WO2007033795A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2007033795A1
WO2007033795A1 PCT/EP2006/008984 EP2006008984W WO2007033795A1 WO 2007033795 A1 WO2007033795 A1 WO 2007033795A1 EP 2006008984 W EP2006008984 W EP 2006008984W WO 2007033795 A1 WO2007033795 A1 WO 2007033795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container according
panel
container
side wall
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianfranco D'amato
Original Assignee
Seda S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda S.P.A. filed Critical Seda S.P.A.
Priority to AT06792075T priority Critical patent/ATE544682T1/de
Priority to EP06792075A priority patent/EP1926664B1/de
Priority to CA002622815A priority patent/CA2622815A1/en
Priority to BRPI0616368-8A priority patent/BRPI0616368A2/pt
Priority to AU2006294068A priority patent/AU2006294068B2/en
Priority to NZ566699A priority patent/NZ566699A/en
Priority to JP2008530420A priority patent/JP4728397B2/ja
Priority to US12/067,127 priority patent/US20090152336A1/en
Publication of WO2007033795A1 publication Critical patent/WO2007033795A1/de
Priority to IL190161A priority patent/IL190161A0/en
Priority to NO20081521A priority patent/NO20081521L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids

Definitions

  • the present invention relates to a container according to the preamble of the claim.
  • Such containers are especially known for use in fast food restaurants. They are used to hold food, such as sandwiches or burgers. After the sandwich or burger has been placed in the bottom part of the container, the lid of the container is closed and the closed container is handed over to the customer.
  • Object of the present invention is to provide a container available, which is structurally simple as possible, all these requirements.
  • the present invention is characterized in that at least one of the side wall panels of the bottom part is pivotable about the edge of the bottom panel connecting this side wall panel and the bottom panel.
  • this side wall panel can therefore be pivotable between a folded-up position in which the bottom part is closed box-shaped for the transport of the food, and a folded-out or folded-down position.
  • the food can be guided into the bottom part particularly well or removed from the bottom part; because in this position, the bottom part is not only accessible vertically from above, but it also receives a lateral access through the folded down side wall.
  • each of the side wall panels is pivotable about the edge of the bottom panel connecting the respective side wall panel and the bottom panel.
  • additional access to the interior of the bottom part is created in this way.
  • a connecting tab is provided between two adjacent sowandfeldem.
  • Such a connection tab has several advantages. On the one hand, it can serve to transmit the movement of a sidewall field when swiveling in or out on the adjacent sidewall field, so that it participates in the movement.
  • the tabs serve to at least partially seal the contact edges between two adjacent side wall panels in a folded position of the bottom part to prevent falling out or dripping of parts of the food.
  • the connecting tabs in the unfolded, tray-like position of the bottom portion may serve to further increase the area of the tray.
  • a connecting lug may in particular also be provided at each corner, on which two side wall panels of the bottom part are adjacent to each other.
  • the connecting strap preferably has a predetermined bending line along the bisecting line between the two adjacent side wall panels. This facilitates folding in of the connection tab when the sidewall panel is pivoted relative to the floor panel.
  • connection tab protrudes in an approximately box-shaped position of the bottom part in the interior of the bottom part. In this way, the container can be better closed, because the connecting strap is not on the Outside of the bottom part protrudes.
  • connection tab in the interior of the bottom part can fulfill other advantageous tasks.
  • a recess At the outer edge of a connecting tab, i. provided on the edge facing away from the bottom edge of the connecting strap, a recess. If the corresponding side wall panels are swung up in relation to the bottom panel, the connecting tab projects into the interior of the bottom part and has the recess there. This recess can now serve to attach a recorded in the container Good, such as a food.
  • the recess can be arranged approximately in the middle region of the outer edge of a connecting plate, preferably symmetrically to the bisector between the two adjacent sowandfeldem. This results in the two portions of the recess lying on the opposite sides of the bisectors when the connecting tab protrudes into the interior of the bottom part, in this way together to form an enlarged recess.
  • the recess is positioned approximately halfway up the side wall panels in relation to the bottom field when the side wall panel is pivoted upwards relative to the bottom panel. If a food is then fixed in the recess, this has the advantage, in particular in the case of heated or even hot foods, that they are kept at a distance from the bottom field. Thus, an air gap remains between the food and the soil field, which thermally isolates the food from the soil field. This keeps the food warm longer and improves the handling of the container for the user.
  • the dimensions of the bottom field approximately correspond to the dimensions of the cover panel, or they are at least partially slightly smaller than the cover panel. In this way, the container can be made particularly well in a closed position in which the lid part covers the bottom part.
  • the three flanks of the lid part are fastened to each other so that they are each approximately perpendicular to the lid field.
  • the lid part is particularly stable, and he gets a box-shaped configuration in which he can overlap the bottom part.
  • each two adjacent flanks of the cover part are glued together.
  • other types of connection would be conceivable.
  • At least one flank of the cover part is provided with a crease line along the angle bisector between the connecting edges of this flank to the cover panel and the connecting edge of this flank to the adjacent flank. This makes it possible to fold or swivel the corresponding flank into a position lying flat on the cover panel, so that it takes up less space.
  • flanks of the cover part are provided with a respective bending line along the bisecting line between the connecting edge of the respective flank to the cover panel and the connecting edge of the respective flank to the adjacent flank.
  • This has the advantage that the two opposite flanks are pivotable in a flat resting on the lid field position, whereby they transmit this movement over the bending line on the middle edge, so that it is also folded flat on the lid field.
  • the cover part is foldable overall in a flat position in which all its components lie flat on each other.
  • One way to form crease lines is to provide a perforation in the material of the container at the appropriate location of the container. This is a technically easy to implement way to specify the course of the bending line and to facilitate the buckling of this line by the material weakening.
  • the container is foldable in a closed position in which the bottom part assumes a box-shaped position and in which the lid part engages over the bottom part.
  • This has the advantage that the lid part prevents the swinging of the side wall panels of the bottom part by the overlapping of the bottom part and thus ensures the whereabouts of the bottom part in the box-shaped position. The contents in the container held good can be transported without the risk that unfolds the container unintentionally.
  • flanks of the cover part are arranged approximately plane-parallel to and outside the side walls of the box-shaped bottom part.
  • the corresponding side walls of the bottom part are doubled by the flanks, which may still be an air gap in the interior of the double walls. Both significantly improve the heat insulation of the container.
  • a further, advantageous embodiment consists in that a side wall panel is connected at a first edge to the cover panel and at an edge opposite this first edge to the bottom panel.
  • the axis about which the lid part is pivotable relative to the bottom part is located at an upper edge of a side wall of the box-shaped bottom part. From there, the lid part can be pivoted particularly easily into a position that overlaps the bottom part.
  • At least one flank of the cover part is provided with a handle recess. It allows the user to take in the closed position of the container with at least one finger the bottom part, so that it can be held while the lid part is pivoted relative to the bottom part.
  • the handle recess is provided at the end of a flank adjacent to the edge connecting the cover part and the bottom part. In this way, it is ensured that the handle recess is positioned as close as possible to the pivot axis connecting the cover part and the bottom part, which is particularly advantageous for handling the container, in particular for swiveling the cover part.
  • a technically simple and also aesthetically satisfactory possibility for forming the handle recess is to round off a corner on the corresponding flank.
  • a further improvement of the container according to the invention is that at least one side wall of the bottom part has a locking tab, which in a closed position of the container in a closure opening or a closure pocket on the lid part is inserted.
  • the engagement between the closure tab and the closure opening or closure pocket ensures that in the closed position of the container, the freedom of movement of the cover egg is limited relative to the floor, so that the container retains its closed position safer.
  • the container is formed from a one-piece blank.
  • a one-piece blank would have the advantage of easier and faster production.
  • the blank could be e.g. be produced by a punching tool.
  • the production could also be simplified in that the container is formed from a symmetrical blank.
  • a material for the container are basically a variety of different materials conceivable, not only foldable materials. However, to facilitate handling of the container and its manufacture, foldable materials such as plastic, paper, cardboard or other cellulosic materials are preferred.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of a container according to the invention with unfolded side walls of the bottom part
  • FIG. 3 shows a perspective view of the container shown in FIG. 2 with upright sidewalls of the bottom part
  • FIG. 4 shows a vertical section through the container at the position indicated in FIG. 3 with IV-IV
  • FIG. 5 a perspective view of that shown in FIGS. 2 and 3
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second embodiment of a container according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plan view of a flat blank 1 for a preferred embodiment of a container according to the invention 2.
  • the blank is preferably made of a foldable material such as paper or cardboard.
  • the blank may for example be punched out of a larger area of this material.
  • the blank 1 shown in FIG. 1 defines a pivot edge 3.
  • the part of the blank to the left of the pivot edge 3 represents the lid part 4 of the container 2, while the area to the right of the pivot edge 3 forms the bottom part 5.
  • the container 2 is integrally formed by cover part 4 and bottom part 5 are each part of a single blank 1.
  • the cover part 4 has centrally a rectangular, in particular square cover panel 6, which later forms the top or the lid surface of the container 2 in a closed state of the container 2.
  • the pivot edge 3 which is one of the side edges of the cover panel 6, the cover panel 6 is pivotally connected to the bottom part 5.
  • the pivot edge 3 can serve as a pivot axis.
  • the cover panel 6 with flanks 10, 11, 12 is connected, with two mutually opposite side flanks 10, 12 and a central edge 11, which is the pivoting edge 3 exactly opposite.
  • the two lateral flanks 10, 12 each have an adhesive tab 13, 14, which are separated by incisions 15, 16 from the middle edge 11.
  • the bottom part 5 has a central bottom panel 17, which is also rectangular, here in particular square. At its four edges 18, 19, 20, 21, the bottom panel 17 is connected to a side wall panel 22, 23, 24, 25 so that the bottom panel 17 and the side panel panels 22, 23, 24, 25 form a cross shape as a whole. Between each adjacent pair of sowandfeldem a connecting tab 26 is provided in each case.
  • Each connecting plate 26 has a substantially triangular shape with two side wall edges 27, 28, to which the connecting plate 26 each touches an adjacent 9.wandfeid 22, 23, 24, 25, and a front bottom panel 17 facing away from outer edge 29. In its central region is at the outer edge 29, a recess 30 is provided. This recess 30, which is approximately semicircular here, is arranged symmetrically with respect to the two adjacent side wall panels 22, 23, 24, 25.
  • each segment-shaped cuts 31, 32 may be provided in order to promote a buckling of the connecting straps 26 along the side wall edges 27, 28.
  • each connecting plate 26 along the bisecting line between the adjacent sowandfeldem 22, 23, 24, 25 provided with a predetermined bending line 33, the course may be specified in particular by a perforation.
  • Each of the side wall panels 22, 23, 24, 25 is in the illustrated embodiment about the common edge 18, 19, 20, 21 opposite the bottom panel 17 pivotally.
  • the side wall fiddle 25 closest to the cover part 4 adjoins the bottom panel 17 via an edge 21, while the edge 21 of the side wall panel 25 lying opposite the edge 21 is the pivoting edge 3 which pivotally connects the cover part 4 to the bottom part 5.
  • a small gradation 34 can be seen on both sides of the blank.
  • This obliquely formed gradation 34 has the consequence that a longitudinal dimension of the bottom panel 17 is slightly smaller than a corresponding dimension of the cover panel 6. This later favors the inclusion of the bottom part 5 in the lid part 4 in a closed position of the container. 2
  • Fig. 2 shows a perspective view of the container 2 according to the invention, which was formed from the blank shown in Fig. 1.
  • the two lateral, opposite flanks 10, 12 of the cover part 4 were pivoted by 90 ° relative to the cover panel 6 upwards.
  • the adhesive tabs 13, 14 were pivoted by 90 ° onto the cover panel 6 until they were aligned parallel with the edge 8 of the cover panel 6.
  • the middle flank 11 was folded up, so that it is perpendicular both to the two adjacent flanks 10, 12, as well as vertical. right to cover field 6 stands.
  • An adhesive bond between the adhesive tabs 13, 14 and the middle flank 10 secures the three flanks 10, 11, 12 permanently together and ensures that the lid part 4 remains in the position shown in Fig. 2, in which each flank 10, 11, 12th each aligned perpendicular to the ceiling 6.
  • the lateral flanks 10, 12 each have a rounding 35 with a wide radius of curvature.
  • the rounding 35 is provided at that end of the lateral flanks 10, 12 which is closest to the pivot edge 3 connecting the lid part 4 and the bottom part 5.
  • the rounding 35 here has a radius of curvature which corresponds exactly to the height of the respective flank 10, 12 with respect to the cover panel 6.
  • the rounded portions 35 later serve to provide a handle recess on the cover part 4.
  • the bottom part 5 is in the same, flat position as in Fig.1.
  • the side wall panels 22, 23, 24, 25 and the connecting plates 26 are in a common plane in which the lid panel 6 is located.
  • the components of the bottom part 5 form a "tray", i. a flat surface.
  • FIG. 3 shows the container 2 already shown in FIG. 2. Unlike FIG. 2, however, FIG. 3 shows a position in which three side wall panels 22, 23, 24 of the bottom part 5 are opposite the corresponding edges 18, 19, 20 the floor panel 17 have been pivoted or folded, that they are each perpendicular to the bottom panel 17. To effect this, starting from the "tray position" in FIG. 2, first the two mutually opposite, lateral side wall panels 22, 24 can be pivoted upwards by 90 °. Subsequently, the middle side wall panel 23 is also pivoted by 90 ° upwards. During this movement, the two connecting straps 26 adjacent to the side wall panel 23 fold so that their bending lines 33 face the interior of the bottom part 5.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the embodiment of a container 2 according to the invention shown in FIG. 3 at the position designated IV-IV in FIG. 3. It can be seen here that the side wall panels 22, 24 are pivoted about the edges 18 and 20 in relation to the bottom joint 17 in such a way that they are approximately perpendicular to the bottom panel 17. In this position, the bottom part 5 assumes an approximately box-shaped position, wherein the bottom of the box through the bottom panel 17 and the side walls of the box through the side wall panels 22, 24 are formed.
  • the connecting straps 26 project obliquely into the interior of the box-shaped bottom part 5. Since the recesses 30 are arranged in the middle region of the outer edges 29 of the connecting straps, the recess 30 is in the box-shaped position of the bottom part 5 shown here approximately at half the height of the side wall panels 22, 24th
  • an object 36 for example a food
  • It may be z. B. to act a sandwich or a burger. Since the object 36 is clamped between the recesses 30, it can not move in the bottom part 5. In particular, therefore, he can not fall down on the ground field 17.
  • An air gap 37 thus remains between the article 36 and the bottom field 17.
  • the air gap 37 can serve for the thermal insulation of the article 36 relative to the container 2. This has the advantage that the article 36 cools more slowly, and that the walls 17, 22, 24 of the container 2 are not heated and can be more easily grasped by a user.
  • Fig. 5 shows the container 2 according to the invention in a closed position.
  • the bottom part 5 is formed into a box by all its side wall panels 22, 23, 24, 25 have been swung by 90 ° relative to the bottom panel 17.
  • a connection tab 26 protrudes into the interior of the bottom part 5 and can therefore hold an object 36 in the manner shown in FIG. 4 in the bottom part 5.
  • the cover part 4 has then been pivoted about the pivoting edge 3 over the box-shaped bottom part 5 over that the cover part 4 engages over the bottom part 5.
  • the LJ mountain tire is facilitated by the fact that due to the gradations 34, the cross-sectional dimensions of the bottom part 5 are slightly smaller than those of the lid part. 4
  • In the closed position of the container 2 are on three side walls of the container 2, a flank of the lid part 4 and a side wall panel of the bottom part 5 plane-parallel one above the other.
  • the flank 10 lies plane-parallel over the side wall panel 24, the middle panel 11 is pia ⁇ paraiiei over the sowandfeid 23 and the lateral Fianke 12 is plane-parallel over the Sowandfeld 22.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a container according to the invention 2. It differs in two points from the preceding embodiment, wherein both points can be realized independently of each other on a container 2.
  • a first difference between the container 2 shown in Fig. 6 and the previous embodiment is that the container 2 in Fig. 6 has a shutter mechanism.
  • a closure tab 39 is integrally formed on the edge of the side wall panel 23 facing away from the bottom panel 17. It has an elongated shape and lies in a plane with the side wall panel 23rd
  • a closure pocket 40 is provided, with which the locking tab 39 can engage.
  • the closure pocket 40 is formed by an incision in the adhesive tabs 13, 14, through which the locking tab 39 can enter into a gap between the adhesive tabs 13, 14 and the middle flank 11, when the Cover part 4 is pivoted about the bottom part 5 in a closed position of the container 2. It would also be conceivable that a closure opening is formed by an incision in the edge 8 between the cover part 6 and the middle flank 11, wherein the Verschiussiasche 33 can then engage with this closure opening.
  • the two opposing lateral flanks 10, 12 of the cover part 4 are each provided with a crease line 41.
  • the crease lines 41 are respectively arranged along the bisecting line between the connecting edge 7, 9 of the respective edge to the cover panel 6 and the connecting edge of the flank 10, 12 to its associated adhesive tab 13, 14.
  • the course of the bending line 41 can be predetermined, for example, by a perforation.
  • the respective flank 10, 12 are folded so that the flank 10, 12 rests flat on the cover panel 6.
  • this folding movement is transmitted to the middle edge 11, that this also pivots about the edge 8 relative to the cover panel and passes into a position lying flat on the cover panel 6 position.
  • the glue flaps 13, 14 are still glued to the middle flank 11, the container 2 can thus be folded into a completely flat position. In this position, the containers can be stacked and transported very well.
  • the container 2 can be modified in many ways.
  • the container 2 is not limited to a food use. Instead, other items 36 may be received in the container 2 and transported.
  • the container 2 is not limited to the cuboid shape shown here. It would be conceivable, for example, that the shape of the lid and bottom panels 6, 17 is a circle, a triangle, a polygon or any other geometric figure. The shapes of the cover panel 6 and the bottom panel 17 do not even have to correspond. Of course, then increases or decreases, the number of side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Ein Behälter (2) weist ein Bodenteil (5) und ein Deckelteil (4) auf, wobei der Deckelteil (4) ein Rechteck ist, an drei Kanten (7, 8, 9) mit zugehörigen Flanken (10, 11, 12) verbundenes Deckelfeld (6) aufweist. Eine vierte Kante (3) des Deckelfeldes (6) ist schwenkbar mit dem Bodenteil (5) verbunden und der Bodenteil (5) weist ein rechteckiges Bodenfeld (17) und vier jeweils einer Kante (18, 19, 20, 21) des Bodenfeldes (17) zugeordnete Seitenwandfelder (22, 23, 24, 25) auf. Um einen solchen Behälter dahingehend zu verbessern, dass dieser mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln allen Anforderungen hinsichtlich Transport und Verzehr eines entsprechenden Lebensmittels gerecht wird, ist mindestens eines der Seitenwandfelder (22, 23, 24, 25) des Bodenteils (5) um die dieses Seitenwandfeld und das Bodenfeld verbindende Kante (18, 19, 20, 21) des Bodenfeldes schwenkbar.

Description

Behälter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Solche Behälter sind insbesondere für die Verwendung in Fastfood-Restaurants bekannt. Sie dienen zur Aufnahme von Lebensmitteln, beispielsweise von Sandwiches o- der Burgern. Nachdem das Sandwich oder der Burger in den Bodenteil des Behälters hineingelegt wurde, wird der Deckel des Behälters geschlossen und der geschlossene Behälter dem Kunden übergeben.
Es ist durchaus üblich, dass Kunden die Fastfood-Lebensmittel nicht bereits im Fastfood- Restaurant selbst essen, sondern die Lebensmittel zunächst noch an einen anderen Ort transportieren oder sie unterwegs essen. Die Behälter müssen daher nicht nur eine schnelle und einfache Befüllung erlauben, sondern sie sollen darüber hinaus auch einen sicheren (insbesondere tropffreien) Transport der Lebensmittel ermöglichen und anschließend eine möglichst gute Handhabung der Lebensmittel beim Essen erlauben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln all diesen Anforderungen gerecht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eines der Sei- tenwandfelder des Bodenteils um die dieses Seitenwandfeld und das Bodenfeld verbindende Kante des Bodenfeldes schwenkbar ist. Insbesondere kann dieses Seitenwandfeld daher verschwenkbar sein zwischen einer hochgeklappten Stellung, in der das Bodenteil für den Transport des Lebensmittels kastenförmig geschlossen ist, und einer herausgeklappten bzw. heruntergeklappten Stellung. In dieser heruntergeklappten Stellung, in der das Seitenwandfeld insbesondere mit dem Bodenteil fluchten könnte, kann das Lebensmittel besonders gut in den Bodenteil hineingeführt bzw. aus dem Bodenteil entnommen werden; denn in dieser Stellung ist der Bodenteil nicht nur senkrecht von oben zugänglich, sondern er erhält durch die heruntergeklappte Seitenwand auch einen seitlichen Zugang. Noch besser ist es, wenn zwei, drei oder vier der Seitenwandfelder um die das jeweilige Seitenwandfeld und das Bodenfeld verbindende Kante des Bodenfeldes schwenkbar sind. Zum einen werden auf diese Weise zusätzliche Zugangsmöglichkeiten zum Inneren des Bodenteils geschaffen. Zum anderen wäre es denkbar, dass jedes ausgekiappte Seitenwandfeld in der herausgeklappten Stellung mit dem Bodenfeld fluchtet bzw. lediglich einen geringen Neigungswinkel relativ zum Bodenfeld aufweist. In diesem Fall bilden das Bodenfeld und die herausgeklappten Seitenwandfelder gewissermaßen ein Tablett für das Lebensmittel, wobei die Fläche des Tabletts diejenige des Bodenfeldes zuzüglich der Flächen der herausgeklappten Seitenwandfelder ist.
Die größte Fläche erhält dieses "Tablett" dann, wenn das gesamte Bodenteil in eine e- bene Stellung auffaltbar ist, indem insbesondere sämtliche Seitenwandfelder des Bodenteils gegenüber dem Bodenfeld schwenkbar bzw. aufklappbar sind. Je größer das so gebildete Tablett ist, desto besser kann es verhindern, dass Teile des Lebensmittels wie beispielsweise Soßen oder Ähnliches aus dem Behälter herausfallen bzw. fließen.
Bevorzugt ist zwischen zwei benachbarten Seitenwandfeldem eine Verbindungslasche vorgesehen. Eine solche Verbindungslasche hat verschiedene Vorteile. Zum einen kann sie dazu dienen, die Bewegung eines Seitenwandfeldes beim Ein- oder Ausschwenken auf das benachbarte Seitenwandfeld zu übertragen, so dass dieses an der Bewegung teilnimmt. Zum zweiten dienen die Laschen dazu, in einer zusammengefalteten Stellung des Bodenteils die Kontaktkanten zwischen zwei benachbarten Seitenwandfeldem zumindest teilweise abzudichten, um das Herausfallen oder Heraustropfen von Teilen des Lebensmittels zu verhindern. Zum dritten können die Verbindungslaschen in der aufgefalteten, tablettartigen Stellung des Bodenteils dazu dienen, die Fläche des Tabletts weiter zu vergrößern. Eine Verbindungslasche kann insbesondere auch an jeder Ecke vorgesehen sein, an der zwei Seitenwandfelder des Bodenteils zueinander benachbart sind.
Vorzugsweise weist die Verbindungslasche entlang der Winkelhalbierenden zwischen den beiden benachbarten Seitenwandfeldem eine vorgegebene Knicklinie auf. Dies erleichtert das Einfalten der Verbindungslasche, wenn das Seitenwandfeld gegenüber dem Bodenfeld verschwenkt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Verbindungslasche in einer etwa kastenförmigen Stellung des Bodenteils in das Innere des Bodenteils hineinragt. Auf diese Weise kann der Behälter besser verschlossen werden, weil die Verbindungslasche nicht auf der Außenseite des Bodenteils hervorsteht. Darüber hinaus kann die Verbindungslasche im Inneren des Bodenteils weitere, vorteilhafte Aufgaben erfüllen.
!n einer bevorzugten Ausführuπgsforrn der Erfindung ist an der Außenkante einer Verbindungslasche, d.h. auf der vom Bodenfeld abgewandten Kante der Verbindungslasche, eine Aussparung vorgesehen. Werden die entsprechenden Seitenwandfelder gegenüber dem Bodenfeld hochgeschwenkt, so ragt die Verbindungslasche in das Innere des Bodenteils hinein und verfügt dort über die Aussparung. Diese Aussparung kann nun dazu dienen, ein in dem Behälter aufgenommenes Gut, beispielsweise ein Lebensmittel, zu befestigen.
Insbesondere kann die Aussparung dabei etwa im Mittelbereich der Außenkante einer Verbindungslasche angeordnet sein, vorzugsweise symmetrisch zur Winkelhalbierenden zwischen den beiden benachbarten Seitenwandfeldem. Dies führt dazu, dass die beiden Abschnitte der Aussparung auf den gegenüberliegenden Seiten der Winkelhalbierenden aufeinander liegen, wenn die Verbindungslasche in das Innere des Bodenteils hineinragt, um auf diese Weise gemeinsam eine vergrößerte Aussparung zu bilden.
Günstig ist es auch, wenn die Aussparung bei gegenüber dem Bodenfeld hochgeschwenkten Seitenwandfeldem etwa auf halber Höhe der Seitenwandfelder gegenüber dem Bodenfeld positioniert ist. Wenn dann in der Aussparung ein Lebensmittel befestigt ist, so hat dies insbesondere bei erwärmten oder sogar heißen Lebensmitteln den Vorteil, dass diese in einem Abstand zum Bodenfeld gehalten werden. So verbleibt zwischen dem Lebensmittel und dem Bodenfeld ein Luftspalt, der das Lebensmittel thermisch gegenüber dem Bodenfeld isoliert. So bleibt das Lebensmittel länger warm, und die Handhabung des Behälters wird für den Benutzer verbessert.
Günstigerweise entsprechen die Abmessungen des Bodenfeldes etwa den Abmessungen des Deckelfeldes, oder sie sind zumindest teilweise etwas kleiner als das Deckelfeld. Auf diese Weise kann der Behälter besonders gut in eine geschlossene Stellung gebracht werden, in der der Deckelteil den Bodenteil überdeckt.
Zweckmäßig ist es, wenn die drei Flanken des Deckelteils so aneinander befestigt sind, dass sie jeweils etwa senkrecht zum Deckelfeld stehen. Dadurch wird der Deckelteil besonders stabil, und er bekommt eine kastenförmige Konfiguration, in der er den Bodenteil übergreifen kann. Im Interesse einer möglichst dauerhaft stabilen Ausbildung des Deckelteils ist es vorteilhaft, wenn je zwei benachbarte Flanken des Deckelteils miteinander verklebt sind. Alternativ wären auch andere Arten der Verbindung denkbar.
In einer weiter verbesserten Ausführungsvariante der Erfindung ist mindestens eine Flanke des Deckelteils mit einer Knicklinie entlang der Winkelhalbierenden zwischen den Verbindungskanten dieser Flanke zum Deckelfeld und der Verbindungskante dieser Flanke zur benachbarten Flanke versehen. Dies ermöglicht es, die entsprechende Flanke in eine flach auf dem Deckelfeld aufliegende Position zu falten bzw. zu verschwenken, so dass sie weniger Platz beansprucht.
Noch besser ist es, wenn zwei einander gegenüberliegende Flanken des Deckelteils mit jeweils einer Knicklinie entlang der Winkelhalbierenden zwischen der Verbindungskante der jeweiligen Flanke zum Deckelfeld und der Verbindungskante der jeweiligen Flanke zur benachbarten Flanke versehen ist. Dies hat den Vorteil, dass die beiden gegenüberliegenden Flanken in eine flach auf dem Deckelfeld aufliegende Position verschwenkbar sind, wobei sie diese Bewegung über die Knicklinie auf die mittlere Flanke übertragen, so dass diese ebenfalls flach auf das Deckelfeld gefaltet wird. Auf diese Weise ist der Deckelteil insgesamt in einer flache Stellung faltbar, in der alle seine Komponenten flach aufeinander aufliegen. Dies wiederum hat den Vorteil, dass bei entsprechend flachfaltbarem Bodenteil das gesamte Material für den Behälter in eine flache Stellung faltbar ist, in der eine Vielzahl von Behältern sehr platzsparend stapelbar ist. Folglich hat dies enorme logistische Vorteile.
Eine Möglichkeit zur Ausbildung von Knicklinien besteht darin, an der entsprechenden Stelle des Behälters eine Perforation in dem Material des Behälters vorzusehen. Dies ist eine technisch einfach zu realisierende Möglichkeit, den Verlauf der Knicklinie vorzugeben und durch die Materialschwächung das Knicken an dieser Linie zu erleichtern.
Um den Transport des in dem Behälter enthaltenen Gutes zu erleichtern, ist es günstig, wenn der Behälter in eine geschlossene Stellung faltbar ist, in der der Bodenteil eine kastenförmige Stellung annimmt und in der der Deckelteil den Bodenteil übergreift. Dies hat den Vorteil, dass der Deckelteil durch das Übergreifen des Bodenteils ein Aufschwenken der schwenkbaren Seitenwandfelder des Bodenteils verhindert und so den Verbleib des Bodenteils in der kastenförmigen Stellung sichert. Das in dem Behälter ent- haltene Gut kann so transportiert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich der Behälter ungewollt auffaltet.
Noch besser ist es, wenn in der geschlossenen Stellung des Behälters die Flanken des Deckelteils etwa planparallel zu und außerhalb der Seitenwände des kastenförmigen Bodenteils angeordnet sind. Auf diese Weise werden durch die Flanken die entsprechenden Seitenwände des Bodenteils verdoppelt, wobei sich im Inneren der Doppelwände noch ein Luftspalt befinden kann. Beides verbessert die Wärmeisolation des Behälters erheblich.
Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass ein Seitenwandfeld an einer ersten Kante mit dem Deckelfeld und an einer dieser ersten Kante gegenüberliegenden Kante mit dem Bodenfeld verbunden ist. So befindet sich die Achse, um die der Deckelteil gegenüber dem Bodenteil schwenkbar ist, an einer Oberkante einer Seitenwand des kastenförmigen Bodenteils. Von dort aus kann der Deckelteil besonders leicht in eine den Bodenteil übergreifende Stellung verschwenkt werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Variante ist mindestens eine Flanke des Deckelteils mit einer Griffaussparung versehen. Sie ermöglicht es dem Benutzer, in der geschlossenen Stellung des Behälters mit zumindest einem Finger den Bodenteil zu ergreifen, so dass dieser festgehalten werden kann, während der Deckelteil gegenüber dem Bodenteil aufgeschwenkt wird.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Griffaussparung an dem Ende einer Flanke vorgesehen ist, das der den Deckelteil und den Bodenteil verbindenden Kante benachbart ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Griffaussparung möglichst nah an der den Deckelteil und den Bodenteil verbindenden Schwenkachse positioniert ist, was für die Handhabung des Behälters, insbesondere für das Aufschwenken des Deckelteils, besonders vorteilhaft ist.
Eine technisch einfache und zudem ästhetisch befriedigende Möglichkeit zur Ausbildung der Griffaussparung besteht darin, eine Ecke an der entsprechenden Flanke abzurunden.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, dass mindestens eine Seitenwand des Bodenteils eine Verschlusslasche aufweist, die in einer geschlossenen Stellung des Behälters in eine Verschlussöffnung oder eine Verschlusstasche am Deckelteil einführbar ist. Der Eingriff zwischen der Verschlusslasche und der Verschlussöffnung bzw. der Verschlusstasche stellt sicher, dass in der geschlossenen Stellung des Behälters die Bewegungsfreiheit des Deckeiteiis gegenüber dem Bodenteii eingeschränkt wird, so dass der Behälter seine geschlossene Stellung sicherer beibehält.
Denkbar wäre es, dass der Behälter aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet ist. In einer ebenfalls denkbaren Variante, bei der der Deckelteil und der Bodenteil zunächst separat ausgebildet sind, hätte ein einstückiger Zuschnitt den Vorteil einer leichteren und schnelleren Herstellung. Der Zuschnitt könnte dabei z.B. durch ein Stanzwerkzeug erzeugt werden.
Die Herstellung könnte ebenfalls dadurch vereinfacht werden, dass der Behälter aus einem symmetrischen Zuschnitt gebildet ist. Als Material für den Behälter sind grundsätzlich eine Vielzahl von verschiedenen Materialien denkbar, nicht nur faltbare Materialien. Um die Handhabung des Behälters und seine Herstellung zu erleichtern, werden jedoch faltbare Materialien wie Kunststoff, Papier, Karton oder auch andere Zellulosematerialien bevorzugt.
Zwei bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Behälters werden nun anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 : einen Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Behälter,
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters mit aufgefalteten Seitenwänden des Bodenteils,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Behälters mit aufrecht geschwenkten Seitenwänden des Bodenteils,
Fig. 4: einen Vertikalschnitt durch den Behälter an der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Position, Fig. 5: eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 2 und 3 dargestellten
Behälters in einer geschlossenen Stellung, und
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführuπgsbeispieis eines erfindungsgemäßen Behälters.
Gleiche Teile sind in allen Figuren durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen flachen Zuschnitt 1 für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 2. Der Zuschnitt besteht vorzugsweise aus einem faltbaren Material wie beispielsweise Papier oder Karton. Der Zuschnitt kann beispielsweise aus einem größeren Bereich dieses Materials ausgestanzt sein.
An seinem schmälsten Bereich definiert der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt 1 eine Schwenkkante 3. In der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht stellt der Teil des Zuschnitts links von der Schwenkkante 3 den Deckelteil 4 des Behälters 2 dar, während der Bereich rechts von der Schwenkkante 3 den Bodenteil 5 bildet. In dem hier aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 2 einstückig ausgebildet, indem Deckelteil 4 und Bodenteil 5 jeweils Teil eines einzigen Zuschnitts 1 sind.
Der Deckelteil 4 weist zentral ein rechteckiges, hier insbesondere quadratisches Deckelfeld 6 auf, das später in einem geschlossenen Zustand des Behälters 2 die Oberseite bzw. die Deckelfläche des Behälters 2 bildet. Über die Schwenkkante 3, die eine der Seitenkanten des Deckelfeldes 6 ist, ist das Deckelfeld 6 schwenkbar mit dem Bodenteil 5 verbunden. Die Schwenkkante 3 kann dabei als Schwenkachse dienen. An seinen drei anderen Kanten 7, 8, 9 ist das Deckelfeld 6 mit Flanken 10, 11 , 12 verbunden, und zwar mit zwei sich gegenseitig gegenüberliegenden, seitlichen Flanken 10, 12 sowie einer mittleren Flanke 11 , die der Schwenkkante 3 genau gegenüber liegt. Die beiden seitlichen Flanken 10, 12 verfügen jeweils über eine Klebelasche 13, 14, die durch Einschnitte 15, 16 von der mittleren Flanke 11 getrennt sind.
Der Bodenteil 5 verfügt über ein zentrales Bodenfeld 17, das ebenfalls rechteckig, hier insbesondere quadratisch ausgebildet ist. An seinen vier Kanten 18, 19, 20, 21 ist das Bodenfeld 17 jeweils mit einem Seitenwandfeld 22, 23, 24, 25 verbunden, so dass das Bodenfeld 17 und die Seitenwandfelder 22, 23, 24, 25 insgesamt eine Kreuzform bilden. Zwischen jedem einander benachbarten Paar von Seitenwandfeldem ist jeweils eine Verbindungslasche 26 vorgesehen. Jede Verbindungslasche 26 hat eine im Wesentlichen dreieckige Form mit zwei Seitenwandkanten 27, 28, an der die Verbindungslasche 26 jeweils ein benachbartes Seitenwandfeid 22, 23, 24, 25 berührt, sowie einer vorn Bodenfeld 17 abgewandten Außenkante 29. In ihrem Mittelbereich ist an der Außenkante 29 eine Aussparung 30 vorgesehen. Diese Aussparung 30, die hier etwa halbkreisförmig ist, ist symmetrisch zu den beiden benachbarten Seitenwandfeldem 22, 23, 24, 25 angeordnet.
Im Mittelbereich der Seitenwandkanten 27, 28 können jeweils streckenförmige Einschnitte 31, 32 vorgesehen sein, um ein Einknicken der Verbindungslaschen 26 entlang der Seitenwandkanten 27, 28 zu begünstigen. Darüber hinaus ist jede Verbindungslasche 26 entlang der Winkelhalbierenden zwischen den benachbarten Seitenwandfeldem 22, 23, 24, 25 mit einer vorgegebenen Knicklinie 33 versehen, deren Verlauf insbesondere durch eine Perforation vorgegeben sein kann.
Jedes der Seitenwandfelder 22, 23, 24, 25 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um die gemeinsame Kante 18, 19, 20, 21 gegenüber dem Bodenfeld 17 schwenkbar. Das dem Deckelteil 4 am nächsten liegende Seitenwandfeid 25 grenzt über eine Kante 21 an das Bodenfeld 17 an, während die der Kante 21 gegenüber liegende Kante des Seitenwandfeldes 25 die Schwenkkante 3 ist, die den Deckelteil 4 schwenkbar mit dem Bodenteil 5 verbindet.
Im Bereich der Schwenkkante 3 ist auf beiden Seiten des Zuschnittes eine kleine Abstufung 34 zu erkennen. Diese hier schräg ausgebildete Abstufung 34 hat zur Folge, dass eine Längsabmessung des Bodenfeldes 17 geringfügig kleiner ist als eine entsprechende Abmessung des Deckelfeldes 6. Dies begünstigt später die Aufnahme des Bodenteils 5 im Deckelteil 4 in einer geschlossenen Stellung des Behälters 2.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters 2, der aus dem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt gebildet wurde. Dazu wurden die beiden seitlichen, sich gegenüber liegenden Flanken 10, 12 des Deckelteils 4 um 90° gegenüber dem Deckelfeld 6 nach oben verschwenkt. Anschließend wurden die Klebelaschen 13, 14 um 90° auf das Deckelfeld 6 zugeschwenkt, bis sie mit der Kante 8 des Deckelfeldes 6 parallel ausgerichtet waren. Anschließend wurde die mittlere Flanke 11 hochgeklappt, so dass sie sowohl senkrecht zu den beiden benachbarten Flanken 10, 12, als auch senk- recht zum Deckelfeld 6 steht. Eine Klebeverbindung zwischen den Klebelaschen 13, 14 und der mittleren Flanke 10 befestigt die drei Flanken 10, 11 , 12 dauerhaft aneinander und gewährleistet, dass der Deckelteil 4 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung verbleibt, in der jede Flanke 10, 11 , 12 jeweils senkrecht zum Deckeifeid 6 ausgerichtet ist.
Zu erkennen ist ferner, dass die seitlichen Flanken 10, 12 jeweils eine Abrundung 35 mit einem weiten Krümmungsradius aufweisen. Die Abrundung 35 ist an demjenigen Ende der seitlichen Flanken 10, 12 vorgesehen, das der den Deckelteil 4 und den Bodenteil 5 verbindenden Schwenkkante 3 am nächsten ist. Die Abrundung 35 hat hier einen Krümmungsradius, der genau der Höhe der jeweiligen Flanke 10, 12 gegenüber dem Deckelfeld 6 entspricht. Die Abrundungen 35 dienen später dazu, eine Griffaussparung am Deckelteil 4 zur Verfügung zu stellen.
In Fig. 2 befindet sich der Bodenteil 5 in derselben, flachen Position wie in Fig.1. In dieser "Tablettstellung" des Bodenteils 5 liegen des Bodenfeld 17, die Seitenwandfelder 22, 23, 24, 25 und die Verbindungslaschen 26 in einer gemeinsamen Ebene, in der auch das Deckelfeld 6 liegt. Durch diese ebene Anordnung bilden die Komponenten des Bodenteils 5 gewissermaßen ein "Tablett", d.h. eine ebene Fläche.
Fig. 3 zeigt den bereits in Fig. 2 gezeigten Behälter 2. Anders als Fig. 2 zeigt Fig. 3 jedoch eine Stellung, bei der drei Seitenwandfelder 22, 23, 24 des Bodenteils 5 um die entsprechenden Kanten 18, 19, 20 so gegenüber dem Bodenfeld 17 verschwenkt bzw. hochgeklappt worden sind, dass sie jeweils senkrecht zum Bodenfeld 17 stehen. Um dies zu bewirken, können - ausgehend von der "Tablettstellung" in Fig. 2 - zunächst die beiden einander gegenüber liegenden, seitlichen Seitenwandfelder 22, 24 um 90° nach oben verschwenkt werden. Anschließend wird das mittlere Seitenwandfeld 23 ebenfalls um 90° nach oben verschwenkt. Bei dieser Bewegung falten sich die beiden dem Seitenwandfeld 23 benachbarten Verbindungslaschen 26 so, dass ihre Knicklinien 33 zum Inneren des Bodenteils 5 weisen. Sobald das mittlere Seitenwandfeld 23 um 90° gegenüber dem Bodenfeld 17 verschwenkt wurde, liegen die beiden durch die Knicklinie 33 abgegrenzten Hälften jeder Verbindungslasche 26 flach aufeinander, womit sie ein weiter gehendes Verschwenken des Seitenwandfeldes 23 verhindern. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Behälters 2 liegen das Deckelfeld 6, das Bodenfeld 17 und das dazwischenliegende Seitenwandfeld 25 in einer gemeinsamen Ebene. Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 2 an der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Position. Zu erkennen ist hier, dass die Seitenwandfelder 22, 24 um die Kanten 18 bzw. 20 so gegenüber dem Bodenfeid 17 verschwenkt sind, dass sie etwa senkrecht gegenüber dem Bodenfeld 17 stehen. In dieser Stellung nimmt der Bodenteil 5 eine etwa kastenförmige Stellung ein, wobei der Boden des Kastens durch das Bodenfeld 17 und die Seitenwände des Kastens durch die Seitenwandfelder 22, 24 gebildet werden.
Die Verbindungslaschen 26 ragen schräg in das Innere des kastenförmigen Bodenteils 5 hinein. Da die Aussparungen 30 im mittleren Bereich der Außenkanten 29 der Verbindungslaschen angeordnet sind, befindet sich die Aussparung 30 in der hier gezeigten, kastenförmigen Stellung des Bodenteils 5 etwa auf halber Höhe der Seitenwandfelder 22, 24.
Zwischen den beiden hier gezeigten Aussparungen 30 ist ein Gegenstand 36, beispielsweise ein Lebensmittel, aufgenommen. Dabei kann es sich z. B. um ein Sandwich oder einen Burger handeln. Da der Gegenstand 36 zwischen den Aussparungen 30 eingeklemmt ist, kann er sich im Bodenteil 5 nicht bewegen. Insbesondere kann er daher nicht auf das Bodenfeld 17 herunterfallen. Zwischen dem Gegenstand 36 und dem Bodenfeld 17 verbleibt so ein Luftspalt 37. Bei einem erwärmten oder erhitzten Gegenstand 36 kann der Luftspalt 37 zur thermischen Isolation des Gegenstands 36 gegenüber dem Behälter 2 dienen. Dies hat den Vorteil, dass der Gegenstand 36 langsamer abkühlt, und dass die Wände 17, 22, 24 des Behälters 2 nicht erwärmt werden und so leichter von einem Benutzer ergriffen werden können.
Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Behälter 2 in einer geschlossenen Stellung. In dieser Stellung ist der Bodenteil 5 zu einem Kasten geformt, indem alle seine Seitenwandfelder 22, 23, 24, 25 um 90° gegenüber dem Bodenfeld 17 hochgeschwenkt worden sind. In allen vier Ecken des Bodenteils 5 ragt eine Verbindungslasche 26 in das Innere des Bodenteils 5 hinein und kann daher einen Gegenstand 36 in der in Fig. 4 gezeigten Art im Bodenteil 5 festhalten.
Der Deckelteil 4 ist dann um die Schwenkkante 3 so über den kastenförmigen Bodenteil 5 herüber geschwenkt worden, dass der Deckelteil 4 den Bodenteil 5 übergreift. Das LJ- bergreifen wird dadurch erleichtert, dass auf Grund der Abstufungen 34 die Querschnittsdimensionen des Bodenteils 5 leicht kleiner sind als diejenigen des Deckelteils 4. In der geschlossenen Stellung des Behälters 2 liegen an drei Seitenwänden des Behälters 2 eine Flanke des Deckelteils 4 und ein Seitenwandfeld des Bodenteils 5 planparallel übereinander. Die Flanke 10 liegt planparallel über dem Seitenwandfeld 24, die mittlere Fianke 11 iiegt piaπparaiiei über dem Seitenwandfeid 23 und die seitliche Fianke 12 liegt planparallel über dem Seitenwandfeld 22. Lediglich eine einzige Wand des Behälters 2, die durch das Seitenwandfeld 25 gebildet wird, bleibt einlagig. Alle anderen drei Seiten des Behälters 2 sind durch die übereinander liegenden Flanken und Seitenwand- felder doppellagig ausgebildet, wobei zwischen den Flanken und den zugeordneten Sei- tenwandfeldem noch ein Luftspalt bestehen kann. Sowohl die Doppellagigkeit, als auch der Luftspalt tragen weiter zu einer thermischen Isolierung des Behälters 2 bei.
Durch die Abrundung 35 ist die Überdeckung des Seitenwandfeldes 24 durch die Flanke 10 nicht vollständig, sondern es verbleibt eine Griffaussparung 38. Eine entsprechende Griffaussparung 38 findet sich auch auf der gegenüber liegenden Seitenwand des Behälters 2, wo die Flanke 12 die Seitenwand 22 auf Grund der Abrundung 35 ebenfalls nicht vollständig überdeckt. An den Griffaussparungen 38 liegt das jeweilige Seitenwandfeld 22, 24 des Bodenteils 5 frei und kann von einem Benutzer ergriffen werden. Während der Benutzer den Bodenteil 5 auf diese Weise festhält, kann er mit der anderen Hand den Deckelteil 4 gegenüber dem Bodenteil 5 verschwenken. Auf diese Weise erleichtern die Griffaussparungen 38 die Handhabung des Behälters 2.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 2. Es unterscheidet sich in zwei Punkten von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, wobei beide Punkte auch unabhängig voneinander an einem Behälter 2 verwirklicht werden können.
Ein erster Unterschied zwischen dem in Fig. 6 gezeigten Behälter 2 und dem vorangehenden Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Behälter 2 in Fig. 6 einen Verschlussmechanismus aufweist. Zu diesem Zweck ist an der vom Bodenfeld 17 abgewandten Kante des Seitenwandfeldes 23 eine Verschlusslasche 39 angeformt. Sie hat eine langgestreckte Form und liegt in einer Ebene mit dem Seitenwandfeld 23.
Am Deckelteil 4 ist eine Verschlusstasche 40 vorgesehen, mit der die Verschlusslasche 39 in Eingriff gelangen kann. Die Verschlusstasche 40 ist gebildet durch einen Einschnitt in den Klebelaschen 13, 14, durch den die Verschlusslasche 39 in einen Zwischenraum zwischen den Klebelaschen 13, 14 und der mittleren Flanke 11 gelangen kann, wenn der Deckelteil 4 über den Bodenteil 5 in eine geschlossene Stellung des Behälters 2 verschwenkt wird. Denkbar wäre es auch, dass eine Verschlussöffnung durch einen Einschnitt in der Kante 8 zwischen dem Deckelteil 6 und der mittleren Flanke 11 gebildet ist, wobei die Verschiussiasche 33 dann mit dieser Verschlussöffnung in Eingriff gelangen kann. Durch den Eingriff der Verschlusslasche 39 in der Verschlusstasche 40 bzw. in der Verschlussöffnung wird die Bewegungsfreiheit des Deckelteils 4 gegenüber dem Bodenteil 5 eingeschränkt, so dass der Behälter 2 sicherer in seiner geschlossenen Stellung transportiert werden kann.
Ein weiterer Unterschied des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel besteht darin, das die zwei einander gegenüber liegenden, seitlichen Flanken 10, 12 des Deckelteils 4 jeweils mit einer Knicklinie 41 versehen sind. Die Knicklinien 41 sind jeweils entlang der Winkelhalbierenden zwischen der Verbindungskante 7, 9 der jeweiligen Kante zum Deckelfeld 6 und der Verbindungskante der Flanke 10, 12 zu der ihr zugeordneten Klebelasche 13, 14 angeordnet. Der Verlauf der Knicklinie 41 kann beispielsweise durch eine Perforation vorgegeben sein. Entlang der Knicklinie 41 kann die jeweilige Flanke 10, 12 so gefaltet werden, dass die Flanke 10, 12 flach auf dem Deckelfeld 6 aufliegt. Durch die Knicklinie 41 wird diese Faltbewegung so auf die mittlere Flanke 11 übertragen, dass auch diese um die Kante 8 gegenüber dem Deckelfeld verschwenkt und in eine flach auf dem Deckelfeld 6 liegende Position gelangt. Obwohl die Klebelaschen 13, 14 weiterhin mit der mittleren Flanke 11 verklebt sind, kann der Behälter 2 so in eine vollständig flache Position gefaltet werden. In dieser Position können die Behälter sehr gut gestapelt und transportiert werden.
Ausgehend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der erfindungsgemäße Behälter 2 auf vielfache Art und Weise abgewandelt werden. Selbstverständlich ist der Behälter 2 nicht auf einen Einsatz für Lebensmittel beschränkt. Stattdessen können auch andere Gegenstände 36 in den Behälter 2 aufgenommen und transportiert werden. Ferner ist der Behälter 2 nicht auf die hier gezeigte, quaderförmige Gestalt beschränkt. Denkbar wäre es beispielsweise, dass die Form der Deckel- und Bodenfelder 6, 17 ein Kreis, ein Dreieck, ein Polygon oder jede beliebige andere geometrische Figur ist. Dabei müssen sich die Formen des Deckelfeldes 6 und des Bodenfeldes 17 noch nicht einmal entsprechen. Selbstverständlich erhöht oder erniedrigt sich dann auch die Zahl der Seitenwände. Denkbar wäre es insbesondere auch, dass der Bodenteil nur ein einziges Seitenwand- feld 22, 23, 24, 25 aufweist, das gegenüber dem Bodenfeld 17 schwenkbar ist, während die Position der übrigen Seitenwandfelder gegenüber dem Bodenfeld 17 fest ist. Schon dies bietet vorteile, weil ein Aufschweπkeπ des schwenkbaren Seitenwandfeides den Zugang zu einem in dem Behälter 2 befindlichen Gegenstands 36 erleichtert.

Claims

Ansprüche
1. Behälter (2) mit einem Bodenteil (5) und einem Deckelteil (4), wobei der Deckelteil (4) ein rechteckiges, an drei Kanten (7, 8, S) mit zugehörigen Fiaπken (10, 11 , 12) verbundenes Deckelfeld (6) aufweist, wobei ferner eine vierte Kante (3) des Deckelfeldes (6) schwenkbar mit dem Bodenteil (5) verbunden ist und der Bodenteil (5) ein rechteckiges Bodenfeld (17) und vier jeweils einer Kante (18, 19, 20, 21) des Bodenfeldes (17) zugeordnete Seitenwandfelder (22, 23, 24, 25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Seitenwandfelder (22, 23, 24, 25) des Bodenteils (5) um die dieses Seitenwandfeld (22, 23, 24, 25) und das Bodenfeld (17) verbindende Kante (18, 19, 20, 21) des Bodenfeldes (17) schwenkbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier der Seitenwandfelder (22, 23, 24, 25) um die das jeweilige Seitenwandfeld (22, 23, 24, 25) und das Bodenfeld (17) verbindende Kante (18, 19, 20, 21) des Bodenfeldes (17) schwenkbar sind.
3. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (5) in eine ebene Stellung auffaltbar ist.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Seitenwandfeldem (22, 23, 24, 25) eine Verbindungslasche (26) vorgesehen ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (26) entlang der Winkelhalbierenden zwischen den beiden benachbarten Seitenwandfeldem (22, 23, 24, 25) eine Knicklinie (33) aufweist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (26) in einer etwa kastenförmigen Stellung des Bodenteils (5) in das Innere des Bodenteils (5) hineinragt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkante (29) einer Verbindungslasche (26) eine Aussparung (30) vorgesehen ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) im Mittelbereich der Außenkante (29) einer Verbindungslasche (26) angeordnet ist, insbesondere symmetrisch zur Winkelhalbierenden zwischen den beiden benachbarten Seitenwandfeldern (22, 23, 24, 25).
9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) bei gegenüber dem Bodenfeld (17) senkrecht gestelltem Sei- tenwandfeld (22, 23, 24, 25) etwa auf halber Höhe des Seitenwandfeldes bezüglich des Bodenfeldes (17) angeordnet ist.
10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Bodenfeldes (17) etwa den Abmessungen des Deckelfeldes (6) entsprechen oder zumindest teilweise etwas kleiner sind.
11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Flanken (10, 11, 12) des Deckelteils (4) so aneinander befestigt sind, dass sie jeweils etwa senkrecht zum Deckelfeld (6) stehen.
12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Flanken (10, 11, 12) des Deckelteils (4) miteinander verklebt sind.
13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flanke (10, 12) des Deckelteils (4) mit einer Knicklinie (41) entlang der Winkelhalbierenden zwischen der Verbindungskante (7, 9) der Flanke (10, 12) zum Deckelfeld (6) und der Verbindungskante der Flanke (10, 12) zur benachbarten Flanke (11) versehen ist, so dass die Flanke (10, 12) in eine flach auf dem Deckelfeld (6) aufliegende Position faltbar ist.
14. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Flanken (10, 12) des Deckelteils (4) mit jeweils einer Knicklinie (41) entlang der Winkelhalbierenden zwischen der Verbindungskante (7, 9) der Flanke (10, 11) zum Deckelfeld (6) und der Verbindungskante der Flanke (10, 11) zur benachbarten Flanke (11) versehen sind, so dass der Deckelteil (4) insgesamt in eine flache Stellung faltbar ist.
15. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Knicklinie (33, 41) durch eine Perforation gebildet ist.
16. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) in eine geschlossene Stellung faltbar ist, in der der Bodenteil (5) eine kastenförmige Stellung annimmt und der Deckelteil (4) den Bodenteil (5) übergreift.
17. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer geschlossenen Stellung des Behälters (2) die Flanken (10, 11, 12) des Deckelteils (4) etwa planparallel zu und außerhalb der Seitenwandfelder (22, 23, 24, 25) des Bodenteils (5) angeordnet sind.
18. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenwandfeld (25) an einer Kante (3) mit dem Deckelfeld (6) und an einer gegenüberliegenden Kante (21) mit dem Bodenfeld (17) verbunden ist.
19. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flanke (10, 12) des Deckelteils (4) mit einer Griffaussparung (38) versehen ist.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffaussparung
(38) an dem Ende einer Flanke (10, 12) vorgesehen ist, das der den Deckelteil (4) und den Bodenteil (5) verbindenden Kante (3) benachbart ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffaussparung (38) gebildet ist durch eine Abrundung (35) einer Ecke einer Flanke (10, 12).
22. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (23) des Bodenteils (5) eine Verschlusslasche
(39) aufweist, die in einer geschlossenen Stellung des Behälters (2) in eine Verschlussöffnung oder Verschlusstasche (40) am Deckelteil (4) einführbar ist.
23. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus einem einstückigen Zuschnitt (1) gebildet ist.
24. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus einem symmetrischen Zuschnitt (1) gebildet ist.
25. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus einem Kunststoff oder aus einem Zellulosematerial, insbesondere Papier oder Karton, gebildet ist.
26. Zuschnitt für einen Behälter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/008984 2005-09-19 2006-09-14 Behälter WO2007033795A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06792075T ATE544682T1 (de) 2005-09-19 2006-09-14 Behälter
EP06792075A EP1926664B1 (de) 2005-09-19 2006-09-14 Behälter
CA002622815A CA2622815A1 (en) 2005-09-19 2006-09-14 Container
BRPI0616368-8A BRPI0616368A2 (pt) 2005-09-19 2006-09-14 recipiente
AU2006294068A AU2006294068B2 (en) 2005-09-19 2006-09-14 Container
NZ566699A NZ566699A (en) 2005-09-19 2006-09-14 Fast food or hamburger box
JP2008530420A JP4728397B2 (ja) 2005-09-19 2006-09-14 容器
US12/067,127 US20090152336A1 (en) 2005-09-19 2006-09-14 Container
IL190161A IL190161A0 (en) 2005-09-19 2008-03-13 Container
NO20081521A NO20081521L (no) 2005-09-19 2008-03-28 Beholder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014739U DE202005014739U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Behälter
DE202005014739.7 2005-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033795A1 true WO2007033795A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37216132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008984 WO2007033795A1 (de) 2005-09-19 2006-09-14 Behälter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20090152336A1 (de)
EP (1) EP1926664B1 (de)
JP (1) JP4728397B2 (de)
KR (1) KR101010242B1 (de)
CN (1) CN101312885A (de)
AT (1) ATE544682T1 (de)
AU (1) AU2006294068B2 (de)
BR (1) BRPI0616368A2 (de)
CA (1) CA2622815A1 (de)
DE (1) DE202005014739U1 (de)
GE (1) GEP20105005B (de)
IL (1) IL190161A0 (de)
NO (1) NO20081521L (de)
NZ (1) NZ566699A (de)
RU (1) RU2387588C2 (de)
UA (1) UA89859C2 (de)
WO (1) WO2007033795A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1071637Y (es) * 2009-12-18 2010-06-17 Martinez De Armananzas Jose Miguel Maiza Soporte de bandeja para comida rapida
USD683241S1 (en) * 2011-09-13 2013-05-28 Azionaria Construzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Tea caddy
CN102765315B (zh) * 2012-04-18 2015-04-29 凯利企业(中国)有限公司 一种多用途隔热垫
DE102013209739A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
CN108238333A (zh) * 2018-02-05 2018-07-03 顺丰科技有限公司 一种可折叠式包装箱
US11589679B2 (en) * 2019-07-09 2023-02-28 Toyota Motor North America, Inc. Retractable storage devices
CN113581597A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 厦门创业人环保科技股份有限公司 一种具有内托的纸折包装盒及其成型方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692722A (en) * 1953-07-09 1954-10-26 Container Corp Container with cover lock
US2982465A (en) * 1958-03-05 1961-05-02 Crown Zellerbach Corp 6 cornered glued box with cover lock
DE2001499A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Etablissments Hugues Nicollet Faltschachtel
US5603450A (en) * 1995-11-08 1997-02-18 Dopaco, Inc. Covered carton
GB2359295A (en) * 2000-02-18 2001-08-22 Twining And Company Ltd R A container

Family Cites Families (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563172A (en) * 1896-06-30 Device for moving grain
US23200A (en) * 1859-03-08 Ice-pitcher
US553909A (en) * 1896-02-04 Machine
US3124293A (en) * 1964-03-10 Transport
US557563A (en) * 1896-04-07 Tights for bicyclists
US553440A (en) * 1896-01-21 Horse-detacher
US581739A (en) * 1897-05-04 Laugh
US597791A (en) * 1898-01-25 Cigar-box
US557561A (en) * 1896-04-07 Bottle-capping machine
US577260A (en) * 1897-02-16 Burial-vault
US553910A (en) * 1896-02-04 Water-purifying force-pump
US553911A (en) * 1896-02-04 Regulating-socket for incandescent lamps
US553437A (en) * 1896-01-21 Milk-aerator
US597792A (en) * 1898-01-25 Car-coupling
US553442A (en) * 1896-01-21 Car-brake
US553439A (en) * 1896-01-21 George r
US581738A (en) * 1897-05-04 Penholder
US557564A (en) * 1896-04-07 Balance-lock for waterways
US562075A (en) * 1896-06-16 Transom-sash adjuster
US758138A (en) * 1902-06-10 1904-04-26 James J Hinde Packing-box.
US1899772A (en) * 1930-05-07 1933-02-28 Chicago Carton Co Foldable paper carton
US2493633A (en) * 1946-06-03 1950-01-03 Leon T Mart Double-walled container
US2591578A (en) * 1947-12-20 1952-04-01 Raymond W Mcnealy Insulated container
US2709032A (en) * 1950-06-13 1955-05-24 Twin Cities Container Corp Containers
US2677492A (en) * 1950-07-17 1954-05-04 Sutherland Paper Co Covered box
US2759653A (en) * 1952-05-24 1956-08-21 Bloomer Bros Co Insulated carton
US2828903A (en) * 1956-05-11 1958-04-01 Aubyn L Adkins Disposable heat insulated container for liquids or solids
US2832465A (en) * 1957-08-19 1958-04-29 Maiden Form Brassiere Co Inc Display box
USRE25618E (en) * 1959-07-21 1964-07-14 Figure
US3079027A (en) * 1959-12-10 1963-02-26 Illinois Tool Works Double walled nestable plastic container
NL144543C (de) * 1964-06-23
US3315868A (en) * 1965-07-22 1967-04-25 James E Van Noy Package
US3428214A (en) * 1967-09-27 1969-02-18 Vernon C De Leon Spill-proof drinking cup
US3580468A (en) * 1969-08-05 1971-05-25 Continental Can Co Nestable double-walled disposable container
JPS493775Y1 (de) * 1970-06-17 1974-01-30
JPS50146926A (de) * 1974-05-17 1975-11-25
JPS5193705U (de) * 1975-01-21 1976-07-27
US4089358A (en) * 1977-01-05 1978-05-16 Brian Korson Inflatable container
JPS5461828A (en) * 1977-10-27 1979-05-18 Toshiba Corp Generating circuit for gate pulse of index type color receiver
US4136816A (en) * 1978-01-03 1979-01-30 Container Corporation Of America Self locking container
JPS5497330A (en) * 1978-01-18 1979-08-01 Sumitomo Metal Ind Method of and device for identifying tube or bar material
US4232816A (en) * 1979-03-16 1980-11-11 Container Corporation Of America Clamshell type carton
DE7923244U1 (de) * 1979-08-14 1980-10-23 Unilever Nv Klappdeckelschachtel
US4267959A (en) * 1979-10-22 1981-05-19 Westvaco Corporation Hinged paperboard container
US4261501A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Hallmark Cards Incorporated Laminated insulated hot drink cup
JPS5711713A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Nisshin Steel Co Ltd Descaling method for strip
JPS5737717A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Hitachi Denshi Ltd Movable-head drive system
US4368818A (en) * 1981-04-13 1983-01-18 Mono Containers (U.K.) Limited Cups for holding ingredients for drinks
US4570845A (en) * 1984-11-23 1986-02-18 Dixie Canada Inc. Carton closure releasable by deformation
JPH0334264Y2 (de) * 1985-06-26 1991-07-19
JPS62171414A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 富士電機株式会社 サ−ジ吸収装置
US4993580A (en) * 1990-04-16 1991-02-19 Smith Glen R Insulated beverage container
US5092485A (en) * 1991-03-08 1992-03-03 King Car Food Industrial Co., Ltd. Thermos paper cup
US5148972A (en) * 1991-07-22 1992-09-22 Clayton Robert E Fast food container
US5188284A (en) * 1992-02-10 1993-02-23 Dopaco, Inc. Carton with lug locked tray and cover
US5205476A (en) * 1992-06-12 1993-04-27 Perseco Division Of The Havi Group Lp Clamshell carton having an improved latching mechanism
DE4334760A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Meurer Druck & Carton Faltbarer Verpackungsbehälter
US5593053A (en) * 1994-09-14 1997-01-14 Applause, Inc. Drinking mug
FR2729921B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-30 Cartonnages Tech De Villefranc Dispositif de conditionnement d'un pain de beurre
US5894948A (en) * 1995-05-08 1999-04-20 Yeh; Frank Novelty mug assembly
US5855973A (en) * 1995-08-28 1999-01-05 Westvaco Corporation Heat sealed, ovenable food cartons and lids
US5520324A (en) * 1995-09-01 1996-05-28 Dopaco, Inc. Container for multiple foodstuffs
FR2741861B1 (fr) * 1995-11-30 1998-01-30 Besnier Sa Boite de conditionnement d'une plaquette de beurre ou analogue
US5628453A (en) * 1996-01-16 1997-05-13 Packaging Resources, Inc. Cup with thermally insulated side wall
SG59933A1 (en) * 1996-03-11 1999-02-22 Lau Boon Wee Improvements in or relating to containers
US5752653A (en) * 1996-05-13 1998-05-19 Razzaghi; Mahmoud Paper cup with air insulation
US5713512A (en) * 1996-09-03 1998-02-03 Polytainers, Inc. Polymeric insulated container
JPH10230963A (ja) * 1997-02-17 1998-09-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd 折り畳みコンテナー
US6224954B1 (en) * 1997-03-26 2001-05-01 Fort James Corporation Insulating stock material and containers and methods of making the same
US6416829B2 (en) * 1997-06-06 2002-07-09 Fort James Corporation Heat insulating paper cups
JP3057037B2 (ja) * 1997-09-26 2000-06-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 超音波接着実行方法、サスペンション・アセンブリを変形させ維持させ解除する方法
US6029817A (en) * 1997-09-30 2000-02-29 Harris Corporation Lightweight, recyclable isolation packing for delicate items
TW393427B (en) * 1998-05-20 2000-06-11 Dainippon Printing Co Ltd Heat-insulating container
US6065632A (en) * 1998-06-24 2000-05-23 Moore, Jr.; Gary S. Magnetically stabilized beverage container
JP4284724B2 (ja) * 1998-10-30 2009-06-24 ソニー株式会社 包装容器
US6085970A (en) * 1998-11-30 2000-07-11 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6050443A (en) * 1999-02-17 2000-04-18 Tung; Kuang Pao Double layer mug
US6237945B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-29 Lear Corporation Passenger restraint system
US20020043555A1 (en) * 2000-03-17 2002-04-18 Mader Durell Thomas Machine to line containers with film
US6343735B1 (en) * 2000-05-04 2002-02-05 Dopaco, Inc. Insulating sleeve
US20030029876A1 (en) * 2000-07-17 2003-02-13 Jean-Pierre Giraud Dual wall insulated cup assembly and a method of manufacturing an insulated cup assembly
ES2218361T3 (es) * 2001-01-30 2004-11-16 Seda S.P.A. Envase de carton para bebidas y su procedimiento.
US6367652B1 (en) * 2001-01-31 2002-04-09 The Thermos Company Insulated cup holder
FR2824810B1 (fr) * 2001-05-21 2004-08-27 C P C Packaging Emballage, notamment pour le conditionnement des hamburgers, livre pre-plie colle
ITRM20010117U1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Poste Italiane S P A Semilavorato per la realizzazione di una scatola, e scatola ottenuta a partire da detto semilavorato.
US6852381B2 (en) * 2001-06-18 2005-02-08 Appleton Papers, Inc. Insulated beverage or food container
US7614993B2 (en) * 2001-07-20 2009-11-10 Dixie Consumer Products Llc Liquid container with uninterrupted comfort band and method of forming same
US6536657B2 (en) * 2001-07-20 2003-03-25 Fort James Corporation Disposable thermally insulated cup and method for manufacturing the same
US20030076671A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Darlene Diak/Ghanem Insulated beverage glow cup
JP4175942B2 (ja) * 2002-10-29 2008-11-05 株式会社クラレ 積層構造体
JP2004175433A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Tokan Kogyo Co Ltd 包装箱
US6863212B2 (en) * 2003-03-11 2005-03-08 Caraustar Custom Packaging Reclosable container
US7290679B2 (en) * 2003-06-11 2007-11-06 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
US20050040218A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Hinchey Timothy J. Unitary double walled container and method for making
US7699216B2 (en) * 2003-11-26 2010-04-20 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
US7451911B2 (en) * 2004-08-20 2008-11-18 The Ovenable Paper Pan Company, Llc Insulated cup
DE102004056932B4 (de) * 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
DE102005017741A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Doppelwandiger Pappbecher
US7172086B2 (en) * 2005-05-02 2007-02-06 L. Jason Clute Vented and double walled baby bottles
US7536767B2 (en) * 2005-05-27 2009-05-26 Prairie Packaging, Inc. Method of manufacturing a reinforced plastic foam cup
US7694843B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
EP1785370B2 (de) * 2005-11-11 2014-03-12 SEDA S.p.A. Isolierbecher
US20080006643A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Gene Ma Insulated container
WO2008009371A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers
DE102007030864A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102007024243A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
US7828199B2 (en) * 2006-07-27 2010-11-09 Huhtamaki, Inc. Multi-layer heat insulating container
WO2008042378A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 International Paper Company Double wall container with internal spacer
US7767049B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
US20080087677A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Robertson Ronald D Multi walled container and method
US7458504B2 (en) * 2006-10-12 2008-12-02 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Multi walled container and method
JP5082383B2 (ja) * 2006-10-27 2012-11-28 Jfeスチール株式会社 2ピース缶体用ラミネート鋼板および2ピース缶体の製造方法、ならびに2ピースラミネート缶
JP3128671U (ja) * 2006-11-02 2007-01-18 株式会社ヒロモリコーポレーション 加熱保温用二重容器
US8708880B2 (en) * 2006-11-15 2014-04-29 Pactiv LLC Three-layered containers and methods of making the same
TWM352314U (en) * 2008-09-12 2009-03-11 xi-qing Zhang Cup structure improvement
US8025210B2 (en) * 2008-09-23 2011-09-27 Johnson Matthew J Insulated beverage container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692722A (en) * 1953-07-09 1954-10-26 Container Corp Container with cover lock
US2982465A (en) * 1958-03-05 1961-05-02 Crown Zellerbach Corp 6 cornered glued box with cover lock
DE2001499A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Etablissments Hugues Nicollet Faltschachtel
US5603450A (en) * 1995-11-08 1997-02-18 Dopaco, Inc. Covered carton
GB2359295A (en) * 2000-02-18 2001-08-22 Twining And Company Ltd R A container

Also Published As

Publication number Publication date
JP4728397B2 (ja) 2011-07-20
AU2006294068B2 (en) 2010-09-02
RU2008110081A (ru) 2009-10-27
NO20081521L (no) 2008-06-12
RU2387588C2 (ru) 2010-04-27
KR101010242B1 (ko) 2011-01-21
JP2009508766A (ja) 2009-03-05
KR20080068022A (ko) 2008-07-22
NZ566699A (en) 2010-10-29
EP1926664B1 (de) 2012-02-08
DE202005014739U1 (de) 2007-02-08
CA2622815A1 (en) 2007-03-29
AU2006294068A1 (en) 2007-03-29
GEP20105005B (en) 2010-06-10
EP1926664A1 (de) 2008-06-04
CN101312885A (zh) 2008-11-26
ATE544682T1 (de) 2012-02-15
UA89859C2 (en) 2010-03-10
US20090152336A1 (en) 2009-06-18
IL190161A0 (en) 2008-08-07
BRPI0616368A2 (pt) 2011-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926664B1 (de) Behälter
DE19542505A1 (de) Behälter mit Handgriffen und Deckel
WO2007033796A1 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP0548879B1 (de) Faltbehälter
AT8756U1 (de) Verpackung aus karton
DE69918237T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
EP2145835A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE4303041A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE4322479A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE69724096T2 (de) Tragbare Verpackung aus halbsteifem Material,insbesondere für Flaschen
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
WO2004099010A1 (de) Öffenbare verpackung und zuschnitt dafür
DE202012000617U1 (de) Faltschachtel zum Transportieren eines Gerichts zum Mitnehmen
DE60120240T2 (de) Vorrichtung zur Versendung von Schnittblumen in aufrechter Stellung
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE3441383C2 (de)
DE202013102842U1 (de) Faltschachtel mit Griff
DE29922359U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe für stapelbares polygonales Behältnis, aus solchem Zuschnitt hergestelltes Behältnis sowie Behältnissatz, umfassend mehrerer solcher Behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680043127.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/003572

Country of ref document: MX

Ref document number: 190161

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 566699

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2622815

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530420

Country of ref document: JP

Ref document number: 2321/DELNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006294068

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10633

Country of ref document: GE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2008000244

Country of ref document: DZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087009363

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20080511

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008110081

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006294068

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006294068

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12067127

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0616368

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080319