WO1996015902A2 - Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln - Google Patents

Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
WO1996015902A2
WO1996015902A2 PCT/DE1995/001633 DE9501633W WO9615902A2 WO 1996015902 A2 WO1996015902 A2 WO 1996015902A2 DE 9501633 W DE9501633 W DE 9501633W WO 9615902 A2 WO9615902 A2 WO 9615902A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
rectangular
parts
reinforce
blank
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996015902B1 (de
WO1996015902A3 (de
Inventor
Michael Kühner
Norbert Schempp
Original Assignee
Kuehner Michael
Norbert Schempp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25942233&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996015902(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuehner Michael, Norbert Schempp filed Critical Kuehner Michael
Priority to EP95936952A priority Critical patent/EP0793574B1/de
Priority to DE59503016T priority patent/DE59503016D1/de
Publication of WO1996015902A2 publication Critical patent/WO1996015902A2/de
Publication of WO1996015902A3 publication Critical patent/WO1996015902A3/de
Publication of WO1996015902B1 publication Critical patent/WO1996015902B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks

Definitions

  • the invention is based on a method for producing boxes from a sheet of paper, cardboard, cardboard or plastic or on a folding blank for folding boxes closed on all sides according to the category of independent claims 1 and 5.
  • the packaging that is not adapted to the object can have an adverse effect on the packaged object itself, since the object is not supported or held by the box. That is why, for example, precious old books are specially designed for Books made boxes. The special production is usually done by hand by the bookbinder and is very expensive. The latter also applies to custom-made boxes in other areas.
  • folding boxes which are closed on all sides are known from a folding blank and can be closed without additional connecting means. They serve as packaging for books, food or electrical devices, for example, and protect the packaged item during transport or temporary storage from damage caused by mechanical loads, such as impacts, or from gross contamination. This protection is usually sufficient for objects with a certain load capacity.
  • the known boxes prove to be disadvantageous when storing or transporting very sensitive objects, such as old books or museum objects. In particular, dust can penetrate into the known boxes, which has the disadvantage of being stored over a longer period of time.
  • the method according to the invention for producing boxes has the advantage that boxes of almost any shape and size can also be produced in small numbers or as individual pieces. Not only are cuboidal, but also cylindrical, pyramid or polyhedral boxes are possible.
  • the box is adapted directly to the external dimensions of the article to be packaged, so that the article completely or almost completely fills the volume of the box, and the article is supported and held by the box.
  • the use of filling materials, for example polystyrene can be dispensed with.
  • the box has the smallest possible dimension for the packaging of the item, what in turn is advantageous for transport and storage.
  • the box can be adapted to special requirements, such as reinforced bottom or reinforced side walls for particularly stable boxes.
  • the production of the boxes is cheaper than the manual production by the bookbinder. It takes approx. 180 s to make the folded blank, which is many times faster than the manual cut.
  • the external dimensions of the object can be determined manually or using a scanner.
  • the computer program specifies special types of boxes, but there are no restrictions for the specified types, apart from the necessary stability of the box.
  • the computer program calculates the positions of the lines along which the sheet is to be grooved, grooved, milled, perforated, scored and cut for the selected box type and the specified dimensions of the object to be packaged. These lines later make it easier to fold the box out of the blank, since the material can preferably be folded along these lines.
  • the program also determines the position of the lines along which the cut is to be cut.
  • the pattern maker table is comparable to an XY plotter. The sheet of paper, cardboard, cardboard or plastic is held on a plate by negative pressure.
  • a processing head that is equipped with the necessary tools is moved across the sheet in two independent directions.
  • the computer program specifies the path that the head has to travel and which tools must be operated in each case.
  • the blank is preferably cut out as the last step, since the blank cannot be held as well as the complete sheet. If there is a spatial distance between the user of the method and the consumer, the cut can be made to the Consumers are sent because the cut takes up less space than the box.
  • the box is produced by folding the blank along the lines and plugging the different sections together from such a blank.
  • This process can also be used to produce boxes that do not require additional means, such as clips or glue. These boxes are held together solely by the pressure that the various sections exert on one another. Such boxes are very environmentally friendly and do not burden the packaged item, for example, by solvent vapors from adhesives.
  • the sheet is labeled by a labeling device provided on the processing head.
  • a pin is attached to the processing head which, like the tool, is controlled by the computer program.
  • the position of the text and the text itself are first entered into the computer. Bar codes or drawings can also be entered.
  • the box is made from a cardboard which contains an alkaline buffer and no acid-forming components.
  • Such boxes are particularly suitable for archiving books that are kept for several years and decades. These are mostly valuable books that are to be protected from any kind of damage.
  • the aim of the box is to prevent acid or acid formers from penetrating the book and thereby damaging the book.
  • the alkaline buffer binds the acid so that it cannot pass through the box.
  • the folding blank according to the invention (claim 5) has the advantage over the generic folding blanks mentioned above that the walls of the associated folding box are partially at least double-walled and that the inwardly facing surfaces of the walls have no abutting edges.
  • the reinforced walls are very stable against mechanical loads, they ensure that the packaged item is not damaged, for example during transport, by the action of external influences. Thanks to the completely smooth surfaces of the interior of the folding box, which are free from abutting edges, the packaged object can be prevented from being damaged during a movement relative to the box. This is particularly important during transport and when inserting the object into the folding box. Butt edges can get caught on the object and damage when the object moves relative to the butt edges.
  • each edge of the folding box there is a fold edge on each edge of the folding box between two adjacent fold parts of the fold blank. There is no edge on the folding box where only two cut edges meet and where there is a slit between the folded folding parts. This means that no dust and no other coarser impurities can penetrate into the folding box of the folding blank according to the invention.
  • the folding box is therefore impervious to contamination. This is particularly important when storing objects, for example books, over a long period of time.
  • the folding blank has the features of claim 6.
  • the associated folding box has a particularly stable front and rear wall, a stable lid and a stable bottom fitted.
  • the folding box can advantageously be closed by means of a tab which can be inserted into a slot.
  • the folding blank has the features of claim 8.
  • the associated folding box is particularly reinforced on the side walls and on the front and rear walls.
  • the upper part of the folding box consisting of the lid, side parts and parts of the front wall, completely encompasses the lower part of the folding box consisting of bottom and side parts and parts of the front wall, so that the ingress of dust can be excluded.
  • part of the rear wall is pivoted away from the lower part together with the upper part of the folding box, so that the box can be conveniently filled or emptied.
  • the folding blank has the features of claim 9.
  • the associated folding box corresponds in part to the folding box according to claim 8, since the side walls, as well as the front and rear walls are particularly reinforced in this folding box.
  • the lid and bottom of the folding box have a triple wall thickness, which gives the folding box additional stability.
  • the upper part completely surrounds the lower part, so that the ingress of dust can also be excluded here.
  • part of the rear wall is pivoted away from the lower together with the upper part of the folding box, which facilitates the filling and emptying of the box.
  • the folded blank consists of an age-resistant corrugated or solid cardboard which contains an alkaline buffer and no acid-forming components.
  • the associated Folding boxes are particularly suitable for archiving objects that contain paper or fabric. These include valuable books, for example, which are kept for several years and decades and are intended to be protected from any kind of damage.
  • the aim of the box is to prevent acid or acid builders from entering the book and damaging the book.
  • the alkaline buffer binds the acid so that it cannot pass through the box.
  • a folding box is shown, the folding blank has the features of claim 2.
  • the tab 18 is pulled out of the slot 17 and the lid part 13 together with the parts 4 and 14 of the front and rear walls are folded away.
  • the tabs 11, 12 and possibly the tabs 7, 8 must also be opened.
  • the box can be put together in a simple manner from the one-piece folding blank 1 shown in FIG. 2. No additional connecting means such as adhesive or clips are necessary for this. Parts 2 to 18 are simply folded along the grooved lines between two adjacent parts and inserted into each other.
  • the lower part of the box is held together in particular by the tabs 9 and 12, the two front parts 3 and 15, and the bottom part 16, while the back part 4, the lid part 13 and the front part 14 together with the tab 18 which can be inserted into the slot 17 hold the box together as a whole.
  • a folding box is shown, the folding blank shown in Fig. 4 has the features of claim 4.
  • the lid part 31 with the side parts 32, 33 and the front parts 36, 37 and the back part 23 can be folded away from the lower part of the box.
  • the lower part of the box consists of the bottom part 21, the side parts 23, 24 and the front parts 22, 26, as well as the associated flaps 27 to 30 and 40.
  • the front parts 26 and 37 arranged tabs 38, 40 inserted into the slots 39, 41 provided for this purpose.
  • the circular opening 42 of the folding blank forms a semicircular handle opening in the box, which facilitates opening of the box.
  • FIG. 5 A folding box is shown in FIG. 5, the associated folding blank from FIG. 6 of which has the features of claim 5. Similar to the folding box shown in FIG. 3, the folding of the box consisting of cover parts 62, 73, side parts 65 to 68, and the associated tabs 63, 64, 69, 70, 76 away from the lower part.
  • the upper and lower parts of the box are identical with the exception of the rear part 49 and the tabs 54, 55.
  • tabs 74 are arranged laterally on the bottom part, which engage in the slots 75 between the side parts 56, 57 and the tabs 58, 59 when the folding box is put together.
  • the circular opening 78 of the folding blank forms a semicircular handle opening in the box, which facilitates opening of the box.
  • this box has a lid and base with three times the wall thickness.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus einem Bogen Papier, Karton, Pappe oder Kunststoff und ein Faltzuschnitt zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, bei dem zunächst die Außenmaße des zu verpackenden Gegenstands ermittelt und diese in einen Computer eingegeben werden. Der Computer berechnet die Positionen der Linien für einen Faltzuschnitt (1, 20, 46) für eine Faltschachtel, bei der die Schachtelwände doppelwanding sind und den verpackten Gegenstand vor Staub und Schäden schützen.

Description

Verfahren und Faltzuschnitt zur Herstellung von Faltschachteln
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus einem Bogen Papier, Karton, Pappe oder Kunststoff bzw. von einem Faltzuschnitt für allseitig geschlossene Faltschachteln nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 5.
Bekannte Verfahren dienen der Herstellung großer Stückzahlen von Schachteln einer bestimmten Größe. Die Herstellung erfolgt meist über ein Stanzverfahren. Für jede Form und Größe einer Schachtel sind spezielle Stanzwerkzeuge notwendig. Die Anfertigung eines Stanzwerkzeugs ist nur dann lohnend, wenn mit diesem Werkzeug eine große Zahl von Schachteln hergestellt wird. Dient die Schachtel als Verpackung von Massenprodukten, so ist ihre Anpassung in Form und Größe an das Produkt sinnvoll . In allen anderen Fällen werden als Verpackungsschachteln genormte Größen verwendet, die meist ein gutes Stück größer sind, als der zu verpackende Gegenstand. Das von dem Gegenstand nicht ausgefüllte Volumen der Schachtel wird mit Füllmaterial aufgefüllt. Abgesehen davon, daß dieses zusätzliche Verpackungsmaterial die Umwelt belastet, verteuern die zu großen Schachteln den Transport und die Lagerung der Produkte. Außerdem kann sich die nicht an den Gegenstand angepaßte Verpackung auf den verpackten Gegenstand selbst nachteilig auswirken, da der Gegenstand durch die Schachtel nicht gestützt oder gehalten wird. Daher werden beispielsweise für kostbare alte Bücher speziell an die Bücher angepaßte Schachteln gefertigt. Die spezielle Anfertigung erfolgt in der Regel durch den Buchbinder in Handarbeit und ist sehr teuer. Letzteres gilt auch für Spezialanfertigungen von Schachteln in anderen Bereichen.
Außerdem sind allseitig geschlossene Faltschachteln aus einem Faltzuschnitt bekannt, die ohne zusätzliche Verbindungsmittel verschließbar sind. Sie dienen als Verpackungen beispielsweise für Bücher, Lebensmittel oder elektrische Geräte und schützen den verpackten Gegenstand beim Transport oder einer vorübergehenden Lagerung vor Beschädigungen durch mechanische Belastungen, wie beispielsweise Stöße oder vor groben Verunreinigungen. Für Gegenstände mit einer gewissen Belastbarkeit ist dieser Schutz in der Regel ausreichend. Als nachteilig erweisen sich die bekannten Schachteln jedoch bei der Lagerung oder beim Transport von sehr empfindlichen Gegenständen , wie beispielsweise alte Bücher oder Museumsgegenstände. Insbesondere kann in die bekannten Schachteln Staub eindringen, was sich bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum als nachteilig auswirkt.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Schachteln den Vorteil, daß Schachteln nahezu jeder beliebigen Form und Größe auch in kleinen Stückzahlen oder auch als Einzelstücke hergestellt werden können. Es sind nicht nur quaderförmig sondern auch zum Beispiel zylindrische, Pyramiden- oder polyederförmige Schachteln realisierbar. Die Schachtel wird direkt an die Außenmaße des zu verpackenden Gegenstands angepaßt, so daß der Gegenstand das Volumen der Schachtel vollständig oder fast vollständig ausfüllt, und der Gegenstand durch die Schachtel gestützt und gehalten wird. Auf die Verwendung von Füllmaterialien, beispielsweise Styropor kann verzichtet werden. Überdies weist die Schachtel das für die Verpackung des Gegenstands kleinstmögliche Maß auf, was wiederum für den Transport und die Lagerung von Vorteil ist. Weiterhin kann die Schachtel an spezielle Anforderungen angepaßt werden, wie beispielsweise verstärkter Boden oder verstärkte Seitenwände für besonders stabile Schachteln. Die Herstellung der Schachteln ist billiger als die Anfertigung in Handarbeit durch den Buchbinder. Das Anfertigen des Faltzuschnitts dauert ca. 180 s und ist damit um ein Vielfaches schneller als die Herstellung von Hand.
Die Außenmaße des Gegenstands können manuell oder durch einen Scanner ermittelt werden. Durch das Computerprogramm sind spezielle Arten von Schachteln vorgegeben, jedoch gibt es für die vorgegebenen Arten, abgesehen von der notwendigen Stabilität der Schachtel, keine Einschränkungen. Das Computerprogramm berechnet für den ausgewählten Schachteltyp und die vorgegebenen Maße des zu verpackenden Gegenstands die Positionen der Linien, entlang denen der Bogen gerillt, genutet, gefräst, perforiert, geritzt und geschnitten werden soll. Diese Linien erleichtern später das Falzen der Schachtel aus dem Zuschnitt, da sich das Material entlang dieser Linien bevorzugt knicken läßt. Außerdem bestimmt das Programm die Position der Linien, entlang denen der Zuschnitt ausgeschnitten werden soll. Der Mustermachertisch ist mit einem X-Y Plotter vergleichbar. Auf einer Platte wird durch Unterdruck der Bogen aus Papier, Karton, Pappe oder Kunststoff gehalten. Ein Bearbeitungskopf, der mit den notwendigen Werkzeugen ausgestattet ist, wird in zwei voneinander unabhängigen Richtungen über den Bogen bewegt. Das Computerprogramm gibt den Weg vor, den der Kopf zurückzulegen hat, und welche Werkzeuge jeweils betätigt werden müssen. Bevorzugt erfolgt das Ausschneiden des Zuschnitts als letzter Schritt, da der Zuschnitt nicht so gut gehalten werden kann wie der komplette Bogen. Falls zwischen dem Anwender des Verfahrens und dem Verbraucher eine räumliche Distanz besteht, kann der Zuschnitt an den Verbraucher geschickt werden, da der Zuschnitt weniger Raum einnimmt als die Schachtel.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsteht durch Falzen des Zuschnitts entlang der Linien und Zusammenstecken der verschieden Abschnitte aus einem solchen Zuschnitt die Schachtel. Mit diesem Verfahren können auch Schachteln hergestellt werden, die ohne zusätzliche Mittel, wie zum Beispiel Klammern oder Klebstoff auskommen. Diese Schachteln halten allein durch den Druck, den die verschiedenen Abschnitte aufeinander ausüben zusammen . Derartige Schachteln sind sehr umweltfreundlich und belasten den verpackten Gegenstand nicht beispielsweise durch Lösungsmitteldämpfe von Klebstoffen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Bogen durch eine am Bearbeitungskopf vorgesehene Beschriftungsvorrichtung beschriftet. Zu diesem Zweck ist an dem Bearbeitungskopf ein Stift angebracht, der wie das Werkzeug über das Computerprogramm angesteuert wird. Zusammen mit den Positionen der Rill-, Nut-, Fräs-, Perforations- , Ritz- oder Schneidlinien wird zunächst die Position des Texts und der Text an sich in den Computer eingegeben. Es können auch Bar-Codes oder Zeichnungen eingegeben werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Schachtel aus einer Pappe hergestellt, die einen alkalischen Puffer und keine säurebildenden Bestandteile enthält. Derartige Schachteln sind besonders zur Archivierung von Büchern geeignet, die über mehrere Jahre und Jahrzehnte aufbewahrt werden. Es handelt sich hierbei meist um wertvolle Bücher, die vor jeglicher Art von Beschädigung geschützt werden sollen. So soll durch die Schachtel verhindert werden, daß Säure oder Säurebildner in das Buch eindringen können und dadurch das Buch beschädigt wird. Der alkalische Puffer bindet die Säure, so daß diese die Schachtel nicht passieren kann. Der erfindungsgemäße Faltzuschnitt (Anspruch 5) weist gegenüber den oben genannten gattungsgemäßen Faltzuschnitten den Vorteil auf, daß die Wände der zugehörigen Faltschachtel teilweise zumindest doppelwandig sind und daß die nach innen weisenden Flächen der Wände keine Stoßkanten aufweisen. Die verstärkten Wände sind sehr stabil gegenüber mechanischen Belastungen, sie sorgen dafür, daß der verpackte Gegenstand beispielsweise beim Transport nicht durch das Einwirken äußerer Einflüsse beschädigt wird. Dank der vollkommen glatten und frei von Stoßkanten gestalteten Oberflächen des Innenraums der Faltschachtel kann verhindert werden, daß der verpackte Gegenstand bei einer Bewegung relativ zur Schachtel beschädigt wird. Dies ist insbesondere beim Transport als auch beim Einlegen des Gegenstands in die Faltschachtel von Bedeutung. Stoßkanten können sich an dem Gegenstandverhaken und bei einer Bewegung des Gegenstands relativ zu den Stoßkanten zu einer Beschädigung führen.
Vorteilhafterweise liegt an jeder Kante der Faltschachtel eine Falzkante zwischen zwei benachbarten Faltteilen des Faltzuschnitts an. Es gibt keine Kante an der Faltschachtel, an der lediglich zwei Schnittkanten aufeinanderstoßen und an der zwischen den aufeinanderstoßenden Faltteilen ein Schlitz entsteht. Damit können in die Faltschachtel des erfindungsgemäßen Faltzuschnitts kein Staub und keine sonstigen gröberen Verunreinigungen eindringen. Die Faltschachtel ist somit dicht gegenüber Verunreinigungen. Dies ist insbesondere bei der Lagerung von Gegenständen, beispielsweise Büchern über einen längeren Zeitraum hinweg von großer Bedeutung.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Faltzuschnitt die Merkmale des Anspruchs 6. Die zugehörige Faltschachtel ist mit besonders stabiler Vorder- und Rückwand, stabilem Deckel und stabilem Boden ausgestattet. Vorteilhafterweise läßt sich die Faltschachtel mittels einer in einen Schlitz einsteckbaren Lasche verschließen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Faltzuschnitt die Merkmale des Anspruchs 8. Die zugehörige Faltschachtel ist an den Seitenwänden, sowie an Vorder- und Rückwand besonders verstärkt. Der obere aus Deckel, Seitenteilen und Teilen der Vorderwand bestehende Teil der Faltschachtel umgreift in geschlossenem Zustand den unteren aus Boden- und Seitenteilen sowie Teilen der Vorderwand bestehenden Teil der Faltschachtel komplett, so daß das Eindringen von Staub ausgeschlossen werden kann. Zum Öffnen der Faltschachtel wird ein Teil der Rückwand zusammen mit dem oberen Teil der Faltschachtel vom unteren Teil weggeschwenkt, so daß die Schachtel bequem befüllt oder entleert werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Faltzuschnitt die Merkmale des Anspruchs 9. Die zugehörige Faltschachtel entspricht teilweise der Faltschachtel nach Anspruch 8, da auch bei dieser Faltschachtel die Seitenwände, sowie Vorder- und Rückwand besonders verstärkt sind. Überdies haben Deckel und Boden der Faltschachtel eine dreifache Wandstärke, was der Faltschachtel eine zusätzliche Stabilität verleiht. Auch bei der Faltschachtel nach Anspruch 9 umgreift der obere Teil komplett den unteren, so daß auch hier das Eindringen von Staub ausgeschlossen werden kann. Zum Öffnen wird wie bei der Faltschachtel nach Anspruch 8 ein Teil der Rückwand zusammen mit dem oberen Teil der Faltschachtel vom unteren weggeschwenkt, was das Befüllen und Entleeren der Schachtel erleichtert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Faltzuschnitt aus einer alterungsbeständigen Well¬ oder Vollpappe, die einen alkalischen Puffer und keine säurebildenden Bestandteile enthält. Die zugehörigen Faltschachteln sind besonders zur Archivierung von Gegenständen geeignet, die Papier oder Stoff enthalten. Hierzu zählen beispielsweise wertvolle Bücher, die über mehrere Jahre und Jahrzehnte aufbewahrt werden und dabei vor jeglicher Art der Beschädigung geschützt werden sollen. So soll durch die Schachtel verhindert werden, daß Säure oder Säurebildner in das Buch eindringen können und dadurch das Buch beschädigen. Der alkalische Puffer bindet die Säure, so daß diese die Schachtel nicht passieren kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Faltschachtel eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 Faltzuschnitt der in Fig. 1 dargestellten Faltschachtel,
Fig. 3 Faltschachtel eines weiteren erfindungsgemäßen Faltzuschnitts in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 Faltzuschnitt der in Fig. 3 dargestellten Faltschachtel,
Fig. 5 Faltschachtel eines weiteren erfindungsgemäßen Faltzuschnitts in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 Faltzuschnitt der in Fig. 5 dargestellten Faltschachtel. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Faltschachtel dargestellt, deren Faltzuschnitt die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist. Zum Öffnen der Faltschachtel wird die Lasche 18 aus dem Schlitz 17 gezogen und Deckelteil 13 zusammen mit den Teilen 4 und 14 der Vorder- und Rückwand weggeklappt. Um die Schachtel befüllen oder entleeren zu können, müssen außerdem die Laschen 11 , 12 sowie eventuell die Laschen 7, 8 aufgeklappt werden. Die Schachtel kann auf einfache Art und Weise aus dem in Fig. 2 dargestellten einteiligen Faltzuschnitt 1 zusammengesteckt werden. Hierzu sind keine zusätzlichen Verbindungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff oder Klammern notwendig. Die Teile 2 bis 18 werden lediglich entlang der gerillten Linien zwischen je zwei benachbarten Teilen gefalzt und ineinandergesteckt. Der untere Teil der Schachtel wird insbesondere durch die Laschen 9 und 12, die beiden Vorderteile 3 und 15, sowie das Bodenteil 16 zusammengehalten, während das Rückteil 4, das Deckelteil 13 und das Vorderteil 14 zusammen mit der in den Schlitz 17 einsteckbaren Lasche 1 8 die Schachtel als Ganzes zusammenhalten.
In Fig. 3 ist eine Faltschachtel dargestellt, deren in Fig. 4 gezeigter Faltzuschnitt die Merkmale des Anspruchs 4 aufweist. Bei dieser Schachtel läßt sich das Deckelteil 31 mit den Seitenteilen 32, 33 und den Vorderteilen 36, 37, sowie dem Rückteil 23 vom unteren Teil der Schachtel wegklappen. Dabei besteht der untere Teil der Schachtel aus dem Bodenteil 21 , den Seitenteilen 23, 24 und den Vorderteilen 22, 26, sowie den zugehörigen Laschen 27 bis 30 und 40. Beim Zusammenfalten der Faltschachtel aus dem Faltzuschnitt 20 werden die an den Vorderteilen 26 und 37 angeordnete Laschen 38, 40 in die hierfür vorgesehenen Schlitze 39, 41 gesteckt. Zur Verbesserung dieser Steckverbindung befinden sich zwischen den beiden Vorderteilen 36 und 37, sowie 22 und 26 zwei parallele Rillnuten 43, 44, dank derer die beiden Vorderteile 36 und 37, sowie 22 und 26 bei der zusammengesteckten Schachtel parallel verlaufen. Die kreisrunde Öffnung 42 des Faltzuschnitts bildet bei der Schachtel eine halbrunde Grifföffnung, die das Öffnen der Schachtel erleichtert.
In Fig. 5 ist eine Faltschachtel dargestellt, deren zugehöriger Faltzuschnitt aus Fig. 6 die Merkmale des Anspruchs 5 aufweist. Ähnlich wie bei der in Fig. 3 gezeigten Faltschachtel läßt sich bei dieser Faltschachtel der aus Deckelteilen 62, 73, Seitenteilen 65 bis 68, sowie den zugehörigen Laschen 63, 64, 69, 70, 76 bestehende obere Teil der Schachtel vom unteren Teil wegschwenken. Oberer und unterer Schachtelteil sind mit Ausnahme des Rückteils 49 und den Laschen 54, 55 identisch. Zur Fixierung des Bodenteils 61 sind seitlich am Bodenteil Laschen 74 angeordnet, die bei der zusammengesteckten Faltschachtel in die Schlitze 75 zwischen den Seitenteilen 56, 57 und den Laschen 58, 59 eingreifen. Gleiches gilt für die Laschen 76 des Deckelteils 73 und die Schlitze 77. Die kreisrunde Öffnung 78 des Faltzuschnitts bildet bei der Schachtel eine halbrunde Grifföffnung, die das Öffnen der Schachtel erleichtert. Im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Schachtel weist diese Schachtel Deckel und Boden mit dreifacher Wandstärke auf.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste
1 Faltzuschnitt 42 Öffnung
2 Bodenteil 43 Rillnut
3 Vorderteil 44 Rillnut
4 Rückteil 45
5 Seitenteil 46 Faltzuschnitt
6 Seitenteil 47 Bodenteil
7 Lasche zur Verstärkung 48 Vorderteil
8 Lasche zur Verstärkung 49 Rückenteil
9 Lasche zur Verstärkung 50 Seitenteil
10 Lasche zur Verstärkung 51 Seitenteil
11 Lasche zur Verstärkung 52 Lasche zur Verstärkung
12 Lasche zur Verstärkung 53 Lasche zur Verstärkung
13 Deckelteil 54 Lasche zur Verstärkung
14 Vorderteil 55 Lasche zur Verstärkung
15 Rückteil 56 Seitenteil
16 Bodenteil 57 Seitenteil
17 Schlitz 58 Lasche zur Verstärkung
18 Lasche 59 Lasche zur Verstärkung
19 60 Vorderteil
20 Faltzuschnitt 61 Bodenteil
21 Bodenteil 62 Deckelteil
22 Vorderteil 63 Lasche zur Verstärkung
23 Rückteil 64 Lasche zur Verstärkung
24 Seitenteil 65 Seitenteil
25 Seitenteil 66 Seitenteil
26 Vorderteil 67 Seitenteil
27 Lasche zur Verstärkung 68 Seitenteil
28 Lasche zur Verstärkung 69 Lasche zur Verstärkung
29 Lasche zur Verstärkung 70 Lasche zur Verstärkung
30 Lasche zur Verstärkung 71 Vorderteil
31 Deckelteil 72 Vorderteil
32 Seitenteil 73 Deckelteil
33 Seitenteil 74 Lasche
34 Lasche zur Verstärkung 75 Schlitz
35 Lasche zur Verstärkung 76 Lasche
36 Vorderteil 77 Schlitz
37 Vorderteil 78 Öffnung
38 Lasche
39 Schlitz
40 Lasche
41 Schlitz

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus einem Bogen Papier, Karton, Pappe oder Kunststoff gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
- Ermitteln der Außenmaße des zu verpackenden Gegenstands,
- Eingeben der Außenmaße in einen Computer,
- Ermitteln der Position der Linien, entlang denen der Bogen gerillt, genutet, gefräst, perforiert, geritzt und geschnitten werden soll durch den Computer mit Hilfe eines Computerprogramms,
- Ansteuerung des mit Rill-, Nut-, Fräs-, Perforations-, Ritz- und Schneidwerkzeugen ausgestatteten Bearbeitungs¬ kopfes eines den Bogen haltenden Mustermachertisches durch den Computer,
- Rillen und/ oder Nuten und/ oder Fräsen und/ oder Perforieren und/ oder Ritzen des Bogens durch die Rill-, Nut-, Fräs-, Perforations- und Ritzwerkzeuge des Bearbeitungskopfes entlang der durch das Computerprogramm ermittelten Linien,
- Zuschneiden des Bogens zu einem Faltzuschnitt durch das Schneidwerkzeug des Bearbeitungskopfs entlang der durch das Computerprogramm ermittelten Linien.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzuschnitt gefalzt und zu einer Schachtel zusammengesteckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen durch eine am Bearbeitungskopf vorgesehene Beschriftungsvorrichtung beschriftet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekenn zeichnet, daß die Schac htel au s einer alterungsbeständigen Well- oder Vollpappe hergestellt wird.
5. Faltzuschnitt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für allseitig geschlossene Faltschachteln
- mit einem Boden, einem Deckel, einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden,
- mit Faltteilen des Faltzuschnitts, über die die Faltschachtel ohne zu sätzliche Verbindungsmittel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß Boden und/oder Deckel und/oder Rück- und/oder Vorderwand der Faltschachtel mindestens doppelwandig sind,
- daß die nach innen weisenden Flächen des Bodens, des Deckels, der Vorder- und Rückwand und der Seitenwände der Faltschachtel keine Stoßkanten aufweisen,
- daß an jeder Kante der Faltschachtel eine Falzkante zwischen zwei benachbarten Faltteilen des Faltzuschnitts Hegt,
- daß an mindestens einer Kante der Faltschachtel auf die Falzkante eine Schnittkante eines von den beiden die Falzkante bildenden Faltteilen verschiedenen Faltteils aufstößt.
6. Faltzuschnitt für allseitig geschlossene Faltschachteln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Faltzuschnitt (1 ) ein rechteckiges Bodenteil (2) aufweist, an das sich entlang seiner Seiten ein rechteckiges Vorderteil (3), ein rechteckiges Rückteil (4) und zwei rechteckige Seitenteile (5, 6) anschließen,
- daß sich an die beiden Seitenteile (5 , 6) je eine rechteckige Lasche (7, 8) zur Verstärkung der Rückwand, je eine rechteckige Lasche (9, 10) zur Verstärkung der Vorderwand und je eine rechteckige Lasche (11 , 12) zur Verstärkung des Deckels anschließen,
- daß sich an das Rückteil ein Deckelteil (13), und an das Deckelteil (13) ein Vorderteil (14) anschließt, und
- daß sich an das Vorderteil (14) ein weiteres Vorderteil (15) und daran wiederum ein Bodenteil (16) anschließt,
- daß die beiden Bodenteile (2, 16) zusammen einen doppelwandigen Boden bilden,
- daß die sich an die Seitenteile (5, 6) anschließenden Laschen (7, 8) zur Verstärkung der Rückwand zusammen mit dem Rückteil (4) eine Rückwand mit dreifacher Wandstärke bilden,
- daß die sich an die Seitenteile (5, 6) anschließenden Laschen (9, 10) zur Verstärkung der Vorderwand zusammen mit den Vorderteilen (3, 14, 15) eine Vorderwand mit vierfacher Wandstärke bilden, und
- daß die sich an die Seitenteile (5, 6) anschließenden Laschen (11 , 12) zur Verstärkung des Deckels zusammen mit dem Deckelteil (13) einen doppelwandigen Deckel bilden.
7. Faltzuschnitt für allseitig geschlossene Faltschachteln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß zwischen dem Bodenteil (2) und dem sich an das Bodenteil (2) anschließenden Vorderteil (3) entlang der Falzkante ein Schlitz (17) vorhanden ist, und
- daß das sich an das Deckelteil (13) anschließende Vorderteil (14) eine Lasche (18) aufweist, die in den Schlitz (17) einsteckbar ist.
8. Faltzuschnitt für allseitig geschlossene Faltschachteln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Faltzuschnitt (20) ein rechteckiges Bodenteil (21 ) aufweist, an das sich entlang seiner Seiten ein rechteckiges Vorderteil (22), ein rechteckiges Rückteil (23 ) und zwei rechteckige Seitenteile (24 , 25 ) anschließen,
- daß sich an das Vorderteil (22) wiederum ein Vorderteil (26) anschließt,
- daß sich an die beiden Seitenteile (24, 25) je eine rechteckige Lasche (27 , 28) zur Verstärkung der Rückwand und je eine rechteckige Lasche (29, 30) zur Verstärkung der Vorderwand anschließen,
- daß sich an das Rückteil (23) ein Deckelteil (31 ) anschließt,
- daß sich an das Deckelteil (31) zwei Seitenteile (32, 33) mit Laschen (34, 35) zur Verstärkung der Vorderwand sowie ein Vorderteil (36) und daran wiederum ein Vorderteil (37) anschließen,
- daß die sich an die Seitenteile (24, 25) anschließenden Laschen (27, 28) zur Verstärkung der Rückwand zusammen mit dem Rückteil (23) eine Rückwand mit doppelter Wandstärke bilden,
- daß die sich an die Seitenteile (24, 25) des Bodenteils (21) und die an dei Seitenteile (32, 33) des Deckelteils (31 ) anschließenden Laschen (29, 30, 34, 35) zur Verstärkung der Vorderwand zusammen mit den Vorderteilen (22, 26) des Bodenteils (21 ) und den Vorderteilen (36, 37) des Deckelteils (31 ) eine Vorderwand mit sechsfacher Wandstärke bilden.
9. Faltzuschnitt für allseitig geschlossene Faltschachteln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Faltzuschnitt (46) ein rechteckiges Bodenteil (47) aufweist, an das sich entlang seiner Seiten ein rechteckiges Vorderteil (48), ein rechteckiges Rückteil (49) und zwei rechteckige Seitenteile (50, 51 ) anschließen,
- daß sich an die beiden Seitenteile (50, 51 ) je eine rechteckige Lasche (52, 53 ) zur Verstärkung der Vorderwand, je eine quadratische mit dem Rückteil (49) des Bodenteils (47) ebenfalls verbundene Lasche (54, 55) zur Verstärkung der Rückwand und ein weiteres Seitenteil (56, 57) mit einer Lasche (58, 59) zur Verstärkung des Bodens anschließen,
- daß sich an das Vorderteil (48) ein weiteres Vorderteil (60) und daran wiederum ein Bodenteil (61 ) anschließt,
- daß sich an das Rückteil (49) ein Deckelteil (62) anschließt,
- daß sich an das Deckelteil (62) zwei mit rechteckigen Laschen (63, 64) zur Verstärkung der Vorderwand versehene Seitenteile (65 , 66) und daran jeweils wiederum ein Seitenteil (67, 68) mit einer Lasche (69, 70) zur Verstärkung des Deckels anschließen,
- daß sich an das Deckelteil (62) ein Vorderteil (71 ), daran ein zweites Vorderteil (72) und daran wiederum ein Deckelteil (73) anschließen,
- daß die Bodenteile (47, 61) zusammen mit den Laschen (58, 59) zur Verstärkung des Bodens einen Boden mit dreifacher Wandstärke bilden,
- daß die Deckelteile (62, 73) zusammen mit den Laschen (69, 70) zur Verstärkung des Deckels einen Deckel mit dreifacher Wandstärke bilden
- daß die sich an die Seitenteile (50, 51 , 65 , 66) anschließenden Laschen (52, 53, 63, 64) zur Verstärkung der Vorderwand zusammen mit den Vorderteilen (48, 60, 71 , 72) eine Vorderwand mit sechsfacher Wandstärke bilden, und
- daß die Seitenteile (50, 51 , 56, 57, 65, 66, 67, 68) zusammen Seitenwände mit vierfacher Wandstärke bilden.
10. Faltzuschnitt für allseitig geschlossene Faltschachteln nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer alterungsbeständigen Well- oder Vollpappe besteht.
PCT/DE1995/001633 1994-11-23 1995-11-22 Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln WO1996015902A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95936952A EP0793574B1 (de) 1994-11-23 1995-11-22 Verfahren zur herstellung von faltschachtelzuschnitten
DE59503016T DE59503016D1 (de) 1994-11-23 1995-11-22 Verfahren zur herstellung von faltschachtelzuschnitten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441693 1994-11-23
DEP4441693.8 1994-11-23
DE19529349.5 1995-08-09
DE19529349 1995-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1996015902A2 true WO1996015902A2 (de) 1996-05-30
WO1996015902A3 WO1996015902A3 (de) 1996-08-29
WO1996015902B1 WO1996015902B1 (de) 1996-10-24

Family

ID=25942233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001633 WO1996015902A2 (de) 1994-11-23 1995-11-22 Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0793574B1 (de)
AT (1) ATE168929T1 (de)
DE (2) DE19543579A1 (de)
WO (1) WO1996015902A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260449A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Claessens Product Consultants B.V. Verpackung bestehend aus einem Behälter mit einem daran befestigten schwenkbaren Deckel
ITBS20090004A1 (it) * 2009-01-13 2010-07-14 Scatolificio Arca Box Di Fasoli G Abriella Scatola da imballaggio o esposizione a tronco di piramide

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701726A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Ludger Hovestadt System zur individuellen und dezentralen Vorfertigung von Schlüsselelementen der Baukonstruktion
DE19803820A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Jagenberg Diana Gmbh Maschine oder Zusatzaggregat zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln, aus Zuschnitten
CN103991244A (zh) * 2014-04-15 2014-08-20 盐城宏景包装机械有限公司 纸箱校正压贴装置
SE2051273A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-04 Optibinary Ab Method for manufacturing of cartons

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090375A (en) * 1937-01-15 1937-08-17 Rosenthal Paper Company Folding box
FR2232486A1 (en) * 1973-06-06 1975-01-03 Spit Soc Prospect Inv Techn Cardboard container with double skin walls - is folded from single blank with overlapping flaps
US3896988A (en) * 1972-03-08 1975-07-29 Edward C Mayled Mailing carton
US4071896A (en) * 1976-12-17 1978-01-31 Koppers Company, Inc. Numerical control system for finishing machines
US4164315A (en) * 1977-08-12 1979-08-14 Oy Tampella Ab Blank for boxes
US4228946A (en) * 1979-01-02 1980-10-21 American Can Company Carton
US4369914A (en) * 1981-06-04 1983-01-25 Federal Paper Board Company, Inc. Box type carton with hinged lid
DE3539430A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Marbach Gmbh Karl Plotter zur herstellung von zuschnitten, insbesondere aus wellpappe
US4994008A (en) * 1989-06-01 1991-02-19 Rsr Machine Builders, Inc. Machine for producing container blanks from flat stock
US5018663A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Corso Bros., Inc. Hand carryable resh produce container
DE4305839A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Gerd Juergen Schlutius Faltschachtel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090375A (en) * 1937-01-15 1937-08-17 Rosenthal Paper Company Folding box
US3896988A (en) * 1972-03-08 1975-07-29 Edward C Mayled Mailing carton
FR2232486A1 (en) * 1973-06-06 1975-01-03 Spit Soc Prospect Inv Techn Cardboard container with double skin walls - is folded from single blank with overlapping flaps
US4071896A (en) * 1976-12-17 1978-01-31 Koppers Company, Inc. Numerical control system for finishing machines
US4164315A (en) * 1977-08-12 1979-08-14 Oy Tampella Ab Blank for boxes
US4228946A (en) * 1979-01-02 1980-10-21 American Can Company Carton
US4369914A (en) * 1981-06-04 1983-01-25 Federal Paper Board Company, Inc. Box type carton with hinged lid
DE3539430A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Marbach Gmbh Karl Plotter zur herstellung von zuschnitten, insbesondere aus wellpappe
US4994008A (en) * 1989-06-01 1991-02-19 Rsr Machine Builders, Inc. Machine for producing container blanks from flat stock
US5018663A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Corso Bros., Inc. Hand carryable resh produce container
DE4305839A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Gerd Juergen Schlutius Faltschachtel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260449A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Claessens Product Consultants B.V. Verpackung bestehend aus einem Behälter mit einem daran befestigten schwenkbaren Deckel
EP1260449A3 (de) * 2001-05-23 2004-03-24 Claessens Product Consultants B.V. Verpackung bestehend aus einem Behälter mit einem daran befestigten schwenkbaren Deckel
ITBS20090004A1 (it) * 2009-01-13 2010-07-14 Scatolificio Arca Box Di Fasoli G Abriella Scatola da imballaggio o esposizione a tronco di piramide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793574A2 (de) 1997-09-10
ATE168929T1 (de) 1998-08-15
DE19543579A1 (de) 1996-08-01
WO1996015902A3 (de) 1996-08-29
DE59503016D1 (de) 1998-09-03
EP0793574B1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE102018132330A1 (de) Verpackungsvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines Kartonzuschnitts
EP0685409B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP0531654A1 (de) Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
WO1996015902A2 (de) Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln
DE2336163A1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen unter verwendung zweier zuschnitte
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP3524530A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum ausstatten einer umverpackung mit einem unterteilungselement
EP3578473B1 (de) Faltzuschnitt und faltschachtel für schüttgut
WO1990005677A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
EP1553020B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiteiligen Verpackung
DE102020123361A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP2778088A1 (de) Verkaufsgebinde
DE10228601B4 (de) Zuschnitt für eine Verpackung, insbesondere für Flaschen, und Verpackung
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE2836826A1 (de) Traeger fuer behaelter
EP0619235B1 (de) Faltkartonverpackung aus 2 Kartonzuschnitten
DE19906226A1 (de) Verkaufsverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP4116205A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE7414518U (de) Behälter zur Archivierung von Schriftgut
DE2804997A1 (de) Einteilige moebelverpackung mit trageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995936952

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 849037

Date of ref document: 19970523

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995936952

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995936952

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995936952

Country of ref document: EP