DE102010015497A1 - Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang - Google Patents

Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang Download PDF

Info

Publication number
DE102010015497A1
DE102010015497A1 DE102010015497A DE102010015497A DE102010015497A1 DE 102010015497 A1 DE102010015497 A1 DE 102010015497A1 DE 102010015497 A DE102010015497 A DE 102010015497A DE 102010015497 A DE102010015497 A DE 102010015497A DE 102010015497 A1 DE102010015497 A1 DE 102010015497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid
annular gap
externally mixing
mehrstoffdüse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010015497A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Ing. Wurz Dieter
Stefan Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010015497A priority Critical patent/DE102010015497A1/de
Priority to PCT/EP2011/055995 priority patent/WO2011128433A1/de
Priority to US13/641,280 priority patent/US20130037628A1/en
Priority to ES11717209.8T priority patent/ES2637981T3/es
Priority to CN2011800194177A priority patent/CN102858466A/zh
Priority to PL11717209T priority patent/PL2558217T3/pl
Priority to HUE11717209A priority patent/HUE035691T2/en
Priority to EP11717209.8A priority patent/EP2558217B1/de
Publication of DE102010015497A1 publication Critical patent/DE102010015497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/065Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Abstract

Diese Erfindung betrifft außenmischende Mehrstoffdüsen zum Versprühen von Fluiden unter Zuhilfenahme eines gasförmigen Zerstäubungshilfsmittels. Erfindungsgemäß wird der Wärmeübergang vom heißen Zerstäubungshilfsmittel auf die zu zerstäubende Flüssigkeit innerhalb der Düse minimiert oder auf einen vorteilhaften Wert begrenzt. Verwendung findet der Erfindungsgegenstand z. B. in Rauchgaskanälen oder in Rauchgasreinigungsanlagen in Kraftwerken oder in der Zementindustrie.

Description

  • In vielen verfahrenstechnischen Anlagen, die von einem primären Fluid durchströmt sind, stellt sich die Aufgabe, ein sekundäres Fluid, insbesondere Wasser, möglichst homogen in das primäre Fluid einzumischen und häufig auch auf kürzestem Wege zu verdunsten. Zu diesem Zweck werden Zweistoffdüsen eingesetzt. Bei diesen Zweistoffdüsen wird die Flüssigkeit mittels eines gas- oder dampfförmigen Hilfsmittels zerstäubt. Diese Zweistoffdüsen zeichnen sich durch ein besonders feines Tropfenspektrum sowie durch ein sehr gutes Teillastverhalten aus.
  • In manchen Anlagen, insbesondere in Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen, steht Wasserdampf zur Verfügung. Dann kann es aus Kostengründen sinnvoll sein, den Wasserdampf als Zerstäubungshilfsmittel einzusetzen, weil die Bereitstellung einer entsprechenden Druckluftmenge mit hohen Investition- und Betriebskosten verbunden wäre.
  • Für die Zerstäubung mit Zweistoffdüsen stehen zwei Düsen-Basistypen zur Verfügung:
    • – Innenmischende Düsen, bei denen der Dampf auf höherem Druckniveau wie in einem Einspritzkondensator bereits innerhalb der Düse mit der Flüssigkeit in innigen Kontakt kommt. Hier kondensiert der Dampf an der Flüssigkeit bis das thermodynamische Gleichgewicht näherungsweise erreicht ist. Die Flüssigkeit heizt sich dabei näherungsweise auf Siedetemperatur auf. Wenn genügend Dampf zur Verfügung steht, ist dies eine sehr effiziente Zerstäubungstechnik, denn die Oberflächenspannung wie auch die Zähigkeit der Flüssigkeit verringern sich mit steigender Temperatur, was positive Auswirkungen auf die Zerstäubung hat. Steht jedoch nicht genügend Dampf zur Verfügung, ist der nicht kondensierte Restdampfanteil vielfach nicht in der Lage, die Flüssigkeit fein genug zu zerstäuben, zumal sich der Flüssigkeitsstrom durch das angefallene Kondensat des Dampfes noch erhöht hat. Hier müsste dann an ganz andere Lösungsansätze gedacht werden, z. B. an die reine Druck-Zerstäubung von Wasser, welches in der Düse selbst oder schon außerhalb des Kanals, welcher das primäre Fluid führt, näherungsweise auf Siedetemperatur erhitzt wurde. Da es bereits sehr effiziente innenmischende Düsen gibt, die bei einem ausreichenden Dampfangebot eingesetzt werden können, und da hier der Wärmeübergang vom Dampf auf die Flüssigkeit infolge der Innenmischung zwangsläufig sehr gut ist, wird dieser Düsentyp in der vorliegenden Erfindung nicht näher betrachtet.
    • – Außenmischende Düsen, bei welchen das Zerstäubungshilfsmittel erst am Düsenmund mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit in direkten Kontakt kommt. Hier kann es durch Wärmeübergang vom heißen Wasserdampf (z. B. 300°C) auf das vergleichsweise kalte zu zerstäubende Wasser (z. B. 20°C) im Bereich des Düsenanschlusses bzw. innerhalb der Düse zu einer Abkühlung und in vielen Fällen auch zu einer Teilkondensation des Wasserdampfes kommen. Damit verliert der Dampf vorzeitig, d. h. vor seinem Einsatz als Zerstäubungshilfsmittel, einen erheblichen Teil seiner Enthalpie, und dadurch wird seine Zerstäubungskapazität stark geschwächt und die Zerstäubungsqualität der Düse bricht ein. Wenn ein Teil des Dampfes bereits innerhalb der Düse kondensiert, muss das dabei gebildete Kondensat zusätzlich von dem übrig gebliebenen Dampfanteil zerstäubt werden. Bei diesen Düsen ist es daher nach den Untersuchungen des Erfinders sinnvoll, kalte Flüssigkeit und heißen Dampf innerhalb des Düsenanschlusses bzw. in der Düse selbst weitestgehend thermisch zu entkoppeln.
  • Zum Stand der Technik
  • 1 zeigt eine außenmischende Düse für die dampfgestützte Zerstäubung nach dem Stand der Technik. Hier wird die zu zerstäubende Flüssigkeit zentral zugeführt und über einen engen Ringspalt ausgestoßen, während das Zerstäubungshilfsmittel, Dampf oder Druckluft, mit hoher Geschwindigkeit aus einem die Zentraldüse umgebenden Ringspalt austritt.
  • Wenn Wasser über eine Zentraldüse ausgestoßen wird, setzt man in vielen Fällen zusätzlich einen zentralen Feststoffkegel ein, wodurch ein einstellbarer Ringspalt für das austretende Wasser erzeugt wird. Bei derartigen Lösungen ist jedoch häufig Belagsbildung an der Endfläche des Kegels zu beobachten, wie dies in 1 gezeigt ist. Diese Beläge können sich mit der Zeit zu stalaktitenförmigen Gebilden entwickeln. An der Oberfläche dieses Belages kann es zur Abscheidung von Tropfen oder auch allgemein zu einem Flüssigkeitsfilm kommen, der zur Spitze des Belags strömt. Dort können sich in einem strömungsberuhigten Bereich große Tropfen ablösen. Diese großen Tropfen sind in aller Regel für die Verfahrenstechnik sehr schädlich, weil sie während der zur Verfügung stehenden Zeit nicht verdunsten, sondern zur Verschlammung oder generell zur Bildung störender Beläge oder auch zur Korrosion in nachfolgenden Anlagenteilen führen. Aus diesem Grunde ist ein zentraler Kegel jedenfalls dann unerwünscht, wenn er direkt mit Brauchwasser beaufschlagt wird, welches belagsbildende Inhaltsstoffe enthält, sei es in pertikulärer oder in gelöster Form. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Lösung mit einem sehr schmalen Spalt, aus welchem das Wasser mit hoher Strömungsgeschwindigkeit austritt, liegt darin, dass mit Materialabtrag durch Erosion am Düsenmund zu rechnen ist. Dadurch würde sich der Spalt mit der Zeit vergrößern, sodass sich die Durchflusscharakteristik der Düse ändern müsste.
  • Gemäß einer zweiten Lösung nach dem Stand der Technik, 2 wird auf den zentralen Kegel verzichtet, um die zuvor beschriebenen negativen Begleiterscheinungen zu vermeiden. Statt dessen wird ein Drallerzeuger in die Wasserführung in der Düse eingebracht. Durch den Drall wird erreicht, dass sich die Flüssigkeit in einem meist recht begrenzten Regelbereich der Düse als Film an die Wand anlegt oder als freier Hohlsprühkegel mit einem gewissen Wandabstand austritt. Hier stellt sich die Frage, ob der Regelbereich der Düse groß genug ist. Bei einem geringen Flüssigkeitsdurchsatz könnte der Drall für eine ausreichende Vorzerstäubung des austretenden Wassers zu schwach sein. Und für eine ausreichend feine Zerstäubng könnte dann ein relativ großer Massenstrom des Zerstäubungshilfsmittels erforderlich sein. Auch hier kann man durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten im Drallerzeuger bis zu einem gewissen grade für Abhilfe sorgen. Allerdings ist dann längerfristig sowohl im Drallerzeuger als auch am Düsenaustritt mit Materialabtrag durch Erosion zu rechnen.
  • Auf die Problematik des Wärmeüberganges vom Dampf auf das kalte Wasser sei hier nicht eingegangen. Es besteht der Eindruck, dass diese Problematik in ihrer Bedeutung nicht erkannt wurde, sodass bei Düsen insbesondere für die Verdampfungskühlung nach dem Stand der Technik keine gezielten Maßnahmen zur thermischen Entkopplung getroffen wurden. Eine Hauptursache hierfür dürfte auch darin liegen, dass bei den Untersuchungen in Laboratorien in aller Regel aufbereitetes Wasser zerstäubt wird, häufig mit der Qualität von vollentsalztem Wasser. Das Problem der Beeinträchtigung der Zerstäubung durch Beläge an der Düse selbst wird dann nicht erkannt. Auch das Problem des Materialabtrages durch Erosion ist nicht augenfällig, da die Betriebszeiten der Düsen im Labor hierfür zu kurz sind.
  • Lösungsvorschläge nach der Erfindung:
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden neuartige Düsenkonzepte vorgeschlagen, bei denen der innere Wärmeübergang von einem heißen Zerstäubungshilfsmittel, insbesondere von Wasserdampf, auf die zu zerstäubende Flüssigkeit minimiert bzw. auf einen vorteilhaften Wert begrenzt wird. Eine gewisse Vorheizung der Flüssigkeit ist jedoch durchaus vorteilhaft, weil sich hiermit, im Interesse einer guten Zerstäubung, die Oberflächenspannung und die Zähigkeit der Flüssigkeit verringern lassen.
  • Bei diesen Lösungsvorschlägen nach der Erfindung geht es jedoch nicht ausschließlich um die Zerstäubungsqualität, wie sie sich im Labor unter idealen Randbedingungen an einer jungfräulichen Düse feststellen lässt. Vielmehr ist zu berücksichtigen, dass die Zerstäubungsqualität in der industriellen Praxis häufig unter der Bildung von Belägen innerhalb der Düsen oder am Düsenmund leidet. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn als Flüssigkeit Brauchwasser eingesetzt wird. Selbst wenn Schwebstoffe weitgehend durch Filtration eliminiert wurden, ist in vielen Fällen eine Belagsbildung in der Düse oder am Düsenmund durch das Ausfällen gelöster Feststoffe festzustellen. Dies trifft vor allem auf jene Fälle zu, bei denen ein heißes Fluid als Zerstäubungshilfsmittel eingesetzt wird und wenn es dadurch zur Aufheizung der Wände kommt, die mit Brauchwasser in Kontakt stehen. Daher soll durch die Begrenzung des Wärmeüberganges innerhalb der Düse nach der Erfindung auch das Problem der Belagsbildung in der Düse gelöst werden.
  • In einer Basiskonfiguration gemäß der Erfindung wird die Aufgabenstellung, vorzeitige Enthalpieverluste des Zerstäubungshilfsmittels durch Wärmeübergang an die zu zerstäubende Flüssigkeit weitgehend zu unterbinden und der Belagsbildung in der Düse durch temperaturabhängige Ausfällung der bei niedrigerer Temperatur gelösten Inhaltsstoffe der Flüssigkeit vorzubeugen, auf folgende Weise gelöst, 3: Der über die Dampfzuleitung der Düse N (nozzle) zugeführte Dampfstrom V (vapor) wird in zwei Teilströme zerlegt, in einen äußeren Teilstrom Vex und einen zentralen Teilstrom V. Der äußere Teilstrom Vex wird über eine äußere Dampf-Ringspaltdüse VNSex ausgeblasen, während der zentrale Teilstrom Dc über die Dampf-Zentraldüse VNc austritt. Zwischen der Zentraldüse VNc und der äußeren Ringspaltdüse VNSex ist eine Ringspaltdüse WN für den Ausstoß des zu zerstäubenden Wassers W angeordnet. Ein charakteristisches Merkmal ist bei dieser Düse insbesondere, dass das zu zerstäubende Wasser nicht über eine Zentraldüse ausgestoßen wird, sondern über einen Ringspalt. Dieser Ringspalt kann relativ groß bemessen werden, weil hier eine hohe Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nicht erforderlich ist. Die Zerstäubung erfolgt ja in diesem Falle dadurch, dass der Flüssigkeitsfilm zwischen zwei Hochgeschwindigkeits-Dampfströmungen eingebracht wird. Durch die Schubspannungswirkung dieser Hochgeschwindigkeits-Strömungen wird der Film zu einer dünnen Flüssigkeitslamelle ausgezogen, die in kleine Tropfen zerfällt. Somit ist auch das Risiko eines Materialabtrages an den Ringspaltwandungen der Flüssigkeitsdüse stark reduziert und die Langzeitstabilität der Durchflusscharakteristik einer derartigen Düse stellt insofern kein Problem dar. Eine derartige Düse verfügt jedoch auch über ein sehr gutes Teillastverhalten, ganz im Gegensatz zu Düsen nach dem Stand der Technik mit Drallerzeuger in der Flüssigkeitsführung.
