DE2005927A1 - Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit - Google Patents

Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2005927A1
DE2005927A1 DE19702005927 DE2005927A DE2005927A1 DE 2005927 A1 DE2005927 A1 DE 2005927A1 DE 19702005927 DE19702005927 DE 19702005927 DE 2005927 A DE2005927 A DE 2005927A DE 2005927 A1 DE2005927 A1 DE 2005927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level indicator
indicator according
axis
gravity
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005927
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth George Bognor Regis Sussex Rendle (Großbritannien)
Original Assignee
Rosemount Engineering Compary Ltd., Bognor Regis, Sussex (Großbritannien)=
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosemount Engineering Compary Ltd., Bognor Regis, Sussex (Großbritannien)= filed Critical Rosemount Engineering Compary Ltd., Bognor Regis, Sussex (Großbritannien)=
Publication of DE2005927A1 publication Critical patent/DE2005927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/003Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by rotatable arms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Patentanwälte
DIPL.-ING. E. SPLANEMANN 4119 - I - 7148
DIPL-ING. J. RICHTER
OrPL.-iNG R. SPLANEMANN 10. ΡβΐΗΠΙβΤ 1970
ROOO MÜNCHEN 1
Theatinerstraße 33/34
Rosemount Engineering Company Limited
Bognor Regis, Sussex, England
Patentanmeldung
Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit ^
Die Erfindung betrifft einen Fegelanzeiger zur Ermittlung dee Vorliegens einer Flüssigkeit mit einem um eine eine horizontale Komponente aufweisende Achse drehbeweglich gelagerten Element. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen, die ein Ausgangssignal abgeben, je nachdem ob die Vorrichtung in eine Flüssigkeit eintaucht oder nichto
In der folgenden Beschreibung ist von eine*· ^lUßü^-keit und einem über der Flüssigkeit befindlichen G&a iUe Bede. Der Auedruok "Flüssigkeit" wird so gebraucht, daß er jedes fließfähige Material mit umfaßt, während der Ausdruck "Gas" Luft und andere Oase und Dämpfe, wie z. Bo Wasserdampf, einschließt« -
Ee 1st bekannt, Pegelanzeiger zur Erzeugung eines Ausgangssignalß, je naohdem, ob der Pegelanzeiger in eine Flüssigkeit eintauoht oder nicht, so auszubilden, daß sie beim Eintauchen in die Flüssigkeit einen Auftrieb erfahren und dadurch die Neigung erhalten, sich naoh oben zu bewegen. Dieser Auftrieb erfordert, daß entweder die Vorrichtung aus einem Material hergestellt wird, das eine geringere Dichte als die der Flüssigkeit aufweist, oder die Vorrichtung hohl ausgebildet wird, beispielsweise mit einem mit Luft oder einem Gas gefüllten Hohlraum· Bei der Verwendung hohler Elemente, die hohen Drücken widerstehen, wie beispielsweise in Hochdruokdampfkeeseln,
- 2 009837/1372
treten erhebliche Probleme auf. Bei der Anwendung eines Materials, das eine'geringere Dichte als die Flüssigkeit aufweist, ist die Auswahl des Materials beschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ausführungeform eines Pegelanzeigers zu schaffen, bei dem es nicht erforderlich ist, daß ein Teil eine geringere Diohte als die der Flüssigkeit aufweist. Dadurch entfallen viele Beschränkungen in der Auswahl des Materials und der Bauart des Gerätes» Es wird dadurch möglich, das Gerät aus massivem Material herzustellen und außerdem wird die Verwendung eines relativ dichten Materials erleichtert, was erwünscht sein kann, um gegenüber der Flüssigkeit oder dem darüber befindlichen Gaü unempfindlich zu sein.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Pegelanzeiger der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Element eine ungleichförmige Dichteverteilung aufweist, wobei die Massenverteilung so bemessen ist, daß das Schwerezentrum auf einer Seite der Achse liegt, 30 daß bei über der Flüssigkeit liegendem Gas das Schwerezentruin des Elementes unter die Achse strebt, und wobei dis Volumenverteilung so beinessen ist, daß das Zentrum des zusätzlichen Auftriebs beim Eintauchen in die Flüssigkeit auf der gleichen Seite der Achse liegt wie das Schwerezentrum, und wobei die Größe dieses zusätzlichen Auftriebs so bemessen ist, daß das durch ihn erzeugte Drehmoment größer als das durch die Schwerkraft erzeugte Drehmoment und diesem entgegengesetzt ist, so daß das Element beim Eintauchen in die Flüssigkeit bestrebt ist, das Sohwerezentrum um die Achse herum anzuheben.
BAD ORIGINAL
009837/1372
Obwohl von der Achse ausgesagt ist, daß sie eine horizontale Komponente aufweist, liegt die Achse vorzugsweise horizontal. Die durch die Schwerkraft und den Auftrieb hervorgerufenen Kräfte verlaufen notwendigerweise in vertikaler Richtung, so daß sie die stärksten Drehmomente um eine horizontale Achse erzeugen0 In der nachfolgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber angenommen, daß die Achse horizontal liegt.
Es ist ersichtlich, daß die Konstruktion des Gerätes eine ungleichförmige Dichte derart erfordert, daß das Massenzentrum und das Auffcriebszenfrum auf der gleichen Seite der Achao liegen^ wobei jedoch da3 durch den zusätzlichen Auftrieb erzeugte Drebnorr.ent beim E5.ntauchen in die Flüssigkeit im Vergleich zvm Eintauchen in das Gas das aus der Schwerkraft resultierende Drelioioment überwinden muß«, Eine solche Konstruktion kann eehr le.Usht erreicht werden» weil sie nur erfordert, daß die Ycl\<T;:enver'teilung um die Achse - die das nv.x aus dem Auftrieb resultierende Drehmoment bestimmt - von der Hassenvcrteilung - die das nur aus der Schwerkraft resultierende Drehmoment beßtimmt derart verschieden ist, daß das nur aus dem Auftrieb resultierende Drehmoment das nur aus der Schwerkraft resultierende Drehmoment größenmäßig übertrifft und entgegengesetzt gerichtet isto Auf andere V/eise ausgedrückt muß das Auftriebszentrum des beweglichen Teiles der Anordnung in geeigneter Weise weiter von der Achse entfernt sein als das Schweresentrum. Bei einer vorteilhaften Anordnung besitzt das Gerät auf der einen Seite der AcIiBe ein größeres Volumen als auf der anderen Seite, das größere Volumen besitzt jedoch keine proportional größere Mass-.*.· So kann auf sehr einfache Weise das Element auf der einen Seite der Achse aus massivem Material relativ niedriger Dichte jedoch mit größerem Volumen als auf der anderen Pa.lte 5er Achse bestehen,
009837/1372
während auf der Seite mit geringerem Volumen das Material eine größere Diohte besitzto Vorzugsweise ist das Material höherer Dichte so proportioniert, daß das Element im Bezug auf die Achse nahezu im Gleichgewicht ist, wobei jedoch das Schweresentrum in dem Teil mit größerem Volumen liegtr so daß dann, wenn sich das Element im Gas befindet, der Teil mit größerem Volumen nach unten hängt. Wenn das Element in die Flüssigkeit eintaucht, verursacht der zusätzliche, auf den Teil mit größerem Volumen einwirkende Auftrieb eine Aufwärtsbewegung dieses Teiles. Es besteht kein Erfordernis, daß das Material mit niedrigerer Dichte eine Dichte besitzt, die geringer ist als jene der Flüssigkeit. Daa Material kann massiv sein. Bei einer typischen Ausführung8form kann das Element aus einem Kunststoff bestehen, der mit der das Element betätigenden Flüssigkeit und dem Gas verträglich ist, beispielsweise kann bei vielen Flüssigkeiten Polytetrafluoräthylen als solches Material benutzt werden,,
Wenn man das Schwerezentrum sehr nahe an die Achse legt, kann der Pegelanzeiger so ausgelegt werden, daß er selbst bei kleinen Unterschieden zwischen der Dichte der Flüssigkeit und der des Gases ansprichto In der Praxis ist jedoch die Diohte der Flüssigkeit gewöhnlich viel größer als jene des Gases und die Lage des Schwerezentrums wird so gewählt, daß das durch die Schwerkraft erzeugte Drehmoment so groß wie möglich jedoch wesentlich geringer als das zusätzliche, durch den Auftrieb in der Flüssigkeit erzeugte Drehmoment ist. In jeder Bewegungsrichtung muß das zur Verfügung stehende Nettodrehmoment Reibungskräfte und andere Kräfte überwinden, die dazu neigen, der Bewegung entgegenzuwirken.
Das Element kann auf einem drehelastiechen Stützelement befestigt sein. Vorteilhafterweire ist es jedoch verschwenkbar in einer Stützkonstruktion gelagert. Das Element kann frei verschwenkbar 3GIn, so daß es über einen
009837/1372 " 5 "'
Winkel von 360° beweglich ist. In vielen Fällen kann es jedoch vorzuziehen sein, Anschläge anzuordnen, um den Aueschlag des Elementes zu begrenzen«» Insbesondere können Anschläge vorgesehen sein, um das Element daran zu hindern, in die obere und untere Totpunktlage zu drehen, obwohl gewöhnlich die Turbulenz in der Flüssigkeit oder dem Gas verhindern würde, daß das Element in einer Totpunktlage bleibt. Allgemeiner können Anschläge jedoch vorgesehen sein, um nur eine begrenzte Winkelbewegung des Elementes, beispielsweise geringer als 90°, zuzulassen.
In sehr vorteilhafter Weise können Übertragungsmittel vorgesehen sein, um die Winkelstellung dieses Elementes zu ermitteln, wodurch vermieden wird, auf mechanische Weise die Drehbewegung dee Elementes übertragen zu müssen« Für die meisten Aufgaben ist es ausreichend, wenn der Pegelanzeiger Anschläge besitzt, um nur eine be-* grenzte Winkelbewegung zuzulassen, und wenn die Übertragungsmittel ein Signal liefern, das anzeigt: ??ί C.p.a Element an einem dieser Anschläge anliegt L-ler ?ii:tite Diese Übertragungsmittel können einen Reed«■-,-:-.^halter umfassen, der in einer festen Lage angebracht ist, während das drehbare Element ein Hagnetelement umfaßt, das in und aus dem Betätigungsbereich in der Nachbarschaft der Kontaktanordnung des Reed-Schalters bewegbar ist. Das Hagnetelement kann beispielsweise ein Permanentmagnet sein oder ein ferro-magnetisohes Element, das einen MagnetSchluß zwischen einem stationären Magneten und der Kontaktanordnung bildet0 Das magnetische Element kann beispielsweise in Kunststoffmaterial eingebettet sein, das einen Teil des drehbeweglicher! Elementes des Pegelanzeigers bildet, oder es kann ein getrenntes Element darstellen, welches an einem geeignet geformten Abschnitt des Kunststoffmaterials angebracht ist, das einen Teil des drehbeweglichen Pegelanzeigerelementes bildet· Dabei ist zu beachten, daß die Lage des Schwerezentrums und des Auftriebszentrums, wie sie oben in Bezug auf die
009837/1372
gesamte schwenkbare Anordnung beschrieben worden sind, beispielsweise jedes Magnetelement mit einschließen.
Anhand der nun folgenden Beschreibung von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigen»
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsforra der Erfindung,
Pig« 2 eine Stirnansicht hierzu,
Figo 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausftihrungsforia,
Fig. 4 eine Stirnansicht der zweiten Ausführungsform und
Fig, 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform,
In den Figo 1 und 2 ist ein Körper 10 dargestellt, der so auf einem Drehzapfen 11 gelagert ist, daß der Körper frei um eine horizontale Achse verdrehbar ist« In den P Figo 1 und 2 wird der Körper 10 in einer Stellung ge~ zeigt, bei welcher angenommen wird, daß er in eine Flüssigkeit eintaucht. Der über der Schwenkachse befindliche Seil des Körpers 10 besitzt ein beträchtlich größeres Volumen als der unter der Schwenkachse befindliche Teilο Der Körper 10 besteht im allgemeinen aus einem Material mit relativ geringer Dichte, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, besitzt jedoch einen Einsatz 12 mit größerer Dichte am kleineren Ende« Die Größe, Masse und Lage dieses Einsatzes ist so gewählt, daß das Schwerezentrum des Körpers oberhalb der Schwenk-
— 7 — 009837/1372
_ 7 i»"
achse in dem Teil des Körpers mit größerem Volumen liegt, wenn sich der Körper in einem Gas oberhalb der Flüssigkeit befindet· Wenn sich der Körper in einer Flüssigkeit befindet ? muß das sich aus dem zusätzlichen Auftrieb ergebende Drehmoment das durch die Schwerkraft erzeugte Drehmoment überwinden* Falls das zusätzliche Auftriebedrehmoment gering ist, wenn sich das Element in der Flüssigkeit befindet, besitzt der Eineata. 12 eine Masse und eine solche Lage» daß das Schwerezentrum sich gerade oberhalb der Schwenkachse befindet, wenn das Element die in der Zeichnung gezeigte Lage besitzt. Wenn sich der Körper in Gas befindet, wird er sich, wie durch den Pfeil A angezeigt, nach unten bewegen, damit der Teil mit größerem "Volumen unterhalb des Teils mit kleinerem Volumen' hängtο Wenn sich der Körper jedoch statt in Gas in der Flüssigkeit befindet, wird der zusätzliche Auftrieb des Endes mit größerem Volumen im Vergleich zum Ende mit kleinerem Volumen ein Drehmoment ergeben, welches das sich aus der Schwerkraft ergebende Drehmoment überwindet, so daß der Körper veranlaßt wird, die in der Zeichnung dargestellte Lage einzunehmen.' In diesem Beispiel umfaßt der Pegelanzeiger einen Reed-Schalter mit einer abgedichteten Kontaktanordnung 15, wobei die Kontakte durch einen Permanentmagneten 14 betätigt werden, der in das Kunststoffmaterial am größeren Ende des Körpers eingebettet ist. Die Hasse dieses Magneten muß in Betracht gezogen werden, wenn die wirksame Lage des Schwerezentruma ermittelt wird.
Es ist ersichtlich, daß bei der Anordnung nach den Figo 1 und 2 beim Eintauchen des Pegelanzeigers in die Flüssigkeit der Körper 10 eich nach oben verdrehen wird, um den Magneten in die Nachbarschaft der Kontaktanordnung des Reed-Schalters zu bringen, um dadurch deren Kontakte zu betätigen» Wenn der Flüssigkeitspegel unter den Pegel-
009837/1372
anzeiger abfällt, wird sich der Hagnet aus dem Bereioh der Kontakte verdrehen, so daß diese in ihre entgegengesetzte Kontaktstellung übergehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungeform eines Pegelanzeigers. In diesen Figuren wird ein Körper 20 gezeigt, der in typischer Weise aus einem Kunststoff mit niedriger Dichte, wie z.B, Polytetrafluoräthylen, besteht, und der auf einem Schwenkzapfen 21 befestigt ist0 Der Körper 20 ist bei diesem Beispiel mit zylindrischer Gestalt dargestellt und ist exzentrisch auf dem Schwenkzapfen 21 befestigte Ebenfalls auf dem Schwenkzapfen 21 befestigt ist ein magnetisches Element 22 aus ferromagnetischem Material, das zur Herstellung des Magnetsohlusses diento Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung liegt das magnetische Element 22 zwischen einer abgedichteten Kontaktanordnung eines Reed-Schalters 23 und einem feststehenden Permanentmagneten 24. Das Schwerezentrum und das AuftriebsZentrum der gesamten drehbaren Anordnung sind in der vorstehend beschriebenen Art angeordnet. In den Figo 3 und 4 ist die Anordnung in der Stellung gezeigt, in der sie sich befindet,, wenn sie in das Gras eintaucht· Die schwenkbar gelagerte An-Ordnung besitzt eine solche Massenverteilung, daß sich das Schwerezentrum unterhalb der Schwenkachse befindete Wenn der Flüssigkeitspegel jedoch ansteigt, verursacht der erhöhte Auftrieb des Körpers 20 im Vergleich zu dem Auftrieb bei in das Gas eintauohender Anordnung eine Drehbewegung der drehbar gelagerten Anordnung in Richtung des Pfeiles B, wodurch das magnetische Element 22 aus seiner Stellung zwischen dem Magnet 24 und der Reed-Sohalter-Kontaktanordnung 23 bewegt wird.
Die Figo 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der ein durch ein rostfreies Stahlrohr gebildeter fester
- 9 009837/1372
Arm 30 durch eine Stopfbüchsenmutter 32 in einer Behälterwandung 33 befestigt ist» Im Inneren des rohrförmigen Armes 30 ist eine abgedichtet© Kontaktanordnung 34 angebracht. Am einen Ende des Armes 30 trägt eine Polytetrafluoräthylen-Büchse 35 einen Schwenkzapfen für ein längliches Element 37» vorteilhafterweise ein weiteres Rohr aus rostfreiem Stahl, das in,einem vergrößerten Abschnitt an einem Ende einen Permanentmagneten 38 trägt und das am anderen Ende einen zylinder!sehen Abschnitt 39 mit weit größerem Durchmesser besitzt, der aus Material niedriger Dichte, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen» bestehtο Der Abschnitt 39 besitzt trotz seines Materials niedriger Dichte eine so ausreichende Masse» daß sich das Schwerezentrum in der Luft auf der Seite des Schwenkzapfens befindet, auf welcher es das Element 37 in die lage bewegen kann, die in unterbrochenen Linien dargestellt ist«, In einerflüssigkeit erzeugt der erhöhte Auftrieb ein Drehmoment, das das Teil 37 in die in vollen Linien dargestellte Lage bewegte In dieser Lage liegt der Magnet 38 Kontaktanordnung 34 benachbart. Das Hohr 30 bildet einen Anschlag, der die Winkelbewegung der schwenkbaren Anordnung begrenzt»
Bei der in der Zeichnung gezeigten Anordnung sind die Trag* oder Stützelemente, die Schwenkzapfen usw0 aus roBtfreiem Stahl und Polytetrafluoräthylen gefertigt und vertragen sich somit mit den meisten Arten von Strömungsmitteln und Gasen, deren Pegelstand zu ermitteln ist. Insbesondere dient bei der Konstruktion naoh Figo 5 als Schwenkzapfen 36 ein Stift aus rostfreiem Stahl, der in der Büchse 35 gelagert ist«
Es 1st ersichtlich, daß bei der in SUg0 5 gezeigten Konstruktion, der Magnet sich nach unten bewegen wird,
-TO-009837/1372
um den Reed-Schalter zu betätigen, wenn der Flüssigkeitspegel ansteigt. Der Anschlag begrenzt die Drehbewegung auf Grund des Auftriebes. Durch Drehung der Anordnung um die Achse des Armes 30 wird der Pegelanzeiger so arbeiten, daß der Magnet durch die Schwerkraft gegen den Anschlag gedrückt wird» während der Magnet abgehoben wird , wenn der Abschnitt 39 auf Grund des Auftriebes nach oben bewegt wird, wenn der Flüssigkeitspegel an steigt. Der Anschlag wird in diesem Falle die Schwenkbewegung auf Grund der Schwerkraft begrenzen.
Ansprüche: 009837/1372

Claims (1)

  1. >■■' - :. - :'«■■■■ . - "/■■ :
    Pat e ηt an s ρ r ü oh es
    1 ',J Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit mit einem um eine eine horizontale Komponente aufweisende Achse drehbeweglich gelagerten Element, dadurch gekennzeichnet, daß. das Element(10, 20,, 37) eine ungleichförmige Dichteverteilung aufweist, wobei die Massenverteilung εο bemessen ist, daß das Schwerezentrum auf einer Seite der Achse (11, 21, 36) liegt, so daß bei Über der Flüssigkeit liegendem Gas das Schwerezentrum des Elementes unter die Achse strebt, und wobei die Volumenverteilung so bemessen ist, daß das Zentrum des zusätzlichen Auftriebes beim Eintauchen in die Flüssigkeit auf der gleichen Seite der Achse liegt wie das Schwerezentrum, und wobei die Größe dieses zusätzlichen Auftriebs so bemessen ist, daß das fi durch ihn erzeugte Drehmoment größer als das durch die Schwerkraft erzeugte Drehmoment und diesem entgegengesetzt ist„ so daß das Element beim Eintauchen in die Flüssigkeit bestrebt ist, das Schwerezentrum um die Achse herum anzuheben«, '
    2» Pegelanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (-1O1. 201 37) aus wenigstens zwei. Materialien unterschiedlicher Dichte besteht»
    3η Pegelanseiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Achse (11, 21, 36) horizontal verläuft.
    4ο Pegelanzeiger nach Ansprüchen 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Elementes (10, 20, 37), der sich auf der Seite des Schwerezentrums der Achse (11, 21, 37) befindet, ein größeres Volumen aufweist als der Teil des Elementes auf der anderen Seite der Achse, jedoch durch die Verwendung von Material mit relativ niedrigerer Dichtekeine proportional größere Masse hat»
    ."■'.■ '■'■'" - 12 -
    09837/1372
    3o Fegelanzeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material niedrigerer Dichte massives Material ist.
    6ο Pegelanzeiger nach einem der Ansprüche 4 oder 5, durch gekennzeichnet! daß das Material niedrigerer Dichte ein Kunststoff ist.
    7. Pegelanzeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß das Kunststoffmaterial Polytetrafluoräthylen 1st.
    θ» Pegelanzeiger naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das um diese Achse drehbewegliohe Element auf einer drehelaetisoh verdrehbaren Stützvorrichtung befestigt ist.
    9. Pegelanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element (10, 20, 37) derart frei drehbar 1st, daß es eine Drehbewegung über 360° ausfuhren kann.
    10. Pegelanzeiger naoh einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anschlag (30) vorgesehen ist, um die Drehbewegung des Elemente (37) zu begrenzenο
    11o Pegelanzeiger naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß übertragungsmittel (13. 14; 22, 23, 24; 34, 38) vorgesehen sind, um die Winkelstellung dieses Elements (10, 20, 37) anzuzeigen.
    12. Pegelanzeiger nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsmittel ein Signal erzeugen, das anzeigt, ob sich dieses Element (37) in einer am Anschlag (30) anliegenden Position befindet oder nicht.
    - 13 ... 009837/1372
    13» Pegelanzeiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet v daß diese übertragungsmittel einen Reed-Schalter (13» 23t-34) umfassen, der in einer festen Position angebracht let und das drehbare Element (1Oi 2O9 37) ein magnetisches Element (14, 22, 38) umfaßt, das in eine und aus einer der Kontaktanordnung des Reed-Schalters benachbarten Betatigungssteilung bewegbar ist«
    14· Pegelanzeiger nach Anspruch 13«. daduroh gekennzeichnet, daß das Magnetelement ein Permanentmagnet (14» 38) ist»
    15ο Pegelanzeiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetelement ein ferro-raagnetiBches Element (22) ist, das geeignet ist, einen Hagnetschluß zwischen einem stationären Magneten (24) und der Kontaktanordnung des Reed-Schalters (23) herzustellen,,
    16» Pegelanzeiger nach einem der Ansprüche 13 bis 15t daduroh gekennzeichnet, daß das Magnetelement (14- 22, 38) in ein den Körper dieses drehbeweglich : 3* JSIe. ■ utjös (10, 20, 37) bildendes Kunststoff material e;; gebettet ist.
    17o Pegelanzeiger nach einem der Ansprüche 13 bis 15, daduroh gekennzeichnet, daß das Magnetelement, ein getrenntes Element ist, das an einem geeignet ausgebildeten Teil des Kunststoffes befestigt ist, der einen Teil dieses drehbeweglichen Elementes (10, 20, 37) bildet»
    18. Pegelanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, daduroh gekennzeichnet, daß das drehbewegliche Element (37) ein Rohr (37) aus rostfreiem Stahl umfaßt, welches zwischen seinen Enden auf einem Drehzapfen (36) am Ende eines Tragrohres aus rostfreiem Stahl gelagert ist, wobei der Drehzapfen so angeordnet ist, daß das Tragrohr
    ~ 14 ~
    009837/1372
    8A0 ORIGINAL
    einen Anschlag bildet, der die Drehbewegung des drehbeweglich gelagerten Rohres begrenzt, wenn dieses im wesentlichen parallel zum Tragrohr verläuft, daß ein Permanentmagnet (38) im schwenkbaren Rohr oder nahe dessen am Trugrohr anschlagenden Ende angeordnet ist ^ daß am anderen Ende des schwenkbaren Rohres ein aus Kunststoff bestehendes Element (39) befestigt ist, und daß sich eine Reed-Schalter-Kontaktanordnung (34) innerhalb des Tragrohres befindet, derart, daß 3ie durch den Magnet betätigbar ist, wenn sich das den Magnet tragende Ende des schwenkbaren Rohres gegen das Tragrohr bewegte
    009837/1372 ^a0 or,qm.
DE19702005927 1969-02-11 1970-02-10 Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit Pending DE2005927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB739569 1969-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005927A1 true DE2005927A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=9832295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005927 Pending DE2005927A1 (de) 1969-02-11 1970-02-10 Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2005927A1 (de)
GB (1) GB1304684A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804965U1 (de) * 1987-11-30 1988-07-07 Dr. Siebert & Kuehn Gmbh & Co. Kg, 3504 Kaufungen, De
DE3917496A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Kuebler Heinrich Niveaufuehler
DE3917497A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Kuebler Heinrich Niveaufuehler mit einem permanentmagneten
DE19925185A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Fafnir Gmbh Füllstand-Meßvorrichtung
WO2007042210A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Dieter Wurz Zweistoffzerstäubungsdüse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270755A (en) * 1992-09-19 1994-03-23 Ford Motor Co A float for a liquid level operated device
US8966974B2 (en) 2011-02-18 2015-03-03 Gems Sensors, Inc. Pivoted float liquid level sensor having a magnetically actuated switch
CN102155968B (zh) * 2011-03-08 2012-02-22 陈益华 电磁推敲式物体检测装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804965U1 (de) * 1987-11-30 1988-07-07 Dr. Siebert & Kuehn Gmbh & Co. Kg, 3504 Kaufungen, De
DE3917496A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Kuebler Heinrich Niveaufuehler
DE3917497A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Kuebler Heinrich Niveaufuehler mit einem permanentmagneten
DE19925185A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-21 Fafnir Gmbh Füllstand-Meßvorrichtung
DE19925185C2 (de) * 1999-05-26 2002-11-28 Fafnir Gmbh Füllstand-Meßvorrichtung
WO2007042210A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Dieter Wurz Zweistoffzerstäubungsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304684A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514689A1 (de) Kugelschalter zur signalmässigen Kennzeichnung von auswählbaren Neigungsrichtungen einer Basisebene
DE2854284C2 (de) Schwimmer-Magnetschalter
DE2808630C3 (de) Elektrodenbeheizter Dampferzeuger
DE2005927A1 (de) Pegelanzeiger zur Ermittlung des Vorliegens einer Flüssigkeit
CH493707A (de) Schwimmer
DE3007035C2 (de) Drosselvorrichtung
DE2520760B2 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE2843484C3 (de) Lageschalter, insbesondere Schwimmschalter
DE10153841A1 (de) Meerwasserpumpe
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE2001600A1 (de) Steuervorrichtung
DE2900413A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer treibstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE3603998A1 (de) Drosselklappenventil
DE3211953A1 (de) Einrichtung bestehend aus wasserbehaelter und expansionsgefaess, insbesondere fuer einen kuehler eines kraftfahrzeuges
AT398002B (de) Probensammler zur ziehung von wasserproben aus gewässern, brunnen, bohrlöchern und dergleichen
DE3342033C1 (de) Lageschalter zum Schalten von elektrischen Aggregaten, insbesondere Schwimmschalter zum Schalten von Pumpen
DE202009016999U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität durch regenerierte Schwimmkraft
WO2009071075A2 (de) Kraft-weg-transformationsvorrichtung
DE4129060C2 (de) Füllstandsgeber
DE3321314A1 (de) Detektor fuer fluessigkeit
DE2901532C2 (de) Niveau-Überwachungsvorrichtung für Flüssigkeit
DE2929941C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Warneinrichtung.
DE2550757A1 (de) Peristaltikpumpe
AT246446B (de) Flüssigkeitspegel
DE2021120C (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter