WO1990005677A1 - Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge - Google Patents

Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge Download PDF

Info

Publication number
WO1990005677A1
WO1990005677A1 PCT/DE1989/000578 DE8900578W WO9005677A1 WO 1990005677 A1 WO1990005677 A1 WO 1990005677A1 DE 8900578 W DE8900578 W DE 8900578W WO 9005677 A1 WO9005677 A1 WO 9005677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding box
folding
bottom part
rim
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Krautter
Original Assignee
Ats Leichtmetallräder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ats Leichtmetallräder Gmbh filed Critical Ats Leichtmetallräder Gmbh
Publication of WO1990005677A1 publication Critical patent/WO1990005677A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped

Definitions

  • the invention relates to a folding box for packaging a shock-sensitive product, in particular a light alloy rim, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to methods for erecting such a folding box from its flat handling according to the generic features of claims 6 and 8 as well and finally on the use of such folding boxes for packaging light metal rims.
  • shock-sensitive products such as cast light alloy rims
  • simple folding boxes or folding boxes made of corrugated cardboard whereby to protect the particularly sensitive and exposed rim flanges against deformations or cracks either a padding interior is inserted into the folding boxes or two rings made of polystyrene are placed on each rim.
  • each intermediate part of the processing results in at least one additional shock-absorbing material layer to protect a rim flange on the bottom part of the folding box. This eliminates the need for further protection of this rim flange, which means that there is no need for additional packaging operations, storage and disposal of other protective devices.
  • each intermediate part is only located at those points of the (flat) processing that would otherwise be wholly or for the most part the material waste in the manufacture (e.g. punching) of the processing.
  • the folding box according to the invention can even be folded in one operation from its processing, for. B. immediately before use as a packaging element.
  • the folding box can be removed particularly easily by the method according to claim 6 of their settlement.
  • Each such intermediate part provides a double layer of material on the base part for the gentle wearing of a rim flange.
  • the square shape known per se can be retained for the folding box according to the invention;
  • a hexagonal or octagonal shape is particularly advantageous, for example, when packaging a light alloy rim, since on the one hand dead packaging and layer space is avoided and on the other hand the rim is stored (padded) and held at a correspondingly higher number of points further accommodates their protection.
  • this also creates a particularly striking external shape that is memorable among the public.
  • each such intermediate part gives a triple layer of material on the bottom part for gentle carrying e.g. a rim flange.
  • a hexagonal or octagonal shape is again preferable in the example mentioned (packaging of rims).
  • the side parts are chosen twice as wide as the height of the folding box is supposed to be (claim 4), the side parts also get double wall thickness with a correspondingly higher protective effect for the rim flange in question, also against radial impacts, by means of central folding.
  • the height of the folding box is at least equal to the width of a rim flange to be protected, but at most chosen equal to half the total width of an associated rim (claim 5), the latter can be encased in a particularly rational manner (according to use claim 12) on the basis of two folding boxes according to the invention used as packaging elements.
  • folding boxes can be used for rims of any overall width (the clear distance between the rim flanges does not have to be covered by the folding boxes), so that storage is considerably simplified.
  • the simple, modular implementation of larger packaging containers, such as the pairing of rims (claim 13).
  • a user-friendly variant consists in attaching a folding box, which is to be regarded as a packaging base, to the sheath more strongly than the folding box arranged at the other end of the packaging, which forms the packaging lid (claim 15). The user can then loosen the lid relatively easily, carefully turn the entire packaging upside down and then pull the jacket and base off the goods.
  • An advantageously simple, mechanically but completely sufficient closure can already be achieved by wrapping the package in a packet-like manner with adhesive strips (claim 16).
  • the web-like wrapping material which can be easily removed from a running roll or is cut to circumferential length, can be transverse to the web direction, i.e. coaxial to the axis of symmetry of a rim to be packaged, be grooved, specifically (seen in the direction of the web) at a distance from the edge length of the folding boxes used, in order to advantageously ensure problem-free clinging of the casing material to the folding boxes.
  • FIG. 2a shows the principle of using four folding boxes according to the invention for packaging e.g. two light metal figs;
  • 3a shows an intermediate stage from the processing according to Figure 3a to an associated finished folding box; 3a shows another intermediate stage from the processing according to Figure 3a to another associated finished folding box.
  • FIG. 1a shows in perspective the flat development A of a folding box F according to the invention, as shown in FIG. 1b in the finished state.
  • the development A is an integral, flat, e.g. punched body made of a flexible and shock absorbing material such as Corrugated cardboard.
  • the central surface is an octagonal base part B in this case.
  • the number of corners (and edges) of the base part B corresponds to the number of side parts S1 to S8.
  • the side part S1 is directly connected to the bottom part B at a first fold edge f1.
  • a second fold edge f2 which is perpendicular to the first fold edge f1, the side part S1 is directly connected to a further side part S2.
  • the acute-angled surface between the further side part S2 and the bottom part B is occupied by an intermediate part Z1, which is directly connected to the further side part S2 and has a third fold edge f3 in common, which lies in a straight line extension of the first fold edge f1.
  • the intermediate part Z1 is not directly connected to the base part B, as represented by a small gap in the drawing.
  • the intermediate part Z1 does not need to occupy the entire acute-angled surface; it also does not need to be linearly delimited, except at the fold edge f3. It just has to.
  • the side part S1 is angled at the folded edge f1 by 90 ° to the later inside of the folding box F, in this case upwards.
  • the side part S2 is angled relative to the side part S1 at the folded edge f2 up to the associated edge b2 of the bottom part B.
  • the intermediate part Z1 is angled relative to the side part S2 at the folded edge f3 by 90 ° to the inner surface of the bottom part B, where it is preferably attached, e.g. is glued, clipped or sewn on.
  • the intermediate part Z1 could alternatively be arranged on the outer surface (underside) of the base part B, although a smooth outer surface should normally be preferred.
  • the width of the rectangles is twice the height of the folding box and is reduced to the height of the folding box by folding on the double lines drawn in broken lines, the side parts S1 to S8 becoming double-walled. If this should not be necessary for some of the side parts in special cases, it is sufficient for the affected side parts from the start. simple box height as width dimension. Conversely, multiple widening and subsequent folding back of the side parts can generally achieve a multiple wall thickness of the same.
  • the height of the folding box is chosen for the reasons already mentioned in the introduction to the description, at least equal to the rim flange width of a light metal rim to be packaged as an example, but also not wider if possible; because the double-walled, material-intensive areas of the folding box should be kept as narrow as possible.
  • FIGS. 2a and 2b schematically show an arrangement of folding boxes F1 to F4, of which the pair F1 / F2 and the pair F3 / F4 are each ready to receive a light metal rim (not shown). (A single rim is packed completely analogously between just two folding boxes.)
  • the folding box F1 is placed over one horn of a first rim, the folding box F2 over the other horn of this rim, the folding box F3 over one horn of a second rim, and the folding box F4 over the other horn of the second rim.
  • the rim flanges are now protected by the double-layer corrugated cardboard at the points of the base part B strengthened by the intermediate parts Z1 to Z4 and on the side parts S1 to S8 of the folding boxes.
  • the boxed rims are placed one on top of the other, and finally the four folding boxes F1 to F4 are surrounded coaxially to the rim symmetry axis with a jacket M of sheet-like packaging material (which, as said, can be pre-grooved).
  • the packaging can now e.g. be closed by crosswise arranged adhesive strips K1, K2.
  • the jacket M can be connected to the side parts of the folding boxes F1 to F4, e.g. are glued.
  • Each such intermediate part provides a triple layer of material on the bottom part for gentle wear, for example a rim flange.
  • the side part S1 which is directly connected to the base part B, is angled at the folded edge f1 by ninety degrees to that surface of the base part B which forms an inner surface of the folding box F being formed;
  • the side part S2 is angled relative to the side part S1 on the folded edge f 2 up to the associated edge b2 of the bottom part B;
  • the side part S2 is angled at the folded edge f3 by ninety degrees with respect to the bottom part B and
  • the intermediate part Z1 is bent so far on its bisector w to form two sectors Z11, Z12 of the same angle that the folded edge f3 and the associated edge b2 of the base part B touch.
  • FIG.3c A second possibility (Fig.3c) is that the intermediate part Z1 is bent at its bisector w to the outside of the folding box F, to the extent that the two sectors Z11, Z12 touch with their mutually facing surfaces, an outer Forming fold pocket. The latter can be folded down (arrow direction) to the outer surface (underside) of the bottom part B.
  • the sector Z11 of the intermediate part Z1 which is directly connected to the base part B can be attached to the base part, e.g. be glued.
  • the facing sector areas Z11, Z12 of the bent intermediate part Z1 can be connected to one another, e.g. glued or sewn together.
  • both sectors Z11, Z12 can also be directly attached to the bottom part B, e.g. clipped or sewn on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel zur Verpackung eines stoßempfindlichen Produkts, insbesondere einer Leichtmetallfelge. Hierbei stellen sich die Probleme hohen Verpackungsaufwands, sortimentsreicher Lagerhaltung und später notwendiger Entsorgung von Verpackungsmaterial. Diese Probleme werden gelöst durch eine materialneutrale Gestaltung der ebenen Abwicklung (A) der Faltschachtel (F) dergestalt, daß bei der Faltung der Schachtel an deren kritischen Stellen doppelte oder dreifache Wandstärke mit entsprechend guten stoßabsorbierenden Eigenschaften erzielt wird. Die Faltschachtel (F) läßt sich, insbesondere in sechs- oder achteckiger Form, paarweise besonders rationell zum Schutz der Felgenhörner von zu verpackenden Leichtmetallfelgen einsetzen.

Description

Faltschachtel zur Verpackung eines stoßempfindlichen Frodukts, insbesondere einer Leichtnetallfelge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel zur Verpackung eines stoßempfindlichen Produkts, insbesondere einer Leichtmetallfelge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Errichten einer solchen Faltschachtel aus ihrer flächigen Abwicklung gemäß den gattungsbildenden Merkmalen der Ansprüche 6 und 8 sowie schließlich auf Verwendungen solcher Faltschachteln zur Verpackung von Leichtmetallfelgen.
Konventionell werden zum Verpacken von stoßempfindlichen Produkten, wie z.B. gegossenen Leichtmetallfelgen, einfache Faltschachteln oder Faltkisten aus Wellpappe verwendet, wobei zum Schutz der besonders empfindlichen und exponierten Felgenhörner gegen Deformationen oder Sprünge entweder eine polsternde Inneneinrichtung in die Faltschachteln eingebracht wird oder auf jede Felge zwei Ringe aus Styropor aufgesetzt werden.
Daraus folgt zum einen ein hoher personeller Arbeitsaufwand und/oder ein kapitalintensiver Maschineneinsatz für den Verpackungsvorgang und zum anderen ein hoher Logistik-Aufwand (Lagerhaltung, Transport, Verteilung) für das Verpackungsmaterial, da Felgen verschiedenster Breiten verpackt werden müssen. Ferner ist die Entsorgung der Styropoi-Ringe, die nach ihrer Entfernung von den Felgenhörnern meist nicht wieder verwendbar sind, ein eigenes Problem von zunehmendem Gewicht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die ohne aufwendige Inneneinrichtung und ohne Styropoi-Ringe oder dgl. auskommt, ein möglichst einfaches Verpacken stoßempfindlicher Produkte erlaubt und diese dennoch zuverlässig schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Hinzunahme der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Faltschachtel besteht darin, daß jedes Zwischenteil der Abwicklung mindestens eine zusätzliche stoßabsorbierende Materiallage zur Schonung eines Felgenhorns am Bodenteil der Faltschachtel ergibt. Damit erübrigt sich ein weiterer Schutz dieses Felgenhorns, das heißt, entsprechende weitere Arbeitsgänge beim Verpacken sowie die Lagerhaltung und Entsorgung weiterer Schutzvorrichtungen entfallen.
Dieser Vorteil wird auch nicht etwa durch höhere Materialkosten beeinträchtigt. Vielmehr befindet sich jedes Zwischenteil lediglich an solchen Stellen der (ebenen) Abwicklung, die ansonsten ganz oder zum größten Teil dem Materialverschnitt bei der Herstellung (z.B. Stanzung) der Abwicklung anheimfallen würden.
Ferner ist als vorteilhafte Eigenschaft der erfihdungsgemäßen Faltschachtel festzuhalten, daß sie selbst in einem Arbeitsgang aus ihrer Abwicklung gefaltet werden kann, z. B. unmittelbar vor ihrem Einsatz als Verpackungselement. Somit können platzsparend die flachen Abwicklungen (anstelle der voluminöseren gefalteten Schachteln) gleich an oder neben den Ort der Verwendung geliefert werden.
Wenn die Zwischenteile nicht unmittelbar mit dem Bodenteil zusammenhängen (Anspruch 2), läßt sich die Faltschachtel besonders einfach nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 aus ihrer Abwicklung errichten. Jedes solche Zwischenteil eigibt dabei am Bodenteil eine Stelle doppelter Materiallage zum schonenden Tragen eines Felgenhorns. Die an sich bekannte viereckige Form kann für die erfindungsgemäße Faltschachtel beibehalten werden; besonders vorteilhaft beispielsweise bei der Verpackung einer Leichtmetallfelge ist jedoch eine sechseckige oder achteckige Form, da hierbei zum einen toter Verpackungs- und Lagez-Raum vermieden wird und zum anderen die Felge an einer entsprechend höheren Zahl von Punkten gelagert (gepolstert) und gehalten wird, was ihrem Schutz noch weiter entgegenkommt. Nebenbei wird auf diese Weise auch noch eine besonders markante, bei den angesprochenen Verkehrskreisen einprägsame äußere Form geschaffen.
Wenn andererseits die Zwischenteile zusätzlich mit dem Bodenteil unmittelbar zusammenhängen (Anspruch 3), erhöht sich zwar etwas der Aufwand zum Errichten der Faltschachtel aus ihrer Abwicklung (gemäß Anspruch 8, 9 oder 10). Jedes solche Zwischenteil ergibt dafür am Bodenteil eine Stelle dreifacher Materiallage zum schonenden Tragen z.B. eines Felgenhorns. Aus den vorgenannten Gründen ist im erwähnten Beispielfall (Verpackung von Felgen) auch hier wieder eine sechs- oder achteckige Form vorzuziehen.
Für die einzelne Faltschachtel ergibt sich eine vorteilhaft erhöhte Stabilität und Handhabbarkeit, wenn das Zwischenteil am Bodenteil befestigt wird (Ansprüche 7 und 11).
Werden die Seitenteile doppelt so breit gewählt, wie die Höhe der Faltschachtel eigentlich werden soll (Anspruch 4), so erhalten durch mittige Faltung auch die Seitenteile doppelte Wandstärke mit entsprechend höherer Schutzwirkung für das betreffende Felgenhorn auch gegen radiale Stöße.
Wird die Höhe der Faltschachtel mindestens gleich der Breite eines zu schützenden Felgenhorns, aber höchstens gleich der halben Gesamtbreite einer zugehörigen Felge gewählt (Anspruch 5), kann letztere in besonders rationeller Weise (gemäß dem Verwendungsanspruch 12) auf der Grundlage zweier erfindungsgemäßer, als Verpackungselemente eingesetzter Faltschachteln ummantelt werden.
Für die Höhe der Faltschachteln wird dabei bevorzugt nur ein Bruchteil der halben Gesamtbreite der Felge gewählt, da das empfindliche Felgenhorn trotzdem geschützt ist, während eine überflüssige Doppelwandung in der lichten Weite zwischen den Felgenhörnern vermieden ist. Material- und Arbeitsaufwand sind mithin so gering wie möglich.
Als besonders gewichtig hervorzuheben ist jedoch der Voiteil, daß derartige Faltschachteln für Felgen beliebiger Gesamtbreite eingesetzt werden können (der lichte Abstand zwischen den Felgenhörnern braucht von den Faltschachteln nicht abgedeckt zu werden), so daß die Lagerhaltung erheblich vereinfacht wird. Weiterhin vorteilhaft ist die einfache, modulare Realisierung größerer Verpackungsgebinde, wie z.B. die paarweise Verpackung von Felgen (Anspruch 13).
Wenn es z.B. auf die Dichtheit der Verpackung ankommt, ist es vorteilhaft, den Mantel jeweils an den Außenflächen zumindest einiger Seitenteile der beiden (äußeren) Faltschachteln zu befestigen, etwa durch Klebung (Anspruch 14). Dabei besteht eine benutzerfreundliche Variante darin, eine als Verpackungsboden anzusehende Faltschachtel stärker am Mantel zu befestigen als die am anderen Ende der Verpackung angeordnete Faltschachtel, die den Verpackungsdeckel bildet CAnspruch 15). Der Benutzer kann dann nämlich relativ leicht den Deckel lockern, die gesamte Verpackung vorsichtig auf den Kopf stellen und dann den Mantel samt Boden von der Ware abziehen. Ein vorteilhaft einfacher, mechanisch aber völlig ausreichender Verschluß ist bereits durch paketartige Umwicklung der Verpackung mit Klebestreifen erzielbar (Anspruch 16).
Das bahnförmige Ummantelungsmaterial, das einfach von einer laufenden Rolle abgenommen werden kann oder auf Umfangslänge zugeschnitten vorliegt, kann quer zur Bahnrichtung, d.h. koaxial zur Symmetrieachse einer etwa zu verpackenden Felge, vorgerillt sein, und zwar (in Bahnrichtung gesehen) jeweils im Abstand der Kantenlänge der verwendeten Faltschachteln, um vorteilhaft eine problemlose Anschmiegung des Mantelmaterials an die Faltschachteln zu gewährleisten.
Wie Fallversuche mit erfindungsgemäßen, doppelwandigen, achteckigen Verpackungen ergeben haben, sind in ihnen z.B. Leichtmetallfelgen ausreichend gegen die Einwirkungen von Stürzen aus bis zu 100 cm geschützt. Die Anforderungen etwa der Deutschen Bundesbahn (Fallkriterium 60 cm) werden somit deutlich übertroffen.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig.1a die Abwicklung einer erfindungsgemäßen achteckigen
Faltschachtel, in perspektivischer Darstellung;
Fig.1b die aus der Abwicklung gemäß Fig.1 errichtete Faltschachtel, in perspektivischer Darstellung;
Fig.2a das Prinzip der Verwendung von vier erfindungsgemäßen Faltschachteln zum Verpacken von z.B. zwei Leichtmetallfeigen;
Fig.2b das aus der Verwendung gemäß Fig.3 hervorgegangene
Verpackungsgebinde;
Fig.3a die Abwicklung einer erfindungsgemäßen viereckigen
Faltschachtel;
Fig.3b eine Zwischenstufe von der Abwicklung gemäß Fig.3a zu einer zugehörigen fertigen Faltschachtel; Fig.3c eine andere Zwischenstufe von der Abwicklung gemäß Fig.3a zu einer anderen zugehörigen fertigen Faltschachtel.
Fig.1a zeigt perspektivisch die ebene Abwicklung A einer erfindungsgemäßen Faltschachtel F, wie sie in Fig.1b in fertigem Zustand dargestellt ist. Die Abwicklung A ist ein einstückig zusammenhängender, flächiger, z.B. gestanzter, Körper aus einem biegsamen und stoßabsorbierenden Material, wie z.B. Wellpappe. Die zentrale Fläche ist ein in diesem Fall achteckiges Bodenteil B. Der Anzahl an Ecken (und Kanten) des Bodenteils B entspricht die Anzahl von Seitenteilen S1 bis S8. Zum Beispiel das Seitenteil S1 hängt an einer ersten Falzkante f1 unmittelbar mit dem Bodenteil B zusammen. An einer zweiten Falzkante f2, die zur ersten Falzkante f1 senkrecht steht, hängt das Seitenteil S1 unmittelbar mit einem weiteren Seitenteil S2 zusammen.
Die spitzwinklige Fläche zwischen dem weiteren Seitenteil S2 und dem Bodenteil B ist eingenommen von einem Zwischenteil Z1, welches mit dem weiteren Seitenteil S2 unmittelbar zusammenhängt und mit diesem eine dritte Falzkante f3 gemeinsam hat, welche in geradliniger Verlängerung der ersten Falzkante f1 liegt. Das Zwischenteil Z1 hängt im vorliegenden Fall jedoch, wie zeichnerisch durch einen kleinen Spalt dargestellt, nicht unmittelbar mit dem Bodenteil B zusammen. Das Zwischenteil Z1 braucht im übrigen nicht die gesamte hier spitzwinklige Fläche einzunehmen; auch braucht es - außer an der Falzkante f3 - nicht geradlinig begrenzt zu sein. Es muß nur. zumindest so groß sein, daß es in der Faltschachtel F (Fig. lb) am Bodenteil B eine sichere, doppellagige Auflagefläche für das zu verpackende stoßempfindliche Produkt, z.B. für eine Felge und speziell für ein Felgenhorn, bietet. Was die Errichtung der Faltschachtel F gemäß Fig.1b aus der Abwicklung A gemäß Fig.1a anbelangt, genügt es, zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, den Vorgang exemplarisch für ein Zwischenteil, nämlich Z1, zu beschreiben.
Das Seitenteil S1 wird an der Falzkante f1 um 90° zur späteren Innenseite der Faltschachtel F hin, hier also nach oben, gewinkelt. Das Seitenteil S2 wird gegenüber dem Seitenteil S1 an der Falzkante f2 bis zur zugehörigen Kante b2 des Bodenteils B gewinkelt. Schließlich wird das Zwischenteil Z1 gegenüber dem Seitenteil S2 an der Falzkante f3 um 90° zur Innenfläche des Bodenteils B hin gewinkelt, wo es vorzugsweise befestigt wird, z.B. angeklebt, angeklammert oder angenäht wird.
Vom Polsterungszweck her gesehen könnte das Zwischenteil Z1 alternativ an der Außenfläche (Unterseite) des Bodenteils B angeordnet werden, wenngleich eine glatte Außenfläche normalerweise vorzuziehen sein dürfte.
Die Seitenteile S1 bis S8 umfassen die Form eines Rechtecks (z.T. mit anhängenden Verbindungslaschen L), dessen Länge der jeweils zugehörigen Kantenlänge des Bodenteils B entspricht (z.B.: Länge der Falzkante f3 = Länge des Seitenteils S2 = Länge der zugehörigen Bodenkante b2). Die Breite der Rechtecke beträgt das Doppelte der Höhe der Faltschachtel und wird durch Faltung an den gestrichelt gezeichneten Doppellinien auf die Höhe der Faltschachtel zurückgeführt, wobei die Seitenteile S1 bis S8 doppelwandig werden. Falls dies für einzelne der Seitenteile in besonderen Fällen nicht erforderlich sein sollte, genügt für die betroffenen Seitenteile von Anfang an die. einfache Schachtelhöhe als Breitenmaß. Umgekehrt kann durch vielfache Veibreiterung und anschließende Zurückfaltung der Seitenteile allgemein eine vielfache Wandstärke derselben erzielt werden. Die Höhe der Faltschachtel wird aus den in der Beschreibungseinleitung bereits genannten Gründen zwar mindestens gleich der Felgenhornbreite einer beispielshalber zu verpackenden Leichtmetallfelge gewählt, aber möglichst auch nicht breiter; denn die doppelwandigen, materialintensiven Bereiche der Faltschachtel sollen so schmal wie möglich gehalten werden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen schematisch eine Anordnung von Faltschachteln F1 bis F4, von denen das Paar F1/F2 und das Paar F3/F4 für die Aufnahme je einer (nicht dargestellten) Leichtmetallfelge bereit sind. (Eine Einzelfelge wird völlig analog zwischen nur zwei Faltschachteln verpackt.)
Die Faltschachtel F1 wird über ein Hörn einer ersten Felge gestülpt, die Faltschachtel F2 über das andere Hörn dieser Felge, die Faltschachtel F3 über ein Hörn einer zweiten Felge, und die Faltschachtel F4 über das andere Hörn der zweiten Felge. Die Felgenhörner sind nunmehr durch die doppellagige Wellpappe an den durch die Zwischenteile Z1 bis Z4 gestärkten Stellen des Bodenteils B und an den Seitenteilen S1 bis S8 der Faltschachteln, geschützt. Die eingeschachtelten Felgen werden übereinandergelegt, und schließlich werden die vier Faltschachteln F1 bis F4 koaxial zur Felgensymmetrieachse mit einem Mantel M aus bahnförmigem Verpackungsmaterial umgeben (welches, wie gesagt, vorgerillt sein kann). Das Verpackungsgebinde kann nun z.B. durch kreuzweise angeordnete Klebestreifen K1,K2 verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Mantel M mit den Seitenteilen der Faltschachteln F1 bis F4 verbunden, z.B. verklebt, werden. Hierzu wird auf die Beschreibungseinleitung Bezug genommen.
Die Figuren 3a, 3b, 4, in denen Teile mit gleicher Funktion wie in den vorangehenden Figuren auch gleiche Bezugszeichen tragen, befassen sich mit dem Fall, daß das Zwischenteil Z1 einer z . B. quadratischen Abwicklung einer Faltschachtel F zusätzlich mit dem Bodenteil B unmittelbar zusammenhängt. Dabei erhöht sich zwar etwas der Aufwand zum Errichten der Faltschachtel. Jedes solche Zwischenteil ergibt dafür am Bodenteil eine Stelle dreifacher Materiallage zum schonenden Tragen z.B. eines Felgenhorns.
In den Figuren 3a, 3b, 4 treten als neue Bezugszeichen auf:
- die strichpunktierte Winkelhalbierende w des Winkels zwischen dem Seitenteil S2 und dem Bodenteil B;
- der halbe Wert a dieses Winkels;
- die winkelgleichen Sektoren Z11 und Z12 des Zwischenteils Z1.
Das Verfahren zum Errichten der Faltschachtel F aus ihrer flächigen Abwicklung A gemäß Fig.3a sieht vor, daß
- das mit dem Bodenteil B unmittelbar zusammenhängende Seitenteil S1 an der Falzkante f1 um neunzig Grad zu jener Fläche des Bodenteils B hin gewinkelt wird, die eine Innenfläche der entstehenden Faltschachtel F bildet;
- das Seitenteil S2 gegenüber dem Seitenteil S1 an der Falzkante f 2 bis zur zugehörigen Kante b2 des Bodenteils B gewinkelt wird;
- in Verbindung mit dem erstgenannten Schritt das Seitenteil S2 an der Falzkante f3 um neunzig Grad gegenüber dem Bodenteil B gewinkelt wird und
- in Verbindung mit dem zweitgenannten Schritt das Zwischenteil Z1 an seiner Winkelhalbierenden w unter Bildung zweier winkelgleicher Sektoren Z11,Z12 so weit geknickt wird, daß die Falzkante f3 und die zugehörige Kante b2 des Bodenteils B sich berühren.
Dabei besteht eine erste Möglichkeit (Fig.3b) darin, daß das Zwischenteil Z1 an seiner Winkelhalbierenden w zur Innenseite der Faltschachtel F hin eingeknickt wird, und zwar so weit, daß der mit der Bodenfläche B unmittelbar zusammenhängende Sektor Z11 die Innenfläche des Bodenteils B berührt und die beiden Sektoren Z11,Z12 sich mit ihren einander zugewandten Flächen berühren, eine innere Falztasche bildend.
Eine zweite Möglichkeit (Fig.3c) besteht darin, daß das Zwischenteil Z1 an seiner Winkelhalbierenden w zur Außenseite der Faltschachtel F hin ausgeknickt wird, und zwar so weit, daß die beiden Sektoren Z11,Z12 sich mit ihren einander zugewandten Flächen berühren, eine äußere Falztasche bildend. Letztere kann nach unten (Pfeilrichtung) zur Außenfläche (Unterseite) des Bodenteils B umgeklappt werden.
Der mit dem Bodenteil B unmittelbar zusammenhängende Sektor Z11 des Zwischenteils Z1 kann am Bodenteil befestigt, z.B. angeklebt, werden. Alternativ oder zusätzlich können die einander zugewandten Sektorflächen Z11,Z12 des geknickten Zwischenteils Z1 miteinander verbunden, z.B. zusammengeklebt oder vernäht, werden. Statt dessen können beide Sektoren Z11,Z12 auch direkt gemeinsam am Bodenteil B befestigt, z.B. angeklammert oder angenäht, werden.
Zusammenfassend wird nochmals hervorgehoben, daß durch die beschriebenen Maßnahmen das Verpacken stoßempfindlicher Produkte beträchtlich rationalisiert wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Faltschachtel (F) zur Verpackung eines stoßempfindlichen Produkts, insbesondere einer Leichtmetallfeige, faltbar aus einer einstückig zusammenhängenden und flächigen, z.B. gestanzten, Abwicklung (A), welche
a) aus einem biegsamen und stoßabsorbierenden Material, z.B. Wellpappe, besteht;
b) ein mehreckiges, insbesondere regelmäßig mehreckiges, Bodenteil (B) umfaßt;
c) eine der Anzahl der Ecken des Bodenteils (B) entsprechende Anzahl von Seitenteilen (S1,...,S8) umfaßt, von denen mindestens eines (S1) an einer ersten Falzkante (f1) unmittelbar mit dem Bodenteil (B) und an einer zweiten Falzkante (f2), die zur ersten Falzkante (f1) senkrecht steht, unmittelbar mit einem weiteren Seitenteil (S2) zusammmenhängt;
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgendes weiteres Merkmal der Abwicklung (A):
e) die Fläche zwischen dem weiteren Seitenteil (S2) und dem Bodenteil (B) ist zumindest teilweise eingenommen von einem Zwischenteil (Z1), welches mit dem weiteren Seitenteil (S2) unmittelbar zusammenhängt und mit diesem eine dritte Falzkante (f3) gemeinsam hat, welche in geradliniger Verlängerung der ersten Falzkante ((f1) liegt.
2. Faltschachtel (F) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenteil (Z1) mit dem Bodente'il (B) nicht unmittelbar zusammenhängt und daß die Anzahl der Ecken des Bodenteils (B) mindestens gleich drei, vorzugsweise sechs oder acht, ist.
3. Faltschachtel (F) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenteil (Z1) auch mit dem Bodenteil (B) unmittelbar zusammenhängt und daß die Anzahl der Ecken des Bodenteils (B) mindestens gleich drei, vorzugsweise sechs oder acht, ist.
4. Faltschachtel (F) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eines, vorzugsweise alle, der Seitenteile
(S1,...,S8) die Form eines Rechtecks umfaßt, dessen
Länge der zugehörigen Kantenlänge (b2) des Bodenteils
(B) entspricht und dessen Breite mindestens das Doppelte der Höhe der Faltschachtel (F) gegenüber dem Bodenteil
(B) beträgt, wobei die Breite des Rechtecks durch mindestens eine Faltung auf die Höhe der Faltschachtel reduzierbar ist.
5. Faltschachtel (F) zur Verpackung einer Leichtmetallfelge, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe der Faltschachtel (F) gegenüber ihrem Bodenteil (B) mindestens gleich der Breite des Felgenhorns, höchstens gleich der halben Gesamtbreite der Felge und vorzugsweise gleich einem Bruchteil der halben Gesamtbreite ist.
6. Verfahren zum Errichten einer Faltschachtel (F) aus ihrer flächigen Abwicklung (A) gemäß Anspruch 2, wobei a) das mit dem Bodenteil CB) unmittelbar zusammenhängende Seitenteil (S1) an der ersten Falzkante (f1) um neunzig Grad zu jener Fläche des Bodenteils (B) hin gewinkelt wird, die eine Innenfläche der entstehenden Faltschachtel (F) bildet, und b) das weitere Seitenteil (S2) gegenüber dem mit dem Bodenteil (B) unmittelbar zusammenhängenden Seitenteil (S1) an der zweiten Falzkante (f2) bis zur zugehörigen Kante (b2) des Bodenteils (B) gewinkelt wird;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß c) das Zwischenteil (Z1) gegenüber dem weiteren Seitenteil (S2) an der dritten Falzkante (f3) um neunzig Grad zum Bodenteil (B) hin, vorzugsweise zur Innenfläche des Bodenteils (B) hin, gewinkelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenteil (Z1) am Bodenteil (B), insbesondere an dessen Innenfläche, befestigt, z.B. angeklebt, angeklammert oder angenäht, wird.
8. Verfahren zum Errichten einer Faltschachtel (F) aus ihrer flächigen Abwicklung (A) gemäß Anspruch 3, wobei a) das mit dem Bodenteil (B) unmittelbar zusammenhängende Seitenteil (S1) an der ersten Falzkante (f1) um neunzig Grad zu jener Fläche des Bodenteils (B) hin gewinkelt wird, die eine Innenfläche der entstehenden Faltschachtel (F) bildet, und
b) das weitere Seitenteil (S2) gegenüber dem mit dem Bodenteil (B) unmittelbar zusammenhängenden Seitenteil (S1) an der zweiten Falzkante (f2) bis zur zugehörigen Kante (b2) des Bodenteils (B) gewinkelt wird;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
c) in Verbindung mit Schritt a) das weitere Seitenteil (S2) an der dritten Falzkante (f3) um neunzig Grad gegenüber dem Bodenteil (B) gewinkelt wird und
d) in Verbindung mit Schritt b) das Zwischenteil (Z1) an seiner Halbierenden (w) des Winkels, der zwischen der dritten Falzkante (f3) und der zugehörigen Kante (b2) des Bodenteils (B) liegt, unter Bildung zweier winkelgleicher Sektoren (Z11,Z12) des Zwischenteils (Z1) so weit geknickt wird, daß die dritte Falzkante (f3) und die zugehörige Kante Cb2) des Bodenteils (B) sich berühren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenteil (ZI) an seiner Winkelhalbierenden (w). zur Innenseite der Faltschachtel (F) hin so weit eingeknickt wird, daß der mit dem Bodenteil (B) unmittelbar zusammenhängende Sektor (Z11) die Innenfläche des Bodenteils (B) berührt und die beiden Sektoren (Z11,Z12) sich mit ihren einander zugewandten Flächen berühren.
10. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenteil (ZI) an seiner Winkelhalbierenden (w) zur Außenseite der Faltschachtel (F) hin so weit ausgeknickt wird, daß die beiden Sektoren (Z11.Z12) sich mit ihren einander zugewandten Flächen berühren, und daß das ausgeknickte Zwischenteil (ZI) umgeklappt wird zur Außenfläche des Bodenteils (B).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit dem Bodenteil (B) unmittelbar zusammenhängende Sektor (Z11) des Zwischenteils (Z1) am Bodenteil (B) befestigt, z.B. angeklebt, wird, und/oder daß die einander zugewandten Sektorflächen (Z11,Z12) des geknickten Zwischenteils (Z1) miteinander verbunden, z.E. zusammengeklebt oder vernäht, werden, oder daß- beide Sektoren (Z11,Z12) des geknickten Zwischenteils (Z1) gemeinsam am Bodenteil (B) befestigt, z.B. angeklammert oder angenäht, werden.
12. Verwendung einer ersten und einer zweiten Faltschachtel (F), Jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verpackung einer Leichtmetallfelge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Faltschachtel (F1) über eines der beiden Felgenhörner gestülpt wird, die zweite Faltschachtel (F2) über das andere Felgenhorn gestülpt wird und die beiden Faltschachteln (F1.F2) koaxial zur Felgensymmetrieachse mit bahnförmigem Verpackungsmaterial M gemeinsam ummantelt werden.
13. Verwendung von vier Faltschachteln (F1,...,F4), Jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verpackung zweier Leichtmetallfelgen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Faltschachtel
(F1) über ein Hörn der ersten Felge gestülpt wird, die zweite Faltschachtel (F2) über das andere Hörn der ersten Felge gestülpt wird, die dritte Faltschachtel
(F3) über ein Hörn der zweiten Felge gestülpt wird, die vierte Faltschachtel (F4) über das andere Hörn der zweiten Felge gestülpt wird, die eingeschachtelten Felgen (F1,...,F4) übereinandergelegt werden und die vier Faltschachteln koaxial zur Felgensymmetrieachse mit bahnförmigem Verpackungsmaterial (M) gemeinsam ummantelt werden.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mantel (M) jeweils an den Außenflächen zumindest einiger Seitenteile
(S1,...,S8) der beiden Faltschachteln (F1,F2) bzw. der beiden äußeren Faltschachteln (F1,F4) befestigt wird.
15. Verwendung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mantel (M) an einer der beiden Faltschachteln (F1,F2) bzw. der beiden äußeren Faltschachteln (F1,F4) stärker befestigt wird als an der anderen.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verpackungsgebinde mit Klebestreifen, insbesondere einem Paar kreuzweise angeordneter Klebestreifen (K1,K2), paketartig umwickelt wird.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor der Ummantelung der Faltschachteln (F1,...,F4) das bahnförmige Verpackungsmaterial (M) koaxial zur Felgensymmetrieachse in solchen Abständen gerillt wird, wie sie nach Länge und Reihenfolge der Kantenlänge (z.B. b2) der Faltschachteln (F1,...,F4) entsprechen.
PCT/DE1989/000578 1988-11-24 1989-09-06 Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge WO1990005677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3839694.7 1988-11-24
DE19883839694 DE3839694A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005677A1 true WO1990005677A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000578 WO1990005677A1 (de) 1988-11-24 1989-09-06 Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3839694A1 (de)
WO (1) WO1990005677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004429A1 (de) * 1992-08-20 1994-03-03 Haro-Plast Kunststofferzeugnisse Gmbh Zwischenlage zum stapeln von felgen
WO2004096669A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Pfive Limited Wheel rim stacking device
WO2004096670A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Pfive Limited Automotive wheel rim stack supporting means
WO2011036576A1 (en) 2009-09-23 2011-03-31 Pfizer Inc. Gpr 119 modulators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE532714T1 (de) 2007-11-26 2011-11-15 Deutsche Post Ag Gefaltete schachtel zum transport zylindrischer artikel
CN104859883B (zh) * 2015-04-14 2016-09-21 昆明理工大学 一种普洱茶饼茶的正六边形裹包装置
DE102020116194A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Novostrat Limited Felgenschutzelement und Felgenschutzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Felgenschutzelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395799A (fr) * 1964-02-26 1965-04-16 Kavli As O Méthode pour emballer des matières alimentaires semi-liquides et emballage utilisé pour la mise en oeuvre de cette méthode
US3918580A (en) * 1973-05-21 1975-11-11 Olinkraft Inc End cap
DE3005977A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Tsu-Yu Taichung Taiwan Lai Kartonagebehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395799A (fr) * 1964-02-26 1965-04-16 Kavli As O Méthode pour emballer des matières alimentaires semi-liquides et emballage utilisé pour la mise en oeuvre de cette méthode
US3918580A (en) * 1973-05-21 1975-11-11 Olinkraft Inc End cap
DE3005977A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Tsu-Yu Taichung Taiwan Lai Kartonagebehaelter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004429A1 (de) * 1992-08-20 1994-03-03 Haro-Plast Kunststofferzeugnisse Gmbh Zwischenlage zum stapeln von felgen
US5752608A (en) * 1992-08-20 1998-05-19 Koenig Investment Group International Inc. Spacer rack for stacking wheel rims
WO2004096669A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Pfive Limited Wheel rim stacking device
WO2004096670A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Pfive Limited Automotive wheel rim stack supporting means
WO2011036576A1 (en) 2009-09-23 2011-03-31 Pfizer Inc. Gpr 119 modulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839694A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
CH429568A (de) Verpackung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
WO1990005677A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE2926082C2 (de) Verkaufspackung
DE3909898C2 (de)
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP0592939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrfunktionsverpackung
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE8008233U1 (de) Lager- Transport- und Schaustellungsverpackung
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
DE3339292A1 (de) Karton, insbesondere versand-, transport- oder aufbewahrungskarton
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP1193180A1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE3037852A1 (de) Schalenfoermiger behaelter insbesondere fuer nahrungsmittel
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE4025906A1 (de) Sammelverpackung fuer auf kerne gewickelte magnetbaender
DE8203859U1 (de) Karton mit Stuetzecken
EP2733083B1 (de) Steige
DE69904556T2 (de) Kartonssteige teilbar in zwei Teile
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE