mit geringerem Öffnungswinkel übergeht, die einen divergenten Austrittsteil bildet. Der divergente Austrittsteil endet an einer Austrittsöffnung 52 oder einem Düsenmund. Die Austrittsöffnung 52 wird durch eine umlaufende Austrittskante 54 gebildet, die das in Strömungsrichtung abwärts gelegene Ende des Austrittsteils bildet.
Die kegelstumpfförmige Verengung 48 und die kegelstumpfförmige Erweiterung 50 sind von einem trichterartigen Bauteil 56 umgeben, so dass zwischen dem trichterartigen Bauteil 56 und einer Außenwand des Austrittsteils eine Ringspaltluftkammer 58 gebildet ist. Diese Ringspaltluftkammer 58 wird mittels mehrerer Einlassbohrungen 60 aus der Ringkammer 42 mit Druckgas versorgt. Ein in der Darstellung der Fig. 2 unteres Ende des trichterförmigen Bauteils 56 ist durch eine Ringspaltwan- dungskante 62 gebildet, die um die Austrittsöffnung 52 umläuft. Zwi- sehen der Ringspaltwandungskante 62 und der Austrittskante 54 ist ein die Austrittsöffnung 52 umgebender Ringspalt 64 gebildet, der damit die Austrittsöffnung 52 ringförmig umgibt. Durch diesen Ringspalt 64, der in der Darstellung der Fig. 2a noch einmal vergrößert dargestellt ist, tritt Druckgas mit hoher Geschwindigkeit aus. Auf diese Weise wird ein Flüssigkeitsfilm 66, der sich an einer Innenwandung der kegelförmigen Erweiterung 50 ausbildet, an der Aus- trittsöffnung 52 dieses divergenten Düsenaustrittsteiles zu einer sehr dünnen Flüssigkeitslamelle 68 ausgezogen, die in kleine Tropfen zerfällt. Experimentelle Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass auf diese Weise die maximale Tropfengröße der Zweistoffzerstäubungsdüse 30 bei gegenüber der Düse nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 gleichen Energieaufwand auf ca. ein Drittel reduziert werden kann. Die Ringspaltluftmenge beträgt zwischen 10% und 40% der Gesamtzerstäu- bungsluftmenge.
Wie den Darstellungen der Fig. 2 und 2a zu entnehmen ist, ragt die Ringspaltaustrittskante 62 gegenüber der Austrittskante 54 in Strömungsrichtung etwas vor. Indem man also die äußere Ringspaltdüse etwas über den Düsenmund der Zentraldüse hinausragen lässt wird eine weitere Verbessung der Zerstäubung sowie ein Schutz der scharfen Austrittskante 54 erzielt. Vorteilhafterweise ragt die Ringspaltaustritts- kante 62 um 5% bis 20% des Durchmessers der Austrittsöffnung 52 ü- ber die Austrittskante 54 hinaus.
Abweichend von der Ausführungsform der Zerstäubungsdüse 30 kann die Ringspaltluftkammer 58 mit Druckgas aus einer separaten Leitung versorgt werden. Hierzu werden beispielsweise die Bohrungen 60 verschlossen und es wird Druckgas aus einer separaten Leitung unmittelbar in die Ringspaltluftkammer 58 eingeleitet.
Die Schnittansicht der Fig. 3 zeigt eine weitere Zweistoffzerstäubungs- düse 70 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Zweistoffzerstäubungsdüse 70 ist mit Ausnahme einer zusätzlichen Schleierluftdüse 72 gleich zu der Zweistoffzerstäubungsdüse 30 der Fig. 2 aufgebaut, so dass auf eine eingehende Erläuterung der grundsätzlichen Funktionsweise verzichtet wird und gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern versehen werden.
Das trichterförmige Bauteil 56 ist bei der Zweistoffzerstäubungsdüse 70 von einem weiteren Bauteil 74 umgeben, das prinzipiell rohrförmig aufgebaut ist, ein weiteres Lanzenrohr bildet und sich in Richtung auf die Austrittsöffnung 52 zu trichterartig verengt. Auf diese Weise ist zwischen dem Bauteil 74 und dem Bauteil 56 ein Schleierluftringspalt 76 gebildet. Der Schleierluftspalt 76 endet etwa auf Höhe der Austrittsöffnung 52 und eine untere, umlaufende Kante des Bauteils 74 ist auf gleicher Höhe angeordnet wie die Ringspaltwandungskante 62. Eine Querschnittsfläche des dadurch gebildeten Schleierluftspalts ist aber deutlich größer als der Ringspalt 64, damit bei der Schleierlufteinleitung Rückstromwirbel vermieden werden können. Die den Düsenmund oder die Austrittsöffnung 52 ringförmig umschließende Schleierluftdüse 72 kann energiesparend mit Luft geringen Drucks beaufschlagt sein, die gemäß einem Pfeil 78 zugeführt wird.
Die Zweistoffzerstäubungsdüse 30 und die Zweistoffzerstäubungsdüse 70 der Fig. 2 bzw. 3 können am unteren Ende einer sogenannten Zerstäubungslanze angeordnet sein, die in einen Prozessraum hineinragt.
Die Darstellung der Fig. 4 zeigt eine abschnittsweise Schnittansicht der Zweistoffzerstäubungsdüse 30 der Fig. 2. Durch die verschiedenen E- benen mit Druckgaseinlassöffnungen 46a, 46b, 46c sind Schnittebenen gelegt, die mit I1 Il bzw. IM bezeichnet sind.
Dadurch, dass es mit der erfindungsgemäßen Zweistoffzerstäubungsdüse 30, 70 mit zusätzlicher Ringspaltzerstäubung möglich ist, den Flüs- sigkeitsfilm 66, der im divergenten Düsenaustrittsteil 50 auf der Innenwand existiert, am Düsenmund zu kleinen Tropfen zu versprühen, bieten sich weitere interessante Ansatzpunkte für die Düsengestaltung. Insbesondere ist es zulässig, der Zweiphasenströmung in der Mischkammer 40 und somit auch im Austrittsteil 48, 50 der Düse 30, 70 einen Drall aufzuprägen. Dadurch werden zwar etwas mehr Tropfen auf die Innenwand des Austrittsteils geschleudert. Aber dies ist wegen der sehr effizienten zusätzlichen Ringspaltverdüsung nicht schädlich. Ein Vorteil der Verdrallung liegt darin, dass sich eine verdrahte Strömung in der Mischkammer 40 und im Austrittsteil 48, 50 eher zentrisch symmetrisch einstellt. Dies ist mit herkömmlichen Zweistoffdüsen kaum zu erreichen und hat bisher dazu geführt, dass solche Düsen zum „Spucken" neigen, indem bereichsweise am Düsenmund besonders viele große Tropfen ge- bildet wurden. Bisher waren die Mittellinien der Zuluftbohrungen 5 der konventionellen Düse gemäß Fig. 1 auf die Mittellängsachse 24 der Zweistoffdüse gerichtet. Man ist geneigt anzunehmen, dass daraus eine zentrisch symmetrische Strömungskonfiguration resultieren müsse. Dies ist jedoch nicht der Fall; vielmehr reichen schon kleinste Störungen in der Flüssigkeits- bzw. Luftzufuhr zur Mischkammer aus, den Strahl seitlich ausweichen zu lassen.
Erfindungsgemäß ist dahingegen vorgesehen, die Bohrungen zur Bildung der Druckgaseinlassöffnungen 46a, 46b, 46c jeweils tangential zu einem Kreis um die Mittellängsachse 36 der Düse auszurichten. Der somit verdrallte Strahl zentriert sich dadurch in der Mischkammer 40 sowie im konvergenten Austrittsteil und im divergenten Austrittsteil der Düse 30, 70 selbsttätig.