  • Die Dampf-Zentraldüse ist gemäß 3 in Strömungsrichtung als konvergent-divergent – Düse ausgeführt. Wenn der Dampf mit einem überkritischen Druckverhältnis angeliefert wird, arbeitet diese Konfiguration als Lavaldüse und der Dampf tritt dann mit Überschallgeschwindigkeit aus der Zentraldüse aus.
  • Wichtig ist aber auch, dass diese Düse keine von Brauchwasser umspülte große Endfläche, wie z. B. die Endfläche eines Zentralkegels gemäß 1 aufweist. Somit tritt hier auch nicht das Problem der Bildung stalaktitenförmiger Beläge auf, wie dies durch Wärmeübergang auf den zentralen Brauchwasserstrom bei Düsen nachdem Stand der Technik zu beobachten ist.
  • Weitere Merkmale der Düse nach der Erfindung betreffen die thermische Entkopplung des Heißen Zerstäubungshilfsmittels Dampf vom kalten Wasser am Düsenanschluss und im Inneren der Düse. Zu diesem Zweck ist die Zuführungsleitung für das Wasser doppelwandig ausgeführt. Ferner sind die Durchtrittsbohrungen im sogenannten Verteiler, über welche das Wasser dem Ringspalt und der Dampf der Zentraldüse bzw. dem äußeren Ringspalt zugeführt wird, in einem größtmöglichen Abstand voneinander angeordnet. In die Bohrungen für die Zufuhr des Wassers zur den Austrittspartie der Düse werden Innenröhrchen eingesetzt, die an der Außenseite derart hinterdreht, dass nur in schmalen Abschnitten ein die Röhrchen zentrierender Wandkontakt besteht. Hierdurch wird zwischen dem wasserführenden Innenrohr und dem Verteiler ein mit Luft gefüllter Hohlraum erzeugt, der als thermische Isolation dient. Ferner wird auch der Außenmantel der Zentraldüse sowie der Innenmantel der Zwischendüse mit einer thermisch isolierenden Schicht belegt, sodass die zu zerstäubende Flüssigkeit praktisch auf ihrer gesamten Passage durch die Düse bis in unmittelbare Nähe zum Düsenmund mit einer thermischen Isolation gegen den Verteiler und somit auch gegen die Heißdampfströmung ausgestattet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Flüssigkeit nur geringfügig erwärmt, bzw. dass der Heißdampf nur geringe Enthalpieverluste durch Abkühlung erleidet.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auch auf der mit Dampf beaufschlagten Seite der Düse eine Wärmeisolation aufzubringen. Dies dürfte jedoch in aller Regel unverhältnismäßig aufwendiger sein, weil die mit dem Dampf in Berührung stehenden Oberfläche wesentlich größer ist, als dies auf der Wasserseite der Fall ist.
  • Eine weitere interessante Möglichkeit besteht darin, einen Werkstoff mit geringer Wärmeleitung einzusetzen, der andererseits für die vorgegebenen Betriebstemperaturen von z. B. 300°C geeignet ist. Bereits der Übergang von Messing auf einen hochlegierten Edelstahl führt zu einer Verringerung der Wärmeleitung um den Faktor 8.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Austrittsgalt für die zu zerstäubende Flüssigkeit gegenüber dem Düsenmund zurückgesetzt ist. Somit entsteht bereits innerhalb der Düse, wenn auch nahe am Düsenmund, eine freie Flüssigkeitslamelle, die nicht mehr durch Wandreibung abgebremst sondern durch die flankierenden Hochgeschwindigkeitsströme aus Zerstäubungshilfsmittel stark beschleunigt wird. Dies bereits innerhalb der Düse umzusetzen bietet den Vorteil, dass hier die Ströme des Zerstäubungshilfsmittels noch nicht seitlich ausweichen können, wie dies nach dem Verlassen der Düse der Fall ist. Auf diese Weise wird eine noch feinere Zerstäubung der Flüssigkeit bewirkt. Der Rücksprung des Austritts der Flüssigkeitsdüse gegenüber der Position des Düsenmundes beträgt vorteilhafterweise das 1–10-fache der Breite des Flüssigkeitsringspalts an der Düsenmündung.
  • In einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung, 4, ist ein Zentralkegel vorgesehen, sodass auch der Zentraldampf über einen Ringspalt ausströmt. In diesem Falle ist der Zentralkegel nur von Dampf umströmt, der weitestgehend Feststofffrei ist, sodass kein relevantes Belagsbildungsrisiko am Zentralkegel besteht. Durch diesen Zentralkegel kann der Dampfverbrauch der Düse noch etwas gesenkt werden, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Zerstäubungsqualität haben müsste. Auch bei der Düse mit Zentralkegel kann die Austrittspartie im Bereich des Austrittskegels gemäß der Erfindung als Lavaldüse ausgeführt werden. Dazu muss der Strömungsquerschnitt des inneren Ringspalts zwischen Zentralkegel und der Austrittspartie der Zentgraldüse zum Düsenmund hin einen divergenten Verlauf aufweisen.
  • Figuren
  • 1 zeigt eine außenmischende Zweistoffdüse nach dem Stand der Technik mit zentraler Wasserzufuhr sowie mit einem zentralen Prallkegel.
  • 2 zeigt eine außenmischende Zweistoffdüse nach dem Stand der Technik mit zentraler Wasserzufuhr sowie mit einem Drallerzeuger in der Wasserführung innerhalb der Düse.
  • 3 zeigt eine außenmischende Zweistoffdüse nach der Erfindung mit zentraler Dampfzufuhr.
  • 4 zeigt eine außenmischende Zweistoffdüse nach der Erfindung mit zentraler Dampfzufuhr sowie mit einem zentralen Körper, der nur von Dampf umströmt ist.
  • 1 zeigt eine außenmischende Zweistoffdüse 1 mit der Düsenhauptachse 50 gemäß dem Stand der Technik, die in einem das primäre Fluid 2 führenden Kanal oder Behälter 3 angeordnet ist. Über die Leitung 4 wird die zu zerstäubende Flüssigkeit 5 dem Zentralbereich 6 zugeführt. Hier ist zum ringspaltförmigen Flüssigkeitsaustritt 7 aus der Düse 1 hin ein Zentralkegel 8 angeordnet. Dadurch wird die Flüssigkeit in einen Sprühkegel 9 aufgespalten. Das Zerstäubungshilfsmittel 10 wird über die Rohrleitung 11 der Düse zugeführt. Über den Verteilerraum 12, welcher die Zentraldüse für das Wasser ringförmig umschließt, erreicht das Zerstäubungshilfsmittel den Ringspalt 13, aus welchem es mit hoher Geschwindigkeit 14 austritt. In dieses Figur ist auch ein stalaktitenförmiger Belag 45 dargestellt, auf dem sich ein Flüssigkeitsfilm 46 aus abgeschiedenen Tropfen gebildet hat, der zum Belagsende 47 fließt und sich dort in Gestalt großer Sekundärtropfen 48 ablöst.
  • 2 zeigt ebenfalls eine außenmischende Zweistoffdüse 1 gemäß dem Stand der Technik, die in einem das primäre Fluid 2 führenden Kanal oder Behälter 3 angeordnet ist. Dr einzige charakteristische Unterschied zu der in 1 dargestellten Düse besteht darin, dass hier auf den Zentralkegel verzichtet wird. Somit ist auch das Risiko der Bildung stalaktitenförmiger Beläge an einem derartigen Kegel eliminiert. Die Wirkung des Kegels wird hier bis zu einem gewissen Grade durch jene eines Drallerzeugers 15 ersetzt. Allerdings ist das Teillastverhalten derartiger Düsen meist unbefriedigend, weil die Drallintensität zu kleinen Flüssigkeitsdurchsätzen hin stark einbricht.
  • Die 3a und 3b als Detailvergrößerung von 3a zeigen eine Düse 16 nach der Erfindung. Auch diese Düse 16 ist in einem das primäre Fluid 2 führenden Kanal 3 angeordnet. Die zu zerstäubende Flüssigkeit 5 wird über die Rohrleitung 4 und einem zentralen Anschluss 17 dem Verteiler 18 der Düse zugeführt. Über wenigstens eine Bohrung 19 gelangt die Flüssigkeit in einen ringförmigen Raum 20 der nach innen durch die Zentraldüse 27 und nach außen durch die Zwischenhaube 34 begrenzt ist, und von hier aus auf kürzestem Wege zum ringspaltförmigen Flüssigkeitsaustritt 21. Das Zerstäubungshilfsmittel, z. B. Heißdampf 10, wird über die Rohrleitung 11 zunächst einem Ringraum 23 zugeführt. Von hier aus gelangt es über wenigstens eine Ausfräsung 24 und über wenigstens eine Bohrung 25 zu einem bestimmten Anteil in einen Zentralraum 26. Hier ist eine austauschbare Zentraldüse 27 für den Zentraldampfstrahl 28 eingeschraubt, die zunächst konvergent und dann, wie bei Lavaldüsen üblich, divergent verläuft und deren Querschnittsabmessungen für die Aufteilung des Dampfstroms auf die Zentraldüse 27 bzw. auf den äußeren Ringspalt 29 mitverantwortlich sind. Der äußere Dampfstrom, auch Ringspaltdampfstrom 30 genannt, wird über die Ausfräsung 24 zunächst dem Ringraum 31 zugeführt und gelangt von hier aus in den sogenannten äußeren Ringspalt 29. Der Dampf tritt demnach sowohl aus der Zentraldüse 28 als auch aus der äußeren Ringspaltdüse 29 zwischen der Außenhaube 49 und der Zwischenhaube 34 mit hoher Geschwindigkeit bis hin zu hohen Überschallgeschwindigkeiten aus, wie durch die Pfeile 32 und 33 in 3b veranschaulicht wird. Durch die Wechselwirkung zwischen dem ringförmigen Flüssigkeitsstrahl bei 21 und den flankierenden Dampfstrahlen 32 und 33 entsteht der Tropfensprühstrahl mit der Berandung 22.
  • In vielen Fällen dürfte die vorstehend beschriebene Konfiguration bereits eine ausreichende thermische Entkopplung von Heißdampf 10 als Zerstäubungshilfsmittel und der zu zerstäubenden kalten Flüssigkeit 5 bewirken. Dennoch in einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung vorgesehen, die Wasserführung innerhalb der Düse bis hin zum Verteiler 18 mit einem Innenrohr 37 und somit doppelwandig und mit einem thermisch isolierenden Luftzwischenraum 44 oder auch mit einer Graphitbüchse auszuführen. Ferner ist auch die wenigstens eine Bohrung 19 für die Zufuhr des Wassers zum Ringraum 20 doppelwandig mit einem Innenrohr 38 ausgeführt. In einer weiteren Ausgestaltung ist der wasserführende Ringraum 20 zur Zentraldüse 27 wie auch zur Zwischenhaube 34 hin durch eine Schicht aus geeignetem Material thermisch isoliert. Die Isolationsschicht zur Zentraldüse hin wird mit 35 und jene zur Zwischenhaube hin mit 36 beziffert. In einer weiteren Optimierung ist der Boden 39 des Wasseranschlusses zur Düse mit einer aus einem geeigneten Material gefertigten Scheibe 40 thermisch isoliert. In welchem Umfange die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ergriffen werden, hängt von den Betriebsbedingungen der Düse ab.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung gemäß der Erfindung. Hier ist in den Verteiler 18 ein zylindrischer Zentralkörper 41 eingeschraubt, der vollständig von Dampf umströmt ist und der sich zum Austritt hin zu einem Kegel 42 erweitert, sodass ein innerer Ringspalt 43 für den Austritt des über die Bohrung 25 zugeführten Kernanteils des Zerstäubungshilfsmittels 10 entsteht.

Claims (12)

  1. Außen mischende Mehrstoffdüse, in welcher Heißgas oder heißer Wasserdampf als Hilfsmittel zur Zerstäubung eines sekundären kälteren flüssigen Mediums in einem primären gasförmigen Fluid eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das heiße Zerstäubungshilfsmittel gegen die zu zerstäubende kältere Flüssigkeit thermisch isoliert ist.
  2. Außen mischende Mehrstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch Werkstoffe bewirkt wird, die niedrige Wärmeleitzahlen aufweisen.
  3. Außen mischende Mehrstoffdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch eine möglichst große Distanzierung der Führung des heißen Zerstäubungshilfsmittels und des sekundären kälteren flüssigen Mediums bewirkt wird.
  4. Außen mischende Mehrstoffdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation gut abgerundete Übergänge der Kanal- oder Bohrungsgeometrie und somit durch eine laminare oder zumindest durch eine turbulenzarme Strömung des heißgas- oder dampfförmigen Hilfsmittels und des sekundären kälteren flüssigen Mediums verbessert wird.
  5. Außen mischende Mehrstoffdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolation durch doppelwandige Gestaltung der das heiße Zerstäubungshilfsmittel und/oder das sekundäre flüssige Medium führenden Kanäle und Bohrungen bewirkt wird.
  6. Außen mischende Mehrstoffdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolation durch Auskleidung der das heiße Zerstäubungshilfsmittel und/oder die kältere Flüssigkeit führenden Kanäle und Bohrungen mit einem Material mit niedriger Wärmeleitung bewirkt wird.
  7. Außen mischende Mehrstoffdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerstäubende kältere Flüssigkeit aus einem Ringspalt austritt, der auf der Innenseite und auf der Außenseite von einer Hochgeschwindigkeitsströmung des heißen Zerstäubungshilfsmittels begleitet wird.
  8. Außen mischende Mehrstoffdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerstäubende kältere Flüssigkeit aus einem Ringspalt austritt und dass auf der Innenseite dieses Ringspalts ein den gesamten achsnahen Kern der Düse ausfüllender Hochgeschwindigkeitsstrom des Zerstäubungshilfsmittels austritt.
  9. Außen mischende Mehrstoffdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerstäubende kältere Flüssigkeit aus einem Ringspalt austritt und dass auf der Innenseite des Ringspaltes für die Flüssigkeit der Hochgeschwindigkeitsstrom des Zerstäubungshilfsmittels ebenfalls aus einem Ringspalt, dem sogenannten inneren Ringspalt austritt.
  10. Außen mischende Mehrstoffdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringspalt zwischen einem zentralen Feststoffkegel und der inneren Begrenzung der Ringspaltdüse für die zu zerstäubende Flüssigkeit gebildet wird.
  11. Außen mischende Mehrstoffdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der oder bei Austrittskanten der Ringspaltdüse für die zu zerstäubende Flüssigkeit gegenüber dem Düsenmund zurückgesetzt sind.
  12. Außen mischende Mehrstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rücksprung der Ringspaltdüse für die Flüssigkeit das 1–10-fache der Spaltbreite der Flüssigkeitsdüse am Austritt beträgt.
DE102010015497A 2010-04-16 2010-04-16 Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang Withdrawn DE102010015497A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015497A DE102010015497A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang
PCT/EP2011/055995 WO2011128433A1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Aussen mischende mehrstoffdüse
US13/641,280 US20130037628A1 (en) 2010-04-16 2011-04-15 Externally mixing multi-component nozzle
ES11717209.8T ES2637981T3 (es) 2010-04-16 2011-04-15 Tobera multimaterial de mezclado exterior
CN2011800194177A CN102858466A (zh) 2010-04-16 2011-04-15 外部混合的多组分喷管
PL11717209T PL2558217T3 (pl) 2010-04-16 2011-04-15 Dysza wielofunkcyjna o mieszaniu zewnętrznym
HUE11717209A HUE035691T2 (en) 2010-04-16 2011-04-15 External mixing nozzle for multiple materials
EP11717209.8A EP2558217B1 (de) 2010-04-16 2011-04-15 Aussen mischende mehrstoffdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015497A DE102010015497A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015497A1 true DE102010015497A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44227976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015497A Withdrawn DE102010015497A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130037628A1 (de)
EP (1) EP2558217B1 (de)
CN (1) CN102858466A (de)
DE (1) DE102010015497A1 (de)
ES (1) ES2637981T3 (de)
HU (1) HUE035691T2 (de)
PL (1) PL2558217T3 (de)
WO (1) WO2011128433A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013077849A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 King Saud University Nozzle apparatus and method
US9579669B2 (en) 2011-11-21 2017-02-28 King Saud University Nozzle apparatus and method
CN102560326B (zh) * 2012-02-24 2014-05-21 中国科学院金属研究所 一种制备准晶涂层的温喷涂方法
US10245602B2 (en) 2014-10-09 2019-04-02 Spraying Systems Manufacturing Europe Gmbh Atomizer nozzle
US10196983B2 (en) * 2015-11-04 2019-02-05 General Electric Company Fuel nozzle for gas turbine engine
US10215769B1 (en) * 2016-09-20 2019-02-26 The Florida State University Research Foundation, Inc. Multi-fluid jet nozzle for sensor calibration
CN106345297B (zh) * 2016-09-30 2022-11-18 上海守望者喷雾智能系统有限公司 新型脱硝喷嘴底座、多喷嘴脱硝喷枪枪杆及脱硝喷枪
CN106694261B (zh) * 2016-11-25 2018-11-13 东北农业大学 一种基于异形孔气流助力拢形的外混式雾化喷雾器
CN107999302A (zh) * 2017-12-27 2018-05-08 上海格拉曼国际消防装备有限公司 一种用于多组分反应型压制剂的喷洒装置
US10399247B1 (en) * 2018-12-27 2019-09-03 Qatar University Compound nozzle for cement 3D printer to produce thermally insulated composite cement
CN109773200B (zh) * 2019-03-22 2024-03-19 浙江亚通新材料股份有限公司 一种用于制备活性金属粉末的气雾化喷嘴
CN113399135B (zh) * 2021-06-22 2022-11-15 中国科学院过程工程研究所 一种用于合成橡胶凝聚脱挥的薄片式喷嘴及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
US3770207A (en) * 1971-04-29 1973-11-06 Knapsack Ag Spray nozzle for a spray dryer
DE19526404A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung eines Mediums
DE102004012889A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Wasserdampfunterstütztes Lackierverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346885C (de) * 1919-11-25 1922-11-13 Max Dreifuss Zerstaeubungsduese fuer die Herstellung pulverfoermiger Koerper
DE3504167A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgasen mit additivsuspensionen nach dem prinzip der luftstromzerstaeubung
US4754922A (en) * 1986-07-24 1988-07-05 Ex-Cell-O Corporation Airblast fuel injector tip with integral cantilever spring fuel metering valve and method for reducing vapor lock from high temperature
US5102054A (en) * 1989-04-12 1992-04-07 Fuel Systems Textron Inc. Airblast fuel injector with tubular metering valve
FR2662377B1 (fr) * 1990-05-23 1994-06-03 Total France Procede et dispositif de pulverisation de liquide, ainsi que leurs applications.
DE19749071A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Herbert Huettlin Mehrstoffzerstäubungsdüse
DE102005002392A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Pfalz, Thomas, Dipl.-Ing. Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
EP1846169A2 (de) * 2004-10-15 2007-10-24 Thomas Pfalz Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
DE102005048489A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dieter Prof. Dr.-Ing. Wurz Zweistoffdüse mit Ringspaltzerstäubung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
US3770207A (en) * 1971-04-29 1973-11-06 Knapsack Ag Spray nozzle for a spray dryer
DE19526404A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung eines Mediums
DE102004012889A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Wasserdampfunterstütztes Lackierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2637981T3 (es) 2017-10-18
WO2011128433A1 (de) 2011-10-20
PL2558217T3 (pl) 2017-10-31
US20130037628A1 (en) 2013-02-14
CN102858466A (zh) 2013-01-02
EP2558217B1 (de) 2017-05-31
EP2558217A1 (de) 2013-02-20
HUE035691T2 (en) 2018-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015497A1 (de) Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
DD249412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocken eines fluessigen materials
DE202014011339U1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver
EP0637726A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
WO2012163878A1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallischen strangs und schaltventil zum intermittierenden öffnen und schliessen eines volumenstroms eines kühlmediums
WO2007080084A1 (de) Zweistoffdüse
WO2011124686A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE1551710C3 (de) Zerstäuberdüse für flüssigen und staubförmigen Brennstoff
EP2100659A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
EP0710799A2 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
WO2001064291A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien
DE102008019682A1 (de) Kaltgasspritzanlage
EP1470864A2 (de) Zweistoffsprühdüse
DE825379C (de) Zerstaeubungsduese
DE1533823A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Konditioniertuermen fuer staubhaltige Hochofenabgase
DE102014003877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
DE2161000B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuteilung und wechselweisen Zuführung von flüssigen oder gasförmigen Schutzmedien für Frischgasdüsen in einem Konverter
DE2714019C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung
DE102014000539A1 (de) Verdampfer
EP0084186A1 (de) Schneekanone
DE102017130744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R409 Internal rectification of the legal status completed
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned