WO2007028525A1 - Innenverkleidung einer kraftfahrzeugtür mit kabelübergang - Google Patents

Innenverkleidung einer kraftfahrzeugtür mit kabelübergang Download PDF

Info

Publication number
WO2007028525A1
WO2007028525A1 PCT/EP2006/008439 EP2006008439W WO2007028525A1 WO 2007028525 A1 WO2007028525 A1 WO 2007028525A1 EP 2006008439 W EP2006008439 W EP 2006008439W WO 2007028525 A1 WO2007028525 A1 WO 2007028525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic profile
inner lining
vehicle door
door
door body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Helmut Mieglitz
Thorsten Meyer
Alexander Schidan
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/066,137 priority Critical patent/US20090145042A1/en
Priority to EP06777106A priority patent/EP1926636A1/de
Priority to JP2008529506A priority patent/JP2009506943A/ja
Publication of WO2007028525A1 publication Critical patent/WO2007028525A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Definitions

  • the present invention relates to an interior trim of a motor vehicle door, in which a hollow plastic profile is attached to the inner lining, within which a cable harness is arranged. Furthermore, the present invention relates to a motor vehicle door having the interior trim according to the invention and a method for mounting a motor vehicle door.
  • Motor vehicle doors today are complex components that have a plurality of driven units that need to be supplied with power and / or electrical pulses.
  • the cables required for this must be routed during installation of the motor vehicle door, for example, from the inner lining by or along the door body, which is described for example in DE 195 13 850 or in DE 195 20 827.
  • this method is comparatively complicated and prone to error for the worker standing by the tape.
  • the object is achieved with an inner lining of a motor vehicle door, in which a hollow plastic profile is attached to the inner lining, within which a cable harness is arranged.
  • the inner lining according to the invention has the advantage that it already has a plastic profile in which the cable space is located.
  • the wiring harness is therefore completely pre-mounted on or on the panel.
  • an assembly of the interior trim on the door body is possible without the cable harness must be guided through the door body and thus the wet space within the vehicle door.
  • the wiring harness does not have to be mounted on or along the door body as well.
  • the interior trim according to the invention is extremely easy and quick to install on the door body. In case of repair, the wiring harness is easily accessible.
  • the inner lining in a hollow plastic profile, which is attached to the inner lining ie enters into a material, non-positive and / or positive connection with the inner lining.
  • the hollow plastic profile can be glued or welded to the inner lining. Furthermore, it is possible to clip the plastic profile on the inner lining, preferably reversible, or to fasten with screws, rivets or the like on the inner lining.
  • the hollow plastic profile is preferably arranged on the inside, ie on the side directed in the direction of the door body.
  • a wiring harness Within the hollow plastic profile according to the invention is a wiring harness.
  • This cable harness is connected at one end to the units to be supplied with energy or pulses.
  • the cable harness at its other end on a plug connection, which is preferably sealingly connected to the plastic profile.
  • a sealing connection can for example be achieved in that the plug with the material from which the plastic profile is made, for example, a rubber-like plastic, in particular EPDM, encapsulated or overmolded.
  • the plastic profile has a hinge about which the plastic profile, for example, during assembly is pivotable.
  • the plastic profile is designed in several parts, wherein the parts are preferably plugged into each other.
  • the plastic profile is at least substantially waterproof after its installation on the door body or at the latest after installation of the door in a motor vehicle.
  • the plastic profile has a connecting means, preferably a reversibly attachable snap closure, such as a clip, with which the plastic profile can be fastened to the body of a motor vehicle door to be manufactured.
  • a connecting means preferably a reversibly attachable snap closure, such as a clip, with which the plastic profile can be fastened to the body of a motor vehicle door to be manufactured.
  • the plastic profile at least partially consists of a rubber-like material, it preferably has bellows that allow flexible handling of the plastic profile.
  • the inner lining plug connections for arranged in the body units.
  • These connectors are preferably assigned in the door body mating connector of a so-called plug and play system, so that the inner lining must be plugged and fastened only on the door body and then located in the body units are operated immediately.
  • Another object of the present invention is a motor vehicle door having a door body, with which the inner lining according to the invention is connected.
  • This vehicle door according to the invention is extremely simple and therefore inexpensive to assemble.
  • the entire assembly of the inner lining can take place in the Y direction.
  • the door body has a recess in which the plastic profile is at least partially disposed on.
  • the plastic profile is flush with the door body and only the plug, which is located at the end of the plastic profus, protruding in the direction of the A-pillar from the door body.
  • a counterpart for the arranged in the plastic profile connecting means is present in this indentation.
  • the connection between the plastic profile and the door body is reversible.
  • a film is arranged between the door body and the door trim, which divides the interior of the vehicle door into a wet and a dry room. Particularly preferably, this film is arranged on the inner lining according to the invention.
  • the film that divides the vehicle door into a wet and dry room can also be omitted, which means installation and cost advantages.
  • Another object of the present invention is a method for mounting a vehicle door with a door body and the interior trim according to the invention, in which the inner lining and the plastic profile are connected to the door body.
  • the plastic profile is at least partially pivoted about a hinge during assembly.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the motor vehicle door according to the invention
  • Figure 2 shows the interior trim with the plastic profile before mounting on the door body
  • FIG. 3 shows the inner lining and the plastic profile according to FIG. 2 after mounting on the door body.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the door body 1 and the door inner lining 2 prepared for final assembly.
  • the inner lining assumes the plug function of a Plug & Play system, ie all units within the two assembly parts 1 , 2 aim at matching mating connectors or contacting counterparts self-locating.
  • a plug & Play system On the inside of the inner lining 2 is a hollow plastic profile attached within which a cable harness (not shown) is located. At the end of the hollow plastic profile 3, a plug 11 is arranged.
  • leading plastic profile 3 is by choosing a flexible material, preferably a rubber-like material such as EPDM or the like, and by a geometric design means kink, for example, as a form fallende hinge point in the situation to cover flush with the fitting recess 4 in the door panel after clipping and / or screwing the inner lining 2.
  • a flexible material preferably a rubber-like material such as EPDM or the like
  • a geometric design means kink for example, as a form fallende hinge point in the situation to cover flush with the fitting recess 4 in the door panel after clipping and / or screwing the inner lining 2.
  • the section indicated by II in FIG. 1 is represented by the inner lining 2 and the door body 1 before its final assembly.
  • the hollow plastic profile 3 is arranged, in the cavity 14, the wiring harness 12 is located.
  • the plastic profile 3 is made in the present case of a rubber-like material and has a hinge 7 around which the plastic profile partially by about 90 °, as shown by arrow 6, is hinged. Furthermore, the plastic profile 3, a part 8 of a clip connection and a bellows 10, which gives the plastic profile a certain flexibility.
  • the plug 11, which is connected to the wiring harness 12, is sealed by the plastic profile 3.
  • the inner lining 2 For mounting the inner lining 2 on the door body 1, the inner lining 2, as shown by arrow 5, moves in the direction of the inner door panel 16 and connected thereto, for example, clipped or screwed. Then, the plastic profile, as shown by arrow 6, pivoted by 90 ° and in the Einpassmulde 4, which is located within the door body, inserted. During insertion or shortly thereafter, the connecting part 8 is inserted into the recess 13 to ensure that the plastic profile 3 remains in the pivoted position. By pivoting the plastic profile 3, the hinge seals itself off.
  • the plastic profile can also be constructed in two parts. In this case, it is advantageous if the plastic profile 3 is not completely made of a rubber-like, but partly of a more rigid material.
  • the parts of the plastic profile are then advantageously shaped or so on the Interior trim or arranged on the body that they can be connected to each other by a movement in the Y direction, for example, are plugged into each other.
  • the plastic profile 3 could consist of a projecting at a 90 ° angle to the panel plastic profile as vorseilendem mating element and a located in the Einpassmulde 4 plastic profile.
  • the plastic profile then has soft parts for sealing and harder parts for pressing / nesting.
  • the plastic profile 3 according to FIG. 2 has a sealing lip 9 which at least partially prevents water from entering the fitting recess. The skilled artisan will recognize that this sealing lip can also be provided with an undercut and this undercut then enters into a positive connection to the body. In this case, the connection means 8 could be dispensed with.
  • Figure 3 shows the door according to the invention in the final assembled state with pointing in the A-pillar connector 11.
  • the connecting means 8 By inserting the connecting means 8 in the bore 13, the plastic profile is flush with the body and the sealing lip 9 prevents ingress of liquid into the Einpassmulde and so that in the cavity behind it. In this state, all the units are in contact with the entire door and the vehicle door is ready for final assembly. Due to the compact integrated, flush arrangement of the plastic profile 3 on the door body, this is well protected from damage. Since the hollow plastic profile 3 is provided with a hinge 7, the inner lining according to the invention can be delivered as a flat component and the folding of the plastic profile to the vehicle body only during assembly. A disassembly of the door inner lining according to the invention is carried out in reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenverkleidung (2) einer Kraftfahrzeugtür, bei der an die Innenverkleidung (2) ein hohles Kunststoffprofil (3) angesetzt ist, innerhalb dessen ein Kabelbaum (12) angeordnet ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Kraftfahrzeugtür aufweisend die erfindungsgemäße Innenverkleidung (2) sowie ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür.

Description

Innenverkleidung einer Kraftfahrzeugtür mit Kabelübergang
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenverkleidung einer Kraftfahrzeugtür, bei der an die Innenverkleidung ein hohles Kunststoffprofil angesetzt ist, innerhalb dessen ein Kabelbaum angeordnet ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Kraftfahrzeugtür aufweisend die erfindungsgemäße Innenverkleidung sowie ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür.
Kraftfahrzeugtüren sind heutzutage komplexe Bauteile, die eine Vielzahl von angetriebenen Aggregaten aufweisen, die mit Strom und/oder elektrischen Impulsen versorgt werden müssen. Die dafür benötigen Kabel müssen während der Montage der Kraftfahrzeugtür beispielsweise von der Innenverkleidung durch oder entlang der Türkarosserie verlegt werden, was beispielsweise in der DE 195 13 850 oder in der DE 195 20 827 beschrieben ist. Diese Verfahren ist jedoch für den am Band stehenden Werker vergleichsweise aufwendig und fehleranfällig.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeuginnenverkleidung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Innenverkleidung einer Kraftfahrzeugtür, bei der an die Innenverkleidung ein hohles Kunststoffprofil angesetzt ist, innerhalb dessen ein Kabelbaum angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Innenverkleidung hat den Vorteil, dass sie ein Kunststoffprofil, in dem sich der Kabelraum befindet, bereits aufweist. Der Kabelbaum ist demnach vorab komplett auf oder an der Verkleidung montiert. Dadurch ist eine Montage der Innenverkleidung an der Türkarosserie möglich, ohne dass der Kabelbaum durch die Türkarosserie und damit den Nassraum innerhalb der Kraftfahrzeugtür geführt werden muss. Der Kabelbaum muss auch nicht an oder entlang der Türkarosserie montiert werden. Die erfindungsgemäße Innenverkleidung ist ausgesprochen leicht und schnell an der Türkarosserie zu montieren. Im Falle einer Reparatur ist der Kabelbaum leicht zugänglich. Erfindungsgemäß weist die Innenverkleidung in hohles Kunststoffprofil auf, das an der Innenverkleidung angesetzt ist, d. h. mit der Innenverkleidung eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung eingeht. Beispielsweise kann das hohle Kunststoffprofil an die Innenverkleidung angeklebt oder angeschweißt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Kunststoffprofil an der Innenverkleidung, vorzugsweise reversibel, anzuclipsen oder mit Schrauben, Nieten oder dergleichen an der Innenverkleidung zu befestigen. Vorzugsweise ist das hohle Kunststoffprofil an der Innenseite, d. h. an der in Richtung der Türkarosserie gerichteten Seite angeordnet.
Innerhalb des hohlen Kunststoffprofils befindet sich erfindungsgemäß ein Kabelbaum. Dieser Kabelbaum ist an einem Ende mit den mit Energie oder Impulsen zu versorgenden Aggregaten verbunden. Vorzugsweise weist der Kabelbaum an seinem anderen Ende eine Steckverbindung auf, die vorzugsweise dichtend mit dem Kunststoffprofil verbunden ist. Eine derartige dichtende Verbindung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Stecker mit dem Material, aus dem das Kunststoffprofil besteht, beispielsweise ein gummiartiger Kunststoff, inbesondere EPDM, umgössen oder umspritzt wird.
Vorzugsweise weist das Kunststoffprofil ein Scharnier auf, um das das Kunststoffprofil, beispielsweise während der Montage verschwenkbar ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Kunststoffprofil mehrteilig ausgeführt, wobei die Teile vorzugsweise ineinander steckbar sind.
In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn nicht sogar unerlässlich, dass das Kunststoffprofil nach dessen Montage an der Türkarosserie oder spätestens nach Einbau der Tür in ein Kraftfahrzeug zumindest weitgehend wasserdicht ist.
Vorzugsweise weist das Kunststoffprofil ein Verbindungsmittel, vorzugsweise einen reversibel befestigbaren Schnappverschluss, wie ein Clip, auf, mit dem das Kunststoffprofil an der Karosserie einer zu fertigenden Kraftfahrzeugtür befestigbar ist. Insbesondere, wenn das Kunststoffprofil zumindest teilweise aus einem gummiartigen Werkstoff besteht, weist es vorzugsweise Balgen auf, die eine flexible Handhabung des Kunststoffprofils erlauben.
Vorzugsweise weist die Innenverkleidung Steckverbindungen für in der Karosserie angeordnete Aggregate auf. Diesen Steckverbindungen sind vorzugsweise in der Türkarosserie Gegenstecker eines sogenannten Plug & Play-Systems zugeordnet, so dass die Innenverkleidung lediglich auf die Türkarosserie aufgesteckt und befestigt werden muss und die dann in der Karosserie befindlichen Aggregate sofort betreibbar sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür, die eine Türkarosserie aufweist, mit der die erfindungsgemäße Innenverkleidung verbunden ist.
Diese erfindungsgemäße Fahrzeugtür ist ausgesprochen einfach und deshalb kostengünstig zu montieren. Die gesamte Montage der Innenverkleidung kann in Y- Richtung erfolgen.
Vorzugsweise weist die Türkarosserie eine Einbuchtung, in der das Kunststoffprofil zumindest teilweise angeordnet wird, auf. Dadurch ist es möglich, dass das Kunststoffprofil bündig mit der Türkarosserie abschließt und lediglich der Stecker, der sich am Ende des Kunststoff profus befindet, in Richtung der A-Säule aus der Türkarosserie hervorsteht. Vorzugsweise ist in dieser Einbuchtung ein Gegenstück für das in dem Kunststoffprofil angeordnete Verbindungsmittel vorhanden. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Kunststoffprofil und der Türkarosserie reversibel. Es ist jedoch auch möglich, das Kunststoffprofil an der Türkarosserie anzukleben und/oder durch form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen an der Türkarosserie zu befestigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Türkarosserie und der Türverkleidung eine Folie angeordnet, die den Innenraum der Fahrzeugtür in einen Nass- und einen Trockenraum unterteilt. Besonders bevorzugt ist diese Folie an der erfindungsgemäßen Innenverkleidung angeordnet. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Folie bei der Endmontage der Kraftfahrzeugtür nicht als separates Bauteil vorliegt.
Die Folie, die die Fahrzeugtür in einen Nass- und Trockenraum unterteilt kann jedoch auch entfallen, was Montage- und Kostenvorteile bedeutet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Montage einer Fahrzeugtür mit einer Türkarosserie und der erfindungsgemäßen Innenverkleidung, bei dem die Innenverkleidung und das Kunststoffprofil mit der Türkarosserie verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kunststoffprofil während der Montage zumindest teilweise um ein Scharnier verschwenkt.
Im folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Erfindungsgegenstände gleichermaßen.
Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür,
Figur 2 zeigt die Innenverkleidung mit dem Kunststoffprofil vor deren Montage an der Türkarosserie und
Figur 3 zeigt die Innenverkleidung und das Kunststoffprofil gemäß Figur 2 nach deren Montage an der Türkarosserie.
Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung der Türkarosserie 1 und der zur Endmontage vorbereiteten Türinnenverkleidung 2. Durch eine Bewegung der Innenverkleidung 2 in Montagerichtung 5 (Y-Richtung) übernimmt die Innenverkleidung die Steckerfunktion eines Plug & Play-Systems, d. h. alle Aggregate innerhalb der beiden Montageteile 1 , 2 zielen auf entsprechende Gegenstecker bzw. Kontaktierungsgegenstücke selbstfindend. An der Innenseite der Innenverkleidung 2 ist ein hohles Kunststoffprofil angesetzt, innerhalb dessen sich ein Kabelbaum (nicht dargestellt) befindet. Am Ende des hohlen Kunststoffprofils 3 ist ein Stecker 11 angeordnet. Das während des Aufsteckens der Innenverkleidung 2 auf die Türkarosserie 1 zunächst noch ausladende, vorauseilende Kunststoffprofil 3 ist durch Wahl eines möglichst flexiblen Werkstoffs, vorzugsweise eines gummiartigen Werkstoffes wie EPDM oder dergleichen sowie durch eine geometrische Gestaltung mittels Knickmöglichkeit, beispielsweise als formfallende Scharnierstelle, in der Lage, die gegenüber im Türblech eingebrachte Einpassmulde 4 nach Verclipsung und/oder Verschraubung der Innenverkleidung 2 bündig abzudecken. Nach der Endmontage des Kunststoffprofils steht nur noch der zur späteren Kopplung mit der Karosserie bestimmte Stecker 11 aus der fertig montierten Fahrzeugtür hervor.
In Figur 2 ist der in Figur 1 gekennzeichnete mit l-l gekennzeichnete Schnitt durch die Innenverkleidung 2 und die Türkarosserie 1 vor deren Endmontage dargestellt. An der Innenseite der Innenverkleidung 2 ist das hohle Kunststoffprofil 3 angeordnet, in dessen Hohlraum 14 sich der Kabelbaum 12 befindet. Das Kunststoffprofil 3 ist in dem vorliegenden Fall aus einem gummiartigen Werkstoff gefertigt und weist ein Scharnier 7, um das das Kunststoffprofil teilweise um ca. 90°, wie durch Pfeil 6 dargestellt, klappbar ist. Des weiteren weist das Kunststoffprofil 3 ein Teil 8 einer Clipverbindung sowie ein Balg 10 auf, das dem Kunststoffprofil eine gewisse Flexibilität verleiht. Der Stecker 11 , der mit dem Kabelbaum 12 verbunden ist, ist von dem Kunststoffprofil 3 dichtend eingefasst. Zur Montage der Innenverkleidung 2 an der Türkarosserie 1 wird die Innenverkleidung 2, wie durch Pfeil 5 dargestellt, in Richtung des Türinnenblechs 16 bewegt und mit diesem verbunden, beispielsweise verclipst oder verschraubt. Sodann wird das Kunststoffprofil, wie durch Pfeil 6 dargestellt, um 90° geschwenkt und in die Einpassmulde 4, die sich innerhalb der Türkarosserie befindet, eingelegt. Während des Einlegens oder kurz danach wird das Verbindungsteil 8 in die Ausnehmung 13 eingeführt, um sicherzustellen, dass das Kunststoffprofil 3 in der verschwenkten Lage verbleibt. Durch das Verschwenken des Kunststoffprofils 3 dichtet sich das Scharnier selbst ab. Der Fachmann erkennt, dass das Kunststoffprofil auch zweiteilig aufgebaut sein kann. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoffprofil 3 nicht vollständig aus einem gummiähnlichen, sondern teilweise aus einem starreren Material gefertigt ist. Des weiteren sind die Teile des Kunststoffprofils dann vorteilhafterweise so geformt bzw. so an der Innenverkleidung bzw. an der Karosserie angeordnet, dass sie durch eine Bewegung in Y-Richtung miteinander verbindbar, beispielsweise ineinander steckbar sind. Beispielsweise könnte das Kunststoffprofil 3 aus einem in einem 90°-Winkel zur Verkleidung herausstehenden Kunststoffprofil als vorauseilendem Passelement und aus einem in der Einpassmulde 4 befindlichen Kunststoffprofil bestehen. Vorteilhafterweise weist das Kunststoffprofil dann weiche Teile zum Dichten und härtere Teile zum Andrücken/Ineinanderstecken auf. Des weiteren weist das Kunststoffprofil 3 gemäß Figur 2 eine Dichtlippe 9 auf, die zumindest teilweise verhindert, dass Wasser in die Einpassmulde gelangt. Der Fachmann erkennt, dass diese Dichtlippe auch mit einem Hinterschnitt versehen sein kann und dieser Hinterschnitt dann eine formschlüssige Verbindung zu der Karosserie eingeht. In diesem Fall könnte auf das Verbindungsmittel 8 verzichtet werden.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Tür im endmontierten Zustand mit in A-Säulen- Richtung zeigendem Stecker 11. Durch Einstecken des Verbindungsmittels 8 in die Bohrung 13 liegt das Kunststoffprofil bündig an der Karosserie an und die Dichtlippe 9 verhindert einen Eintritt von Flüssigkeit in die Einpassmulde und damit in den dahinter befindlichen Hohlraum. In diesem Zustand befinden sich alle Aggregate innerhalb der Gesamttür in Kontakt und die Fahrzeugtür ist für die Endmontage bereit. Durch die kompakte integrierte, bündige Anordnung des Kunststoffprofils 3 an der Türkarosserie, ist dieses gut vor Beschädigungen geschützt. Da das hohle Kunststoffprofil 3 mit einem Scharnier 7 versehen ist, kann die erfindungsgemäße Innenverkleidung als flaches Bauteil angeliefert und die Anklappung des Kunststoffprofils an die Fahrzeugkarosserie erst während der Montage erfolgen. Eine Demontage der erfindungsgemäßen Türinnenverkleidung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bezugszeichenliste
1 Türkarosserie
2 Türinnenverkleidung
3 Kunststoffprofil
4 Einpassmulde
5 Montagerichtung Verkleidung
6 Montagerichtung Kunststoffprofil
7 Scharnier
8 Montagestopfen
9 Dichtlippe
10 Balgen
11 Stecker
12 Kabelbaum
13 Kabelführung
14 Hohlraum
15 Türaußenblech
16 Türinnenblech

Claims

Patentansprüche:
1. Innenverkleidung (2) einer Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, dass an die Innenverkleidung (2) ein hohles Kunststoffprofil (3) angesetzt ist, innerhalb dessen ein Kabelbaum (12) angeordnet ist.
2. Innenverkleidung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (3) ein Scharnier (7) aufweist.
3. Innenverkleidung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (3) ein Verbindungsmittel (8) aufweist, mit dem es, vorzugsweise reversibel, an der Türkarosserie (1 ) befestigbar ist.
4. Innenverkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil aus ineinander steckbaren Teilen besteht, die vorzugsweise teilweise flexibel, dichtend und teilweise formstabile, steckbare sind.
5. Innenverkleidung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Kabelbaums (12) eine Steckverbindung (11 ) angeordnet ist, die dichtend mit dem Kunststoffprofil (3) verbunden ist.
6. Innenverkleidung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (3) Balgen (10) aufweist.
7. Innenverkleidung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Steckverbindungen für in der Karosserie angeordnete Aggregate aufweist.
8. Innenverkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil als karosseriefüllendes Passteil geformt ist.
9. Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges aufweisend eine Türkarosserie (1 ), mit der die Innenverkleidung (2) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche verbunden ist.
10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türkarosserie (1 ) eine Einbuchtung (4) aufweist, in der das Kunststoffprofil (3) zumindest teilweise, vorzugsweise passgenau, angeordnet ist.
11. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbuchtung (4) das Gegenstück (13) für das Verbindungsmittel angeordnet ist.
12. Fahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (11 ) in Richtung der A-Säule eines Kraftfahrzeuges, an das die Fahrzeugtür montiert wird, gerichtet ist.
13. Fahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Türkarosserie (1 ) und der Innenverkleidung (2) eine Folie angeordnet ist.
14. Fahrzeugtür nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie an der Innenverkleidung angeordnet ist.
15. Verfahren zur Montage einer Fahrzeugtür mit einer Türkarosserie (1 ) und einer Innenverkleidung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (2) und das auf ihr angesetzte Kunststoffprofil (3) mit der Türkarosserie verbunden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (2) und das Kunststoffprofil (3) vor dessen Montage an der Türkarosserie in einem gut transportablen, kompakten Zustand vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffprofil (3) während der Montage um das Scharnier (7) verschwenkt wird.
PCT/EP2006/008439 2005-09-09 2006-08-29 Innenverkleidung einer kraftfahrzeugtür mit kabelübergang WO2007028525A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/066,137 US20090145042A1 (en) 2005-09-09 2006-08-29 Inner cladding of a motor vehicle door comprising a cable harness
EP06777106A EP1926636A1 (de) 2005-09-09 2006-08-29 Innenverkleidung einer kraftfahrzeugtür mit kabelübergang
JP2008529506A JP2009506943A (ja) 2005-09-09 2006-08-29 ケーブルハーネスを備える自動車ドアの内側クラッド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043177A DE102005043177A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Innerverkleidung einer Kraftfahrzeugtür mit Kabelübergang
DE102005043177.1 2005-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028525A1 true WO2007028525A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37442029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008439 WO2007028525A1 (de) 2005-09-09 2006-08-29 Innenverkleidung einer kraftfahrzeugtür mit kabelübergang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090145042A1 (de)
EP (1) EP1926636A1 (de)
JP (1) JP2009506943A (de)
DE (1) DE102005043177A1 (de)
WO (1) WO2007028525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017088A1 (fr) * 2014-02-05 2015-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support de fixation sur tablier a etancheite acoustique amelioree

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101821132A (zh) * 2007-08-10 2010-09-01 约翰逊控制器内部有限责任两合公司 车门上的电缆引导装置或扁平电缆连接
US9241415B2 (en) * 2013-05-10 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Flexible electrical circuit assembly for a motor vehicle
DE102013108973B3 (de) * 2013-08-20 2014-09-11 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scharnier sowie Türanordnung
US10808657B2 (en) * 2018-02-02 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component with an accessory mounting feature and a method and tool for forming
DE102018008165A1 (de) 2018-10-16 2019-04-04 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung von elektrischen Verbrauchern einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie an ein Bordnetz des Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520827A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Kansei Kk Fahrzeugtür, die mit einem Kabelbaum und einer wasserdichten Durchführung versehen ist
DE19513850A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Schade Kg Fahrzeugtür mit einem Türaußen- und einem Türinnenblech
EP0826558A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Kabelbaumstruktur in Kraftfahrzeugen
EP0888930A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Yazaki Corporation Montageanordnung eines Kabelbaumes
EP1142762A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Faurecia Industries Elektrische Kabelbaumdurchführungstülle, entsprechende Anordnung, Modul and entsprechende Tür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63125310U (de) * 1987-02-10 1988-08-16
JP3067092B2 (ja) * 1995-12-08 2000-07-17 矢崎総業株式会社 自動車用ドア
JPH1016672A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Yazaki Corp 車両用ドアハーネスの組付構造
JP3348765B2 (ja) * 1996-08-08 2002-11-20 矢崎総業株式会社 ドア用ハーネスの配索構造
JP3339347B2 (ja) * 1997-02-06 2002-10-28 矢崎総業株式会社 車両用ドアハーネスの配索構造
JP3178708B2 (ja) * 1997-02-06 2001-06-25 矢崎総業株式会社 車両用ドアハーネスの配索構造
DE19738684B4 (de) * 1997-09-04 2005-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
ATE240850T1 (de) * 1999-03-11 2003-06-15 Intier Automotive Closures Inc Türmodul mit strukturträger
JP4320961B2 (ja) * 2001-02-21 2009-08-26 住友電装株式会社 ドアハーネスの配索構造
DE10196877B3 (de) * 2001-10-31 2005-11-24 Lear Corp., Southfield Türanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugtür
US6844497B2 (en) * 2002-03-26 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wire harness arrangement
FR2849415B1 (fr) * 2002-12-31 2006-03-03 Renault Sa Systeme de passage de cablage entre caisse et porte d'un vehicule automobile, et vehicule equipe de ce systeme
US6767049B1 (en) * 2003-03-07 2004-07-27 Lear Corporation Door module water shield
DE10348359A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leitung an einer mehrschichtigen Ausstattungskomponente in einem Fahrzeug
EP1544046B1 (de) * 2003-12-17 2007-02-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Struktur für installation eines Kabelbaumes einer Tür
EP1555162A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Struktur zum Befestigen einen Türkabelstrang
US7044537B2 (en) * 2004-04-12 2006-05-16 Lear Corporation Air duct assembly
US7202415B2 (en) * 2004-10-20 2007-04-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness construction
US7304239B1 (en) * 2006-07-20 2007-12-04 Chrysler Llc Wire routing device for a vehicle
US7659480B2 (en) * 2007-07-11 2010-02-09 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle grommet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520827A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Kansei Kk Fahrzeugtür, die mit einem Kabelbaum und einer wasserdichten Durchführung versehen ist
DE19513850A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Schade Kg Fahrzeugtür mit einem Türaußen- und einem Türinnenblech
EP0826558A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Kabelbaumstruktur in Kraftfahrzeugen
EP0888930A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Yazaki Corporation Montageanordnung eines Kabelbaumes
EP1142762A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Faurecia Industries Elektrische Kabelbaumdurchführungstülle, entsprechende Anordnung, Modul and entsprechende Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017088A1 (fr) * 2014-02-05 2015-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support de fixation sur tablier a etancheite acoustique amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
US20090145042A1 (en) 2009-06-11
EP1926636A1 (de) 2008-06-04
JP2009506943A (ja) 2009-02-19
DE102005043177A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926636A1 (de) Innenverkleidung einer kraftfahrzeugtür mit kabelübergang
DE102014220243A1 (de) Kabelstrang-Anordnung
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102016116563A1 (de) Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren
DE3544785A1 (de) Abdichtungssystem fuer leitungen
EP2094369A1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
DE102013206889A1 (de) Stelleinheit für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102013212914A1 (de) Elektrisches Stecksystem
DE102019101861A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202007002816U1 (de) Leiste
DE3226475C2 (de) Leitungsdurchführung für in einem Kraftfahrzeug zu installierende und durch eine Wandöffnung hindurchzuführende Leitungen, insbesondere Rohr- und Schlauchleitungen
EP2883782B1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
AT501644A2 (de) Kabelkanalelement
WO2002022402A1 (de) Leitungsdurchführung an einer fahrzeugtür
DE60309115T2 (de) Trägergehäuse für den Steuerhebel eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1526041B1 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen in einem Fahrzeug
WO2008046623A1 (de) Fahrzeugtür mit dichtebene und einem dichtelement, dessen enden sich überlappen
DE10339159B4 (de) Kraftfahrzeugtür, sowie Steuergerät und Baugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
EP1111285B1 (de) Halter
DE102008059925B4 (de) Nass/Trockensperre einer Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10306361B4 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4424062C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkel-Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008529506

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777106

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12066137

Country of ref document: US