Die tangentiale Ausrichtung der Druckgaseinlassöffnungen 46a ist anhand der Schnittansicht der Fig. 5 genauer zu erkennen. Insgesamt sind in Umfangshchtung gleichmäßig voneinander beabstandet vier Bohrungen in der Ebene I angeordnet, die eine Strömungsverbindung von der Ringkammer 42 in die Mischkammer 40 bilden. Alle diese Bohrungen sind tangential zu einem gedachten Kreis 80 um die Mittellängsachse 36 der Düse angeordnet. Dadurch bildet sich in der Ebene I ein Drall aus, der mittels eines Kreispfeiles gegen den Uhrzeigersinn in der Darstellung der Fig. 5 angedeutet ist. Die Darstellung der Fig. 6 zeigt die Anordnung von vier Bohrungen zur Bildung der Druckgaseinlassöffnungen 46b in der Ebene II. Die Druckgaseinlassöffnungen 46b sind ebenfalls tangential zu einem Kreis um die Mittellängsachse 36 der Düse angeordnet, jedoch so, dass sich in der Ebene Il eine Strömung um die Mittellängsachse 36 im Uhrzeigersinn ergibt.
Die Druckgaseinlassöffnungen 46c in der Ebene III sind, wie Fig. 7 zu entnehmen ist, wieder gleich zu den Druckgaseinlassöffnungen 46a in der Ebene I angeordnet, so dass sich in der Ebene III wieder eine Strömung um die Mittellängsachse 36 entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt.
Gemäß der Erfindung ist es also vorgesehen, in den unterschiedlichen Ebenen I, II, III der Zuluftbohrungen gegenläufige Drallrichtungen aufzuprägen. So ist die vom Flüssigkeitseintritt her gezählte erste Zuluftbohrungsebene I linksdrehend, die zweite Bohrungsebene Il rechtsdrehend und die dritte Bohrungsebene wieder linksdrehend angeordnet. Durch die gegenläufigen Drallrichtungen in den unterschiedlichen Ebenen I, II, III werden in der Mischkammer 40 stark ausgeprägte Scherschichten erzeugt, die zur Bildung besonders feiner Tropfen beitragen.
Weiterhin können die Zweistoffzerstäubungsdüsen 30, 70 dadurch opti- miert werden, dass der in die Mischkammer eintretende massive Flüssigkeitsstrahl schon vor der Wechselwirkung mit der Zerstäubungsluft zerteilt wird. Dies kann auf verschiedene, an und für sich konventionelle Art und Weise geschehen, beispielsweise durch Vorsehen von Aufpralltellern, Dralleinsätzen und dergleichen. Literaturverzeichnis
1 Würz, D.E.
Flow behaviour of thin water films under the effect of a co-current air flow of moderate to high subsonic velocities; effect of the film on the air flow
Proceedings of the Third International Conference on Rain Erosion and Associated Phenomena, England, Elvetham Hall, Bd. 2, S. 727-750, 11-13 August (1970)
Published by A.A. Fyall and R.B. King, Royal Aircraft Establishment, England
2 Würz, D.E.
Experimentelle Untersuchung des Strömungsverhaltens dünner Wasser filme und deren Rückwirkung auf einen gleichgerichteten Luftstrom mäßiger bis hoher Unterschallgeschwindigkeit Dissertation, Karlsruhe (1971)
3 Würz, D.E.
Flow behaviour of thin water films under the effect of a co-current air flow of moderate supersonic velocities
Proceedings of the Fourth International Conference on Rain Erosion and Associated Phenomena, Germany, Meersburg, Bd. 1, S. 295-318,
08-10 May (1974) Edited by A.A. Fyall and R.B. King, Royal Aircraft Establishment, England
4 Würz, D.E.
Experimental investigation into the flow behaviour of thin water films; Effect on a co-current air flow of moderate to high supersonic velocities.
Pressure distribution at the surface of a rigid wavy reference structure.
XII Biennial Fluid Dynamics Symposium "Advanced Problems and
Methods in Fluid Dynamics", Bialowieza, Polen, 1975
Archives of Mechanics, 28, 5-6, S. 969-987, Warschau (1976) 5 Würz, D.E.
Flüssigkeitsfilmströmung unter Einwirkung einer Überschall-Luftströmung
Habilitationsschrift, Karlsruhe (1977)
6 Würz, D.E.
Subsonic and supersonic gas liquid film flow Paper No. 78-1130, AIAA-11-th Fluid and Plasma Dynamics Conference,
Seattle, Washington (USA), 10-12 JuIy (1978)
7 Reske, R., D.E. Würz
Droplet impingement on walls and wavy water films Colloquium EUROMECH 162; Stability and Evaporation of Thin Liquid Films in Two-Phase-Flow; Palace of Jablonna, Poland, 20-23 Sept.
(1982)
8 SiII, K.H., D.E. Würz
Experimental and theoretical investigation of shear driven evaporating liquid films Colloquium EUROMECH 162; Stability and Evaporation of Thin Liquid
Films in Two-Phase-Flow; Palace of Jablonna, Poland, 20-23 Sept. (1982) Würz, D.E. The subsonic-supersonic controverse of the shear-driven liquid film flow
Colloquium EUROMECH 162; Stability and Evaporation of Thin Liquid Films in Two-Phase-Flow; Palace of Jablonna, Poland, 20-23 Sept. (1982)

Claims

Patentansprüche
1. Zweistoffzerstäubungsdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines Druckgases, mit einer Mischkammer (40), einem in die Mischkammer (40) mündenden Flüssigkeitseinlass (38), einem in die Mischkammer (40) mündenden Druckgaseinlass (46a, 46b, 46c) und einer Austrittsöffnung (52) stromabwärts der Mischkammer (40), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Austrittsöffnung (52) umgebender Ringspalt (64) zum Austreten von Druckgas mit hoher Geschwindigkeit vorgesehen ist.
2. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (52) mittels einer umlaufenden Wandung gebildet ist, deren äußerstes Ende eine Austrittskante (54) bildet, und dass der Ringspalt (64) im Bereich der Austrittskante (54) angeordnet ist.
3. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (64) zwischen Austrittskante (54) und einer äußeren Ringspaltwandung gebildet ist.
4. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Ende der Ringspaltwandung durch eine Ringspaltwandungskante (62) gebildet ist und dass die Ringspaltwandungskante (62) in Ausströmrichtung gesehen nach der Austrittskante (54) angeordnet ist.
5. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltwandungskante (62) zwischen 5% und 20% des Durchmessers der Austrittsöffnung (52) stromab der Austrittskante (54) angeordnet ist.
6. Zweistoffzerstäubungsdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel und/oder wenigstens zwei Druckgasquellen vorgesehen sind, so dass ein Druck des dem Ringspalt zugeführten Druckgases und ein Druck des durch den Druckgaseinlass in die Mischkammer mündenden Druckgases unabhängig voneinander einstellbar ist.
7. Zweistoffzerstäubungsdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (40) von einer Ringkammer (42) zum Zuführen des Druckgases wenigstens abschnittsweise umgeben ist und dass eine dem Ringspalt (64) vorgeschaltete Spaltluftkammer (58) mit der Ringkammer (42) in Strömungsverbindung steht.
8. Zweistoffzerstäubungsdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine die Austrittsöffnung (52) und den Ringspalt (64) wenigstens abschnittsweise umgebende Schleierluftdüse (72) vorgesehen ist.
9. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleierluftdüse (72) einen die Austrittsöffnung (52) und den Ringspalt (64) umgebenden Schleierluftringspalt aufweist, dessen Austrittsfläche sehr viel größer ist als eine Austrittsfläche des Ringspalts.
10. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleierluftdüse (72) mit Druckgas gespeist wird, dessen Druck wesentlich geringer ist als ein Druck des dem Ringspalt (64) zugeführten Druckgases.
11. Zweistoffzerstäubungsdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (46a, 46b, 46c) vorgesehen sind, um einem Gemisch aus Druckgas und Flüssigkeit in der Mischkammer (40) einen Drall um eine Mittellängsachse (36) der Düse (30; 70) aufzuprägen.
12. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgaseinlass (46a, 46b, 46c) wenigstens eine in die Mischkammer (40) mündende erste Einlassbohrung aufweist, die tangential zu einem Kreis (80) um eine Mittellängsachse (36) der Düse (30; 70) zur Erzeugung eines Dralls in einer ersten Richtung ausgerichtet ist.
13. Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Ebene (I) senkrecht zur Mittellängsachse (36) und in Umfangsrichtung beabstandet mehrere, insbesondere vier, erste Einlassbohrungen vorgesehen sind.
14 Zweistoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Mittellängsachse (36) von der ersten Einlassbohrung beabstandet wenigstens eine zweite Einlassbohrung vorgesehen ist, die tangential zu einem Kreis um die Mittellängsachse (36) der Düse (30; 70) zur Erzeugung eines Dralls in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist.
15. Zweitstoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Ebene (II) senkrecht zur Mittellängsachse (36) und in Umfangsrichtung beabstandet mehrere, insbesondere vier, zweite Einlassbohrungen vorgesehen sind.
16. Zweistoffzerstäubungsdüse nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei parallel zur Mittellängsachse voneinander beabstandete Ebenen (I1 II, III) mit Einlassbohrungen vorgesehen sind, wobei die Einlass- bohrungen aufeinanderfolgender Ebenen (I, II, IM) einen entgegengesetzt gerichteten Drall erzeugen.
PCT/EP2006/009668 2005-10-07 2006-10-06 Zweistoffzerstäubungsdüse WO2007042210A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06792384T ES2421923T3 (es) 2005-10-07 2006-10-06 Tobera de pulverización de dos sustancias
EP06792384.7A EP1931478B1 (de) 2005-10-07 2006-10-06 Zweistoffzerstäubungsdüse
US12/083,136 US8028934B2 (en) 2005-10-07 2006-10-06 Two-substance atomizing nozzle
PL06792384T PL1931478T3 (pl) 2005-10-07 2006-10-06 Dysza rozpylająca dla dwóch płynów
CN2006800370835A CN101287555B (zh) 2005-10-07 2006-10-06 双料雾化喷嘴

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048489.1 2005-10-07
DE102005048489A DE102005048489A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Zweistoffdüse mit Ringspaltzerstäubung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042210A1 true WO2007042210A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37502711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009668 WO2007042210A1 (de) 2005-10-07 2006-10-06 Zweistoffzerstäubungsdüse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8028934B2 (de)
EP (2) EP2444161B1 (de)
CN (1) CN101287555B (de)
DE (1) DE102005048489A1 (de)
ES (1) ES2421923T3 (de)
PL (1) PL1931478T3 (de)
RU (1) RU2441710C2 (de)
WO (1) WO2007042210A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009147A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Zweistoffdüse mit Weitwinkelstrahl
WO2008001301A2 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sprayhead apparatus for generating a gas-assisted droplet spray for use in oral cleaning
DE102007044272A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-02 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Vielloch- oder Bündelkopfdüse ohne und mit Druckluftunterstützung
US7731100B2 (en) * 2008-08-12 2010-06-08 Walsh Jr William Arthur Joining the mixing and variable gas atomizing of reactive chemicals in flue gas cleaning systems for removal of sulfur oxides, nitrogen oxides and mercury
DE102008057295A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Ringspaltdüse
DE102010030195B4 (de) 2009-06-20 2020-09-10 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Kühlvorrichtung für Lebensmittel sowie Düseneinrichtung hierfür
CN101940900B (zh) * 2009-07-09 2012-05-30 中国石油化工股份有限公司 一种冲击式气液分布器
CN101940897B (zh) * 2009-07-09 2012-05-30 中国石油化工股份有限公司 一种气液分布器
US8336788B2 (en) * 2009-08-07 2012-12-25 Nelson Irrigation Corporation Dripless rotary sprinkler and related method
DE102010015497A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Dieter Wurz Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang
CN102019252B (zh) * 2010-06-01 2013-02-20 陈尚文 一种气能雾化喷涂设备
GB2488144B (en) * 2011-02-17 2014-01-15 Kelda Showers Ltd Shower head
EP2723503B1 (de) * 2011-06-22 2019-08-14 Kelda Showers Limited Duschbrause und duschvorrichtung
CN102274807A (zh) * 2011-08-05 2011-12-14 长沙理工大学 一种对磨削加工进行喷雾冷却的喷嘴
DE102011119076B4 (de) * 2011-11-21 2014-06-26 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Druckabbau eines Fluids mit darin enthaltenen Granulatkörnern
US9074969B2 (en) 2012-04-18 2015-07-07 Cooper Environmental Services Llc Sample fluid stream probe
CN103008299A (zh) * 2012-11-30 2013-04-03 北京七星华创电子股份有限公司 一种气液两相雾化清洗装置及清洗方法
CN103062766B (zh) * 2012-12-31 2015-06-03 河南中烟工业有限责任公司 一种等压式柴油燃烧器
DE102013203339A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Lechler Gmbh Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
CN104096432B (zh) * 2013-04-12 2016-12-28 张灵样 水雾除尘器
CN103506234B (zh) * 2013-09-27 2016-03-16 中节能六合天融环保科技有限公司 一种sncr烟气脱硝喷枪用双腔混合双层喷射工艺
DE102014003877A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Dieter Wurz Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
US10226778B2 (en) * 2014-06-30 2019-03-12 Carbonxt, Inc. Systems, lances, nozzles, and methods for powder injection resulting in reduced agglomeration
US10471448B2 (en) * 2014-10-09 2019-11-12 Spraying Systems Manufacturing Europe Gmbh Pneumatic atomizing nozzle
US9746397B2 (en) 2015-07-20 2017-08-29 Cooper Environmental Services Llc Sample fluid stream probe gas sheet nozzle
US10898912B2 (en) 2015-08-28 2021-01-26 Regents Of The University Of Minnesota Nozzles and methods of mixing fluid flows
CN105457796A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 浙江泰来环保科技有限公司 一种烟气除酸雾化器
CN106335789A (zh) * 2016-08-29 2017-01-18 镇江飞利达电站设备有限公司 一种新型助吹器
CN106362271A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 名高医疗器械(昆山)有限公司 一种药物喷雾器
DE102016123814A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Air Liquide Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
CN107307467A (zh) * 2017-07-31 2017-11-03 黑龙江烟草工业有限责任公司 叶丝加料装置
US11027295B2 (en) * 2017-09-08 2021-06-08 David T. Gunn Spray applicator
MX2020006839A (es) * 2017-12-28 2020-11-06 Ppg Arch Finishes Inc Pistola pulverizadora de material neumatica.
JP2021526963A (ja) * 2018-06-14 2021-10-11 リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミネソタ 対向流混合装置及び噴霧装置
NL2025098B1 (en) * 2020-03-11 2021-09-22 Future Cleaning Tech B V Spraying system for delivering cleaning foam
DE102020213179A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Düse zum Versprühen von Stoffen und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Düse
CN114682403A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 大连理工大学 一种内旋流外射流交叉孔喷射器
CN114682404A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 大连理工大学 一种外部旋流交叉孔喷射器
CN114682405A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 大连理工大学 一种内部旋流交叉孔喷射器
CN113198632B (zh) * 2021-04-08 2022-05-06 成都工业职业技术学院 一种汽车喷漆装置
DE102021112492A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 MTU Aero Engines AG Luftbefeuchtungsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Luftbefeuchtungsvorrichtung und System, aufweisend zumindest eine Luftbefeuchtungsvorrichtung
KR102549725B1 (ko) * 2021-10-05 2023-06-30 조은영 복수의 배출관을 가지는 다이아프램 펌프
CN114273099B (zh) * 2021-12-27 2023-04-28 苏州新维度微纳科技有限公司 采用高压气体的纳米压印胶的雾化喷涂结构
CN114950758B (zh) * 2022-06-02 2023-04-28 重庆大学 一种基于多次同步压缩技术的雾化形状可调式喷嘴

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203004C (de) *
US1451063A (en) 1923-04-10 Burner
DE2005927A1 (de) 1969-02-11 1970-09-10 Rosemount Engineering Compary Ltd., Bognor Regis, Sussex (Großbritannien)= Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit
DE2005972A1 (en) * 1970-02-10 1971-09-02 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Atomisation of liquids, suspensions or pastes
US5681162A (en) * 1996-09-23 1997-10-28 Nabors, Jr.; James K. Low pressure atomizer
WO2003006879A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-23 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Dispositif de pulverisation et procede de mise en oeuvre
WO2004096446A1 (fr) 2003-04-17 2004-11-11 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'silen' Procede de generation d'un jet de gouttelettes gazeuses et dispositif permettant sa mise en oeuvre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125303A (fr) 1954-05-27 1956-10-29 Brûleur à huile à alimentation sous pression, notamment pour le chauffage des fours
US4341347A (en) * 1980-05-05 1982-07-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Electrostatic spraying of liquids
JPH0763606B2 (ja) * 1991-10-18 1995-07-12 フロイント産業株式会社 コーティング装置
CN2127976Y (zh) * 1992-05-13 1993-03-10 北京航空航天大学 两相流气泡雾化喷嘴
GB9326367D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Rolls Royce Plc Fuel injection apparatus
US5899387A (en) * 1997-09-19 1999-05-04 Spraying Systems Co. Air assisted spray system
US5964418A (en) * 1997-12-13 1999-10-12 Usbi Co. Spray nozzle for applying metal-filled solventless resin coating and method
US6161778A (en) * 1999-06-11 2000-12-19 Spraying Systems Co. Air atomizing nozzle assembly with improved air cap
FI114198B (fi) 2002-06-24 2004-09-15 Medimaker Oy Ltd Menetelmä ja järjestelmä elimen kuvaamiseksi
US6863228B2 (en) * 2002-09-30 2005-03-08 Delavan Inc. Discrete jet atomizer
US7252247B2 (en) * 2002-12-20 2007-08-07 Lifecycle Pharma A/S Self-cleaning spray nozzle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203004C (de) *
US1451063A (en) 1923-04-10 Burner
DE2005927A1 (de) 1969-02-11 1970-09-10 Rosemount Engineering Compary Ltd., Bognor Regis, Sussex (Großbritannien)= Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit
DE2005972A1 (en) * 1970-02-10 1971-09-02 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Atomisation of liquids, suspensions or pastes
US5681162A (en) * 1996-09-23 1997-10-28 Nabors, Jr.; James K. Low pressure atomizer
WO2003006879A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-23 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Dispositif de pulverisation et procede de mise en oeuvre
WO2004096446A1 (fr) 2003-04-17 2004-11-11 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'silen' Procede de generation d'un jet de gouttelettes gazeuses et dispositif permettant sa mise en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200478, Derwent World Patents Index; AN 2004-796088, XP002412876 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048489A1 (de) 2007-04-19
CN101287555A (zh) 2008-10-15
CN101287555B (zh) 2013-09-18
US20090166448A1 (en) 2009-07-02
PL1931478T3 (pl) 2013-10-31
RU2008117344A (ru) 2009-11-20
EP2444161A1 (de) 2012-04-25
RU2441710C2 (ru) 2012-02-10
ES2421923T3 (es) 2013-09-06
EP1931478B1 (de) 2013-05-15
EP2444161B1 (de) 2015-12-16
EP1931478A1 (de) 2008-06-18
US8028934B2 (en) 2011-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444161B1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE3131070C2 (de)
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
EP0990801B1 (de) Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
EP2347180A1 (de) Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
WO2007080084A1 (de) Zweistoffdüse
DE2252218A1 (de) Fluidumduese
DE2645142A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gemischten und zerstaeubten fluida und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE102007034549A1 (de) Energiespardüse mit Druckluftunterstützung
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
DE10150931A1 (de) Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
EP1380348B1 (de) Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas Gemisches
DE102005004341A1 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit mittels Druckluft
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE102010012554A1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE1625244C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DD272422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680037083.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12083136

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1441/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008117344

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792384

Country of ref document: EP