DE102013209739A1 - Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas - Google Patents

Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas Download PDF

Info

Publication number
DE102013209739A1
DE102013209739A1 DE201310209739 DE102013209739A DE102013209739A1 DE 102013209739 A1 DE102013209739 A1 DE 102013209739A1 DE 201310209739 DE201310209739 DE 201310209739 DE 102013209739 A DE102013209739 A DE 102013209739A DE 102013209739 A1 DE102013209739 A1 DE 102013209739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
spectacle lens
protective
plate
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310209739
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Meschenmoser
Simon Maier
Rainer Sorg
Jürgen Dambacher
Rolf Nemec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE201310209739 priority Critical patent/DE102013209739A1/de
Priority to PCT/EP2014/060015 priority patent/WO2014187731A1/de
Priority to DK14169824.1T priority patent/DK2805894T3/da
Priority to HUE14169824A priority patent/HUE028988T2/hu
Priority to PL14169824T priority patent/PL2805894T3/pl
Priority to EP14169824.1A priority patent/EP2805894B1/de
Publication of DE102013209739A1 publication Critical patent/DE102013209739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung (100) für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Halbfabrikat (158), oder ein Brillenglas mit einer Vorderfläche (160), einer Rückfläche und mit einer Randzylinderfläche (161), wobei die Vorderfläche (160) und die Randzylinderfläche (161) eine Vorderflächenkante (162) bildend aneinander grenzen und wobei die Rückfläche und die Randzylinderfläche (161) eine Rückflächenkante (159) bildend aneinander grenzen, mit einer eine fiktive Ebene aufspannenden Auflageeinrichtung (140, 141) zum Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf der Rückflächenkante (159) in einer Auflageposition in einem vorbestimmten Aufnahmeraum und wenigstens einem an dem Brillenglasrohling (158) oder dem Brillenglas zur Anlage verbringbaren und bezüglich eines Drehpunkts ein Drehmoment auf den in der Auflageposition aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder das in der Auflageposition aufgelegte Brillenglas übertragend ausgebildetes Spannhebelelement (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e) zum Halten des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases in dem vorbestimmten Aufnahmeraum. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt entweder in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases gegenüber liegenden Seite liegt oder dass der Drehpunkt in der fiktiven Ebene liegt oder dass der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases liegt, der kleiner ist als die maximale Ausdehnung der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums in eine zur fiktiven Ebene senkrechte Ebene in senkrechter Richtung zur fiktiven Ebene.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung, insbesondere Transportverpackung, für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Brillenglashalbfabrikat, oder ein fertiges Brillenglas, insbesondere ein rohrundes fertiges Brillenglas, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Brillenglashalbfabrikats, oder eines fertigen Brillenglases nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 14 und 15. Eine weitere Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 sowie ein entsprechendes Verfahren zum Öffnen dieser Schutz- und Klemmverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20. Eine andere Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21 sowie ein entsprechendes Verfahren zum Schließen dieser Schutz- und Klemmverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 24.
  • Ein Brillenglashalbfabrikat ist ein Brillenglas, bei dem eine der beiden optisch wirksamen Flächen, nämlich entweder die in der Regel konkave und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Auge des Brillenträgers zugewandte Fläche, die sogenannte Rückfläche, oder die üblicherweise konvexe und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem von dem Brillenträger betrachteten Objekt zugewandte Fläche, die sogenannte Vorderfläche, vorzugsweise in einem Massenherstellungsverfahren hinsichtlich ihrer optischen Wirkung fertiggestellt ist. Hinsichtlich ihrer optischen Wirkung in einem Massenherstellungsverfahren fertiggestellt bedeutet nicht allein die Erzeugung der Oberflächenkontur z. B. mittels Abgieß-, Absenk- und/oder Schneidprozessen. In einem Massenherstellungsverfahren fertiggestellt kann auch Veredelungsprozesse, wie z. B. das Aufbringen von funktionalen Schichten wie Hart-, Antireflex- und/oder schmutzabweisenden Schichten umfassen. Das Brillenglashalbfabrikat weist ferner eine im Querschnitt kreisförmige Randzylinderfläche auf. Die Vorderfläche und die Randzylinderfläche grenzen eine Vorderflächenkante bildend aneinander. In entsprechender Weise grenzen die Rückfläche und die Randzylinderfläche eine Rückflächenkante bildend aneinander. Die Höhe der Randzylinderfläche, die sogenannte Randhöhe, beträgt bei einem Halbfabrikat je nach Ausführung zwischen 2 und 24 mm, meist zwischen 2 und 18 mm. Die Gesamthöhe im Zentrum des Halbfabrikats kann bis zu 30 mm betragen. Der Durchmesser der verwendeten Halbfabrikate liegt im Bereich zwischen 60 und 90 mm, meist zwischen 65 und 85 mm. Die Anmelderin verwendet Halbfabrikate mit drei unterschiedlichen Durchmessern des Querschnitts der kreisförmige Randzylinderfläche, nämlich 69 mm, 73 mm und 78 mm.
  • Der Hersteller überstellt dieses Brillenglashalbfabrikat z. B. an eine Rezeptwerkstätte, welche die andere Fläche nach der Verordnung, dem sogenannten Brillenrezept, und ggf. weiteren individuellen Bedürfnissen des Brillenträgers bearbeitet. Alternativ kann der Hersteller diese Fläche auch selbst zur Erfüllung der rezeptierten Wirkung und ggf. der weiteren individuellen Bedürfnisse des Brillenträgers bearbeiten.
  • Bei einem fertigen Brillenglas – das Wort Brillenglas wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym zum Begriff Brillenlinse verwendet und umfasst demnach nicht nur mineralische Gläser sondern auch Linsen aus Kunststoff – sind bereits beide zur Erzielung der gewünschten optischen Wirkung erforderlichen Flächen bearbeitet. Es können eine oder beide Flächen in einem Massenproduktionsverfahren bearbeitet sein. Es ist auch möglich, dass eine der beiden Flächen oder gar beide einzeln auf die individuellen Bedürfnisse des zukünftigen Brillenträgers angepasst sind.
  • Unter Bearbeitung einer Fläche versteht man im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur die Erzeugung der für die gewünschte Brechkraft erforderlichen Krümmung, sondern auch, dass die entsprechende Fläche mit einer oder mehreren eine oder mehrere Einzelschichten umfassenden Beschichtungen, wie z. B. Hartbeschichtungen, Antireflexionsbeschichtungen und schmutzabweisenden Beschichtungen, versehen sein kann.
  • Auch dieses Brillenglas weist eine Randzylinderfläche auf. Diese Randzylinderfläche kann im Querschnitt rund, oval, elliptisch oder gar kreisrund sein. Sie kann – je nach Bearbeitung – eine gegenüber dem Halbfabrikat unveränderten kreisförmigem Querschnitt aufweisen. Die Höhe der Randzylinderfläche, also die Dicke des Brillenglases an dessen Zylinderrand, die sogenannte Randhöhe, beträgt bei einem fertigen Brillenglas regelmäßig zwischen 0,5 und 18 mm. Neben Brillengläsern mit Kreiszylinderrandfläche der o. a. Durchmesser zwischen 65 und 85 mm bzw. 60 und 90 mm, insbesondere von 69 mm, 73 mm und 78 mm sind Brillengläser mit kleineren Abmessungen möglich. Die Vorderfläche und die Randzylinderfläche grenzen wiederum eine Vorderflächenkante bildend aneinander; die Rückfläche und die Randzylinderfläche grenzen eine Rückflächenkante bildend aneinander.
  • Der Hersteller versendet das fertige vorgeformte Brillenglas z. B. an einen Optiker, welcher teilweise die Zentrierung in Bezug auf den Fassungsrand entsprechend der Anordnung des Brillenglases vor dem Auge des Brillenträgers und die Randbearbeitung des vorgeformten Brillenglases zur Anpassung an die Form der Brillenfassung vornimmt.
  • Um insbesondere die bearbeiteten Flächen der rohrunden Brillengläser oder Brillenglasrohlinge vor Verschmutzung oder gar Beschädigung zu schützen, werden die rohrunden Brillengläser oder Brillenglasrohlinge zum Transport verpackt.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Faltschachteln bekannt, um Brillenglasrohlinge und/oder Brillengläser zu verpacken.
  • Es ist betriebsintern bekannt, ein rohrundes Brillenglas oder einen Brillenglasrohling in einen Schaumstoff oder ein Luftpolstervlies einzuwickeln („Foam Wrap”) und das eingewickelte Brillenglas oder den eingewickelten Brillenglasrohling in eine der vorstehend genannten quaderförmigen Faltschachteln in der Art einer Aufnahmehülle zu stecken. Der Schaumstoff oder das Luftpolstervlies ist dazu vorgesehen, den Brillenglasrohling oder das Brillenglas zu fixieren und die optischen Flächen zu schützen. Bei „Foam Wrap” ist eine Fixierung nur zufällig gegeben, nämlich dann, wenn das Brillenglas oder der Brillenglasrohling in der Faltschachtel verspannt. Dies ist aber nachteilig in Bezug auf die Qualität wegen des Kontakts zur optischen Fläche. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass ca. 1% der derart verpackten Brillengläser oder Halbfabrikate beim Transport oder durch die Verpackung selbst mechanisch (z. B. durch Kratzer) oder chemisch (z. B. aufgrund von Beschlag) beschädigt oder verschmutzt werden.
  • Eine automatische Verpackung in „Foam Wrap” ist sehr komplex. Eine technische Lösung ist nicht bekannt und nicht im Einsatz.
  • Betriebsintern ist ein automatisiertes Verfahren bekannt, bei dem ein Halbfabrikat in einen tiefgezogenen Kunststoffnapf („Plastic Cup”) eingesetzt wird. Dieser Kunststoffnapf wird anschließend in eine der vorstehend genannten Faltschachteln (Aufnahmehüllen) gesteckt. Das Halbfabrikat ist in dem Kunststoffnapf zwar an Bewegungen in seitlicher Richtung gehindert, Bewegungen senkrecht dazu sind jedoch innerhalb der Faltschachtel (Aufnahmehülle) möglich.
  • Die konvex gewölbte optische Fläche liegt dabei immer auf dem Boden des Kunststoffnapfs auf. Ein Schutz vor Beschädigungen und Verschmutzungen ist damit nicht gegeben.
  • Weiterhin nachteilig bei den vorstehend angegebenen Verpackungsarten ist ein enormer Anfall von Verpackungsmüll. Durch die derzeitige Verwendung von tiefgezogenen Kunststoffnäpfen oder Kunststoffvlies entsteht allein bei der Anmelderin ein Abfallvolumen von mindestens 30 Tonnen im Jahr.
  • Aus der EP 0691918 B1 , von der die Erfindung ausgeht, ist eine Faltschachtel aus Pappe zum Verpacken eines Brillenglases bekannt, bei der kein Kunststoffnapf und kein Vlies zum Fixieren verwendet wird. Diese Faltschachtel umfasst eine Aufnahmehülle und einen Einsatzbehälter, der in die Aufnahmehülle eingeführt wird. In den Einsatzbehälter wird das Brillenglas eingesetzt. Der Einsatzbehälter weist eine rechteckige Bodenplatte auf, auf die das Brillenglas flach gelegt wird. Entlang von zwei entgegengesetzten Rändern der Bodenplatte sind zwei kastenförmige Leisten angebracht, die auf ihrer inneren Seitenfläche bündig mit der Bodenplatte eine Öffnung aufweisen, die von einer Aussparung für das Feststellen mit seitlichen Rändern für das teilweise Einführen und für das Feststellen des Brillenglases durch zwei entgegengesetzte Bereiche abgegrenzt ist. Die beiden kastenförmigen Leisten sind an der Bodenplatte als verformbares Parallelogramm angelenkt und zwar zwischen einer eingezogenen Stellung, bei der sie auf der Ebene der Bodenplatte flach liegen, und einer aufgerichteten Stellung, bei der sie gegenüber der Bodenplatte senkrecht stehen. Jede der kastenförmigen Leisten ist an jedem ihrer Enden durch ein Winkelgelenk an einem Ende einer querliegenden Schließklappe angelenkt, die mit der Bodenplatte entlang ihrer beiden anderen Ränder entsprechend einer querliegenden Faltlinie angelenkt ist, um eine dynamische Selbstzentrierung des zu verpackenden Brillenglases zu ermöglichen.
  • Eine in der 13 dargestellte Ausführungsvariante weist in der Öffnung zwei über Gelenkfalze schwenkbare Klappen auf, deren Endstücke ausgespart sein können. Diese Klappen können aufgrund der gelenkigen Verbindung über die Gelenkfalze kein Drehmoment übertragen. Der Drehpunkt einer Drehmomentübertragung auf das eingelegte Brillenglas liegt bei dieser und den übrigen in diesem Dokument vorgestellten Ausführungsvarianten aufgrund der sich nach oben verjüngenden Form der Öffnung stets oberhalb der Vorderfläche des Brillenglases. Dies ergibt sich auch daraus, dass die mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnete Seitenplatte ausschließlich mit der Vorderflächenkante oder der Vorderfläche des Brillenglases in Kontakt verbringbar ist.
  • Unter der Marke Airwear ist eine einheitliche Faltschachtel aus Pappe bekannt, die die strukturellen Merkmale des vorstehend beschriebenen Einsatzbehälters und die Funktionalität der Aufnahmehülle vereint. Insbesondere sind zwei kastenförmige Leisten mit jeweils einer Öffnung vorhanden, von denen das Brillenglas fixierend aufgenommen wird. Das Brillenglas wird seitlich so weit in die Faltschachtel eingeführt, bis es in die beiden Öffnungen eingreift.
  • Weiterhin ist aus der US 7,604,119 B2 und der prioritätsgleichen EP 1562830 B1 eine einheitliche Faltschachtel aus Pappe zum Verpacken eines Brillenglases bekannt. Diese Schutz- und Klemmverpackung umfasst eine rechteckige Bodenplatte, zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte angelenkte Hohlkörper, zwei an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte angelenkte Laschen und eine an einer der beiden Laschen angelenkte Schließplatte. Die beiden Hohlkörper und die beiden Laschen sind gegenüber der Bodenplatte in eine aufgerichtete Position verbringbar, in der die im Wesentlichen die gleiche Größe und Geometrie wie die Bodenplatte aufweisende Schließplatte mit den den jeweiligen Gelenkkanten gegenüberliegenden Kanten der Hohlkörper und der anderen Lasche einen quaderförmigen Körper bildend in Kontakt verbringbar ist.
  • Die zwei Hohlkörper umfassen jeweils eine äußere Seitenplatte, eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte. Die äußere Seitenplatte umfasst ein erstes Ende, welches gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist und ein zweites gegenüberliegendes Ende, welches gelenkig mit einem ersten Ende der Zwischenplatte verbunden ist. Die Zwischenplatte umfasst ein zweites Ende, welches gelenkig mit einem ersten Ende der inneren Seitenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte umfasst ein zweites Ende, welches entlang der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Ende der äußeren Seitenplatte und der Bodenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte umfasst eine Öffnung, in die das Brillenglas eingesetzt werden kann.
  • In der Öffnung sind zumindest zwei nebeneinander liegende Klemmzungen angeordnet. Diese sind an der inneren Seitenwand ausschließlich über ein der Bodenplatte gegenüber liegendes Ende befestigt. Die Klemmzungen können demzufolge ausschließlich entweder mit der Vorderflächenkante oder der Vorderfläche des eingelegten Brillenglases in Kontakt verbracht werden. Der Drehpunkt einer Drehmomentübertragung auf das eingelegte Brillenglas liegt deswegen stets oberhalb der Vorderfläche des Brillenglases.
  • Jeder Hohlkörper kann eine entfaltete Position einzunehmen, in welcher sich die äußere Seitenplatte in Verlängerung der Bodenplatte erstreckt und in eine aufgerichtete Position, in welcher die äußere Seitenplatte in Bezug auf die Bodenplatte senkrecht steht.
  • Die zwei Laschen sind jeweils mit der Bodenplatte entlang der jeweils zwei anderen, an den Hohlkörper angrenzenden gegenüber liegenden Kanten gelenkig verbunden. Jede Lasche kann eine entfaltete Position einnehmen, in welcher sie sich in Verlängerung der Bodenplatte erstreckt, und eine aufgerichtete Position, in welcher die Lasche in Bezug auf die Bodenplatte senkrecht steht und an den äußeren Enden der Hohlkörper anliegt.
  • Jeweils eine Lasche und eine äußere Seitenplatte sind über eine Seitenfalte derart miteinander verbunden, dass die Hohlkörper und die Laschen in der aufgerichteten Position gehalten werden können.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Faltschachteln aus Pappe, die ohne Kunststoffnapf und ohne Kunststoffvlies auskommen, wird das Brillenglas zwischen den beiden optisch wirksamen Flächen verklemmt. Ein das Brillenglas fixierendes Klemmelement drückt dabei auf die konkav gekrümmte Fläche. Eine Beschädigung des Brillenglases im Bereich der Stelle, an der das Klemmelement auf die konkav gekrümmte Fläche drückt, ist nicht auszuschließen.
  • Der Anmelderin ist keine Vorrichtung bekannt, mit der sich die zuletzt beschriebene Faltschachtel automatisch verpacken lässt. Eine Maschine zum automatischen Entpacken des Brillenglases oder Halbfabrikats ist für keine der vorstehend beschriebenen Faltschachteln bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Brillenglashalbfabrikat, oder ein fertiges Brillenglas, insbesondere ein rohrundes fertiges Brillenglas, der gattungsgemäße Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert werden. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schutz- und Klemmverpackung bereitzustellen, bei der die optisch wirksame Vorderfläche des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases weitgehend vor Beschädigungen geschützt ist und bei welchem das Abfallvolumen gegenüber herkömmlichen „Foam Wrap”-Verpackungen oder Verpackungen mit „Plastic Cup” reduziert ist. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein besonders einfaches und automatisierbares Verpackungsverfahren bereitzustellen. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verpackungsverfahren vorzustellen, welches einen weitgehenden Schutz der optisch wirksamen Vorderfläche des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases vor Beschädigungen gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas bereitzustellen, aus welchem in einfacher Weise der beinhaltete Brillenglasrohling oder das beinhaltete Brillenglas entnommen werden kann.
  • Im Zusammenhang mit dieser Aufgabe besteht eine Aufgabe darin, ein entsprechendes Verfahren zum Öffnen dieser Schutz- und Klemmverpackung bereitzustellen.
  • Schließlich besteht eine andere Aufgabe der Erfindung darin, eine besonders kostengünstig herzustellende Schutz- und Klemmverpackung mit einem einfach handhabbaren Schließmechanismus bereitzustellen.
  • Im Zusammenhang mit dieser Aufgabe besteht eine Aufgabe darin, ein entsprechendes Verfahren zum Schließen dieser Schutz- und Klemmverpackung bereitzustellen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Brillenglashalbfabrikat, oder ein fertiges Brillenglas, insbesondere ein rohrundes fertiges Brillenglas mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die beiden ein Verpackungsverfahren betreffenden Aufgaben werden durch die Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 14 bzw. 15 gelöst.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird durch eine durch eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.
  • Die das Verfahren zum Öffnen dieser Schutz- und Klemmverpackung betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst.
  • Die andere Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas mit den Merkmalen des Patentanspruchs 21 gelöst.
  • Die das Verfahren zum Schließen der zuletzt genannten Schutz- und Klemmverpackung betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung ist für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Halbfabrikat, oder ein Brillenglas mit einer Vorderfläche, einer Rückfläche und mit einer Randzylinderfläche, wobei die Vorderfläche und die Randzylinderfläche eine Vorderflächenkante bildend aneinander grenzen und wobei die Rückfläche und die Randzylinderfläche eine Rückflächenkante bildend aneinander grenzen, vorgesehen und eingerichtet. Sie umfasst einen vorbestimmten Aufnahmeraum, in dem der Brillenglasrohling oder das Brillenglas zum Schutz aufgenommen wird. Das Volumen des Aufnahmeraums ist durch die Ausdehnung des Brillenglasrohlings oder Brillenglases bestimmt, der bzw. da gerade noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findet.
  • Die Schutz- und Klemmverpackung umfasst ferner eine Auflageeinrichtung zum Auflegen des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf der Rückflächenkante in einer Auflageposition in dem vorbestimmten Aufnahmeraum. Da die in einer fiktiven Ebene liegende Rückflächenkante des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings zur stabilen Auflage an wenigstens drei Punkten der Auflageeinrichtung zur Anlage gebracht werden muss, spannt diese Auflageeinrichtung selbst eine fiktive Ebene auf, die bei bestimmungsgemäß aufgelegtem Brillenglas oder Brillenglasrohling mit der fiktiven Ebene der Rückflächenkante zusammen.
  • Weiter umfasst die erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung wenigstens ein an dem Brillenglasrohling oder dem Brillenglas zur Anlage verbringbaren und bezüglich eines Drehpunkts ein Drehmoment auf den in der Auflageposition aufgelegten Brillenglasrohling oder das in der Auflageposition aufgelegte Brillenglas übertragend ausgebildetes Spannhebelelement zum Halten des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases in dem vorbestimmten Aufnahmeraum.
  • Anders als bei den aus der EP 0691918 B1 und der EP 1562830 B1 bekannten und vorstehend diskutierten als Spannhebelelement wirkenden, d. h. ein Drehmoment übertragenden, Komponenten ist nach der Erfindung vorgesehen, dass entweder
    • – der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases gegenüber liegenden Seite liegt
    oder dass
    • – der Drehpunkt in der fiktiven Ebene liegt
    oder dass
    • – der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases liegt, der kleiner ist als die maximale Ausdehnung der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums auf eine zur fiktiven Ebene senkrechte fiktive Ebene in senkrechter Richtung zur fiktiven Ebene.
  • Da der Aufnahmeraum durch das Volumen des größten noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findenden Brillenglasrohlings oder Brillenglases bestimmt ist, liegt der Drehpunkt des Spannhebelelements anders ausgedrückt stets unterhalb der Vorderfläche des größten noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findenden Brillenglasrohlings oder Brillenglases. Das Spannhebelelement kann demzufolge auch beim größten noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findenden Brillenglasrohling oder Brillenglas ausschließlich mit dessen Vorderflächenkante oder dessen Randzylinderfläche in Kontakt treten. Eine Beschädigung der Vorderfläche des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings ist demzufolge ausgeschlossen. Durch einen Verzicht auf einen zusätzlichen Aufnahmebehälter in Form eines „Plastic Cups”, „Schaums” oder „Vlieses” kann der nicht biologisch abbaubare Kunststoffverpackungsmüll eliminiert oder zumindest deutlich reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung kann aus einem zellulosehaltigen Material wie z. B. aus Pappe, Wellpappe, Papier, oder aus Holzschnitzeln oder aus einem anderen blätterförmigen Material bestehen. Es ist auch möglich, die Schutz- und Klemmverpackung aus Maisstärke, einem biologisch abbaubaren Polymer oder anderen ein Brillenglas oder einen Brillenglasrohling nicht zerkratzenden Material herzustellen.
  • Wie oben bereits erläutert gibt es unterschiedlich dicke Halbfabrikate und Brillengläser. Es sind Halbfabrikate mit einer Randhöhe von bis zu 24 mm bekannt. Die erfindungsgemäße Idee besteht darin, dass der Drehpunkt des Klemmhebelelements unterhalb der Vorderflächenkante des in die Schutz- und Klemmverpackung eingelegten Brillenglasrohlings oder Brillenglases liegt, um zu verhindern, dass das Klemmhebelelement mit der Vorderfläche in Berührung kommt. Der Abstand des Drehpunkts von der fiktiven Auflageebene oder der fiktiven durch die Rückflächenkante des in die Schutz- und Klemmverpackung eingelegten Brillenglasrohlings oder Brillenglases darf demnach nicht größer sein als die Randhöhe des eingelegten Brillenglasrohlings oder Brillenglases. Die Erfindung sieht demzufolge vor, dass der Drehpunkt in einem Abstand von weniger als 30 mm zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases liegt.
  • Verwendet man eine Schutz- und Klemmverpackung mit einem Aufnahmeraum, in den nur kleinere, d. h. weniger dicke Brillengläser oder Brillenglasrohlinge eingelegt werden können, so genügen kleiner Abstände. Diese Abstände auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases zur fiktiven Ebene können weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 18 mm, insbesondere weniger als 16 mm, insbesondere weniger als 14 mm, weiter insbesondere weniger als 12 mm, weiter insbesondere weniger als 10 mm, weiter insbesondere weniger als 8 mm, weiter insbesondere weniger als 6 mm, noch weiter insbesondere weniger als 4 mm, noch weiter insbesondere weniger als 2 mm betragen.
  • Soll das Klemmhebelelement ausschließlich mit der Randzylinderfläche und der Vorderflächenkante des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings in Kontakt treten können und nicht mit der ggf. optisch fertiggestellten Vorderfläche, muss der Drehpunkt in radialer Richtung außerhalb des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings liegen. Da diese Bedingung in der Schutz- und Klemmverpackung für das größtmögliche Brillenglas oder den größtmöglichen Brillenglasrohling gelten muss, der noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findet, heißt dies, dass der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als der kürzeste Abstand der Außenkontur der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene sein muss.
  • Für eine Schutz- und Klemmverpackung, in die Halbfabrikate mit sehr großem Durchmesser eingelegt werden können, muss der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als 39 mm sein. Für eine Schutz- und Klemmverpackung, in die Halbfabrikate mit mittlerem Durchmesser von 73 mm und ggf. kleinem Durchmesser von 69 mm eingelegt werden können, nicht jedoch Halbfabrikate mit einem Durchmesser von 78 mm, muss der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene nur größer als 36,5 mm sein. Für eine Schutz- und Klemmverpackung, in die nur Halbfabrikate mit kleinem Durchmesser von 69 mm eingelegt werden können, muss der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als 34,5 mm sein.
  • Bei den in der EP 0691918 B1 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Drehachse für das übertragene Drehmoment die Verbindung zwischen der vorderen Platte 25 und der inneren Seitenplatte 18. Die als Spannhebelelement wirkende Seitenplatte 18 ist senkrecht oder zumindest winklig zur als Auflagefläche dienenden Bodenplatte ausgerichtet.
  • Bei den in der EP 1562830 B1 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Drehachse für das übertragene Drehmoment die Verbindung zwischen den Klemmzungen 20, 21 und der inneren Seitenwand 13. Die als Spannhebelelemente wirkenden Klemmzungen 20, 21 sind im Winkel zur als Auflagefläche dienenden Bodenplatte ausgerichtet.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass abweichend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist. Während bei den Ausführungsbeispielen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 die Spannhebelelemente das Brillenglas oder den Brillenglasrohling gegen die Bodenplatte drücken, ist die Kraftwirkung nach der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante parallel zur Auflagefläche des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings und der Drehmomentvektor ist parallel zur Auflageflächennormalen ausgerichtet.
  • Bei den Klemmeinrichtungen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 ist eine Bewegung des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases in einer Richtung senkrecht zu dessen Auflagefläche weitgehend ausgeschlossen. Ein Verklemmen in radialer Richtung, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante nach der Erfindung gelehrt wird schließt eine Bewegung in diese senkrechte Richtung nicht zwingend aus, soweit die in diese Richtung wirkenden Kräfte hinreichend groß sind. Eine Verbesserung kann allerdings erzielt werden, wenn wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar sind und senkrecht zur fiktiven Ebene benachbart zueinander angeordnet sind. Eine weitere Erhöhung der Anzahl benachbarter Spannhebelelemente kann zu einer weiter verbesserten Klemmwirkung führen. Die Zahl wirksamer benachbarter Spannhebelelemente wird allerdings durch die Randhöhe des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases beschränkt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements zungenartig ausgebildet ist. Derartige Spannhebelelemente zeichnen sich durch ihre leichte Herstellbarkeit aus.
  • Die Breite des wenigstens einen des wenigstens einen Spannhebelelements liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm, üblicherweise zwischen 1 mm und 2 mm. In die erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung lassen sich auf diese Weise Halbfabrikate, Rohlinge oder Gläser mit stark unterschiedlichen Randhöhen verklemmen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer Schutz- und Klemmverpackung, die in der Praxis bereits erfolgreich getestet wurde, sind eine rechteckige Bodenplatte und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Bodenplatte und parallel zu diesen Seitenkanten der Bodenplatte an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper vorgesehen, welche gegenüber der Bodenplatte in eine aufgerichtete Position verbringbar sind. Die zwei Hohlkörper umfassen jeweils eine äußere Seitenplatte, eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte. Die äußere Seitenplatte umfasst eine erste Seitenkante, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten der Bodenplatte verbunden ist, und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante, welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante der Zwischenplatte verbunden ist. Die Zwischenplatte umfasst eine zweite der ersten Seitenkante der Zwischenplatte gegenüberliegende Seitenkante, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte umfasst eine zweite der ersten äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte gegenüberliegende äußere Seitenkante, welche im Abstand der ersten und der zweiten Seitenkanten der Zwischenplatte von der gelenkigen Verbindung zwischen der ersten Seitenkante der äußeren Seitenplatte mit der Bodenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte weist eine Öffnung auf, in die der Brillenglasrohling oder das Brillenglas eingesetzt werden kann. In der Öffnung sind wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements einander gegenüber liegend angeordnet, welche an der inneren Seitenwand ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte gegenüber liegendes der Öffnung zugewandtes Ende und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante gegenüberliegenden äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte gegenüber liegendes der Öffnung zugewandtes Ende befestigt sind.
  • Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung, bei der wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements in einer zur fiktiven Ebene senkrechten Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist. Obwohl der Drehmomentvektor dieser Ausführungsvariante wie bei den Ausführungsbeispielen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 senkrecht auf der Flächennormalen der fiktiven Auflageebene steht, erfolgt der Krafteintrag aufgrund der abweichenden Lage des Drehpunkts mit zunehmender Nachgiebigkeit (Flexibilität) des Spannhebelelements zunehmend in radialer Richtung auf die Zylinderrandfläche des geklemmten Brillenglases oder Rohlings, während bei den Ausführungsbeispielen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 der Krafteintrag zunehmend auf die Vorderfläche des geklemmten Brillenglases oder Rohlings erfolgt. Einer Beschädigung der Vorderfläche wird durch die erfindungsgemäße Variante entgegen gewirkt.
  • Bei einer Ausführungsvariante einer Schutz- und Klemmverpackung, die sich als wirksam und als besonders einfach herstellbar herausgestellt hat, ist das wenigstens eine des wenigstens einen Spannhebelelements als Falz ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel einer Schutz- und Klemmverpackung, die in der Praxis bereits erfolgreich getestet wurde, sind eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Bodenplatte mit vier Seitenkanten, vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten und vier Verbindungsplatten vorgesehen. An jeder der vier Seitenkanten der Bodenplatte ist eine der äußeren Seitenplatten mit einer ihrer Seitenkanten gelenkig verbunden. Jeweils zwei der Seitenplatten sind über eine der Verbindungsplatten miteinander verbunden. Jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten ist mit einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten gelenkig verbunden. Jede der Verbindungsplatten ist derart gefaltet, dass einer der einen des wenigstens einen Spannhebelelements ausbildenden Falze ausgebildet wird.
  • Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Schutz- und Klemmverpackung kann die Auflageeinrichtung zwei an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper umfassen, wobei jeder der Hohlkörper jeweils eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte umfasst. Jeweils eine erste Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte ist mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte verbunden, wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit einer ersten Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig verbunden ist und wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. Diese Schutz- und Klemmverpackung kann bei gleicher Breite der jeweiligen aneinander angelenkten Zwischenplatte und der inneren Zwischenplatte auch für Rohlinge oder Brillengläser mit größerer Randhöhe verwendet werden, wenn durch entsprechende Krafteinwirkung auf die Zwischenplatten und/oder die inneren Seitenplatten diese unter Rückformung des jeweiligen Hohlkörpers die Zwischenplatten mit den entsprechenden angelenkten äußeren Seitenplatten und die inneren Seitenplatten mit der angelenkten Bodenplatte zur Anlage gebracht werden.
  • Es ist möglich, nicht nur ein Paar an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper vorzusehen, sondern ein weiteres Paar an den beiden anderen gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper. Jeder der Hohlkörper dieses zweiten Paars umfasst ebenfalls jeweils eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte. Jeweils eine erste Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte ist mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte verbunden, wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit einer ersten Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig verbunden ist und wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist.
  • Dieses zweite Paar quaderförmiger Hohlkörper kann dieselben Abmessungen wie das erste Paar quaderförmiger Hohlkörper aufweisen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, die Breiten der Zwischenplatten und inneren Seitenplatten beider Hohlkörperpaare unterschiedlich zu wählen. Damit kann man erreichen, dass Brillengläser oder Brillenglasrohlinge unterschiedlicher Durchmesser nur auf einem der beiden Paare aufliegen.
  • Wählt man z. B. bei dem ersten Paar die die Auflagehöhe über der Bodenplatte festlegende Breite der inneren Seitenplatten größer als die Breite der inneren Seitenplatten des zweiten Paars und die Breite der Zwischenplatten kleiner als die Breite der Zwischenplatten des zweiten Paars, so liegen die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge mit größerem Durchmesser lediglich auf dem ersten Hohlkörperpaar und Brillengläser oder Brillenglasrohlinge mit kleinerem Durchmesser lediglich auf dem zweiten Hohlkörperpaar auf. Brillengläser oder Brillenglasrohlinge mit noch kleinerem Durchmesser können direkt auf der Bodenplatte aufliegen.
  • Wählt man in einer Alternative z. B. bei dem ersten Paar quaderförmiger Hohlkörper quadratischen Querschnitts (d. h. bei gleicher Breite der aneinander angelenkten Zwischenplatte und inneren Seitenplatte) die die Auflagehöhe über der Bodenplatte festlegende Breite der inneren Seitenplatten und die Breite der Zwischenplatten größer als die Breite der inneren Seitenplatten und die Breite der Zwischenplatten des zweiten Paars quaderförmiger Hohlkörper quadratischen Querschnitts (d. h. bei gleicher Breite der aneinander angelenkten Zwischenplatte und inneren Seitenplatte), so liegen die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge regelmäßig auf dem ersten Paar quaderförmiger Hohlkörper (oder direkt auf der Bodenplatte, wenn der Brillenglasdurchmesser klein ist) auf. Durch Krafteinwirkung auf die Zwischenplatten und/oder die inneren Seitenplatten des ersten Paars der Hohlkörper können die entsprechenden Zwischenplatten mit den entsprechenden angelenkten äußeren Seitenplatten und die inneren Seitenplatten mit der angelenkten Bodenplatte unter Rückformung des jeweiligen Hohlkörpers zur Anlage gebracht werden. Dann können die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge auf dem zweiten Paar quaderförmiger Hohlkörper (oder direkt auf der Bodenplatte, wenn der Brillenglasdurchmesser klein ist) aufgelegt werden. Durch Krafteinwirkung auf die Zwischenplatten und/oder die inneren Seitenplatten des zweiten Paars der Hohlkörper können die entsprechenden Zwischenplatten mit den entsprechenden angelenkten äußeren Seitenplatten und die inneren Seitenplatten mit der angelenkten Bodenplatte unter Rückformung des jeweiligen Hohlkörpers zur Anlage gebracht werden. Jetzt können die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge direkt auf der Bodenplatte aufgelegt werden. Dieselbe Schutz- und Klemmverpackung wird damit für Brillengläser oder Rohlinge mit wenigstens drei unterschiedliche Randhöhen nutzbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats, oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung der vorstehend beschriebenen Art ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    • – Auflegen des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung
    • – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements mit dem aufgelegten Brillenglasrohling oder Brillenglas ausschließlich durch äußere Krafteinwirkung auf die Schutz- und Klemmverpackung.
  • Dieses Verpackungsverfahren zeichnet sich durch seine besondere Einfachheit und Automatisierbarkeit aus. Mit einer geeigneten Hilfseinrichtung ist auch ein manuelles Handhaben sehr effizient gestaltbar.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats, oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung der vorstehend beschriebenen Art ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    • – Auflegen des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung
    • – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements mit dem aufgelegten Brillenglasrohling oder Brillenglas ausschließlich an der Vorderflächenkante und/oder der Randzylinderfläche.
  • Dieses Verpackungsverfahren gewährleistet einen weitgehenden Schutz der optisch wirksamen Vorderfläche des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases vor Beschädigungen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, welche wie eine der oben beschriebenen Schutz- und Klemmverpackungen ausgebildet sein kann aber nicht muss bildet in einem aufgerichteten Zustand einen zwölf Kanten aufweisenden Hohlkörper bildet. Der Hohlkörper kann beispielsweise eine Quaderform, eine Würfelform oder die Form eines Trapezoidalprismas mit rechteckiger Grundfläche oder eines Pyramidenstumpfs mit rechteckiger Grundfläche sein.
  • Die Schutz- und Klemmverpackung nach der Erfindung hat eine rechteckige Bodenplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten, einer rechteckige Deckelplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten und vier äußere Seitenplatten, welche jeweils vier paarweise einander gegenüberliegende Kanten aufweisen. Jede der Seitenplatten ist im aufgerichteten Zustand, in dem die Schutz- und Klemmverpackung die vorstehend beschriebene bestimmungsgemäße Form des Hohlkörpers aufweist, mit einer ersten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Deckelplatte, mit einer zweiten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Bodenplatte, mit einer dritten ihrer Kanten mit einer der Kanten einer anderen der äußeren Seitenplatten und mit einer vierten ihrer Kanten mit einer weiteren der äußeren Seitenplatten verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Deckelplatte eine von einem ersten Punkt auf einer ersten ihrer Kanten ausgehende und zu einem zweiten Punkt auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante reichende Sollbruchlinie aufweist. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundene erste Seitenplatte eine Sollbruchlinie aufweist, die von einem ersten Punkt auf der mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem ersten Punkt auf der ersten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der ersten Seitenplatte liegt. Schließlich weist die mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundene zweite Seitenplatte nach der Erfindung eine Sollbruchlinie auf, die von einem ersten Punkt auf der mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem zweiten Punkt auf der zweiten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der zweiten Seitenplatte liegt. Diese Sollbruchlinien ermöglichen das Aufbrechen der Schutz- und Klemmverpackung in vorbestimmter Weise, die ein Öffnen und eine Entnahme des in der Schutz- und Klemmverpackung aufgenommenen Brillenglases oder Brillenglasrohlings mit wenigen Handgriffen erlaubt und zwar nach oben über die Deckelplatte und nicht wie z. B. bei der Faltschachtel aus Pappe der Marke Airwear seitlich.
  • Die Bodenplatte kann eine erste äußere Teilbodenplatte, eine mittlere Teilbodenplatte und eine zweite äußere Teilbodenplatte umfassen, wobei die erste äußere Teilbodenplatte eine erste gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte und die zweite äußere Teilbodenplatte eine zweite gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte aufweist. Die erste gelenkige Verbindungskante verläuft dabei parallel zu der zweiten gelenkigen Verbindungskante. Jeweils benachbarte Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten sind über eine Sollbruchlinie miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung der Bodenplatte wird erreicht, dass auch diese teilweise aufbrechen kann, was ein Abklappen von Seitenteilen ermöglicht, um den aufgenommenen Brillenglasrohling oder das aufgenommene Brillenglas für die einfache Entnahme aus der Verpackung freizulegen.
  • Es hat sich bei der letztgenannten Variante als günstig erwiesen, wenn die die jeweils benachbarten Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten verbindenden Sollbruchlinien über jeweils eine Sollbruchlinie mit jeweils einem Punkt auf jeweils einer der Kanten der Bodenplatte verbunden ist, der benachbart zu dem jeweiligen zweiten Punkt der jeweiligen zweiten Kante der ersten und zweiten Seitenplatte angeordnet ist. Sämtliche vorstehend beschriebenen Sollbruchlinien schließen damit nahtlos aneinander an, was das Aufbrechen der Verpackung weiter vereinfacht.
  • Die Sollbruchlinie der Deckelplatte und/oder die Sollbruchlinie der ersten Seitenplatte und/oder die Sollbruchlinie der zweiten Seitenplatte umfasst beispielsweise eine Perforation. Eine derartige Perforation bricht bei Krafteinwirkung zuverlässig auf, bietet aber gleichzeitig die erforderliche Stabilität zur Gewährleistung der Formsteifigkeit der Verpackung während des Transports oder der Lagerhaltung, wenn eine Vielzahl an Verpackungen übereinander angeordnet sind.
  • Die Schutz- und Klemmverpackung lässt sich maschinell oder manuell sehr leicht aufbrechen, wenn die mittlere Teilbodenplatte auf eine erhabene komplementär zur mittleren Teilbodenplatte ausgebildete Fläche, z. B. einen Amboss, aufgesetzt wird und dann auf wenigstens eine der beiden durch die Sollbruchlinie getrennten Enden der Deckelplatte eine Kraft ausgeübt wird, so dass die Deckelplatte (und ggf. die äußeren Seitenplatten und die Bodenplatte) an der Sollbruchlinie bzw. den Sollbruchlinien bricht bzw. brechen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, welche insbesondere auch entsprechend einer der vorstehend beschriebenen Schutz- und Klemmverpackungen ausgestaltet sein kann aber nicht muss, umfasst einen Deckelbehälter und einen Einsatzbehälter.
  • Der Deckelbehälter weist eine rechteckige Deckelplatte mit vier und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten auf. An jeder der vier Seitenkanten der Bodenplatte ist eine der äußeren Seitenplatten mit einer ihrer Seitenkanten gelenkig verbunden. Die äußeren Seitenplatten bilden ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Deckelplatte.
  • Der Einsatzbehälter weist eine rechteckige Bodenplatte mit vier Seitenkanten und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten auf. An jeder der vier Seitenkanten der Bodenplatte ist eine der äußeren Seitenplatten mit einer ihrer Seitenkanten gelenkig verbunden. Die äußeren Seitenplatten bilden ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Bodenplatte.
  • Der Einsatzbehälter weist eine Verschlusseinrichtung auf, welche mit einer komplementär ausgebildeten Verschlusseinrichtung des Deckelbehälters einen selbsthemmenden Verschluss bildend zusammenwirkt, wenn die vier äußeren Seitenplatten des Einsatzbehälters und die vier äußeren Seitenplatten des Deckelbehälters durch äußere Krafteinwirkung auf die jeweiligen äußeren Seitenplatten an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von 90° zur Bodenplatte bzw. zur Deckelplatte bilden und die nach innen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten des Deckelbehälters mit den nach außen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten des Einsatzbehälters einen quaderförmigen Hohlraum einschließend zur Anlage gebracht sind.
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe wird durch diese Ausgestaltung der Schutz- und Klemmverpackung vollumfänglich gelöst.
  • Zur Ausbildung des selbsthemmenden Verschlusses kann der Deckelbehälter der erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung vier Verbindungsplatten aufweisen, wobei jeweils zwei der Seitenplatten des Deckelbehälters über eine der Verbindungsplatten miteinander verbunden sind und wobei jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten mit einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten gelenkig verbunden ist. Jede der Verbindungsplatten ist derart gefaltet, dass ein Falz ausgebildet wird.
  • Der Einsatzbehälter weist in entsprechender Weise vier Verbindungsplatten auf, wobei jeweils zwei der Seitenplatten des Einsatzbehälters über eine der Verbindungsplatten miteinander verbunden sind. Jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten ist mit einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten gelenkig verbunden. Jede der Verbindungsplatten ist derart gefaltet, dass ein Falz ausgebildet wird.
  • Die Falze des Deckelbehälters sind derart ausgebildet, dass sie in die Falze des Einsatzbehälters den selbsthemmenden Verschluss bildend eingreifen, wenn die nach innen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Deckelplatte ausgerichteten Seitenplatten des Deckelbehälters mit den nach außen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Bodenplatte ausgerichteten Seitenplatten zur Anlage gebracht werden.
  • Diese Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch bloße Faltung aus einem Stück aus einem blattartigen Material gefertigt werden kann.
  • Es ist möglich, die Falze des Einsatzbehälters so auszubilden, dass sie gleichzeitig die Spannhebelelemente zum Fixieren des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings bilden. Die Vorteile der einfachen Realisierbarkeit liegen auf der Hand.
  • Ein Verfahren zum Verschließen der vorstehend beschriebenen weiteren erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung mit einem Deckelbehälter und einem Einsatzbehälter ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Seitenplatten des Deckelbehälters mit ihren nach innen weisenden Flächen auf die zu der gelenkigen Verbindung gegenüberliegenden Kanten der Seitenplatten des Einsatzbehälters aufgesetzt werden, dass in einem zweiten Schritt auf die nach außen weisenden Flächen der Seitenplatten des Deckelbehälters eine nach innen gerichtete Kraft ausgeübt wird und dass in einem dritten Schritt der Deckelbehälter relativ zu dem Einsatzbehälter parallel zu den im Winkel von 90° zur Deckelplatte ausgerichteten Seitenplatten des Deckelbehälters zusammengeschoben werden. Dieses Verfahren lässt sich sowohl manuell als auch automatisiert durchführen.
  • Die vorstehend vorgestellten Schutz- und Klemmverpackungen können eine Verschlusslasche aufweisen, die über eine Sicherheitsfunktion verfügt. D. h., die Schutz- und Klemmverpackungen können nur einmal geöffnet werden, danach sind diese mechanisch zerstört.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Komponenten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind dabei mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemmverpackung in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Aufnahmebehälter und einen Einsatzbehälter in perspektivischer Darstellung
  • 2 den Aufnahmebehälter nach der 1 in vollständig entfalteter und nicht verklebter Stellung in Draufsicht von oben, wobei unterschiedliche Perforationen an Seiten- und Deckelplatten angebracht sein können, von denen beispielhaft die Varianten a) bis d) dargestellt sind
  • 3 den Einsatzbehälter nach der 1 in vollständig entfalteter und nicht verklebter Stellung in Draufsicht von oben
  • 4 den Einsatzbehälter nach der 1 in aufgerichteter Stellung in Draufsicht von vorn
  • 5 den Einsatzbehälter nach der 1 in aufgerichteter Stellung in perspektivischer Darstellung
  • 6 den Einsatzbehälter nach der 1 in vorgespannter Position in perspektivischer Darstellung
  • 7 den Einsatzbehälter nach der 1 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung
  • 8 den Einsatzbehälter nach der 1 in aufgerichteter Position mit eingesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung
  • 9 den in den 2 dargestellten Aufnahmebehälter der Schutz- und Klemmverpackung nach der 1 mit einseitig abgeklapptem Aufnahmebehälterteil im Querschnitt von vorn
  • 10 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 1 mit dem in der 2d dargestellten Aufnahmebehälter mit beidseitig abgeklappten Aufnahmebehälterteilen im Querschnitt von vorn
  • 11 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 10 in perspektivischer Darstellung
  • 12 eine Variante des Einsatzbehälters nach der 1, bei dem Laschen vorgesehen sind, um den Einsatzbehälter in der aufgerichteten Position zu halten, in perspektivischer Darstellung
  • 13 den Einsatzbehälter nach der 12 in entfalteter Position in Draufsicht von oben
  • 14 eine zweite Variante des Einsatzbehälters nach der 1, bei dem abweichende Auflagestege für die Rückflächenkante des Brillenrohlings oder der Brillenlinse vorgesehen sind, im Querschnitt von vom
  • 15 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung in einteiliger Ausführung in vorgespannter Position in perspektivischer Darstellung
  • 16 die Klemmverpackung nach der 15 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung
  • 17 die Klemmverpackung nach der 15 in aufgerichteter Position mit eingesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung
  • 18 die Klemmverpackung nach der 15 in verschlossener Position in perspektivischer Darstellung
  • 19 die Klemmverpackung nach der 15 mit beidseitig abgeklappten Seitenteilen in perspektivischer Darstellung
  • 20 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Deckelbehälter und einen Einsatzbehälter in entfalteter Position in Draufsicht von oben
  • 21 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 20 in aufgerichtetem Zustand in perspektivischer Darstellung
  • 22 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 21 in aufgerichtetem Zustand mit aufgesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung
  • 23 den auf den Einsatzbehälter aufgesetzten Deckelbehälter nach den 20 und 21 in aufgerichteter Position in perspektivischer Schnittdarstellung
  • 24 den auf den Einsatzbehälter aufgesetzten und diesen verschließenden Deckelbehälter nach der 23 in perspektivischer Darstellung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 100 in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Aufnahmebehälter 101 und einen Einsatzbehälter 102 in perspektivischer Darstellung. Aufnahmebehälter 101 und Einsatzbehälter 102 der Schutz- und Klemmverpackung 100 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Pappe. Sie erhalten durch entsprechende Faltung, Verklebung und Ausrichtung ihre in der 1 gezeigte nachfolgend als aufgerichtet bezeichnete Form.
  • Die Außenkontur des Aufnahmebehälters 101 ist quaderförmig und bildet einen Hohlkörper, in die der Einsatzbehälter 102 durch eine seitliche nachfolgend mittels einer Klappe 104 verschließbare Öffnung 103 eingeschoben werden kann. Der Einsatzbehälter 102 dient der Auflage und räumlichen Fixierung des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings. Der Aufnahmebehälter 101 bildet die äußere Schutzhülle für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling.
  • Der Aufnahmebehälter 101 ist einstückig ausgeführt und hat im entfalteten Zustand die in der 2 gezeigte Kontur. Er besteht aus einer rechteckigen Bodenplatte 105, einer rechteckigen Deckelplatte 106 gleicher Größe und Form, vier Seitenplatten 107, 108, 109, 110, von denen jeweils gegenüberliegende dieselbe Größe und Form haben, sowie einer Mehrzahl an Halte- oder Klebeplatten 111a, 111b, 111c, 111d, 111e, 111f, 111g über die die Bodenplatte 105, die Deckelplatte 106 und die vier Seitenplatten 107, 108, 109, 110 gelenkig miteinander verbunden, insbesondere verklebt, sind. Die Halte- oder Klebeplatten 111b, 111c, 111d, 111e, 111f, 111g bilden zusammen die Seitenplatte 108.
  • An die beiden mit den Bezugszeichen 107 und 109 gekennzeichneten Seitenplatten und die in 1 stirnseitig angeordnete Seitenplatte 110 sind jeweils Schließplatten 112a, 112b, 112c angelenkt, die nicht verklebt werden. Diese dienen in an sich bekannter Art als Klappe 104 zum Verschließen des Aufnahmebehälters 101 nach Aufnahme des Einsatzbehälters 102 wie oben bereits beschrieben.
  • Die Deckelplatte 106 und die beiden Seitenplatten 107 und 109 sind jeweils mit vorgestanzten Perforationen 113a, 113b, 114a, 114b versehen. Die 2a) bis 2d) zeigen unterschiedliche Varianten von Perforationen 113a, 113b, 114a, 114b an den Seiten- und Deckelplatten 106, 107, 109. Diese dienen – wie nachfolgend noch gezeigt wird – dem Öffnen des Aufnahmebehälters 101 von Hand oder mittels einer geeigneten Vorrichtung.
  • Beispielhaft wird dies anhand der 2a) gezeigt. Die Deckelplatte 106 weist eine von einem ersten Punkt 190a auf einer ersten ihrer Kanten 191a ausgehende und zu einem zweiten Punkt 190b auf einer zweiten, der ersten Kante 191a gegenüberliegenden Kante 191b reichende als Perforation ausgebildete Sollbruchlinie 113a auf. Die mit der ersten Kante 191a der Deckelplatte 106 verbundene erste Seitenplatte 108 weist eine Sollbruchlinie 114g, 114h, die von einem ersten Punkt 192a auf der mit der ersten Kante 191a der Deckelplatte 106 verbundenen ersten Kante 193a ausgeht, der benachbart zu dem ersten Punkt 190a auf der ersten Kante 191a der Deckelplatte 106 angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt 192b reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante 193a gegenüberliegenden Kante 193b der ersten Seitenplatte 108 liegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Sollbruchlinie 114g, 114h als Schnittlinie ausgeführt, die ausschließlich durch die Formgebung der Halte- oder Klebeplatten 111b, 111c, 111d, 111e, 111f, 111g gebildet wird.
  • Die mit der zweiten Kante 191b der Deckelplatte 106 verbundene zweite Seitenplatte 110 weist eine Sollbruchlinie in Form einer Perforation 114b auf, die von einem ersten Punkt 194a auf der mit der zweiten Kante 191b der Deckelplatte 106 verbundenen ersten Kante 195a ausgeht, der benachbart zu dem zweiten Punkt 190b auf der zweiten Kante 191b der Deckelplatte 106 angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt 194b reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante 195a gegenüberliegenden Kante 195b der zweiten Seitenplatte 110 liegt.
  • Die Bodenplatte 105 umfasst eine erste äußere Teilbodenplatte 105a, eine mittlere Teilbodenplatte 105b und eine zweite äußere Teilbodenplatte 105c, wobei die erste äußere Teilbodenplatte 105a eine erste gelenkige Verbindungskante 105d zu der mittleren Teilbodenplatte 105b aufweist und wobei die zweite äußere Teilbodenplatte 105c eine zweite gelenkige Verbindungskante 105e zu der mittleren Teilbodenplatte 105b aufweist, wobei die erste gelenkige Verbindungskante 105d parallel zu der zweiten gelenkigen Verbindungskante 105e verläuft, wobei jeweils benachbarte Endpunkte 196a, 196b, 196c, 196d der ersten und zweiten Verbindungskanten 105d, 105e über eine Sollbruchlinie 114m, 114n miteinander verbunden sind.
  • Die die jeweils benachbarten Endpunkte 196a, 196b, 196c, 196d der ersten und zweiten Verbindungskanten 105d, 105e verbindenden Sollbruchlinien 114m, 114n sind über jeweils eine Sollbruchlinie 114o, 114p mit jeweils einem Punkt 197a, 197b auf jeweils einer der Kanten 198a, 198b der Bodenplatte 105 verbunden, der benachbart zu dem jeweiligen zweiten Punkt 192b, 194b der jeweiligen zweiten Kante 193b, 195b der ersten und zweiten Seitenplatte 108, 110 angeordnet ist.
  • Der Einsatzbehälter 102 umfasst eine rechteckige Bodenplatte 115 und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 116, 117 der Bodenplatte 115 und parallel zu diesen Seitenkanten 116, 117 der Bodenplatte 115 an Gelenkkanten 118, 119 der Bodenplatte 115 angelenkte und in einer aufgerichteten Position quaderformartige Hohlkörper 120, 121.
  • Die zwei Hohlkörper 120, 121 umfassen – wie sich auch aus den 3 und 4 ergibt, die den Einsatzbehälter 102 in vollständig entfalteter Form und in aufgerichteter Form in Draufsicht von vorn zeigen – jeweils eine äußere Seitenplatte 122, 123, eine Zwischenplatte 124, 125 und eine innere Seitenplatte 126, 127. Jede äußere Seitenplatte 122, 123 umfasst eine erste Seitenkante 128, 129, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten 116, 117 der Bodenplatte 115 verbunden ist und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante 130, 131, welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante 132, 133 der jeweiligen Zwischenplatte 124, 125 verbunden ist. Jede Zwischenplatte 124, 125 umfasst eine zweite der ersten Seitenkante 132, 133 der Zwischenplatte 124, 125 gegenüberliegende Seitenkante 134, 135, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante 136, 137 der jeweiligen inneren Seitenplatte 126, 127 verbunden ist. Jede innere Seitenplatte 126, 127 umfasst wiederum eine zweite der ersten äußeren Seitenkante 136, 137 der inneren Seitenplatte 126, 127 gegenüberliegende äußere Seitenkante 138, 139, welche im Abstand A der ersten und der zweiten Seitenkanten 132, 134; 133, 135 der jeweiligen Zwischenplatte 124, 125 von der gelenkigen Verbindung zwischen der jeweiligen ersten Seitenkante 128, 129 der jeweiligen äußeren Seitenplatte 122, 123 mit der Bodenplatte 115 an der jeweiligen Gelenkkante 118, 119 gelenkig mit der Bodenplatte 115 verbunden ist. Die Verbindung ist vermittels einer Verklebung 142, 143 jeweils einer an der jeweiligen zweiten äußeren Seitenkante 138, 139 angelenkten Klebeplatte 140, 141 mit der Bodenplatte 115 hergestellt.
  • Jede der inneren Seitenplatten 126, 127 weist dem Zentrum des Einsatzbehälters 102 zugewandte Öffnung 144, 145 auf, in die der Brillenglasrohling oder das Brillenglas eingesetzt werden kann. In jeder Öffnung 144, 145 sind jeweils zehn Spannhebelelemente darstellende Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e angeordnet. Die Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e haben jeweils eine rechteckige Gestalt. Jeweils fünf Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e sind wie die Zinken eines Kamms benachbart zueinander angeordnet. In jeder Öffnung 144, 145 sind zwei der Kämme gegenüberliegend angeordnet. Demnach sind die Klemmzungen 146a–e den Klemmzungen 148a–e gegenüberliegend und die Klemmzungen 147a–e den Klemmzungen 149a–e gegenüberliegend angeordnet. Jeweils ein Kamm ist an einer der inneren Seitenplatten 126, 127 ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante 150, 151 der jeweiligen inneren Seitenplatte 126, 127 gegenüber liegendes der entsprechenden Öffnung 144, 145 zugewandtes Ende 154, 155 und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante 150, 151 gegenüberliegenden äußeren Seitenkante 152, 153 der inneren Seitenplatte 126, 127 gegenüber liegendes, der Öffnung 144, 145 zugewandtes Ende 156, 157 befestigt, vorliegend sogar einstückig verbunden.
  • Die Bestückung der erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 100 mit einem Halbfabrikat erfolgt beispielsweise nach folgendem Prozess:
    • 1. Die Aufnahmebehälter 101 und die Einsatzbehälter 102 werden in verklebter und zusammengefalteter Form in Losgrößen von z. B. 100 Stück als Einheit bereitgestellt. Im Falle einer automatischen Bestückung können die verklebten und zusammengefalteten Aufnahmebehälter 101 und Einsatzbehälter 102 getrennt in jeweils einen zur Aufnahme vorgesehenen Schacht eingesetzt sein.
    • 2. Jeder Einsatzbehälter 102 ist so vorgefertigt, dass er mit einem/wenigen Handgriffen oder maschinellen Vorschubbewegungen ein einem zweiten Prozessschritt aufgerichtet wird.
    • 3. In der aufgerichteten Position hat der Einsatzbehälter 102 eine vorgespannte Bodenplatte 115 und Seitenplatten 122, 123, die so weit nach oben geöffnet sind, dass ein Halbfabrikat ungestreift in einem dritten Prozessschritt auf der Bodenplatte 115 oder auf entsprechenden Auflagestegen abgelegt werden kann. Die 6 zeigt den Einsatzbehälter 102 in dieser aufgerichteten Position, in der die Bodenplatte 115 vorgespannt ist. Die Vorspannung kann durch Schnitte und/oder Rillen bildende Prägungen längs der Kanten 118, 119, 138, 139 und/oder die Verklebung 142, 143 zwischen der Bodenplatte 115 und den Klebeplatten 140, 141 erzeugt werden. Die Schnitte und/oder Prägungen und/oder Verklebungen sind dabei so gewählt, dass der Einsatzbehälter 102 ohne äußere Krafteinwirkung die in der 6 dargestellte Stellung einnimmt, sich also jeweils ein Knick an den Kanten 118, 119, 138, 139 bildet. Alternativ kann die Bodenplatte 115 im Ruhezustand selbst nach oben gewölbt vorgespannt sein, was beispielsweise durch Verklebung zweier unter unterschiedlichen Spannungen stehenden die Bodenplatte 115 bildenden Platten erfolgen.
  • Die Auflagestege werden durch die Klebeplatten 140, 141 gebildet. 7 zeigt den Einsatzbehälter 102 nach der 1 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat 158 in perspektivischer Darstellung. Die zwei inneren Seitenplatten 126, 127 sind in diesem Ruhezustand regelmäßig in einem Winkel zwischen etwa 5° und 30° geneigt.
    • 4. Das Halbfabrikat 158 wird nun in einem vierten Prozessschritt mit seiner Rückflächenkante 159 so stark auf die Auflagestege 140, 141 gedrückt, dass die vorgespannte Bodenplatte 115 flachgedrückt wird und die Seitenplatten 122, 123, 126, 127 in die Senkrechte gebracht werden, wie dies die 8 zeigt. Somit hat die Bodenfläche dieselben Abmessungen wie die eingeschwenkten Seitenplatten 122, 123, 126, 127. Die Seitenplatten 126, 127 sind ausgebildet und eingerichtet, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Durchmessern D, Randhöhen H und Vorderflächenradien zu fixieren. Die Zungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e an den Seitenplatten 126, 127 erlauben es, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Randhöhen H der Randzylinderfläche 161 zu fixieren und zwar derart dass jedes Halbfabrikat 158 in allen Freiheitsgraden festgehalten wird. Der zur Aufnahme eines Halbfabrikats 158 vorbestimmte Aufnahmeraum ist in Richtung der Flächennormale der Bodenplatte 115 durch die Höhe h der Öffnungen 144, 145 und in radialer Richtung zum Zentrum der Bodenplatte 115 durch das jeweilige Ende 154, 155, 156, 157 an dem die Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e bewegbar befestigt sind. Die Fixierung innerhalb der Seitenplatten 126, 127 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die nutzbare Vorderfläche 160 des Halbfabrikats 158 maximal innerhalb von 1 mm von der Vorderflächenkante 162 berührt wird. Das bedeutet, dass kein Kontakt und keine mechanische Beschädigung in der ISO-Norm definierten Nutzfläche innerhalb der Vorderfläche 160 erfolgen kann. Bei in vorbestimmter Weise eingesetztem Halbfabrikat 158 wirkt das Drehmoment der mit dem Halbfabrikat 158 in Wirkverbindung stehenden Klemmzungen 146d, 146e, 147d, 147e. 148d, 140e, 149d, 149e ausschließlich auf die Randzylinderfläche des Halbfabrikats 158. Der Drehpunkt P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, P9 bezüglich dessen das jeweilige Drehmoment M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8, M9 wirkt befindet sich demnach stets unterhalb der Vorderflächenkante 162 des Halbfabrikats 158.
    • 5. Im vorzugsweise parallel zu den vorstehenden Prozessschritten 1 bis 4 ablaufenden fünften Prozessschritt kann/wird der standardisierte Aufnahmebehälter 101 aufgerichtet. Dies kann manuell, halb- oder vollautomatisch erfolgen.
    • 6. Nun wird der Einsatzbehälter 102 in einem sechsten Schritt mit seinem Halbfabrikat 158 in den als Faltschachtel ausgebildeten Aufnahmebehälter 101 von der Seite eingesetzt. Bei noch nicht erfolgter Verklebung des Aufnahmebehälters 101 ist ein Einsetzen von oben (Toploader) in alternativer Ausführung ebenfalls möglich.
    • 7. Die Faltschachtel 101 wird in einem siebten Schritt soweit noch nicht erfolgt an den vorgesehenen Stellen verklebt, mittels Lasche(n) 104 verschlossen. 8 In einem optionalen weiteren Schritt kann der Aufnahmebehälter 101 mit einem oder mehr Label(n) versehen werden.
  • Wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, ist das Halbfabrikat 158 in der Schutz- und Klemmverpackung 100 für den Transport zur Rezeptfertigungswerkstätte und/oder die Lagerung bereit. In den internen oder externen Rezeptfertigungen (Kunden) wird das verpackte Halbfabrikat 158 aus dem Lager entnommen und dem Rezeptauftrag zugeordnet.
  • Die Entnahme des Halbfabrikats 158 aus der Schutz- und Klemmverpackung 100 wird nunmehr für die Ausführungsvariante nach der 2 im Nachfolgenden beschrieben:
    • 1. Die komplette Verpackung 100 wird in einem ersten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch auf einen Art Amboss 200 gesetzt.
    • 2. In einem zweiten Prozessschritt werden die als Seitenteile ausgebildeten Aufnahmebehälterteile 163, 164 des Aufnahmebehälters 101 jeweils manuell, halb- oder vollautomatisch nach unten gedrückt, wodurch der Aufnahmebehälter 101 an der vorgefertigten Perforierung 114a, 114b aufbricht. Die 9 zeigt die Varianten der in den 2 dargestellten Aufnahmebehältern 101 der Schutz- und Klemmverpackung 100 nach der 1 mit einseitig abgeklapptem Aufnahmebehälterteil 163 im Querschnitt von vorn. Die 10 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 100 nach der 1 mit dem in der 2d dargestellten Aufnahmebehälter 101 mit beidseitig abgeklappten Aufnahmebehälterteilen 163, 164 im Querschnitt von vorn und die 11 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 100 nach der 10 in perspektivischer Darstellung.
  • Das Halbfabrikat 158 bleibt auf Höhe des Amboss 200 liegen und wird mittels der aufgestellten Laschen 165, 166, 167, 168 des Einsatzbehälters 102 oder mittels aufgestellter vorliegend nicht dargestellter Laschen des Aufnahmebehälters 101 so sicher zentriert, dass es nicht abrutschen kann.
    • 3. Nun kann das Halbfabrikat 158 in einem dritten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch entnommen werden.
    • 4. Da die Verpackung nur aus einem biologisch abbaubaren Material, wie Papier bzw. Karton besteht, kann diese vollständig und ohne weitere Sortierschritte in einem weiteren Prozessschritt umweltfreundlich entsorgt werden.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Variante des Einsatzbehälters 102 nach der 1, bei dem gelenkig mit den inneren Seitenplatten 126, 127 verbundene Laschen 169, 170, 171, 172 vorgesehen sind, um den Einsatzbehälter 120 in der aufgerichteten Position zu halten, in aufgerichteter Stellung in perspektivischer Darstellung und in entfalteter aber Stellung in verklebter Form in Draufsicht von oben. Die Laschen 169, 170, 171, 172 sind rechteckig ausgeführt und entsprechen in Größe und Form den stirnseitigen Querschnitten der quaderförmigen Hohlkörper 120, 121.
  • Die 14 zeigt eine weitere Variante des Einsatzbehälters 102 nach der 1. Während bei dem in der 1 dargestellten Einsatzbehälter 102 die Auflagestege, auf denen das Halbfabrikat 158 mit seiner Rückflächenkante 159 abgelegt wird, durch die Klebeplatten 140, 141 gebildet werden, sind bei der in 14 gezeigten Variante die Auflagestege für die Rückflächenkante 159 des Halbfabrikats 158 durch die der Bodenplatte 115 zugewandten Enden der jeweiligen inneren Seitenplatten 126, 127 gebildet. Diese Enden sind (wie die gesamten inneren Seitenplatten 126, 127 bei aufgerichteter Stellung der Hohlkörper 120, 121 senkrecht zur Bodenplatte 115 ausgerichtet. Die Stege 173, 174 verlaufen parallel zu den Klemmzungen 146a–d, 147a–d, 148a–d, 149a–d. Anders ausgedrückt ist bei dieser Variante anstelle der der Bodenplatte 115 nächstliegenden Klemmzungen 146e, 148e sowie 147e, 149e aus dem Ausführungsbeispiel nach der 1 jeweils ein mit der Bodenplatte 115 längsseitig verbundener Steg 173, 174 vorgesehen, der jeweils der Auflage der Rückflächenkante 159 des Halbfabrikats 158 dient. Die jeweilige Öffnung 144, 145 (und damit der Aufnahmeraum in normaler Richtung zur Bodenplatte 115) wird jeweils durch den jeweiligen Auflagesteg 173, 174 begrenzt.
  • Die 15 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 300 in einteiliger Ausführung in perspektivischer Darstellung. Die Schutz- und Klemmverpackung 300 besteht auch in diesem Ausführungsbeispiel aus Pappe. Sie erhält durch entsprechende Faltung und Verklebung ohne weitere Ausrichtung ihre in der 15 gezeigte nachfolgend wie oben als vorgespannt bezeichnete Form.
  • Die Außenkontur Schutz- und Klemmverpackung 300 ist quaderförmig und bildet im verschlossenen Zustand, der der 18 zu entnehmen ist, einen Hohlkörper. Die Schutz- und Klemmverpackung 300 dient einerseits der Auflage und räumlichen Fixierung des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings und bildet andererseits die äußere Schutzhülle für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling.
  • Die zu einer Ebene spiegelbildlich ausgebildete Schutz- und Klemmverpackung 300 umfasst eine rechteckige Bodenplatte 315 und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 316, 317 der Bodenplatte 315 und parallel zu diesen Seitenkanten 316, 317 der Bodenplatte 315 an Gelenkkanten 318, 319 der Bodenplatte 315 angelenkte und in der dargestellten Position quaderformartige Hohlkörper 320, 321.
  • Die zwei Hohlkörper 320, 321 umfassen jeweils eine äußere Seitenplatte 322, 323, eine Zwischenplatte 324, 325 und eine innere Seitenplatte 326, 327. Jede äußere Seitenplatte 322, 323 umfasst eine erste Seitenkante 328, 329, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten 316, 317 der Bodenplatte 315 verbunden ist und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante 330, 331, welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante 332, 333 der jeweiligen Zwischenplatte 324, 325 verbunden ist. Jede Zwischenplatte 324, 325 umfasst eine zweite der ersten Seitenkante 332, 333 der Zwischenplatte 324, 325 gegenüberliegende Seitenkante 334, 335, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante 336, 337 der jeweiligen inneren Seitenplatte 326, 327 verbunden ist.
  • Jede innere Seitenplatte 326, 327 umfasst wiederum eine zweite der ersten äußeren Seitenkante 336, 337 der inneren Seitenplatte 326, 327 gegenüberliegende äußere Seitenkante 338, 339, welche im Abstand der ersten und der zweiten Seitenkanten 332, 334; 333, 335 der jeweiligen Zwischenplatte 324, 325 von der gelenkigen Verbindung zwischen der jeweiligen ersten Seitenkante 328, 329 der jeweiligen äußeren Seitenplatte 322, 323 mit der Bodenplatte 315 an der jeweiligen Gelenkkante 318, 319 gelenkig mit der Bodenplatte 315 verbunden ist. Die Verbindung ist vermittels einer Verklebung 342, 343 jeweils einer an der jeweiligen zweiten äußeren Seitenkante 338, 339 angelenkten Klebeplatte 340, 341 mit der Bodenplatte 315 hergestellt. Die beiden Klebeplatten 340, 341 bilden die Auflageeinrichtung zum Auflegen eines Halbfabrikats mit dessen Rückflächenkante.
  • Jede der inneren Seitenplatten 326, 327 weist eine dem Zentrum der Schutz- und Klemmverpackung 300 zugewandte Öffnung 344, 345 auf, in die der Brillenglasrohling oder das Brillenglas eingesetzt werden kann. In jeder Öffnung 344, 345 sind jeweils zehn Spannhebelelemente darstellende Klemmzungen 346a–e, 347a–e angeordnet. Die Klemmzungen 346a–e, 347a–e (die Klemmzungen in der Öffnung 345 sind in der 15 nicht sichtbar und daher nicht ge(kenn)zeichnet) haben jeweils eine rechteckige Gestalt. Jeweils fünf Klemmzungen 346a–e, 347a–e sind wie die Zinken eines Kamms benachbart zueinander angeordnet. In jeder Öffnung 344, 345 sind zwei der Kämme gegenüberliegend angeordnet. Demnach sind die Klemmzungen 346a–e den Klemmzungen 347a–e gegenüberliegend. Jeweils ein Kamm ist an einer der inneren Seitenplatten 326, 327 ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante 350, 351 der jeweiligen inneren Seitenplatte 326, 327 gegenüber liegendes der entsprechenden Öffnung 344, 145 zugewandtes Ende 354, 355 und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante 350, 351 gegenüberliegenden äußeren Seitenkante 352, 353 der inneren Seitenplatte 326, 327 gegenüber liegendes, der Öffnung 344, 345 zugewandtes Ende 356, 357 befestigt, vorliegend sogar einstückig verbunden.
  • An den anderen beiden Seitenkanten 358, 359 der Bodenplatte 315 sind zwei weitere äußere Seitenplatten 360, 361 mit deren inneren Seitenkanten 362, 363 angelenkt. Jeweils benachbarte der äußeren Seitenplatten 322, 323, 360, 361 sind an einer von vier Winkelplatten 364, 365, 366, 367 angelenkt. An der äußeren Seitenkante 369 einer der zwei weiteren äußeren Seitenplatten 361 ist eine Halteplatte 368 angelenkt, die am gelenkseitigen Ende eine Öffnung 370 aufweist. An der äußeren Seitenkante 371 der anderen der der zwei weiteren äußeren Seitenplatten 360 ist eine Deckelplatte 372 angelenkt, die in Größe und Form identisch wie die Bodenplatte 315 ausgebildet ist. An dem der gelenkigen Verbindung zur weiteren Seitenplatte 360 gegenüberliegenden Ende ist eine Lasche 373 angelenkt, die zum Verriegeln bei geschlossener Deckelplatte 372 in die Öffnung 370 eingeführt werden kann.
  • Diese Ausführungsform einer Schutz- und Klemmverpackung 300 entspricht funktional der Schutz- und Klemmverpackung 100 als Kombination eines Aufnahmebehälters 101 und eines Einsatzbehälters 102 wie im Folgenden noch verdeutlicht wird.
  • Die Bestückung der erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 300 mit einem Halbfabrikat erfolgt beispielsweise nach folgendem Verfahren:
    • 1. Die einstückig ausgebildete Schutz- und Klemmverpackung 300 wird in verklebter und zusammengefalteter Form in Losgrößen von z. B. 100 Stück als Einheit bereitgestellt.
    • 2. Jede Schutz- und Klemmverpackung 300 ist so vorgefertigt, dass sie mit einem/wenigen Handgriffen oder maschinellen Vorschubbewegungen in einem zweiten Prozessschritt aufgerichtet wird.
    • 3. In der aufgerichteten Position hat die Schutz- und Klemmverpackung 300 eine vorgespannte Bodenplatte 315 und Seitenplatten 322, 323, die so weit nach oben geöffnet sind, dass ein Halbfabrikat ungestreift in einem dritten Prozessschritt auf den Klebeplatten 340, 341 abgelegt werden kann. Die 15 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 300 in dieser aufgerichteten und vorgespannten Position. 16 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 300 nach der 15 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat 158 in perspektivischer Darstellung.
    • 4. Das Halbfabrikat 158 wird nun in einem vierten Prozessschritt mit seiner Rückflächenkante 159 so stark auf die Auflagestege 340, 341 gedrückt, dass die vorgespannte Bodenplatte 315 flachgedrückt wird und die Seitenplatten 322, 323, 326, 327 senkrecht zur Bodenplatte 315 ausgerichtet werden, wie dies die 17 zeigt. Die Seitenplatten 326, 327 sind ausgebildet und eingerichtet, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Durchmessern D, Randhöhen H und Vorderflächenradien zu fixieren. Die Zungen 346a–e, 347a–e an den Seitenplatten 326, 327 erlauben es, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Randhöhen H der Randzylinderfläche 161 zu fixieren und zwar derart, dass jedes Halbfabrikat 158 in allen Freiheitsgraden festgehalten wird. Der zur Aufnahme eines Halbfabrikats 158 vorbestimmte Aufnahmeraum ist in Richtung der Flächennormale der Bodenplatte 315 durch die Höhe h der Öffnungen 344, 345 und in radialer Richtung zum Zentrum der Bodenplatte 315 durch das jeweilige Ende 354, 355, 356, 357 an dem die Klemmzungen 346a–e, 347a–e bewegbar befestigt sind. Die Fixierung innerhalb der Seitenplatten 326, 327 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die nutzbare Vorderfläche 160 des Halbfabrikats 158 maximal innerhalb von 1 mm von der Vorderflächenkante 162 berührt wird. Das bedeutet, dass kein Kontakt und keine mechanische Beschädigung in der ISO-Norm definierten optischen Nutzfläche innerhalb der Vorderfläche 160 erfolgen kann.
    • 5. In einem fünften Schritt werden die weiteren Seitenplatten 360, 361 aufgerichtet. Dabei knicken die Winkelplatten 364, 365, 366, 367 an ihren Knicklinien 374, 375, 376, 377 nach innen. Dies kann manuell, halb- oder vollautomatisch erfolgen.
    • 6. Die Deckelplatte 372 der Schutz- und Klemmverpackung 300 wird in einem sechsten Schritt geschlossen und durch Einführen der Lasche 373 in die Öffnung 373 verriegelt und erhält auf diese Weise die in der 18 dargestellte quaderförmige Außenkontur.
    • 7. In einem optionalen weiteren Schritt kann die Schutz- und Klemmverpackung 300 mit einem oder mehr Label(n) versehen werden. Das Label oder die Label tragen vorzugsweise einen Barcode und erstrecken sich dabei vorzugsweise über einen Teil der Deckelplatte 372 und einen Teil einer an diese angrenzende äußere Seitenplatte 322, 323, 326, 327. Es ist günstig, wenn der das Label, insbesondere den Barcode tragende Teil der Deckelplatte 372 und/oder der angrenzenden äußeren Seitenplatte 322, 323, 326, 327 durch eine Perforation umrandet ist, so dass sich wenigstens ein Teil des Labels, insbesondere des Barcodes abreißen lässt, ohne die Verpackung als solche zu zerstören.
  • Die Entnahme des Halbfabrikats 158 aus der Schutz- und Klemmverpackung 300 wird nunmehr für die Ausführungsvariante nach den 15 bis 18 im Nachfolgenden beschrieben:
    • 1. Die komplette Verpackung 300 wird in einem ersten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch auf eine Art Amboss gesetzt.
    • 2. In einem zweiten Prozessschritt werden die Seitenteile 378, 379 der Schutz- und Klemmverpackung 300 manuell, halb- oder vollautomatisch nach unten gedrückt, wodurch der Schutz- und Klemmverpackung 300 an der vorgefertigten, in 18 gezeigten Perforierung 314a aufbricht. 19 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 300 nach der 15 jedoch mit gegenüber der 18 abweichender Perforierung 314b mit beidseitig abgeklappten Seitenteilen 378, 379 in perspektivischer Darstellung.
  • Das Halbfabrikat 158 bleibt auf Höhe des (nicht dargestellten) Amboss liegen und wird mittels der aufgestellten Laschen 385, 386, 387, 388 so sicher zentriert, dass es nicht abrutschen kann.
    • 3. Nun kann das Halbfabrikat 158 in einem dritten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch entnommen werden.
    • 4. Da die Verpackung nur aus einem biologisch abbaubaren Material, wie Papier bzw. Karton besteht, kann diese vollständig und ohne weitere Sortierschritte in einem weiteren Prozessschritt umweltfreundlich entsorgt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele für Schutz- und Klemmverpackungen 100, 300 zeichnen sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:
    • 1. Es erfolgt ein räumliches Fixieren des Brillenglashalbfabrikats in der Verpackung. Das Halbfabrikat ist in allen Richtungen und Freiheitsgraden in der neuen Verpackung fixiert. Es kann ggf. beim Transport leicht schwingen aber nicht verrutschen.
    • 2. Das Halbfabrikat wird mit und in der Verpackung so fixiert, dass die optisch fertige und empfindliche Oberfläche keine mechanischen Kontakte mit der eigentlichen Verpackung hat. Das Halbfabrikat wird auf ca. 1 mm vom Zylinderrand auf der optisch fertigen Vorderflächen nach unten gegen die Auflagen gedrückt. Mit anderen Worten, die optisch nutzbare Vorderfläche nach ISO ist frei von jeglicher Berührung.
    • 3. Die beschriebene Lösung besteht nur aus dem eigentlichen Kartonmaterial und ist zu 100% recyclingfähig und maximal ökologisch neutral.
    • 4. Die Lösung ermöglicht neben dem manuellen Bestücken eine einfache Option zur halb- oder vollautomatischen Bestückung. Bei der Bestückung ist die Schutz- und Klemmverpackung 300 bzw. der Einsatzbehälter 102 so vorgespannt, dass die Öffnung zum Einlegen des Halbfabrikats so groß ist, dass das Halbfabrikat direkt auf seine Auflagestege aufgesetzt werden kann, ohne dass die Rückfläche (Hohlfläche) des Halbfabrikats berührt wird.
    • 5. Die Lösung ermöglicht neben dem manuellen Entnehmen eine einfache Option zur vollautomatischen Entnahme mittels Greifer oder Vakuumsauger und Zuordnung zum Rezeptauftrag.
    • 6. Insbesondere die zweiteilige Ausführungsform einer Schutz- und Klemmverpackung 100 kann eine einheitliche Außenhülle für eine Vielzahl unterschiedlicher Halbfabrikate aufweisen. Der Einsatzbehälter 102 ist sehr leicht auf andere Durchmesser bzw. Höhen des Halbfabrikats adaptierbar.
  • Die 20 und 21 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 400 in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Deckelbehälter 401 und einen Einsatzbehälter 402 in entfalteter Position in Draufsicht von oben und in perspektivischer Darstellung. Der Einsatzbehälter 402 der Schutz- und Klemmverpackung 400 weist eine gaudratische Bodenplatte 415 mit vier Seitenkanten 416, 417, 418, 419, vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten 420, 421, 422, 423 und vier Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 auf. An jeder der vier Seitenkanten 416, 417, 418, 419 der Bodenplatte 415 ist eine der äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423 mit einer ihrer Seitenkanten 428, 429, 430, 431 gelenkig verbunden. Jeweils zwei benachbarte der Seitenplatten 420 und 421, 421 und 422, 422 und 423, 423 und 420 sind über eine der vier Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 gelenkig miteinander verbunden. Jeweils eine Seitenkante 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439 einer der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 ist dabei an einer Seitenkante 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447 einer der äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423 angelenkt. Jede der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 ist (hier beispielhaft längs ihrer Symmetrieachsen 448, 449, 450, 451) einen in 21 gezeigten Falz 452, 453, 454, 455 ausbildend gefaltet. Jeder dieser Falze 452, 453, 454, 455 bildet ein Spannhebelelement im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Der Einsatzbehälter 402 umfasst neben den vorstehend beschriebenen Komponenten eine Auflageeinrichtung. Diese kann in diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich – wie nachfolgend noch erläutert wird – durch die Bodenplatte 415 gebildet werden oder durch Bestandteile der nachfolgend beschriebenen Konstruktion aus verschiedenen Platten.
  • Der Einsatzbehälter 402 umfasst nämlich neben den vorstehend beschriebenen Einzelplatten zwei an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten 420, 422 und an der Bodenplatte 415 angelenkte, aus jeweils einer Zwischenplatte 458, 459, einer inneren Seitenplatte 460, 461, der Bodenplatte 415 und einer der äußeren Seitenplatten 420, 422 gebildeten quaderförmigen Hohlkörper 456, 457 (vgl. 21). Jeweils eine erste Seitenkante 462, 463 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 ist mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte 420, 422 verbunden. Die Verbindung zur jeweiligen äußeren Seitenplatte 420, 422 erfolgt jeweils mittels einer auf diese aufgeklebte Klebeplatte 464, 465, die mit einer ihrer Seitenkanten 466, 467 materialeinheitlich und einstückig mit der entsprechenden ersten Seitenkante 462, 463 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 gelenkig verbunden ist. Jeweils eine zweite der jeweiligen ersten Seitenkante 462, 463 gegenüberliegende Seitenkante 468, 469 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 ist mit einer ersten Seitenkante 470, 471 der entsprechenden inneren Seitenplatte 460, 461 gelenkig verbunden. Jeweils eine zweite der ersten Seitenkante 470, 471 gegenüberliegende Seitenkante 472, 473 der entsprechenden inneren Seitenplatte 460, 461 ist gelenkig mit der Bodenplatte 415 verbunden. Die Verbindung zur Bodenplatte 415 erfolgt jeweils mittels einer auf diese aufgeklebte Klebeplatte 474, 475, die mit einer ihrer Seitenkanten 476, 477 materialeinheitlich und einstückig mit der entsprechenden ersten Seitenkante 472, 473 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 gelenkig verbunden ist.
  • Die gelenkigen Verbindungen werden durch Schnitte und Rillen bildende Prägungen erzeugt. Die Schnitte und Prägungen sind dabei so gewählt, dass sich die jeweiligen Zwischenplatten 458, 459 mit den zugehörigen inneren Seitenplatten 460, 461 bei Krafteinwirkung von außen auf die äußeren Seitenplatten 420, 422 stets aufrichten.
  • Ein Halbfabrikat 158 der vorstehend beschriebenen Art kann mit seiner Rückflächenkante 159 auf die beiden Zwischenplatten 460, 461 aufgesetzt werden. Die Vorspannung des Einsatzbehälters 402 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass das Halbfabrikat 158 in der beschriebenen Art von oben aufgesetzt werden kann, ohne die Falze 452, 453, 454, 455 zu berühren. Die 22 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung nach der 21 mit in dieser Weise aufgesetztem Halbfabrikat 158 und aufgerichteten Seitenplatten 420, 421, 422, 423 in perspektivischer Darstellung. Durch Krafteinwirkung K1, K2, K3, K4 von außen auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, wie dies in der 22 mit Hilfe der mit den Bezugszeichen 480, 481, 482, 483 gekennzeichneten Pfeile angedeutet ist, drehen sich die Falze 452, 453, 454, 455 um ihre in der Ecke 484, 485, 486, 487 befindlichen Drehpunkte 490, 491, 492, 493 und kommen mit der Vorderseitenkante 162 des Halbfabrikats 158 ein Drehmoment M1, M2, M3, M4 übertragend in Kontakt. Dieses Drehmoment M1, M2, M3, M4 wirkt jeweils senkrecht zum Normalenvektor N der durch die Zwischenplatten 460, 461 gebildeten fiktiven Auflageebene. Alle Drehpunkte 490, 491, 492, 493 liegen in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Halbfabrikats 158 gegenüber liegenden Seite. Erhöht man den Druck bzw. die Kraft K1, K2, K3, K4 auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, so verbiegen sich die Falze 452, 453, 454, 455 und kommen allenfalls zusätzlich an der Randzylinderfläche 161 des Halbfabrikats 158 zur Anlage, nicht jedoch mit der Vorderfläche 160.
  • In den Einsatzbehälter 402 lassen sich auch Halbfabrikate 158 größerer Randhöhe einlegen. Dies erreicht man, indem man die beiden Hohlkörper 456, 457 überdrückt und jeweils die Zwischenplatten 458, 459 mit der entsprechenden der äußeren Seitenplatten 420, 422 und die inneren Seitenplatten 460, 461 mit der Bodenplatte 415 zur Anlage bringt, wie dies z. B. die 23 zeigt. Das Halbfabrikat 158 liegt dann mit seiner Rückseitenkante 159 auf den inneren Seitenplatten 460, 461 und den Klebeplatten 474, 475 auf.
  • Durch Druck- bzw. Krafteinwirkung von außen auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, wie dies z. B. in dem in 23 gezeigten geschlossenen Zustand der Verpackung der Fall ist, drehen sich die Falze 452, 453, 454, 455 wiederum um ihre in der Ecke 484, 485, 486, 487 befindlichen Drehpunkte 490, 491, 492, 493 und kommen mit der Vorderseitenkante 162 des Halbfabrikats 158 ein Drehmoment übertragend in Kontakt. Dieses Drehmoment M1, M2, M3, M4 wirkt jeweils senkrecht zum Normalenvektor N der durch die inneren Seitenplatten 460, 461 und die Klebeplatten 474, 475 gebildeten fiktiven Auflageebene (die – bedingt durch die endliche Dicke der inneren Seitenplatten 460, 461 und der Klebeplatten 474, 475 nahezu – mit der durch die Bodenplatte 415 gebildeten Ebene zusammenfällt). Alle Drehpunkte 490, 491, 492, 493 liegen (nahezu) in der fiktiven Ebene. Erhöht man den Druck auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, so verbiegen sich die Falze 452, 453, 454, 455 und kommen allenfalls zusätzlich an der Randzylinderfläche 161 des Halbfabrikats 158 zur Anlage, nicht jedoch mit der Vorderfläche 160.
  • Der Deckelbehälter 401 der Schutz- und Klemmverpackung 400 ist sehr ähnlich wie der Einsatzbehälter 402 ausgeführt. Er weist eine quadratische Bodenplatte 515 mit vier Seitenkanten 516, 517, 518, 519, vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten 520, 521, 522, 523 und vier Verbindungsplatten 524, 525, 526, 527 auf. An jeder der vier Seitenkanten 516, 517, 518, 519 der Bodenplatte 515 ist eine der äußeren Seitenplatten 520, 521, 522, 523 mit einer ihrer Seitenkanten 528, 529, 530, 531 gelenkig verbunden. Jeweils zwei benachbarte der Seitenplatten 520 und 521, 521 und 522, 522 und 523, 523 und 520 sind über eine der vier Verbindungsplatten 524, 525, 526, 527 gelenkig miteinander verbunden. Jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten 524, 525, 526, 527 ist dabei an einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten 520, 521, 522, 523 angelenkt. Diese Seitenkanten sind der Übersichtlichkeit halber nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Sie finden jedoch ihre Entsprechung in den Seitenkanten 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447 der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 und der Seitenplatten 420, 421. 422, 423 des Einsatzbehälters 402.
  • Jede der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 ist (hier beispielhaft längs ihrer Symmetrieachsen) einen in 21 gezeigten Falz 552, 553, 554, 555 ausbildend gefaltet. Der Deckelbehälter 401 wird auf den Einsatzbehälter 402 aufgesetzt und verschlossen, wie dies den 23 und 24 zu entnehmen ist. Die Falze 552, 553, 554, 555 des Deckelbehälters 401 greifen dabei in die komplementär ausgebildeten Falze 452, 453, 454, 455 des Einsatzbehälters ein und bilden dabei einen selbsthemmenden Verschluss, der sowohl ein Aufklappen des Deckelbehälters 401 als auch des Einsatzbehälters 402 verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0691918 B1 [0015, 0040, 0047, 0049, 0050, 0054, 0054]
    • US 7604119 B2 [0018]
    • EP 1562830 B1 [0018, 0040, 0048, 0049, 0050, 0054, 0054]

Claims (24)

  1. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Halbfabrikat (158), oder ein Brillenglas mit einer Vorderfläche (160), einer Rückfläche und mit einer Randzylinderfläche (161), wobei die Vorderfläche (160) und die Randzylinderfläche (161) eine Vorderflächenkante (162) bildend aneinander grenzen und wobei die Rückfläche und die Randzylinderfläche (161) eine Rückflächenkante (159) bildend aneinander grenzen, mit – einer eine fiktive Ebene aufspannenden Auflageeinrichtung (140, 141; 340, 341, 458, 459, 460, 461, 474, 475) zum Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf der Rückflächenkante (159) in einer Auflageposition in einem vorbestimmten Aufnahmeraum – wenigstens einem an dem Brillenglasrohling (158) oder dem Brillenglas zur Anlage verbringbaren und bezüglich eines Drehpunkts (490, 491, 492, 493) ein Drehmoment auf den in der Auflageposition aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder das in der Auflageposition aufgelegte Brillenglas übertragend ausgebildetes Spannhebelelement (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e, 452, 453, 454, 455) zum Halten des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases in dem vorbestimmten Aufnahmeraum dadurch gekennzeichnet, dass – der Drehpunkt (490, 491, 492, 493) in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases gegenüber liegenden Seite liegt oder dass – der Drehpunkt (490, 491, 492, 493) in der fiktiven Ebene liegt oder dass – der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases liegt, der kleiner ist als die maximale Ausdehnung der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums in eine zur fiktiven Ebene senkrechte Ebene in senkrechter Richtung zur fiktiven Ebene.
  2. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt in einem Abstand von weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 18 mm, insbesondere von weniger als 16 mm, insbesondere von weniger als 14 mm, weiter insbesondere von weniger als 12 mm, weiter insbesondere von weniger als 10 mm, weiter insbesondere von weniger als 8 mm, weiter insbesondere von weniger als 6 mm, noch weiter insbesondere von weniger als 4 mm, noch weiter insbesondere von weniger als 2 mm zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases liegt.
  3. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als der kürzeste Abstand der Außenkontur der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene ist.
  4. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als 34,5 mm, insbesondere größer als 36,5 mm, weiter insbesondere größer als 39 mm ist.
  5. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist.
  6. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar sind und senkrecht zur fiktiven Ebene benachbart zueinander angeordnet sind.
  7. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) zungenartig ausgebildet sind.
  8. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) eine Breite von 1 bis 3 mm, insbesondere von 1 bis 2 mm aufweist.
  9. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige Bodenplatte (115, 315) und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (117, 118) der Bodenplatte (115, 315) und parallel zu diesen Seitenkanten (117, 118) der Bodenplatte (115, 315) an der Bodenplatte (115, 315) angelenkte quaderförmige Hohlkörper (120, 121) vorgesehen sind, welche gegenüber der Bodenplatte (115, 315) in eine aufgerichtete Position verbringbar sind, wobei die zwei Hohlkörper (120, 121, 320, 321) jeweils eine äußere Seitenplatte (122, 123, 322, 323) eine Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) und eine innere Seitenplatte (126, 127, 326, 327) umfassen, wobei die äußere Seitenplatte (122, 123, 322, 323) eine erste Seitenkante (128, 129, 328, 329) umfasst, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten (117, 118, 317, 318) der Bodenplatte (115, 315) verbunden ist und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante (130, 131, 330, 331), welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante (132, 133, 332, 333) der Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) verbunden ist, wobei die Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) eine zweite der ersten Seitenkante (132, 133, 332, 333) der Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) gegenüberliegende Seitenkante (134, 135, 334, 335) umfasst, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante (136, 137, 336, 337) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) verbunden ist, wobei die innere Seitenplatte (126, 127, 326, 327) eine zweite der ersten äußeren Seitenkante (136, 137, 336, 337) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) gegenüberliegende äußere Seitenkante (138, 139, 338, 339) umfasst, welche im Abstand der ersten und der zweiten Seitenkanten (132, 133, 134, 135, 332, 333, 334, 335) der Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) von der gelenkigen Verbindung zwischen der ersten Seitenkante (128, 129, 328, 329) der äußeren Seitenplatte (122, 123, 322, 323) mit der Bodenplatte (115, 315) gelenkig mit der Bodenplatte (115, 315) verbunden ist, wobei die innere Seitenplatte (126, 127, 326, 327) eine Öffnung (144, 145, 344, 345) umfasst, in die der Brillenglasrohling (158) oder das Brillenglas eingesetzt werden kann, wobei in der Öffnung (144, 145) wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) einander gegenüber liegend angeordnet sind, welche an der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante (150, 151, 350, 351) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) gegenüber liegendes, der Öffnung (144, 145, 344, 345) zugewandtes Ende (154, 155, 354, 355) und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante (150, 151, 350, 351) gegenüberliegenden äußeren Seitenkante (152, 153, 352, 353) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) gegenüber liegendes, der Öffnung (144, 145, 344, 345) zugewandtes Ende (156, 157, 356, 357) befestigt sind.
  10. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements (452, 453, 454, 455) in einer zur fiktiven Ebene senkrechten Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist.
  11. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements als Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet ist.
  12. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige Bodenplatte (415) mit vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419), vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (420, 421, 422, 423) und vier Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) vorgesehen sind, wobei an jeder der vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) der Bodenplatte (415) eine der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) mit einer ihrer Seitenkanten (428, 429, 430, 431) gelenkig verbunden ist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) über eine der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439) einer der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) mit einer Seitenkante (440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447) einer der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) gelenkig verbunden sind, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass einer der einen des wenigstens einen Spannhebelelements ausbildenden Falze (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird.
  13. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtung zwei an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper umfasst, wobei jeder der Hohlkörper jeweils eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte umfasst, wobei jeweils eine erste Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte verbunden ist, wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit einer ersten Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig verbunden ist und wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist.
  14. Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats (158), oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante (159) auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e, 452, 453, 454, 455) mit dem aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder Brillenglas ausschließlich durch äußere Krafteinwirkung auf die Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400).
  15. Verfahren nach zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats (158), oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante (159) auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e, 452, 453, 454, 455) mit dem aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder Brillenglas ausschließlich an der Vorderflächenkante (162) und/oder der Randzylinderfläche (161).
  16. Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche in einem aufgerichteten Zustand einen zwölf Kanten aufweisenden Hohlkörper bildet, mit – einer rechteckigen Bodenplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten – einer rechteckigen Deckelplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten – vier äußeren Seitenplatten, welche jeweils vier paarweise einander gegenüberliegende Kanten aufweisen, wobei jede der Seitenplatten im aufgerichteten Zustand mit einer ersten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Deckelplatte, mit einer zweiten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Bodenplatte, mit einer dritten ihrer Kanten mit einer der Kanten einer anderen der äußeren Seitenplatten und mit einer vierten ihrer Kanten mit einer weiteren der äußeren Seitenplatten verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass – die Deckelplatte eine von einem ersten Punkt auf einer ersten ihrer Kanten ausgehende und zu einem zweiten Punkt auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante reichende Sollbruchlinie aufweist – die mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundene erste Seitenplatte eine Sollbruchlinie aufweist, die von einem ersten Punkt auf der mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem ersten Punkt auf der ersten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der ersten Seitenplatte liegt – die mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundene zweite Seitenplatte eine Sollbruchlinie aufweist, die von einem ersten Punkt auf der mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem zweiten Punkt auf der zweiten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der zweiten Seitenplatte liegt.
  17. Schutz- und Klemmverpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bodenplatte eine erste äußere Teilbodenplatte, eine mittlere Teilbodenplatte und eine zweite äußere Teilbodenplatte umfasst, wobei die erste äußere Teilbodenplatte eine erste gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte aufweist und wobei die zweite äußere Teilbodenplatte eine zweite gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte aufweist, wobei die erste gelenkige Verbindungskante parallel zu der zweiten gelenkigen Verbindungskante verläuft, wobei jeweils benachbarte Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten über eine Sollbruchlinie miteinander verbunden sind.
  18. Schutz- und Klemmverpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die jeweils benachbarten Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten verbindende Sollbruchlinien über jeweils eine Sollbruchlinie mit jeweils einem Punkt auf jeweils einer der Kanten der Bodenplatte verbunden ist, der benachbart zu dem jeweiligen zweiten Punkt der jeweiligen zweiten Kante der ersten und zweiten Seitenplatte angeordnet ist.
  19. Schutz- und Klemmverpackung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie der Deckelplatte und/oder die Sollbruchlinie der ersten Seitenplatte und/oder die Sollbruchlinie der zweiten Seitenplatte eine Perforation umfasst.
  20. Verfahren zum Öffnen einer Schutz- und Klemmverpackung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schutz- und Klemmverpackung mit der mittleren Teilbodenplatte auf eine erhabene komplementär zur mittleren Teilbodenplatte ausgebildete Fläche aufgesetzt wird – auf wenigstens eine der beiden durch die Sollbruchlinie getrennten Enden der Deckelplatte eine Kraft ausgeübt wird, so dass die Deckelplatte an der Sollbruchlinie bricht.
  21. Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit einem Deckelbehälter und mit einem Einsatzbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckelbehälter (401) eine rechteckige Deckelplatte (515) mit vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (520, 521, 522, 523) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) der Bodenplatte (515) eine der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) mit einer ihrer Seitenkanten (528, 529, 530, 531) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Deckelplatte (515) bilden. – der Einsatzbehälter (402) eine rechteckige Bodenplatte (415) mit vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (420, 421, 422, 423) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) der Bodenplatte (415) eine der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) mit einer ihrer Seitenkanten (428, 429, 430, 431) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Bodenplatte (415) bilden. dadurch gekennzeichnet, dass – der Einsatzbehälter (402) eine Verschlusseinrichtung (452, 453, 454, 455) aufweist, welches mit einer komplementär ausgebildeten Verschlusseinrichtung (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) einen selbsthemmenden Verschluss bildend zusammenwirkt, wenn die vier äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) und die vier äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) durch äußere Krafteinwirkung auf die jeweiligen äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423, 520, 521, 522, 523) an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von 90° zur Bodenplatte (415) bzw. zur Deckelplatte (515) bilden und die nach innen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) einen quaderförmigen Hohlraum einschließend zur Anlage gebracht sind.
  22. Schutz- und Klemmverpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckelbehälter (401) vier Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) aufweist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (502) über eine der Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539) einer der Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) mit einer Seitenkante (540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547) einer der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) gelenkig verbunden ist, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass ein Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird, – der Einsatzbehälter (402) vier Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) aufweist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) über eine der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439) einer der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) mit einer Seitenkante (440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447) einer der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) gelenkig verbunden ist, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass ein Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird, wobei – die Falze (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) derart ausgebildet sind, dass sie in die Falze (452, 453, 454, 455) des Einsatzbehälters (402) den selbsthemmenden Verschluss bildend eingreifen, wenn die nach innen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Deckelplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Bodenplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (420, 421, 422, 423) zur Anlage gebracht werden.
  23. Schutz- und Klemmverpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Falze (452, 453, 454, 455) des Einsatzbehälters (402) einen der Spannhebelelemente für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling bildet.
  24. Verfahren zum Verschließen einer Schutz- und Klemmverpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass – die Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit ihren nach innen weisenden Flächen auf die zu der gelenkigen Verbindung gegenüberliegenden Kanten der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) aufgesetzt werden, dass – auf die nach außen weisenden Flächen der Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) eine nach innen gerichtete Kraft ausgeübt wird und dass – der Deckelbehälter (401) relativ zu dem Einsatzbehälter (402) parallel zu den im Winkel von 90° zur Deckelplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) zusammengeschoben werden.
DE201310209739 2013-05-24 2013-05-24 Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas Pending DE102013209739A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209739 DE102013209739A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
PCT/EP2014/060015 WO2014187731A1 (de) 2013-05-24 2014-05-15 Schutz- und klemmverpackung für einen brillenglasrohling oder ein brillenglas
DK14169824.1T DK2805894T3 (da) 2013-05-24 2014-05-26 Beskyttelses- og klemmeemballage
HUE14169824A HUE028988T2 (hu) 2013-05-24 2014-05-26 Védõ és lefogó csomagolás
PL14169824T PL2805894T3 (pl) 2013-05-24 2014-05-26 Opakowanie ochronno-zakleszczające
EP14169824.1A EP2805894B1 (de) 2013-05-24 2014-05-26 Schutz- und Klemmverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209739 DE102013209739A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209739A1 true DE102013209739A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50732184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209739 Pending DE102013209739A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2805894B1 (de)
DE (1) DE102013209739A1 (de)
DK (1) DK2805894T3 (de)
HU (1) HUE028988T2 (de)
PL (1) PL2805894T3 (de)
WO (1) WO2014187731A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107225A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 DE-PACK GmbH & Co. KG Faltverpackung
DE102015214055A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Packtasche für Brillengläser
DE102015114840A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Manuel Fuchs Verpackung für Versandgut
DE102019203087A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Enve Print Services Gmbh Verpackung, Verpackungseinheit, Verpackungszuschnitt und Herstellverfahren für einen Verpackungszuschnitt für eine Verpackung für einen Glaskörper
CN111422502B (zh) * 2020-05-22 2022-07-12 东台市高科技术创业园有限公司 一种适用于矩形条状金属构件的运输装置
IT202100019481A1 (it) * 2021-07-22 2023-01-22 Cmc Spa Scatola in cartone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331038A (en) * 1941-04-30 1943-10-05 Reginald B Meller Merchandise holder
GB772105A (en) * 1955-09-15 1957-04-10 Albert John Gough Improvements relating to cartons
WO1994024004A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-27 Essilor International Emballage de protection et de calage pour le conditionnement d'un verre de lunettes ou d'un produit de forme analogue
US7604119B2 (en) 2002-11-20 2009-10-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Protective package for cushioning object with circular contour

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002613A (en) * 1959-10-05 1961-10-03 Schmidt Lithograph Company Carton
FR1589714A (de) * 1968-09-04 1970-04-06
JPS4851731U (de) * 1971-10-19 1973-07-05
US3886901A (en) * 1974-05-10 1975-06-03 Lowe S Inc Folded cat box and filler material package
GB2050307B (en) * 1979-05-24 1983-02-16 Drg Uk Ltd Carton
FR2610601B3 (fr) * 1987-02-09 1989-06-23 Clergeau Papeteries Leon Emballage de protection et de calage de produits de formes et de volumes differents
US4759495A (en) * 1987-09-04 1988-07-26 Moon William P Variable volume stackable container
US5223121A (en) * 1991-05-02 1993-06-29 Dickie Robert G Protective carton with progressive product clamping
DE9210063U1 (de) * 1992-07-27 1992-10-29 Hassfuerther, Heinz, 8510 Fuerth, De
DE9305183U1 (de) * 1993-04-05 1993-10-28 Friedrich Freund Gmbh Kartonag Tiefkühl-Schalenverpackung
US5454469A (en) * 1994-04-26 1995-10-03 Malnove, Inc. Lens box
FR2721909B1 (fr) * 1994-07-01 1996-10-04 Fcp Financ Carton Papier Emballage individuel de protection et de calage notamment pour un verre de lunettes
JPH10230963A (ja) * 1997-02-17 1998-09-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd 折り畳みコンテナー
US8061586B2 (en) * 2004-04-06 2011-11-22 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
FR2870212A1 (fr) * 2004-05-12 2005-11-18 Creations De Lap Sarl Boite d'emballage constituee d'elements semi-rigides decoupes et plies, en carton ou matiere synthetique
GB0503901D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Macey David R Disposable flatpack potty
DE202005014739U1 (de) * 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter
WO2012162378A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Casey's Cupkes Holdings, Llc Cupcake or muffin box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331038A (en) * 1941-04-30 1943-10-05 Reginald B Meller Merchandise holder
GB772105A (en) * 1955-09-15 1957-04-10 Albert John Gough Improvements relating to cartons
WO1994024004A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-27 Essilor International Emballage de protection et de calage pour le conditionnement d'un verre de lunettes ou d'un produit de forme analogue
EP0691918B1 (de) 1993-04-08 1997-07-30 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Schützende und festlegende verpackung zum verpacken eines brillenglases oder eines ähnlichen produktes
US7604119B2 (en) 2002-11-20 2009-10-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Protective package for cushioning object with circular contour
EP1562830B1 (de) 2002-11-20 2012-03-14 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Schutzverpackung für polsterobjekt mit kreisförmiger kontur

Also Published As

Publication number Publication date
HUE028988T2 (hu) 2017-01-30
EP2805894A1 (de) 2014-11-26
PL2805894T3 (pl) 2018-03-30
DK2805894T3 (da) 2016-08-01
WO2014187731A1 (de) 2014-11-27
EP2805894B1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209739A1 (de) Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
EP2219954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungseinheit
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0983946A2 (de) Behälterträger
EP3666697A1 (de) Verpackungsvorrichtung, entnahmevorrichtung und verfahren zum entnehmen eines kartonzuschnitts
DE102010020254A1 (de) Faltschachteleinsatz und Faltschachtel für einen Faltschachteleinsatz
DE102009049130A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE102013017448A1 (de) Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
DE102013019921A1 (de) Schutz-und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
DE3023956C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen
EP3587291B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit, umverpackung sowie verpackungseinheit mit einer solchen umverpackung
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP1340691A1 (de) Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
EP1371567A2 (de) Umverpackung
WO1996015902A2 (de) Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP2851189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von für eine top-load-befüllung mit produkten geeigneten schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013017448

Country of ref document: DE

Ref document number: 102013019921

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication